Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Rechtsanwalt Paul Merkel steckt in einer tiefen Lebenskrise. Aufgewachsen im geheimnisvollen, mythischen Afrika, kommt er mit dem grauen deutschen Alltag nicht mehr zurecht. Und so lasst er Familie, Beruf und Vergangenheit zuruck und tritt eine schicksalshafte Reise an. Der neue Kenia-Roman der Bestsellerautorin Stefanie Zweig ist eine Hommage an das Land und die Menschen ihrer Liebe - erfullt von der Poesie, der Natur, den Farben und Duften Afrikas, spannend und von bezwingender Sprachkraft. ,Ein Buch fur Afrikafans, fur die der schwarze Kontinent das Land ihrer Sehnsucht ist." Welt am Sonntag.
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Das Schwarzlicht ubt eine besondere Anziehungskraft auf Kinder aus. Durch sein magisches Leuchten verzaubert es seine Umgebung und weisse T-Shirts oder Sockchen beginnen im blaulichen Weiss zu schimmern. Mit dem Satz ,Kuck mal, wie das leuchtet", ist die Neugierde geweckt und die Kinder werden nicht mude, verschiedene Dinge auf ihre Leuchtkraft hin im Schwarzlicht zu testen. Mit Hilfe einer Tarnkappe und ein paar ,Spielregeln im Dunkeln" sind Kinder bald in der Lage, im Schwarzlicht ,optische Wunder" zu vollbringen. Beruhte das Schwarze Theater fruher auf einer komplizierten Buhnen- und Lichttechnik, ist mit dem Einsatz von Schwarzlicht ein Medium geschaffen, das im Spiel mit Kindern in kurzer Zeit und mit geringem technischen Aufwand tolle Projekte entstehen lasst. Durch den Einsatz von fluoreszierenden Farben und ist das Spiel fur Kinder bunt und abwechslungsreich. Das Buch bietet eine fundierte und leicht verstandliche Einfuhrung in das Spiel im Schwarzlicht, die durch zahlreiche Illustrationen unterstutzt wird. Daruber hinaus halt das Buch viele methodische Tipps aus zehnjahriger Praxiserfahrung bereit. Die Altersgruppen der Vier-, Sechs-, Acht-, und Zehnjahrigen werden im Buch mit jeweils eigenstandigen Kapiteln bedacht. Hierin findet die Spielleitung Zielsetzung, methodische Hinweise, einfuhrende Spiele, Bastelideen und spezielle Spielstucke fur jedes Alter. Eine Geburtstagsgestaltung mit Schwarzlicht fur die Feier zu Hause und altersgemasse Projektvorschlage runden jedes Kapitel ab. Geeignete Kinderlieder, Bilderbucher und bekannte Szenen aus der Kinderliteratur wurden fur das Schwarzlichttheater in leicht zu spielende Stucke umgesetzt. Daneben gibt das Buch viele neuartige Impulse, die das Spiel mit dem Zauberlicht fur jeden spannend gestalten.
Verlag: Leipzig, Radebeul : Neumann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage, 1. - 15. Tsd. Umfang/Format: 311 Seiten : Illustrationen (z.T. farbige), graph. Darst., 1 Kt. , 25 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 22.00 Sachgebiet: Geographie, Länderkunde , 15a Erd- und Völkerkunde, Reisen INS HERZ DER SAHARA Reisen, Beobachtungen und Erlebnisse in der größten Wüste unserer Erde Die Sahara ist die größte Wüste unserer Erde. Ihre ungeheuren Weiten sind auch heute nur zu einem Teil erforscht. Dr. Werner Wrage, der durch seine Bücher über Marokko, Ägypten und Ostafrika bekannt wurde, hat Jahrzehnte seines Lebens dem Studium der Sahara gewidmet. Auf vielen Reisen ist er mit geländegängigen Kraftwagen, mir dem Flugzeug, aber auch auf dem Rücken von Kamelen und zu Fuß in Gebiete vorgedrungen, die bis vor nicht allzu langer Zeit nur wenigen Experten bekannt waren. Er hat diese Reisen zu einem Erlebnisbericht verdichtet, in den interessante geologische, biologische und völkerkundliche Fakten und Beobachtungen so verwoben sind, daß der Leser meint, sie selbst zu entdecken. Aber Dr. Wrage ist nicht nur ein begeisterter Saharien , sondern auch ein begabter Foto. graf, der in Tausenden von Aufnahmen die unendlich mannigfaltigen Wüstenlandschaften in ihrem oft unglaublich anmutenden Farben- und Formenspiel eingefangen hat. Dazu kommen zahlreiche Bilder von den Details der Wüstenoberfläche, von Pflanzen und Tieren, aber auch vom Leben und der Kultur der Wüstenvölker. Bei der Lektüre wird dem Leser klar, daß die allgemeine Vorstellung, die Wüste sei eine eintönige und langweilige Landschaft, falsch ist. Gegensätze wie tischebene schwarze Regflächen und orangefarbene Dünengebirge glitzernde weiße Salzseen und von Schluchten zerrissene düstere Felsplateaus prallen aufeinander, und wo der Mensch auf einem Foto einen Größenmaßstab gibt. erschrickt man zuweilen vor der Größe und Gewalt der Landschaft und wird begierig auf das, was der Autor zu sagen hat. Er führt uns von der algerischen Küste des Mittelmeeres durch das einsame Hochland der Chotts, wo wir den Nomadenstämmen der Laarba, a und Ouled Nail begegnen. Wir wandern mit ihm durch schwer zugängliche Felswildnisse des Sahara-Atlas, entdecken Felszeichnungen und prähistorische Kultgrotten, durchstreifen die malerischen Gassen in den Städten der M, zabiten und lernen einiges über die seltsamen Sitten dieser islamischen Puritaner. Wir sind bei einem Fest der Chaamba-Beduinen dabei und besuchen die merkwürdigen Kuppelbauten der Oasenbauern des Souf in den Dünen des Osdichen Großen Erg. Auf Pisten , ungebahnten Straßen. dringen wir bis zum eigentlichen Herzen der Sahara. der Gebirgswelt des Ahaggar. vor und suchen in der lebensfeindlichen Welt von Fels und Stein nach Wasserlöchern. deren Flora und Fauna uns überrascht, treffen auf das berberische Wüstenvolk der Tuareg und werden mit ihrer Lebensweise, ihren Sitten und ihrer Kunst bekannt. Durch sandige Ebenen und an Vulkanruinen vorbei nähern wir uns dem Tassili n, Ajjer, entdecken ein frühgeschichtliches Fürstengrab und erleben in der Kontaktzone zwischen Erg und Tassili, daß das Märchen von der .Messingstadt einen wahren Kern besitzt. Wie Messing leuchten im Reflexlicht die überhängenden, durch Wind und Sand ausgestrudelten Hohlkehlen. Malereien und Zeichnungen aus längst vergangenen Zeiten faszinieren und stellen uns Fragen, die wir nur zum Teil beantworten können. Ein Höhepunkt ist das nur einmal im Jahr stattfindende große Tuaregfest in Djanet am Fuß des Tassili. Zum Dröhnen der Trommeln und Tamtams, zum schrillen Gesang dunkler Frauen tanzen blau verhüllte Tuaregkriegcr mit den blanken Schwertklingen in der Faust. In der Leere und Weite der Dünenlandschaft des Erg d, Admer werden wir uns noch einmal der Wirkungen bewußt, die die Weite und Einsamkeit der Großen Wüste auf die Vorstellungen und Phantasie eines empfindsamen Menschen auszuüben vermögen. Das Wertvolle an diesem Buch ist, daß exakte naturwissenschaftliche Beobachtungen zusammenklingen mit der Freude an allem Schönen und einem tiefen Verständnis für das Leben der Wüstenvölker. Gleichzeitig erfahren wir Einzelheiten erfolgreicher Maßnahmen der Volksrepublik Algerien zur Änderung und Verbesserung der Lebensverhältnisse dieser Wüstenvölker. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 7,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Aus Bibliothek aussortiert. Vom Muhlviertel bis ins tiefe Salzkammergut: Jede Region hat ihre Mythen, die mit bestimmten geheimnisumwitterten Orten in Verbindung stehen. Autor Erich Weidinger und Fotograf Michael Maritsch reisten mit Auto, Seilbahn und auf Wanderschuhen quer durch Oberosterreich und suchten jene Platze auf, die in Verbindung mit der heimischen Sagenwelt stehen. Der Freizeitbegleiter der besonderen Art lasst den Leser in eine vergangene Welt eintauchen und nimmt zugleich unmittelbaren Bezug zur Gegenwart auf. Ausflugler und Wanderer lernen ihre Umgebung ebenso mit anderen Augen zu sehen wie Schuler, deren Lehrer dem Wandertag mit den Geschichten aus diesem Buch eine neue Note geben konnen. Aus dem Inhalt * Die Nixe Adhara und die Farben des Attersees * Die Wunderheilungen von Bad Leonfelden * Die Prophezeiungen des Schwarze Monchs im Strudengau * Der Riese, der am Krippenstein die Almen zum Verschwinden brachte * Die Riesin auf dem Stadtturm von Enns * Der heilige Wolfgang und die Versuchungen des Teufels * Der tanzende Teufel von Maria Trost * Das bartige Madchen auf dem Kreuz der Martinskirche zu Linz * Der ermordete Abt von Oberwang * Der Tod des heiligen Wolfgang in Pupping * Der Teufel und die Mullerin an der Grossen Muhl * Der Teufelsdamm im Thurytal bei Freistadt * Das Ritterturnier in Linz.
