Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,59
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Typer, Montreal
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rebooker, Montréal, QC, Kanada
EUR 18,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: New. Size of the book * : US Trade 152 x 229 mm and around 88 Cream color pages. Unchanged reprint of the original 1871 edition. Please review our "Terms of Sale". If you have any questions, please feel free to ask us. *- For a buyer from Europe, the US Trade format may be replaced by the A5 format.
EUR 23,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 16,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Holzstich aus dem Jahr., 1883
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildgröße 17x23 cm.
Verlag: Hildburghausen, Bibliographisches Institut, ca., ., 1850
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich von Emil Höfer, ca. 10 x 14 cm,
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,09
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der bedeutendsten, bekanntesten sowie eindrucksvollsten Bauwerke der Menschheits-geschichte ist das Pantheon in Rom. Durch die perfektionierte Beherrschung und den Bau der damaligen Gewölbekonstruktionen, erreichten die antiken Baumeister eine Innovation in der bisherigen Baukunst. Diese Innovation wird jedoch vor allem durch den ursprünglich 'römi-schen Beton' suggeriert. F.W. Deichmann formuliert in seinem Werk eine 'Revolution der Bautechnik' .Gemeint ist hiermit der römische Beton, der unter dem lateinischen Begriff opus caementitium bekannt ist. Opus was soviel bedeutet wie Bauwerk oder Bauteil und cae-mentitium von caementum, was übersetzt soviel bedeutet wie 'der behauene Stein' oder auch 'Bruchstein'; dem heutigen Begriff nach Zement. Demnach wird der damalige Zement mit der damaligen Bezeichnung materia gemischt und ergibt nach dem Abbindeprozess ein Kon-glomerat - Gestein. Die wesentlichen Bestandteile des heut zu Tage bekannten Betons sind Zement, Wasser sowie Zuschläge aus Sand und Steinen. Dieses Mischverhältnis ergibt die Bausubstanz aus der nahezu 50% aller Bauwerke bestehen. Ob dabei die Thematik der Zwecksmäßigkeit oder der Schönheit im Fokus steht, sei dahingestellt.Im Fokus dieser wissenschaftlichen Arbeit, die im Rahmen des Seminars 'Hoffentlich ist es Beton. Ein Baustoff und die Denkmalpflege' entstanden ist, steht das Pantheon. Zunächst wird ein baugeschichtlicher Überblick und die allgemeine Baubeschreibung suggeriert. Im Anschluss wird der Baustoff opus caementitium an Hand des Bauwerks Pantheon detailgenau analysiert. Hierbei soll unter anderem geklärt werden, inwiefern und an welchen Stellen des Gebäudes der römische Beton opus caementitium verarbeitet wurde, welche Hilfsmittel wäh-rend der Bauphase genutzt wurden und welche Problematiken dabei auftauchten. Zudem soll in einem abschließenden Fazit geklärt werden, inwiefern man opus caementitium bzw. den römischen Leichtbeton mit der heutigen Bausubstanz in Bezug auf seine Rohdichte verglei-chen kann.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. KURZTEXTAuf der Grundlage seiner langjährigen Erfahrungen in den USA zeichnet Claus Kleber ein differenziertes Bild der letzten Supermacht. Als intimer Kenner des Landes versteht er, wie konservativ Amerika in seinem Herzen ist. Er setzt einem wohlfeilen Antiamerikanismus eine ebenso fundierte wie kritische Bestandsaufnahme der amerikanischen Politik und Gesellschaft entgegen.ZU DIESEM BUCHVon Kritikern wie von glühenden Verehrern werden die USA heute als 'das neue Rom' bezeichnet. Kein anderer Staat in der Geschichte war jemals so mächtig, keine andere Kultur hat die Welt vergleichbar beeinflusst. Dabei geht es um mehr als die militärische und wirtschaftliche Vormachtstellung - viele meinen, die USA führten Kreuzzüge gegen all jene, die sich ihrer Weltsicht verweigern. Was aber steht tatsächlich hinter dem kulturellen und militärischen Selbst- und Sendungsbewusstsein Amerikas? Claus Kleber zeichnet ein differenziertes Bild der Supermacht, das sich wohltuend abhebt von den eifernden Anklagen gegen das Amerika unter George Bush. Entstanden ist eine vielschichtige Analyse und ein aufschlussreiches Psychogramm der amerikanischen Gesellschaft und ihrer Politik.
EUR 3,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Lucian, ein griechischer Rhetoriker aus dem zweiten Jahrhundert, beschrieb Rom einst als ,ein bisschen vom Paradies"; der toskanische Gelehrte Gian Francesco Poggio Bracciolini aus dem 15. Jahrhundert beschrieb die Stadt Rom Jahrhunderte spater als ,die schonste und prachtigste von allen, die es entweder gab oder geben wird." Das Pantheon, das Kolosseum, das romischen Forum, all dies sind zeitlose Wunder der letzten Jahrhunderte, die diese Stadt zu einem reizvollen Reiseziel fur Leute machen, die Geschichte und die Kunst lieben. Trotz aller Probleme, die sich ergeben haben, wie Korruption, die Unbestandigkeit der Regierung, Streiks und Terrorismus, ist Rom jetzt die aufbluhende Hauptstadt einer wichtigen und reichen Macht Europas geworden. Entdecken Sie diese historische Metropole mit dem NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER Rom. - Detaillierte Beschreibungen und Hintergrundinformationen - Fundierte Beitrage zu Geschichte, Kultur und Gegenwart - Mehr als 160 hervorragende Farbfotos - 21 farbige Karten - Stadtspaziergange mit eigenen Karten - Anschauliche Schnittzeichnungen und Grundrisse - Klarer, leicht verstandlicher Aufbau - Reiseinformationen, Hotels, Restaurants, Geschafte und Unterhaltungsangebote 272 Seiten, 160 Farbfotos, 21 farbige Karten, Format: 11,9 x 19,1 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Originalausgabe. 128 S. Gutes Exemplar. - Inhalt 1. Eine Epoche und ihre Grenzen 7 Bilder und Mythen der Renaissance Jacob Burckhardt und die Folgen Merkmale einer revidierten Epoche II. Politik und Diplomatie zwischen Alpen und Ätna 16 Die Staatenlandschaft Italiens im 15. Jahrhundert Condottieri, Allianzen und Abhängigkeiten III. Grundzüge italienischer Politik zwischen 1430 und 1560 24 Die fünf Vormächte Der Geist von Lodi>: Strategien der Konflikteindämmung Zwischen Frankreich und Spanien Ergebnisse und Ende einer Epoche IV. Staaten und Eliten 44 Die Signorie: Geschichte und Gestalt Signorien der Renaissance: Mailand, Ferrara, Urbino Monarchien: Neapel und Rom Republiken: Venedig, Genua, Siena, Lucca V. Höfe und höfische Gesellschaften 67 Etappen der Hofbildung Der Hof als Bühne Der Hof als Herrschaftsmittel VI. Herrschaftsbilder und Ruhmeshallen 81 Hofbilder und Hofkünstler Das Pantheon der Malatesta Herrschaftsmanifeste im Vatikan Gemalte Propaganda für Republik und Prinzipat VII. Italienischer Humanismus Einheit, Vielfalt und Konkurrenz 103 Humanistische Studien und Grundüberzeugungen Humanistische Geschichts- und Menschenbilder Theologie, Neoplatonismus, Aristotelismus, Synkretismus Verlorene humanistische Illusionen: Machiavelli und Guicciardini Reformation und Glaubenswelten VIII. Die italienische Renaissance in Europa 117 Karte Bibliographie Abbildungsnachweis Register. ISBN 9783406479915 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Aus einer Bibliothek ausgeschieden. Mit Comics und Ratseln fuhrt dich ,Rom fur dich!" durch eine der coolsten Stadte der Welt. Der Reisefuhrer zeigt dir alle Highlights: das Kolosseum und das Forum Romanum, den Trevi-Brunnen und das Pantheon, den Petersdom, die Katakomben und noch viel mehr. Ausserdem erfahrst du jede Menge Insider-Infos, zum Beispiel: Wo befindet sich der Zugang zur Unterwelt? Wieso gibt es ein Haus mit dem Baujahr 2221? Was passiert mit den Munzen im Trevi-Brunnen? Wo gibt es ein Eisgeschaft mit 150 Eissorten? Was ist eine sprechende Statue? Wo findest du Skelette in Monchskutten? Und wo einen Lugendetektor? Ubrigens: Weil warten od ist, findest du auch Tipps, wie du so manche Warteschlange vermeiden kannst. Viel Spass beim Entdecken!
