Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 5,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    16 S., brosch., A4 Format guter Zustand.

  • Schütz, Rudolf:

    Verlag: Wien ; Bonn : Maudrich, 1956

    Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 25,50

    Währung umrechnen
    EUR 14,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover : Lw. VIII, 106 S. ; gr. 8 Altersgemäß guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechender Kennzeichnung. Buch weist leichte Lager- bzw. Gebrauchsspuren auf. Sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Broschiert. Zustand: Gut. 184 Seiten; graph. Darst. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • Hornby, Nick:

    Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 2005

    ISBN 10: 3462034553 ISBN 13: 9783462034554

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 341 (11) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag am Kopf mit einem kleinen Einriß (1cm). Vier Menschen, vier Lebenswege, die ganz tief hinab führten. Am bitteren Ende -- und hier setzt der Roman ein -- geht es allerdings noch einmal hoch hinauf. Auf dem Dach eines Londoner Hochhauses treffen in der Silvesternacht vier Gestalten zufällig aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Was sie eint, ist der Wunsch, durch einen Sprung in die Tiefe ihrem Leben ein Ende zu setzen. Da jedoch keiner willens ist, den intimen Finalsatz unter den Augen Fremder zu vollziehen, wird der Versuch fürs erste abgebrochen. Unversehens bildet sich auf dem Dach eine skurrile Selbsterfahrungsgruppe -- und wir sind im Hornby-Land angekommen. Erzähler sind die Sprungkandidaten selbst. Martin, der populäre Frühstücksfernsehmoderator, dessen Ausflug ins Bett einer 15-Jährigen dazu führte, dass die Scheinwerfer für ihn endgültig ausgingen. Die altjüngferliche Katholikin Maureen, die beim einzigen ?Fehltritt? ihres Lebens ein Kind zur Welt brachte, dass seitdem im Wachkoma dämmert. Die rotzfreche Jess, für die der Selbstmord wegen eines Kerls einfach nur ein geiler Abgang zu sein scheint. Schließlich JJ, der Rockmusiker mit Karriereknick (in dem sich Hornby neben Maureen und ihrem kranken Kind, ein Schicksal, das der Autor teilt, wohl am deutlichsten verkörperte). Dieses Unglücksquartett dient Hornby als menschliche Jongliermasse, ein wahres Satirefeuerwerk über die letzten Fragen um Leben und (Frei)tod abzufackeln. Der Autor zaubert alles aus dem Hut, was wir an ihm lieben: Dylan-Verse, Weisheiten von Oscar Wilde, Pop-Zitate und bitterlustiges Lifestyle-Gemäkel. Kritiker sahen darin die Crux des Romans. Der Suizid dürfe nicht Gegenstand ironischer Betrachtung werden. Tiefe Seelenqualen auszuloten, sei Hornbys Sache nicht. "Eine leichte, amüsante Lektüre, aber kaum geeignet, Licht auf das wirkliche Leid von Menschen zu werfen", merkte ein britischer .Leser an. Hornby konterte, ein depressives Buch über Depressionen hätte wohl niemanden sonderlich angemacht. Richtig so! Kein psychiatrisches Gutachten in Romanform, kein Lebensratgeber für verdüsterte Gemüter -- und trotzdem verdammt lebensklug. Hornby besitzt eindeutig die bessere Medizin. -Ravi Unger. - Nick Hornby (* 17. April 1957 in Redhill, Großbritannien), ist ein britischer Schriftsteller. Er gilt als einer der wichtigsten aktuellen Vertreter der Popkultur bzw. Popliteratur. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Fever Pitch, High Fidelity und About a Boy, die allesamt verfilmt wurden. Leben: Hornby studierte Anglistik an der Universität Cambridge. Während seiner Studienzeit schrieb er Bühnen-, Fernseh- und Hörspiele, widmete sich jedoch erst 1992 ganz dem Schreiben. Zuvor war Hornby als Englischlehrer, unter anderem für Immigranten, tätig. Durch seinen autistischen Sohn Danny ist er Gründungsmitglied von TreeHouse, einer im Vereinigten Königreich beheimateten Organisation, die sich für eine bessere schulische Betreuung von autistischen Kindern einsetzt. Dieser Organisation kamen auch die Einnahmen aus dem Verkauf der Kurzgeschichten-Sammlung Speaking with the Angel sowie dem der Filmrechte an How to be Good zugute. Hornbys Schwager ist der britische Schriftsteller Robert Harris. Die Autorin Gill Hornby ist seine Schwester. Wirken: Neben Prosa schrieb Nick Hornby für diverse Magazine und Zeitungen wie The Sunday Times, Time und The Independent. Heute ist er auch als Popmusikkritiker für 'The New Yorker' tätig. Zum Schreiben von Romanen hat ihn vor allem Anne Tyler inspiriert, die er bei einem Treffen mit seinem Professor kennenlernte. Weitere Inspiration fand Hornby bei Raymond Carver, Richard Ford und Laurie Moore. Hornbys Bücher sind geprägt von einer Auseinandersetzung mit dem Alltag, mitunter auch unter Bezug auf seine eigene Biographie, und oftmals den Auswirkungen extremen Fantums. Bereits sein Debütroman Fever Pitch setzte sich mit seinen Erfahrungen als Anhänger des FC Arsenal und deren Einfluss auf sein Leben auseinander. In seinem zweiten Roman High Fidelity stehen seine Vorlieben zur Musik im Vordergrund, später werden Behinderungen (wie die seines Sohnes) und Depressionen als Themen in seine Werke aufgenommen. Sein Werk A Long Way Down stellt zum Beispiel den Versuch dar, Depressionen und insbesondere den Suizid unter einem ernsthaften, aber humorvollen Blickwinkel zu betrachten. Er vertritt den Standpunkt, dass die Menschen auch über Alltägliches lesen wollen und dass einem Buch etwas fehlt, es unehrlich ist, wenn ihm die Beschreibung des Alltäglichen genommen wird. . . Aus: wikipedia-Nick_Hornby. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475 Roter Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Jaeggi, Eva (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Asanger Vlg., 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 96 S.; 23 cm; kart. Ein gutes Ex. - ISSN 0942-2285. - INHALT : Zu diesem Heft - Themenschwerpunkt - Dialogische Methoden - CLAUDIA WOELFER - Das personzentrierte Interview als qualitative Forschungsmethode - RENATE HAACK-WEGNER - Die Intervisionsmethode in der Hochschullehre - - Ein Weg zur Erkenntnisgewinnung - - - CHRISTIAN SCHAIPP UND ERNST PLAUM Sogenannte projektive Techniken: - Verfahren zwischen Psychometrie, Hermeneutik und qualitativer Heuristik - RALPH SICHLER - Qualitative Heuristik und diagnostische Hermeneutik - Ein - Kommentar zu Christian Schaipps und Ernst Plaums Beitrag - Person und Wissenschaft - MAYA NADIG im Gespräch mit WOLFGANG HEGENER - Debatten und Kontroversen - Gutachten, Votum und Stellungnahme - zur Systemischen Therapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren - Die NGfP nimmt Stellung - NGfP-Mitteilungen - Call for Papers - Buchbesprechungen - Gerhard Kleining Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung - Band 1 - Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik (CHRISTOPH KLOTTER) - Görlitz, D ; Harloff, H J ; Mey, G & Valsiner, J (Eds ) Children, Cities - and Psychological Theories Developing Relationships (BETTINA GRAF) - Klaus Weber (Hrsg ) Unterstellte Subjekte Der Beitrag der deutschen - Psychologie zur Faschisierung des Subjekts (LOTHAR SCHON) - Michael B Buchholz & Cornelia von Kleist Szenarien des Kontakts Eine metaphernanalytische Untersuchung stationärer Psychotherapie (RUDOLF SCHMITT) Michael Martens Einmalberatung: Chancen, therapeutische Grundlagen - und Grenzen (HEIDI MÖLLER) - Rolf Haubl Geld, Geschlecht und Konsum - Zur Psychopathologie - ökonomischen Alltagshandelns (MARTIN STENGEL) - Silvia Bonacchi Die Gestalt der Dichtung Musiliana, Band 4 (REINHARD WEGNER) - Autorinnen und Autoren dieses Heftes - Zum nächsten Heft; Hinweise für die Manuskriptgestaltung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Thielicke, Helmut:

    Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag, 1984

    ISBN 10: 3455082327 ISBN 13: 9783455082326

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 447 Seiten. 22 cm. Schutzumschlag- und Einbandgestaltung: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. In dieser Autobiographie schildert Helmut Thielicke nicht nur das Auf und Ab eines langen, erfüllten, ereignis- und begegnungsreichen Lebens. Man lernt ihn auch kennen als aufmerksamen Zeitzeugen, wachen Bürger und streitbaren Theologen. - Helmut Thielicke (* 4. Dezember 1908 in Barmen; 5. März 1986 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Unter Theologen ist vor allem seine Ethik bekannt, in der Öffentlichkeit wurde er als Prediger sehr geschätzt. Leben: Schule und Studium[Bearbeiten]Thielicke wuchs in Wuppertal auf, besuchte dort das altsprachliche Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium und legte 1928 sein Abitur ab. Daraufhin nahm er ein Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Erlangen auf, musste sich aber kurz darauf einer Operation an der Schilddrüse unterziehen. Trotz der negativ verlaufenden Operation (Lungenembolie, Tetanie), die noch weitere vier Jahre für Komplikationen sorgte, gelang es Thielicke, sein Studium zu beenden und 1932 mit einer Arbeit über Das Verhältnis zwischen dem Ethischen und dem Ästhetischen in Philosophie promoviert zu werden. Nach weitgehender gesundheitlicher Wiederherstellung hörte Thielicke in Bonn dann Karl Barth, an dessen Lehre er besonders die Ausklammerung der natürlichen Anthropologie kritisierte, und wurde schließlich 1934 mit einer von Althaus in Erlangen betreuten Arbeit zu Geschichte und Existenz. Grundlegung einer evangelischen Geschichtstheologie auch in der Evangelischen Theologie promoviert. Berufung und Absetzung zur NS-Zeit: Die Habilitation mit einer Schrift über Offenbarung, Vernunft und Existenz. Studien zur Religionsphilosophie Lessings erfolgte 1935 schon unter dem zunehmenden Druck des NS-Regimes, das dem in der Bekennenden Kirche tätigen Theologen dann eine Berufung nach Erlangen verwehrte. 1936 erhielt er eine Professur für Systematische Theologie in Heidelberg. Hier lernte Thielicke seine spätere Ehefrau Marie-Luise Herrmann kennen. Sie heirateten 1937. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Nach wiederholten Verhören durch die Gestapo seit Mitte der dreißiger Jahre erfolgte 1940 Thielickes Absetzung. Thielicke wurde einberufen, konnte aber nach neun Monaten durch die Unterstützung des Landesbischofs Theophil Wurm 1940 ein Pfarramt in Ravensburg übernehmen und ab 1942 ein Theologisches Amt in Stuttgart bekleiden, von wo aus er bis nach Kriegsende viele Verkündigungen und Vortragsreisen, die immer wieder von Reise-, Publikations- und Predigtverboten seitens der Regierung erschwert wurden, unternahm. In Stuttgart hielt er eine Serie vielbesuchter Donnerstag-Vorträge, die nach Kriegsende als Der Glaube der Christenheit, eine Art Laien-Dogmatik", erschienen. Darin enthaltene kritische Bemerkungen über die Vorgänge zur NS-Zeit etwa die Erwähnung vom Töten durch Vergasen oder durch Euthanasie-Spritzen[1] wurden wohl erst nach Kriegsende eingefügt.[2] Denn zur NS-Zeit wären derart direkte Äußerungen sehr provokant gewesen, und in anderen seiner Predigten jener Jahre finden sich keine politischen Bezugnahmen.[3] 1943 veröffentlichte Thielicke ein kritisches theologisches Gutachten zu Rudolf Bultmanns Aufsatz über die Entmythologisierung des Neuen Testaments, infolgedessen es zu einem respektvollen, aber ergebnislosen Briefwechsel zwischen Thielicke und Bultmann kam. Auch zu der Widerstandsgruppe Freiburger Kreis trat Thielicke in Kontakt, jedoch ohne aktiv an den Umsturzplänen mitzuarbeiten. Die Ausbombung Stuttgarts 1944 trieb Thielicke mit seiner Familie nach Korntal, von wo aus er in den folgenden Jahren seine Vortragsreisen und Predigtdienste fortsetzte, die anonym in der Schweiz in viele Sprachen übersetzt, an den verschiedenen Fronten des Krieges gelesen wurden. . Aus: wikipedia-Helmut_Thielicke Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690 Rotbraunes Leinen mit Schutzumschlag.