EUR 48,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 24 Seiten; 9783596853052.3 Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 78,96
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag 1982 März., 1982
ISBN 10: 3423018720 ISBN 13: 9783423018722
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 28. - 33. Tausend. 3. Auflage. 387 (5) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Lesetipp des Bukinisten! Guter Zustand. Alle Höllenmächte sind los in Moskau. Ein Dichter, seine Geliebte und der Teufel samt Gehilfen, der die Stadt mit Spuk und Zauberei auf den Kopf stellt, sind die Hauptpersonen in diesem Roman. Die Heimsuchung für Heuchelei und Korruption trifft alle, ausgenommen zwei Gerechte. »Dieses Buch ist wie ein Rausch.« Der Spiegel. Ein literarischer Wolf. Als Der Meister und Margarita" 1966/67 in der Sowjetunion von der Literaturzeitschrift Moskwa" in zwei Ausgaben veröffentlicht wurde, war die Sensation im In- und Ausland perfekt. Denn obwohl die Erstpublikation von der Zensur verstümmelt war, ließ die Lektüre des international sofort übersetzten Buchs keinen Zweifel: Was da wie eine poetische Flaschenpost scheinbar aus dem Nichts auftauchte, enthielt große russische Literatur in der Tradition von Fjodor Dostojewski und Nikolai Gogol. Der Autor Michail Bulgakow war zu diesem Zeitpunkt schon mehr als ein Vierteljahrhundert tot. Zu Lebzeiten (18911940) war er in schweren Konflikt mit den Machthabern geraten. Wo das Kollektiv und die strikte Parteidisziplin zur Staatsdoktrin wurden, bekannte er sich zum Individuum und zum persönlichen Gewissen. Schon in seiner makellosen, ja aristokratisch anmutenden äußeren Erscheinung verkörperte Bulgakow das Gegenbild der uniformen bolschewistischen Propaganda. Das Regime quittierte seine literarische Unbeugsamkeit mit einer Hetzkampagne. Im Jahr 1930 bilanzierte Bulgakow das sowjetische Presseecho auf sein Werk von insgesamt 301 Artikeln beschimpften ihn 298. Im Mai 1931 wandte er sich in seiner Verzweiflung mit der Bitte um die Ausreisegenehmigung in einem tollkühnen Brief direkt an Stalin: Auf dem weiten Feld der Literatur war ich in der UdSSR der einzige literarische Wolf. Man gab mir den Rat, mir den Pelz zu färben. Ein törichter Rat. Ob gefärbt oder geschoren ein Wolf wird nie wie ein Pudel aussehen." Vergebens wartete der Schriftsteller auf eine Antwort. Nur die physische Vernichtung ersparte ihm der Tyrann, der mit einer zynischen Art von sportivem Respekt auf die kompromisslose Gradlinigkeit dieses Autors reagierte: Bulgakow geht richtig ran! Der bürstet gegen den Strich!", soll der Kremlherr über den literarischen Outlaw gesagt haben. Er befahl, Bulgakow durch die Arbeit an Moskauer Theatern eine Existenz zu ermöglichen. Von einem Publikationsverbot eingeschnürt und von Angstattacken heimgesucht, widmete der Schriftsteller die Jahre, die ihm bis zu seinem frühen Tod infolge eines schweren Nierenleidens blieben, vor allem der Arbeit an seinem phantastischen Hauptwerk Der Meister und Margarita". An einem schönen Frühlingstag erscheint mitten in Moskau ein höchst sonderbarer Herr mit einem schwarzen und einem grünen Auge und einem Stock mit schwarzem Knauf in Form eines Pudelkopfes. Er schaltet sich in das Gespräch ein, das ein sowjetischer Redakteur mit einem Poeten über dessen Auftragsarbeit führt ein atheistisches Gedicht über Jesus. Der Fremde tritt als ausländischer Konsultant und Spezialist für Schwarze Magie auf und gibt sich zugleich als Zeitgenosse mal von Kant, mal von Pilatus aus. Er nennt sich Voland wie Goethes Mephisto in der Walpurgisnachtszene des Faust". Diesem Werk entstammt auch Bulgakows Romanmotto, das die Befreiung antizipiert, die in der diabolischen Verneinung sowjetischer Jasagerei liegt: Nun gut, wer bist du denn? Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft". Der Leibhaftige mischt das kommunistische Moskau auf zusammen mit zwei Gefolgsleuten, die sich wie er selbst allzeit in Luft auflösen können und deren einer gern die Form eines unförmigen schwarzen Katers annimmt, riesengroß wie ein Eber". Die phantastische Erzählweise hat Bulgakow von seinem großen Landsmann Nikolai Gogol gelernt. Der hatte einst in den berühmten Erzählungen Die Nase" und Der Mantel" mit dem realistischen Duktus des Chronisten von der grotesken Verselbständigung und Vermenschlichung eines Riechorgans und eines Kleidungsstücks erzählt. Voland prophezeit dem linientreuen Sowjetredakteur die bevorstehende Enthauptung kurz darauf wird dem bei einem Bahnunfall der Kopf vom Rumpf getrennt. Die Miliz macht mit Maschinengewehren Jagd auf den vermeintlichen Hypnotiseur und Spion samt seinem unheimlichen Gefolge. Mit solchen Mitteln ist der teuflischen Bagage freilich nicht beizukommen. Die hinreißende Komik der Ereignisse gipfelt in einer Varieté-Veranstaltung des Schwarzen Magiers" Voland. Bei der wird einerseits die Doppelmoral der Apparatschiks vorgeführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Andererseits erweist sich, dass auch das gewöhnliche Moskauer Publikum keineswegs aus Neuen Menschen" besteht: Der Magier lässt Rubelscheine regnen, und geldgierig wie eh und je stürzen sich die Leute darauf. Doch alsbald müssen sie entdecken, dass sich der unverhoffte Reichtum in Papierschnitzel, Flaschenetiketten oder gar ein Fall für die Miliz in streng verbotene Dollarscheine verwandelt hat. Der anarchisch-subversive Humor charakterisiert nur eine der Handlungsebenen des vielschichtigen Romans. Eine zweite ist die Jesus-Geschichte, die Bulgakow parallel zur Teufelsgeschichte neu und eigenwillig erzählt. Der fiktive Urheber des Jesusromans im Roman ist ein geheimnisvoller, offiziell verpönter, im Moskauer Irrenhaus internierter Meister", dem nur die Geliebte Margarita zur Seite steht die dritte, titelstiftende Ebene. In diesem Paar hat Michail Bulgakow sich selbst und seine dritte Ehefrau Jelena Sergejewna porträtiert, die ihm bis zuletzt die Treue hielt. Für die Jesus-Geschichte, die im Jerusalem des Pontius Pilatus zur Zeit der Kreuzigung spielt, hat der Autor die einschlägige historische Forschung studiert und benutzt eine umfangreiche Sekundärliteratur hat das nachgewiesen. Dem Autor geht es nicht um den theologischen Kern des Evangeliums vom Gottessohn; eine Auferstehung findet in der Jesus-Version des.
Verlag: mitteldeutscher verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe 3. Aufl. Verleger Halle , Leipzig : Mitteldeutscher Verlag Erscheinungsjahr 1979 Umfang/Format 718 S. , 20 cm Vom Wunderrabbi ist die Rede, von der Überlistung des Kommissars, vom riesigen Schmied Pinschewski und der graziösen Komtesse Oppenheimer, von dem milden tschechischen Geheimbündler Filip und der einzigartigen Babicka Josefine, vom Hallodri Rudla, dem Geizhals Moritz und dem gerissenen Ruben. Von Esther, die Glück mit ihren Männern und Pech mit dem Leben hat und glaubt, sie sei der David und Hitler nur Goliath. Vom Kurort im reichsdeutschen Grenzgebiet, in dem die Einheimischen kuchelböhmisch sprechen und die Lehrer in der preußisch-protestantischen Dorfschule schimpfen, weil ihre Abc-Schützen besser tschechisch fluchen als deutsch beten können. Merkwürdiges Grenzbrunn, wo Farben auf Grenzpfählen und Steinen, die sich gegenüberstehen, in vierzig Jahren viermal wechseln: erst schwarzweißrot und schwarzgelb, darauf schwarzrotgold und blauweiß-rot, dazwischen für tausend Jahre die Hakenkreuzfahne und die Farben des Protektorats Böhmen, und zu guter Letzt das polnische Weißrot und die tschechoslowakische Fahne. Aber die Leute bleiben dort wohnen. Bis dies aber gezwungenermaßen auf den ersten Hausdiener Jaroslav, der sich vom katzbuckelnden Piccolo zum Spartakisten wandelte, sein strafbar minderjähriges Seifenbläschen Marenka, später mit fünf Kindern die jüngste Großmutter weit und breit, die Beschließerin Lotte, der Bergsteigen mehr als Leidenschaft ist und Channah, die frühe Geliebte. Und nichts ist erfunden nur verdichtet. Die Grenzlandleute sind. meine Familie, ihre Gäste, Nachbarn, Freunde und Feinde. In Grenzbrunn verlebte ich Kindheit und ein Stück Jugend, das Hotel Bohemia ist mein Geburtshaus. Auch daß dieser Kurort, solange ich denken kann, von Juden aus allen Kontinenten frequentiert wurde und das besagte Hotel ein koscher-rituelles Haus war, wo sie gut, viel, teuer, aber dafür gesetzesstreng speisten, ist nicht erzählt, weil man sie dieserart alle bequem auf einem Schauplatz versammelt. Nein, das Schicksal Bohemia hat mir wirklich und wahrhaftig den Gefallen getan. Und hätte Sohn Peter, der Erbe der Bohemia , das schwarze Schaf der Familie, weil er rot war, von den Braunen gejagt, nicht dennoch überlebt, wer hätte sonst die tragischen und heiteren Begegnungen wissen sollen, berichten von den lebenslustigen, liebeshungrigen, wendigen oder gar weisen, gaumenfreudigen Menschen, die sich manchmal ähnelten und doch so verschieden waren wie Feuer und Wasser, von Emigranten und Illegalen, Zionisten und Orthodoxen, Deutschnationalen und Ungläubigen, Versagern und Getreuen? Und davon wie es weitergeht. Jan Koplowitz gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 28,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, 4°. Zustand: Gut. Bilingual. 