Verlag: München : Christian [2020]., 2020
ISBN 10: 3959613636 ISBN 13: 9783959613637
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Broschur, 175 Seiten : Illustrationen ; 24 cm; sehr guter Zustand In Rom gut zu essen, sollte angesichts seiner kulinarischen Vielfalt kein Problem sein. Ist es aber doch denn die Stadt ist, wie viele beliebte Reiseziele, voll von Touristenfallen, in denen es für viel Geld schlechtes Essen gibt. Dabei ist die Pasta nirgendwo delikater, das Eis nirgendwo sahniger, der caffè nirgendwo aromatischer als in Rom. Dieser kulinarische Städteführer zeigt die besten Hotspots, in denen man essen und genießen kann wie die Einheimischen. (Detailinfo) // INHALT ROM - PASTA NON BASTA! 5 TRATTORIEN 17 RESTAURANTS 55 PIZZERIEN 99 VOR DEN TOREN DER STADT 119 BARS 127 CAFES 147 EISDIELEN 157 LEBENSMITTELGESCHÄFTE 163 I Mit Wein fing alles an 6 II Im Bauch des Römers 9 III Unterwegs in der Stadt 11 IV Taxis und Busse 12 V Wie halten Italiener ihre Figur? 40 VI Wie viel muss man bestellen? 41 VII Wie umgeht man Touristenfallen? 41 VIII Trinkgeld 41 IX Ein Tag in Monti 51 X Trastevere - am anderen Ufer des Tiber 75 XI Treffpunkt Pantheon 97 XII Pizzakrieg an drei Fronten 104 XIII Ausflug ans Meer 112 XIV Rom und das Essen im Film 113 XV Vulkane, Wein und Villen 115 XVI Mit Pasolini in die römische Nacht 132 XVII Über Espresso und Gaffe Latte 148 XVIII Setzen kostet 153 XIX Italienisches Gelato - das beste Eis der Welt 160 XX Caravaggios Licht und Schatten 170 NÜTZLICHE WENDUNGEN FÜR DEN RESTAURANTBESUCH REGISTER 172 Z35556A5 ISBN 9783959613637 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 7,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Mit Comics und Ratseln fuhrt dich ,Rom fur dich!" durch eine der coolsten Stadte der Welt. Der Reisefuhrer zeigt dir alle Highlights: das Kolosseum und das Forum Romanum, den Trevi-Brunnen und das Pantheon, den Petersdom, die Katakomben und noch viel mehr. Ausserdem erfahrst du jede Menge Insider-Infos, zum Beispiel: Wo befindet sich der Zugang zur Unterwelt? Wieso gibt es ein Haus mit dem Baujahr 2221? Wo gibt es ein Eisgeschaft mit 150 Eissorten? Was ist eine sprechende Statue? Wo findest du Skelette in Monchskutten? Und wo einen Lugendetektor? Ubrigens: Weil warten od ist, findest du auch Tipps, wie du so manche Warteschlange vermeiden kannst. Viel Spass beim Entdecken!
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 253 S. Mit Mängelstempel auf Fußschnitt erworben, sonst gut. - Gen Neapel -- CAPRI Landschaften -- Das mythische Capri -- ROM Besuch bei Carlo Levi -- Das Pantheon und die Matrosen -- Metamorphosen -- Ein Kapuzinerbeet -- VENEDIG Die Ankunft -- Erste Gondelfahrt -- In der Gondel: die Gotik und das Wasser -- In der Gondel: vom Bösen versucht -- Die Barbarei. Die überlagerten Zeiten -- Piazza San Marco, Melodien -- In Venedig gehen: Weiblichkeit und Langsamkeit -- Regen -- Besuch in der Accademia -- Der Mangel an Realität -- Irreflexivität, Narzißmus, Tiefe -- Das anekdotische Wasser -- Das Wasser, wahnsinniges Denken -- Entwurf und andere Texte -- La regina Albemarla o II ultimo turisto -- Kleine Notizen -- Venedig von meinem Fenster aus -- Ein Plan für den Aufenthalt in Venedig -- Themenliste zu Venedig. ISBN 3498062794 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 280 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm Sauberes Exemplar. Vorwort 11 Günther Anders, Kunstwerke ohne Welt 17 /. Antike Tradition und kultureller Aufbruch Ferdinand Gregorovius, Das Pantheon als Symbol der Zeitenwende 20 Richard Krautheimer, Die Christianisierung Roms und die Romanisierung des Christentums 22 Paul Zanker, Vom Bildungskult zur Gottesschau . . 26 Jean Porcher, Antikes Erbe in der Wandmalerei . . . 28 Harald Mielsch, Die Villa in den westlichen Provinzen des römischen Imperiums 31 Stefano Bianca, Entwicklungslinien muslimischer Monumentalarchitektur 33 Hans-Georg Beck, Der Bilderstreit in Byzanz . . . . 35 / / . Das Werk der Mönche und Bischöfe im Mittelalter Jean Hubert, Der St. Gallener Klosterplan 40 Alfred Haverkamp, Die Ausbreitung des Zisterzienscrordens 42 Ernst Badstübner, Klöster der Bettelorden im mittelalterlichen Stadtbild 45 Xavier Barral i Altet, Die Bildwclt der romanischen Kirchenportale 47 Arnold Angenendt, Das wundertätige Bild 49 Klaus Herbers, Unterwegs zu heiligen Stätten . . . . 52 Leonie von Wilckens, Bildteppiche in der Kirche . . 54 Horst Wenzel, Die Kirche als Schauraum 56 Willibald Sauerländer, Die Krönungskathedrale in Reims 60 / / / . Architektur für die Stände- und Stadtgesellschaft Friedrich Prinz, Burgenbau und Herrschaftsentwicklung 64 Alain Erlande-Brandenburg, Die Macht und die Kunst - Prag unter Kaiser Karl IV 66 Hartmut Boockmann, Rathäuser 69 Aleksander Gieysztor, Mittelalterliche Universitätsgebäude in Europa 71 Heinrich Schipperges, Spitäler 74 Jacques Rossiaud, Bordelle und Badehäuser im 15. Jahrhundert 75 IV. Neue Bildaufgaben in Spätmittelalter und Renaissance Hans Belting, Andachtsbild und Preziose in der höfischen Kultur 80 Johann Michael Fritz, Vom geistlichen und weltlichen Sinn des Kirchenschatzes 82 Norbert Huse, Gemälde Giovanni Bellinis als Sammlerbilder 85 Vespasiano da Bisticci, Der Herr Federico, Herzog von Urbino, als Förderer der Künste 88 Hanno-Walter Kruft, Die Porträtbüsten Francesco Lauranas 90 Ludwig H. Heydenreich, Rinascita in der Skulptur - Die Medaille 92 Wolfgang Wolters, Das Grabmal des Dogen Pietro Mocenigo im Lichte der Antikenkritik 94 Michael Baxandall, Der süddeutsche Flügelaltar . . . 