  • DER SPIEGEL 48/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Wir haben einen neuen Anfang gemacht : Michail Gorbatschow selbstsicher und entspannt, Ronald Reagan freundlich und konziliant - das überraschend gute Klima zwischen den beiden mächtigsten Männern der Welt verhieß einen neuen Geist von Genf . Doch keiner der Konflikte wurde gelöst. Wird die demonstrierte Entspannung zwischen den beiden Staatsmännern auch ausreichen, eine neue Politik der Entspannung zwischen den Staaten zu begründen? * (S. 138) Deutschland 19 Tempo 100: Ein paar Zahlen reichten: Übereilt und aufgrund eines zweifelhaften TÜV-Gutachtens entschied die Bundesregierung, was sie schon immer wollte: Ein Tempolimit auf Autobahnen wird es nicht geben. Fachleute rätseln noch, wie das Gutachten überhaupt zustande gekommen ist. Wichtige Grunddaten der Expertise erscheinen überaus fragwürdig. * * 22 HONECKER-BESUCH - Aus dem Kessel: Bei seinem Bonn-Besuch wird der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker, so hofft Bundeskanzler Kohl, Reiseerleichterungen zusagen. * * 28 BUNDESWEHR - Noch Luft: Weil der Wehrdienst verlängert werden soll, wollen Kanzler Kohl und Verteidigungsminister Wörner die Schulzeit für Abiturienten verkürzen. * * 35 Auf der Suche nach dem Stoff X : Beschleunigen radioaktive Gase den Niedergang des deutschen Waldes? Eine neue Hypothese erregt Aufsehen unter Umweltexperten: Zwei schwäbische Wissenschaftler vermuten, daß neben Schwefeldioxid und Stickoxiden aus Kraftwerken und Kraftfahrzeugen auch radioaktive Edelgase aus Nuklearanlagen zum Waldsterben beitragen. Während sich die meisten Umweltverbände die umstrittene These schon zu eigen gemacht haben, halten Vertreter der Atomindustrie die Theorie für ein Hirngespinst . * * 40 Petrus war mit uns : Waldsterben: Mehr Schadflächen, mehr Schadstofftheorien * * 49 GRÜNE - Große Bestürzung: Die Alternativen, mit staatlichem Wahlkampfgeld bestens versorgt, können den Kampf gegen Kalkar nicht mehr finanzieren. * * 51 JUSTIZ - Naiver Austausch: Folter in der Türkei - für deutsche Verfassungsrichter tabu? * * 54 ALKOHOLISMUS - Immer hinten runter: Kinder von Alkoholikern wollen nicht länger abseits stehen. In Selbsthilfegruppen lernen sie, sich durchzuboxen. * * 64 Wir planen hier nicht Kleinkleckersdorf : SPIEGEL-Redakteur Karl-Heinz Krüger über die Entwürfe für ein neues Machtzentrum in West-Berlin Direkt an der Mauer, zwischen Reichstagsgebäude, Kongreßhalle und Sowjetischem Ehrenmal, wollen Berliner Politiker die Stadtbrache zu einem neuen politischen Zentrum herrichten. Bonn baut, auf dem Grundstück der ehemaligen Kroll-Oper, ein Geschichtsmuseum. Die Siegesallee soll neu entstehen. * * 74 ZEITGESCHICHTE - Herren und Knechte: Vierzig Jahre nach Kriegsende erscheint jetzt die erste umfassende Darstellung des nationalsozialistischen Zwangsarbeits-Systems. * * 87 Beigeschmack einer kolonialen Einstellung : Kinder-Patenschaften in der Dritten Welt: Wohltat oder Unfug? Rund 300 000 Westdeutsche spenden jährlich 120 Millionen Mark an Organisationen, die Patenkinder aus Asien, Afrika und Lateinamerika vermitteln. Die West-Berliner Stiftung Warentest ließ die Arbeit der Hilfswerke, die Verwendung der Spendengelder und das Schicksal der Patenkinder vor Ort testen. * * 103 KONFERENZEN - Notfalls ölverschmiert: Die Videokonferenz, ein neues Angebot der Bundespost, erspart Managern das Reisen. Doch nur finanzstarke Firmen können die Bildschirm-Gespräche bezahlen. * * 108 PRESSE - Schöne Aussicht: Österreichs Szene-Erfolgsblatt, der Wiener , kommt gleich doppelt auf den deutschen Markt. Zwei miteinander verkrachte Verleger starten Konkurrenzausgaben. * * 130 FLICK-PROZESS - Dasselbe Material: Flossen Flick-Spenden an die FDP immer dann, wenn im Bonner Wirtschaftsministerium über Flick-Anträge entschieden worden war? * * 131 FRANKE-PROZESS - Fester Glaube: Der ehemalige Innerdeutsche Minister Egon Franke muß vor dem bonner Landgericht erklären, warum er nichts von dem Verbleib von Millionen Hilfsgeldern gewußt hat. * * Wirtschaft 20 Schonung für die Schlimmsten: Bonns Umweltpolitik vernachlässigt die Lkw-Abgase * * 30 GESUNDHEITSKOSTEN - Augen zu: Die Kosten für Arztbesuche und Arzneien laufen wieder davon. Höhere Krankenkassenbeiträge sind unvermeidlich. * * 58 UNTERNEHMEN - Fast geräuschlos: Für den Nahrungsmittel-Multi Unilever hat der deutsche Markt seine einstige Attraktivität verloren. Viele Arbeitnehmer fürchten um ihren Job. * * 81 WOHNUNGEN - Drunter und drüber: Bricht das Wohnungs-Imperium des verstorbenen Günter Kaußen zusammen? Der Kölner Konkursrichter Uhlenbruck steht vor einem ziemlichen Chaos . * * 83 OSTHANDEL - Anruf genügt: Die Schuhfabrik Salamander, seit langem im Osthandel aktiv, verstärkt ihre Beziehungen zur DDR. * * 110 DIEBSTAHL - Verdächtiges Chrom: Güterzüge voller Schrott wurden bei den Thyssen-Stahlwerken in Oberhausen geklaut. * * 115 Rückbesinnung auf den dritten Faktor: Rudolf von Bennigsen-Foerder über Wolfgang Roths Der Weg aus der Krise Rudolf von Bennigsen-Foerder ist Vorstandsvorsitzender der Veba AG, Wolfgang Roth ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. * * 124 KONKURSE - Tief verstrickt: Allzu brutal haben die ehemaligen Vorstände des Pleite-Unternehmens Beton- und Monierbau ihre Bilanzen manipuliert. Jetzt wurden Geldstrafen verhängt. * * 133 GEWERKSCHAFTEN - Immer noch stinksauer: Es wird ernst: Bonn will alsbald die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Streiks neu regeln. Die Gewerkschaften drohen mit Streik. * * Medien 99 Richtige Fehler: Der NDR-Rüstungsexperte Peter Staisch nutzt sein Kommentar-Monopol zu massiver Werbung für den Krieg der Sterne. * * Ausland 161 VATIKAN - Rauch des Satans: Zwanzig Jahre nach dem Konzil will die katholische Kirche auf einer Außerordentlichen Synode über ihren Kurs befinden. In der Schußlinie: Kardinal Ratzinger, Roms höchster Glaubenswächter. * * 166 SPIEGEL Gespräch - Wer ist der wirkliche Sünder? : Miti-Vizeminister Kazuo Wakasugi über die Vorwürfe gegen die japanische Handelspolitik * * 178 FRANKREICH - K. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Fernsehen als Kinder-Verführer 220 Interview mit TV-Forscher Hans Dieter Zimmermann über Fernsehverbot für Vorschulkinder 227 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Ami, go home 20 DEUTSCHLAND Nato Entfremdung USA/Bundesrepublik 18 US-Kommentator A. M. Rosenthal über die Angst vor den Deutschen 21 Interview mit Egon Bahr über die Bündnis-Strategie 22 CDU Der Kanzler hadert mit seiner Partei 26 Strafjustiz Gerhard Mauz zur Verurteilung des Frauenarztes Horst Theissen in Memmingen 30 Minister SPIEGEL-Gespräch mit Innenminister Wolfgang Schäuble über die Asyl- und Ausländerpolitik 34 Europa Bangemann im Traumjob 47 Naturschutz Töpfer läßt nicht locker 50 Parteien TV-Werbung der CDU 52 Flughäfen Schlampige Gepäckkontrollen 56 Gutachten Richter kapitulieren vor Sachverständigen 59 Anwälte Vermögensverlust durch Spekulation 63 Raser Interview mit NRW-Innenminister Herbert Schnoor über den Tempo-Rausch 66 Windenergie Schikanen gegen Stromerzeuger 72 Staatshoheit Gemeinde will verschenkt werden 79 Fernsehen Kampagne gegen Private 84 Sponsoren Boom der Barmherzigkeit 87 Kommunen Report über die finanzielle Verelendung der Städte 94 Mode Glitzer auf der Männerbrust 110 Berlin Nach den Kreuzberger Krawallen: Innensenator Pätzold in Not 111 Autonome Interview mit Kreuzberger Autonomen 115 Das Gewalt-Potential des Schwarzen Blocks 118 Affären Bomben-Panne beim BKA 120 WIRTSCHAFT Immobilien Mieten ziehen kräftig an 122 Mietrecht Juristenstreit um Eigenbedarf 123 Ladenschluß Der Bonner Kompromiß wackelt 126 Interview mit Karstadt-Chef Deuss über den Dienstleistungsabend 126 Daimler-Benz Ungünstige Aussichten im Autogeschäft 127 Computer Der Philosoph Vifem Flusser 133 Getränke Der Wasser-Durst wächst 139 Werbung Londoner will Branchenprimus werden 142 SERIE SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über die Vorgeschichte der Bundesrepublik (III): Die deutsche Teilung 144 AUSLAND Rüstung MBB-Raketentechnologie auch nach Rumänien? 166 Nahost Friedenshemmnis PLO-Charta 170 China Demonstration für Pressefreiheit 171 Sowjet-Union Aufbegehren im ZK 172 Ungarn Der Eiserne Vorhang wandert ostwärts 173 Türkei Arbeiter gegen Regierung 174 Frankreich Europa-Krieg um die Hauptstadt 175 Westafrika Massaker unter Nachbarn 177 Schweden Arbeitslosigkeit wird nicht akzeptiert 180 Interview mit Premier Ingvar Carlsson über Sozialpolitik, Neutralität und den Palme-Mord 182 Argentinien Peronisten wieder an die Macht? 192 Gesellschaft Ermittlungen gegen den Sektenführer Otto Muehl 200 SPORT Fußball Kultusminister fordert DFB-Chef heraus 206 Das Urteil im Brüsseler Heysel-Prozeß 214 Hormone Marathon-Läuferinnen riskieren Spätschäden 212 KULTUR Bücher Perfekte Frauen von Colette Dowling 234 Zeitgeschichte Flugzeugträger aus Eis 240 Film Salaam Bombay! von Mira Nair 246 Pop The Cure auf Deutschland-Tournee 246 Rockmusik Peter Kraus, 50, tourt wieder 250 Automobile Rückkehr des Zweitakters 259 Flugzeuge U-2 eine Legende wandert ins Museum 260 Nachlässe Ödön von Horväths Manuskripte 264 Medikamente Herzmittel verursacht Herztod 272 Disney World Ersatz-Hollywood in Florida 274 Tiere Hunde gegen Kiwis 278 Nachruf WnIfeano NP,ICC 1R1 Mercedes im Abwärtstrend Seite 127 Auch im neu gebildeten Daimler-Konzern müssen die Autos die Gewinne reinfahren. Doch die Pkw-Verkäufer haben nichts Gutes zu vermelden: Im ersten Quartal dieses Jahres gab es auf den beiden wichtigsten Märkten, in der Bundesrepublik und in den USA, zweistellige Minusraten. Mit Milliarden-Investitionen und neuen Modellen wollen die Mercedes-Manager für eine Trendwende sorgen. MBB-Raketentechnik auch im Ostblock? Seite 166 In Rumänien soll mit westlicher Technologie eine riesige Fertigungsanlage für atomwaffenfähige Mittelstreckenraketen entstehen. Es handelt sich nach Insider-Informationen um denselben Fabriktyp, der mit Hilfe westdeutscher Unternehmen wie MBB in Ägypten und Irak errichtet wird. Anzeigen gegen Kommunarden-Chef Seite 200 Der österreichische Maler Otto Muehl herrscht über ein multinationales Imperium. 350 Kommunarden, darunter 120 Kinder, hören auf den selbsternannten Guru. Jetzt ermitteln Staatsanwälte gegen Muehl. Er soll, behaupten ExKommunardinnen, sie als Minderjährige zum Beischlaf gezwungen haben. Massensterben durch Herztaktmittel Seite 272 An Medikamenten wie Enkaid und Tambocor , die den Herzrhythmus normalisieren sollen, starben in den letzten Jahren Tausende von Patienten. US-Forscher brachten den Pharma-Skandal jetzt ans Licht. Nostalgie mit Peter Kraus Seite 250 Nach 30 Jahren feiert der Rock, n, Roll-Veteran Peter Kraus ein Comeback mit seiner Revue Vorwärts in die Fitties . Der Ex-Teenager, inzwischen selbst 50, der in den fünfziger Jahren 36 Schallplatten mit softem Rock vollsang, in Teenagerfilmen artig über die Stränge schlug und täglich 1000 Fanbriefe erhielt, profitiert auf seiner Tournee von der Nostalgie nach den Fünfzigern. Einband leicht berieben, sonst ordentlich und gut erhalten Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel ENGLAND / PFUND - So gesund: Dies gekrönte Eiland, dies zweite Eden, halbe Paradies, dies Volk des Segens., diese kleine Welt, dies Kleinod, in die Silbersee gefaßt, der segensvolle Fleck, dies Reich, dies England. Shakespeare, König Richard II. (S. 148) Deutschland 24 Rudolf Augstein - KOALITION DER GÜTE * 29 BONN / KOALITION - Ein Jahr danach * 30 EWG-MINISTERRAT - Französisch empfohlen * 30 KANZLER-REISE - Abschied auf deutsch * 32 KONJUNKTUR / STREIK - Vorschuß auf den Mai: Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen. Friedrich von Schiller * 34 PROGNOSEN - 5+3=4 * 36 BUNDESLÄNDER / BREMEN - Große Schuhe * 38 KRIEGSVERBRECHEN / CHRIST - Schuß im Hof * 41 TOURISMUS / BERLIN - Ost zu West * 42 VERKAUFBAR * 44 AFFÄREN / KLINGELPUTZ - Rotes Badewasser * 50 WERBUNG / AKTIEN - Wie Waschmittel * 52 ES IST NICHT KLUG, DEN PAPST ZU DRÄNGEN * 52 PAPST UND PILLE * 57 VOM HEILIGEN GEIST VERLASSEN? : Eine von Papst Paul VI. eingesetzte Kommission, die sich monatelang mit der Geburtenkontrolle befaßte, konnte sich nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt einigen. Die konservative Minderheit forderte in einem dem Papst überreichten Gutachten, es müsse bei dem jetzigen Verbot jeder aktiven Empfängnisverhütung bleiben. Dem Memorandum, das geheimgehalten werden sollte, sind die folgenden Abschnitte entnommen. * 62 DDR / EISENBAHNEN - Tempo 32 * 65 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 65 WERTPAPIERE / LEASING-ZERTIFIKATE - Auf der Hand * 67 BEAMTE / AUSBILDUNG - Ein Sommernachtstraum * 69 PARTEIEN / NPD - Geblähte Segel * 72 IN PARIS WIRD VIEL GEMUNKELT : Achtmal während der vier letzten Jahre mußte die Frankfurter Bundesbank das britische Pfund durch Kreditaktionen stützen. Deutscher Nothelfer der Bank von England war stets Bundesbankdirektor Dr. Otmar Emminger, 56. Allein während der Sterling-Krise 1964 (siehe Titelgeschichte Seite 148) half Emminger den Briten mit zwei Milliarden Mark Kredit aus. * 74 PROZESSE / KURRAS - Urteil im Zwielicht * 76 HIER EIN STÜCK WURST, DORT EIN TRITT * 78 FERNSEHEN / MAGAZINE - Nicht verärgern * 80 VERLAGE / BLANVALET - Bestes Stück * 82 PRESSE / MATHIOPOULOS - Haus verloren * 84 GEMEINDEN / LANDFRIEDENSBRUCH - Zum kühlen Brünnchen * 86 SOZIALVERSICHERUNG VERTRAUENSÄRZTE - Lieber zur Arbeit * 89 INDUSTRIE / HERRENBEKLEIDUNG - Grau ist feige * 92 FIAT 850 COUPÉ: PORSCHE-VERSCHNITT AUS TURIN: Der SPIEGEL veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe, in der Jeweils 3000 Automobilbesitzer über Vorzüge und Mangel der von ihnen gefahrenen deutschen und ausländischen Modelle befragt werden. Die sechsundzwanzigste Umfrage gilt dem Fiat 850 Coupé. Die befragten Coupé-Besitzer haben mit ihren Wagen in 14 Monaten durchschnittlich 21 498 Kilometer zurückgelegt. 105 ZEITGESCHICHTE / EVA BRAUN - Frau Deutschland * 108 PRODUKTE / SPIELZEUG - Profit in der Röhre * 108 BERLIN / ERDGAS - Licht aus der Blase * 110 TIERE / HUNDE - Allemal gefährlich Serie 116 H-BOMBE VERMISST .: 3. Fortsetzung und Schluß Fahndung unter Wasser * Ausland 137 USA / JOHNSON - Ende in Sicht * 138 JUGOSLAWIEN / DRAGANOVIC - Wolga in Rom * 145 GRIECHENLAND / DIKTATUR - Kahle Köpfe * 147 GOLD / SPEKULATION - Tip vom General * 162 ZYPERN / KRISE - Heimliche Kontakte * 164 SOWJET-UNION / RAKETEN - Speiende Spartan * 167 JEDER LEBT MIT EINER LEICHE IM SCHRANK: Der französische Journalist Gérard Lauzun berichtete in der Pariser Wirtschaftszeitschrift Direction , was er bei einem vierwöchigen Besuch in Deutschland bewundernswert und betrüblich fand. * 169 ISRAEL / KRIEGSGEFANGENE - Sand im Sarg * 171 ER WAR EIN SCHÖNES KIND - JUDE : Die israelische Journalistin Nurith Graetz, Korrespondentin der Zeitschrift Haolam Haseh in Tel Aviv, berichtet, daß das neue Oberhaupt des Araberstaates Jemen ein zum Islam übergetretener Jude sei. 186 Hans Mayer über Max Kommerell: Briefe und Aufzeichnungen 1919-1944 - DIE INNENWELT UND IHR PREIS: Professor Hans Mayer, 60, leitet das Institut für deutsche Literaturwissenschaft an der Technischen Hochschule Hannover. Er veröffentlichte in diesem Jahr den Essay-Band Zur deutschen Literatur der Zeit . Im übrigen gehe ich, da mir nach außen zu gehen verwehrt ist, nach innen. Max Kommerell 1944 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Rat und Auskunft als Grundlage der Haftung bei der Verausserung von Wertpapieren nach dem Recht der CEE-Staaten zum Verkauf von Bookbot