208 S. Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Seiten unten Ecke vorn auf 1 cm leicht getönt. Kaum sichtbar. Sonst sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Sprachen: Englisch Deutsch - Format: 23,5 x 30 cm Der erste Fashiontitel zum Mega-Thema in der Mode: Farben Design und Haptik machen das Coffee-Table-Book selbst zum Fashion-Icon Große Relevanz für Nebenmärkte: Der ultimative Geschenk- und Mitnahmeartikel für die Modebranche Schwarz ist keine Farbe? In der Welt der begehrten Modemarken definitiv schon und dort sogar eine der wichtigsten überhaupt. Deshalb haben die Autor:innen Heide Christiansen und Martin Fraas den zweiten Farben-Titel Ihrer Fashion, Styles & Stories"- Reihe dem Thema Schwarz gewidmet. In "The Black Book: Fashion, Styles & Stories" zeigen sie, wie ausdrucksvoll und stark sich diese Farbe im Kontext der Mode zeigt. Schwarz umschmeichelt, wirkt edel und ist gleichzeitig der Inbegriff von Rebellion. Das schwarze Etuikleid präsentiert sich völlig organisch neben der schwarzen Bikerjacke und zeigt, was diese Farbe kann, nämlich praktisch alles. In mitreißenden Modefotografien direkt von den Runways der größten Modedesigner arbeiten sich Christiansen und Fraas durch alle Schattierungen des Black-Looks und liefern den Leser:innen spannende Hintergrundstories gleich mit dazu. Gezeigt wird Schwarz als Grundtenor bei Haute Couture, High-Fashion und Street-Style. Abwechslung und Inspiration stehen bei diesem Coffee Table Book im Vordergrund. So wird das Entdecken des Black-Bildbandes zur wahren Freude und Pflichtaufgabe jedes Mode-Enthusiasten. Doch nicht nur für Modebegeisterte ist "The Black Book: Fashion, Styles & Stories" ein Genuss. Alle, die Lust auf ein außergewöhnlich schönes Coffee Table Book haben, sollten hier näher hinschauen. Denn "Black" besticht durch eine besonders hochkarätige Optik und bestechende Haptik. Diesen Bildband schaut man nicht nur gerne an, man nimmt ihn auch gerne in die Hand und er ist ein Schmuckstück in jeder Wohnung. Wer nach einem einzigartig frischen Modebuch sucht, dass sich mit den aktuellen Brands auf eine kreative Weise auseinandersetzt und das Zeug hat sich zum Klassiker zu erheben, der kommt an "The Black Book: Fashion, Styles & Stories" nicht vorbei. ISBN: 9783961715619 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1050.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 205 S. : Ill., Kt. Das Buch ist leicht gebogen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Vorwort - Einleitung - West-Berlin, 1982: Barnett Newman, Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau IV - Anfänge - Le Havre, 1873: Claude Monet, Impression - Sonnenaufgang - Honfleur, 1886: Georges Seurat, Hafeneinfahrt von Honfleur - L'Estaque, 1885: Paul Cézanne, Der Golf von Marseille, von L'Estaque aus gesehen - Auvers-sur-Oise, 1890: Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen - Tahiti, 1891-1893: Paul Gauguin, Mahana no atua (Tag der Göttin) - Zersplitterte Formen und reine Farben - Paris, 1906/07: Pablo Picasso, Les Demoiselles d'Avignon und Henri Matisse, Le Bonheur de vivre - Paris, 1910: Georges Braque, Frau mit Mandoline - Mailand, 1909-1913: Giacomo Balla, Plastizität von Lichtern und Geschwindigkeit - Murnau, 1908/09: Münter, Jawlensky, Kandinsky, Werefkin - Bilder ohne Gegenstand - München, 1913: Wassily Kandinsky, ohne Titel - Sonia Delaunay, Bal Bullier - Paris, 1913: Robert Delaunay, Kreisfarben. Sonne Nr. 1 und Moskau, 1913-1915: Kasimir Malewitsch, Das schwarze Quadrat - Amsterdam, 1917: Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Gelb und Blau - Pazifismus, Protest und Poesie - Zürich, 1916: Hugo Ball, Karawane - Berlin, 1919: Hannah Höch, Schnitt mit dem Küchenmesser Dada. - Hannover, 1920: Kurt Schwitters, MERZbild 29 A. Bild mit Drehrad - New York, 1917: Marcel Duchamp, Fontaine - New York, 1920: Man Ray, Obstruction / Behinderung des Luftstroms / Verstopfung - Zürich, 1916/17: Jean (Hans) Arp, Collage mit Vierecken, nach den Gesetzen des Zufalls geordnet - Mont-roig del Camp/Paris, 1924/25: Joan Miró, Karneval des Harlekins - Springs/Long Island, 1950: Jackson Pollock, One: Number 31 - Von der Liste gestrichen - Berlin, 1926: George Grosz, Die Stützen der Gesellschaft - Düsseldorf/Bern/Galizien, 1933 (und Tunis, 1914): Paul Klee, Von der Liste gestrichen - Bern, 1937: Paul Klee, Revolution des Viaductes - Paris/Guernica, 1937: Pablo Picasso, Guernica - Braunschweig, 1936/München, 1937: Walther Hoeck, Ehrenmal - Süd-Frankreich/New York, 1940/41: Max Ernst, Europa nach dem Regen II - Der Kalte Krieg - New York, 1955: Mark Rothko, Ohne Titel (Gelb, Blau auf Orange) - Paris, 1946/47: WOLS, Zerplatzen - Hagen, 1958: Emil Schumacher, Kadmium - Zumikon, 1970: Max Bill, system mit fünf vierfarbigen zentren - Ost-Berlin, 1954: Heinrich Ehmsen, Störungsrechnung - Gegen die abstrakte Kunst - London, 1955-1957: Peter Blake, Auf dem Balkon - New York, 1962-1964: Andy Warhol, Elvis I and II - Paris, 1962: Niki de Saint Phalle, Der Tod des Patriarchen - Köln, 1961: Wolf Vostell, Coca-Cola - Kunst ist Leben - Leben ist Kunst - Düsseldorf, 1964: Joseph Beuys, Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet - New York/Hamburg-Harburg, 1972/73: Hanne Darboven, 7 Tafeln, 11 - Abano Terme/Hannover, 1978: Timm Ulrichs, Skylla und Charybdis - Köln, 1969: Sigmar Polke, Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz ausmalen! - Dresden, 1971: A. R. Penck, Standart - Düsseldorf, 1974: Gerhard Richter, 4096 Farben - Inszenieren, Sammeln und Bewahren - New York, 1979: Cindy Sherman, Untitled # 54 - Vancouver, 1984: Jeff Wall, Milk - Paris/München, 1997: Christian Boltanski, Verloren in München - Amsterdam/Berlin, 2005-2007: Mathilde ter Heijne, Woman to Go - München/Hannover, 2010: Katharina Gaenssler, Abwicklung der Rekonstruktion des MERZbaus. - Am laufenden Band - Zürich, 1986/87: Fischli/Weiss, Der Lauf der Dinge - Zürich, 1997: Pipilotti Rist, Ever Is Over All - München, 2007: M+M, kurz vor fünf/L - Über den Tellerrand hinaus: Die Globalisierung der Kunst - London, 1997: Chris Ofili, Blossom - Brazzaville (Republik Kongo), 2006/07: Bill Kouélany, o.? - Beijing, 2006: Xie Nanxing, Untitled No.1 - Porto Novo (Benin), 2007: Romuald Hazoumé, I Have a Dream (Dream) - Anhang - Zitatnachweise - Literatur - Bildnachweis - Personenregister - Über die Autorin. ISBN 9783406623714 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 731.
Verlag: Stuttgart : Kohlhammer [1953]., 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 671 S. ; 8 Einband mit Gebrauchsspuren, Papier nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: I. Einleitung - -1. Vorwort - -2. Die Farbenlehre. Von Hans Wohlbold - -3. Anschauende Urteilskraft. 1820 - -II. Vorbereitende Arbeiten (1790-1808) - -1. Beiträge zur Optik I. 1791 - -Einleitung - -I. Prismatische Erscheinungen im Allgemeinen - -II. Besondere prismatische Versuche - -III. Übersicht und weitere Ausführung - -IV. Rekapitulation - -V. Über den zu diesen Versuchen nötigen Apparat und besonders über die zu diesem Stücke ausgegebenen Karten - -VI. - -2. Beiträge zur Optik II. 1792 - -VII. Beschreibung eines großen Prismas - -VIII. Von den Strahlungen - -IX. Graue Flächen, durchs Prisma betrachtet - -X. Farbige Flächen, durchs Prisma betrachtet - -XI. Nacherinnerung - -3. Beiträge zur Optik III (Von den farbigen Schatten). 1792 - -4. Einige allgemeine chromatische Sätze. 1793 - -5. Über die Einteilung der Farben und ihr Verhältnis zueinander. 1793 - -6. Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken. 1793 - -Von weißen, schwarzen, grauen Körpern und Flächen - -Von farbigen Körpern - -Übergang zur Streitfrage - -Rekapitulation - -7. Über Newtons Hypothese der diversen Refrangibilität. 1793 - -8. Über die Farbenerscheinungen, die wir bei Gelegenheit der Refraktion gewahr werden. 