96 Hans-Jürgen Goertz, Druckgraphik in den Flugschriften der Reformation 98 V. Die Ausbildung des Künstlers und Architekten Wolfgang Braunfels, Das klösterliche Skriptorium in der Romanik 102 Willibald Sauerländer, Die gotische Bauhütte . . . . 103 Albert Chätelet, In den Werkstätten der Maler und Goldschmiede 105 Arnold Häuser, Akademielehre und Dogmatismus . . 108 Hans-Joachim Kadatz, Die Italienreise Georg Wenzcslaus von Knobelsdorffs 1736/37 110 Johann Wolfgang Goethe, Zeichenunterricht am Abgrund der Kunst" 113 Asmus Jacob Carstens, wie mancherlei Schaden in allen Ländern die Kunstakademien anrichten" . . . 115 VI. Barocke Hofkunst Volker Press, Der Fürstenhof nach dem Dreißigjährigen Krieg 118 Wolfgang Braunfels, Kurbayern als Modell - Die Residenzen Max Emanuels 120 Hermann und Anna Bauer, Die bayerische Klosterlandschaft 123 Richard Alewyn, Palast und Park - Zeremoniell und Fest 126 Albrecht Schöne, Das Bühnenbild im Barocktheater als emblematisches Schaugerüst 130 Werner Busch, Die höfische Allegorese 132 David Gugerli, Die histoire metallique" Ludwigs XIV 134 Alexandre Pradere, Prunkmöbel und ihre Käufer . . 135 Helmut Seling, Der Einfluß der neuen Tischsitten - Das Tafelsilber 136 VII. Das Zeitalter der Aufklärung Johann Wolfgang Goethe, Der höchstmögliche Grad der Kunst verlangt die ganze Menschheit" . . 140 Helmut Börsch-Supan, Kunstausstellung und Kunstkritik . 143 Richard van Dulmen, Die Entstehung bürgerlicher Wohnkultur 145 Jacob Friedrich von Bielfeld, daß sich die Kunst gänzlich unter dem Bilde der Natur versteckte" . . 147 Hanno-Walter Kruft, Die Kolonie von San Leucio bei Caserta als Idealstadt 149 Urs Bitterli, Maler auf Entdeckungsreisen 154 Werner Hofmann, Der Maler der Himmelhölle: Johann Heinrich Füssli 156 Barbara Eschenburg, Archäologie und Arkadiensehnsucht in der Ruinenmalerei 158 Werner Busch, Der ,Marat' von J.-L. David als Dokument und Ikone der Französischen Revolution . 160 Novalis, Fast jeder Mensch ist in geringem Grad schon Künstler" 164 VIII. Kunst und Geschichte im 19. Jahrhundert Philipp Otto Runge, sie greifen falsch wieder zur Historie und verwirren sich" 168 Peter Paret, Neue Aufgaben der Historienmalerei . . 169 Thomas Nipperdey, Der Kölner Dom als Nationaldenkmal 172 Horst Johannes Tümmers, Der Rhein als Symbol PreufSens 174 Georg Himmelheber, Dogmatischer Historismus in der Möbelkunst 177 Francis Haskeil, Ausgestellte Geschichte - Die Gründung Historischer Nationalmuseen 179 Klemens Klemmer u. a., Kathedralen des Rechts . . . 182 Hannelore Künzl, Stilwahl zwischen Assimilation und Emanzipation - Synagogen in Deutschland . . 184 IX. Die Modernisierung der europäischen Metropolen Karl Friedrich Schinkel, ungeheure Baumassc ohne Architektur"-London und Manchester 1826 . . . 190 Dorothea Ritter, John Ruskin und die photographische Bestandsaufnahme Venedigs 192 Leonardo Benevolo, Die Haussmannisierung" in Paris ab 1853 195 Ferdinand Gregorovius, Rom nach der Einigung Italiens 199 Wolfgang J. Mommsen, Die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches 201 Hanne Bergius, Berlin - Hure Babylon und Himmlisches Jerusalem 203 X. Rückblicke auf das 20. Jahrhundert Egon Friedeil, Wilhelm Leibl und Max Liebermann . 208 Maria Makela u.a., Künstlerische Erneuerung, Gesellschaftskritik und Sezession 209 Heinrich Klotz, Kunst und Leben in der Avantgarde 211 Max Ernst u. a., Sexualität und surrealistischer Zustand' 214 Christine Hoh-Slodczyk, Hans Scharoun und das Neue Bauen 216 Ernst Barlach, Ich werde auf meinem Platze aushalten, wie es auch kommen möge" 219 Wolfgang Benz, Die Zerstörung der Synagoge in Rüdesheim 1938 221 Fritz Erpel, Max Beckmann im Exil 224 Winfried Nerdinger, Wiederaufbau oder Neubau? . . 226 Walter Grasskamp, .Entartete Kunst' und dokumental 228 Walter Grasskamp, Wiedergew.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 253 S. Neuwertig erhalten, sehr sauber. . - Gen Neapel -- CAPRI Landschaften -- Das mythische Capri -- ROM Besuch bei Carlo Levi -- Das Pantheon und die Matrosen -- Metamorphosen -- Ein Kapuzinerbeet -- VENEDIG Die Ankunft -- Erste Gondelfahrt -- In der Gondel: die Gotik und das Wasser -- In der Gondel: vom Bösen versucht -- Die Barbarei. Die überlagerten Zeiten -- Piazza San Marco, Melodien -- In Venedig gehen: Weiblichkeit und Langsamkeit -- Regen -- Besuch in der Accademia -- Der Mangel an Realität -- Irreflexivität, Narzißmus, Tiefe -- Das anekdotische Wasser -- Das Wasser, wahnsinniges Denken -- Entwurf und andere Texte -- La regina Albemarla o II ultimo turisto -- Kleine Notizen -- Venedig von meinem Fenster aus -- Ein Plan für den Aufenthalt in Venedig -- Themenliste zu Venedig. ISBN 3498062794 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Böhlau-Verlag; Köln, Graz, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 167 Seiten; Illustr.; 23 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren. - INHALT : Einführung. ---- Über das Forum hin. ---- Neben dem Forum. ----. Griechische Plastik. ----. Das Pantheon und S. Costanza ---- Antike Gestalten. ---- Heilige Fundamente. ---- Frühchristliche Basilika. ---- Holzbildwerk des Mittelalters ---- Vor Melozzos Engeln ---- Raffael. ---- Michelangelo. ---- Die Villa di Papa Giulio. ---- Il Gesu. ---- Festliches