    Rudolf Welser

    Verlag: MANZ'sche Verlags- und Universitatsbuchhandlung, 2016

    ISBN 10: 3214056492 ISBN 13: 9783214056490

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Das Buch bildet den bereits elften Band der Veröffentlichungen der Forschungsstelle und enthält 20 Beiträge über die Vielfalt der Regelungen bezüglich der zivilrechtlichen Haftung für Rat, Auskunft und Gutachten in den Staaten Zentral- und Osteuropas. An gegebener Stelle weisen die Autoren auch auf einen Reformbedarf sowie auf aktuelle und anstehende Entwicklungen im europäischen Recht hin. Eine Reihe von Professoren behandeln in ihren Beiträgen auch Fragen der Haftung von Ratingagenturen.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Steht die Weltwirtschaft nach den Ölpreiserhöhungen vor einer neuen weltweiten Krise? 84 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit CSU-Chef Franz Josef Strauß 38 Mit Ägyptens Staatschef Anwar el-Sadat 116 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Herrn Gehlens Gewerbe 26 SPIEGEL-ESSA Y Victor L. Marchetti: Der Wahnwitz der Geheimdienste 168 DEUTSCHLAND Ostpolitik Deutsch-sowjetischer Wirtschaftsverbund 23 Geheimdienste BND-Schnüffler im Abseits 25 Bahr-Gespräche Engländer am Richtmikrophon 28 SPD/München Linksaußen soll ausgeschlossen werden 34 Ruhrgebiet Existenzkampf für Bergmannshäuschen 49 Prozesse Herzogin siegt über die Republik 52 Verkehr Kleinkrieg um Radarfallen 52 Behinderte Hennemeyers Heim-Kette 57 Saar FDP-Politiker für Koalition mit CDU 79 Rauchen Tabakverbot bei Ärztetagungen 83 WIRTSCHAFT Mitbestimmung Gutachter bezeichnen Mitbestimmung als verfassungswidrig 28 Banken Neue Schwierigkeiten für die Hessische Landesbank 32 Kapitalanlagen Sofico in Schwierigkeiten 60 Arbeitslose Die Echten und die Unechten 62 DEUTSCHLAND Allerlei in Gehlens Kartei Seite 25 Ludwig Erhard trank spät am Abend den Whisky auch mal aus der Flasche das recherchierte der für Auslandsaufklärung zuständige Bundesnachrichtendienst. Der Guillaume-Untersuchungsausschuß erfuhr noch manches über den Gehlen-Apparat: Politiker wurden beschnüffelt, Akten wurden angelegt und gingen irgendwohin. BND-Chef Wessel konnte Mißbrauch nicht ausschließen. Mit Strauß zur absoluten Mehrheit? Seite 38 Skeptisch beurteilt CSU-Chef Strauß die Aussichten der Opposition, 1976 wieder an die Regierung zu kommen. In einem SPIEGEL-Gespräch läßt er durchblicken, ein Kanzler-Kandidat Strauß könnte die Union zur absoluten Mehrheit führen: Ich hielte es für möglich. Einer vierten Partei gibt Strauß derzeit keine Chance. Katholisches Bethel Seite 57 In Nordrhein-Westfalen hat ein cleverer Sozialwerker ein katholisches Bethel aufgebaut: Mit einem Netz privatwirtschaftlich betriebener Heime und Hilfsstätten will ein Industriekaufmann die überfüllten psychiatrischen Krankenhäuser entlasten. Parole für das Pflegepersonal: Wer Patienten schlägt, fliegt. AUSLAND Schweiz: Kampf gegen Überfremdung Seite 131 Vielen Eidgenossen kommt die Schweiz nicht mehr schweizerisch genug vor: Jeder sechste Bewohner des Alpenlandes ist Ausländer. Eine Volksabstimmung soll nun klären, ob die Fremden bleiben können. Vatikan: Manipulation statt Macht Seite 137 Dem Buchstaben und seinem eigenen Anspruch nach gebietet Papst Paul Vl. über eine halbe Milliarde Christen in aller Welt. Aber die Wirklichkeit wird dem weniger denn je gerecht. Der Vatikan hat den Einfluß auf viele Katholiken verloren. Selbst in der Zentrale wächst die Opposition. Hinter den Mauern des Vatikans jedoch schrecken Kurienkardinäle und Prälaten bis heute vor Manipulation und Pression nicht zurück. EG-Kommissare Kostspieliges Versäumnis Bonns 114 Osthandel Amerikaner und Russen planen Handelszentrum 134 AUSLAND Großbritannien Knapper Sieg für Labour 108 Griechenland Säuberung verschoben 111 Albanien Putsch des Verteidigungsministers? 114 Schweiz Volksabstimmung über Ausländer 131 Kenia Mafia-Methoden im Urlauberland 132 Vatikan Wehklagend immer tiefer in die Krise 137 SPORT Freizeit Kneipenmannschaften wollen aus dem Fußball-Underground 145 KULTUR Bücher Leonardo-Handschriften in Luxus- Ausgabe 150 Oper Wagner als Sozial-Revolutionär 156 Fernsehen Erlers Science-Thriller-Serie 161 Philosophen Unbekannte Notizen von Horkheimer 163 Verlage Wie Verleger Desch seine Autoren prellte 165 Psychologie Kongreß der Gesprächstherapeuten 170 Automobile Mirafiori -- das Krisenauto von Fiat 173 Architektur Neuer Flughafen Tegel in West-Berlin 176 Tourismus Neckermann untersucht Problemländer 179 KULTUR Leonardo in Leder Seite 150 Zwei bislang unveröffentlichte Notizbände, die jetzt als kostbare De-LuxeAusgabe publiziert werden, erhellen den universellen Genius des Künstlers und Forschers Leonardo da Vinci. Der MonaLisa-Schöpfer ersann Webmaschinen, Kugellager und Granaten, formulierte grundlegende Physik-Lehrsätze und erörterte 500 Jahre vor Einstein erstmals den Zusammenhang von Schwerkraft und Beschleunigung. Verlage: Wie Desch heimlich absahnte Seite 165 Weil er jahrelang Autoren beträchtliche Teile ihrer Honorare vorenthalten haben soll, ermittelt jetzt die Münchner Staatsanwaltschaft wegen Untreue gegen ihn: Der einst so renommierte Buchverleger Kurt Desch ist Mittelpunkt eines Riesenbetrugskandals, des größten im deutschen Buchverlagsgewerbe. Bestseller-Autoren wie Kirst, Habe und Neumann wurden mit unvollständigen Abrechnungen um Einkünfte gebracht. WIRTSCHAFT Mit Gutachten gegen die Mitbestimmung Seite 28 7111191r^ Den Bonner Mitbestimmungs-Plänen droht Gefahr von außen In einem Gutachten für die US-Handelskammer Frankfurt meint der Berliner Völkerrechtler Wengler, die Einführung der paritätischen Mitbestimmung auch in Unternehmen mit US-Beteiligung verstoße gegen das deutsch-amerikanische Handelsabkommen. Gemeinsam mit deutschen Mitbestimmungsgegnern planen US-Konzerne eine Kampagne gegen den Gesetzentwurf. Überdies kommt der Berliner Verfassungsrechtler Scholz zu dem Schluß, der Mitbestimmungs-Entwurf kollidiere in mehreren Punkten mit dem Grundgesetz. Verdächtiger Briefwechsel Seite 32 Wilhelm Hankel, Ex-Präsident der Hessischen Landesbank, muß sich gegen den Verdacht wehren, er habe in seiner Amtszeit Geschäftliches und allzu Privates vermischt. In einem Briefwechsel hatte sich Hankel Mieteinnahmen für 16 Eigentumswohnungen ankündigen lassen, die er nie besessen haben will. Wahlkampf-Thema Arbeitslosigkeit Seite 62 Die steigende Arbeitslosenquote von der SPD verniedlicht, von der CDU dramatisiert hat sich zum heißesten Thema der Landtagswahlkämpfe in Hessen und Bayern entwickelt. Ein SPIEGEL-Report schildert Arbeitslosen-Schicksale 1974 mal Powerteh, mal Urlauber-Dasein. Denn die Arbeitsämter helfen nicht nur den wirklich Stellung-suchenden, sondern immer häufiger auch Arbeitslosen, die nicht arbeiten wollen: den. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Das Jahr des Baseballschlägers Seiten 22 bis 54 Frust und Langeweile treiben Tausende von Jugendlichen in Rechtscliquen, die sich mit Ausländern und Linken blutige Schlachten liefern. Der Baseballschläger, ein potentielles Mordinstrument, ist 1992 zum Symbol der extremistischen Militanz geworden. Gewalt macht aufmerksam , beschreiben Neonazis ihre Motive. Aus der rechten Subkultur, die zunehmend Frauen anwirbt, stammen auch die mutmaßlichen Mörder von Mölln. Bonns Politiker, durch das Auslandsecho aufgeschreckt, suchen nach Rezepten gegen rechts, Juristen zweifeln am Sinn schärferer Strafen. Im SPIEGEL-Gespräch sagt der Magdeburger Staatsanwalt Klaus Breymann: Wir können nicht alle einsperren. Schlingerkurs der Bundesbank Seite 118 Am Donnerstag will die Bundesbank den Kurs für das neue Jahr festlegen. Die Aufgabe ist schwierig: Die Preise steigen, die Wirtschaft schlittert in die Rezession. Nach dem Schlingerkurs der vergangenen Monate wartet die Finanzwelt auf ein eindeutiges Zeichen. Millionen-Tricks mit Jäger 90 ? Seite 18 Die Affäre um den Jäger 90 wird gefährlich für Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU). Seine Beamten haben, so glaubt er, der Rüstungsindustrie bei Berechnungstricks geholfen, die Steuergelder in dreistelliger Millionenhöhe kosteten. Wir müssen kräftig Dampf machen Seite 131 Der Computerkonzern IBM steckt in der Krise. Nun wird kräftig umstrukturiert, der unbewegliche Gigant soll in kleine bewegliche Einheiten zerlegt werden. Wir müssen kräftig Dampf machen , sagt Deutschland-Chef Hans-Olaf Henkel im SPIEGEL-Gespräch. Wiederkehr der Schwindsucht Seite 220 Seit 30 Jahren schien die Tuberkulose besiegt. Nun ist sie, im Gefolge von Aids, wieder auf dem Vormarsch. Der Tb-Erreger wird gegen Medikamente zunehmend immun. HIV-Infizierte sind wegen ihres geschwächten Immunsystems besonders anfällig. Jugendrevolte von rechts 22 Wie junge Rechtsradikale die Zukunft sehen 26 Elfjährige drängen in Neonazi-Gruppen 28 Gewaltsymbol Baseballschläger 33 Cordt Schnibben über die mutmaßlichen Mörder von Mölln 35 SPIEGEL-Gespräch mit dem Magdeburger Staatsanwalt Klaus Breymann über den Umgang mit jugendlichen Gewalttätern 40 Warum Frauen bei Skinheads und Neonazis mitmachen 47 KOMMENTAR Rudolf Augstein: 2I8. zum zweiten 81 Panorama 16 Rüstung: Rühe und der Jäger 90 18 Grundgesetz: Schaden für die Demokratie? 20 Meinungsforschung: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im November 58 Judentum: Dieter Wild über den Münchner Historiker Michael Wolffsohn 68 Sekten: Verfassungsschutz will Scientology observieren 75 Verfassungsgericht: Unbefangen in Sachen Abtreibung? 80 Stolpe: Der Untersuchungsausschuß versagt 87 PDS: Gregor Gysis Rückzug 93 Strafjustiz: Gerhard Mauz zum Urteil über Wolfgang Scbmidt, den Rosa Riesen 98 SED-Unrecht: Kaum Aussicht auf Entschädigung 105 Prozesse: Gisela Friedrichsen über die Erklärung Erich I loneckers vor dem Landgericht Berlin 111 Bundeswehr: Der deutsche Zerstörer Hamburg beim Adria-Einsatz 114 Affären: Die Haushaltstricks des Thüringer Finanzministers 115 WIRTSCHAFT Bundesbank: Die Wäbrungshüter sind verunsichert 118 Machtlos gegen die Inflation 119 Stahlindustrie: Kampf an der Weser 121 Kernenergie: Die Industrie steigt aus 122 Manager: Der Sturz des Flaggen-Freundes Karl Dersch 125 Immobilien: Mieter schrecken Käufer ab 126 Trends 128 Computer: SPIEGEL-Gespräch mit IBM-ChefElans-Olaf Henkel über die Krise in seinem Unternehmen- 131 Investitionen: West-Konzerne bereuen ihr Ost-Engagement 140 Aktien: Umstrittene Reform der deutschen Börse 148 AUSLAND Rußland: Die neue Klasse der Privatunternehmer 150 Machtkampf zwischen Parlament und Präsident 171 Somalia: US-Soldaten nach Mogadischu 166 SPIEGEL-Gespräch mit Uno-Generalsekretär Butros Butros Ghali über die Intervention 168 Rußlands neue Klasse Seite 150 Der schwarze Markt ist nun legal, private Händler füllen die Läden zu Superpreisen und machen ganze Straßenzüge zum Basar. Manche der 4,5 Millionen Kapitalisten sind schon Millionäre. Sie tragen ihren Reichtum und ihre Macht als Neue Klasse protzig zur Schau. Somalia: Wo bleiben die Deutschen? Seiten 166, 168 Den Einsatz einer internationalen Friedensstreitmacht in Somalia nimmt Uno-Generalsekretär Butros Butros Ghali zum Anlaß, in einem SPIE- GEL-Gespräch an Bonn zu appellieren: Wir wünschen, daß auch deutsche Soldaten an Friedensmissionen teilnehmen., Laute Biester Seite 242 I Sanfte Liebeslieder singen sie nicht. Sie nennen sich Riot girls-, Krawallgören, sie schreiben sich Biest oder Huren auf den Bauch und schreien ihre Wut hinaus: über sexuellen Mißbrauch, Magersucht, Vergewaltigungen, Inzest. Aus Amerika kommt die neue wilde Mädchenbewegung, die feministische Stimme der Videogeneration, . Ich bin ein schüchterner Typ Seite 208 Geniale Schläge und Wutausbrüche bestimmten das Tennis des John McEnroe. Zum Karriere-Ende erklärt er den Zwie- spalt so: Die Schiedsrichter hätten nie begriffen, daß ich ein schüchterner Typ bin, . Neonazis: Verdunkeltes Deutschlandbild 172 Interview mit Israels Erziehungsministerin Schulamit Aloni über deutsche Neonazis 174 Panorama Ausland 176 Tankerunglücke: Ölpest vor der spanischen Küste 178 China: Forcierte Aufrüstung 179 Serbien: Und nun die Albaner? 