1793 - -Einleitung - -Erster Abschnitt. Refraktion an und für sich selbst bringt keine Farbenerscheinung hervor - -Subjektive Versuche - -Objektive Versuche - -Zweiter Abschnitt. Zur Refraktion müssen sich noch an- dere Bedingungen hinzugesellen, wenn die Farben- erscheinung stattfinden soll - -Subjektive Versuche - -Erstes Kapitel - -Zweites Kapitel - -9. Aus den Vorarbeiten zum Hauptwerk. Um 1799 - -Zur Einleitung - -D Das Auge - -III. Zur Farbenlehre. Das Hauptwerk von 1810 - -Widmung - -Vorwort - -1. Des ersten Bandes erster, didaktischer Teil. Entwurf einer - -Farbenlehre - -Einleitung - -Erste Abteilung Physiologische Farben - -I. Licht und Finsternis zum Auge - -II. Schwarze und weiße Bilder zum Auge - -III. Graue Flächen und Bilder - -IV. Blendendes farbloses Bild - -V. Farbige Bilder - -VI. Farbige Schatten - -VII. Schwachwirkende Lichter - -VIII. Subjektive Höfe - -Pathologische Farben: Anhang - -Zweite Abteilung Physische Farben - -IX. Dioptrische Farben - -X. Dioptrische Farben der ersten Klasse - -XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion - -Subjektive Versuche - -XII. Refraktion ohne Farbenerscheinung - -XIII. Bedingungen der Farbenerscheinung - -XIV. Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt - -XV. Ableitung der angezeigten Phänomene - -XVI. Abnahme der farbigen Erscheinung - -XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt - -XVIII. Farbige Bilder durch Brechung verrückt - -XIX. Achromasie und Hyperchromasie - -XX. Vorzüge der subjektiven Versuche. Übergang zu den objektiven - -Objektive Versuche - -XXI. Refraktion ohne Farbenerscheinung - -XXII. Bedingungen der Farbenerscheinung - -XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung - -XXIV. Ableitung der angezeigten Phänomene - -XXV. Abnahme der farbigen Erscheinung - -XXVI. Graue Bilder - -XXVII. Farbige Bilder - -XXVIII. Achromasie und Hyperchromasie - -XXIX. Verbindung objektiver und subjektiver Versuche - -XXX. Übergang - -XXXI. Katoptrische Farben - -XXXII. Paroptische Farben - -XXXIII. Epoptische Farben - -Dritte Abteilung Chemische Farben - -XXXIVChemischer Gegensatz - -XXXV. Ableitung des Weißen - -XXXVI. Ableitung des Schwarzen - -XXXVII. Erregung der Farbe - -XXXVIII. Steigerung - -XXXIX. Kulmination - -XL. Balancieren - -XLI. Durchwandern des Kreises - -XLII. Umkehrung - -XLIII. Fixation - -XLIV. Mischung, reale - -XLV. Mischung, scheinbare - -XLVI. Mitteilung, wirkliche - -XLVII. Mitteilung, scheinbare - -XLVIII. Entziehung - -XLIX. Nomenklatur - -L. Mineralien - -LI. Pflanzen - -LII. Würmer, Insekten, Fische - -LIII. Vögel - -LIV. Säugetiere und Menschen - -LV. Physische und chemische Wirkungen farbiger Be- leuchtung - -LVI. Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie - -Vierte Abteilung Allgemeine Ansichten nach innen - -Wie leicht die Farbe entsteht - -Wie energisch die Farbe sei - -Wie entschieden die Farbe sei - -Mischung der beiden Seiten - -Steigerung ins Rote - -Verbindung der gesteigerten Enden - -Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung - -Übereinstimmung der vollständigen Erscheinung - -Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden - -Wie leicht die Farbe verschwindet - -Wie fest die Farbe bleibt - -Fünfte Abteilung - -Nachbarliche Verhältnisse - -Verhältnis zur Philosophie - -Verhältnis zur Mathematik - -Verhältnis zur Technik des Färbers - -Verhältnis zur Physiologie und Pathologie - -Verhältnis zur Naturgeschichte - -Verhältnis zur allgemeinen Physik - -Verhältnis zur Tonlehre - -Schlußbetrachtung über Sprache und Terminologie - -Sechste Abteilung Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe - -Gelb - -Rotgelb - -Gelbrot - -Blau - -Rotblau - -Blaurot - -Rot - -Grün - -Totalität und Harmonie - -Charakteristische Zusammenstellungen - -Gelb und Blau - -Gelb und Purpur - -Blau und Purpur - -Gelbrot und Blaurot - -Charakterlose Zusammenstellungen - -Bezug der Zusammenstellungen zu Hell und Dunkel - -Historische Betrachtungen - -Asthetische Wirkung - -Helldunkel - -Streben zur Farbe - -Haltung - -Kolorit - -Kolorit des Orts - -Kolorit der Gegenstände - -Charakteristisches Kolorit - -Harmonisches Kolorit - -Echter Ton - -Falscher Ton - -Schwaches Kolorit - -Das Bunte - -Furcht vor dem Theoretischen - -Letzter Zweck - -Gründe - -Pigmente - -Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe - -Zugabe - -Schlußwort - -2. Des ersten Bandes zweiter, polemischer Teil. Enthüllung der Theorie Newtons - -Einleitung - -Zwischenrede - -Der Newtonschen Optik erstes Buch - -Erster Teil - -Erste Proposition. Erstes Theorem Lichter, welche an Farbe verschieden sind, dieselben sind auch an Refrangibilität verschieden, und zwar gradweise - -Beweis durch Experimente - -Erster Ver.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. WILLKOMMEN 10 Zu Besuch bei der ehemaligen TV-Moderatorin Cecile Simeone in Lyon, die aus ihrem Haus eine Art modernes Chalet gemacht hat 20 News Frisches Design, neue Talente, Shops und Trends TITELTHEMA 52 Zu Hause in der Werkstatt In Kempten wurde aus einer ehemaligen Schreinerei ein lässiges Familien-Loft 62 Ganz neue Töne In einer Berliner Wohnung bringen schwarze Wände Altbauelemente richtig zur Geltung 72 Die Tücken des Altbaus Worauf Sie achten müssen WOHNEN & GARTEN 30 Ostern ganz natürlich Sehr entspannt: eine Festtafel in Grau-Weiß 38 Trends 2017: Das kommt! Was Designer auf der Kölner Möbelmesse an Neuigkeiten präsentierten. Plus: die Rückkehr der Eleganz mit Samt, Wiener Geflecht und Goldglanz 76 Serie: Wohn-Guide Spielraum fürs Kinderzimmer 82 Ein Raum, drei Meinungen Die Redaktion streitet über Stilfragen 83 Dossier: Modern Country Der neue Landhausstil wartet mit schlichten Formen, soften Farben und viel Natürlichkeit auf 94 Fokus: Polstermöbel Feine Formen, gutes Handwerk und jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten 104 Das Haus der feinen Damen In der Werkstatt des dänischen Keramikkünstlers Bjorn Wiinblad bei Kopenhagen entsteht die Neuauflage seines fröhlichen Lebenswerks 116 Im Baumhaus Grandezza auf der Etage: wohnen in einem begrünten Hochhaus in Mailand 152 Trends fürs Bad Tipps, Neuheiten und frische Inspiration 156 Trends Haus & Bauen Interessante Häuser, schlaue Technik und hilfreiche Tipps 158. Herr der Halme Der Hamburger Thomas Froese züchtet im Piemont imposante Bambusarten 166 Trends für den Garten Beste Zutaten fürs neue Gartenjahr 202 Das gewohnte Leben Anne Zuber über böse Viren und ausgebeulte Jogginghosen KÜCHEN-SPECIAL 132 Haute Couture für die Küche Ein maßgefertigtes Modell im Country-Look 142 Kochen im Loft-Style Zubehör und Geräte im edlen Fabrik-Look 146 Puristische Küche Weniger ist mehr wirkt auch beim Kochen befreiend DESIGN 124 Serie Design-Ikonen Grazile Schönheit: Gio Pontis Stuhl Superleggera aus den 5oern LI FE & REISE 169 Mal richtig klar Schiff machen Frühjahrsputz mit schönem Zubehör und guten Tipps 176 Metropole an der Moldau gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 272 Seiten mit 13 S/W-Abbildungen, Sehr guter Zustand - geringfügige Gebrauchsspuren. Originalverschweisst. "Überleben im Warschauer Ghetto. Jahrzehnte später erinnert sich Michal Glowinski - mittlerweile ein bedeutender polnischer Literaturwissenschaftler - an seine Kindheit im besetzten Polen. Er erzählt eindrücklich: vom ausgemergelten Geiger, der in den Straßen des Ghettos ein Konzert von Mendelssohn spielt, von einem Schachspiel um Leben und Tod, von der Flucht aus dem Ghetto und dem Versteck der Familie in Warschau, von seiner Rettung und der Befreiung durch die Rote Armee. Sehr guter Zustand - wie neu - noch originalverschweißt (leichte Lagerspuren). Immer wieder blickt Glowinski aus der Gegenwart auf diese schwarzen Jahre zurück. Wie konnte er überleben? Warum ausgerechnet er? Warum erinnert er sich - an die Farben und Gerüche im Ghetto, seine Nachbarn und Mitschüler? Was hat seine Erinnerung beeinflusst? Und warum hat er so vieles vergessen? Ein außergewöhnliches und ausgesprochen kluges Buch über die Shoah und das Erinnern. »Als ich die Erwachsenen zum ersten Mal von diesem geheimnisvollen »Ghetto« sprechen hörte, malte ich mir aus, es sei eine riesige Kutsche, gezogen von einem Dutzend Pferden. Dort würden wir einziehen. Es würde sicher lustig werden.«Doch der kleine Michal sollte bald lernen, dass »Ghetto« etwas ganz Anderes bedeutet."(Verlagstext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 448 OPappband mit OSchutzumschlag, 22,3 x 15,3 cm.
