Verlag: Mainzer Institut Fur Buchwissenschaft, 2017
ISBN 10: 3945883512 ISBN 13: 9783945883518
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Blockseminar: 'Das Schiff des Theseus', Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit, welche im Rahmen des Blockseminars 'Das Schiff des Theseus - Ein Lehrstück im Philosophieunterricht' entstanden ist, soll es um den Vergleich zweier philosophischer Lehrstücke gehen.Platons Höhlengleichnis ist das wohl bekannteste philosophische Lehrstück, welches man fast bundesweit in den Lehrplänen des Philosophie- beziehungsweise Ethikunterrichtes finden kann. Hingegen wird auf das Schiff des Theseus gerne verzichtet. In der Arbeit sollen hierfür Gründe angeführt werden.Ein wichtiges Augenmerk wird auch auf die didaktische Reduktion der Lehrkraft gelegt. Verschiedene Unterrichtsmethoden werden vorgestellt und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die Inhalte und Ziele in einer schlüssigen Abfolge zu erarbeiten. Dabei sollten nicht nur die im Lehrplan aufgeführten Hauptziele benannt werden, sondern auch eine Überlegung stattfinden, welche Schritte bzw. Teilziele zum Erwerb der Sachkompetenz erforderlich ist.In dieser Arbeit soll es nicht um eine Auf- oder Abwertung eines Lehrstückes gehen - vielmehr stehen die Unterrichtsrelevanz und die Verständlichkeit für die Schüler im Vordergrund.
Verlag: Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland
Illustrierter Hardcover. Zustand: Sehr gut erhalten. ohne Schuber; 522 S. + ca. 25 Beilagen.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Gut. 1. 544 S. !! Beilagen möglicherweise nicht vollständig!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. B250317ah16 ISBN: 9783462047264 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 717.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 65,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2015, 2015
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
Abrams, J. J. / Dorst, Doug. V. M. Straka, Das Schiff des Theseus. Aus dem amerikanischen Englisch von Tobias Schnettler und Bert Schröder. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2015, 1. Auflage, 522pp., very good decorated hardcover in light cardboard slipcase, I find 22 items laid in. Elaborate fake library book with numerous items laid in: postcards, notes, napkin with drawing, etc. ISBN 9783462047264.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 171 S. : Ill. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt -- Tafelrunde im Olymp -- Kampf der Götter und Giganten -- Typhon, das Ungeheuer aus dem Tartaros -- Prometheus holt das Feuer aus dem Olymp -- Prometheus verbüßt seine Strafe am Kaukasusfelsen -- Pandora bringt den Menschen Übel, Plagen und Krankheiten -- Die Geburt der Athena aus dem Haupt des Zeus -- Die Geburt des Erichthonioskindes -- Persephones Wiederkehr aus der Unterwelt -- Hochzeit von Peleus und Thetis auf dem Pelion -- Dionysos fährt übers Meer und bringt die Rebe -- Wie der Schmiedegott Hephaistos auf den Olymp gebracht wurde -- Hermes stiehlt die Rinder seines Halbbruders Apollon -- Herakles in seiner Jugend -- Herakles' Kampf mit dem Löwen von Nemea -- Herakles und das Ungeheuer Hydra in den Sümpfen von Lerna -- Herakles und der Eber vom Erymanthos-Gebirge -- Herakles und die Hirschkuh von Keryneia -- Herakles und die Vögel vom Stymphalos-See -- Herakles reinigt den Stall des Augias -- Herakles bezwingt den Kretischen Stier -- Herakles bändigt die menschenfressenden Rosse des Diomedes -- Herakles nimmt der Amazonenkönigin den Zaubergürtel -- Herakles raubt die Rinder des dreileibigen Geryoneus -- Herakles holt im Hesperidengarten die goldenen Äpfel -- Herakles holt den Höllenhund Kerberos aus der Unterwelt -- Herakles bezwingt den Riesen Alkyoneus -- Herakles ringt mit dem Riesen