Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Potofski bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Lothar Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal GAD-10.347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Berger (1947-1992) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Berger, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Berger bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michel Berger (eigentlich Michel-Jean Hamburger; geboren 28. November 1947 in Neuilly-sur-Seine; gestorben 2. August 1992 in Ramatuelle) war ein französischer Sänger und Komponist. Zu seinen bekanntesten Chansons zählen Le paradis blanc, Diego, libre dans sa tête und Les princes des villes, in denen er sich sozialkritisch äußerte. Er produzierte in den 1970er Jahren zahlreiche Langspielplatten mit französischen Sängerinnen und Sängern, die diesen eine Neuorientierung und ein Comeback bescherten, darunter France Gall und Françoise Hardy, und gilt als Entdecker der Singer-Songwriterin Véronique Sanson. Seine Rockoper Starmania (1978) feierte im französischen Sprachraum große Erfolge und wurde 1991 auch in einer englischen Fassung mit Céline Dion, Nina Hagen, Tom Jones u. a. produziert. Michel Berger war der Sohn eines Arztes, Jean Hamburger, und seiner Ehefrau, der Pianistin Annette Haas-Hamburger. Erste Schallplattenaufnahmen von ihm erschienen ab 1963 bei Pathé Marconi (darunter Tu n'y crois pas 1964), blieben jedoch erfolglos. Nach seinem Abitur assistierte er dem künstlerischen Leiter der Plattenfirma im Bereich Junge Talente. 1972 wurde er selbst künstlerischer Leiter des von Daniel Filipacchi zwei Jahre zuvor gegründeten französischen Warner-Labels WEA Filipacchi.[1] Infolge des Pariser Mai (1968) hatte sich der Zeitgeschmack gewandelt, die Yéyé-Musik der frühen 1960er Jahre hatte an Bedeutung verloren; neue Talente traten in der Vordergrund. Seit 1967 war Berger mit Véronique Sanson liiert, als deren Entdecker er gilt. Mit ihr produzierte er 1972 die Langspielplatten Amoureuse und De l'autre côté de mon rêve. Er komponierte für Françoise Hardy (LP Message personnel, 1973), deren musikalische Neuorientierung er beeinflusste, auch ein Album für Johnny Hallyday stammte aus seiner Feder, und France Gall erlebte mit von ihm geschriebenen Liedern ihr Comeback (zuerst La déclaration, 1974). Im Jahr 1976 heirateten er und Gall, und in den folgenden Jahren schrieb er mehrere Alben für sie. Sie hatten eine Tochter (1978-1997) und einen Sohn, Raphaël Hamburger (* 1981).[2] Daneben trat Berger weiterhin als Sänger in Erscheinung. Meist begleitete er sich dabei am Klavier. In seinen Liedtexten zeigte er großes Einfühlungsvermögen, insbesondere für Verfolgte: In Chanter pour ceux qui sont loin de chez eux (1985) sind es Staatenlose, Vertriebene und Flüchtlinge; in Diego, libre dans sa tête (1983) sind es die Desaparecidos in lateinamerikanischen Diktaturen; in Mademoiselle Chang (1981) ist es eine von den Verwerfungen der Geschichte entwurzelte Auslandschinesin, die Liebe findet. Les princes des villes (1983) behandelt die Flüchtigkeit künstlerischen Ruhms und das Leben im Moment. Als Bergers markantestes Chanson gilt das introspektive Le paradis blanc aus dem Jahr 1990. Im Jahr 1978 komponierte Berger Starmania zu Texten von Luc Plamondon. Diese Rockoper, an der unter anderem France Gall, Daniel Balavoine und die kanadische Sängerin Diane Dufresne mitwirkten, feierte große Erfolge und wurde in anderer Besetzung in den 1990er Jahren wiederaufgeführt. Eine englische Version entstand 1991 unter dem Titel Tycoon. Wenige Wochen nach der Veröffentlichung einer CD mit Duetten mit France Gall starb Michel Berger am 2. August 1992 im Alter von 44 Jahren nach einem Tennisspiel an einem Herzinfarkt. Er ist auf dem Cimetière de Montmartre in Paris begraben. Neben ihm wurden seine Tochter, Pauline Hamburger, die im Dezember 1997 im Alter von 19 Jahren an Mukoviszidose starb, und die 2018 gestorbene France Gall beigesetzt. Im November und Dezember 2015 wurde auf Galls Initiative im Palais des Sports (Pariser Sportpalast) Résiste mit Stücken von Berger und Bruck Dawit nach einem Libretto von Gall und Laetitia Colombani uraufgeführt. Das Musical, das die Laufbahn Bergers und seine Zusammenarbeit mit Gall nachvollzieht, tourte 2016 durch Frankreich, Belgien und die Schweiz. /// Standort Wimregal GAD-0138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Verlag: RTL

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Potofski bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box73-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rosamunde Pilcher (1924-2019) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pilcher, Rosamunde :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rosamunde Pilcher mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rosamunde Pilcher ['???z?m?nd 'p???t???] (anhören?/?) OBE (geborene Scott; * 22. September 1924 in Lelant, Cornwall, England; ? 6. Februar 2019[1][2] in Longforgan, Perth and Kinross, Schottland[3][4]) war eine britische Schriftstellerin. Bis 1965 erschienen ihre Werke zum Teil unter dem Pseudonym Jane Fraser. Die Tochter eines Marineoffiziers wuchs bei ihrer Mutter in England auf, während ihr Vater in Burma diente.[5] Sie schrieb ab ihrem 15. Lebensjahr. Nach dem Schulabschluss diente sie ab 1942 während des Zweiten Weltkriegs im freiwilligen Dienst des Women?s Royal Naval Service. Daneben arbeitete sie als Sekretärin im Außenministerium. 1943 bis Kriegsende wurde sie nach Indien berufen. Im Jahr 1946 heiratete die Autorin den schottischen Textilunternehmer Graham Pilcher (1916-2009)[6][7] und zog mit ihm in den Ort Longforgan bei Dundee in Schottland, wo sie danach wohnte. Neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter von vier Kindern (darunter Robin Pilcher) begann sie Ende der 1940er Jahre, unter dem Pseudonym Jane Fraser Kurzgeschichten und Liebesgeschichten für Frauenmagazine zu schreiben - nach eigener Angabe dabei am Küchentisch sitzend, weil es im Haus keinen Platz für einen eigenen Schreibtisch gab. Die Kinder sahen sie niemals schreiben.[8] Erst 1987 kam ihr Durchbruch als kommerziell erfolgreiche Romanautorin mit der Familiensaga The Shell Seekers (ab 1990 als Die Muschelsucher in Deutschland über 1,7 Millionen Mal verkauft). Ihre über 60 Millionen weltweit verkauften Bücher machten sie zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart. Im Jahr 2002 wurde Pilcher der Titel eines Officer of the Order of the British Empire verliehen. Im Juni 2012 hörte sie mit 87 Jahren aus Altersgründen mit dem Schreiben auf.[9] Am 6. Februar 2019 starb Rosamunde Pilcher im Alter von 94 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls nach einer Bronchitis.[10] Rezeption Pilcher verkaufte rund 65 Millionen Bücher und verdiente zu Lebzeiten rund 100 Millionen britische Pfund.[11] Damit zählt sie zu den kommerziell erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart.[12] Sie gilt als ?Meisterin der Liebesschnulze?:[13][14] Ihre der Trivialliteratur zugeordneten Liebesromane - häufig in der Kritik auch als ?Kitsch? bezeichnet[15] - drehen sich zumeist um Liebesbeziehungen, Liebesleid und Freundschaften (?Heile Welt?; ?Happy End?) in der britischen Upperclass.[16] Die Berliner Zeitung resümierte in einem Nachruf ?Inzest, Erbschaftsstreitereien und wiederaufflackernde Liebesgeschichten bilden das Handlungsgerüst von einfach konstruierten Romanen, die unter der behutsamen Federführung von Rosamunde Pilcher stets von einfühlsamen Dialogen getragen wurden, mit denen sich ein von ganz anderen Alltagssorgen geplagtes Publikum mühelos identifizieren konnte.?[17] Die Emotionen der Charaktere und die Landschaften Englands, insbesondere ihrer Heimat Cornwall, sowie auch Schottlands sind ausgiebig beschrieben, hinzu kommen meist stark romantisierte Beschreibungen von Einrichtungen, Häusern oder Orten. Sie selbst sagte dazu: ?Ja, in meinen Büchern ist ein gewisser Eskapismus drin, eine Flucht vor der Wirklichkeit. Aber es ist ja auch nicht so, dass unser Leben oder unser Job immer angenehm sind. Besonders Frauen führen oft ein Schattendasein, mit Kindererziehung und all dem. Da ist es doch manchmal schön, an die Hand genommen und in eine andere Welt oder anderes Leben geführt zu werden. Das Leben anderer Menschen ist immer faszinierend.?[18] Insbesondere im deutschsprachigen Raum wurden ihre Werke und Adaptionen (vgl. Verfilmungen) erfolgreich und führten zu einem Touristenboom in Cornwall und Devon im Südwesten Englands. So berichtete der Chef des Fremdenverkehrsamts Visit Cornwell Malcom Bell: ?Dass Cornwall die Kulisse für die Filme stellt, ist das beste Marketing, das wir kriegen können?, die Hälfte aller ausländischen Gäste in der strukturschwachen Gegend sei deutschsprachig, was als ?Rosamunde-Pilcher-Effekt? bezeichnet wird. Etwa bis zu 350.000 Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz würden jährlich anreisen.[19] Arno Frank resümierte in Spiegel Online: ?Die Nachfrage des deutschen Publikums nach idyllischen Gesellschaften in idyllischen Landschaften, diese Verbindung aus milder Exotik und mildem Herzklopfen ist an sich schon ein eigenes Genre geworden.? Auch wenn sie Vorlagen lieferte, ?ist Pilcher für ihre Verschmonzettung hierzulande nicht verantwortlich zu machen? Sie habe ?im Seichten einen tieferen Sinn? entdeckt. Zitiert wird Pilcher mit den Worten: ?Als jemand, der den Krieg erlebt hat, bin ich zufrieden, meine kleine Rolle dabei gespielt zu haben, das hinter uns zu lassen.?[20] Öffentlich-rechtliche Sender wie das ZDF wurden in der Medienkritik auch mit Schlagworten wie Pilcherisierung oder Verpilcherung aufgrund einer angeblichen Verflachung und Verkitschung ihres Programms in der Hauptsendezeit bedacht.[21] Diese abschätzigen Begriffe stünden seitdem als Referenz für Produktionen, in denen ?ästhetisierte Landschaften? als ?Dekor? für ?eskapistische Liebesgeschichten? stehen. /// Standort Wimregal GAD-0163 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rosamunde Pilcher (1924-2019) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pilcher, Rosamunde :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Rosamunde Pilcher mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rosamunde Pilcher ['???z?m?nd 'p???t???] (anhören?/?) OBE (geborene Scott; * 22. September 1924 in Lelant, Cornwall, England; ? 6. Februar 2019[1][2] in Longforgan, Perth and Kinross, Schottland[3][4]) war eine britische Schriftstellerin. Bis 1965 erschienen ihre Werke zum Teil unter dem Pseudonym Jane Fraser. Die Tochter eines Marineoffiziers wuchs bei ihrer Mutter in England auf, während ihr Vater in Burma diente.[5] Sie schrieb ab ihrem 15. Lebensjahr. Nach dem Schulabschluss diente sie ab 1942 während des Zweiten Weltkriegs im freiwilligen Dienst des Women?s Royal Naval Service. Daneben arbeitete sie als Sekretärin im Außenministerium. 1943 bis Kriegsende wurde sie nach Indien berufen. Im Jahr 1946 heiratete die Autorin den schottischen Textilunternehmer Graham Pilcher (1916-2009)[6][7] und zog mit ihm in den Ort Longforgan bei Dundee in Schottland, wo sie danach wohnte. Neben ihrer Tätigkeit als Hausfrau und Mutter von vier Kindern (darunter Robin Pilcher) begann sie Ende der 1940er Jahre, unter dem Pseudonym Jane Fraser Kurzgeschichten und Liebesgeschichten für Frauenmagazine zu schreiben - nach eigener Angabe dabei am Küchentisch sitzend, weil es im Haus keinen Platz für einen eigenen Schreibtisch gab. Die Kinder sahen sie niemals schreiben.[8] Erst 1987 kam ihr Durchbruch als kommerziell erfolgreiche Romanautorin mit der Familiensaga The Shell Seekers (ab 1990 als Die Muschelsucher in Deutschland über 1,7 Millionen Mal verkauft). Ihre über 60 Millionen weltweit verkauften Bücher machten sie zu einer der erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart. Im Jahr 2002 wurde Pilcher der Titel eines Officer of the Order of the British Empire verliehen. Im Juni 2012 hörte sie mit 87 Jahren aus Altersgründen mit dem Schreiben auf.[9] Am 6. Februar 2019 starb Rosamunde Pilcher im Alter von 94 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls nach einer Bronchitis.[10] Rezeption Pilcher verkaufte rund 65 Millionen Bücher und verdiente zu Lebzeiten rund 100 Millionen britische Pfund.[11] Damit zählt sie zu den kommerziell erfolgreichsten Autorinnen der Gegenwart.[12] Sie gilt als ?Meisterin der Liebesschnulze?:[13][14] Ihre der Trivialliteratur zugeordneten Liebesromane - häufig in der Kritik auch als ?Kitsch? bezeichnet[15] - drehen sich zumeist um Liebesbeziehungen, Liebesleid und Freundschaften (?Heile Welt?; ?Happy End?) in der britischen Upperclass.[16] Die Berliner Zeitung resümierte in einem Nachruf ?Inzest, Erbschaftsstreitereien und wiederaufflackernde Liebesgeschichten bilden das Handlungsgerüst von einfach konstruierten Romanen, die unter der behutsamen Federführung von Rosamunde Pilcher stets von einfühlsamen Dialogen getragen wurden, mit denen sich ein von ganz anderen Alltagssorgen geplagtes Publikum mühelos identifizieren konnte.?[17] Die Emotionen der Charaktere und die Landschaften Englands, insbesondere ihrer Heimat Cornwall, sowie auch Schottlands sind ausgiebig beschrieben, hinzu kommen meist stark romantisierte Beschreibungen von Einrichtungen, Häusern oder Orten. Sie selbst sagte dazu: ?Ja, in meinen Büchern ist ein gewisser Eskapismus drin, eine Flucht vor der Wirklichkeit. Aber es ist ja auch nicht so, dass unser Leben oder unser Job immer angenehm sind. Besonders Frauen führen oft ein Schattendasein, mit Kindererziehung und all dem. Da ist es doch manchmal schön, an die Hand genommen und in eine andere Welt oder anderes Leben geführt zu werden. Das Leben anderer Menschen ist immer faszinierend.?