180 Bosnien: Cheryl Benard und Edit Schlaffer über Massenvergewaltigungen im Bürgerkrieg 184 Guatemala: Angefeindete Nobelpreisträgerin 192 Frankreich: Aufstieg der Umweltparteien 195 Japan: Ausländer-Lager überfüllt 198 Hongkong: Tiziano Terzani über die Krise in der Kronkolonie 200 Großbritannien: Schmerzhafte Sexspiele 206 SPORT Tennis: SPIEGEL-Gespräch mit John McEnroe über Zweifel, Wünsche und Perspektiven zum Karriere-Ende 208 Olympia: Berlin-Bewerbung mit geschöntem Gutachten 218 Medizin: Tuberkulose im Gefolge der Aids-Seuche 220 Werkstoffe: Computer-Chips aus Diamantschichten 228 Ärzte: Münchner Krankenhauskritiker kaltgestellt 230 Gentechnik: PR-Kampagne der chemischen Industrie 234 Botanik: Alarmsignale im Tomatenblatt 237 Prisma 239 KULTUR Pop: Riot gir. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Prostitutions-Schub aus dem Osten 178 Erich Wiedemann über die Kinder-Prostituierten von Recife 192 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Der Retter 25 Hans Halter: Aids auf Rezept 37 DEUTSCHLAND Panorama Haushalt: Immer neue Löcher 18 Steuern: SPIEGEL-Gespräch mit Waigels Gutachter Hans-Peter Bareis über seine umstrittenen Vorschläge 20 Regierung: Kohls Sorge vor der Kanzlerwahl 23 FDP: Irmgard Schwaetzer rechnet ab 26 Gegendarstellung 28 Bundestag: Jürgen Leinemann über Stefan I leym und das Echo auf seine Rede 29 Terrorismus: Neuer Verdacht gegen Monika Haas 33 Zeitgeschichte: Historiker I lans-I Hermann Herde über die Rolle des DDR-Militärs heim Mauerfall 40 Kriminalität: Interview mit deutschen Autoschiebern über ihre Geschäfte im Osten 45 Forum 52 CSU: Die Bayern entdecken die Frauen 61 CDU: Querelen um die Frauen 63 Waffenhandel: Kriegsgerät aus der Ex-DDR für die Serben 65 Umwelt: Neuer Holzschutzmittel-Skandal 70 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Prozeß gegen den ehemaligen DDR-Rechtsanwalt Wolfgang Vogel 75 DEBATTE Peter Gauweiler zum Gespräch Rudolf Augsteins mit Ernst Nolte Medien 81 Idole: Die Millionen-Geschäfte mit toten Weltstars 84 Interview mit Hemingway-Sohn Patrick über das Testament seines Vaters 93 Psychologie: Studie über Mädchen-Pubertät 97 Aids: Behörden lassen Entwicklungshelfer im Stich 102 Parasiten: Die Kopflaus kommt wieder 105 Wein: SPIEGEL-Gespräch mit dem Weinkenner Michael Broadhent 109 Trends 113 Banken: Die Nummer eins will schlanker werden 114 Kapitalflucht: Interview mit Steuer-Gewerkschafter Erhard Geyer über die Rolle der Banken 116 Computer: IBM und Apple fordern Intel und Microsoft heraus 117 Unternehmen: Harte Einschnitte heim SEL-Konzern 118 übernahmen: Kartellamt will Baufusion verbieten 122. Waigel wiegelt alles ab Seiten 18, 20 Schon vor dem Start klaffen Lücken im Haushalt, doch Theo Waigel nimmt sie nicht zur Kenntnis und den Rat seiner Experten auch nicht. Das Gutachten des Steuerrechtlers Hans-Peter Bareis kritisierte er hart, der wehrt sich im SPIEGEL-Gespräch. Die Tricks der Autoklauer Seite 45 Als Dienstleistung verstehen deutsche Autoschieber ihr lukratives Geschäft. Im SPIEGEL-Interview enthüllen zwei Kriminelle die dreisten Tricks der Branche, die jährlich Tausende von unterschlagenen Autos nach Osteuropa verkauft. Die Wagen liefern Kunden frei Haus Leihwagenmieter und Leute. die ihre Versicherung abzocken. Deutsche Bank wird umgebaut Seite 114 Das Geschäft soll kundenfreundlicher werden, die Verantwortung wird neu verteilt: Die Deutsche Bank wird umgebaut. Zum Beginn des neuen Jahres will Vorstandssprecher Hilmar Kopper eine längst fällige Reform durchsetzen. Hierarchie-Ebenen werden abgebaut, organisatorischer Wirrwarr wird beseitigt. Mitarbeiter müssen sich an neue Aufgaben gewöhnen, etwa 1000 Mitarbeiter werden gar ihre Arbeitsplätze verlieren. Arbeitnehmervertreter halten einen Sozialplan für unumgänglich. Frauen an die Macht Seiten 61, 63 Um Wählerinnen zu locken, geben sich die Spitzen von CDU und CSU neuerdings frauenfreundlich: Während die Christdemokraten gegen den Widerstand ihrer eigenen Parteibasis um eine Frauenquote für Ämter und Mandate ringen, beteiligt die Führung des bayerischen Koalitionspartners schon eine Riege dynamischer Frauen an der Macht. Im Münchner Kabinett beispielsweise regieren nun gleich zwei Ministerinnen mit, in Fürth sitzt als Landrätin die Nachwuchs-Hoffnung Gabriele Pauli. Clintons harter Gegner Seiten 158, 161 Nach der Wahlniederlage der Demokraten erwächst Bill Clinton mit Newt Gingrich ein stockkonservativer Gegner: schlechte Zeiten für Arme und Unterprivilegierte in Amerika. Die traurige Traumfrau Seite 231 Sie ist schön, erfolgreich, begehrt und unglücklich. Iris Berben, die Traumfrau des deutschen Fernsehens. leidet an ihrem Image wie ein Hund . Sie fühlt sich gefangen im Teufelskreis zwischen liebgewonnener Popularität und eigenen Ansprüchen. Und das ewige Gerede um ihre Attraktivität, klagt die 44jährige Schauspielerin, laste mittlerweile wie ein Fluch auf ihr. Gefährliche Wasserfilter Seite 240 Köstliches Naß , frei von Schadstoffen, versprechen die Hersteller von Filtergeräten. Fachleute warnen: In den Trinkwasserfiltern können sich Krankheitskeime einnisten. Fußball mit Leidenschaft Seite 259 In seiner Profizeit beim HSV feierten die Fans ihn als Mighty Mouse . Jetzt gilt Kevin Keegan als revolutionärer Erneuerer des englischen Fußballs: Sein Klub Newcastle United stürmte an die Tabellenspitze. Von seinen Spielern, sagt der Trainer im SPIEGEL-Gespräch, verlange er Fußball mit Leidenschaft . Arbeitsplätze: Der Osten zieht gleich 123 Pay-TV: Kampf der Kartelle 126 Textilien: Vielfalt der Öko-Mode verwirrt Kunden 130 Karriere: Neuer Job für Franz Steinkühler 134 Südafrikas Präsident am Scheideweg 136 Mandela-Memoiren (I): Vom Kral in die Kanzlei 139 AUSLAND Panorama Ausland 154 USA: Wählerwut gegen Clinton 158 Kalifornien: Carlos Widmann über den Aufstand gegen die Einwanderer 161 Frankreich: Chiracs Frühstart 166 Italien: Öko-Sünden und Korruption verschärften die Flutkatastrophe 168 Tschechien: Jagd auf Fremde 172 Somalia: Rückkehr der Warlords 174 Kunst: Köln, Düsseldorf und Krefeld präsentieren das Werk Yves Kleins 196 Szene 202 Film: _Voll normaaal von Ralf Huettner 204 _Amateur von Hal Hartley 207 Bücherspiegel 209 Pop: Dem Sänger Terry Hall ist das beste britische Album des Jahres gelungen 214 Theater: Ein Skandal wird inszeniert .Raststätte oder Sie machens von Elfriede Jelinek 216 Germanistik: SPIEGEL-Gespräch mit Albrecht Schöne über seine neue .Faust - Ausgabe und das Elend der Philologie 220 Bestseller 222 Fernsehen: Ralf Klassen über die Schauspielerin Iris Berben 231 Femseh-Vorausschau 274 Prisma 238 Hygiene: Gefahren durch Krankheitskeime im Wasserfilter 240 Medizin: Medikament gegen Multiple Sklerose erfolgreich getestet 248 Autodiebstahl: Sicherungssystem des TÜV dem Erfinder geklaut? 250 Automobile: Gute Chancen für den Billig-Skoda 252 Zeitschriften: 100 Jahre Wild und Hund 25. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Der Fall Guillaume 19 Rudolf Aue tein: Seid ihr noch zu retten? 22 Wird der Kanzleramts-Spion ausgetauscht? 32 DEUTSCHLAND Bischöfe Dcgenhardts unaufhaltsamer Aufstieg 55 Justiz Streit um Gutachten im NS-Prozeß 57 Geheimdienste Kampagne gegen CIA 60 Richtgeschwindigkeit Hermann Schreiber über Tempo 130 und die Folgen 72 DDR Probleme mit den Preisen 76 Jusos Brandt läßt Nachwuchs abkanzeln 79 Interview mit Juso-Kritiker Bäumer 81 WIRTSCHAFT Ölpreise Kartellamt kontra Konzerne 34 Konzerne Report über die multinationalen Wirtschaftsmächte 36 Affären Neue Beweise im Fall Grimmsmann 65 Unternehmen Quandt und, Klöckner im Streit um Verpackungsfabrik 84 AUSLAND Portugal Die Armee putschte gegen rechts 88 Israel Der Mann nach Golda Meir 94 Frankreich Der Seiltanz des Francois Mitterrand 96 Uno Enttäuschungen bei der Rohstoff- Konferenz 97 Südostasien Report über Macht und Ohnmacht der Auslandschinesen 100 Der Mann hinter dem Kanzler Seite 19 Der Spion war immer dabei. Wenn der SPD-Vorstand tagte, wenn der Regierungschef Willy Brandt auf Reisen oder im Urlaub war oder auch nur spazierenging der Schatten war stets hinter ihm: Kanzler-Referent Günter Guillaume, der beste Spion, den die DDR jemals im Zentrum der Bundesregierung plazieren konnte. Entgegen den offiziellen Erklärungen, der Referent habe keinen Zugang zu geheimen Unterlagen gehabt, steht jetzt schon fest, daß Guillaume fast alles wußte, was im Kanzleramt und in der Regierung vor sich ging. DDR: Hohe Subventionen für stabile Preise Seite 76 Auch in der DDR wird alles teurer vorerst freilich nur für den Staat. Mit wachsenden Subventionen als Folge des Kostenauftriebs in der Produktion hält Ost-Berlin die Verbraucherpreise künstlich stabil. Überschüssige Kaufkraft der Ostdeutschen wandert auf Sparkonten. Front gegen Jusos Seite 79 Ultimativen Druck üben sozialdemokratische Funktionäre neuerdings auf den linken Parteinachwuchs aus. Die Selbstentäußerung der Partei , sagt der stellvertretende SPD-Landesvorsitzende von Nordrhein-Westfalen, Hans-Otto Bäumer, in einem SPIEGEL-Interview, ist vorbei. AUSLAND Nach dem Putsch Demokratie in Portugal? Seite 88 An einem einzigen Tag brach fast widerstandslos Portugals mehr als 40 Jahre alte Diktatur zusammen. Ausgerechnet die Militärs versprechen jetzt mehr Freiheit ob auch für die Kolonien, ist noch ungewiß. Chruschtschows letztes Testament Seite 114 Drei Monate benötigten amerikanische Experten, um mit modernsten elektronischen Mitteln zu klären, ob 63 aus der Sowjet-Union herausgeschmuggelte Tonbänder tatsächlich von dem einst mächtigsten Mann des Kreml besprochen worden sind. Ergebnis: Sie enthalten allein die Stimme des Parteichefs Nikita Chruschtschow. Was der Staatspensionär kurz vor seinem Tod ins Mikrophon brummte Kritik an der sowjetischen Militärkaste, Reue über sein mangelndes Verständnis für die Intellektuellen, Hintergründiges über seine Dialoge mit den Mächtigen in Ost und West , veröffentlicht der SPIEGEL in einer neuen Serie. Südwestafrika Nationale Deutsche gegen schwarze Terroristen 110 Kanada 30 Antillen-Inseln sollen kanadisch werden 111 SERIE Enthüllungen über die Kreml-Führung 114 Chruschtschows Tonband-Memoiren 118 SPORT Fußball Kampf um die Plätze in der 2. Bundesliga 134 Freizeit Trimm-Aktion schon in 25 Ländern 137 KULTUR Rundfunk Schlager-Manipulation als Medien-Konzept 142 Design Neue Entwürfe von Colani 146 Theater Baader/Meinhof-Stück in Bochum 148 Fernsehen Dritte Programme machen mobil 149 Bücher Rolf Becker über drei neue Fußball-Bücher 154 Biographien Einstein und die Bombe 156 Unterhaltung Fritz Rumler über Woche des DDR-Musicals 158 Medizin Umstrittener Einsatz von Affenleber 161 Gesellschaft Men, s Lib -Bewegung in Amerika 162 Ehe Hilfsverein für Ehekrisen 166 KULTUR Hit-Diktatur im Äther? Seite 142 Durch gezielten und häufigen Funk-Einsatz löst Radio Luxemburg Kaufimpulse für Schlagerplatten aus, an denen der Sender über Tochterfirmen mitverdient. Diese Feststellung der Brüsseler EG-Kommission wirft erneut die Frage auf: Manipulieren Rundfunk und Fernsehen durch Geschmacksdiktat den bundesdeutschen Musikmarkt? Einstein: Mein großer Fehler Seite 156 Bisher nahmen die Historiker an, Einsteins Beteiligung an dem Bau der Atombombe habe sich auf den Brief an Präsident Roosevelt vom August 1939 beschränkt. Jetzt hat der englische Publizist Roland W. Clark in einer kürzlich auch in deutsch erschienenen Biographie dargelegt, daß Einsteins Mitwirkung sehr viel intensiver war. Aufgrund bisher unveröffentlichter Dokumente behauptet Clark, daß Einstein dreimal an den Präsidenten schrieb und einen technischen Beitrag zum Bau der Bombe leistete. Männer auf Gegenkurs Seite 162 Im Kampf der Geschlechter zeichnet sich in den USA eine Frontverschiebung ab: Jetzt setzen sich die Männer gegen Benachteiligung und Rollenzwänge zur Wehr, wenn nötig, auch mit Hilfe der Gerichte wie die Frauen es in den letzten Jahren vorexerziert haben. WIRTSCHAFT Die Allmacht der Multis Seite 36 Für diese Woche hat das Bundeskartellamt Vertreter der deutschen BP und Texaco zu neuen Hearings (Seite 34) geladen. Wenn es Näheres wissen wolle, so hatte die BP schon vorher empfohlen, müsse das Amt sich an die Londoner Konzernzentrale wenden. Über Größe, Macht und Arbeitsstil der zentralgesteuerten Welt-Konzerne beginnt in diesem Heft ein dreiteiliger Report. Firmenverkäufer prellt Klöckner und Quandt Seite 84 Der oberhessische Unternehmer Karl Klein verkaufte seine Verpackungsfirma Hassia an die prominenten deutschen Industriegruppen Klöckner und Quandt gleichzeitig: Die Manager der beiden Konzerne müssen sich nun darüber einigen, wem die Hassia eigentlich gehört. gutes Exemplar, Reste eines Adressaufklebers, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Das Ärtzliche Gutachten im Privat-Versicherungswesen zum Verkauf von Bookbot