Antaios -- Herakles bei König Busiris in Ägypten -- Herakles kehrt bei dem Kentauren Pholos ein -- Herakles und die Kerkopenbuben -- Herakles zu Gast bei Dionysos -- Herakles als Knecht des Weingartenbesitzers Syleus -- Herakles' Auffahrt und Einzug in den Olymp -- Theseus auf dem Weg nach Athen -- Theseus und der >>Keulenmann>FichtenbeugerStrecker<< Prokrustes -- Theseus' Ankunft in Athen -- Theseus bezwingt den Marathonischen Stier -- Theseus besiegt den Minotauros im Labyrinth -- Theseus landet mit dem Schiff auf der Insel Delos -- Tod des Theseus -- Danae und der Perseusknabe landen auf der Insel Seriphos -- Perseus und die Gorgonen -- Bellerophon und Chimaira -- Die Jagd auf den Kalydonischen Eber -- Das Schicksal des Meleager -- Die Ausfahrt des Amphiaraos in die Schlacht um Theben -- Ödipus und das Rätsel der Sphinx -- Orpheus und Eurydike -- Kentauren bei der Hochzeit des Lapithen Peirithoos -- Kentauren stampfen den Lapithen Kaineus in den Boden -- Der Kentaur Chiron -- König Midas mit den Eselsohren -- Die Kraniche und das Zwergenvolk der Pygmäen -- Paris als Schiedsrichter im Schönheitswettbewerb der Göttinnen -- Paris entführt Helena von Sparta nach Troja -- Aufbruch der Griechen zum Kampf um Troja -- Philoktet auf der Insel Lemnos -- Anchippes fährt in die Schlacht -- Der Überfall auf Troilos -- Achilleus und Aias beim Brettspiel in der Kampfpause -- Der Zweikampf von Achilleus und Memnon -- Eos beklagt den toten Sohn Memnon und bringt ihn in die Heimat Schlaf und Tod bringen den toten Sarpedon in die Heimat -- Der tote Patroklos wird vom Kampffeld getragen -- Thetis holt dem Achilleus neue Waffen -- Die Schlacht am Fluß -- Hektor und Andromache begegnen sich vor der Schlacht -- Hermes geleitet Hektor in die Schlacht -- Der Tod des Hektor -- König Priamos geht zu Achilleus, um den toten Hektor auszulösen -- Kampf um den toten Achilleus -- Aias stürzt sich in sein Schwert -- Das hölzerne Pferd -- Der letzte Kampf um Troja -- Helenas Heimkehr nach Sparta -- Heimkehr und Tod des Agamemnon -- Orestes rächt den Vatermord -- Die Irrfahrten des Odysseus -- Odysseus bei den Kikonen -- Odysseus bei den Lotosessern -- Odysseus in der Höhle des Polyphem -- Der Kyklop Polyphem -- Odysseus als Gast bei Aiolos, dem Herrn der Winde -- Odysseus bei den menschenfressenden Lästrygonen -- Odysseus im Haus der Zauberin Kirke -- Odysseus in der Unterwelt -- Der Gesang der Vogelmädchen -- Odysseus mit seinem Schiff zwischen Skylla und Charybdis -- Die Gefährten des Odysseus schlachten die Rinder des Sonnengottes -- Helios -- Odysseus in der Grotte der Nymphe Kalypso -- Odysseus auf dem Floß unterwegs zu den Phäaken -- Odysseus' Heimkehr nach Ithaka -- Nachwort -- Verzeichnis der Abbildungen. ISBN 9783777456102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalpappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 474 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 18,6 cm. Einbandgestaltung: Alfred Krugmann. Guter Zustand. Aus dem Klappentext: Die Semiotik, d. h. die Erforschung der Kultur als Kommunikation, bedeutet Grundlagenwissen für den gesamten Bereich der Geisteswissenschaften. Umberto Eco, der zu den Pionieren auf diesem Gebiet zählt, ist wie kein anderer berufen, in die allgemeine Lehre von den Zeichen in gründlicher Gesamtschau einzuführen. Für die Literatur- und Sprachwissenschaften, für Soziologie, Philosophie, Rhetorik, Kunst, einschließlich solcher Probleme wie Filmästhetik, Reklame, politische Propaganda, Trivialliteratur und Subkultur, werden in gut fasslicher und fesselnder Weise neue Wege des Verständnisses aufgewiesen. Die vorliegende Fassung ist eine autorisierte völlige Neubearbeitung für den deutschen Leser. - Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch seine Romane, allen voran Der Name der Rose (im Original erschienen 