[18] Insbesondere im deutschsprachigen Raum wurden ihre Werke und Adaptionen (vgl. Verfilmungen) erfolgreich und führten zu einem Touristenboom in Cornwall und Devon im Südwesten Englands. So berichtete der Chef des Fremdenverkehrsamts Visit Cornwell Malcom Bell: ?Dass Cornwall die Kulisse für die Filme stellt, ist das beste Marketing, das wir kriegen können?, die Hälfte aller ausländischen Gäste in der strukturschwachen Gegend sei deutschsprachig, was als ?Rosamunde-Pilcher-Effekt? bezeichnet wird. Etwa bis zu 350.000 Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz würden jährlich anreisen.[19] Arno Frank resümierte in Spiegel Online: ?Die Nachfrage des deutschen Publikums nach idyllischen Gesellschaften in idyllischen Landschaften, diese Verbindung aus milder Exotik und mildem Herzklopfen ist an sich schon ein eigenes Genre geworden.? Auch wenn sie Vorlagen lieferte, ?ist Pilcher für ihre Verschmonzettung hierzulande nicht verantwortlich zu machen? Sie habe ?im Seichten einen tieferen Sinn? entdeckt. Zitiert wird Pilcher mit den Worten: ?Als jemand, der den Krieg erlebt hat, bin ich zufrieden, meine kleine Rolle dabei gespielt zu haben, das hinter uns zu lassen.?[20] Öffentlich-rechtliche Sender wie das ZDF wurden in der Medienkritik auch mit Schlagworten wie Pilcherisierung oder Verpilcherung aufgrund einer angeblichen Verflachung und Verkitschung ihres Programms in der Hauptsendezeit bedacht.[21] Diese abschätzigen Begriffe stünden seitdem als Referenz für Produktionen, in denen ?ästhetisierte Landschaften? als ?Dekor? für ?eskapistische Liebesgeschichten? stehen. /// Standort Wimregal GAD-10.088 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Ulli Potofski mit blauem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0137 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Ulli Potofski mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal GAD-0117 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nikolce Noveski 1. FSC Mainz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Noveski, Nikolce :

    Sprache: Makedonisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nikolice Noveski bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nikolce Noveski (mazedonisch ??????? ???????; * 28. April 1979 in Bitola) ist ein ehemaliger mazedonischer Fußballspieler. Er stand von 2004 bis 2015 beim Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 unter Vertrag. Der kopfballstarke Innenverteidiger Noveski wechselte 1998 als 19-Jähriger vom mazedonischen Verein FK Pelister Bitola zum deutschen Bundesligisten F.C. Hansa Rostock, für den er jedoch nur einmal in der Bundesliga[1] und ansonsten in der Oberligamannschaft eingesetzt wurde. 2001 wurde Noveski vom Regionalligaverein FC Erzgebirge Aue verpflichtet, mit dem er 2003 in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach dem Bundesliga-Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 verpflichteten die Rheinhessen den Innenverteidiger. Nach sieben Spieltagen ohne Einsatz rückte Noveski aufgrund einer von ihm selbst verursachten Trainingsverletzung von Tamás Bódog im Oktober 2004 in die Stammformation der Mainzer. Noveski verlängerte nach Ende der Saison 2006/07 seinen auslaufenden Vertrag bei den Mainzern - trotz Abstieg aus der Bundesliga und lukrativer Angebote anderer Vereine - und hat damit Kultstatus bei den Mainzer Fans erreicht. Seit der Saison 2007/08 war er Mannschaftskapitän. Sein Vertrag bei Mainz 05 lief bis 2015.[2][3] Nationalmannschaft Für die mazedonische Nationalmannschaft bestritt Noveski bislang 64 Länderspiele und erzielte dabei fünf Tore.[4] Sonstiges Am 19. November 2005 erzielte Noveski beim Bundesligaspiel der Mainzer gegen Eintracht Frankfurt in den ersten sechs Spielminuten innerhalb von 132 Sekunden zwei Eigentore. Später markierte er den 1:2-Anschlusstreffer für die 05er; das Spiel endete 2:2. Seine Aussage nach Spielende dazu: ?Immerhin war es mein erster Hattrick.? Zwei Eigentore in einem Bundesligaspiel waren zuvor nur Dieter Bast, Per Røntved, Gerd Zimmermann, Dieter Pulter und später Karim Haggui unterlaufen, die allerdings dafür mehr Zeit benötigten. Mit sechs Eigentoren in der Bundesliga rangiert Noveski gemeinsam mit Manfred Kaltz an erster Stelle dieser Wertung, hat diese Position aber mit deutlich weniger Ligaspielen erreicht.[5] 2005 und 2013 wurde Noveski ?Fußballspieler des Jahres? in Mazedonien.[ /// Standort Wimregal GAD-0107ua mk Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Ulli Potofski mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Urban Priol /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Priol, Urban :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Urban Priol bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Urban Priol (* 14. Mai 1961 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Kabarettist. Über seine zahlreichen Bühnenprogramme hinaus wurde er insbesondere durch die ZDF-Kabarettsendung Neues aus der Anstalt und andere Fernsehformate bekannt. Urban Priol wurde 1961 in Aschaffenburg geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Obernburg am Main. 1980 legte er am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg das Abitur ab. Nach der Grundausbildung bei den Panzergrenadieren, wo er Sanitäter werden sollte, verweigerte er den Wehrdienst und leistete Zivildienst beim Malteser-Hilfsdienst[1]. An der Universität Würzburg begann Priol ein Lehramtsstudium mit den Fächern Englisch, Russisch und Geschichte, brach es aber kurz vor dem Examen ab.[2] 1988 war er Mitbegründer (Künstlerischer Leiter) der Kleinkunstbühne Kochsmühle in Obernburg, seit 1998 ist er Inhaber[3] des Kabaretts im Hofgarten. Priol ist seit Mai 2009 Mitglied des globalisierungskritischen Netzwerks Attac.[4] Kabarett Priol im Lustspielhaus München, 2011 Erste Bühnenauftritte hatte Priol bereits 1982. In seiner ersten eigenen Fernsehsendung Alles muss raus (3sat, 2004-2007) bot er jeweils drei bis vier Gästen aus dem Kleinkunstbereich eine Bühne.[5] In der Sendung wurden politische und gesellschaftliche Geschehnisse der jeweils vorangehenden Wochen kabarettistisch aufgearbeitet. Am 3. August 2006 strahlte das ZDF einen 45-minütigen Ausschnitt aus Priols Programm Täglich frisch im Rahmen der Sendereihe Sommersolo im ZDF aus. Die Reihe lief sieben Wochen und zeigte jeden Donnerstag ein Soloprogramm eines Comedians oder Kabarettisten. Neben Priols Programm wurden Rüdiger Hoffmann, Bodo Bach, Bülent Ceylan, Eckart von Hirschhausen, Ole Lehmann und Ingo Oschmann präsentiert. Am 3. Dezember 2006 war Priol einer der Gäste von Menschen 2006. In dem von Johannes B. Kerner moderierten Jahresrückblick präsentierte Priol einen kabarettistischen Jahresrückblick. Am 20. Januar 2007 war er in der ZDF-Sendung Wetten, dass.? zu Gast. Knapp sieben Jahre lang präsentierte Priol die politische Kabarettsendung Neues aus der Anstalt im ZDF - von Januar 2007 bis Juni 2010, zunächst gemeinsam mit Georg Schramm, nach dessen Ausstieg mit Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig. Die Kulisse der Sendung stellte das Foyer einer psychiatrischen Klinik dar; Priol spielte die Rolle des Leiters der Klinik. Am 26. Juni 2013 gaben Priol und Barwasser ihren Ausstieg aus der Sendung bekannt, die letzte Folge in alter Besetzung lief am 1. Oktober 2013. Seit dem 4. Februar 2014 läuft unter dem Titel Die Anstalt eine Nachfolgesendung mit Max Uthoff und Claus von Wagner. Von September bis Dezember 2014 trat Priol gemeinsam mit Emmanuel Peterfalvi (?Alfons?) in der kurzlebigen ZDF-Sendung Ein Fall fürs All auf.[6] Seit 2002 präsentiert Priol jährlich im Dezember als Tourneeprogramm den satirischen Jahresrückblick TILT! Im Fernsehen wird die Sendung ebenfalls gezeigt, die etwa dreistündige Bühnenfassung wird dabei auf eine Länge von ein bis zwei Stunden gekürzt. Bis 2010 wurde die Sendung vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt, seit 2011 wird sie vom ZDF übertragen. Die Bühnenfassungen wurden bis 2013 auch auf DVD veröffentlicht.[7] Zusammen mit Georg Schramm trat er am 25. Oktober 2010 auf der 50. Demonstration gegen Stuttgart 21 auf.[8] Gemeinsam mit Frank-Markus Barwasser, Georg Schramm und Jochen Malmsheimer war er am 17. Oktober 2017 in der 30. Folge der Anstalt zu sehen.[9] Am 5. November 2017 trat Priol in der Sendung Missverstehen Sie mich richtig! von Gregor Gysi auf und erzählte von seinem Leben.[10] Rezeption Über das Zusammenspiel Priols mit Georg Schramm in den frühen Jahren von Neues aus der Anstalt meinte Norbert Thomma im Tagesspiegel: ?Das Duo Priol/Schramm wirkt bösartiger als der Zappelheinz Richling in der ARD, der als Scheibenwischer-Nachfolger [Nuhr im Ersten] nun Comedians ins Programm holen will, um das Politische damit durch Gekaspere zu ersetzen. Trotz gelegentlicher Banalitäten [?] prasseln aus der Anstalt durchaus reinigende Gewitter.?[11] Der Publizist Hilmar Klute warf Priol im März 2011 im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vor, er mache ?Kabarett auf dem kleinsten intellektuellen Nenner? Seine ?von sprachlicher Verlotterung geprägte Vulgärsatire? richte sich ?an ein entfesseltes Spießbürgertum, das alle Politiker an den Galgen wünscht?.[12] Bereits Tage zuvor waren in der Süddeutschen Zeitung zwei Beiträge anderer Autoren erschienen, die einen Auftritt Priols auf einer Münchner Anti-Atomkraft-Demonstration scharf kritisiert hatten.[13][14] Im Jahr 2014 bezeichnete Gerhard Matzig in seinem mit ?So ironisch wie Youporn? betitelten Artikel für die Süddeutsche Zeitung Priols neu gestartete Sendung Ein Fall fürs All als ?Heimsuchung? und Priol selbst als ?anstößig langweilig?.[15] Auch Richard Weber bedachte die Sendung im Tagesspiegel mit einem Verriss. Sie sei ein ?medialer Empörungsschauplatz?, in der Priol ?unintelligentes Politiker-Bashing? biete.[16] Anlässlich eines Auftritts im Münchner Lustspielhaus schrieb Cindy Riechau in der Süddeutschen Zeitung: ?Sein Humor ist sicher nicht der feinsinnigste, aber Priol legt die Finger oft zielsicher in offene Wunden, egal, ob es dabei um die zynischen Methoden geht, mit denen Flüchtlinge von Europa fern gehalten werden sollen, oder um unser in vielerlei Hinsicht ungerechtes Steuersystem. Gerne mag er es auch mal derb.?[17] Trivia Priol trinkt während der meisten seiner Auftritte helles alkoholfreies Weizenbier. Priols Halbglatze, seine bunten Hemden und seine nach hinten und oben abstehenden Haare gelten ebenso als Markenzeichen wie seine Untermainländische Mundart. Er imitiert Politiker wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Johannes Rau, Franz Josef Strauß, Edmund Stoiber, Winfried Kretschmann und Angela Merkel. Priol sammelt Oldtimer und ist Mitglied der Deutschen Akademie für.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Potofski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Potofski, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Ulli Potofski mit blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich ?Ulli? Potofski (* 7. Juli 1952 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Sportmoderator. Nach seinem Realschulabschluss machte Potofski eine Ausbildung als Koch. Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 bei Radio Luxemburg. In den 1970er Jahren war er außerdem als Puppenspieler, Schlagersänger und Diskjockey tätig. 1979 ging er als Sportreporter zum WDR-Hörfunk und 1984 zu RTL plus, wo er bis 1992 Sportchef war. Zusätzlich moderierte er von 1988 bis 1992 die Fernsehsendung Anpfiff. 1989 erhielt Potofski einen Bambi. Als Anpfiff eingestellt wurde, blieb er als Sportreporter bei RTL und berichtete vornehmlich über Tennis und Skispringen. 1993 führte Potofski einige Monate durch die RTL-Sendung Ein Tag wie kein anderer, von 1998 bis 2002 moderierte er im DSF die Sendung Auf Schalke. Bis Mitte 2006 präsentierte Potofski am Wochenende den Sportteil in RTL aktuell und von November 2004 bis Mai 2005 war er Gastgeber der DSF-Sendung Kreisklasse. Zur gleichen Zeit wurde er zusätzlich Programmverantwortlicher und Moderator beim digitalen Pferdesport-Spartenkanal Raze. Zudem kommentierte er ab 1998 zusammen mit Wolfram Kons den Domino Day auf RTL.[1] Seit 2006 berichtet er für den Bezahlsender Sky (bis 2009 Premiere) von Spielen der 2. Fußball-Bundesliga sowie des DFB-Pokals. Ab dem 13. Januar 2011 leitete er, erst mit Esther Sedlaczek und später mit Christina Rann, die Spieltagsvorschau Mein Stadion - Die Sky Bundesliga Vorschau; das Format endete 2015. Auf NRW.TV moderierte Potofski jeweils montags Ereignisse im nordrhein-westfälischen Amateursport. Im Januar 2007 gründete er zusammen mit dem TV-Journalisten Alexander von der Groeben das Unternehmen Napasai Media, das unter anderem Hörbücher und Werbefilme entwickelt und vertreibt. In der 10. Staffel der deutschen Version von Big Brother war er Kommentator. Ab Mai 2011 arbeitete er auch für die Call-in-Spielshow GallopStars TV, die in den Nachtstunden in den Werbeblocks von RTL lief. Auf Kritik an solchen Engagements entgegnete er, dass er sich als freischaffender Journalist seine Jobs nicht immer aussuchen könne.[2] Im Januar 2013 erhielt er den MIRA Award als Bester Sportkommentator 2012. Von März bis April 2016 nahm er an der 9. Staffel der Tanzshow Let?s Dance teil. Zusammen mit seiner Tanzpartnerin Kathrin Menzinger schied er nach der ersten Runde aus, kam aber nach einer Verletzung der Teilnehmerin Franziska Traub wieder in die Show. In der neunten Show wurde er - nachdem er trotz seiner schlechten Tanzkünste lange Zeit Fans gehabt hatte - schließlich aus der Sendung gewählt.