EUR 9,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -»Welche Farben hat der Regen « - »Die Farben unserer Träume, wenn du in meinen Armen liegst.«München, 1965. Die 17-jährige Anna hat sich in ihrer Familie schon immer fremd gefühlt. Mit ihren dunklen Locken sticht sie buchstäblich wie das schwarze Schaf der Sonnlechners hervor. Und während ihre Eltern und ihre Schwester das unaufgeregte bürgerliche Leben genießen und den familieneigenen Friseursalon mit Eifer betreiben, sehnt sie sich nach Freiheit und Abenteuer. Vor allem das Malen - das Spiel mit unzähligen Farben und Formen - hilft ihr dabei, ihren Träumen Ausdruck zu verleihen. Als Anna eines Tages auf einen alten Brief stößt, in dem von einem Findelkind die Rede ist, wird sie stutzig: Könnte sie dieses Kind sein Sie begibt sich auf die Suche nach ihren wahren Wurzeln - und findet dabei nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu ihrer großen Liebe . Weitere historische Romane von Lilli Beck bei Blanvalet:Glück und GlasWie der Wind und das MeerMehr als tausend WorteWenn die Hoffnung erwacht 444 pp. Deutsch.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die lachende Troika 18 Die Legende vom einträchtigen Trio Brandt/Schmidt/Wehner 20 Interview mit Jens Reich über seine Rolle als Scharping-Berater und die Haltung zur PDS 24 DEUTSCHLAND Panorama 16 Vereinigung: Was verlangten die Russen den Deutschen ab? 27 Michail Gorbatschow über die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 30 Minister: Schwaetzer in Beweisnot 31 Wahlen: Biedenkopf und Stolpe - der schwarze und der rote Riese 33 Justiz: Ein zweiter Fall Deckert? 35 Auszüge aus dem Gerichtsbeschluß über eine NPD-Demonstration 36 Russen-Abzug: Erich Wiedemann über den letzten Militärzug von Berlin nach Moskau 37 Russen-Abschied: Daniel Doppler über den CDU-Wahlkampf des Kohl-Freundes Boris Jelzin 41 Außenpolitik: Der scheidende US-Botschafter Richard C. Holbrooke über das neue deutsch-amerikanische Verhältnis 48 Berlin: Innensenator Heckelmann wird demontiert 51 Forum 55 Drogen: Heroin vom Staat für Alt-Fixer? 58 Polizei: Bruno Schrep über die Ratlosigkeit ostdeutscher Ordnungshüter 62 Geheimdienste: Stasi schöpfte Kanzlervertrauten ab 71 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen im Prozeß um den Blut-Skandal in Koblenz 81 Bayern: Wie die CSU die PDS bekämpft 92 Forschung: Waigels Gefälligkeiten für einen Allgäuer Flugzeugbauer 95 Zeitgeschichte: Erich Honecker und der Rest der Welt 96 Briefe und Telefonate aus den DDR-Archiven 97 Konjunktur: Die europäische Wirtschaft hat wieder Tritt gefaßt 98 Anwälte: Der Klageeifer der Amerikaner 100 Kosmetik: Wie rein sind Body Shop - Produkte? 101 Fernsehen: Kinoformat per Antenne 103 Fusionen: US-Rüstungskonzerne schließen sich zusammen 104 Post: Private dürfen Drucksachen verteilen 105 Trends 106 Werften: Norwegens Kvaemer-Gruppe hängt die Konkurrenz ab 108 Markenartikel: Der Kampf uni das Schweizer Armeemesser 109 Luftfahrt: Boom bei Frachtflügen 112 Psychologie: Sind Computer die besseren Seelenheiler? 116 Jugend: Die Faszination der Jesus Freaks- 122 Roboter: Krieg der Maschinen 126 Medien 130 Die Bekenntnisse des Film-Magiers Federirr Fellini (II) 132 Gorbatschow: Keine Bedingung Seiten 27, 30 Ex-Staatschef Michail Gorbatschow beharrt in einem SPIEGEL-Beitrag: Er habe bei der Wiedervereinigung nicht darauf bestanden, daß die Bodenreform vor 1949 in Ostdeutschland garantiert werden müsse. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl bleibt dabei: Die Bedingung sei erhoben worden. Goldenes Zeitalter? Seite 98 Nach der großen Wirtschaftskrise vollzieht sich in den Ländern der Europäischen Union, fast parallel, ein musterhafter Aufschwung. Optimisten sehen ein Goldenes Zeitalter voraus. Debakel für Schwaetzer Seite 31 Ein geheimgehaltenes Gutachten belegt: Der hochwassergeschädigte Bonner Schürmann-Bau könnte saniert werden. Bauministerin Schwaetzer mußte ihren Abriß-Plan erst einmal stoppen. Honecker und die Welt Seite 96 An den lieben Erich Honecker schickten, als er noch die DDR regierte. zahllose Bürger, aber auch Prominente aus aller Welt Schmeichelpost. Zu diesem DDR-Erbe gehören neben den Briefen auch seltsame Telefonate zwischen Honecker und Ex-Kanzler Helmut Schmidt. Rußlands Armee demoralisiert Seiten 37, 146 Ende einer Ära: Am Donnerstag reisten, nach feierlichem Abschied in Berlin. die letzten russischen Soldaten aus Deutschland ab. Moskau rüstet zum Empfang seiner heimkehrenden Helden. Doch die ehemalige Elite der Nation ist total demoralisiert. Die Militärs rufen jetzt nach einer autoritären Lösung. Tabletten gegen Trunksucht Seite 226 Der Rückfall muß nicht mehr die Regel sein: Als Mittel gegen den zwanghaften Griff zur Flasche hat sich im Großversuch ein neues Medikament bewährt, das in den Hirnstoffwechsel ein- greift. Der Wirkstoff stellt das beim Alkohol- kranken gestörte Gleich- , gewicht in den Nerven- zellen wieder her. Exportschlager Deutsch Seite 198 Von den 20 Millionen, die derzeit weltweit Deutsch lernen, stellt allein Osteuropa 13 Millionen. Für die Sprach-Exporteure vom Goethe-Institut ist dieser Erfolg auch ein Ärgernis: Bonn fördert die Vokabelarbeit auf Kosten der Kulturprogramme. Orgasmus war Pflicht Seite 213 Der amerikanische RomancierJohn Updike beschwört in seinem neuen Roman Erinnerungen an die Zeit unter Ford die Jahre der sexuellen Freizügigkeit in einem SPIEGEL-Interview berichtet er über eigene Erfahrungen mit or-Aids-Sex : Das war alles wunderbar befreiend, aufregend. Der Meister erotischer Erzählkunst: Man hatte die Pflicht, einen Orgasmus zu bekommen. AUSLAND Panorama Ausland 144 Rußland: Das Militär grummelt 146 Offiziersliebling General Alexander Lebed über die Rolle der Armee 148 Nordirland: IRA-Gewaltverzicht verunsichert Protestanten 150 Albanien: Kampf den Griechen 152 Kuba: Interview mit dem Schriftsteller und Dissidenten Norberto Fuentes über den Widerstand gegen Castro 153 China: Peking verschärft die Repression 155 Weltbevölkerung: Kann das Wachstum gestoppt werden? 158 Radikale Moslems bedrohen die Uno-Konferenz 164 Kanada: Quebecs Separatisten auf dem Vormarsch 169 Schweiz: Eidgenossen litten unter Stalin 172 USA: Comeback des Crack-Bürgermeisters Marion Barrv 176 Kanalschwimmen: Der Sommer der Sieger 180 SPORT Fußball: Jürgen Neffe über den deutschen Profi Jürgen Klinsmann in London 186 Schwimmen: Was macht Ungarns Weltmeister so schnell? 192 Szene 196 Kulturpolitik: Deutsch-Boom in Osteuropa 198 Interview mit Goethe-Instituts-Chef Hilmar Hoffmann über Kulturexport 201 Musik: Die überraschende Karriere des greisen Komponisten Berthold Goldschmidt 204 Film: _Drei Farben: Rot von Krzysztof Kieslowski 210 Literatur: Interview mit John Updike über seinen neuen Roman. Sex und Gott 213 Bestseller 214 Autoren: Ein zwiespältiges Buch des zornigen Jungdichters Matthias Altenburg 216 Pop: Die Rockhand Helmet - Stars der neuen Härte 217 Fernsehen: Der merkwürdige Erfolg des Viva-Moderators Stefan Raab 218 Jazz: CD-Serie für Fans der alten Zeiten 120 Sprache: Ein neues Buch spießt das Geschwafel der Bonner Politiker auf 221 Femseh-Vorausschau 242 Prisma 225 Medizin: Pille gegen Alkoholismus 226 Die Wirkungen von Alkohol im Gehirn 228 T. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. tip Berlin Magazin. 271 S.; mit sehr zahlr. Abb.; gr.-8°; kart. Ein gutes Ex. - Beiliegt: Schreiben (Beileidskarte) von Klaus Stemmler an Jeanine Meerapfel; zum Tode des Filmkritikers Wolf Donner. / Text im Vortitel: "Dieses Buch ist Wolf Donner gewidmet, einem Freund, einem Vorbild, einem Mentor und leidenschaftlichen Filmjournalisten. Wolf Donner starb im September in Berlin. Er bleibt unvergessen. Klaus Stemmler." - INHALT : VORWORT von Alfred Holighaus - TEIL 1 - Die Filme des Jahres - SCHINDLERS LISTE von Steven Spielberg - JURASSIC PARK von Steven Spielberg - W - LE JEUNE WERTHER von Jacques Doillon - SAMBA TRAORE von Idrissa Ouedraogo - DAS HOCHZEITSBANKETT von Ang Lee - SEIN NAME IST MAD DOG von John McNaughton - DER ZEMENTGARTEN von Andrew Birkin - AUF DER FLUCHT von Andrew Davis - LANGER GANG von Yilmaz Arslan - SCHLAFLOS IN SEATTLE von Nora Ephron - IN WEITER FERNE, SO NAH! (Pro) von Wim Wenders - IN WEITER FERNE, SO NAH! (Contra) von Wim Wenders - KINDERSPIELE von Wolf gang Becker - SLIVER von Philip Noyce - TEXAS - DOC SNYDER HÄLT DIE WELT IN ATEM von Helge Schneider und Ralf Huettner - BARMHERZIGE SCHWESTERN von Annelie Runge - THE SNAPPER von Stephen Frears - DIE MACHT DER BILDER von Ray Müller - SCHRAMM von Jörg Buttgereit - DIE SONNENGÖTTIN von Rudolf Thome - LIFE ACCORDING TO AGFA von Assi Dayan - ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE von Oliver Stone - MANHATTAN MURDER MYSTERY von Woody Allen - COOL RUNNINGS von Jon Turteltaub - WAS VOM TAGE ÜBRIGBLIEB von James Ivory - AM UFER DES FLUSSES von Manoel de Oliveira - BACKBEAT von Iain Softley - DIE AKTE von Alan J Pakula ^ - SHADOWLANDS von Richard Attenborough - DREI FARBEN: BLAU von Krzysztof Kieslowski - DREI FARBEN: WEISS von Krzysztof Kieslowski - BERUF: NEONAZI von Winfried Bonengel - DIE ZEIT DER UNSCHULD von Martin Scorsese - M BUTTERFLY von David Cronenberg - LITTLE BUDDHA von Bernardo Bertolucci - SOMMER DER LIEBE von Wenzel Storch - BERLIN IN BERLIN von Sinan Qetin - THE WAR ROOM von D A Pennebaker und Chris Hegedus - HUDSUCKER - DER GROSSE SPRUNG von Joel und Ethan Coen - DAS PIANO von Jane Campion - DAS GEISTERHAUS von Bille August - IN THE LINE OF FIRE von Wolfgang Petersen - SERIAL MOM von John Waters - IM NAMEN DES VATERS von Jim Sheridan - DER OLYMPISCHE SOMMER von Gordian Maugg - BALAGAN von Andres Veiel - DOMENICA von Peter Kern - MAD AD AYO von Akira Kurosawa - LADYBIRD, LADYBIRD von Ken Loach - TATJANA von Aki Kaurismäki - ADAMSKI von Jens Becker - LEBEWOHL MEINE KONKUBINE von Chen Kaige - SHORT CUTS von Robert Altman - MEINE LIEBSTE JAHRESZEIT von Andre Techine - DAS WUNDER VON MÄCON von Peter Greenaway - PASSION FISH von John Sayles - EIN HERZ IM WINTER Claude Sautet - TRUE ROMANCE von Tony Scott - ROBIN HOOD - HELDEN IN STRUMPFHOSEN von Mel Brooks - KASPAR HAUSER von Peter Sehr - SCHLAGZEILEN von Ron Howard - ZEIT DES