1980), wurde er weltberühmt. . Literarisches Werk und Positionen: Mit seinem 1980 (deutsch: 1982) erschienenen ersten Roman Der Name der Rose erregte Eco weltweites und seinerzeit völlig überraschendes Aufsehen als Romancier. Auch sein 1988 erschienener Roman Das Foucaultsche Pendel sowie die vier folgenden Romane (1994, 2000, 2004 und 2010, s. u.) wurden in alle Weltsprachen übersetzt. Einem breiteren Publikum ist der Name Umberto Eco daher vor allem durch diese literarischen Werke bekannt, in denen er bei aller Freude am farbigen Erzählen und an spannenden Plots ausgiebig von Zitaten und Montagetechniken Gebrauch macht, was zu ihrer Charakterisierung als den postmodernen Romanen schlechthin geführt hat. Er selbst stand dem Begriff der Postmoderne eher skeptisch gegenüber und zog es vor, von Intertextualität zu sprechen, d. h. von der inneren Verflechtung und Verwobenheit aller literarischen Texte miteinander. Sehr plastisch wird dieser Gedanke an einer zentralen Stelle in Der Name der Rose ausgedrückt, wo der Erzähler Adson sagt: Bisher hatte ich immer gedacht, die Bücher sprächen nur von den menschlichen oder göttlichen Dingen, die sich außerhalb der Bücher befinden. Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch unheimlicher. War sie womöglich der Ort eines langen und säkularen Gewispers, eines unhörbaren Dialogs zwischen Pergament und Pergament? Also etwas Lebendiges, ein Raum voller Kräfte, die durch keinen menschlichen Geist gezähmt werden können, ein Schatzhaus voller Geheimnisse, die aus zahllosen Hirnen entsprungen sind und weiterleben nach dem Tod ihrer Erzeuger? Oder diese fortdauern lassen in sich?" Eco nannte Jorge Luis Borges und James Joyce als die beiden modernen Autoren, die ich am meisten geliebt habe und von denen ich am stärksten beeinflusst worden bin". Als Bürger und politischer Autor war Eco zudem ein aktiver und vehementer Gegner von Silvio Berlusconi. In zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln hat er dessen Politik scharf kritisiert. Noch kurz vor der Wahl im April 2006, die Berlusconi dann knapp verlor, veröffentlichte Eco seine gesammelten politischen Schriften nochmals in Buchform unter dem Titel Im Krebsgang voran: Heiße Kriege und medialer Populismus (deutsch: Frühjahr 2007). Seit 1985 schrieb er regelmäßig erst wöchentlich, ab 1998 vierzehntäglich eine Kolumne in der Wochenzeitschrift L'Espresso unter dem Titel La Bustina di Minerva (deutsch: Streichholzbriefe"). Er war Mitgründer und -herausgeber der Internetzeitschrift Golem l'Indispensabile. 2002 gründete er zusammen mit Freunden und Gleichgesinnten (darunter die Architektin Gae Aulenti und der Schriftsteller und Germanist Claudio Magris) die Gruppe Libertà e Giustizia, die sich in Anlehnung an die Widerstandsbewegung Giustizia e Libertà gegen den Mussolini-Faschismus als intellektuelle Opposition gegen die Politik von Silvio Berlusconi versteht. 2005 wurde Umberto Eco in dem englischen Magazin Prospect nach Noam Chomsky und vor Richard Dawkins zum zweitwichtigsten Intellektuellen weltweit gewählt. Im April 2010 erschien die erste Biografie (Leben und Werk) über ihn. Nachdem sich Eco schon in dem Roman Das Foucaultsche Pendel ausführlich dem Thema Verschwörungstheorien gewidmet hat, ist dies auch in dem 2010 erschienenen Roman Der Friedhof in Prag das zentrale Thema. Eco schafft mit seinem fiktiven Ich-Erzähler Simon Simonini einen berufsmäßigen Fälscher, den er als Hauptautor der Protokolle der Weisen von Zion einführt. Nachdem Silvio Berlusconis Verlagsgruppe Mondadori im Oktober 2015 die Rizzoli-Verlagsgruppe RCS Libri" mit dem Verlag Bompiani, bei dem Umberto Eco bisher veröffentlichte, übernommen hatte, veröffentlichte Eco unter dem neu gegründeten Verlag La Nave di Teseo (zu deutsch Schiff des Theseus), der auf einen Vorschlag Ecos hin in Anspielung auf das Paradoxon benannt wurde. Verlegerin von La Nave di Teseo ist die ehemalige Bompiani-Chefin Elisabetta Sgarbi. . . . Aus: wikipedia-Umberto_Eco. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Zur Persistenz physikalischer Gegenstände. Die Studie versucht, mit dem Instrumentarium der analytischen Philosophie einige Probleme der Identität dauerhafter Gegenstände zu lösen und zu beseitigen, indem gezeigt wird, welches die Identitätskriterien für Einzeldinge sind und welche Verbindungen zwischen der Konstitution von Einzeldingen, dem Verstehen des Begriffsapparates und der Bedeutung von Sortalen bestehen. Die Definition der synchronischen und diachronischen Identität und die Formulierung adäquater Identitätskriterien für Gegenstände, die sich verändern oder entstehen und vergehen, ist ein häufig diskutiertes philosophisches Problem, das in der Paradoxie des «Schiff des Theseus» seinen prägnantesten Ausdruck findet. Wird der sinnvolle Gebrauch singulärer Termini innerhalb des bestehenden Begriffsapparates analysiert, der dauerhaft existierende Gegenstände voraussetzt, lässt sich sowohl die Definition der diachronischen Identität als auch ihr Kriterium ableiten als notwendige Bedingung jeder möglichen gelungenen Referenz auf ein Etwas einer bestimmten Art. 138 Seiten, broschiert (Studia Philosophica et Historica; Band 9/Peter Lang Verlag 1989). Statt EUR 33,95. Gewicht: 183 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: New York, Winged Shoes Press,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Mit zahlreichen Beilagen, 522 S., Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1137 24 x 16 cm, OLn., Schuber. Vorderer Vorsatz ergänzt, gut erhalten.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2015, gr. 8°., 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
522 S. Mit zahlreiche (original) Beilagen (Zettel, Briefe, Postkarten etc.). *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 OLn., OSchuber; Schuber leicht berieben und mit einer kleinen verkratzten Stelle; Sigel des Schubers geöffnet; Einband leicht berieben, stellenweise etwas nachgedunkelt, mit wenigen leichten, kleinen Flecken und am unteren Kapital leicht gestaucht; sonst in gutem Zustand.
Verlag: Winged Shoes Press New York,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücherberg Antiquariat, Halle, Deutschland
S. 522 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005 Gr.-8° (22 - 25 cm), Gbd. PBd. ohne OU.; Zustand: 2-3, Altersentsprechend, Gebrauchtspuren, leicht berieben, leicht angestaubt, sonst gutes Exemplar; Ertse Auflage, aussortiertes Leihexemplar.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2015, gr. 8°., 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
522 S. Mit zahlreiche (original) Beilagen (Zettel, Briefe, Postkarten etc.). *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 OLn., OSchuber; Schuber leicht berieben und am Fuß des Rückens leicht gestaucht; Sigel des Schubers geöffnet; Einband an einer Ecke etwas berieben; und am unteren Kapital ganz leicht gestaucht; sonst in gutem Zustand.
Verlag: Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2015, erste Aufl., 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Zustand: Sehr gut. Aus dem Amerikanischen Englisch von Tobias Schnettler und Bert Schröder. 522 S., OPpbd., Gr. 8°, mit Originalschuber, Text versehen mit (Original-)Randnotizen und (Original-)Unterstreichungen und vielfältigen Beilagen, Das Buch ist konzipiert von Filmemacher J. J. Abrams und verfasst vom Romanautor Doug Dorst und stellt die Chronik zweier Leser dar, die sich in den Randnotizen eines Buches begegnen. Sprache(n)/language(s): deSehr guter Zustand.
Zustand: Sehr gut. Gorß-Oktav XVI, 522 Seiten Alle 22 Beilagen vorhanden. Im Original-Schuber. Schönes Exemplar.