    Rudolf Schotz

    Verlag: Medizinische Wissenschaften, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine.

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schaufenster des Westens Mehr als 100 Projekte, rund eine Million Quadratmeter Bürofläche insgesamt: Eine Übersicht der Bauvorhaben in Charlottenburg und zehn ausgewählte Entwürfe im Urteil der Architekturkritik Die Wochenschau: 928 Rheinauhafen in Köln. Mies van der Rohe: Barcelona-Pavillon. Erlwein-Speicher in Dresden 101 Bauvorhaben für den Westen von Berlin 940 Hans Stimmann: Der Osten plant, der Westen boomt 942 Claus Dyckhoff: City-Leitlinien für Charlottenburg 943 10 Projekte Ku, damm-Eck: 944 Eine Kritik von Martina Düttmann Intercity-Hotel: 946 eine Kritik von Rainer Höynck Kant-Dreieck: 948 Eine Kritik von Dieter Hoffmann-Axthelm Brau & Brunnen Building: 950 Eine Kritik von Manfred Sack Service- und Kommunikations- 952 Zentrum für die Unternehmen der Region Berlin: Eine Kritik von Rudolf Stegers Wielandstraße Leibnizstraße: 954 Eine Kritik von Anna Teut Kurfürstendamm 70: 956 Eine Kritik von Eva Schweitzer BMW-Haus: 958 Eine Kritik von Gerhard Matzig Skanska-Center am Funkturm: 959 Ausblick auf eine in Kürze fällige Wettbewerbsentscheidung und ein Kommentar von Adolf Stock World Trade Center: 962 Eine Kritik von Roland Stimpel Das Victoria-Areal Ein städtebauliches Gutachten zur Kritischen Rekonstruktion der Stadt 964 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Atomenergie: Ist der Ausstieg möglich? 18 KKW Stade wird zum Wahlkampfthema 28 Milliarden-Verluste in der Bundesrepublik 29 Wie verseucht ist die Nahrung? 30 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Tanz auf dem Vulkan, aber friedlich 20 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit PreußenElektra-Chef Hermann Krämer über die Zukunft der Atomenergie 34 SPIEGEL-ESSAY Karl Otto Hondrich: Unter der Wolke hilflos 44 DEUTSCHLAND Union Stoltenberg bietet sich für einen Kanzlerwechsel an 15 Osthandel Wie man Exportkontrollen umgeht 51 Politisches Buch Rolf Schneider über Carola Sterns In den Netzen der Erinnerung 53 DDR SED-Wissenschaftler Hermann von Berg im Westen 58 SPIEGEL-Gespräch mit Regimekritiker Hermann von Berg über seine Erfahrungen im Staats- und Parteiapparat der DDR 66 Presse Branchenstreit um Kleinanzeigen 80 Gesetze Richter kritisieren schludrige Paragraphen 83 Schmuggel Der illegale Goldimport nimmt zu 102 Hochschulen Staatliche Mittel für die Privatuniversität Herdecke? 107 Kiechle SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Bundesernährungsminister I13 Zimmermann Kritik am Innenminister 117 Fernsehen Nord-Süd-Konflikt um das Privatfernsehen 120 Neun Satellitenprogramme für die Bundesrepublik 122 WIRTSCHAFT Gutachten Wie Siemens Aufträge reinholte 48 Versicherungen Kartellamt will mehr Wettbewerb 91 Kriminalität Jungunternehmer als Betrugsopfer 94 Japan Ende des Exportwunders? 151 AUSLAND Sowjet-Union Endlich sprach Gorbatschow 128 Wer haftet für die Schäden? 132 Interview mit den Wiener Atominspektoren Hans Blix und Morris Rosen über Tschernobyl 136 A Frankreich Atomgefahr verdrängt 139 Salt-2 USA rüsten ab, um aufzurüsten 141 Norwegen Glanz und Elend des Öls 142 Kolumbien Guerrilleros und Demokratie 143 Holland Volksliebling Lubbers 145 Spionage Französisch-chinesisches Paar verurteilt 146 Österreich Die Habsburger wollen ihr Vermögen zurück 149 Israel Uri Avnery über den extremistischen Rabbi Meir Kahane 159 SPORT Tennis SPIEGEL-Redakteurin Bettina Musall über die Tennis-Familien Graf und Kohde-Kilsch 178 Fußball Sören Lerbys Bilanz 181 Autorennen Interview mit Walter Röhrl über die Probleme des Rallye-Sports 182 KULTUR Musik Vladimir Horowitz kehrte nach Deutschland zurück 187 Hollywood Der Filmemacher Billy Wilder 192 SPIEGEL-Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur Billy Wilder 198 Medizin .Alzheimer-Krankheit wird zur Epidemie 217 Gesellschaft Peter Brügge über den Dalai Lama in Oberbayern 222 Literatur Hans Werner Richters Indiskretionen ausder,Gruppe47 226 NS-Kunst Nazi-Gemälde aus den USA zurück 230 Strahlenschäden Gefahr für Kinder im Mutterleib? 236 Champagner Rekordkonsum in Deutschland 241 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Die Lust auf den Luxus 230 Änderung der Einkommensstruktur 233 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem französischen Philosophen Bernard-Henri Levy über den Terrorismus in Europa 134 DEUTSCHLAND Bonn/Moskau Beziehungen auf dem Tiefpunkt 19 FDP Flickflack der Liberalen 21 Union Dregger gegen den Bundespräsidenten 22 Abrüstung Helmut Schmidt über Rudolf Augsteins Kommentar: Monopoly oder wie man Milliarden verpulvert 24 SPD SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinmann über den neuen SPD-Sprecher Günter Verheugen 26 Rau weiter auf der sanften Tour 27 Terror Die merkwürdige Syrien-Connection der Berliner Bombenleger 30 Wahlkampf Wie im Winter Stimmen fangen? 31 Meinungsforschung SPIEGEL-Umfrage im Wahlkampfjahr 1986 (XI): Die Situation im November 36 Giftmüll Die illegalen Zwischenlager der Bundesbahn 47 Polizei Zivilfahnder maskieren sich wie militante Demonstranten 50 Rauschgift Kriminalisten fürchten die Verbreitung einer neuen Superdroge 60 Naturschutz Hubert Weinzierl, Deutschlands einflußreichster Naturschützer 70 Glücksspiel Wie der Staat abkassiert 92 Nahrungsmittel Prozeßgerangel um Soja-Burger 110 Kernkraft 1 TÜV-Gutachten legt AKW-Risiken bloß 113 Kernkraft II Atommeiler Obrigheim abbruchreif? 114 Wackersdorf SPIEGEL-Redakteur Hans-Peter Martin über die Greenpeace-Aktionen am WAA-Tor 115 WIRTSCHAFT Finanzmärkte Nach dem BfG-Verkauf: Die Geldbranche formiert sich neu 52 Handel Der steile Aufstieg der Handelskette Leibbrand 63 Auto-Industrie Mercedes hat Ärger mit den Taxifahrern 80 Bundesbahn Wer bezahlt den Superzug ICE? 83 Wahl-Werbung Industrie-Kampagne für Kohl-Regierung 86 Umwelt Bonn im Diesel-Dilemma 120 Manager Ein Mann für alle Fälle: Ruhrgas-Chef Liesen 122 Wallstreet Die Insider-Affäre Boesky 144 Japan Krise im Wirtschaftswunder-Land 150 AUSLAND USA/Iran Reagans schwerster Fehler 128 Interview mit Kuweits Außenminister Sabbah el-Ahmed über Amerikaner im Nahen Osten 132 Frankreich Der Mord an Renault-Chef Besse 133- Türkei EG bricht ihr Wort 139 Aids Afrika vor der Katastrophe 140 Indien Gorbatschow wirbt um Gandhi 146 Apartheid Der Kampf des schwarzen US-Pfarrers Sullivan 147 Western Der Karl May der Amerikaner 156 China Chaos auf den Straßen 162 Israel Uri Avnery über den neuen Premier Jizchak Schamir 166 SPORT Segeln America, s Cup: Kunststoffjacht in Führung 188 Werbung Präzedenzfall Jägermeister 191 Fußball Profiklubs fordern Geldbuße statt längerer Sperre 197 Sporthilfe Harte Verträge für Athleten 199 KULTUR Kunst Androgyn -Ausstellung in Berlin 206 Theater Der Ghetto -Autor Joshua Sobol und sein Schauspiel Die Palästinenserin 209 Interview mit Joshua Sobol 210 Musik Der Pianist Ivo Pogorelich 212 Biographien Das abenteuerliche Leben des Auguste Blanquis 217 Film Der Horror-Hit Aliens 223 Tiere Streit um Kaliforniens letzte Kondore 226 Show-Business Fernseh-Liebling Peter Weck wird Dreifach-Intendant in Wien 244 Cafés Mäusedreck im römischen Greco 246 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Wallmanns Rhein-Desaster 24 Die Schwierigkeiten der Justiz hei der Verfolgung von Chemie-Delikten 32 Chemiegifte aus deutschen Flüssen gefährden die Nordsee 37 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann über Koalition und Sicherheitspolitik 45 Mit dem Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, Edgar Bronfman, über Österreich. Kanzler Kohl und den Antisemitismus 147 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Um einen de Gaulle von außen bittend 20 DEUTSCHLAND Waffenexport Strauß im Hintergrund 17 Nachrüstung Die Bundesregierung will mehr Kurzstreckenraketen 21 Außenpolitik Kohl hilft Chile an Genscher vorbei 56 Abgeordnete Entwurf für neuen Ehrenkodex 59 Europa Bonn bremst die Integration 61 Bundeskanzler Warum sich Helmut Kohl über Rudi Carrell beschwert 63 München Schwarz-grünes Chaos im Rathaus 66 Ladendiebstahl Kaufhaus-Detektive benutzen Einweg-Spiegel 102 Fernsehen Kabelsperre für das DDR-Fernsehen? 108 Filz Anklage gegen Berliner Finanz-Jongleur 114 DDR Wehners Ahschiedsreise 119 Kernkraft Katastrophenszenario für Krümmel 122 Klaus Traube über das Krümmel-Gutachten und die Risiken bei Siedewasserreaktoren 124 Flick-Prozeß Neue Anschuldigungen gegen Friderichs 125 Strafjustiz Gerhard Mauz zum Urteil im zweiten Boock-Prozeß in Stuttgart-Stammheim 129 WIRTSCHAFT Krankenkassen Die Beiträge steigen wieder 69 Kommentar Wolfgang Kaden über das Jonglieren mit Wachstumszahlen 72 Reifenindustrie Conti wieder vorn 75 Konzentration Die Großen werden immer größer 77 Bäckereien Schiesser wird noch kleiner 128 Wallstreet Unternehmensaufkäufe mit Dreck-Papieren 164 AUSLAND USA Reagan in der Falle 136 Ende des Salt-11-Vertrags 139 Die geheimen Waffengeschäfte mit dem Iran 140 Philippinen Die Präsidentin und ihr General 142 Frankreich Studentenprotest gegen Hochschulreform 143 Österreich Wahlsieger Jörg Haider 144 Geheimdienste War Englands Abwehrchef ein Sowjet-Spion? 167 Rüstung US-Superbomber nicht einsatzbereit 172 Rumänien SPIEGEL-Report über Staatschef Nicolae Ceauescu und sein Land 174 Versorgungskrise vor dem Winter 194 Italien Moro-Film schockt Politiker 197 SPORT Tennis Frauen spielen attraktiver als Männer 200 Fußball Profi contra Minister 203 Ski Hohes Risiko für Urlauber 206 KULTUR Hörfunk Wie das öffentlich-rechtliche Radio durch Anpassung zu überleben versucht 212 Fernsehen Die Luxus-Krimi-Serie Miami Vice 216 Schimpansen Bilanz eines Forscherlebens 222 Bücher Horst Laube über die Tagebücher von Frank Wedekind 230 Museen Großer Bahnhof in Paris 237 Aids 1990 schon 100 Millionen Infizierte? 243 Tourismus Werbung für Südafrika 246 Intendanten Peter Zadek will gehen 250 Telephone Flippige Apparate an der Post vorbei 252 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Fischer, Hans:

    Verlag: Zürich; A. Rudolf, 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Fadengeheftete Broschur. Zustand: Gut. 109 S.; Frontispiz. Einband beschriftet u. gebräunt; einige Anmerkungen innen. - Johann Jakob Wepfer (* 23. Dezember 1620 in Schaffhausen; 26. Januar 1695 ebenda) war ein Schweizer Pathologe und Pharmazeut. Er studierte Medizin in Strassburg, Basel und Padua. Seit 1647 praktizierte er in Schaffhausen. Wepfer wird im Zusammenhang mit seinem Werk über die Anatomie der Blutgefässe und des Gehirns erwähnt. Er war der erste Arzt, der den Zusammenhang zwischen Schlaganfall und einer Blutung im Gehirn vermutete. Er erwähnte die Möglichkeit, dass die Verstopfung einer Hauptarterie des Gehirns die Symptome auslösen könnte. 1658 veröffentlichte er eine Sammlung klassischer Behandlungsmöglichkeiten für Schlaganfälle mit dem Titel Apoplexie. Wepfer trug ebenso zur Fortentwicklung der experimentellen Pharmakologie und Toxikologie bei. Er machte neuartige Untersuchungen zur Wirkung von Giften auf Herz und Kreislauf. Er führte wichtige (Tier-) Experimente zur Giftigkeit von Wasserschierling, Arsen und Eisenhut, etc. durch. Sein bedeutendstes Werk auf diesem Gebiet ist das 1679 erschienene Historia cicutae aquaticae. Der Nachlass von Johann Jakob Wepfer mit Krankengeschichten, Gutachten und Briefen befindet sich in der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Chomeinis blutiger Islam 88 Moslem-Fundamentalisten im Vormarsch 94 Die Revolutionswächter, Rückgrat der iranischen Streitkräfte 98 Interview mit dem im Exil lebenden Ex-Präsidenten Banisadr über den Iran 100 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit dem Wirtschaftsplaner Gao Shangquan über Chinas Reformpolitik 110 Mit dem Fernsehautor und -regisseur Helmut Dietl über seinen Wiederholungserfolg mit Monaco Franze 142 DEUTSCHLAND Abrüstung Bonn verzögert die Einigung der Supermächte 19 Koalition Wer hat das beste Wählerangebot? 21 Strategie-Papier des FDP-General- sekretärs Haussmann 23 Bundestag Chile-Streit im Parlament 24 Diplomaten Bonns Botschafter in Chile ein Freund des Regimes 25 Der Stellvertreterkrieg der Bonner Sprecher 26 Politisches Buch Heiner Geißler über Filmer/Schwan: Lothar Späth 30 Drogen Methadon statt Heroin in NRW 32 Datenbanken Juris größte Rechtsdatei im Computernetz 34 DDR Nepp in Luxus-Hotels 37 Friedland Aussiedlerzustrom aus dem Osten 55 Polizei Kumpanei vor Gericht 58 Rauschgift Mieser Stoff im Ameisenhandel 59 Memoiren SPIEGEL-Redakteurin Mareike Spiess-Hohnholz über Leni Riefenstahls Autobiographie 64 Rudolf Augstein über Leni, die Führerbraut 75 Skinheads Fememord bei Neonazi-Partei 78 Justiz Nachsitzen für RAF-Leute 82 Affären Berlin: Bären-Berg im Hinterhof 82 Hirsche Karies durch Sahnetorte 86 WIRTSCHAFT Luftfahrt-Industrie Bonn drängt Daimler-Benz zum Einstieg bei MBB 26 Schwarzarbeit Mit Plastikkärtchen gegen Illegale 29 Flughäfen Milliarden-Ausbau in Frankfurt 42 Betriebsräte Wahlen bei Hoechst müssen wiederholt werden 48 Osthandel Ein deutsch-russisches Firmen-Paar 50 Beratung Deutsche Bank kauft Roland Berger 76 Unternehmen Blendax-Erbin macht Kasse 77 Mexiko VW will die Löhne kürzen 107 Kommentar Walter Knips über die Öl-Risiken 108 AUSLAND USA Reagans Bilanz nach den Irangate-Hearings 102 Südkorea Wer wird Präsident? 103 Sowjet-Union Aus der Sowjet-Presse: Alarmübung im Kernkraftwerk Balakowo 106 USA/Japan Konflikt um Toshiba 118 Tiere Gefährliche Pit-Bullterrier 120 SERIE Wie Indien vor 40 Jahren seine Unabhängigkeit erhielt und was daraus wurde 122 SPORT Fernsehen Immer mehr Sportübertragungen 134 Sportmedizin Heidi Schüller über das Gutachten zum Fall Birgit Dressel und die deutschen Sportärzte 136 Fußball Diego Maradona bei Fidel Castro 140 KULTUR Film Der neue James Bond tritt seinen Kinodienst an 151 Chabrols neuer Gesellschaftskrimi Masken 153 Schatzsuche Jagd nach dem Tresor der Titanic 154 Atommüll Umweltskandal im Atomwaffenzentrum Hanford 156 Medizin Vorläufiges Verbot für Frischzellen 162 Verlage Wie Luchterhand-Autoren beim Verkauf verschaukelt wurden 165 Psychiatrie Mißstände in US-Anstalt für geisteskranke Straftäter 166 Elvis Presley Gigantische Scheußlichkeiten zum zehnten Todestag 170 Essen Leibköche-Treffen in New York 172 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Voderholzer, Rudolf, Schaller Christian und Franz-Xaver Heibl (Hgg.):

    Verlag: Regensburg: Schnell & Steiner, 2013

    ISBN 10: 3795426421 ISBN 13: 9783795426422

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Wie neu. Auflage: 1, Jahrgang 5/2012. 208 S, Abb. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - I. Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. - Texte im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils - Brief an P. Karl Rahner vom 19. Juni 1963 - Gutachten zu Kapitel VII und VIII im Entwurf zu "De ecclesia" (Mai 1964) / Lateinisch-Deutsch - Laien fragen - Theologen antworten - Was haben die Schutzengel zu tun? - Ist die Welt ewig? - Sind nur die Getauften Kinder Gottes? - Wie weit geht die Unfehlbarkeit des Papstes? - Wo steht geschrieben, dass der Papst unfehlbar ist? - Wer ist der Teufel? - Wie ist die eucharistische Gegenwart Christi zu erklären? - II. Rezeption - Gerhard Ludwig Müller - "Augustinus ist mir immer ein großer Freund und Lehrer geblieben" Präsentation von JRGS 1 an der Deutschen Botschaft am Heiligen Stuhl am 14. März 2012 - Manuel Schlögl - "Sein Werk wird noch vieles zu sagen haben" - Biografische und theologische Anmerkungen zur Freundschaft von Paul Hacker und Joseph Ratzinger - Thorsten Paprotny - "Strebt nach dem, was im Himmel ist" - Theologische und ekklesiologische Überlegungen zur - "Entweltlichung der Kirche" - Hermann Jakobs - Papst Benedikt XVI. in der internationalen Philatelie (2. Folge). - III. Diskussion - Ludwig Weimer - Zu einer lutherischen Sicht von Joseph Ratzingers Gedanken zur Neuevangelisierung. Kann Sven Grosses Theologumenon eine bleibende Kirchenspaltung rechtfertigen? - Rezensionen - Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Teil 3: Prolog. Die Kindheitsgeschichten (Michael Karger) - Papst Benedikt XVI. und sein Schülerkreis / Kurt Kardinal Koch, Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform - (Rudolf Voderholzer) - Paul Knopp, Josef Kardinal Frings Beiträge zum Konzil (Gabriel Weiten) - Manuel Schlögl, Joseph Ratzinger in Münster 1963-1966 (Rudolf Voderholzer) - Pierluca Azzaro (Hg.), Gesù di Nazaret. All'Università. Il libro di Joseph Ratzinger-Benedetto XVI letto e commentato negli Atenei italiani (Christian Schaller) - Ralph Weimann, Dogma und Fortschritt bei Joseph Ratzinger. Prinzipien der Kontinuität (Peter Hofmann) - Emery de Gaál, The Theology of Pope Benedict XVI. The Christocentric Shift (Peter Hofmann) - Paolo Rodari / Andrea Tornielli, Der Papst im Gegenwind. Was in den dramatischen Monaten des deutschen Pontifikats wirklich geschah (Helmut Moll) - Matthias Eller, Veritas creatrix incarnata. Über das Wahrheitsverständnis im theologischen Werk Joseph Ratzingers (Josef Kreiml) - Josef Kreiml (Hg.), Neue Ansage des Glaubens. Papst Benedikt XVI. und das Projekt der Neuevangelisierung (Christian Schaller) - Bibliografie neu erschienener Titel - IV. Das Institut in eigener Sache - Frank Sobech - Prof. Dr. Vinzenz Pfnür (1937-2012) in memoriam - Rudolf Voderholzer - Das Papst-Haus in Pentling wird "Ort der Begegnung und der Dokumentation" - Chronik - Danksagung - Verzeichnis der Mitarbeitenden - V. Im Bild. ISBN 9783795426422 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499.

