Verlag: Köln Dumont, 1968
Anbieter: Antiquariat Eule, Brühl, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. OKart.; 8°; 151 Seiten Einband leicht berieben. Sprache: Deutschu 250 gr.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,64
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Bonn Hohwacht, 1975
Anbieter: Antiquariat Eule, Brühl, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. OKart.; 8°; 126 Seiten Einband leicht berieben. Sprache: Deutschu 300 gr.
Verlag: Gebr. Mann Verlag, Berlin, 1985
Anbieter: Jacob E. van Ruller, Amsterdam, NH, Niederlande
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPpbck. 1. Ausgabe. 325 Seiten mit 149 Abbildungen, farbig und schwarz-weiss, Bibliographie. Der rote Keil - El Lissitzkys provokant-politisches Kampfsignal steht hier stellvertretend für das moderne Bild-Text-Plakat im Bereich der Politik. Politik ist ohne dieses Medium seit dem Ersten Weltkrieg nicht mehr denkbar: In allen Ländern Europas und den USA haben die Plakat-Künstler nicht nur die Muse auf die Straße gebracht, sondern im politischen Kampf das Produkt Plakat mit der Funktion der Mobilisierung der Massen ausgestattet und zum Instrument politischer Propaganda gemacht. In der politischen Kampagne hat die Parole neben dem Bild gleiches Gewicht. Die neuen Medien, Rundfunk und Fernsehen, haben bis heute das politische Plakat nicht verdrängen oder überflüssig machen können. WIE NEU.
Verlag: Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 1985
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 61 pages with many illustrations, partly coloured.
Verlag: Köln, DuMont Schauberg,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, kart. 151 S., mit zahlr. Abb., Mit eingeklebtem Holzschnitt-ExLibris. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Industriedruck, 1973, ca. 200 unpag. Seiten., 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 38 unpag. Seiten u. 100 farbige Tafeln. OKart. 22 x 19,5 cm Mit einem Text zur Ausstellung von Hermann Schardt und einem Text von Carl Hundhausen: "The political poster". *Kanten leicht berieben, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Bonn- Bad Godesberg : Hohwacht-Verlag, 1975
ISBN 10: 3873530236 ISBN 13: 9783873530232
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 126 S. : zahlr. Ill.; ; 24 cm Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255.
Verlag: Berlin : Gebr. Mann, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 323 S.; mit zahlr. Abb. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 755.
Verlag: Berlin, Gebr. Mann Verlag, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 323 S.; mit zahlr., z. T. farb. Abb. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Buchrücken mit kl. Einriss. Einige S. mit Postits. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.
Verlag: Henschelverlag Berlin, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 6,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 50 S. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Köln, Dumont,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb151 S. Mit zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Darstellungen von Plakaten u. 1 gefalteten Plakatbeilage ("Une jeunesse que l`avenir inquiète trop souvent.", Darstellung eines bandagierten Frauenkopfes vor rotem Hintergrund). Stempel auf Schmutztbaltt, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 8°. Orig.-Karton (Kanten etwas berieben).
Verlag: Detmold,Selbstverlag,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb35 Seiten mit mehreren Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Quer-8°,illustrierter Originalumschlag.
Verlag: Berlin : Mann, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Befriedigend. 323 S. : zahlr. Ill. Mittelmäßiger Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Einband leicht berieben. Mit etlichen Bleistift-Unterstreichungen und Anmerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 590.
Verlag: Köln: DuMont, 1968
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Gut. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 151 S., Abb., Deutsch 550g.
Verlag: Mann,, Berlin,, 1985
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. Berlin, Mann, 1985. 8vo. 323 S. Mit Abb. OKart. (Gebr.-Mann-Studio-Reihe).
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1986
ISBN 10: 3596243092 ISBN 13: 9783596243099
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch; Zustand: Gut. 317 Seiten. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) Das Buch befindet sich in einem gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Köln: DuMont (), 1968
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 151 S. Mit XII, 254, teils farbigen Abbildungen und einer beigelegten gef. Reproduktion eines Plakates. Illustrierter Orig.-Karton. (= DuMont aktuell). Gut erhalten., Einband mit minimalen Lagerspuren. 286 g.