[3] Unregelmäßig berichtet er an den Kölner Renntagen aus dem Führring. Hier gibt er Tipps zum anstehenden Rennen und interviewt im Nachgang das Siegerteam. Seit 2017 leitet er die Spätsendung Night Call beim Internet Livestream Sender Muxx TV. Ab Februar 2022 moderiert Potofski beim Sportradio Deutschland die Frühsendung.[4] Trivia 1969 veröffentlichte Potofski unter dem Künstlernamen Ulli Mario die Schlager-Single Ich kann an keinem Girl vorübergeh?n. 1992 spielte er sich selbst in einer Folge der Fernsehserie Die große Freiheit Im Juli 1994 gewann er als Mitglied der Gruppe Alle für Alle mit dem Lied Steig wieder auf bei der ZDF-Hitparade. Im November 2008 und im September 2009 war er Teilnehmer der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner.[5] Potofski ist Anhänger des FC Schalke 04.[6] 2002 wurde er zum Brillenträger des Jahres gekürt.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box82-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christian Lell Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lell, Christian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Lell bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Lell (* 29. August 1984 in München) ist ein ehemaliger Fußballspieler mit deutscher und österreichischer Staatsangehörigkeit. Er verbrachte einen Großteil seiner Laufbahn beim FC Bayern München und spielte für diverse deutsche Junioren-Nationalmannschaften. Seit Beendigung seiner Spielerlaufbahn ist er als Unternehmer tätig. Vom FC Alemannia München kam Lell 1993 als Achtjähriger in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern München, bei der er fortan alle weiteren Jugendmannschaften durchlief. 2001/02 gehörte der rechte Außenverteidiger zur Amateurmannschaft und absolvierte in seiner ersten Saison im Seniorenbereich zehn Spiele in der Regionalliga Süd. Sein Debüt endete am 18. November 2001 mit der 0:2-Heimniederlage gegen Eintracht Trier. Nach zwei weiteren Spielzeiten, in denen er sich in der Amateurmannschaft weiter behauptete und zu 51 Einsätzen kam, absolvierte er in der Saison 2003/04 seine ersten vier Kurzeinsätze in der Profimannschaft des FC Bayern. Sein Bundesliga-Debüt fand am 4. Oktober 2003 beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Hertha BSC mit seiner Einwechslung in der 84. Minute für Michael Ballack statt. Auf Leihbasis für eine Gebühr von 25.400 Euro wechselte er dann für zwei Jahre vor Beginn der Saison 2004/05 in die 2. Bundesliga zum 1. FC Köln, in der er eine enttäuschende Saison erlebte. Lell kam auf lediglich 16 Einsätze (bei sieben Einwechslungen) in jener Saison. Beim 8:1 gegen Wacker Burghausen erzielte er ein Tor. Darüber hinaus absolvierte er acht Spiele für die Amateurmannschaft in der Regionalliga Nord und zwei im DFB-Pokal-Wettbewerb. Nach Rückkehr der Kölner in die Bundesliga zur Saison 2005/06 erhielt Lell - insbesondere in der Rückrunde, in der er zur Startelf gehörte - deutlich mehr Einsätze. Lell beim 1. FC Köln FC Bayern München Zur Saison 2006/07 kehrte Lell zum FC Bayern München zurück und kam zwölfmal im Kader der Profi- und achtmal im Kader der Regionalliga-Mannschaft zum Einsatz. In der Folgesaison erarbeitete sich Lell - bedingt durch den verletzungsbedingten Ausfall von Willy Sagnol und der Formschwäche anderer Mitspieler - einen Stammplatz bei den Bayern. In seinen 29 Einsätzen gelang ihm auch sein erstes Bundesliga-Tor, das er am 6. April 2008 zum 3:1-Endstand im Heimspiel gegen den VfL Bochum erzielte. Des Weiteren spielte er dreimal im Ligapokal, fünfmal im DFB-Pokal - wobei er zum 5:4-Endstand im Elfmeterschießen beim Regionalligisten SV Wacker Burghausen traf - und elfmal im UEFA-Pokal, in dem er beim 6:0-Sieg über Aris Saloniki ein Tor erzielte. 2008/09 spielte Lell 20-mal im Punktspielbetrieb, zweimal im nationalen und sechsmal im internationalen Pokalwettbewerb. Presseberichten zufolge gab der englische Erstligist Stoke City am 1. September 2009 kurz vor Schließung des Transfermarkts ein Angebot ab, Lell verpflichten zu wollen. Dabei soll Lell dem Wechsel ablehnend gegenüber gestanden und ihn letztlich verhindert haben, da er bis zum Ende der Frist unerreichbar gewesen sei.[1] Lell selbst dementierte dies später und gab an, das Angebot habe es nicht gegeben und er wäre gerne in die Premier League gewechselt.[2] In der Hinrunde der Saison 2009/10 hatte der neue Cheftrainer der Bayern, Louis van Gaal, keine Verwendung mehr für ihn, sodass Lell lediglich ein Spiel für die zweite Mannschaft in der 3. Liga bestritt. Das Spiel am 9. August 2009 endete beim FC Carl Zeiss Jena mit einer 0:6-Niederlage und für Lell bereits in der 38. Minute - er erhielt die Rote Karte. Hertha BSC Zur Saison 2010/11 wechselte Lell zum Bundesliga-Absteiger Hertha BSC.[3] Sein Vertrag lief zunächst ein Jahr bis zum Ende der Saison; mit dem sofortigen Wiederaufstieg der Berliner verlängerte sich dieser um zwei weitere Jahre bis 2013. Das Debüt für die Berliner gab Lell am 14. August 2010 in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokal-Wettbewerbs beim 2:0-Auswärtssieg gegen den SC Pfullendorf. Bei den Berlinern war er Stammspieler. Im Januar 2012 verlängerte Lell seinen Vertrag um weitere drei Jahre bis Juli 2016. Da jedoch der für die Folgesaison verpflichtete Trainer Jos Luhukay nicht mehr mit Lell plante,[4] wechselte er nach Spanien. Nach den Vorfällen beim Relegations-Rücksspiel bei Fortuna Düsseldorf am 12. Mai 2012 wurde Lell wegen Beleidigung von Schiedsrichter Wolfgang Stark nach Spielende vom DFB-Sportgericht für fünf Spiele gesperrt. UD Levante Zur Saison 2012/13 wechselte Lell ablösefrei zum spanischen Erstligisten UD Levante.[5] Sein Ligadebüt absolvierte er am 27. August 2012 (2. Spieltag) bei der 0:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen Real Valladolid; sein erstes Ligator erzielte er am 2. September 2012 beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen Espanyol Barcelona mit dem Treffer zum 2:2 in der 56. Minute. Der Verein einigte sich im Januar 2014 mit Lell auf eine sofortige Vertragsauflösung.[6] TSV Weyarn In der Folgezeit hatte Lell einige höherklassige Angebote, verzichtete jedoch nach dem Tod seiner Schwester für längere Zeit und letztlich ganz auf eine Rückkehr in den Profifußball und blieb vereinslos. Nach einem Kontakt zu dem Förderer des Vereins schloss Lell sich zur Spielzeit 2015/16 doch noch einmal in der bayerischen Kreisklasse Zugspitze 2 dem TSV Weyarn an, wo er nur aus Spaß spielte.[7] Sein Debüt gab er am 3. Oktober 2015 (10. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Auswärtsspiel gegen die SG Miesbach / ASV Miesbach, sein erstes Tor erzielte er am 11. Oktober 2015 beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen die SF Egling. Nach vier Spielen endete das Engagement von Lell beim TSV Weyarn im Frühjahr 2016.[8] Nationalmannschaft Mit dem Wechsel in die Jugendabteilung des FC Bayern München begann Christian Lells Zeit als Junioren-Nationalspieler. Seit seinem Debüt in der U16-Nationalmannschaft gegen die Türkei wurde er auch für die Nachwuchs-Nationalmannschaften der weiteren Altersgruppen nominiert. Am 29. November 2003 gab Lell mit der Teilnahme an der U20-Weltmeis.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Wegner /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wegner, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Ulli Wegener mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für K-Heinz", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert, [1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG, [2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht), [7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ulli Wegner Boxen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wegner, Ulli :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Wegner bildseitig mit goldenem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans-Ullrich ?Ulli? Wegner (* 26. April 1942 in Stettin) ist ein deutscher Boxtrainer und ehemaliger Amateurboxer. Wegner flüchtete 1945 mit seiner Familie aus Stettin und wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik auf. Für seine Eltern sei es in der Nachkriegszeit schwer gewesen, über die Runden zu kommen. Als Kind habe er unter anderem Kühe gehütet und war Mittelfeldspieler im Fußball. Er ging nach Rostock zur Marine und wollte darüber hinaus die Fußballmannschaft des örtlichen Armeesportklubs (ASK) verstärken. Das Boxen habe ihn bereits damals fasziniert,[1] noch während des Aufnahmeverfahrens für die Fußballmannschaft wurde er von einem Rostocker Boxtrainer angesprochen und für die ASK-Boxstaffel gewonnen, ohne vorher jemals einen richtigen Boxkampf bestritten zu haben.[2] In insgesamt 176 Amateurkämpfen boxte er von 1961 bis 1963 für den ASK Vorwärts Rostock, von 1963 bis 1964 für den SC Turbine Erfurt und von 1964 bis zum Ende seiner aktiven Karriere für die BSG Wismut Gera. Als Aktiver konnte Wegner mehrmals Bezirksmeister werden und feierte seinen größten Erfolg 1970, als er mit Wismut Gera DDR-Mannschaftsmeister wurde. Seine Ziele, die er als Boxer hatte, habe er nicht erreicht, sagte Wegner später.[1] Er machte im vorpommerschen Penkun[3] eine Lehre als Traktorenschlosser[4] und schloss als Meister ab, holte die zehnte Schulklasse nach und durchlief ab dem 33. Lebensjahr[1] an der Sportschule Bad Blankenburg ein Studium zum Sportlehrer.[2] Dort habe er sich ein großes theoretisches Wissen angeeignet, Wegner sagte über sich selbst als Trainer: ?Ich war nicht nur ehrgeizig, ich war verfressen ehrgeizig?.[1] So bildete er sich auch in Eigenregie mithilfe von Studienunterlagen weiter, die er von Freunden bekam, welche an der Deutschen Hochschule für Körperkultur studierten.[5] Amateurtrainer Direkt im Anschluss an seine Zeit als Boxer wurde er 1971 zunächst Assistenztrainer von Hans Spazierer bei der BSG,[2] aus der zwei Jahre später die SG Wismut Gera hervorging. Wegner wurde dann Cheftrainer. Er und andere Trainer in der DDR (Wegner: ?Wir hatten vor uns in der DDR hervorragende Ausbilder, hervorragende Trainer?) hätten von Boxtrainern ?der damaligen Sowjetunion unheimlich viel gelernt?, so Wegner. ?Ich habe so ein bisschen die russische Schule?, sagte er über sich selbst und betonte, auch stets von Trainern anderer Sportarten ?etwas mitgenommen? zu haben.[6] Zwischen 1974 und 1979 arbeitete Wegner dann als Sichtungstrainer des Bezirkes Gera. Von 1979 bis 1990 trainierte er beim Berliner TSC. Er betreute in der DDR Boxer wie Gerd Piesold (1973 Dritter der DDR-Meisterschaft im Bantamgewicht),[7] Eike Walther (1984 DDR-Meister im Mittelgewicht)[8] und Jörg Teiche (1985 Junioren-Weltmeister).[9][2] Nach der Wende war Wegner zwei Monate lang arbeitslos, weil im Boxsport in Gera kein Geld mehr vorhanden war.[5] 1991 übernahm er das Amt als Bundestrainer des DABV im Bundesstützpunkt des Berliner Box-Verbandes und führte noch im gleichen Jahr Marco Rudolph zum Gewinn des WM-Titels[1] und Sven Ottke zu seiner ersten Europameisterschaft. 1992 wurde Torsten May unter seiner Leitung Olympiasieger.[10] In seiner Karriere als Amateurtrainer erkämpften Wegners Schützlinge rund 150 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie den Militär-Weltmeisterschaften, darunter 65 Titelgewinne. Zuletzt gewannen 1996 Oktay Urkal Silber und Thomas Ulrich eine Bronzemedaille in Atlanta. Zu seinen größten Niederlagen als Amateurtrainer zählte Wegner unter anderem das Abschneiden von Sven Ottke und Markus Beyer bei Olympia 1992. Er sei nach dem Ende der DDR ?froh und glücklich? gewesen, die Möglichkeit erhalten zu haben, als Bundestrainer zu arbeiten. Das habe er dem Verband mit Medaillen zurückzahlen wollen, auch wenn es dafür keinen Dank gegeben habe, so Wegner.[1] Profitrainer Nach der Amateurweltmeisterschaft 1995 meldete sich Klaus-Peter Kohl, Inhaber der Universum-Boxstalls, bei Wegner, der aber noch seine Sportler bei den Olympischen Spielen 1996 betreuen wollte. Er entschied sich gegen Kohls Angebot. Eigener Aussage nach hatte Wegner stets den Drang, zum Sauerland-Boxstall zu gehen, und nahm schließlich dessen Angebot an, ins Profilager zu wechseln.[1] Der Wechsel erfolgte im Anschluss an die Olympischen Spiele von Atlanta. ?Es ging mir nicht darum, Geld zu verdienen. Ich war abgesichert bei den Amateuren? blickte er später auf seinen Gang ins Profiboxen zurück.[1] Fortan trainierte Wegner im Boxstall Sauerlands bis zu zehn Boxer. Als Profitrainer machte er Sven Ottke und Markus Beyer, die er ins Profilager holte, sowie Arthur Abraham, Yoan Pablo Hernández, Cecilia Brækhus und Marco Huck zu Titelträgern eines Weltverbands. Torsten May, Oktay Urkal, Karo Murat, Marco Huck und Eduard Gutknecht wurden unter seiner Trainerschaft Europameister. Ende September 2019 erhielt er vom Sauerland-Boxstall zum 31. Dezember desselben Jahres die schriftliche Kündigung.[11] Wenige Wochen zuvor hatte Wegner Andeutungen hinsichtlich eines sich abzeichnenden Endes seiner Amtszeit bei Sauerland gemacht und seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der Boxstall und er ihre Zusammenarbeit eines Tages im Positiven beenden würden: ?Ich möchte mit einem Lächeln 'rausgehen. (.) Ein Großteil, warum ich überhaupt noch arbeite, ist Herr Sauerland, weil sein Name mit dem Boxen, nicht nur in Deutschland, verankert ist - mit Weltklasse. Ich habe Angst, hier im Bösen auseinanderzugehen, weil sich das allmählich anbahnt?, so Wegner Anfang September 2019.[1] Dass die schriftliche Kündigung nicht von Wilfried Sauerland oder einem seiner beiden in das Geschäft eingebundenen Söhne, sondern durch eine Mitarbeiterin ausgehändigt wurde, bezeichnete Wegner als ?jämmerlich und geschmacklos?.[3] Die Zeitung Bild zitierte Wilfried Sauerland mit der Aussage: ?