Sankt Peter. ---- Treppen. ---- Claude Lorrain. ---- Plätze. ---- Römischer Barock. ---- Brunnen. ---- Blicke auf die Peterskuppel. // ILLUSTRATIONEN : Vor der Pinakothek des Vatikans. -- Altrömische Straße (der Clivus Scauri) unter SS. Giovanni e Paolo -- Forum: Blick durch den Septimius-Serverus-Bogen. -- Forum: Blick auf die Maxentius-(Konstantins-) Basilika. -- Griechische Stele im Konservatorenpalast. -- Blick von der Kuppel des Pantheon. -- Das Pantheon. -- Apsismosaik in S. Pudenziana. -- S. Sabina. -- Melozzo da Forli, Musizierender Engel (aus der ehemaligen Apsis von SS. Apostoli) Pinakothek des Vatikans. -- Raffael, Schule von Athen (Mittelstück) Stanzen des Vatikans. -- Michelangelo, Die Cumaeische Sibylle (Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle). -- Michelangelo, Der Weltenrichter (aus dem Jüngsten Gericht der Sixtinischen Kapelle). -- Die Aracoeli- (Pest-) Treppe und die Kapitolstreppe. -- Il Gesu. -- Piazza Navona. -- Vor S. Onofrio. -- In der Villa Borghese. -- Claude Lorrain, Landschaft mit der Mühle (Galleria Doria). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 552 S.: Ill. Lediglich der Einband und die Seiten sind papierbedingt minimal gebräunt. Sonst ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Einleitung - Die Renaissance und die Konfessionen der Kunstgeschichte . 1. Die Paganisierung der Renaissance durch die Kunstgeschichte (I): der protestantische Beitrag Die Paganisierung der Renaissance durch die Kunstgeschichte (II): der jüdische Beitrag Die nazarenische Konversion Protestantische Einsichten ins katholische Gegenbild Der katholische Standpunkt Die Renaissance war katholisch Raphaels -Sposalizio> als Leitbild - Zu Projekt und Methode dieses Buches I. Der Bund mit der Gottesgebärerin - Dogmatik, Ritual, Meditation . 1. Die göttliche Empfängnis Jesu - Der Verdacht der Juden und der Zweifel des hl. Joseph Die Entfaltung des Marienglaubens (I): Dogmatisches bis zum Konzil von Chalcedon (451) Die Entfaltung des Marienglaubens (II): Assumptio Mariae und Immaculata conceptio bei den Franziskanern Der Aufstieg des hl. Joseph zur Kultfigur der Kirche Die Verlobung der Jungfrau Maria mit dem hl. Joseph Die Vermählung der Jungfrau Maria mit dem Hl. Geist Der Ring im christlichen Verlöbnis und die Sakralisierung der Ehe durch die Kirche Jüdisches Ringritual Das Bildthema des zwischen weltlicher Realität und kirchlichem Interesse Die Vermählung des Herrschers mit dem Corpus mysticum seiner Herrschaft 11. Franziskanische Conformitas S. Francesco in Assisi - das «T» auf dem Berg und das «T» des Ordenskleids «Die Vermählung des hl. Franz mit der Armut» Heilrum und Unheil, Frömmigkeit und Wirklichkeit i 1. Der Hl. Ring in Chiusi - Legende und Überlieferung bis zum Jahre 1473 . . t «Onyx» und «Chalcedon» - Die Leucht- und Heilkraft des Hl. Rings . : Der Raub der Reliquie durch den deutschen Franziskaner Irren im Nebel und die Erleuchtung des Erdkreises Braccio Baglioni: Stadttyrann im wirtschaftsschwachen Perugia Inbesitznahme des Hl. Rings durch die Kommune von Perugia Zur Systematik des Reliquienraubs Poetische Spiegelung im Apsismosaik von S. Maria Maggiore in Rom . Die Politik der seltenen Heiltumsweisung Die Bluthochzeit von Perugia - Raphael als Augenzeuge 11. Raphaels «Grabtragung Christi» für Atalanta Baglioni - Compassio und Mater dolorosa «Mamma pietosa» Exkurs: Raphaels «Grabtragung Christi» als gemalter Paragone Mons pietatis - Armut und Wucher, Christen und Juden Die Diskriminierung der Juden durch den gelben Ring Jüdischer und christlicher Wucher - Giottos Judas Perugia - Sitz des ersten Mons pietatis im Erdkreis Das Brot des Lebens - Zum «Portinari-Altar» des Hugo van der Goes Franziskaner gegen Juden - Die Propaganda des sei. Bernhardin von Feltre Mons pietatis und Imago pietatis Die christliche Sicht jüdischer Ruchlosigkeit - Vom angespuckten Heiland zum Hostienfrevel Die des Agostino di Duccio im Dom von Perugia Die «Auferstehung Christi» des Piero della Francesca Mons pietatis und Mater misericordiae 11. Die «Pala dei Decemviri» und die «figura Pietatis» des Pietro Perugino . . . . : Mantua - Die Verwandlung von Pogromwirklichkeit in Glaubenssymbolik : Kommune und Devotion - Die Kapelle des hl. Joseph im Dom von Perugia ; 1. Predigten gegen Fleischeslust und Sündenplunder : Die Gründung der Kapelle und die Bruderschaft des hl. Joseph : Geraubte Ikonographie als Zeichen des neuen Rechtsanspruchs auf den Hl. Ring ; Der hl. Joseph verdrängt den hl. Bernhardin von Siena 5- Der Marmoraltar des Benedetto Buglioni und die Tradition römischer Reliquienaltäre 6. Das Corpus Christi in der Obhut des hl. Joseph - Die Funktion als Sakramentsaltar 7. Eucharistische Schwangerschaft - Das «Sposalizio» des Perugino 8. Christus im Bettler - Der Hinweis auf den Mons pietatis 9. Das Grab des Reliquienräubers 10. Das Reliquiar des Hl. Rings und die Monstranz in Raphaels «Disputa» . . . . 