Verlag: Köln, Verlag M. DuMont Schauberg,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. Orig.-Karton. 151 S. mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. Erste Auflage (gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Damnitz Verlag, 1973, 1973
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft, kl.-4, 60 seiten. Mit zahlr. Abb. Guter Zustand.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1980
ISBN 10: 3423016019 ISBN 13: 9783423016018
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 125 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Der Held dieses 1956 spielenden kleinen Romans ist ein alter Oberst, der mit seiner Frau völlig verarmt in einem kolumbianischen Tropendorf lebt und seit fünfzig Jahren auf seine Veteranenpension wartet. In dem namenlosen Dorf herrscht der Ausnahmezustand der Militärdiktatur, der als Normalzustand in Fleisch und Blut der Bewohner übergegangen ist. Das Leben stagniert, dennoch warten sie, hoffen sie auf Veränderung, auf Befreiung, die meisten passiv, wenige aktiv.Zu den Aktiven gehören der Arzt, die Gesellen der als Widerstandszelle mit einem Plakat »Politische Gespräche verboten« getarnten Schneiderwerkstatt und schließlich auch der Oberst mit seinem Kampfhahn, einem Erbstück seines Sohnes Agostin, der wegen Verteilung illegaler Flugblätter in der Kampfhahnarena von der Polizei erschossen worden ist.Der Oberst und seine asthmatische Frau haben nichts mehr zu essen. Das Postboot, auf das der Oberst jeden Freitag wartet, bringt keinen Brief, keine Bestätigung der Pension. Der Hahn soll verkauft werden, der reiche Nachbar wartet schon darauf, daß er ihn billig kriegt, aber der Oberst bringt es nicht fertig, immer wieder schiebt er den Verkauf hinaus. Und an dem Tag, an dem er plötzlich sieht, wie der Hahn sich beim Training in der Arena behauptet, umjubelt von allen jungen Leuten des Dorfes, an diesem Tag weiß der Oberst, daß der Hahn für ihn und für das Dorf das Symbol einer Hoffnung ist. Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt, geschrieben in einer äußerst knappen und präzisen Sprache, der die neue Übersetzung bewunderswert gerecht wird ist »der kürzeste Roman der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur«, ein Roman, in dem García Márquez, der erfolgreichste Erzähler Lateinamerikas, die Gewalt, Hauptthema dieses Kontinents, mit »Zorn und dessen Menschen mit Zärtlichkeit behandelt.« - Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger. García Márquez popularisierte den Magischen Realismus, der magische Elemente in realistische Situationen integriert. Viele seiner Werke thematisieren die individuelle Isolation sowie die Isolation Lateinamerikas. Leben: Gabriel García Márquez wurde in Aracataca, einer nordkolumbianischen Kleinstadt nahe der Karibikküste geboren. Er wuchs bei seinen Großeltern mütterlicherseits auf. Über sein Geburtsjahr gibt es verschiedene Angaben. Einige Quellen geben 1928 als sein Geburtsjahr an; in seiner Autobiografie nennt er selbst das Jahr 1927. Im Alter von zwölf Jahren erhielt García Márquez ein Stipendium, das ihm den Besuch des Jesuitenkollegs in Zipaquirá, 30 km nördlich von Bogotá, ermöglichte. 1946 begann er dem Wunsch seiner Eltern entsprechend ein Jurastudium an der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá. Zu dieser Zeit lernte García Márquez auch Mercedes Barcha Pardo, seine spätere Ehefrau, kennen. Gelangweilt vom Jurastudium, das er 1950 endgültig beendete, begann García Márquez sich intensiv mit Poesie und Literatur (ganz besonders mit den Werken von Ernest Hemingway, James Joyce, Virginia Woolf und William Faulkner) zu beschäftigen. Ab 1954 arbeitete er für die Zeitung El Espectador, wo er zunächst kleinere Geschichten und Filmrezensionen verfasste. Seine Arbeit als Journalist führte ihn in den folgenden Jahren nach Rom, Genf, Polen, Ungarn, Paris, Barcelona, Mexiko, Caracas und New York, wo 1959 sein erster Sohn Rodrigo geboren wurde. Im selben Jahr wurde er von Fidel Castro gebeten, ein Buch über dessen siegreiche Revolution zu schreiben und wurde ein guter Freund Castros. Márquez hielt sich auch später oft in Kuba auf. Gabriel García Márquez schrieb Drehbücher, Kolumnen, Reportagen, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane und Memoiren. Mit dem Roman Hundert Jahre Einsamkeit (Cien años de soledad), der sich mehr als 30 Millionen mal verkaufte, gelang ihm 1967 der Durchbruch als Schriftsteller. 