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nikolce Noveski 1. FSC Mainz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Noveski, Nikolce :

    Sprache: Makedonisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nikolice Noveski bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nikolce Noveski (mazedonisch ??????? ???????; * 28. April 1979 in Bitola) ist ein ehemaliger mazedonischer Fußballspieler. Er stand von 2004 bis 2015 beim Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 unter Vertrag. Der kopfballstarke Innenverteidiger Noveski wechselte 1998 als 19-Jähriger vom mazedonischen Verein FK Pelister Bitola zum deutschen Bundesligisten F.C. Hansa Rostock, für den er jedoch nur einmal in der Bundesliga[1] und ansonsten in der Oberligamannschaft eingesetzt wurde. 2001 wurde Noveski vom Regionalligaverein FC Erzgebirge Aue verpflichtet, mit dem er 2003 in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach dem Bundesliga-Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 verpflichteten die Rheinhessen den Innenverteidiger. Nach sieben Spieltagen ohne Einsatz rückte Noveski aufgrund einer von ihm selbst verursachten Trainingsverletzung von Tamás Bódog im Oktober 2004 in die Stammformation der Mainzer. Noveski verlängerte nach Ende der Saison 2006/07 seinen auslaufenden Vertrag bei den Mainzern - trotz Abstieg aus der Bundesliga und lukrativer Angebote anderer Vereine - und hat damit Kultstatus bei den Mainzer Fans erreicht. Seit der Saison 2007/08 war er Mannschaftskapitän. Sein Vertrag bei Mainz 05 lief bis 2015.[2][3] Nationalmannschaft Für die mazedonische Nationalmannschaft bestritt Noveski bislang 64 Länderspiele und erzielte dabei fünf Tore.[4] Sonstiges Am 19. November 2005 erzielte Noveski beim Bundesligaspiel der Mainzer gegen Eintracht Frankfurt in den ersten sechs Spielminuten innerhalb von 132 Sekunden zwei Eigentore. Später markierte er den 1:2-Anschlusstreffer für die 05er; das Spiel endete 2:2. Seine Aussage nach Spielende dazu: ?Immerhin war es mein erster Hattrick.? Zwei Eigentore in einem Bundesligaspiel waren zuvor nur Dieter Bast, Per Røntved, Gerd Zimmermann, Dieter Pulter und später Karim Haggui unterlaufen, die allerdings dafür mehr Zeit benötigten. Mit sechs Eigentoren in der Bundesliga rangiert Noveski gemeinsam mit Manfred Kaltz an erster Stelle dieser Wertung, hat diese Position aber mit deutlich weniger Ligaspielen erreicht.[5] 2005 und 2013 wurde Noveski ?Fußballspieler des Jahres? in Mazedonien.[ /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U017ua mk Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Florian Koch Baskets Bonn /// Autograph signiert signed signee Saison 2016 / 2017 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koch, Florian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Florian Koch bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Michael Koch (* 26. März 1992 in Bonn) ist ein deutscher Basketballspieler. Koch spielte ab seiner Jugend für den Bonner Erstligisten Telekom Baskets. Mittels Doppellizenz kam Koch von 2011 bis 2013 hauptsächlich für die Dragons Rhöndorf in der dritthöchsten deutschen Spielklasse ProB zum Einsatz. Nach seiner Zeit in Bonn spielte er für weitere Bundesligisten. Mit der deutschen A2-Nationalmannschaft war Koch Teilnehmer an der Sommer-Universiade 2013. Koch kam 2005 in die Nachwuchsmannschaften der Telekom Baskets in seiner Heimatstadt Bonn, nachdem er zunächst in seiner Kindheit unter anderem als Fußballtorwart sportlich aktiv war.[1] Mit der Juniorenmannschaft der Spielgemeinschaft Bonn/Rhöndorf, die durch die Vereine des Erst- sowie des Zweitligisten gebildet wurde, spielte Koch ab 2008 in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (NBBL). Nachdem die Mannschaft vor Kochs Zeit zweimal in der jungen Geschichte der NBBL das Halbfinale erreicht hatte, verpasste man in den folgenden drei Jahren die Qualifikation für das NBBL Top Four. In den Nachwuchs-Auswahlmannschaften des DBB stand Koch jeweils immer im erweiterten Kader, verpasste aber die Nominierung für ein Endrundenturnier bei internationalen Meisterschaften. In der Saison 2011/12 kam Koch unter seinem nicht verwandten Namensvetter Trainer Michael Koch bei den Telekom Baskets zu seinen ersten vier Einsätzen in der höchsten deutschen Spielklasse, war aber ansonsten mittels Doppellizenz hauptsächlich für das Bonner ?Farmteam? Dragons Rhöndorf aktiv.[2] Die Dragons hatten sich zu dieser Saison aus der zweithöchsten Spielklasse ProA zurückgezogen und unterlagen am Saisonende in der ProB 2011/12 in der ersten Play-off-Runde der Erstliga-Reservemannschaft SG Braunschweig. Koch selbst wurde im Februar 2012 als Youngster des Monats in der ProB ausgezeichnet[3] und gewann diese Auszeichnung für den gleichen Monat des Folgejahres ein Jahr später erneut.[4] In der ProB 2012/13 unterlagen die Rhöndorfer als Hauptrundenerster der Südgruppe überraschend den BSW Sixers erneut in der ersten Play-off-Runde. Im Sommer 2013 gehörte Koch, der im Januar 2013 eine Ausbildung zum Industriekaufmann abschloss,[1] unter dem ehemaligen Rhöndorfer Vereinstrainer Olaf Stolz bei der Sommer-Universiade 2013 dem Endrundenkader der deutschen Auswahlmannschaft an. Die A2-Nationalmannschaft beendete das Turnier jedoch nur auf dem zwölften Platz.[5] Bundesligaspieler bei den Telekom Baskets Bonn Nach neun weiteren Erstliga-Einsätzen in der Saison 2012/13 bei den Telekom Baskets, darunter zwei in der ebenfalls verlorenen ersten Play-off-Runde um die deutsche Meisterschaft, rückte Koch in der Saison 2013/14 unter dem neuen Trainer Mathias Fischer stärker in die Rotation der eingesetzten Spieler und wurde fast in jedem Erstligaspiel eingesetzt, wenngleich Koch nur auf eine durchschnittliche Einsatzzeit von knapp fünf Minuten pro Spiel kam. Auch in der folgenden Saison 2014/15 wurde Koch mit einer Ausnahme in jedem Liga- und Pokalspiel eingesetzt. In durchschnittlich knapp siebeneinhalb Minuten Spielzeit erzielte er 2,6 Punkte pro Spiel. Nach Ende der Saison verlängerte Koch seinen Vertrag mit den Telekom Baskets um zwei weitere Jahre bis Sommer 2017.[6] In der Saison 2015/16 konnte Koch seine Einsatzzeit deutlich steigern und rückte erstmals in die Startaufstellung der Telekom Baskets auf. Insbesondere nach dem Trainerwechsel im Dezember 2015 zeigte sich Koch unter dem neuen Trainer Carsten Pohl, seinem ehemaligen Mentor und Individualtrainer, stark verbessert und konnte oft zweistellig punkten. Beim 109:96-Sieg gegen die Walter Tigers Tübingen war Koch mit 20 Punkten, acht Rebounds und vier Ballgewinnen bester Spieler der Begegnung.[7] Am 17. Januar 2016 stellte Koch beim Heimspiel gegen ratiopharm ulm mit 22 Punkten einen neuen persönlichen Bestwert auf und wurde Topscorer der Partie. Zu Beginn der Saison 2016/17 konnte Koch zunächst nicht an die guten Leistungen der Vorsaison anknüpfen. Allerdings zeigte er am 15. November 2016 bei der 89:90-Niederlage gegen die Södertälje Kings mit 19 Punkten und vier Rebounds in knapp 31 Minuten eine neue Bestleistung auf europäischem Parkett. Nachfolgende Bundesliga-Zeit Nach der Saison 2016/2017 gab Koch bekannt, seinen auslaufenden Vertrag bei den Telekom Baskets nicht mehr zu verlängern und sich einer neuen Herausforderung stellen zu wollen. Mitte Juni unterzeichnete er einen Vertrag bis 2018 bei den MHP Riesen Ludwigsburg. Während des Spieljahres 2017/18 wurde Koch in 30 Bundesliga-Spielen eingesetzt und kam bei einer mittleren Einsatzzeit von 6:40 Minuten je Begegnung auf durchschnittlich drei Punkte pro Partie.[8] Ende Mai 2018 nahm ihn ein anderer Bundesligist, S.Oliver Würzburg, unter Vertrag.[9] Er verließ die Mannschaft 2021 in Richtung der Gießen 46ers.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box39-U006UA Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander Lungwitz Greuther Fuerth /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lungwitz, Alexander :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander Lungwitz bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander Lungwitz (* 4. August 2000 in München) ist ein deutscher Fußballspieler. Er ist als linker Flügelspieler oder Innenverteidiger einsetzbar, steht als Leihspieler der SpVgg Greuther Fürth beim FC Bayern München unter Vertrag und war Nachwuchsnationalspieler. Lungwitz wurde in München geboren, lebte aber mit seiner Familie in Günzenhausen, einem Ortsteil von Eching im Landkreis Freising. Dort begann er als Fünfjähriger beim TSV Eching mit dem Vereinsfußball und nahm mit dessen E-Jugend zweimal am Merkur Cup, dem weltweit größten Turnier für diese Altersklasse, teil. Dieses gewannen meistens die großen Münchner Vereine FC Bayern und TSV 1860 und deren Scouts nutzten diese Veranstaltung auch zu Sichtungszwecken. So sprach Jan Pienta, Mitarbeiter des FC Bayern, Lungwitz' Eltern auf ihren Sohn Alexander an. Er riet dem Jungen, es beim SE Freising zu versuchen, dem sich dieser aber erst als C-Jugendspieler anschloss ; nach einem Jahr in Freising ging es dann weiter in den älteren C-Jugendjahrgang des FC Bayern. Das erste Jahr bei den Münchnern verlief aber nicht zufriedenstellend für den jungen Spieler. Eigenen Aussagen zufolge saß er zumeist nur auf der Bank und merkte irgendwann selbst, dass er schlichtweg ?nicht gut genug? war. In dieser für ihn schwierigen Zeit genoss er den Rückhalt seiner Eltern, die ihn nicht unter Druck setzten und ihm die Entscheidung überließen, aufzugeben oder weiter an sich zu arbeiten. In seinem letzten Jahr in der B-Jugend kam der mittlerweile 16-Jährige endlich zu regelmäßigen Einsätzen und konnte sich in der Viererkette neben Lars Lukas Mai, Daniel Jelisic und Alexander Nitzl auf der linken Außenbahn festspielen, während Franck Evina oder Oliver Batista-Meier die Tore zur Meisterschaft beisteuerten. Zu Beginn der Zeit in der U19 rückte Lungwitz, der sich erst an das höhere Niveau gewöhnen musste, auch manches Mal in die Innenverteidigung oder ins linke Mittelfeld. Im zweiten Jahr war er hingegen neben Chris Richards, Josip Stanisic und Thomas Rausch wieder fester Bestandteil des Defensivverbunds. Der Verteidiger vertrat einige Male Stanisic als Spielführer und trat mit dem Team in der UEFA Youth League an. Im Sommer 2019 hätte Lungwitz die Möglichkeit gehabt, für die zweite Herrenmannschaft der Bayern in der Regionalliga zu spielen, stand aber durch seine Leistungen im Verein und in den Jugendnationalteams auch im Fokus anderer Klubs. Da ihn die ?Philosophien des Vereins und des Trainers überzeugt? hatten, wechselte der Spieler schließlich zur SpVgg Greuther Fürth. Bei den Franken hatte er jedoch Maximilian Wittek wie auch David Raum auf der linken Außenbahn vor sich, weshalb er zwar mit den Profis trainierte, aber nur für das Regionalligateam spielte. Die Fürther U23 spielte, anders als die Münchner Jugendteams, häufiger lange Bälle und achtete weniger auf eine ?schöne? Spielweise, weshalb der Bayer auch hier zu Anfang Schwierigkeiten hatte. Nach der monatelangen Saisonunterbrechung, die der COVID-19-Pandemie geschuldet war, kam der Münchner in der 2. Bundesliga, in der nach zwei Monaten wieder gespielt wurde, weiterhin nicht zum Zug. Denn auch im vergangenen Dreivierteljahr hatte er die für den professionellen Bereich nötige Körperlichkeit und das Tempo noch nicht erlangen können. Die bayerische Regionalliga nahm zwar im September 2020 wieder ihren Spielbetrieb auf, Lungwitz wurde jedoch für ein Jahr an seinen alten Verein Bayern München, der eine Kaufoption hält, verliehen.[2] Dessen zweite Mannschaft, mittlerweile amtierender Drittligameister, hatte seinen Stammlinksverteidiger Derrick Köhn an Willem II Tilburg verloren und keinen neuen Spieler für diese Position verpflichtet oder aus der Jugend berufen. Nationalmannschaften Mit der U17 nahm Lungwitz mit seinem Teamkameraden Lars Lukas Mai und Mitspielern wie Maurice Malone, Yannik Keitel und Dennis Jastrzembski am Algarve Cup in Portugal teil. Für die U19 Deutschlands spielte der Verteidiger hingegen sechsmal gemeinsam mit späteren Profis wie Yann Aurel Bisseck und Jordan Beyer als Teil der Viererabwehrkette. /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Nitschke Respekt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nitschke, Wolfgang :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wolfgang Nitschke bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nach dem Fall der Mauer gehörte er 13 Jahre lang mit seinen Kollegen Wilfried Schmickler und Heiner Kämmer der Kölner Kabarettgruppe ?3Gestirn Koelln 1? an. 2001 konnte das Trio den ?Deutschen Kleinkunstpreis? gewinnen. Das Trio war mehrfacher Gast im WDR-Fernsehen (Mitternachtsspitzen). Am 24. Februar 2002 trennte sich die Gruppe einvernehmlich. Wolfgang Nitschke begann seine eigene Karriere unter dem Titel ?Bestsellerfressen? sowohl als Buchautor als auch als Kabarettist. Seine Begleiter zu Beginn waren Norbert Alich, zuständig für den Gesang, und Stephan Ohm am Klavier, mit denen er von 1999 bis 2002 auftrat, anschließend für ein Jahr Nessi Tausendschön und Uwe Rössler. Seit 2004 ist Nitschke solo unterwegs und seine Programme bestehen aus dem Zitieren, Kommentieren und Bloßstellen von Passagen aus Büchern von prominenten Personen, darunter Dieter Bohlen, Edmund Stoiber, Doris Schröder-Köpf, Heino, Jürgen Fliege, Dietrich Grönemeyer und dem Dalai Lama. Nicht selten geht er dabei sehr bissig und sarkastisch vor. Schlachtplatte Seit Januar 2006 tritt Wolfgang Nitschke zusätzlich mehrmals im Monat zusammen mit seinen Kollegen Hans-Günter Butzko, Christian Ehring (Das Kom(m)ödchen) und Robert Griess mit den jeweils aktuellen Programmen Schlachtplatte - Die monatliche Endabrechnung in Häusern wie dem Bonner Pantheon, dem Düsseldorfer Das Kom(m)ödchen oder dem Kölner Senftöpfchen auf. Kritik Sein Stil brachte ihm des Öfteren Kritik ein, da manche Äußerungen als ?unter der Gürtellinie? und ?niveaulos? empfunden werden. Er bezeichnete Jürgen Fliege in seinem Programm Bestsellerfressen - Das Elend hat ein Ende als ?Fliegenschiss Gottes? und einen ?Sexmaniac, ein Sexmonster (.) ein Schwanzgesicht, das alles das, was bei eins schon auf den Bäumen ist, noch kompromiss- und hemmungslos wieder runterschüttelt und zusammenorgelt? Zudem scheut er sich nicht, vulgäre Schlagwörter in einer oftmals beleidigenden Weise zu gebrauchen. Nitschke polarisierte u. a. auch dadurch, dass er im Booklet seiner CD Bestsellerfressen - Das Elend hat ein Ende einen empörten Leserbrief über Nitschkes Stil abdruckte. Der Brief wurde verfasst von einer Frau, die nach einem Auftritt von Nitschke an den Bonner Generalanzeiger schrieb. Der Brief schaffte es nicht in die Zeitung, sodass Nitschke ihn selbst veröffentlichte und die Gelegenheit ergriff, ihn mit einem bissigen, Nitschke-typischen Kommentar zu versehen. Zitate über Nitschke ?Nitschkes vernichtendste Argumente sind die Zitate.? (Walter van Rossum in der Süddeutschen Zeitung) ?Nitschke, neben dem selbst Kritikerpapst Marcel Reich-Ranicki zu einem mundfaulen Vorkoster verblasst.? (Ingo Plaschke in der WAZ) ?Im Laufe des Programms übergoss er dann die Person Kardinal Meisners mit einem Kübel voll Schmutz und Unrat. Da half es auch nicht, dass die ein oder andere Plattitüde stilistisch gut formuliert war. Er war sich auch nicht zu primitiv an dieser Stelle noch einen Schlenker zu homosexuellen Assoziationen einzubauen (womit hat diese Gruppe es verdient, bevorzugt der Lächerlichkeit preisgegeben zu werden?). Kabarettisten, die mangels anderer Einfälle das in den Schmutz ziehen, was anderen heilig ist, haben diesen Titel nicht verdient.? (aus einem Leserbrief, welchen Nitschke in einer seiner CDs abdruckte) /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nikolce Noveski 1. FSC Mainz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Noveski, Nikolce :