11. Die Praxis der Heiltumsweisung und die Veränderungen der KapeHe 12. Das kommunale Verlöbnis mit der Gottesmutter Raphaels - Bedingungen eines Meisterwerks 1. S. Francesco in Cittä di Castello - Kirchenraum, Stifter und Altar des hl. Joseph Die Kasse der Kommune in der Sakristei von S. Francesco Der junge Raphael - Meister ohne Werkstatt Raphaels und Peruginos : Zwillingsbilder? Konformität und Konkurrenz im Bilddenken der Renaissance Das Altarbild als imaginäres Reliquiar des Hl. Rings Seitentausch, Lichtführung, Inkarnation Das Bildzitat der Virgo mater und das Motiv des Schleiers - Aus der «Vision des hl. Bernhard von Clairvaux» Die Verjüngung des hl. Joseph Die hl. Klara im Leib der sei. Ortolana - Geburt des Zweiten Ordens 11. Jüdische Barmherzigkeit Die Juden in der Stadt ohne Mons pietatis Der Hohepriester und der Papst Zur christlichen Toleranz in der Renaissance VI. Die symbolische Sprache der Architektur 1. Das Ethos des Bauens - Zur «Schule von Athen» Bauprozeß und Architekturmodell Templum onichinum im gelichteten Nebel Die architektonische Metamorphose - Vom Templum Salomonis zu Maria Rotunda Die leere Mitte Der Aufstieg der Zentralperspektive zur Porta caeli Vitruv im Dienst des Glaubens - Die Architekten und die Maler Marianische Säulensymbolik bei Fra Angelico und Raphael Die Vermählung der dorischen mit der ionischen Ordnung Eine Architektur der Josephsehe 11. Die Signatur als fiktive Bauinschrift Die Signatur im Raum des Bildes Raphaels Verlöbnis mit der Gottesmutter Exkurs: Votivbilder VII. Die Macht der Zweideutigkeit - Zur Spaltung von Kunst und Glauben . 1. Janusblicke Das Armband der oder Raphaels Liebestod Raphaels Grab im Pantheon Der Mythos vom göttlichen Künstler Der gottlose Anteil - Leonardo da Vinci und Pietro Perugino Paolo Veronese vor der Inquisition oder die Freiheit der Dichter und Narren Doppelzüngige Madonnen Die Reliquien der Kunst und ihr Raub aus der Kirche - Raphaels «Grabtragung Christi* auf dem Weg zu Scipione Borghese Krise des alten Reliquienglaubens - Die Diskussion um den Hl. Ring Die revolutionären Schicksale von Raphaels und Peruginos . . . 11. Romantische Wirkungen Raphaels keusche Wiederkehr Epilog - Die Öffnung von Raphaels.
Verlag: Weltbild Verlag GmbH^, Augsburg, 1998
ISBN 10: 3828959164 ISBN 13: 9783828959163
Sprache: Deutsch
Anbieter: Alte Spiele Modernes Spiele-Antiquariat, Zülpich, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband. 64 S., fester Pappeinband, 1 S. Register, durchweg farbig illustriert, Zustand: gut erhalten, kaum gelesen, Format: 30,5 x 23,5.
Verlag: Pantheon Verlag, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 262 Seiten; Tafelanhang; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstanstalt des bibliographischen Instituts, Hildburghausen, (um 1840). Gesamtgröße ca. 29, 3 cm x 19,5 cm. Größe der Darstellung ca. 15,4 cm x 10,5 cm---Verlag: Kunstanstalt des bibliographischen Instituts Verlag: Kunstanstalt des bibliographischen Instituts 6 Gramm.
Verlag: Hamburg: Marion von Schröder [1958]., 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 121-138. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband etwas lichtrandig, leicht bestoßen und fleckig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst sauber. - Aus dem Text: Ein Sohn der Liebesgöttin ist Ahn der Römer und Stammvater des julischen Hauses. Romulus selbst verdankt sein Dasein einem besonderen Wirken Amors - der raschen Leidenschaft einer Frau, die sich über ihr Priestertum hinwegsetzte. Das römische Volk hätte seine Zahl und Macht nicht erreicht ohne den großen Frauenraub, der mit Amors Dreistigkeit glückte. Dies Volk hat später die drei amourösen Geschichten seiner Gründung gern und mit einem stillen Wissen um ihre Richtigkeit gepflegt; im Mars Ultor-Tempel des Augustus wurde auch Venus verehrt, ebenso verband das Pantheon des Agrippa diese beiden Gottheiten aufs engste, und noch stehen Teile des gewaltigen Heiligtums, das Hadrian dann der Venus und Roma im Zentrum errichtet hat. Spätere Zeit hat uns jenen merkwürdigen alten Kehrvers überliefert, der die Namensgleichheit von Roma und Amor volkstümlich kundtut: Roma tibi subito motibus ibit Amor. - Für die Dichter, sollte man darum meinen, liege nichts näher, als solchen Schatz der gründenden Phantasie in Werken auszumünzen, die zugleich Liebes- und Romdichtung sind. Dennoch ist strenggenommen nur zweimal versucht worden, diese Dinge zu verbinden: von Properz und Goethe. Die beiden Dichter sind trotz ihres Abstandes auf ähnliche Schwierigkeiten gestoßen. Das wiederum hat im Dichten zu ähnlichen Reaktionen geführt. Ihnen gilt diese Untersuchung. - Wikipedia: Walter Wimmel (* 27. September 1922 in Krofdorf-Gleiberg; 10. April 2016 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, klammergeheftet in Papiereinband.
Verlag: Stuttgart : Theiss,, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbS. 81. Schwerpunktthema: Römische Ingenieurskunst, Forschung: Das Königsgrab von Seddin ; Mit zahlr. farb. Fotos u. Illustrationen. ; Inhalt: Spektrum: Sensationsfund. Die bronzezeitliche Sonnenscheibe von Sachsen-Anhalt, Forschung: Das »Königsgrab« von Seddin, International: Türkei. Leg ihnen Brot in die Hand. Titelthema: Römische Ingenieurskunst: Von Ingenieuren und Baumeistern, Und das Wasser floss reichlich. Viele Wege führten nach Rom, Schnurgerade über Berg und Tal, Schnell gebaut und schnell in Flammen, Vom Bruchstein zum Pantheon, Kommentar: Troia oder die Macht der Archäologie, Fenster Europa: Österreich. Bronzezeitlicher Kupferbergbau in Nordtirol. Reportage: Forschungstaucher. Archäologie mit Flossen und Tauchanzug, Denkmal: Knollenknaufschwerter. Die keltischen Rapiere, Wanderung: Hessen: Die Keltenstrasse. Auf keltischen Spuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 4° (28 x 21 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.