1972 bekam er den Neustadt International Prize for Literature verliehen. 1982 wurde er für dieses Werk mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Das Preisgeld des Nobelpreises investierte er in die Gründung einer neuen kolumbianischen Tageszeitung El Otro. Seit 1998 ist er einer der Besitzer der kolumbianischen Zeitschrift Cambio. Er wohnt hauptsächlich in Mexiko-Stadt. Politisch ist García Márquez sehr aktiv, was in seinen Büchern deutlich wird: Das Abenteuer des Miguel Littín beschreibt die Repressionen, die die Menschen unter der Diktatur von Augusto Pinochet in Chile erleiden mussten. Nachricht von einer Entführung handelt von der Entführung von Zivilisten durch die kolumbianische Drogenmafia. Auch direkt engagiert sich García Márquez stark in der Gestaltung des politischen Lebens mit öffentlichen Reden, wie z.B. am 6. August 1986 auf der Conferencia de Ixtapa in Mexiko zum Jahrestag des ersten Atombombenabwurfes über der japanischen Stadt Hiroshima. Die Freundschaft mit Fidel Castro ist auch der Grund für den Bruch seiner langjährigen schriftstellerischen Freundschaft mit dem peruanischen Schriftsteller Mario Vargas Llosa, der ihn in einer Rede während des PEN-Kongress 1986 als Höfling Castros (cortesano de Castro") bezeichnet hatte. Im selben Jahr wurden mehrere tausend Exemplare des Buches Das Abenteuer des Miguel Littín in Valparaíso, Chile, aus politischen Gründen verbrannt. . . Aus: wikipedia-Gabriel_Garc%C3%ADa_M%C3%A1rquez. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 109 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Köln, M. DuMont Schauberg,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm, Broschur. 151 S. mit Abb. Einband berieben, bestoßen, angeschmutzt und mit Einrissen. Schnitt unfrisch. Handschriftliche Widmung von Louis F. Peters auf der ersten Seite. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bonn, Hohwacht, 1975, gr. 8°., 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb126 S., Mit s/w-Abbildungen. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 OBr., Rücken mit Bilbiotheksaufkleber; Stempel verso Vortitel mit Abfärbung auf Titelblatt; ansonsten gutes Exemplar.
Verlag: Sozialistisches Büro, Offenbach, 1972
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinband am Rücken ausgeblichen, mit Namenszug auf Vordertitel, innen gut erh., 80 S., Klammerheftung Mit Beiträgen von Onno Poppinga (Zur Bauernfrage in Westdeutschland; Bauern und Gewerkschaften), Ulf Baumgärtner (Anmerkungen zur Bauernpolitik der Deutschen Kommunistischen Partei), Willi Hoss (Referat vor einer Landjugendgruppe), Bernard Lambert (Bauernkämpfe - Die Situation der französischen Bauern). Insbesondere Poppingas "Bauernfrage"-Text - zuerst 1971/ 1972 in der Zeitschrift "links" publiziert - ist heute noch lesenswert. Poppinga berichtet von damaligen Bauernprotesten, er geht differenziert auf das politische Bewusstsein (inkl. der teilweisen Empfänglichkeit für rechtsgerichtete Politik), die Ausbeutung und Organisation der LandwirtInnen ein. Plakat-Bauernverlag Heft 3 Gramm 600.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie "zeitnahe" Darstellung der "Vorgänge im Mai/Juni 1968. Obwohl Presse, Rundfunk und Fernsehen in Deutschland ausführlich über diese "Tage, die die Welt erschütterten" berichtet haben, ist ein voller Einblick in diese turbulente Zeit ohne die Kenntnis der Revolutionsplakate nicht möglich. Verlag und Verfasser liegt es fern, sich in innerfranzösische Angelegenheiten einzumischen" (Vorbemerkung). Mit dem häufig fehlenden Plakat; dieses in den Rändern etwas stockfleckig. Einige Bleistiftunterstreichungen, Vortitel mit kl. Besitzvermerk. Verlag und Verfasser liegt.
Erscheinungsdatum: 1973
Anbieter: Buchmerlin, Essen, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappbilderbuch. Zustand: Gut. Zustand: Kartoniert - Sauberes Exemplar mit nur leichten Lesespuren - Mit zahlreichen, meist farbigen, Abbildungen - werktaeglicher Versand im Luftpolsterumschlag! Stichworte: - Deutsches Plakat-Museum Sammlung Internationaler Plakatkunst 8. Ausstellung: Das Deutsch 111g.