  • Voderholzer, Rudolf, Christian Schaller und Franz-Xaver Heibl (Hgg.):

    Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner., 2021

    ISBN 10: 3795437083 ISBN 13: 9783795437084

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 184 Seiten ; 24 cm x 16 cm, 446 g sehr guter Zustand / neuwertig - Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri. -- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. -- Sich dem Feuer Gottes anvertrauen -- Predigt am Pfingstsonntag, München, 22. Mai 1994 -- "Sein Schweigen ist zugleich sein Wort" -- Interview zum hl. Josef -- Erinnerungen an die Tage meiner Primiz -- Vorwort zur koreanischen Ausgabe von "Eschatologie. -- Tod und ewiges Leben" -- Rezeption -- Tracey Rowland -- Joseph Ratzinger über die Zeitlosigkeit der Wahrheit und die Hinduisierung des Glaubens -- Maria Sermersheim -- Surveying the landscape of Ratzinger's reception in America -- Samuel Acloque -- Zur Einheit von Systematischer und Praktischer Theologie bei Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. -- Diskussion -- Frank Sobiech -- Joseph Ratzinger und Karl Rahner SJ während des Zweiten Vatikanums -- Zwei Professorenkollegen im Spiegel gegenseitiger Gutachten -- Thorsten Paprotny -- "Hineinschauen und Hineinleben in die Gestalt Jesu Christi"- Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. über die Fußwaschung -- Michael Karger -- Expertenherrschaft statt Lehrautorität der Kirche. Anmerkungen zu Hans Küngs Theologieverständnis anlässlich seines Heimgangs -- Isabelle Velandia -- Die Schönheit der Kirche im Herzen des Bischofs. Gedanken zu meinem Porträt von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI -- Rezensionen -- John C. Cavadini / Donald Wallenfang ( Hg. ) , Gift to the Church and World. Fifty Years of Joseph Ratzinger's Introduction to Christianity ( = Global Perspectives on the New Evangelization 3 ) , Eugene ( OR ) 2021 ( Christian Schaller ) -- Justinus C. Pech, Paradox und Wahrheit. Henri de Lubac und Joseph Ratzinger im gnadentheologischen Gepräch ( = FTS 77 ) , Münster 2020 ( Franz-Xaver Heibl ) -- Giulio Meotti, L'ultimo Papa d'Occidente?, Macerata 2020 ( Davide De Caprio ) -- Joshua Brumfield, The Benedict Proposal. Church as Creative Minority in the Thought of Pope Benedict XVI, Eugene (OR) 2020 ( Tanja Constien ) -- Luca Caruso, Benedetto XVI. La vita e le sfide, Prefazione Mons - Georg Gänswein, Postfazione Padre Federico Lombardi, Pecetto Torinese ( TO ) 2021 ( Barbara Krämer ) -- Roberto Rusconi, Joseph Ratzinger. Benedetto XVI, teologo, cardinale, papa, Siena 2021 ( Katharina Del Bianco ) . ISBN 9783795437084 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4401.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Blüms umstrittene Reform Geständnisse eines Kassenarztes KOMMENTAR Rudolf Augstein: Was sich geändert hat DEUTSCHLAND SPD Zwischen schwarzer Anmaßung und grüner Umarmung 18 Außenpolitik Bonns schwieriger Neubeginn mit Polen Berlin Wachsender Widerstand gegen Rot-Grün 22 Koalition Stille Richtungskämpfe in der FDP 23 SPIEGEL-Gespräch mit dem FDP-Parteichef Otto Graf Lambsdorff über Politik und Zukunft der Koalition 28 Abrüstung Definitionsstreit um Panzer und Kanonen 61 Ein neues Konzept für die Nato 64 Hessen Grüne wollen wieder mitregieren 68 Der Wahlkampf des SPD-Kandidaten Volker Hauff 72 Polizei Anzeigenflut gegen kritische Staatsdiener Bordelle Luxus ist verboten 82 Ausländer Einwanderungsland Bundesrepublik (IV): Ausländerkriminalität was ist wirklich dran? 86 Schiffbau Ermittlungen gegen Banker und Beamte 107 Spionage Hacker in Diensten des KGB 112 Gentechnik Erster Freilandversuch mit genmanipulierten Petunien 119 Denkmäler Kommt Jesus auf das Deutsche Eck ? 120 WIRTSCHAFT Aufsichtsräte Die Kontrolleure sind überfordert Co op Gutachten enthüllt Tricks des Vorstands Steuern Bonn fördert das Vereinsleben Druckindustrie Interview mit IG-Druck-Vorstand Detlef Hensche über den Tarifkonflikt Medien SPIEGEL-Gespräch mit Playboy-Chefin Christie Hefner über Lebensstil und ihren Unterhaltungskonzern Zigaretten Neuer Anfang bei Reemtsma Computer Neuner-Bande gegen IBM Lufthansa Die Konkurrenz geht vor Gericht AUSLAND Zeitgeschichte SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über Wiktor Suworows Thesen zum deutsch-sowjetischen Krieg 1941 148 USA Drohende Niederlage für Bush 166 Jugoslawien Panzer gegen Albaner 168 Venezuela Volksaufstand nach Preisschock Islam Weltweit Wirbel um Rushdie Verbrechen Mordmetropole Washington Sowjet-Union Kriegsverbrechen in Afghanistan Frankreich Aufstand der Jäger Österreich SPIEGEL-Gespräch mit dem FPÖ-Chef Jörg Haider über die kommenden Wahlen in drei Bundesländern Italien Kommunisten auf neuem Kurs Angola Zukunft ohne Kubaner Schweiz Der Kopp-Skandal soll keiner gewesen sein Naher Osten Ägypten nimmt Taba in Besitz SPORT Squash Familienclan beherrscht die Welt Fernsehen Streit uni Fußballrechte eskaliert Pferdesport Dopingskandal bei Trabern Volksmusik Verkaufserfolge mit Jodeln und Blasen 220 Dirigenten Interview mit Daniel Barenboim über sein Scheitern in Paris 227 Hochschulen SPIEGEL-Redakteur Hans Leyendecker über den Universitätsgründer Konrad Schily 234 Städtebau Mißglückte Saalgasse in Frankfurt 250 Autoren Mit Kriegs- und Spionageszenarios erzielt Tom Clancy Millionenauflagen 253 Bücher-Spiegel Vier Romane, ein Denkspiel 260 Verhaltensforschung Zum Tod von Konrad Lorenz 264 Bücher Kulturgeschichte des Dessous 268 Medikamente Scherings Mikropille unter Verdacht 273 Raumgleiter 400 Millionen Mark für das Projekt Sänger 276 80 KULTUR gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel INDUSTRIE / SPIELZEUG: Hier Raubüberfall,Um den westdeutschen Lichterbaum 1965 schwirren Hubschrauber und Raketen. Im Schein der elektrischen Kerzen strippen süße Puppen, rollen Gabelstapler, Betontransporter und Mercedes 230 SL, rattern Preßlufthämmer, jagen Rennwagen über die Piste. Und alles nur zum Spiel. Deutschland Rudolf Augstein: EIN DEMOKRATISCHES VOLK ERHARD-REISE: Dritter Klasse, Mit einem Begleitkommando, als gelte es, die Bundesrepublik und sich selbst gegen eine Welt von Feinden zu verteidigen, will Bundeskanzler Erhard am Ende dieser Woche zu seinem mächtigsten Verbündeten, dem US -Präsidenten Lyndon B. Johnson, reisen. WIRTSCHAFTS-GUTACHTEN: Im Kral der Reue ZIMMERMANN: In letzter Instanz BUNDESTAG: Charme mit Pausen SCHRÖDER: Finstere Clique TRUPPENFAHNEN: Durch die Lappen APEL: Schuß im Büro BUNDESHILFE: Teurer Sprit NEUGLIEDERUNG: Mal vom Tisch GRUNDIG-KONZERN: Schäfer-Spiele Ostpolitik: DIE DEUTSCHE OSTPOLITIK IST BANKROTT Interview mit CDU-Politiker Dr. h. c. Wilhelm Simpfendörfer, 77, JUNGSOZIALISTEN: Vorn oder hinten DRP: Letzter Wille DER FÜHRER DARF DAS GAR NICHT WISSEN , 9. Oktober 1939 Die Führerrede (vom 6. Oktober) hat den Glauben an ein Nachgeben Großbritanniens und Frankreichs, aber auch die Bereitschaft zum weiteren Einsatz für den Fall, daß der Krieg fortgesetzt werden muß, verstärkt. Aus den Meldungen über den Eindruck der Rede auf die Allgemeinheit geht hervor, daß auch der einfachste Mann die vom Führer entwickelten Gedankengänge. verstanden hat. DER SICHERHEITSDIENST NOELLE-NEUMANN: Frau auf dem Katheder ÄRZTE: Unter südlicher Sonne MUNDMALER: Mitleid verbeten Geht mit eurem Mädchen in die Kirche Bonn DIE DEUTSCHEN AUS MISSTRAUEN ZUM NARREN GEHALTEN Unschuld nicht erwiesen Serie Aus Spion Penkowskis geheimen Papieren (I), Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Oberst im Militärischen Geheimdienst der Sowjet-Union, war des Westens größter Spion. Am 20. April 1961 trat er in den Dienst der anglo amerikanischen Spionage. Am 22. Oktober 1962 wurde er in Moskau verhaftet. Am 19. Mai 1963 wurde er erschossen. Sport JUGOSLAWIEN: Zug ins Wunderland Ausland FRANKREICH / WAHLEN: Tod des Königs, Dunkle Regenwolken hingen über dem nächtlichen Himmel von Paris. Die eisernen Gittertore des Elysée -Palastes waren geschlossen. Die Schildwachen dösten vor sich hin. Im ersten Stock läutete das Telephon. Etienne Burin des Roziers, 52, secrétaire général de la Présidence de la Republique, nahm den Hörer ab. JENSEITS VON DE GAULLE EINE NEUE ZUKUNFT , Interview mit Monsieur Lecanuet CHINA / VIETNAMKRIEG: Ganze Haufen ÖSTERREICH: DEN WUNDEN PUNKT GENAU GETROFFEN SOWJET-UNION / MACHTKAMPF: Spitzel verdrängt ITALIEN / AKERS: Wo Haare sind VATIKAN / HEILIGSPRECHUNG: Italiener bevorzugt ENGLAND / MINI-SENDER: Fernohr im Federhalter Kultur GRASS: Aufstand der Plebejer HAVEL: Eg jeht kuz AUCH FÜR CHINESEN WICHTIG WAS GIBT, S NEUES, PUSSY? Unsere Liebesspiele wurden immer exklusiver. Die Herren scheuten keine Kosten, wenn es um neue Einfälle ging , erzählte die Rote Inge der Bild -Zeitung. Champagner-Bäder ( Mit Wonne stieg ich da hinein ), fünf Liebesnester allein in Kaiserslautern. Auswärtsfeiern in Frankfurt, bei denen Damen wie Herren, mit nichts als Veilchen, Palmwedeln und anderem Grünzeug angetan, exzentrische Szenen stellten. Schließlich nahm ich mir mein rosa Haarband ab und band es einem um - das war vielleicht ein Spaß! NEW-YORK-UNGLÜCK: Pannen beim Parken ERDGESCHICHTE: Stunde Null ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel KRUPP-KRISE - Schulden und Sühne (S. 17) * DIE BÜRGSCHAFT IST EIN SONDERFALL (S. 25) Deutschland 17 BONN / KRUPP-BÜRGSCHAFT - Höhen und Tiefen * 32 PARTEIEN / FDP - Auf der Flucht * 32 Rudolf Augstein - FDP ADE? * 34 SPD-FÜHRUNG - Weiß und rot * 36 NPD - Deutsche Nachrichten * 40 DIPLOMATIE / NAHOST-POLITIK - Miete gezahlt * 42 AFFÄREN HS 30 - Orkus der Vertuschung * 45 LUFTFAHRT / LUFTHANSA - Vertrag mit Luken * 46 ABGEORDNETE / KARRIERE - Auch Ausnahmen * 49 GEWERKSCHAFTEN / FÜHRUNGSKRISE - Rohe Eier * 51 ZERREISSPROBEN NOCH UND NOCH * 54 ENTWICKLUNGSHILFE / DED - Immer bescheiden * 59 BUNDESWEHR / HAARSCHNITT - Netz unterm Helm * 60 WIRD BONN DOCH WEIMAR?: Professor Dr. Karl Dietrich Bracher, Ordinarius für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte in Bonn, analysiert für den SPIEGEL die oft gestellte und meistens verneinte, aber bisher keineswegs gründlich geprüfte Frage: Ist Bann Weimar? Bracher, 45, Verfasser des grundlegenden Werkes Die Auflösung der Weimarer Republik , gibt zugleich eine Standortbestimmung der Bonner Republik. Der Wissenschaftler erhielt kürzlich einen Ruf an die bedeutendste amerikanische Universität, Harvard, über die Annahme hat Bracher noch nicht entschieden. * 71 BUNDESLÄNDER / NIEDERSACHSEN - Vor allem das Gefühl * 71 BEAMTE / ROMMEL - Absage an den Kanzler * 72 UNTERNEHMEN / UHER - Gold in der Nische * 74 INDUSTRIE / KUNSTFASERN - Markt im Netz * 77 SCHULEN / BERLIN - Bildung nach Maß * 81 HANDEL / WEIN - Einer kam durch * 82 WELTANSCHAUUNG / RECHTSRADIKALISMUS - G.-Maßnahmen * 84 PROZESSE / GUTACHTEN - Alle Hebel * 86 STRAFVOLLZUG / KONJUNKTURKRISE - Kurzweil im Knast * 86 PRESSE / SPRINGER - Gruppe im Raum * 88 FINANZEN / KREDITKARTE - Zauber auf Pump * 90 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 90 POLIZEI / BADEN-WÜRTTEMBERG - Druck auf Mägen * 101 Mussolinis Sturz und Italiens Frontwechsel 1943 - GRÖSSTE UNVERSCHÄMTHEIT DER WELTGESCHICHTE! : Enno von Rintelen, 1936 bis 1943 deutscher Militärattaché in Rom, berichtet über sein Gespräch mit Badoglio und seinen Besuch im Führerhauptquartier am 1. und 2. August 1945*: * Sport 93 SEGELN / OLYMPIA-BEWERBUNG - Starke Strömung * Serie 94 Scheidung auf italienisch: Von Peter Tompkins * 98 Mussolinis Sturz und Italiens Frontwechsel 1943 - DIE BLEIBEN NICHT BEI DER STANGE! : Nach dem Sturz Mussolinis und der Ernennung Badoglios zum neuen Regierungschef erwog Hitler einen Handstreich gegen Rom, die Dynastie und die Italienische Regierung. Der später gestoppt. und schließlich verworfene Plan wurde bei den Lagebesprechungen im Führerhauptquartier am 25. Juli 1945 erörtert. * Ausland 117 OSTBLOCK / BÜNDNIS-POLITIK - Ehe zu dritt * 119 FRANKREICH / WAHLEN - Rot und Rosa * 121 ENGLAND / WILSON - Napf Wasser * 122 BOMBEN GEGEN CHINAS BOMBE?: Der Philosoph Karl Jaspers, 84, erteilt den Kritikern seines Buches Wohin treibt die Bundesrepublik? (SPIEGEL 17 -- 19/1966) eine Antwort , die demnächst im Münchner Piper-Verlag erscheint. In dem Buch, dem der folgende Auszug entnommen ist, erläutert Jaspers seine Empfehlung, China notfalls mit einem Präventivschlag zu bedrohen. * 128 AUSTRALIEN / GRENZSTREIT - Spitzer Winkel * 130 BALKAN / MAZEDONIEN - Sankt Kliment * 132 USA / TIEFSEE-U-BOOT - Star aus Stahl * 134 GEMEINSAMER MARKT / AGRARSCHWINDEL - Gegen Langeweile * 138 ADEN / BRITEN-ABZUG - Mord am Grab * 138 ITALIEN / PRINZ-BRÄU - Blonde Deutsche * 140 HUMOR DE GAULLE - Kanone und Gurke * Kultur 143 ARCHÄOLOGIE / MASADA - Los der Letzten * 145 PHILOSOPHIE / ANARCHISMUS - Sparren und Spuk * 149 Werner Hofmann über Rudolf Zeitler: Die Kunst des 19. Jahrhunderts - SPITZWEG VOR DAUMIER: Dr. Werner Hofmann, 38, ist seit 1962 Direktor des Museum des 20. Jahrhunderts in Wien und Autor des Buches Das irdische Paradies -- Kunst im neunzehnten Jahrhundert (1960): Weil er abfällige Äußerungen eines österreichischen Provinzjournalisten über moderne Kunst in einer Fernsehdiskussion als Dummheiten bezeichnet hatte, wurde Hofmann im vorigen Jahr in Wien wegen vorsätzlicher öffentlicher Verspottung zu 1000 Schilling Geldstrafe verurteilt (SPIEGEL 35/1966). -- Professor Rudolf Zeitler, 54, lehrt Kunstgeschichte an der Universität Uppsala, Schweden. Er ist der Herausgeber und Hauptautor des ersterschienenen Bandes XI ( Die Kunst des 19. Jahrhunderts ) der auf 18 Bände angelegten neuen Propyläen-Kunstgeschichte, von der in diesem Frühjahr Band I, Die Griechen und ihre Nachbarn , erscheint. * 151 THEATER / DÜRRENMATT - Gang zum Rad * 151 OPER / STEFFENS - Sturz vom Cis ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT TITELGESCHICHTE Seite Bewährungsprobe der Koalition 30 RUDOLF AUGSTEIN Schmidt-Schneie 25 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit Bundesfinanzminister Möller 34 Mit Sowjet-Professor Melnikow 90 BONN Lage der Nation 19 Günter Gaus zur Deutschlandpolitik 21 Bund und Länder planen Hochschulbau 22 Mitbestimmungs-Gutachten fertig 23 Brandt stützt Schmidt im Fall Schnez 24 Hearing über Demonstrations-Delikte 28 PR-Amt für den Bundestag 29 Bonner Berlin-Präsenz 39 SPD befragt Perteijugend 41 Der neue Wehrbeauftragte Schultz 44 ZEITGESCHICHTE Streit um den Reichstagsbrand 46 PRESSE Otto Köhler über Rheinischer Merkur 67 Springer-Philosophie in AG-Satzung 68 FERNSEHEN Springer mit 45 Prozent beim NDR 69 Schimpansen in freier Wildbahn 136 Besprechungen 138 Umstrittene Presse-Dokumentation 140 PARTEIEN Machtkämpfe in der Provinz-CDU 72 Provinzielle Fernsehpläne 73 FDP verstößt Linksliberale 74 MÄRKTE Kapitalspritze für Schwarzkopf 77 WERBUNG Appelle an die Primitiv-Person 80 VERBRECHEN Frauenmord-Serie in Augsburg - 80 BIAFRA Hungertod nach Hungerblockade 82 GRIECHENLAND IOS ausmanövriert 87 CHINA Vorbereitung auf den Krieg 88 WAFFEN Duni-Oum-Geschosse in USA 89 USA Unersetzlicher FBI-Chef Hoover 102 JAPAN Ehrgeizige Rüstungspolitik 105 WERTPAPIERE Spekulationen um Poseidon 108 BOLIVIEN Gebremste Revolution 110 FRANKREICH Deutsche Küche schmackhaft gemacht 113 SPORT Nahkampf mit Hockey-Schlägern 114 Künstlicher Fußballrasen? 114 FORSCHUNG Analyse des Mondgesteins 118 BUGHER Wondratschek über Jan Cremer 121 Besprechungen 132 BIOGRAPHIEN Neue T. E. Lawrence-Biographie 123 ARCHÄOLOGIE Tempel der Liebe entdeckt 124 JUGEND Was geschieht in Urlaubslagern? 127 KIRCHE Interview mit Pater van Kilsdonk 128 KUNST Ernst Barlachs Briefe 134 OPER Kelemen-Aufführung in Hamburg 140 SCHALLPLATTEN Besprechungen 142 ERFINDER Felix Wankels Autoboot 144 MEDIZIN UN-Programm gegen Arzneimittelsucht 146 WOHNEN Möbel aus Kunststoff 149 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT TITELGESCHICHTE Seite Der Mensch zerstört die Erde 74 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit Wissenschaftsminister Leussink 44 Mit Griechenlands Vizepremier Pattakos 157 BONN Optimismus über Berlin-Verhandlungen 29 Rainer Barzels Frühstart 30 Schiller verhandelt mit Sowjet-Regierung 32 Günter Gaus: Bonn ein Jahr danach 36 MITBESTIMMUNG Neues Betriebsverfassungsgesetz 34 WISSENSCHAFT Kontakte zur Sowjet-Union 41 WAHLEN FDP in Wahlkampfnöten 49 VERTRIEBENE Gründung der ostdeutschen Notverwaltung 50 SOZIALPOLITIK CSU diskutiert Vermögensbildung 52 INDUSTRIE Alex Möller plant Bundesholding 55 PARTEIEN Juso-Sieg an der Saar? 60 CSU-Jugend bremst CDU-Jugend 62 Junge Union kontra Mao-Plakat 65 DDR Vakanz im SED-Politbüro 65 KRANKENHÄUSER 16jährige sollen am Krankenbett helfen 66 AFFÄREN Psychologen erstellen Kapfinger-Gutachten 71 HOCHSCHULEN Rote Zellen verfassungsfeindlich 101 PRODUKTE Geschäfte mit Benzinzusätzen 106 MIETEN Hausbewohner kontrollieren Hauswirte 109 WERBUNG Zu häufiger Kampagnenwechsel 112 UNTERNEHMEN Flammer Werke geben auf 114 BAUSPARKASSEN Notgemeinschaft gegen VBK 117 BUNDESLÄNDER FDP/NLA-Konflikt in Düsseldorf 119 LOHNKAMPF Metalltarif-Konflikt spitzt sich zu 121 PRESSE DGB entläßt Chefredakteur 123 Arbeiter behindern Bild -Verkauf 124 Otto Köhler über Neue Zürcher Zeitung 176 KIRCHE Streit ums Glockenläuten 129 NAHER OSTEN Leere nach Nassers Tod 130 Rudolf Augstein: Der Tiger im Schrank 132 Wolfgang Stockklausner in Amman 140 Wischnewski berichtet 142 ÄGYPTEN Bilanz der Nasser-Herrschaft 132 DIPLOMATIE Hermann Schreiber über Nixons Reise 144 USA Siegesmärsche der Falken 147 PROZESSE Gerhard Mauz im Rullmann-Prozeß 148 KUBA U-Boot-Alarm in Washington 150 WERTPAPIERE Gramco-Fonds verboten 168 VERBRECHEN Neues Delikt: Lkw-Entführung 178 SERIE Reformkommunismus in der DDR 181 SPORT Entlassene Trainer verdienen doppelt 203 Rekord von Protestspringer Zacharias 204 SCHALLPLATTEN Krise bei der E-Musik 206 SCHRIFTSTELLER Neue Brendan-Behan-Biographie 209 ESSAY Kolakowski: Der revolutionäre Geist 212 MEDIZIN Patientenkollektiv in Hamburg 225 BUGHER Rolf Becker über Uwe Johnson 228 Besprechungen: Comics 242 FORSCHUNG Prostaglandin neue Superdroge? 238 FERNSEHEN WDR mit neuem Vorprogramm 240 Vorausschau 266 GESELLSCHAFT Nachahmungstrieb bei Selbstmördern 248 AUTOMOBILE Verdruß mit VW-Vergasern 250 POPMUSIK Laura Nyro der neue US-Star 252 MODE Umsatzmalaise durch neue Kleiderlängen 255 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Veil, Wolfgang H. [Heinrich]; Kühn, Rudolf A. (Hrsg.)