Verlag: Edition Galerie Eva Mack (Pforzheim), 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb36 unpag. Seiten (Blockboch). Mit zahlreichen meist farbigen u. ganzseitigen Abbildungen. OKart.-Einband. (Einband teils mit Gebrauchsspuren). 23x16 cm * Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit Lichtjahr'. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Marion von Schröder, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 363 S. Umschlag mit Läsionen, Papier leichtnachgedunkelt, insgesamt gut erhalten. - INHALTSÜBERSICHT -- EINFÜHRUNG -- Seite 5 -- EL ESCORIAL -- Seite 7 -- SAN LORENZO DE EL ESCORIAL / SPANISCHES HABSBURG / DIE BIBLIOTHEK / SIGUENZA: KARLV. IN YUSTE / PANTHEON SILLA DE FELIPE SEGUNDO / ABSCHIED -- MADRID -- Seite 25 -- iM PRADO / IM SAAL DES VELAZQUEZ / IM HEERESMUSEUM VON MADRID / ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM MADRID -- TOLEDO -- Seite 41 -- TOLEDO / EINZUG KARLS I. IN SPANIEN (1517) / ERASMUS UND KARLV. MACHIAVELLI UND KARLV. / DAS RITTERIDEAL / DIE KATHEDRALE EL GRECO UND TOLEDO / ERSTER AUFBRUCH NACH DEUTSCHLAND KRÖNUNG ZU AACHEN (1520) / VORABEND DER REFORMATION LUTHER UND DER ABLASS / ERASMUS UND LUTHER / ULRICH VON HUTTEN UND KARLV. / REICHSTAG ZU WORMS (1521) / DAS WORMSER EDIKT (1521) / SOZIALE WIRREN IN SPANIEN (1519-21) UND IN DEUTSCHLAND (1522-25) / DER ALKAZAR KARLS V. / DER ALKAZAR UNTER PHILIPP II. / DER ALKAZAR 1936 / TOLEDO, DIE BRÜCKE GARCILASO DE LA VEGA / TOLEDO NACHTS -- VON MADRID NACH ANDALUSIEN -- Seite 117 -- MADRID / FAHRT NACH ANDALUSIEN -- GRANADA -- Seite 125 -- EFEU IN GRANADA / DIE ALHAMBRA / KARL V. IN DER ALHAMBRA VON GRANADA (1526) / DER SIEG VON PA VIA (1525) / DIE DRITTE KRAFT / FREIER WILLE? - VERKNECHTETER WILLE? / DER KLIMAWECHSEL (1527) / DER PALAST KARLS V. / DIE KATHEDRALE -- JOHANNA DIE WAHNSINNIGE / DIE GÄRTEN DES GENERALIFFE / IN DER ALHAMBRA / SACCO DI ROMA (1527) / DAMENFRIEDEN VON CAMBRAI (1529) / KAISERKRÖNUNG BOLOGNA (1530) / REICHSTAG VON AUGSBURG (1530) / KARL V. UND DER FRÜHKAPITALISMUS KARL V. UND DIE TÜRKEN / NELKEN VON GRANADA / TUNIS (1535) KARL V. IN ROM (1536) / SIENA UND ARLES (1536) / KOMPASS, LANDKARTEN UND SÜDAMERIKA / NIZZA UND AIGUESMORTES (1538) BEKEHRUNG FRANCISCOS DE BORJA / REISE DURCH FRANKREICH GENT (1540) / BLICK AUF DIE SIERRA NEVADA / FAHRT NACH SEVILLA -- SEVILLA -- Seite 227 -- SEVILLA / DIE KATHEDRALE / PALMSONNTAG IN SEVILLA / IN DEN GÄRTEN DES ALKAZARS VON SEVILLA -- CORDOBA -- Seite 235 -- CORDOBA / DIE MESQUITA / KARFREITAGSPROZESSION IN CORDOBA / OSTERN UND MUSIK / SENECAS CONCORDIA / RELIGIONSGESPRÄCHE / REGENSBURG (1541) / ALGIER (1541) / RUHEPAUSE IN SPANIEN / INSTRUKTIONEN AN PHILIPP (1543) / DER KAISER IN DEUTSCHLAND (1543) / REICHSTAG VON SPEYER (1544) / MARNEFELDZUG UND FRIEDE VON CREPY (1544) / IN DEN SCHMALKALDI- SCHEN KRIEG (1545-46) / MÜHLBERG (1547) / INTERIM (1548) / STREIT UM DIE NACHFOLGE (1548-51) / MAXIMILIAN II. (1564-76) / KONZIL VON TRIENT (1545-63) / INNSBRUCK (1552) / METZ (1552) / MARY TUDOR (1553-58) / LETZTE KÄMPFE (1553-55) / DIE ABDANKUNG KARLSV. (1555) -- YUSTE -- Seite 319 -- VON MERIDA IM GEISTE NACH YUSTE / KARL V. UND FRANCISCO DE BORJA / DIE BÜCHER DES KAISERS / ALLTAG IN YUSTE / DAS ENDE -- SCHLUSSWORT -- Seite 345 -- ANHANG -- Seite 346 -- PERSONENREGISTER / LITERATURNACHWEIS / VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144 S. mit 175 Bildern, davon 100 in Farbe Zustand: Fast sehr gut. Schutzumschlag gering berieben. - OT: "The Illustrated Guide to Egyptian Mythology" aus dem Englischen von Angelika Bartholomäi, Gabriele Horvath. Einleitung von James Putnam. - Klappentext: In einer mehr als 3000 Jahre umfassenden Geschichte brachte die Kultur des alten Ägyptens ein dichtes und faszinierendes Pantheon von Göttern, Helden und vergöttlichten Pharaonen hervor. Mysteriöse, sich wandelnde Abbilder der Götter finden sich in den unzähligen Reliefs, Grabmalereien und Skulpturen des Niltals wieder. Aber die Mythologie, die diese Götter umgibt, wird durch die uns erhaltenen Fragmente aus ägyptischen Erzählungen, aus Folklore und Geschichte, durch Texte und Reliefs der großen Kultzentren von Osiris und Isis, Re und Amun, und durch das Totenbuch - eine außergewöhnliche Anleitung zum Leben nach dem Tod, das sich in den Gräbern der Großen und Mächtigen fand - nur angedeutet. Einige dieser Geschichten bleiben uns unklar, während andere frisch und lebendig sind wie die Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Alle scheinen sie eine Pforte zu den tiefsten Volkserinnerungen Griechenlands, Roms, des Mittleren Ostens, Afrikas und Europas zu öffnen. - Lewis Spence liefert uns eine detaillierte Führung durch die Mythologie des alten Ägyptens, klar und voll von Einblicken in die Natur und Herkunft der ägyptischen Gottheiten. Sein klassischer Bericht geht der mythologischen Seele der Erzählungen und Fragmente aus der ägyptischen Geschichte, Religion und Folklore auf den Grund; sie wird für den modernen Leser wiedergegeben und interpretiert. Da ist die ergreifende Erzählung über die Suche der Isis nach dem zerstückelten Körper ihres Mannes Osiris, der übernatürlich gewaltsame Kampf des Horus gegen den bösen Seth und der quälende Traum des Pharaos Thutmosis IV, der im Schatten der Sphinx (bereits seinerzeit ein antikes Monument) schläft. Es folgt die Beschreibung der Rache der beiden Brüder Anapu und Bitu gegenüber einer treulosen Gattin, der magische Kampf des Zauberers Setne gegen einen Hexer aus Äthiopien sowie die Geschichte vom midasgleichen König Rhampsinites und einem gerissenen Dieb. - Der Text ist mit zahlreichen Bildern von Göttern, Tempeln und Hieroglyphen illustriert, mit erstaunlichen Reproduktionen von Grabmalereien und Fotografien von der weiten Landschaft Ägyptens, die durch den sagenumwobenen Nil bewässert wird, fruchtbar wie die Erfindungsgabe der