    Sprache: Makedonisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nikolice Noveski bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nikolce Noveski (mazedonisch ??????? ???????; * 28. April 1979 in Bitola) ist ein ehemaliger mazedonischer Fußballspieler. Er stand von 2004 bis 2015 beim Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 unter Vertrag. Der kopfballstarke Innenverteidiger Noveski wechselte 1998 als 19-Jähriger vom mazedonischen Verein FK Pelister Bitola zum deutschen Bundesligisten F.C. Hansa Rostock, für den er jedoch nur einmal in der Bundesliga[1] und ansonsten in der Oberligamannschaft eingesetzt wurde. 2001 wurde Noveski vom Regionalligaverein FC Erzgebirge Aue verpflichtet, mit dem er 2003 in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach dem Bundesliga-Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 verpflichteten die Rheinhessen den Innenverteidiger. Nach sieben Spieltagen ohne Einsatz rückte Noveski aufgrund einer von ihm selbst verursachten Trainingsverletzung von Tamás Bódog im Oktober 2004 in die Stammformation der Mainzer. Noveski verlängerte nach Ende der Saison 2006/07 seinen auslaufenden Vertrag bei den Mainzern trotz Abstieg aus der Bundesliga und lukrativer Angebote anderer Vereine und hat damit Kultstatus bei den Mainzer Fans erreicht. Seit der Saison 2007/08 war er Mannschaftskapitän. Sein Vertrag bei Mainz 05 lief bis 2015.[2][3] Nationalmannschaft Für die mazedonische Nationalmannschaft bestritt Noveski bislang 64 Länderspiele und erzielte dabei fünf Tore.[4] Sonstiges Am 19. November 2005 erzielte Noveski beim Bundesligaspiel der Mainzer gegen Eintracht Frankfurt in den ersten sechs Spielminuten innerhalb von 132 Sekunden zwei Eigentore. Später markierte er den 1:2-Anschlusstreffer für die 05er; das Spiel endete 2:2. Seine Aussage nach Spielende dazu: Immerhin war es mein erster Hattrick." Zwei Eigentore in einem Bundesligaspiel waren zuvor nur Dieter Bast, Per Røntved, Gerd Zimmermann, Dieter Pulter und später Karim Haggui unterlaufen, die allerdings dafür mehr Zeit benötigten. Mit sechs Eigentoren in der Bundesliga rangiert Noveski gemeinsam mit Manfred Kaltz an erster Stelle dieser Wertung, hat diese Position aber mit deutlich weniger Ligaspielen erreicht.[5] 2005 und 2013 wurde Noveski Fußballspieler des Jahres" in Mazedonien.[ /// Standort Wimregal GAD-0112ua mk Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Nikolce Noveski 1. FSC Mainz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Noveski, Nikolce :

    Sprache: Makedonisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nikolice Noveski bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nikolce Noveski (mazedonisch ??????? ???????; * 28. April 1979 in Bitola) ist ein ehemaliger mazedonischer Fußballspieler. Er stand von 2004 bis 2015 beim Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 unter Vertrag. Der kopfballstarke Innenverteidiger Noveski wechselte 1998 als 19-Jähriger vom mazedonischen Verein FK Pelister Bitola zum deutschen Bundesligisten F.C. Hansa Rostock, für den er jedoch nur einmal in der Bundesliga[1] und ansonsten in der Oberligamannschaft eingesetzt wurde. 2001 wurde Noveski vom Regionalligaverein FC Erzgebirge Aue verpflichtet, mit dem er 2003 in die 2. Bundesliga aufstieg. Nach dem Bundesliga-Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 verpflichteten die Rheinhessen den Innenverteidiger. Nach sieben Spieltagen ohne Einsatz rückte Noveski aufgrund einer von ihm selbst verursachten Trainingsverletzung von Tamás Bódog im Oktober 2004 in die Stammformation der Mainzer. Noveski verlängerte nach Ende der Saison 2006/07 seinen auslaufenden Vertrag bei den Mainzern trotz Abstieg aus der Bundesliga und lukrativer Angebote anderer Vereine und hat damit Kultstatus bei den Mainzer Fans erreicht. Seit der Saison 2007/08 war er Mannschaftskapitän. Sein Vertrag bei Mainz 05 lief bis 2015.[2][3] Nationalmannschaft Für die mazedonische Nationalmannschaft bestritt Noveski bislang 64 Länderspiele und erzielte dabei fünf Tore.[4] Sonstiges Am 19. November 2005 erzielte Noveski beim Bundesligaspiel der Mainzer gegen Eintracht Frankfurt in den ersten sechs Spielminuten innerhalb von 132 Sekunden zwei Eigentore. Später markierte er den 1:2-Anschlusstreffer für die 05er; das Spiel endete 2:2. Seine Aussage nach Spielende dazu: Immerhin war es mein erster Hattrick." Zwei Eigentore in einem Bundesligaspiel waren zuvor nur Dieter Bast, Per Røntved, Gerd Zimmermann, Dieter Pulter und später Karim Haggui unterlaufen, die allerdings dafür mehr Zeit benötigten. Mit sechs Eigentoren in der Bundesliga rangiert Noveski gemeinsam mit Manfred Kaltz an erster Stelle dieser Wertung, hat diese Position aber mit deutlich weniger Ligaspielen erreicht.[5] 2005 und 2013 wurde Noveski Fußballspieler des Jahres" in Mazedonien.[ /// Standort Wimregal GAD-0111ua mk Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christian Lell Hertha BSC /// Autograph signiert signed signee Saison 2010 / 2011 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lell, Christian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Lell bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Lell (* 29. August 1984 in München) ist ein ehemaliger Fußballspieler mit deutscher und österreichischer Staatsangehörigkeit. Er verbrachte einen Großteil seiner Laufbahn beim FC Bayern München und spielte für diverse deutsche Junioren-Nationalmannschaften. Seit Beendigung seiner Spielerlaufbahn ist er als Unternehmer tätig. Vom FC Alemannia München kam Lell 1993 als Achtjähriger in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern München, bei der er fortan alle weiteren Jugendmannschaften durchlief. 2001/02 gehörte der rechte Außenverteidiger zur Amateurmannschaft und absolvierte in seiner ersten Saison im Seniorenbereich zehn Spiele in der Regionalliga Süd. Sein Debüt endete am 18. November 2001 mit der 0:2-Heimniederlage gegen Eintracht Trier. Nach zwei weiteren Spielzeiten, in denen er sich in der Amateurmannschaft weiter behauptete und zu 51 Einsätzen kam, absolvierte er in der Saison 2003/04 seine ersten vier Kurzeinsätze in der Profimannschaft des FC Bayern. Sein Bundesliga-Debüt fand am 4. Oktober 2003 beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen Hertha BSC mit seiner Einwechslung in der 84. Minute für Michael Ballack statt. Auf Leihbasis für eine Gebühr von 25.400 Euro wechselte er dann für zwei Jahre vor Beginn der Saison 2004/05 in die 2. Bundesliga zum 1. FC Köln, in der er eine enttäuschende Saison erlebte. Lell kam auf lediglich 16 Einsätze (bei sieben Einwechslungen) in jener Saison. Beim 8:1 gegen Wacker Burghausen erzielte er ein Tor. Darüber hinaus absolvierte er acht Spiele für die Amateurmannschaft in der Regionalliga Nord und zwei im DFB-Pokal-Wettbewerb. Nach Rückkehr der Kölner in die Bundesliga zur Saison 2005/06 erhielt Lell insbesondere in der Rückrunde, in der er zur Startelf gehörte deutlich mehr Einsätze. Lell beim 1. FC Köln FC Bayern München Zur Saison 2006/07 kehrte Lell zum FC Bayern München zurück und kam zwölfmal im Kader der Profi- und achtmal im Kader der Regionalliga-Mannschaft zum Einsatz. In der Folgesaison erarbeitete sich Lell bedingt durch den verletzungsbedingten Ausfall von Willy Sagnol und der Formschwäche anderer Mitspieler einen Stammplatz bei den Bayern. In seinen 29 Einsätzen gelang ihm auch sein erstes Bundesliga-Tor, das er am 6. April 2008 zum 3:1-Endstand im Heimspiel gegen den VfL Bochum erzielte. Des Weiteren spielte er dreimal im Ligapokal, fünfmal im DFB-Pokal wobei er zum 5:4-Endstand im Elfmeterschießen beim Regionalligisten SV Wacker Burghausen traf und elfmal im UEFA-Pokal, in dem er beim 6:0-Sieg über Aris Saloniki ein Tor erzielte. 2008/09 spielte Lell 20-mal im Punktspielbetrieb, zweimal im nationalen und sechsmal im internationalen Pokalwettbewerb. Presseberichten zufolge gab der englische Erstligist Stoke City am 1. September 2009 kurz vor Schließung des Transfermarkts ein Angebot ab, Lell verpflichten zu wollen. Dabei soll Lell dem Wechsel ablehnend gegenüber gestanden und ihn letztlich verhindert haben, da er bis zum Ende der Frist unerreichbar gewesen sei.[1] Lell selbst dementierte dies später und gab an, das Angebot habe es nicht gegeben und er wäre gerne in die Premier League gewechselt.[2] In der Hinrunde der Saison 2009/10 hatte der neue Cheftrainer der Bayern, Louis van Gaal, keine Verwendung mehr für ihn, sodass Lell lediglich ein Spiel für die zweite Mannschaft in der 3. Liga bestritt. Das Spiel am 9. August 2009 endete beim FC Carl Zeiss Jena mit einer 0:6-Niederlage und für Lell bereits in der 38. Minute er erhielt die Rote Karte. Hertha BSC Zur Saison 2010/11 wechselte Lell zum Bundesliga-Absteiger Hertha BSC.[3] Sein Vertrag lief zunächst ein Jahr bis zum Ende der Saison; mit dem sofortigen Wiederaufstieg der Berliner verlängerte sich dieser um zwei weitere Jahre bis 2013. Das Debüt für die Berliner gab Lell am 14. August 2010 in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokal-Wettbewerbs beim 2:0-Auswärtssieg gegen den SC Pfullendorf. Bei den Berlinern war er Stammspieler. Im Januar 2012 verlängerte Lell seinen Vertrag um weitere drei Jahre bis Juli 2016. Da jedoch der für die Folgesaison verpflichtete Trainer Jos Luhukay nicht mehr mit Lell plante,[4] wechselte er nach Spanien. Nach den Vorfällen beim Relegations-Rücksspiel bei Fortuna Düsseldorf am 12. Mai 2012 wurde Lell wegen Beleidigung von Schiedsrichter Wolfgang Stark nach Spielende vom DFB-Sportgericht für fünf Spiele gesperrt. UD Levante Zur Saison 2012/13 wechselte Lell ablösefrei zum spanischen Erstligisten UD Levante.[5] Sein Ligadebüt absolvierte er am 27. August 2012 (2. Spieltag) bei der 0:2-Niederlage im Auswärtsspiel gegen Real Valladolid; sein erstes Ligator erzielte er am 2. September 2012 beim 3:2-Sieg im Heimspiel gegen Espanyol Barcelona mit dem Treffer zum 2:2 in der 56. Minute. Der Verein einigte sich im Januar 2014 mit Lell auf eine sofortige Vertragsauflösung.[6] TSV Weyarn In der Folgezeit hatte Lell einige höherklassige Angebote, verzichtete jedoch nach dem Tod seiner Schwester für längere Zeit und letztlich ganz auf eine Rückkehr in den Profifußball und blieb vereinslos. Nach einem Kontakt zu dem Förderer des Vereins schloss Lell sich zur Spielzeit 2015/16 doch noch einmal in der bayerischen Kreisklasse Zugspitze 2 dem TSV Weyarn an, wo er nur aus Spaß spielte.[7] Sein Debüt gab er am 3. Oktober 2015 (10. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Auswärtsspiel gegen die SG Miesbach / ASV Miesbach, sein erstes Tor erzielte er am 11. Oktober 2015 beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen die SF Egling. Nach vier Spielen endete das Engagement von Lell beim TSV Weyarn im Frühjahr 2016.[8] Nationalmannschaft Mit dem Wechsel in die Jugendabteilung des FC Bayern München begann Christian Lells Zeit als Junioren-Nationalspieler. Seit seinem Debüt in der U16-Nationalmannschaft gegen die Türkei wurde er auch für die Nachwuchs-Nationalmannschaften der weiteren Altersgruppen nominiert. Am 29. November 2003.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Maria Schrader & Manfred Zapatka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schrader, Maria und Manfred Zapatka :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Poster von Maria Schrader und Manfred Zapatka bildseitig mit schwarzem bzw. silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Schrader (* 27. September 1965 in Hannover) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin. Maria Schrader wurde 1965 in Hannover als Tochter eines Malers und einer Bildhauerin geboren. Sie besuchte das Matthias-Claudius-Gymnasium Gehrden in der Nähe von Hannover. Dort wirkte sie mehrere Jahre in der Theater-AG mit. Mit fünfzehn Jahren begann sie ihre Schauspielkarriere im Theater. Es folgte 1983 eine Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, die sie aber nach zwei Jahren abbrach. In der Spielzeit 1982/83 gehörte sie zum Ensemble des Staatstheaters von Hannover. Es folgten Auftritte in Wien, Venedig und Bonn. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört sie zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg.[1] Im Jahr 1989 gab Schrader ihr Filmdebüt in der Komödie RobbyKallePaul des Regisseurs und Schauspielers Dani Levy. Mit diesem verbindet Schrader eine langjährige Zusammenarbeit, in vielen seiner Filme übernahm Schrader Hauptrollen, zuletzt in der 2002 erschienenen Produktion Väter. Mehrfach standen beide auch gemeinsam vor der Kamera anderer Regisseure, so bei Max Färberböcks Erfolgsfilm Aimée & Jaguar von 1997. Bei Levys Film Meschugge von 1998 fungierte Schrader als Co-Autorin und sammelte erste Regie-Erfahrungen. Mehrfach zusammengearbeitet hat Schrader auch mit Doris Dörrie, unter anderem bei dem Film Keiner liebt mich, der Schrader mehrere Auszeichnungen einbrachte. Kooperationen gab es ebenfalls mit Hal Hartley, Agnieszka Holland, Margarethe von Trotta sowie Jan Schomburg. 2005 führte Schrader erstmals Regie bei der Verfilmung des Bestsellers Liebesleben von Zeruya Shalev. Der Film, dessen Drehbuch sie gemeinsam mit Laila Stieler schrieb, kam im November 2007 in die deutschen Kinos.[2] Mit der Stefan-Zweig-Biografie Vor der Morgenröte legte sie 2016 ihre zweite Regiearbeit vor. Das Drehbuch des von der Kritik positiv aufgenommenen Films schrieb Maria Schrader gemeinsam mit Jan Schomburg. Im Jahr 2020 übernahm Schrader die Regie der Netflix-Miniserie Unorthodox, die auf der gleichnamigen Buchvorlage von Deborah Feldman basiert. 2021 erhielt sie für Ich bin dein Mensch ihre erste Einladung als Regisseurin in den Wettbewerb der 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin.[3] Es folgten fünf Nominierungen für den Deutschen Filmpreis und die Preise in den Kategorien Film, Regie, Hauptdarstellerin und Drehbuch. Letztere Auszeichnung teilte sich Schrader mit Jan Schomburg.[4] Privates Maria Schrader war mehrere Jahre mit Dani Levy liiert. Aus einer Beziehung mit dem Regisseur Rainer Kaufmann hat sie eine Tochter, Felice (* 1998). Von 2002 bis Anfang 2007 war Schrader mit ihrem Schauspielkollegen Sebastian Blomberg liiert, den sie am Set von Väter kennenlernte.[5] Obwohl Maria Schrader in vielen ihrer Rollen als Schauspielerin jüdische Frauen spielt und sich auch als Autorin und Regisseurin oft mit jüdischen Schicksalen auseinandersetzt, ist sie selbst keine Jüdin.[6] Schrader lebt in Berlin. /// Manfred Zapatka (* 2. Oktober 1942 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler und Hörbuch- sowie Hörspielsprecher. Seit Anfang der 1960er Jahre spielte er in über 120 Film- und Fernsehproduktionen. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er in der Rolle des intriganten Geschäftsmanns Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn bekannt. Auf der Bühne wirkte er in etlichen Theaterinszenierungen, etwa unter Claus Peymann am Staatstheater Stuttgart und an den Münchner Kammerspielen unter der Leitung von Dieter Dorn. Manfred Zapatka, der Sohn eines Redakteurs und einer Hausfrau, wuchs in Cloppenburg auf, wo er 1962 sein Abitur machte.[1] Von 1962 bis 1964 absolvierte er die Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule).[2] 2004 war er Mitglied der 12. Bundesversammlung. Er wurde von der SPD nominiert und vertrat das Land Niedersachsen. Zapatka war in erster Ehe mit der Schauspielerin Regine Vergeen zusammen. Aus dieser Beziehung entstammen die Schauspielerin Katharina Zapatka sowie ein weiteres Kind. Seit 1978 ist er in zweiter Ehe mit Margarete verheiratet; aus dieser Ehe stammen drei Kinder (davon ein Adoptivkind). Er lebt in Berlin. Werdegang Theater Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule Bochum (ehemals Westfälische Schauspielschule) von 1962 bis 1964[3] folgten für Zapatka erste Engagements am Theater Freiburg und am Theater in Essen. Claus Peymann engagierte ihn Mitte der 1970er Jahre am Staatstheater Stuttgart, wo er u. a. den Franz in Friedrich Schillers Drama Die Räuber spielte. Als Peymann ans Schauspielhaus Bochum wechselte, ging Zapatka an die Münchner Kammerspiele. Mehr als zwanzig Jahre lang war er einer der Protagonisten des Theaters von Dieter Dorn. Später wechselte er an das Residenztheater München, wo er bis 2019 zum festen Ensemble gehörte. In den Jahren 2003, 2004 und 2005 stand er als Hagen von Tronje bei den Nibelungenfestspielen in Worms auf der Bühne. Im Sommer 2019 beendete Zapatka seine Bühnenkarriere.[4] 2022 kehrte Zapatka auf die Bühne des Deutschen Theater Berlin für Karin Henkels Inszenierung Auslöschung. Ein Zerfall von Thomas Bernhard zurück.[5] 2023 wirkte Zapatka in Claus Peymanns Inszenierung Minetti am Residenztheater München mit.[6] Film, Fernsehen und Hörspiel Seine erste Kinohauptrolle war die des Zuhälters Heinz in Utopia von Sohrab Shahid Saless, der 1983 im Wettbewerb der Berlinale gezeigt wurde. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er 1989 an der Seite von Maja Maranow durch seine Rolle als intriganter Geschäftsmann Hans-Otto Gruber in der ZDF-Serie Rivalen der Rennbahn bekannt. Im selben Jahr spielte er die Hauptrolle des Oberleutnants Karl Krafft im vierteiligen Film Fabrik der Offiziere. 1993 folgte seine Rolle als Richard Maiers in Dieter Wedels Vierteiler Der große Bellheim als Nachfolger des von Mario Adorf.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrice /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bart-Williams, Gaston Patrice Babatunde und Patrice :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Patrice bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams (* 9. Juli 1979 in Köln) ist ein deutscher Reggae-Sänger und Songwriter. Seinem bürgerlichen Namen zieht er selbst den afrikanischen Namen Babatunde vor. Als Künstlernamen verwendet er Patrice. Bart-Williams wurde als Sohn von Gaston Bart-Williams, einem Schriftsteller aus Sierra Leone, und einer Deutschen in Köln geboren.[1] Seinen zweiten afrikanischen Namen Babatunde erhielt er, weil er an dem Tag geboren wurde, an dem sein Großvater starb. Babatunde bedeutet so viel wie ?die Wiedergeburt unseres geliebten Vaters? Bart-Williams wurde von seinen Eltern als Reinkarnation des Großvaters betrachtet. Sein europäischer Name Patrice ist vom kongolesischen Freiheitshelden Patrice Lumumba inspiriert.[2] Aufgewachsen ist er in Kerpen-Brüggen bei Köln. Sein Vater starb bei einem Fährunglück, als Patrice elf Jahre alt war.[2] Gaston Bart-Williams arbeitete zu der Zeit an einer dreiteiligen Dokumentation über Afrika: Afrikanische Wurzeln (ZDF). Bart-Williams erhielt ein Stipendium für das Internat Schule Schloss Salem am Bodensee. Als ?rebellischer Einzelkämpfer? musste er das Internat verlassen, durfte aber nach zwei Jahren wieder zurückkehren[3] und legte dort 1999 das Abitur ab. Die Musik half ihm über die schlimmsten Zeiten hinweg.[4] Patrice lebt in New York, Köln und Paris. Musik Patrice macht Reggae-Musik und singt teilweise auf Patois, wobei seine Musik auch Jazz-, Soul-, Funk- und Hip-Hop-Elemente enthält. Er selbst nennt seinen Stil Jump-A-Delic.[5] Diese vielfältige Mischung liegt vor allem an seiner Sozialisation in der Kölner Hip-Hop-Szene. Dort hatte er die Möglichkeit, sich in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren. ?Ich bin mit Hip-Hop groß geworden und habe früher alles ausprobiert. Musik, Graffiti, Freestyle, Tanzen, Djing und Skateboarden. Für mich habe ich dann Reggae und dieses Singer/Songwriter Ding entdeckt. Das hat mich wirklich fasziniert und ich habe zu Hause Gitarrespielen geübt. Dabei war es für mich immer klar auf Englisch bzw. Patois zu singen?, beschreibt Bart-Williams seinen Werdegang.[6] Mit zwölf Jahren fing er an zu komponieren, dabei wird er bis heute hauptsächlich von Jimi Hendrix und Bob Marley beeinflusst. Er spielte schon vor seinem 18. Geburtstag in verschiedenen Bands, unter anderem auch in der BantuCrew (Brotherhood Alliance Navigating Towards Unity), mit der er Hits in den nigerianischen Charts landete. Schließlich kam er zu dem Musiklabel Yo Mama und begleitete im Jahr 1999 Lauryn Hill auf ihrer Europatournee. Sein Debütalbum Ancient Spirit, das Nachfolge-Album How Do You Call It? und das ?Mini-Album? Silly Walks Movement Meets Patrice wurden mit einigen Zugaben auch in Japan veröffentlicht. Bart-Williams war Vereinsmitglied von Brothers Keepers und singt auch selber in Liedern der Gruppe mit, wie It oder Will We Ever Know. Seine damalige Band Shashamani, unterstützte ihn nicht nur live, sondern hat auch seine ersten Alben mit eingespielt. 2005 wurde Nile veröffentlicht. Patrice auf dem Chiemsee Reggae Summer 2013 2006 veröffentlicht er Kings of the Field. Das Lied ist angelehnt an Bob Marleys Zitat (?Football is Music?) und spiegelt Patrices Liebe zum Fußball wider. Zu finden ist es nur auf der CD PlayUp neben 15 weiteren Liedern über Fußball anderer Künstler. Im Herbst 2006 wurde Raw And Uncut sowohl als Live-Album wie auch als DVD veröffentlicht. Am 23. Mai 2008 hat er eine neue LP rausgebracht. Das Album und die dazugehörige Tour heißen Free-Patri-Ation! Für die Produktion des Albums konnte der Musikproduzent Commissioner Gordon gewonnen werden, der unter anderem schon für Alicia Keys und Joss Stone tätig gewesen ist.[7] Am 24. Juli 2008 lieferte Patrice das musikalische Vorprogramm für den Auftritt von Barack Obama vor der Berliner Siegessäule vor mehr als 200.000 Menschen. Im November 2008 erschien sein Song Dove of Peace, der die Politik von George W. Bush kritisiert. Im September 2010 veröffentlicht er sein fünftes Studioalbum One. Der Song Walking Alone steigt sofort in die Charts. Das Cover zum Album One gestaltet der international bekannte Künstler JR. Weiterhin arbeitet Patrice auch als erfolgreicher Produzent. In seinem Kölner Supow Studio produziert er das Album Selah Sue für die gleichnamige Künstlerin, das 2011 in Frankreich und Belgien mit Gold und Doppel-Platin ausgezeichnet wurde. Es folgen weitere Produktionen, u. a. das gerade erschienene Album Landing On a Hundred von Cody ChesnuTT. Das Album The Rising of the Son erschien Ende August 2013. Darauf ist Patrice stark zu seinen Reggae-Wurzeln zurückgekehrt. ?Reggae ist [?] auch die Musik, die ich am meisten fühle. Das muss nicht komplett authentischer Reggae sein, sondern davon beeinflusste Töne. [?] Ich habe versucht, eine sehr coole Art von Reggae zu produzieren. Im Sinne von coolen, neuen Sounds und einem neuen Style?, sagte Patrice in einem Interview.[8] Feature auf The Rising of the Son sind Busy Signal, Selah Sue, Cody ChesnuTT und Ikaya. Im Juli 2016 veröffentlicht Patrice seine neue Single Burning Bridges. Produziert von den französischen Picard Brothers, die u. a. für die aktuelle Major-Lazer-Single verantwortlich sind, und geschrieben in Co-Autorenschaft mit Diplo (Major Lazer, Madonna, Beyonce) und der Sängerin MO[9], ist Burning Bridges die erste Single des neuen Albums Life's Blood. Patrice ist bei dem französischen Label Because Music unter Vertrag. In Deutschland, Österreich und Schweiz veröffentlicht er seine Musik über sein eigenes Label Supow Music. /// Standort Wimregal GAD-10.284 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Bernd Nickel (1949-2021) Eintracht Frankfurt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nickel, Bernd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bernd Nickel mit blauem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bernd Nickel (* 15. März 1949 in Eisemroth; ? 27. Oktober 2021 in Frankfurt am Main[1]) war ein deutscher Fußballspieler, der für Eintracht Frankfurt von 1968 bis 1983 in der Bundesliga 426 Spiele absolvierte und dabei 141 Tore erzielte. Bis Marco Reus in der Bundesliga-Saison 2021/22 seinen Rekord brach, hatte kein anderer Mittelfeldspieler mehr Tore in der Bundesliga erzielt. Der einmalige A-Nationalspieler gewann mit der Eintracht in den Jahren 1974, 1975 und 1981 den DFB-Pokal und 1980 den UEFA-Pokal. Er trug den bis heute gängigen Spitznamen ?Dr. Hammer?, den ihm sein fulminanter Schuss einbrachte.[1] Vereinskarriere In der Jugendabteilung seines Heimatvereins SV Eisemroth (im westlichen Mittelhessen gelegen) startete der achtjährige Schüler Bernd Nickel 1957 seine fußballerische Laufbahn. Seine später auch im Profibereich gefürchtete Schusspräzision - der er den Spitznamen ?Doktor Hammer? verdankte - erarbeitete er sich aber selbst: Zu Hause schoss er stundenlang auf ein großes Scheunentor und nahm sich dabei immer wieder neue Punkte als Ziele vor.[2] Bereits mit 13 Jahren spielte er in seinem Heimatverein in der A-Jugend. Nach einem Anruf seines Onkels durfte er 1966 zu einem Probetraining bei Eintracht Frankfurt vorspielen. Danach wurde er sofort zu einem Turnier mit den Junioren in Rotterdam eingeladen, ebenso wie Bernd Hölzenbein, der aus dem etwa 50 Kilometer von Eisemroth entfernten Dehrn stammte. Im letzten A-Jugend-Jahr, 1966, schloss sich der gelernte Fernmeldetechniker - die Lehre machte er in Gießen - der Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt an und zog nach Frankfurt. Über Spiele in der A-Jugend und der Amateurmannschaft - Mitspieler waren Bernd Hölzenbein und Jürgen Kalb unter der Trainingsleitung von Udo Klug - schaffte er 1968 den Sprung in den Bundesligakader von Trainer Elek Schwartz. In seinem ersten Profivertrag wurde die finanzielle Seite folgendermaßen geregelt: Neben dem monatlichen Grundgehalt von 1250 Mark gab es Siegprämien von 250 Mark, für ein Unentschieden die Hälfte und für Niederlagen nichts. Dazu bekam jeder Spieler 10.000 Mark brutto Handgeld pro Saison.[3] Sechs Tage vor seinem 19. Geburtstag, am 9. März 1968, debütierte der offensive Linksfuß beim Auswärtsspiel gegen den FC Bayern München an der Seite von Bernd Hölzenbein und Oskar Lotz im Eintracht-Angriff in der Fußball-Bundesliga. Sieben Tage später, am 16. März, trug er sich beim 4:1-Heimsieg gegen Borussia Dortmund erstmals in die Torschützenliste ein. Nickel kam 1967/68 auf neun Einsätze mit drei Toren, Bernd Hölzenbein startete seine Bundesligakarriere mit elf Spielen und zwei Toren. Am Rundenende holte DFB-Trainer Udo Lattek das Talent in die deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure. Am 1. Mai 1968 debütierte Nickel in der DFB-Mannschaft beim Länderspiel gegen Italien in Belluno. Als ?Olympia-Amateur? blieb er dieser Auswahl bis zu den Olympischen Spielen 1972 in München erhalten. Im ersten Jahr von Trainer Erich Ribbeck, 1968/69, wurde Nickel gemeinsam mit Jürgen Kalb und Günter Keifler aus der Amateurmannschaft in den Lizenzkader übernommen. Er bestritt alle 34 Bundesligaspiele und erzielte dabei acht Tore. In der gleichen Runde kamen noch sechs Einsätze im Messe-Cup hinzu. Bei den Spielen gegen FC Wacker Innsbruck (hier erzielte er seine ersten Treffer im Europacup), Juventus Turin mit Helmut Haller und Athletic Bilbao erfuhr er am Anfang seiner Karriere die Herausforderung und den Reiz der europäischen Clubwettbewerbe. Durch das 1:1-Heimspiel am 29. Januar 1969 gegen Bilbao - der spanische Nationaltorhüter José Ángel Iribar war der überragende Mann der Basken - schied die Eintracht aus dem Wettbewerb aus. Am 11. Juni 1971 bestritt Nickel sein erstes Länderspiel, als er mit der U-23-Nationalmannschaft in Heilbronn mit 2:0 gegen die Auswahl Albaniens gewann.[4] Als er unter Trainer Dietrich Weise am 17. August 1974 den Triumph im DFB-Pokal gegen den Hamburger SV feiern konnte, hatte er während der Runde, durch eine langwierige Knöchelverletzung bedingt, eine viermonatige Pause einlegen müssen und konnte nur 21 Bundesligaspiele mit zehn Toren bestreiten. Als die Eintracht 1975 den Pokal gegen den MSV Duisburg verteidigen konnte und in der Bundesliga auf dem dritten Rang einkam, war Nickel in allen 34 Spielen mit elf Toren im Einsatz gewesen. Im letzten Trainerjahr von Dietrich Weise, 1975/76, erzielte er mit 15 Treffern sein bestes Ergebnis und war auch maßgeblich am Einzug der Eintracht ins Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger beteiligt. Nickel und seine Kameraden scheiterten knapp gegen West Ham United. In der Runde 1976/77 wurde er mit den Trainingsmethoden von Gyula Lóránt konfrontiert. Nach dem kurzen Intermezzo des Weise-Nachfolgers Hans-Dieter Roos (bis 8. November 1976) übernahm Lóránt die Eintracht und führte sie mit seinem Raumdeckungssystem auf den vierten Rang. Im Dezember 1978 tauschten Lóránt und Dettmar Cramer ihre Arbeitsplätze und Nickel und Kollegen hatten es jetzt mit einem wortgewaltigen ?Fußball-Professor? zu tun. Am 12. August 1978, zu Beginn seines zwölften Jahres in der Bundesliga, erlitt Nickel einen Achillessehnenriss; nach Rekonvaleszenz und Trainingsaufbau folgte bei einem Testspiel am 5. Dezember 1978 der erneute Riss. Sein Comeback feierte Nickel am 26. Mai 1979 beim DFB-Pokalspiel gegen RW Oberhausen. In der Bundesliga hatte er in dieser Runde naturgemäß nur drei Einsätze mit einem Treffer zu verzeichnen. Als unter Trainer Friedel Rausch im Jahr darauf, 1979/80, der Triumph im UEFA-Cup gelang, stand Nickel in beiden Finalbegegnungen gegen Borussia Mönchengladbach im Mai 1980 für die Eintracht auf dem Spielfeld. Beim entscheidenden 1:0-Heimerfolg am 21. Mai 1980 bestritt Nickel sein 34. Spiel im Europa-Cup. 1981 - Jürgen Grabowski hatte seine Karriere beendet und Lothar Buchmann leitete das Training - gewann er zum dritten Mal den DFB-Pokal. Im.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrice /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bart-Williams, Gaston Patrice Babatunde und Patrice :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Patrice bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams (* 9. Juli 1979 in Köln) ist ein deutscher Reggae-Sänger und Songwriter. Seinem bürgerlichen Namen zieht er selbst den afrikanischen Namen Babatunde vor. Als Künstlernamen verwendet er Patrice. Bart-Williams wurde als Sohn von Gaston Bart-Williams, einem Schriftsteller aus Sierra Leone, und einer Deutschen in Köln geboren.