Verlag: Firenze: Risma, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Sonderdruck, klammergeheftet. Zustand: Gut. S. 34-36. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjähriger Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband leicht berieben, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Ohne den Anlaß oder den Ort der Aufführung zu erwähnen, beginnt Bakchylides die Erzählung des Mythos: Theseus, die sieben Knaben und die sieben Mädchen werden von König Minos auf einem schnell dahinfahrenden Schiff nach Kreta gebracht. Da wird der Kreter von unwiderstehlicher Liebe zu einem Mädchen, Eriboia, gepackt, und er berührt sie an der Wange. Auf ihren Hilferuf hin entspinnt sich ein heftiges Wortgefecht zwischen Theseus und Minos, der schließlich den Athener dazu auffordert, seine Abstammung von Poseidon und damit seine Ebenbürtigkeit mit ihm, dem Zeus-Sohn, dadurch zu beweisen, daß er den Ring, den er ins Meer werfe, aus der Tiefe zurückhole. Ohne zu zögern springt Theseus in die See. Von Delphinen wird er in den Palast seines göttlichen Vaters gebracht. Im Megaron wird er von seiner Stiefmutter Amphitrite empfangen und mit einem purpuren Gewand sowie dem Schleier beschenkt, den die Göttin einst von Aphrodite zur Hochzeit erhalten hatte. Unter dem Glanz dieser Geschenke und dem Jubel der Athener taucht Theseus wieder beim Schiff auf. Entscheidend für die Interpretation der Chorlieds und inbesondere für die Charakterisierung des Minos ist das Adjektiv, das 'Aphrodites Gaben' in V. 10 erhalten. - Wikipedia: Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2015, 2015
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
522 S., 8°, Leinenstruktur, im Oschuber, Aus dem amerikanischen Englisch von Tobias Schnettler und Bert Schröder, mit 22 inneliegenden Zugaben wie Briefe, Postkarten, usw., Schuber etwas knitterich, das Buch selber sehr gutes Exemplar, über 1000g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die Lebensgeschichte einer der ungewöhnlichsten und mutigsten Frauen unserer ZeitTenzin Palmo ist gerade 20, als sie London verlässt, alles zurücklässt und ein Schiff nach Indien besteigt. Als eine der ersten westlichen Frauen zur buddhistischen Nonne ordiniert, erkämpft sie sich - als einzige Frau unter hundert Mönchen - das Recht, an den eigentlich nur den Männern vorbehaltenen Unterweisungen und Meditationen teilzunehmen. Sie ist, allen Widerständen zum Trotz, entschlossen, auch als Frau Erleuchtung zu erlangen. Und sie wählt einen Weg, den selbst Männer kaum wagen: Sie zieht sich zurück in die Einsamkeit einer abgelegenen Höhle, 4000 Meter hoch im Himalaya, extremer Kälte, den Angriffen wilder Tiere und der Gefahr des Verhungerns ausgesetzt. Die Autorin Vicki Mackenzie war vom ersten Augenblick ihrer Begegnung an fasziniert von Tenzin Palmo, die ihr die Geschichte ihres Lebens erzählt hat - offen, mit Klarblick und viel Sinn für Humor. Die Unmittelbarkeit des Gesprächs, den direkten, unverwechselbaren Ton Tenzin Palmos, spürt man auf jeder Seite dieser außergewöhnlichen Biografie.