    Verlag: Universitätsverlag Jena GmbH in der pmi Verlagsgruppe, Jena, Frankfurt, Budapest, Den Haag, Kairo, Mailand, Moskau, Sennwald, Wien, 1992

    ISBN 10: 3860070231 ISBN 13: 9783860070239

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. / Nachdruck. Kartonierte illustrierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Mit seiner Studie aus dem Jahre 1936, die hiermit als Reprint vorliegt, hat der große Jenaer Arzt Wolfgang H. Veil (1884-1946) die faszinierende Problematik von Schillers Krankheit und Tod auf eine noch immer gültige Weise geklärt. Da Veil hier die von den Nazis favorisierte Version widerlegt, wonach Schiller von jüdischen Ärzten vergiftet worden sei, wurde diese Schrift kurz nach ihrem Erscheinen verboten. Veils Untersuchung ist ein bleibendes Zeugnis persönlichen Mutes und wissenschaftlicher Lauterkeit, ein origineller Beitrag zur Schillerforschung und zur Medizingeschichte. Einführende Bemerkungen zu Schillers Leidensweg und biographische Erinnerungen an Wolfgang H. Veil stammen von Rudolf A. Kühn, der als ein Schüler Walter Brednows - des Nachfolgers Veils auf dem Jenaer Lehrstuhl - auch zu Veil in der besten Tradition der Jenaer Medizin steht." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 138, (2) pages. 8° (148 x 210mm).

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT TITELGESCHICHTE Seite Krankenhäuser Hilfe aus Bonn? 46 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Karl Schiller 34 RUDOLF AUGSTEIN Nicht wünschbar 30 BONN Berlin-Regelung nur mit Ulbricht 29 CDU-Programm mit Kompromissen 32 Gutachten über Steuerflucht 33 NATO Lasten-Ausgleich zu Lasten Bonns 44 PARTEIEN Richtungsstreit bei Jungsozialisten 65 ABGEORDNETE Konsequenzen aus dein Fall Geldner 67 Kein Flugdienst für Parlamentarier 68 EWG Protektionismus in Brüssel 70 EHRENBÜRGER Brandt-Ehrung unter CDU-Protest 74 PRESSE Kontroverse .,Bild .,Pardon 76 Otto Köhler über zwei Springer-Pflöcke 92 BUNDESLÄNDER Grzimek attackiert Hessen-SPD 84 WAHLEN CSU-Vertriebenen-Kampagne scheiterte 86 LANDWIRTSCHAFT Agrar-Professor gegen Ertl-Pläne 89 PROZESSE Kuriose Mordanklage in Frankfurt 90 Gerhard Mauz zum Contergan-Prozeß 99 BERLIN CDU-Zeitung mit Bundesmitteln 94 INVESTMENT Neues Auslandsfonds-Gesetz 97 PROTESTANTEN Uneinig über Kirchengeld für Gewalt 102 Interview mit Frelimo-Führer Shissanu 104 ATTENTATE Mädchen beichten Bombenlegen 107 HAUSBESITZER Protest gegen Springer-Mieten 109 WOHNUNGEN Studenten besetzen Abbruchhäuser 113 VATIKAN Papstreise der Widersprüche 116 PAKISTAN Wahlen nach der Flut 117 SPANIEN Entführung des deutschen Konsuls Beihl 118 ISRAEL Die zweite Eroberung 120 OSTERREICH Der rotweißrote Axel Springer 123 KANADA Entführter Diplomat Cross wieder frei 125 JAPAN Gescheiterter Putsch 126 CHILE Allende beginnt mit Verstaatlichung 128 VIETNAM Amerikanische Kriegsverbrechen 130 ITALIEN Vor einer Flut von Scheidungsprozessen 154 JUGOSLAWIEN Streit im Kampf gegen Inflation 156 BÖRSEN Krise der Wallstreet-Broker 158 UNGARN Spanienkämpfer geehrt 161 FRANKREICH De Gaulle erzählt Weihnachtsmärchen 162 SERIE Spionage-Affäre der Pueblo, 164 SPORT Skiläufern droht Olympia-Sperre 178 LITERATUR Die Praktiken der Nobelpreis-Jury 180 KIRCHE Tritt der Papst zurück? 185 BUGHER Sontheimer über Grosser 186 Besprechungen: Erotika 201 KUNST Pop-Maler Rosenquist 188 MUSIK Neue Wagner-Biographie 190 MEDIZIN Brustkrebs weniger radikal operieren? 204 THEATER Fortes Lutherstück uraufgeführt 206 O, Caseys Roter Stern` erstaufgeführt 209 TECHNIK Kunststoffteile hart wie Stahl 210 FORSCHUNG Wer fährt gefährlich? 212 FERNSEHEN Report über Gastarbeiterkinder 216 Vorausschau 226 GESELLSCHAFT Cardin eröffnet Theater 218 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.