[1] Seinen zweiten afrikanischen Namen Babatunde erhielt er, weil er an dem Tag geboren wurde, an dem sein Großvater starb. Babatunde bedeutet so viel wie ?die Wiedergeburt unseres geliebten Vaters? Bart-Williams wurde von seinen Eltern als Reinkarnation des Großvaters betrachtet. Sein europäischer Name Patrice ist vom kongolesischen Freiheitshelden Patrice Lumumba inspiriert.[2] Aufgewachsen ist er in Kerpen-Brüggen bei Köln. Sein Vater starb bei einem Fährunglück, als Patrice elf Jahre alt war.[2] Gaston Bart-Williams arbeitete zu der Zeit an einer dreiteiligen Dokumentation über Afrika: Afrikanische Wurzeln (ZDF). Bart-Williams erhielt ein Stipendium für das Internat Schule Schloss Salem am Bodensee. Als ?rebellischer Einzelkämpfer? musste er das Internat verlassen, durfte aber nach zwei Jahren wieder zurückkehren[3] und legte dort 1999 das Abitur ab. Die Musik half ihm über die schlimmsten Zeiten hinweg.[4] Patrice lebt in New York, Köln und Paris. Musik Patrice macht Reggae-Musik und singt teilweise auf Patois, wobei seine Musik auch Jazz-, Soul-, Funk- und Hip-Hop-Elemente enthält. Er selbst nennt seinen Stil Jump-A-Delic.[5] Diese vielfältige Mischung liegt vor allem an seiner Sozialisation in der Kölner Hip-Hop-Szene. Dort hatte er die Möglichkeit, sich in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren. ?Ich bin mit Hip-Hop groß geworden und habe früher alles ausprobiert. Musik, Graffiti, Freestyle, Tanzen, Djing und Skateboarden. Für mich habe ich dann Reggae und dieses Singer/Songwriter Ding entdeckt. Das hat mich wirklich fasziniert und ich habe zu Hause Gitarrespielen geübt. Dabei war es für mich immer klar auf Englisch bzw. Patois zu singen?, beschreibt Bart-Williams seinen Werdegang.[6] Mit zwölf Jahren fing er an zu komponieren, dabei wird er bis heute hauptsächlich von Jimi Hendrix und Bob Marley beeinflusst. Er spielte schon vor seinem 18. Geburtstag in verschiedenen Bands, unter anderem auch in der BantuCrew (Brotherhood Alliance Navigating Towards Unity), mit der er Hits in den nigerianischen Charts landete. Schließlich kam er zu dem Musiklabel Yo Mama und begleitete im Jahr 1999 Lauryn Hill auf ihrer Europatournee. Sein Debütalbum Ancient Spirit, das Nachfolge-Album How Do You Call It? und das ?Mini-Album? Silly Walks Movement Meets Patrice wurden mit einigen Zugaben auch in Japan veröffentlicht. Bart-Williams war Vereinsmitglied von Brothers Keepers und singt auch selber in Liedern der Gruppe mit, wie It oder Will We Ever Know. Seine damalige Band Shashamani, unterstützte ihn nicht nur live, sondern hat auch seine ersten Alben mit eingespielt. 2005 wurde Nile veröffentlicht. Patrice auf dem Chiemsee Reggae Summer 2013 2006 veröffentlicht er Kings of the Field. Das Lied ist angelehnt an Bob Marleys Zitat (?Football is Music?) und spiegelt Patrices Liebe zum Fußball wider. Zu finden ist es nur auf der CD PlayUp neben 15 weiteren Liedern über Fußball anderer Künstler. Im Herbst 2006 wurde Raw And Uncut sowohl als Live-Album wie auch als DVD veröffentlicht. Am 23. Mai 2008 hat er eine neue LP rausgebracht. Das Album und die dazugehörige Tour heißen Free-Patri-Ation! Für die Produktion des Albums konnte der Musikproduzent Commissioner Gordon gewonnen werden, der unter anderem schon für Alicia Keys und Joss Stone tätig gewesen ist.[7] Am 24. Juli 2008 lieferte Patrice das musikalische Vorprogramm für den Auftritt von Barack Obama vor der Berliner Siegessäule vor mehr als 200.000 Menschen. Im November 2008 erschien sein Song Dove of Peace, der die Politik von George W. Bush kritisiert. Im September 2010 veröffentlicht er sein fünftes Studioalbum One. Der Song Walking Alone steigt sofort in die Charts. Das Cover zum Album One gestaltet der international bekannte Künstler JR. Weiterhin arbeitet Patrice auch als erfolgreicher Produzent. In seinem Kölner Supow Studio produziert er das Album Selah Sue für die gleichnamige Künstlerin, das 2011 in Frankreich und Belgien mit Gold und Doppel-Platin ausgezeichnet wurde. Es folgen weitere Produktionen, u. a. das gerade erschienene Album Landing On a Hundred von Cody ChesnuTT. Das Album The Rising of the Son erschien Ende August 2013. Darauf ist Patrice stark zu seinen Reggae-Wurzeln zurückgekehrt. ?Reggae ist [?] auch die Musik, die ich am meisten fühle. Das muss nicht komplett authentischer Reggae sein, sondern davon beeinflusste Töne. [?] Ich habe versucht, eine sehr coole Art von Reggae zu produzieren. Im Sinne von coolen, neuen Sounds und einem neuen Style?, sagte Patrice in einem Interview.[8] Feature auf The Rising of the Son sind Busy Signal, Selah Sue, Cody ChesnuTT und Ikaya. Im Juli 2016 veröffentlicht Patrice seine neue Single Burning Bridges. Produziert von den französischen Picard Brothers, die u. a. für die aktuelle Major-Lazer-Single verantwortlich sind, und geschrieben in Co-Autorenschaft mit Diplo (Major Lazer, Madonna, Beyonce) und der Sängerin MO[9], ist Burning Bridges die erste Single des neuen Albums Life's Blood. Patrice ist bei dem französischen Label Because Music unter Vertrag. In Deutschland, Österreich und Schweiz veröffentlicht er seine Musik über sein eigenes Label Supow Music. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Omid Nouripour Bundesvorsitzender Die Grünen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nouripour, Omid :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Omid Nouripour bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Omid Nouripour (persisch ???? ????????, DMG Omid-e Nuri-Pur [omi?d nu?ri?'pu?r]; * 18. Juni 1975 in Teheran, Iran) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), der auch die iranische Staatsangehörigkeit besitzt. Er ist seit 2006 Mitglied des Deutschen Bundestages[1] und seit Februar 2022 gemeinsam mit Ricarda Lang Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.[2] Beide Eltern Nouripours sind Luftfahrtingenieure, die Mutter ist außerdem Biologin und der Vater Volkswirt.[3] Im August 1988 verließen sie mit den Kindern den Iran und gingen nach Frankfurt am Main, wo sie in den 1970er-Jahren als Touristen eine Wohnung erworben hatten. Ein Anlass der Übersiedlung war Omid Nouripours Alter von 13 Jahren, da er wegen des laufenden Ersten Golfkrieges mit 14 Jahren nicht mehr hätte ausreisen dürfen; außerdem war ein Onkel hingerichtet, ein anderer im Krieg durch Giftgas verletzt und seine Schwester bereits einmal verhaftet worden.[4] Bereits im Iran hatte er angefangen, Deutsch zu lernen.[4] In Frankfurt erlangte er 1996 das Abitur an der Bettinaschule. Anschließend begann er ein Studium der Deutschen Philologie mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das er 1997 um ein Zweitstudium der Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre ergänzte. Beide Studiengänge schloss er nicht ab, nachdem er 2002 hauptamtliches Mitglied im Bundesvorstand der Grünen geworden war. Nouripour ist Muslim, verheiratet und hat einen Sohn.[5] Er besitzt neben der iranischen seit 2002 auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Auf erstere würde er nach eigener Angabe verzichten,[4] dies sei im Falle des Iran jedoch de facto kaum möglich.[6] Partei Seit 1996 ist er Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Er engagierte sich zunächst in der Grünen Jugend, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1999 bis 2003 war, und bei der Migranteninitiative ImmiGrün. In dieser Zeit gehörte er auch dem Landesvorstand der Grünen in Hessen an. Von 2002 bis 2010 war er Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Migration und Flüchtlinge. Auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 8. Dezember 2002 wurde Nouripour gemeinsam mit Katja Husen als Beisitzer in den Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen gewählt. Ende 2004 wurde er in Kiel wiedergewählt. Am 2. Dezember 2006 trat er nicht wieder an, und Malte Spitz wurde sein Nachfolger. Nouripour war Mitglied der Rechtsextremismus-Kommission des Bundesvorstands von Bündnis 90/Die Grünen.[7] Omid Nouripour wird überwiegend dem Realo-Flügel zugeordnet.[8][9] Er selbst sieht sich als Ko-Vorsitzender der gesamten Partei verpflichtet.[10] Abgeordneter Am 1. September 2006 rückte er für den ausgeschiedenen Abgeordneten Joschka Fischer über die Landesliste Hessen in den Bundestag nach.[11] Dort war er zunächst Mitglied im Europaausschuss und von 2008 bis zur Bundestagswahl 2009 Mitglied im Haushalts- und Verteidigungsausschuss. Omid Nouripour (2014) Von 2009 bis 2013 war Nouripour sicherheitspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit der Bundestagswahl 2013 ist er außenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Zudem ist er ordentliches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Gemeinsamen Ausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss, im Sportausschuss, und im 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses. Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag 2021 gelang es Nouripour, im Wahlkreis Frankfurt am Main II das Direktmandat zu gewinnen. /// Standort Wimregal PKis-Box69-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Bernd Nickel (1949-2021) Eintracht Frankfurt /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nickel, Bernd :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Bernd Nickel mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz 28.4.01", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bernd Nickel (* 15. März 1949 in Eisemroth; ? 27. Oktober 2021 in Frankfurt am Main[1]) war ein deutscher Fußballspieler, der für Eintracht Frankfurt von 1968 bis 1983 in der Bundesliga 426 Spiele absolvierte und dabei 141 Tore erzielte. Bis Marco Reus in der Bundesliga-Saison 2021/22 seinen Rekord brach, hatte kein anderer Mittelfeldspieler mehr Tore in der Bundesliga erzielt. Der einmalige A-Nationalspieler gewann mit der Eintracht in den Jahren 1974, 1975 und 1981 den DFB-Pokal und 1980 den UEFA-Pokal. Er trug den bis heute gängigen Spitznamen ?Dr. Hammer?, den ihm sein fulminanter Schuss einbrachte.[1] Vereinskarriere In der Jugendabteilung seines Heimatvereins SV Eisemroth (im westlichen Mittelhessen gelegen) startete der achtjährige Schüler Bernd Nickel 1957 seine fußballerische Laufbahn. Seine später auch im Profibereich gefürchtete Schusspräzision - der er den Spitznamen ?Doktor Hammer? verdankte - erarbeitete er sich aber selbst: Zu Hause schoss er stundenlang auf ein großes Scheunentor und nahm sich dabei immer wieder neue Punkte als Ziele vor.[2] Bereits mit 13 Jahren spielte er in seinem Heimatverein in der A-Jugend. Nach einem Anruf seines Onkels durfte er 1966 zu einem Probetraining bei Eintracht Frankfurt vorspielen. Danach wurde er sofort zu einem Turnier mit den Junioren in Rotterdam eingeladen, ebenso wie Bernd Hölzenbein, der aus dem etwa 50 Kilometer von Eisemroth entfernten Dehrn stammte. Im letzten A-Jugend-Jahr, 1966, schloss sich der gelernte Fernmeldetechniker - die Lehre machte er in Gießen - der Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt an und zog nach Frankfurt. Über Spiele in der A-Jugend und der Amateurmannschaft - Mitspieler waren Bernd Hölzenbein und Jürgen Kalb unter der Trainingsleitung von Udo Klug - schaffte er 1968 den Sprung in den Bundesligakader von Trainer Elek Schwartz. In seinem ersten Profivertrag wurde die finanzielle Seite folgendermaßen geregelt: Neben dem monatlichen Grundgehalt von 1250 Mark gab es Siegprämien von 250 Mark, für ein Unentschieden die Hälfte und für Niederlagen nichts. Dazu bekam jeder Spieler 10.000 Mark brutto Handgeld pro Saison.[3] Sechs Tage vor seinem 19. Geburtstag, am 9. März 1968, debütierte der offensive Linksfuß beim Auswärtsspiel gegen den FC Bayern München an der Seite von Bernd Hölzenbein und Oskar Lotz im Eintracht-Angriff in der Fußball-Bundesliga. Sieben Tage später, am 16. März, trug er sich beim 4:1-Heimsieg gegen Borussia Dortmund erstmals in die Torschützenliste ein. Nickel kam 1967/68 auf neun Einsätze mit drei Toren, Bernd Hölzenbein startete seine Bundesligakarriere mit elf Spielen und zwei Toren. Am Rundenende holte DFB-Trainer Udo Lattek das Talent in die deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure. Am 1. Mai 1968 debütierte Nickel in der DFB-Mannschaft beim Länderspiel gegen Italien in Belluno. Als ?Olympia-Amateur? blieb er dieser Auswahl bis zu den Olympischen Spielen 1972 in München erhalten. Im ersten Jahr von Trainer Erich Ribbeck, 1968/69, wurde Nickel gemeinsam mit Jürgen Kalb und Günter Keifler aus der Amateurmannschaft in den Lizenzkader übernommen. Er bestritt alle 34 Bundesligaspiele und erzielte dabei acht Tore. In der gleichen Runde kamen noch sechs Einsätze im Messe-Cup hinzu. Bei den Spielen gegen FC Wacker Innsbruck (hier erzielte er seine ersten Treffer im Europacup), Juventus Turin mit Helmut Haller und Athletic Bilbao erfuhr er am Anfang seiner Karriere die Herausforderung und den Reiz der europäischen Clubwettbewerbe. Durch das 1:1-Heimspiel am 29. Januar 1969 gegen Bilbao - der spanische Nationaltorhüter José Ángel Iribar war der überragende Mann der Basken - schied die Eintracht aus dem Wettbewerb aus. Am 11. Juni 1971 bestritt Nickel sein erstes Länderspiel, als er mit der U-23-Nationalmannschaft in Heilbronn mit 2:0 gegen die Auswahl Albaniens gewann.[4] Als er unter Trainer Dietrich Weise am 17. August 1974 den Triumph im DFB-Pokal gegen den Hamburger SV feiern konnte, hatte er während der Runde, durch eine langwierige Knöchelverletzung bedingt, eine viermonatige Pause einlegen müssen und konnte nur 21 Bundesligaspiele mit zehn Toren bestreiten. Als die Eintracht 1975 den Pokal gegen den MSV Duisburg verteidigen konnte und in der Bundesliga auf dem dritten Rang einkam, war Nickel in allen 34 Spielen mit elf Toren im Einsatz gewesen. Im letzten Trainerjahr von Dietrich Weise, 1975/76, erzielte er mit 15 Treffern sein bestes Ergebnis und war auch maßgeblich am Einzug der Eintracht ins Halbfinale im Europapokal der Pokalsieger beteiligt. Nickel und seine Kameraden scheiterten knapp gegen West Ham United. In der Runde 1976/77 wurde er mit den Trainingsmethoden von Gyula Lóránt konfrontiert. Nach dem kurzen Intermezzo des Weise-Nachfolgers Hans-Dieter Roos (bis 8. November 1976) übernahm Lóránt die Eintracht und führte sie mit seinem Raumdeckungssystem auf den vierten Rang. Im Dezember 1978 tauschten Lóránt und Dettmar Cramer ihre Arbeitsplätze und Nickel und Kollegen hatten es jetzt mit einem wortgewaltigen ?Fußball-Professor? zu tun. Am 12. August 1978, zu Beginn seines zwölften Jahres in der Bundesliga, erlitt Nickel einen Achillessehnenriss; nach Rekonvaleszenz und Trainingsaufbau folgte bei einem Testspiel am 5. Dezember 1978 der erneute Riss. Sein Comeback feierte Nickel am 26. Mai 1979 beim DFB-Pokalspiel gegen RW Oberhausen. In der Bundesliga hatte er in dieser Runde naturgemäß nur drei Einsätze mit einem Treffer zu verzeichnen. Als unter Trainer Friedel Rausch im Jahr darauf, 1979/80, der Triumph im UEFA-Cup gelang, stand Nickel in beiden Finalbegegnungen gegen Borussia Mönchengladbach im Mai 1980 für die Eintracht auf dem Spielfeld. Beim entscheidenden 1:0-Heimerfolg am 21. Mai 1980 bestritt Nickel sein 34. Spiel im Europa-Cup. 1981 - Jürgen Grabowski hatte seine K.