Verlag: Knesebeck Von Dem Gmbh Sep 2022, 2022
ISBN 10: 3957286336 ISBN 13: 9783957286338
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
Buch. Zustand: Neu. A. Dan (illustrator). Neuware - 10 große Konzepte der Philosophie - von der Antike bis heuteSchon in der Antike nutzten Philosophen Geschichten, um ihren abstrakten Gedanken Gestalt zu verleihen und deren tieferliegenden Sinn zu veranschaulichen. Philosophix erklärt zehn Konzepte der größten Denker in Form von leicht zugänglichen und spielerischen Comics. Anhand von Anekdoten, Mythen und Gleichnissen entschlüsselt der Philosophieprofessor Étienne Garcin, was sich hinter den bekanntesten Ideen der Philosophie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert verbirgt.Ein zugänglicher und humorvoller Einstieg in die Welt der Philosophie Auf kreative Weise öffnet diese Graphic Novel die Türen der philosophischen Theorie, die es uns ermöglicht, über das Menschsein und die Welt, die uns umgibt, nachzudenken. Dabei begeben wir uns auch auf eine Reise durch die Malerei, die Filmkunst, die Poesie und das Theater, sind zu Gast in den verschiedensten Epochen der Menschheitsgeschichte und führen uns vor Augen, dass sich die Philosophie vor allem um alltägliche Fragen dreht.Diese philosophischen Konzepte werden in Philosophix erklärt:Platons Höhlengleichnis oder der Hunger nach dem KünstlichenDas Schiff des Theseus oder die ständig bedrohte Identität (Hippias von Elis)Die Sandalen des Empedokles oder die Möglichkeit eines glücklichen TodesDer Brunnen des Thales oder der Philosoph ohne Verpflichtung (Sokrates)Die Birnen des Augustinus oder der Wille zum BösenPascals Schilfrohr oder die Macht des BewusstseinsNietzsches Seiltänzer oder wie man sein Leben erfindetDie Geste des Lafcadio oder die unmögliche freie Handlung (Gide)Der Kellner von Sartre oder die Erfindung des SelbstDie Zecke von Deleuze oder die Pluralität der WeltenDie verständlich und anschaulich gestalten Comics bilden den idealen Einstieg in die Welt der Philosophie und machen Lust, sich näher mit komplexen philosophischen Fragen auseinanderzusetzen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die populären Erzählwelten aus Romanen, Filmen, TV-Serien und Computerspielen sind aus unserer zeitgenössischen Medienlandschaft kaum noch wegzudenken. Doch wie werden transmediale Storyworlds - also Welten, in denen verschiedene Erzählungen in verschiedenen Medien realisiert werden - aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht konstruiert und wahrgenommen Welche technischen und narrativen Eigenschaften der jeweiligen Medien spielen dabei eine Rolle Und was haben Einhörner damit zu tun Hanns Christian Schmidt antwortet auf diese Fragen mithilfe von drei Fallbeispielen: Zombies, Aliens und Lego-Steine. Während die Comic-, TV-, Web- und Computerspiel-Serie »The Walking Dead« eine kontinuierliche und weitgehend konsistente zombieapokalyptische Welt darstellt, entwirft das »Alien«-Franchise mehrere Welt-Versionen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Das Lego-Franchise hingegen nimmt das Prinzip des Weltenbaus ganz wörtlich und liefert uns in seinen Kinofilmen und seinem Toys-to-Life-Computerspiel »Lego Dimensions« nicht nur eine wortwörtliche Franchise-Maschine, sondern gleichzeitig auch eine Metaperspektive auf unseren Umgang mit diesen Welten - und der fällt außerordentlich spielerisch und ironisch aus. Schmidt grenzt das Konzept der Transmedialität von anderen, ähnlich gelagerten medienwissenschaftlichen Konzepten ab und schlägt darüber hinaus eine theoretische Modellierung vor, die formalen Beschreibungskriterien einen phänomenologischen Ansatz gegenüberstellen. Der Topos-Begriff, so zeigt sich, liefert dabei einen wichtigen Schlüsselterminus, der auf produktive Weise Worldbuilding- und Worldmaking-Vorgänge analysierbar macht.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Unscharfe Grenzen und fließende Übergänge kommen in allen Registern der Erfahrung vor. Von einer positiven Unbestimmtheit kann indes nur dort die Rede sein, wo diese gleichsam zur Sache selbst gehört und nicht nur unserem begrenzten Erkenntnisstand oder mangelnden Realisierungsmöglichkeiten zuzurechnen ist. Die gewachsene technologische Verfügungsmacht des Menschen, die sich mittlerweile auf die menschliche Lebenssubstanz selbst erstreckt, hat zu tiefgreifenden Veränderungen des Naturbegriffs geführt, in deren Verlauf die Grenzen zwischen Naturprodukten und Artefakten ständig verschoben werden. Damit tauchen neue Formen von Unbestimmtheit auf, deren begriffliche Bewältigung uns vor besondere Probleme stellt. Wann genau beginnt das zu schützende menschliche Leben Sind Hirntote wirklich tot Kann ich eine Gehirntransplantation überleben, meine Existenz sogar in einem Klon fortsetzen.