ZORNS von Margarethe von Trottet - MENAGE II SOCIETY von Allen und Albert Hughes - FEARLESS von Peter Weir - GILBERT GRAPE von Lasse Hallström - LIGHT SLEEPER von Paul Schrader - BODIES, REST & MOTION von Michael Steinberg - GERONIMO von Walter Hill - BLINK von Michael Apted - TEIL 2 - Die Leute des Jahres - HOLLY HUNTER - Schauspielerin - ANG LEE - Regisseur - JIM ABRAHAMS - Regisseur - ANDRE EISERMANN - Schauspieler - JEAN YANNE - Schauspieler - ROSE PEREZ - Schauspielerin - KEN LOACH - Regisseur - JOSEPH RUBEN - Regisseur - PAUL SCHRADER - Regisseur - CHRISTIANE HÖRBIGER - Schauspielerin ,: - TOM TYKWER - Regisseur - CHARLOTTE GAINSBOURG - Schauspielerin - JACQUES DOILLON - Regisseur - PEDRO ALMODÖVAR - Regisseur ; - RAOUL PECK - Regisseur - GONG LI - Schauspielerin - DANIEL SCHMID - Regisseur - MIKE LEIGH - Regisseur - JACQUELINE WEST-Ausstatterin - HANS W GEISSENDÖRFER - Regisseur - YUREK BOGAYEVICZ - Regisseur - EMMA THOMPSON - Schauspielerin - MICHAEL BALLHAUS - Kameramann - ARIELLE DOMBASLE - Schauspielerin - JACK LEMMON/WALTER MATTHAU - Schauspieler - JAMES IVORY - Regisseur - JAN SCHÜTTE/THOMAS STRITTMATTER-Regisseur/Autor - LESLIE NIELSEN - Schauspieler - TIM ROBBINS - Schauspieler - ANNABELLA SCIORRA - Schauspielerin - JOHN WOO - Regisseur - JOHN GOODMAN - Schauspieler - NANNIMORETTI - Regisseur - ZHANG YIMOU - Regisseur - TEIL 3 - Die Themen des Jahres - SYMPATHY FOR THE DEVIL von Christiane Peitz - SCHEISSLIBERAL von Christoph Terhechte - DAS WAR DER SCHWARZE WESTEN von Volker Gunske - PROTOKOLL EINES VERFALLS von Wolf Donner - DIE FÜNFTE GENERATION von Anke Leweke - HUMOR IST, WENN MAN TROTZDEM LACHT von Wolf Donner - ANHANG. ISBN 392301810X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 176 Seiten; zahlr. Illustr.; 29,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - Bereits vor weit über 500000 Jahren begannen die Menschen, Licht für sich zu nutzen. Denn die ältesten Feuerstellen, die aus dieser Zeit stammen, spendeten nicht nur Wärme, sondern auch Helligkeit. Irgendwann haben die Menschen dann angefangen darüber nachzudenken, was Licht eigentlich ist, wie es entsteht und wie es sich ausbreitet. So haben schon die griechischen Denker der Antike optische Phänomene wie Brechung und Reflexion systematisch erforscht. In unterhaltsamem Stil und mit reicher Bebilderung präsentieren Ulrich Kilian und Rainer Aschemeier die interessantesten Aspekte rund um das physikalische Phänomen Licht. Vom Lagerfeuer zum Laser, von der Glühbirne zur LED, von der Frage, ob Licht ein Teilchen oder eine Welle ist, bis hin zu Relativitätstheorie und Quantenphysik werden alle Gesichtspunkte des Lichts erhellt und beleuchtet. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort - Licht - - ein altes Phänomen - Götter des Lichts - Wie wär's mit Wissenschaft? - Let Newton be! - And all was Light - Die Farben des Lichts - Skepsis - Youngs geniales Experiment - Was schwingt denn da? - Triumph eines Spätentwicklers - Das nächste Problem: der Äther - War es ein Gott? - Inspiration durch einen Buchbinder - Strom ist magnetisch - Der neue Elektromagnetismus - Überall Felder - Die berühmten Gleichungen - Und wo steckt das Licht? - Es schwingt tatsächlich - Der Ritt auf dem Lichtstrahl - Das hartnäckige Problem mit dem Äther - Geht nicht? Gibt's nicht - Auf der Suche nach dem Unterschied - Triumph einer Niederlage - Nur noch zwei Wölkchen - Bilder im Kopf - Gegen den gesunden Menschenverstand - Das Paradoxon des uneinholbaren Lichtstrahls - Der Befreiungsschlag - Wem gebühren die Lorbeeren? - Das Myonen-Labor - Die verrückte Welt der Quanten - Annus mirabilis - E = mc2 - Kicken mit Elektronen - Licht und Materie - Das Problem mit der Kerze - Wie strahlen schwarze Körper? - Auf der Suche nach der richtigen Formel - Revolutionär wider Willen Es wird ernst mit den Quanten Atome werden stabil Bohr und Einstein Welle oder Teilchen? Die neue Quantenphysik - Licht aus dem Universum - Totgesagte leben länger - Der Blick zum Himmel - Ordnung unter den Sternen - Ein neues Licht - Habt Mitleid mit mir - Eine wunderbare Erfindung - Mit dem Spiegel sieht man besser - Wie weit sind die Sterne weg? - Das passende Instrument - Leviathan - Auftritt eines Besessenen - Licht verstehen - (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Frankfurt am Main: S. Fischer, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 5. Auflage. ohne Seitenangabe, m. Abb. Berieben, leichte altersgemäße Gebrauchsspuren. Allgemeiner Zustand: gut. i5 i5 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 321.
Anbieter: diakonia secondhand, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 56 S. Das Buch befindet sich in einem einwandfreien Zustand. 380 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Gebundene Ausgabe, Maße: 24.6 cm x 1.2 cm x 32.5 cm.
Verlag: Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 5. Auflage Umfang/Format: 945 Seiten , 8 Erscheinungsjahr: 1964 Einbandart und Originalverkaufspreis: Lw. : 12.80 In dem großangelegten Roman wird ein eindrucksvolles Bild von der Aufbruchzeit im Osten Deutschlands entworfen. Erzählt wird die Geschichte eines Rebellen, die des Zimmermanns Hannes Balla, der wie ein Glückssucher durchs Land zieht und alles an sich bindet, was ihm begegnet: Geld, Frauen, Macht - und der alles abwehrt, was sein Leben stören könnte: Recht und Ordnung und selbst die großen Gefühle wie eine aufkeimende Liebe. Balla wird zum Urtyp von Menschen im Aufbruch, die vor allem den Herrschenden nicht geheuer sind. Der Roman wurde verfilmt, mit Manfred Krug in der Hauptrolle. Erik Neutsch, geboren 1931, Erzähler und Romancier, lebt in Halle/Saale. Wichtige Werke: Auf der Suche nach Gatt (Roman) Der Friede im Osten (mehrteiliger Romanzyklus) Forster in Paris (Erzählung) Nach dem großen Aufstand (Roman) Auszug Sechzehn Schornsteine stützen den Himmel über der Stadt, höher aufragend als die höchsten Türme ringsum, sechzehn Fabrikschlote, in einer Reihe, staubgrau und steil, wie sie nirgends noch einmal in Deutschland zu finden sind. Tag und Nacht wälzt sich der Qualm aus den sechzehn Essenschlünden, Tag und Nacht. Er schwärzt im Winter den Neuschnee auf den Äckern, rußt im Frühling über die weißen Blüten der Kirschbaumzeilen an den Chausseen, trübt sogar im Herbst noch die novemberdunklen Flüsse und umflort im Sommer die heiße gelbe Sonne. Wenn der Wind von Westen herüberweht, was nicht selten geschieht, dann drückt er den Rauch der Fabriken in die Straßen der Stadt, dann bringt er oft Regen mit, einen schmutzigen, klebrigen Regen, der den Ruß aufgesaugt hat und ihn auf das Pflaster, die Dächer, auf die Felder und die Baumkronen legt. Die Sonne brennt danach die Pfützen aus, die der Regen wie Blei in die Dellen schmolz, auf der Erde verdampft die Nässe, und der Ruß, der Schmutz bleiben. Afle Häuser tragen einen dunkelgrauen Putz, die Farben sind abgeätzt, die einstmals roten Dachziegel sind schwarz, die Fensterscheiben immer undurchsichtig wie Milchglas. Auch die Flüsse sind modrig, mit den Abwässern der Werke vollgepumpt, und die Weiße Elster ist nicht mehr weiß, sie ist von sumpfigen Teichen umufert, Überresten der Schneeschmelze, in denen sich die Zweige abgestorbener Bäume sperren. Vom schornsteinzerspießten Himmel prallt die Sonne im Juli unerbittlich auf das Städtchen Schkona hernieder. Sie wird von einem braunen gleitenden Schleier verdeckt, aus dem sie nur milchigmatt hervorblinkt, aber ihre Strahlen wirken ungemindert. Die Blätter der Bäume sind stumpf, die Kirschen röten sich hektisch, die graugrünen Äpfel und Birnen sind unreif und holzhart. Die Steine glühen, an den Häuserwänden kleben die Fliegen, schwirren nur träge auf, wenn ein Schatten in ihre Facettenaugen dringt und sie scheucht. Der schwarze, zu Pulver gebrannte Staub auf den Straßen flattert inl angen Fahnen hinter den Autos her, sickert in die Schuhe der Fußgänger, gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Der Kinderbuchverlag, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25 cm, Hardcover/Pappeinband. 1. Auflage. 63 Seiten , das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, Ernste, lustige, nachdenkenswerte Geschichten rund um die Litfaßsäule berichten von Plakatmachern und ihren verblüffenden Einfällen: Göttinnen werben für Glühbirnen, Käthe Kollwitz verärgert die Kaiserin, eine Dogge erwirbt unsterblichen Ruhnn, ein Dichter bemalt Fensterscheiben, und vierzig Räuber müssen auf das Filmplakat. Diese Einblicke in die Plakatgestaltung vergangener und gegenwärtiger Zeiten lassen genauer und wissender die Kunst auf der Straße entdecken. (vom Einbandrücken) aus dem Inhalt: Wer verkaufen will, muß seine Ware verlockend anbieten - Wer überzeugen will, muß für die Wahrheit ein einprägsames Bild finden - Wer informieren will, muß Wichtiges ins Blickfeld rücken - Formate, Farben, Formen - einiges über Plakatgestaltung 3a4b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Paris. Maison de la Chimie, 1998