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pp. Zustand: Sehr gut. [Ausg. mit dt.-sprachigem Einband]. 168 S. : überw. Ill. Gebraucht: sehr guter Zustand. »Die Phantasie an die Macht« mit diesem Aufruf unterstützte der Künstler Pierre Aléchinsky den Aufstand der Pariser Studenten im Mai 1968. Die Bandbreite zwischen Utopie und erlebter Geschichte verleiht den politischen Plakaten der Künstler der Avantgarde ihren besonderen Reiz. Auf die Nachkriegszeit, in der Picasso mit seinen Friedenstauben dem Kampf für Frieden Nachdruck verlieh, folgte das Aufbegehren der 60er Jahre: Im Protestjahr 1968 unterstützten viele Künstler die studentischen Forderungen mit Plakaten. In den siebziger Jahren ging es um die Freiheit von Minderheiten, wenig später wurde die Verschmutzung unserer Umwelt ein großes Anliegen von Künstlern wie Joseph Beuys. Mitte der achtziger Jahre lenkte die Immunschwäche AIDS den Blick auf Diskriminierung und Ausgrenzung und die Idee der Gleichheit fand neuen Ausdruck vor allem bei amerikanischen Künstlern wie Keith Haring oder Jenny Holtzer. Auch die Globalisierung nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 fand ihren Niederschlag in Plakaten von Robert Rauschenberg und anderen. Diese Geschichte der internationalen Protestbewegungen, erzählt mit eindringlichen Entwürfen der großen Künstler unserer Zeit, ist zugleich eine Geschichte der Kunst dieser Zeit selektiv betrachtet, aber doch Ausdruck einer erstaunlichen Kontinuität und Authentizität. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 990.
Verlag: Leipzig , Jena , Berlin : Urania-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 164 Seiten , 22 cm Erscheinungsjahr: 1983 Einbandart und Originalverkaufspreis: (Pr. nicht mitget.) Sachgebiet: Militär , 16 Politik Schlagwörter: ABC-Waffe , Abrüstung , Abrüstung , Massenvernichtungswaffe , ABC-Waffen Friedensbedrohung: da stellt ein riesengroßer Panzer, und ihm gegenüber sitzt eine kleine Taube: Der Mut besteht nicht darin, daß man die Gefahr blind übersieht, sondern daß man sie sehend überwindet. So ein in diesem Buch abgebildetes Pla- kat einer bulgarischen Studen- tin der Kunsthochschule Berlin. Und ein anderes Plakat, eben- falls von einem Studenten die- ser Hochschule, zeigt einen Atombombenpilz: Mit entspre- chendem Profit wird Kapital kühn . 400 0/0, und es riskiert die Erde. Das ist Engagement für Frieden und Abrüstung, das ist Engagement für die Stärkung des Sozialismus! Dieses Buch schildert die Friedensbedrohung aus der Sicht des Naturwissenschaftlers. Es zeigt die politische Verantwortung der Wissenschaftler auf, macht dabei jedoch nicht nur historische Entwicklungen und gegenwärtige gesellschaftspolitische Probleme sichtbar, sondern erklärt auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen moderner Massenvernichtungswaffen und ihre Wirkungen. Spätestens seit dem ersten Einsatz von Chlorgas von seiten deutscher Truppen im ersten Weltkrieg hatte die Kriegsführung eine neue Qualität bekommen. Spätestens seit diesem. Zeitpunkt war mit einer Handbewegung die massenweise Vernichtung von Menschen möglich geworden. gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren, Exemplar stammt aus einer DDR-Umweltbibliothek Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Otto-Nagel-Haus, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster
EUR 39,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 61 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Broschur, Min. gebrauchspurig. Staatl. Museen zu Berlin, Ausstellung im Otto-Nagel-Haus, 10. Juli 1985 - 19. September 1985. 600 gr. Schlagworte: Plakate - Plakatbücher.
Verlag: form Frankfurt a. M., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 120 S. Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Monika Rinck: Das politische Plakat nach 1945. Michael Erlhoff: Eine Deklaration - Design is Politics. Im Gespräch mit Kalle Lasn - Adbusters Chefredakteur. Stefan Sagmeister: Wie gut ist gut. Portugiesisches Design gibt Impulse. Mailänder Monolithen - die Küche wird zum Kommunikationsraum. Claudia Orben: Im Geist von Gropius - ein Ratespiel bei Rosenthal. Interview mit Bernhard von Mutius. Guter Zustand/ Good Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.