alten Ägypter selbst. Jedem, der neugierig auf die Mythen, die Geschichte und die Kultur einer der bedeutendsten Zivilisationen ist, bietet der Große Bildführer durch die ägyptische Mythologie eine reichhaltige und informative Einführung. - LEWIS SPENCE (1874-1955) wurde in Schottland geboren und erzogen. Als geschätzter Anthropologe publizierte er zahlreiche Bücher über die Legenden und Bräuche eingeborener Kulturen. Die Geschichten in diesem Band erschienen ursprünglich 1915 als The Myths of Ancient Egpyt. - JAMES PUTNAM ist Autor zahlreicher populär-wissenschaftliecher Bücher über Ägypten, wie Egyptology (Apple Press, 1990), Pyramid (Dorling Kindersley, 1994) und Amazing Facts about Ancient Egypt (Thames & Hudson, 1994). Seit 1981 ist er als Kurator für ägyptische Antiquitäten tätig und begleitet als Gastägyptologe Reisen nach Ägypten. ISBN: 9788873013075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 4° (30,5x23,5cm), Hardcover/Pappeinband im OSchutzU.
Verlag: Köln; Weimar; Wien: Böhlau., 1998
ISBN 10: 341206498X ISBN 13: 9783412064983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Sehr gut. XII, 498 S. Sehr gutes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - Einleitung - - Forschungsstand - - Quellenlage - - Problemstellung - - Leitbegriffe - - Bürgerschaft und Kommune - - Körperschaft - - Populus Romanus und Kaiserkrönung - Zur theoretischen Grundlage - - Renovatio Senatus - - 20 Einführende Bemerkungen - - Die Konstantinische Schenkung - - Zur Politisierung der Stadt Rom - - I. Die Konstituierung der römischen Bürgerschaft - - 21. Vorbedingungen - - 2. Krieg gegen den Willen Innozenz' II. - - 83. Die Entstehung einer römischen Bürgerschaft - - I. Die Interessengemeinschaft Rom - - II. Keine "demokratischen" Herrschaftsstrukturen - - III. Der "Ordo Equestris" - - IV. Papst Eugen III. - - V. Arnold von Brescia - Ansätze zur Fundamentalpolitisierung - - VI. Bemühungen der Bürgerschaft um die deutschen Könige - - 1. Konrad III. - - 2. Friedrich Barbarossa und Eugen III. - - 3. Die Bürgerschaft der Stadt Rom im Jahr 1152 - - 4. Der Vertrag von Konstanz als Niederlage des Senates - II. Romidee und Antikenrezeption vor der Renovatio Senatus - - 1. Casa dei Crescenzi - - 2. Petrus Diaconus - - a) Catalogus - - b) Liber dignitatum - - I. Die Absicht des Verfassers - - II. Die Begrifflichkeiten des Liber dignitatum - - 1. Rex - - 2. Konsul - - 3. Dictator - - 4. Imperator - - 5. Augustus - - 6. Patricius - - 7. Senat - - 8. Adler - - 3. Mirabilia urbis Romae - - Zur Gestalt der Originalfassung - - a) Aufbau und formale Gliederung - - b) Intention des Verfassers - - c) Geschichten und Berichte - - I. Augustusvision - - II. Das Reiterstandbild des Marc Aurel - - III. Pantheon - - IV. St. Petrus ad Vincula - - d) Begrifflichkeiten der Mirabilien - - 1. Augustus - - 2. Caesar - - 3. Kapitol - - 4. Konsul - - 5. Imperator - - 6. Konstantin und Konstantinische Schenkung - - 7. Persönlichkeiten der Republik - - 8. Päpste und Kaiser - - 9. Petrus - - 10. Res publica - "Tempore Consulum et Senatorum" - - 11. Romulus-Quirinus - - 12. Senat - - 13. Tarquinius Priscus - - 14. Tempel und Kirchen - - 15. Vates und Augures - - Methode und Quellen des Benedikt - - III. Quellen zum Herrschaftsanspruch der römischen Bürgerschaft während der Renovatio Senatus von 1143 bis 1155 - - 1. Krönungsanträge an die deutschen Könige - - Briefe des römischen Adels an die römisch-deutschen Könige vor der Renovatio Senatus - - b) Konrad III - - 1. Der Senator Guido, Jakob und Nikolaus an Konrad III - - - 2. Sixtus, Nikolaus und Guido an Konrad III - - 3.,quidam fidelis senatus" an Konrad III - - 4. Renovatio Senatus und Romanum Imperium - - c) Friedrich I. - - I. Der Brief Wezels an König Friedrich Barbarossa - - 1. Der Text - - 2. Kaiseridee - - 3. Das Römische Recht, die Kaiser der Antike - - 4. Die Entlarvung der Konstantinischen Schenkung - - 5. Wezels Stellung zur römischen Bürgerschaft - - 6. Zwei Herrschaftsideen - Der deutsche König - - - Ein stadtrömischer Imperator - - II. Die Rede der Römer vor Friedrich Barbarossa - - 1. Der Text - - 2. Königtum, Kaisertum und Senat - - 2. Senatsurkundendam - - a) Texte - - I. Senatsurkunde vom 23. Oktober 1148 - - II. Senatsurkunde vom 12. März 1151 - - III. Senatsurkunde vom 27. August 1151 - - b) Verwaltung der Stadt im Einvernehmen mit Eugen III - - c) Die Selbstdeutung des Senates im Rahmen seiner Herrschaftsbegriffe - - I. Kapitol - - II. Populus Romanus - - III. Memoria - - IV. Renovatio - Restauratio - - V. Regimen - - VI. Pax et Iustitia - - VII. Amplificare - - VIII. Sacer Senatus - - IV. Das Bild der Mirabilien von der Antike und ihr Zusammenhang mit der Renovatio Senatus - - V. Graphia aureae Urbis Romae - - 1. Historia Romana a Noe usque ad Romulum - - 2. Die veränderte Fassung der Mirabilia - - a) Ergänzungen - - b) Erläuterungen - - c) Sinnentstellende Auslassungen - - d) Kaiseridee - - e) Senat - - 3. "Libellus de ceremoniis et aule imperatoris" - - 4. Zur Kompilation der Graphia - - VI. Antikenrezeption der Bürgerschaft des 12. Jahrhunderts - - VII. Der Herrschaftsanspruch der römischen Bürgerschaft im Rahmen der Renovatio Senatus im 12. Jahrhundert - - 1. Bürgerschaftcode - - 2. Rex und Res publica - - 3. Die Aufgabe des Senates in der Res publica Romana nach der Herrschaftskonzeption der römischen Bürgerschaft - - Teil B - - Der Herrschaftsanspruch der römischen Bürgerschaft bis zum Beginn der Kommune-Bildung um 1220 - - - I. Die Anerkennung des Senates - - 1. Das Schisma - - 2. Kardinal Boso und seine Darstellung - - der Römischen Geschichte - - 3. Die Kanoniker von St. Peter und die Bürgerschaft - - 4. Stellung und Kompetenz des Senates - - a) Inschrift an der Porta Metronia - - Zur Zusammensetzung des Senates. ISBN 9783412064983 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.