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn French and English. 247 pages. With a lot of illustrations in colour. Illustrated original softcover binding. (A little used). 27x21 cm * Dora Maar (* 22. November 1907 in Tours; 16. Juli 1997 in Paris; gebürtig Henriette Theodora Markovitch) war eine französische Fotografin, Malerin, Modell und Muse Pablo Picassos. Dora Maar wurde 1907 als Henriette Theodora Markovitch in Tours, in Westfrankreich geboren. Ihr Vater Josip Markovic (Joseph Markovitch, 18741969) war ein kroatischer Architekt aus Zagreb, ihre Mutter Louise Julie Voisin (18771942) war eine gebürtige Französin aus der Region Touraine. Maar wuchs in Paris, später im argentinischen Buenos Aires auf, wo ihr Vater für die österreichisch-ungarische Botschaft arbeitete. Sie kehrte 1926 nach Frankreich zurück. Maar studierte in Paris Fotografie und Malerei an der Schule der Union centrale des arts décoratifs, an der École de photographie und der Académie Julian und ging später bei André Lhote in die Lehre. In dieser Zeit änderte sie ihren Namen in Dora Maar. Eine Mitstudentin, die eine enge Freundin wurde, war Jacqueline Lamba, später zweite Frau von André Breton. 1931 machte sie für eine Auftragsarbeit Fotos vom Mont-Saint-Michel und lernte dabei den Fotografen Pierre Kéfer kennen. Mit ihm gründete sie 1934 das gemeinsame Fotoatelier Kéfer Dora Maar, das auch Aufträge für Werbefotos annahm und teilte sich die Dunkelkammer mit Brassaï. Im selben Jahr konnte Maar sich durch die finanzielle Unterstützung ihres Vaters ein eigenes Atelier in der Rue d'Astorg 29 im 8. Arrondissement einrichten. Sie begegnete Henri Cartier-Bresson und lernte durch ihre Liaison mit dem Schriftsteller und Philosophen Georges Bataille André Breton kennen, der ihr eine Originalausgabe seines zweiten surrealistischen Manifests (1930) widmete. In den 1930er-Jahren war Dora Maar ein festes Mitglied im Kreise der Pariser Surrealisten um Breton, Man Ray und Brassaï, letztgenannter machte sie mit Fotografen und Fotojournalisten bekannt. Als Kontrast zu ihren Avantgarde- und Modefotos wählte Dora Maar als künstlerisches Sujet das Leben von sozialen Außenseitern, Arbeitslosen und Obdachlosen, die sie in Barcelona, London und Paris aufnahm. Ihre Fotoserien wurden als politisch engagierte Straßenfotografie bewertet, ehe sie sich der surrealistischen Fotografie zuwandte und 1936, inspiriert von Alfred Jarrys Theaterstück König Ubu, das geheimnisvolle Bildnis von Ubu" (Portrait d'Ubu) schuf. Die manipulierte Fotografie eines Gürteltier-Embryos avancierte zum Symbol des Surrealismus und wurde 1936 in der Pariser Galerie Charles Ratton und der International Surrealist Exhibition in London ausgestellt. Während dieser Jahre gehörte Maar der revolutionären Gruppe Contre-Attaque (19351936) an.Im Jahr 1936 wurde die 29-jährige Dora Maar, die neben französisch fließend spanisch, kroatisch und Englisch sprach, durch Paul Éluard im Café Les Deux Magots in Saint-Germain-des-Prés mit Pablo Picasso bekannt gemacht. Dieser war anscheinend fasziniert von ihrer dunklen Schönheit, ihrer Schneidigkeit, ihrer Theatralik und ihrer Gewalttätigkeit. Sie trug schwarze Handschuhe mit kleinen aufgenähten rosa Blumen. Sie zog die Handschuhe aus und nahm ein langes, spitzes Messer, das sie in den Tisch zwischen ihre ausgestreckten Finger rammte, um zu sehen, wie nahe sie jedem Finger kommen könnte, ohne sich wirklich zu schneiden. Von Zeit zu Zeit verfehlte sie ihn um den Bruchteil von wenigen Zentimetern und bevor sie das Spiel mit dem Messer beendet hatte, war ihre Hand mit Blut bedeckt."[1] Picasso bat sie, ihm die Handschuhe zu schenken, und er verwahrte sie in einer Vitrine auf, so Picassos spätere Lebensgefährtin Françoise Gilot in ihrem Buch Life with Picasso (1964) über das erste Zusammentreffen zwischen ihm und Dora Maar.[2] Die attraktive junge Frau mit dem langen schwarzen Haar und den grünen Augen wurde zur bekanntesten Geliebten, Muse und Modell des spanischen Künstlers. Die überzeugte Kommunistin verschaffte Picasso Kontakt zu politisch engagierten Intellektuellen wie André Breton und Louis Aragon und dokumentierte 1937 fotografisch die Arbeit an seinem bekannten Gemälde Guernica und weiteren Werken. Maars Guernica-Bildserie wurde 1937 in einer Sonderausgabe der Cahiers d'Art veröffentlicht. Im selben Jahr folgte in der Pariser Galerie de Beaune die erste Einzelausstellung mit fotografischen Arbeiten. Maars Unnahbarkeit und ihre als rätselhaft beschriebene Ausstrahlung hielt Picasso in einer Reihe von Porträts als Weinende Frau" fest, die als Ausdrucksmittel für seine Trauer um das im Bürgerkrieg befindliche Heimatland gedeutet werden. Die Werke standen im Kontrast zu den Bildern der blonden Marie-Thérèse Walter (19091977), die er in der Regel in hellen, leuchtenden Farben dargestellt hatte. Mit seiner vorherigen Geliebten, die ihm 1935 die gemeinsame Tochter Maya geboren hatte, konkurrierte Dora Maar um die Gunst Pablo Picassos. Ich hatte kein Interesse daran, eine Entscheidung zu treffen Ich sagte ihnen, sie sollten es unter sich ausmachen.", so der Maler über die Rivalität zwischen den beiden Frauen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Berlin New York, de Gruyter, 1984., 1984
ISBN 10: 3110099950 ISBN 13: 9783110099959
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Gr.8°. 23,5 x 16 cm. 2 schwarze Original-Leinenbände mit roten Rücken- und Deckeltiteln. VII, 780 / 532 Seiten. Noch eingeschweißt, daher tadelloses frisches und ungelesenes Exemplar Band 3: 1. Das Idiotikon der Burschensprache des Georg Franz Burghard Kloß (von 1808) // 2. Gebräuchlichste Ausdrücke und Redensarten der Studenten // 3. Fragmente eines Dictionarali accademici nebst Erklärung einiger Zeichen // 4. Alphabetisches Verzeichniß der gebräuchlisten burschikosen Ausdrücke // 5. Studentikoses Conversationslexicon oder Leben, Sitten, Einrichtungen, Verhältnisse und Redensarten der Studenten beschrieben, erklärt und alphabetisch geordnet // 6. Der flotte Bursch oder Neueste durchaus vollständige Sammlung von sämmtlichen jetzt gebräuchlichen burschicosen Redensarten und Wörtern, so wie eine genaue Aufführung aller Sitten und Gebräche, welche bei Comitaten, Aufzügen, Wein-, Bier- und Fuchscommerschen oder sonstigen solennen Festivitäten vorkommen und strenge beobachtet werden müssen; nebst einem Appendix meherer Originale, originelle Einfälle und Anekdoten aus der Burschenwelt // 7. Studentikoses Idiotikon oder Allgemeine deutsche Burschensprache // 8. Burschikoses Wörterbuch oder Studentensprache // 9. Allgemeine Deutsche Studentensprache // 10. Die deutsche Burschensprache. Ein studentikoses Hand- und Taschen-Wörterbuch. Allen fidelen Häusern von einem fidelen Hause // 11. Burschikoses Wörterbuch oder Studentensprache. Allen deutschen Studenten, insbesondere dem jungen Zuwachs gewidmet von einem bemoosten Haupte // 12. Studentisches Conversationslexicon // 13. Burschikoses Wörterbuch oder Studentenbuch //14. Academica juventus. Die deutschen Studenten nach Sprache und Sitte // 15. Neues Wörterbuch der Studenten-Sprache. Ein Vademecum für deutsche Studenten. Zusammengestellt von einem bemoosten Haupte; Band 4: Burschicoses Wörterbuch oder: Erklärung aller im Studentenleben vorkommenden Sitten, Ausdrücke, Wörter, Redensarten und des Comments, nebst Angaben der auf allen Universitäten bestehenden Corps, ihrer Farben und der Kneipen. Ein unentbehrliches Hand- und Hilfsbuch für Lyceisten, Gymnasiasten, Penäler, Polytechniker, Forstpolaken, Cantons- und Realschüler . -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! SprWb.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Jede Farbe hat eine sogenannte Komplementärfarbe. Johann Wolfgang von Goethe hat das durch einen Zufall entdeckt, untersucht und seine Farbenlehre darauf begründet. Eric Carle setzt bei dem Zufall an und lässt uns in diesem ebenso vergnüglichen wie verblüffenden Buch mit eigenen Augen erleben, was Goethe entdeckt hat: der grüne Fuchs wird rot, das rote Herz wird grün, der schwarze Hund mit weißen Flecken wird zum weißen Hund mit schwarzen Flecken. Diese Zauberei wird gut beschrieben, fasziniert und sorgt automatisch für eine konzentrierte und spielerische Beschäftigung mit diesem einmaligen Bilderbuch, in dem der Frosch Geburtstag hat. 32 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin-Halensee: Moderner Musik-Verlag "Venus" ohne Erscheinungsjahr, 1910
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4-Seiten-Heft, Format 27 x 34 cm (Arthur Preil Schlager, No. 9). * Auf der Umschlag-Rückseite eine Anzeige für die Firma Friedrich Schwarze in Steinhagen für den heute noch bekannten Kräuter-Likör bzw. Kräuter-Schnaps, gedruckt in denselben Farben wie das Titelblatt. Erhaltung: Auf der Innenseite ein kleiner Stempel für eine Berliner Agentur als General-Vertretung, demnach kein echter Mangel sondern eher kulturhistorisch interessant. Auch sonst keine Mängel und insgesamt ein sehr gut erhaltenes und frisches Exemplar. BITTE BEACHTEN: Der Versand erfolgt ungefaltet und geht im Inland des Formats wegen nicht als Büchersendung (maximal 25,0 cm Breite), sondern nur als Paket mit dem entsprechenden Porto. Die vom ABEBOOKS/ZVAB-Computer ausgeworfenen Einheits-Portokosten für eine Büchersendung sind nicht zutreffend. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Was tut ein Mensch, wenn ihn die Depression so schwer erwischt, dass er keine Worte mehr dafür findet Karla Heinrich begann zu malen.In den schlaflosen Nächten während eines Klinikaufenthalts fand sie Bilder, die zeigten, wie es innerlich um sie stand. Aus Gesprächen darüber erwuchs allmählich ein therapeutischer Dialog.Ergänzt um kurze, prägnante Sätze, erzählen ihre Bilder heute die Geschichte einer Genesung. Mit einfachen Strichen und sprechenden Farben führen die Kreidezeichnungen in die Erlebniswelt eines an Depression erkrankten Menschen ein.Das Buch richtet sich an ÄrztInnen, Therapeuten, BetreuerInnen und Angehörige, die einen authentischen Einblick in das Denken und Fühlen eines Patienten in der Akutsituation erhalten wollen. Es zeigt die Entwicklungen während einer Therapie und macht Hoffnung, denn: Depressionen sind behandelbar. 55 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 43,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Magie. Liebe. Verrat. Große Fantasy zum Eintauchen. Das Buch versammelt, neben acht bislang unveröffentlichten Szenen und Kurzgeschichten, alle drei Romane der Trilogie:Vier Farben der MagieDie Verzauberung der SchattenDie Beschwörung des Lichts.Die Stadt London gibt es viermal . Das Graue London riecht nach Rauch und nach einem Hauch von Wahnsinn. Das Weiße stinkt nach Blut, nach bitterem magischem Kampf. Das Rote duftet nach Rosen, nach Magie und Lebenslust. Und über das Schwarze schweigt man besser. 'Shades of Magic' ist V. E. Schwabs große Fantasy-Trilogie um den Weltenwanderer Kell und die Diebin und Trickbetrügerin Delilah Bard, die in vier unterschiedlichen Versionen von London versuchen, eine magische Apokalypse zu verhindern. Für Fans von Sarah J. Maas, Jay Kristoff oder Patrick Rothfuss.»'Shades of Magic' hat alle Merkmale eines absoluten Fantasy-Klassikers: eine packende Geschichte, denkwürdige Figuren und eine phantastische, aber glaubhafte Welt. Das Buch ist ein Schatz.« (Deborah Harkness).
Verlag: Berlin, Magistrat/Stadtverordnete, 6. August 1899, 1899
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Folio (36,5x27,5 cm). 2 Kartons, jeweils die Vorderseite beschriftet mit 18 bzw. 14 Zeilen Text incl. Anreden. Mit seidenem Falz zusammengefügt und lose in brauner Olw.-Mappe mit starken Deckeln, der vordere mit reicher Goldprägung (Ornamentrahmen aus mehreren Fileten u. Einzelstempeln incl. Eckfleurons, in der MItte das Berliner Stadtwappen), auf dem Rückendeckel nur der Rahmen in Blindprägung wiederholt (und nur hier wenige schwache Kratzer); Ecken u. Rückenkanten minimal berieben. Von dem umlaufenden Halte- u. Zierbändchen nur noch eine Hälfte vorhanden, sonst in Bestzustand. Schönes Beispiel amtlicher Kalligraphie, hier für den Schornsteinfegermeister Schoff, der ursprünglich in die 82., später in die 136. Armen-Kommission und die XII. Landwehr-Bezirks-Kommission der städtischen Verwaltung berufen wurde; zugleich war er Vorsteher des 208. Stadtbezirks. - dies alles lt. Text ehrenamtlich! Handschriftlich unterzeichnet "i.V.", ohne Titelangabe: "Hübner (?) und R. Seibert". Die schwarze Schrift der Hauptzeilen (eine blau) in unterschiedlich großer Fraktur (ca. 1 bis über 3 cm, viele Buchstaben mit Rankenschmuck), 4 Absätze mit den üblichen Lobesfloskeln und Wünschen in einer schlichteren, ebenfalls schwarzen kalligr. Kurrentschrift (ca. 1 cm Höhe). Herausragend jedoch die insges. 15 in Farben und Größe variierenden Zierinitialen in Schwarz, Gold, Rot bzw. Blau mit floraler oder/und ornamentaler Füllung sowie reichstem, minutiös ausgeführten Rankenschmuck, meist nach dem Vorbild mittelalterlicher Handschriften. Die größte Initiale mißt 5x6 cm, mit der Umrankung 17x9 cm; zusätzlich ist sie von einem Rahmen aus winzigen gepunzten Goldpunkten umgeben. Diese Besonderheit der Punzung auch, in entsprechend größerem Format und vorwiegend in Silber, jeweils in der Mitte der Minuskeln von 5 Hauptzeilen; in diesen sonst schwarzen Buchstaben ferner ein gold- bzw.silbergehöhter Strich. Beide Schriftspielgel in silbriger Umrahmung mit Eckfleurons in Blattform. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09753-401926.
Verlag: Berlin Verlag Sankt Georg,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 24,6 x 34,4 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Hauptschriftleiter: Werner von Hackewitz / Berlin-Steglitz. 44 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und großem, teils bebilderten Kleinanzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Berlin im Zeichen des Internationalen Reit-und Fahr-Turniers - Erste Eindrücke vom internationalen Turnier in der Deutschlandhalle Berlin. Oberleutnant K. Hasse gewinnt mit Tora den Preis der Nationalsozialistischen Erhebung, SS-Untersturmführer Temme Sieger im Preis der Grünen Woche, mit Fotoabbildungen: "Oblt. Kurt Hasse mit Tora nach seinem Siege im Großen Preis der Nationalsozialistischen Erhebung / SS-Untersturmführer Günther Temme mit Stall Georgens "Tasso" (Ostpreußen), der Sieger im Preis der Grünen Woche / Ausschnitt aus dem Schaubild "Das Schwarze Korps": Der SS-Nachrichten-Zug in der Arena der gewaltigen Deutschlandhalle / Nach der Entscheidungen des Großen Preises der Nationalsozialistischen Erhebung: Reichsminister Darre überreicht in der Regierungsloge Oberleutnant K.Hasse und Rittmeister von Barnekow die Ehrenpreise / Die Sieger im Jagdspringen für SA- und SS-Reiter: SA-Rottenführer Hons (SA-Reitersturm 2/71) und SS-Reiter Fritz Meyer " - Olympia 1936. Die Nationen bei den Reiterkämpfen der Olympischen Spiele in Berlin: II. Die Vereinigten Staaten von Amerika - Hans-Joachim von Zieten. Zum 150. Todestage des großen Reitergenerals am 27. Januar - Ein treuer Kamerad: das Kriegspferd Dichterling - Zur Aufstellung der Siegerlisten im Jahrbuch - Das Reiterschicksal des unvergesslichen Carl-Friedrich von Langen (". will Clemens Laar das seltsame Schicksal des unvergesslichen Reitersmannes Carl-Friedrich von Langen auch der breiten Masse zugänglich machen; er wählt daher die Novellenform, und es gelingt ihm außerordentlich gut, ein treffendes Charakterbild zu formen. Wie Carl Friedrich von Langen jahrelang heroisch gegen die Lähmung seines Körpers, die er sich als Gardeulan im Felde zugezogen hatte, ankämpft, bis Lebens Wille, immer wieder eisern durchgeführte Gehversuche und sein unerschütterlicher heiterer Glaube: "Ich werde d o c h wieder reiten lernen!", ihn nicht nur gesunden lassen, sondern zu unerhörten Reiterleistungen im In- und Ausland fähig machen, ist nicht nur für junge Reiter ein leuchtendes Vorbild. Es ist ein unsterbliches Dokument echt-deutscher Charakterstärke. Von diesem Gesichtspunkt aus hat der Verfasser das Leben und Sterben von Langen in sehr schöner Weise erfasst. Es ergreift immer wieder von neuem, wenn ma liest, wie Langen als erster Deutscher nach dem Krieges es wagt, auf einem ausländischen Turnier zu starten, dem bald viele andere Starts folgen. Und: Deutschlands Farben wehen zum Erstaunen aller am Siegespfosten, und das Deutschlandlied wird dem Sieger zu Ehren im Auslande gespielt zu einer Zeit, als man Deutschland völlig zu Boden geworfen glaubte. Unermüdlich und mit dem Feingefühl des echten Pferdemannes arbeitet er weitern sich und seinen Pferden. Sein Lohn ist 1928 der Sieg in der Amsterdamer Olympia-Dressur-Prüfung: ".reitet für Deutschland." mit einem Schlage kennt ihn die ganze Welt. Er ritt nicht aus Ruhmsucht, er ritt zur Ehre Deutschlands, das er über alles liebte. Sein natürliches Empfinden, seine schlichte Geradheit musste ihn in die Reihen der Nationalsozialisten führen. Als Chefreitlehrer einer pommerschen Obergruppe der SA gab er aus seinem reichen Wissen und Können sein Bestes. Nicht lange danach erlitt er bei der Olympia-Vorbereitungs-Military den bitterem Reitertod") - Die SS-Reitschule in Forst (Lausitz), doppelseitiger Bildbericht mit vielen Fotoabbildungen - Etwas Statistik aus dem Vollblutsport, mit Fotoabbildung: " Delegierten-Versammlung der OBV im Hotel Adlon. Reichssportführer von Tschammer-Ostens spricht anlässlich der Jahresversammlung der Rennvereine" - Berühmte Kriegspferde II. "Traveller" des Generals Robert E.Lee - Ansichten über Remonte. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten, Reiterei, Reitbetrieb im Nationalsozialismus, Pferdezucht, Ostpreussen, deutscher Reitergeist, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Belrin, München, Verlagsanstalt für Farbenphotographie Carl Weller, 1918, 1919., 1919
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 2 Bände mit Mappen. Folio. 2 Halbleinenmappen und 2 dünn kartonierte Textbände mit Schnurbindung. Kanten etwas rissig, teils mit handschr. Bandangabe auf dem V-Deckel der Textbände. Sehr schöne, farbige, erhabene Bildprägung der Mappendeckel. Auch hier mit handschr. Besitzvermerk von alter Hand. Angestaubt und etwas gilbfleckig, sonst gut. Jeweils mit Kartonschuber. Innen sind die Textbände bei den Inhaltsverzeichnissen mit wenigen Anmerkungen. Die montierten Bilder der Tafeln sind sehr sauber und schön. Die schwarze Karton wurde aber immer wieder mit Zahlen beschriftet, ebenso das Pergament-Schutzpapier darüber. Dieses auch wegen der Säure fleckig. Der Gesamtreihe: Deutschland in Farbenphotographien Bände IV und V. Beschreibung BITTE LESEN: Band 1: Mit 38 von 40 Tafelbildern (FEHLEN Tafeln 2 und 4!) auf Karton und 57 Textbildern in natürlichen Farben nach Aufnahmen von Franz de Grousilliers, Kunstmaler J. Bahr u. A. Band 2: Mit 38 von 40 Tafelbildern (FEHLEN Tafeln 32 und 35 !) auf Karton und 62 Textbildern in natürlichen Farben nach Aufnahmen von Franz de Grousilliers, Kunstmaler J. Bahr u. A.