Verlag: Berlin: Ostwerk
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 16. - 20. Tsd. 40 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann. Der Einband ist leicht berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. - (Auszug:) Rom den 1.12.1937, Drei Tage Aufregungen liegen hinter mir. Von früh bis spät Lauferei, Papiere besorgen, Vertretung regeln, Meldungen hier und dort, Ausrüstung be- schaffen, packen. Heute früh noch im Dunkeln brachte mich eine Taxe zum Tempelhofer Flughafen, 2 Uhr mittags landeten wir bereits in Rom. Ohne Zwischen- landung ist unsere tüchtige Ju 52 über die liebe deut- sche Heimat gebraust, mehr als eine halbe Stunde durften wir aus 4000 Meter Höhe bei prachtvollem Sonnenschein die gewaltigen Alpen bewundern, über Venedig gaben Wolkenlöcher ab und an einen Blick frei auf diese eigentümliche Küste, über den Apenninen hat's uns tüchtig gerüttelt durch manche Böenserie. Dann Landung in Rom, Autotaxe, Hotel, schnell etwas gegessen und auf zur Besichtigung des "ewigen Rom". Jeder Taxichauffeur ist hier Fremdenführer, weiß ge- nau, was die Herren Tedesci interessiert: Colosseum und Forum Romanum, Capitol und Pantheon, Petersdom und Vatikan, Heldendenkmal und die Ge- schichtsdarstellung des Imperiums in Reliefs, Palazzo Venezia und Forum Mussolini. Der Geist wehrt sich gegen die Ueberfülle neuer Eindrücke in solchem Tempo. In vier Stunden 3000 Jahre Weltgeschichte, Kultur- geschichte, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte, Kriegsgeschichte das ist zu viel für ein'n einzelnen". Um Rom wirklich zu erleben, dazu müßte man Zeit haben [.]. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 427 S.: Ill. Lediglich der Schutzumschlag ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Dieses Buch zeigt Italien und das reiche Erbe seiner Natur, Geschichte, Kunst, Kultur und Menschen aus einem besonderen Blickwinkel - aus der Luft - und dies dank der Fotos zweier international angese-hener FotograPen, Marcello Bertinetti und Antonio Attini. Das Werk ist eine eindrucksvolle Fotore-portage, wie sie niemals zuvor in solcher Vollstdndigkeit erstellt wurde. Die Fotografen flogen uber 200 Stunden in kleinen Flugzeugen, 60 Stunden im Hubschrauber und uber 10 Stunden mit einem Heißluftballon kreuz und quer uber Italien, von Lampedusa zu den Gipfeln der Dolomiten, von Sardinien an die Adriakuste, von groBen Stddten zu archdologischen Ausgrabungsstdtten. Es entstand ein sehr engagiertes Buch mit einem ehrgeizigen Ziel, das dank der begeisterten Texte des Autors Alberto Bertoluzzi und zweier renommierter Mitautoren verwirklicht werden konnte - Professor Giuliano Urbani, Italiens ehemaliger Kulturministen schrieb die Einleitung, das Vorwort stammt aus der Feder des Regisseurs Franco Zeffirelli. Ein wertvolles Buch, auch wegen des Pur die Darstellung der tausend Gesichter eines so komplexen Landes notwendigen Umfanges, und wegen des Großformats, das man wdhlte, um die Schbnheit der PanoramaPotos zu unterstreichen. Italien, das Land großen, landschaftlichen Reichtums, mit spektakuldren Kusten, Schwindel erregenden Gipfeln, bezau-bernden Hugeln, unvergleichlichen Stddten und Bauwerken, aber auch ein Land genialer KbpPe, hat schon immer Schbnheit, Kunst und Wissenschaft gepflegt. Der Sinn fur natur-liche Harmonie und die Großartigkeit menschlicher Werke, Qualitdten, die im LauP der Jahrhunderte durch die Geschichte und vielPdltige kulturelle EinPlusse verPeinert wurden, hinterlieBen dem heutigen Italien ein auBergewbhnliches, unvergleichliches Erbe. Wie von den Augen des Fotografen hypnotisiert folgt der Leser seinem Flug mit den Wolken und kann so das grenzenlose Panorama und die verstecktesten Winkel der Halbinsel entdecken. Er erblickt die vollkommene Schbnheit Italiens, ebenso vielPdltig wie zauberhaft. Es sind moderne, unkonventionelle FotograPien, die uns ein uberraschend anderes Land zeigen, ais wir auP Post-karten abgebildet finden. lUalien aus der Luft präsentiert sich ais originelle Hommage an die reine Schönheit, die weit über die normalen Beobachtungen hinausgeht. Register: Kolosseum, Koesika, Mailand, Montblanc, Michelangelo, Europa, Lucca, Neapel, Pantheon, Petersdom, Rom, Rotes Meer, Venedig, Tiber, Srdinien, Umbrien, Wien, Schweiz, Neapel, Nationalmuseum (u. a.). ISBN 9783939128489 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3609 Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.