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrice /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bart-Williams, Gaston Patrice Babatunde und Patrice :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankokarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Bart-Williams bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams (* 9. Juli 1979 in Köln) ist ein deutscher Reggae-Sänger und Songwriter. Seinem bürgerlichen Namen zieht er selbst den afrikanischen Namen Babatunde vor. Als Künstlernamen verwendet er Patrice. Bart-Williams wurde als Sohn von Gaston Bart-Williams, einem Schriftsteller aus Sierra Leone, und einer Deutschen in Köln geboren.[1] Seinen zweiten afrikanischen Namen Babatunde erhielt er, weil er an dem Tag geboren wurde, an dem sein Großvater starb. Babatunde bedeutet so viel wie ?die Wiedergeburt unseres geliebten Vaters? Bart-Williams wurde von seinen Eltern als Reinkarnation des Großvaters betrachtet. Sein europäischer Name Patrice ist vom kongolesischen Freiheitshelden Patrice Lumumba inspiriert.[2] Aufgewachsen ist er in Kerpen-Brüggen bei Köln. Sein Vater starb bei einem Fährunglück, als Patrice elf Jahre alt war.[2] Gaston Bart-Williams arbeitete zu der Zeit an einer dreiteiligen Dokumentation über Afrika: Afrikanische Wurzeln (ZDF). Bart-Williams erhielt ein Stipendium für das Internat Schule Schloss Salem am Bodensee. Als ?rebellischer Einzelkämpfer? musste er das Internat verlassen, durfte aber nach zwei Jahren wieder zurückkehren[3] und legte dort 1999 das Abitur ab. Die Musik half ihm über die schlimmsten Zeiten hinweg.[4] Patrice lebt in New York, Köln und Paris. Musik Patrice macht Reggae-Musik und singt teilweise auf Patois, wobei seine Musik auch Jazz-, Soul-, Funk- und Hip-Hop-Elemente enthält. Er selbst nennt seinen Stil Jump-A-Delic.[5] Diese vielfältige Mischung liegt vor allem an seiner Sozialisation in der Kölner Hip-Hop-Szene. Dort hatte er die Möglichkeit, sich in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren. ?Ich bin mit Hip-Hop groß geworden und habe früher alles ausprobiert. Musik, Graffiti, Freestyle, Tanzen, Djing und Skateboarden. Für mich habe ich dann Reggae und dieses Singer/Songwriter Ding entdeckt. Das hat mich wirklich fasziniert und ich habe zu Hause Gitarrespielen geübt. Dabei war es für mich immer klar auf Englisch bzw. Patois zu singen?, beschreibt Bart-Williams seinen Werdegang.[6] Mit zwölf Jahren fing er an zu komponieren, dabei wird er bis heute hauptsächlich von Jimi Hendrix und Bob Marley beeinflusst. Er spielte schon vor seinem 18. Geburtstag in verschiedenen Bands, unter anderem auch in der BantuCrew (Brotherhood Alliance Navigating Towards Unity), mit der er Hits in den nigerianischen Charts landete. Schließlich kam er zu dem Musiklabel Yo Mama und begleitete im Jahr 1999 Lauryn Hill auf ihrer Europatournee. Sein Debütalbum Ancient Spirit, das Nachfolge-Album How Do You Call It? und das ?Mini-Album? Silly Walks Movement Meets Patrice wurden mit einigen Zugaben auch in Japan veröffentlicht. Bart-Williams war Vereinsmitglied von Brothers Keepers und singt auch selber in Liedern der Gruppe mit, wie It oder Will We Ever Know. Seine damalige Band Shashamani, unterstützte ihn nicht nur live, sondern hat auch seine ersten Alben mit eingespielt. 2005 wurde Nile veröffentlicht. Patrice auf dem Chiemsee Reggae Summer 2013 2006 veröffentlicht er Kings of the Field. Das Lied ist angelehnt an Bob Marleys Zitat (?Football is Music?) und spiegelt Patrices Liebe zum Fußball wider. Zu finden ist es nur auf der CD PlayUp neben 15 weiteren Liedern über Fußball anderer Künstler. Im Herbst 2006 wurde Raw And Uncut sowohl als Live-Album wie auch als DVD veröffentlicht. Am 23. Mai 2008 hat er eine neue LP rausgebracht. Das Album und die dazugehörige Tour heißen Free-Patri-Ation! Für die Produktion des Albums konnte der Musikproduzent Commissioner Gordon gewonnen werden, der unter anderem schon für Alicia Keys und Joss Stone tätig gewesen ist.[7] Am 24. Juli 2008 lieferte Patrice das musikalische Vorprogramm für den Auftritt von Barack Obama vor der Berliner Siegessäule vor mehr als 200.000 Menschen. Im November 2008 erschien sein Song Dove of Peace, der die Politik von George W. Bush kritisiert. Im September 2010 veröffentlicht er sein fünftes Studioalbum One. Der Song Walking Alone steigt sofort in die Charts. Das Cover zum Album One gestaltet der international bekannte Künstler JR. Weiterhin arbeitet Patrice auch als erfolgreicher Produzent. In seinem Kölner Supow Studio produziert er das Album Selah Sue für die gleichnamige Künstlerin, das 2011 in Frankreich und Belgien mit Gold und Doppel-Platin ausgezeichnet wurde. Es folgen weitere Produktionen, u. a. das gerade erschienene Album Landing On a Hundred von Cody ChesnuTT. Das Album The Rising of the Son erschien Ende August 2013. Darauf ist Patrice stark zu seinen Reggae-Wurzeln zurückgekehrt. ?Reggae ist [?] auch die Musik, die ich am meisten fühle. Das muss nicht komplett authentischer Reggae sein, sondern davon beeinflusste Töne. [?] Ich habe versucht, eine sehr coole Art von Reggae zu produzieren. Im Sinne von coolen, neuen Sounds und einem neuen Style?, sagte Patrice in einem Interview.[8] Feature auf The Rising of the Son sind Busy Signal, Selah Sue, Cody ChesnuTT und Ikaya. Im Juli 2016 veröffentlicht Patrice seine neue Single Burning Bridges. Produziert von den französischen Picard Brothers, die u. a. für die aktuelle Major-Lazer-Single verantwortlich sind, und geschrieben in Co-Autorenschaft mit Diplo (Major Lazer, Madonna, Beyonce) und der Sängerin MO[9], ist Burning Bridges die erste Single des neuen Albums Life's Blood. Patrice ist bei dem französischen Label Because Music unter Vertrag. In Deutschland, Österreich und Schweiz veröffentlicht er seine Musik über sein eigenes Label Supow Music. /// Standort Wimregal PKis-Box55-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrice /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bart-Williams, Gaston Patrice Babatunde und Patrice :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankokarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Bart-Williams bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams (* 9. Juli 1979 in Köln) ist ein deutscher Reggae-Sänger und Songwriter. Seinem bürgerlichen Namen zieht er selbst den afrikanischen Namen Babatunde vor. Als Künstlernamen verwendet er Patrice. Bart-Williams wurde als Sohn von Gaston Bart-Williams, einem Schriftsteller aus Sierra Leone, und einer Deutschen in Köln geboren.[1] Seinen zweiten afrikanischen Namen Babatunde erhielt er, weil er an dem Tag geboren wurde, an dem sein Großvater starb. Babatunde bedeutet so viel wie ?die Wiedergeburt unseres geliebten Vaters? Bart-Williams wurde von seinen Eltern als Reinkarnation des Großvaters betrachtet. Sein europäischer Name Patrice ist vom kongolesischen Freiheitshelden Patrice Lumumba inspiriert.[2] Aufgewachsen ist er in Kerpen-Brüggen bei Köln. Sein Vater starb bei einem Fährunglück, als Patrice elf Jahre alt war.[2] Gaston Bart-Williams arbeitete zu der Zeit an einer dreiteiligen Dokumentation über Afrika: Afrikanische Wurzeln (ZDF). Bart-Williams erhielt ein Stipendium für das Internat Schule Schloss Salem am Bodensee. Als ?rebellischer Einzelkämpfer? musste er das Internat verlassen, durfte aber nach zwei Jahren wieder zurückkehren[3] und legte dort 1999 das Abitur ab. Die Musik half ihm über die schlimmsten Zeiten hinweg.[4] Patrice lebt in New York, Köln und Paris. Musik Patrice macht Reggae-Musik und singt teilweise auf Patois, wobei seine Musik auch Jazz-, Soul-, Funk- und Hip-Hop-Elemente enthält. Er selbst nennt seinen Stil Jump-A-Delic.[5] Diese vielfältige Mischung liegt vor allem an seiner Sozialisation in der Kölner Hip-Hop-Szene. Dort hatte er die Möglichkeit, sich in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren. ?Ich bin mit Hip-Hop groß geworden und habe früher alles ausprobiert. Musik, Graffiti, Freestyle, Tanzen, Djing und Skateboarden. Für mich habe ich dann Reggae und dieses Singer/Songwriter Ding entdeckt. Das hat mich wirklich fasziniert und ich habe zu Hause Gitarrespielen geübt. Dabei war es für mich immer klar auf Englisch bzw. Patois zu singen?, beschreibt Bart-Williams seinen Werdegang.[6] Mit zwölf Jahren fing er an zu komponieren, dabei wird er bis heute hauptsächlich von Jimi Hendrix und Bob Marley beeinflusst. Er spielte schon vor seinem 18. Geburtstag in verschiedenen Bands, unter anderem auch in der BantuCrew (Brotherhood Alliance Navigating Towards Unity), mit der er Hits in den nigerianischen Charts landete. Schließlich kam er zu dem Musiklabel Yo Mama und begleitete im Jahr 1999 Lauryn Hill auf ihrer Europatournee. Sein Debütalbum Ancient Spirit, das Nachfolge-Album How Do You Call It? und das ?Mini-Album? Silly Walks Movement Meets Patrice wurden mit einigen Zugaben auch in Japan veröffentlicht. Bart-Williams war Vereinsmitglied von Brothers Keepers und singt auch selber in Liedern der Gruppe mit, wie It oder Will We Ever Know. Seine damalige Band Shashamani, unterstützte ihn nicht nur live, sondern hat auch seine ersten Alben mit eingespielt. 2005 wurde Nile veröffentlicht. Patrice auf dem Chiemsee Reggae Summer 2013 2006 veröffentlicht er Kings of the Field. Das Lied ist angelehnt an Bob Marleys Zitat (?Football is Music?) und spiegelt Patrices Liebe zum Fußball wider. Zu finden ist es nur auf der CD PlayUp neben 15 weiteren Liedern über Fußball anderer Künstler. Im Herbst 2006 wurde Raw And Uncut sowohl als Live-Album wie auch als DVD veröffentlicht. Am 23. Mai 2008 hat er eine neue LP rausgebracht. Das Album und die dazugehörige Tour heißen Free-Patri-Ation! Für die Produktion des Albums konnte der Musikproduzent Commissioner Gordon gewonnen werden, der unter anderem schon für Alicia Keys und Joss Stone tätig gewesen ist.[7] Am 24. Juli 2008 lieferte Patrice das musikalische Vorprogramm für den Auftritt von Barack Obama vor der Berliner Siegessäule vor mehr als 200.000 Menschen. Im November 2008 erschien sein Song Dove of Peace, der die Politik von George W. Bush kritisiert. Im September 2010 veröffentlicht er sein fünftes Studioalbum One. Der Song Walking Alone steigt sofort in die Charts. Das Cover zum Album One gestaltet der international bekannte Künstler JR. Weiterhin arbeitet Patrice auch als erfolgreicher Produzent. In seinem Kölner Supow Studio produziert er das Album Selah Sue für die gleichnamige Künstlerin, das 2011 in Frankreich und Belgien mit Gold und Doppel-Platin ausgezeichnet wurde. Es folgen weitere Produktionen, u. a. das gerade erschienene Album Landing On a Hundred von Cody ChesnuTT. Das Album The Rising of the Son erschien Ende August 2013. Darauf ist Patrice stark zu seinen Reggae-Wurzeln zurückgekehrt. ?Reggae ist [?] auch die Musik, die ich am meisten fühle. Das muss nicht komplett authentischer Reggae sein, sondern davon beeinflusste Töne. [?] Ich habe versucht, eine sehr coole Art von Reggae zu produzieren. Im Sinne von coolen, neuen Sounds und einem neuen Style?, sagte Patrice in einem Interview.[8] Feature auf The Rising of the Son sind Busy Signal, Selah Sue, Cody ChesnuTT und Ikaya. Im Juli 2016 veröffentlicht Patrice seine neue Single Burning Bridges. Produziert von den französischen Picard Brothers, die u. a. für die aktuelle Major-Lazer-Single verantwortlich sind, und geschrieben in Co-Autorenschaft mit Diplo (Major Lazer, Madonna, Beyonce) und der Sängerin MO[9], ist Burning Bridges die erste Single des neuen Albums Life's Blood. Patrice ist bei dem französischen Label Because Music unter Vertrag. In Deutschland, Österreich und Schweiz veröffentlicht er seine Musik über sein eigenes Label Supow Music. /// Standort Wimregal PKis-Box55-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Bradley Fink Grashoppers Zürich /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fink, Bradley :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Bradley Fink bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bradley Thomas «Brad» Fink (* 17. April 2003 in Cham) ist ein Schweizer Fussballspieler, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt. Der Stürmer steht beim FC Basel unter Vertrag und ist Nachwuchsnationalspieler. Fink, der ab Sommer 2015 bereits mit einem Personaltrainer zusammenarbeitete, spielte bis Juli 2019 beim FC Luzern.[1] Mit der U15 und U16 des Klubs gewann der Angreifer, der spätestens zu dieser Zeit als «eines der grössten Schweizer Stürmertalente» galt[2], jeweils das «Double» aus Meisterschaft und Cup. Darüber hinaus bekam er vom Sportartikelhersteller Puma, der mit ihm bereits 2018 einen Werbespot gedreht hatte, einen goldenen Schuh als bester Torschütze der U16-Liga (40 Tore in 21 Partien) überreicht.[1] Fink wechselte anschliessend nach Deutschland in das Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, wo er einen drei Jahre gültigen Ausbildungsvertrag erhielt.[1][3] Bis zuletzt hatte er neben seinem Engagement als Spieler seinem Vater bei den F-Junioren seines ersten Vereins SC Cham assistiert.[2] Der Spieler hatte in Luzern aufgrund seines Alters keine Vertragsbindung, weshalb sich der BVB wie auch 16 weitere Vereine aus Europa (darunter die AS Rom oder Espanyol Barcelona)[4] an dessen Vater oder seine Berater wandten, was beim damaligen Luzerner Nachwuchschef Genesio Colatrella auf Unmut stiess.[1] Vater Thomas Fink begründete den Schritt damit, dass man für Bradley einen Verein finden wollte, der «auf den Nachwuchs baut, um nicht zu sagen, von erfolgreicher Nachwuchsarbeit abhängig ist»; auch der Junge selbst schätzte später seine Möglichkeiten, in Dortmund Profi zu werden, als höher ein.[1] Seinem Vater ging es auch darum, dass Bradley sich im Nachwuchs entwickelt, anstatt verfrüht im Herrenbereich eingesetzt zu werden - «Man muss hier den Druck rausnehmen. Die Welt ist voll von Spielern, die zu früh gehypt wurden und es dann nicht geschafft haben.»[5] Da er im Juni noch Pflichtspiele absolviert hatte, bot ihm sein neuer Verein an, später in die Vorbereitung zu starten, Fink wollte sich jedoch «keine Extrawürste rausnehmen».[3] Er zog mit anderen Nachwuchsspielern in das vereinseigene Internat und lebte an den Wochenenden bei seinen Eltern, die zu diesem Zweck eine zusätzliche Wohnung am Dortmunder Phoenix-See anmieteten.[3] Dem Neuzugang fiel schnell auf, dass im Nachbarland mit anderer Intensität und höherem Tempo gespielt wurde, auch das professionelle Umfeld registrierte er ebenso wie das gesonderte Stürmertraining und die Einheiten mit dem «Toptalentemanager» Otto Addo positiv.[3] Mit der Dortmunder B-Jugend nahm der Schweizer vor der Pflichtspielsaison am renommierten U17-Bundesliga-Cup im Hohenlohekreis teil, bei dem man bis in den Halbfinal vorstiess; Fink selbst war der beste Torschütze des Wettbewerbs.[3] Parallel dazu übersprang er die 10. Klasse des Gymnasiums in Brackel und holte den Lernstoff nach, um im Jahr 2021 mit 18 Jahren seine Matura ablegen zu können.[3] In seiner ersten Saison mit der U17 war Fink zunächst alleiniger Mittelstürmer, in der Rückrunde wurden ihm dann als Teil einer Doppelspitze Tekin Gençoglu oder Samuel Bamba zur Seite gestellt. Noch vor den Mittelfeldspielern Ken Mata und Göktan Gürpüz war der Schweizer mit 16 Scorerpunkten in 18 Spielen der effektivste Offensivspieler des Teams, das nur ein Spiel verlor und gegen Konkurrenten wie Preussen Münster, den SV Lippstadt oder die SG Unterrath hohe Siege feiern konnte. Im März 2020 musste der Spielbetrieb im Juniorenbereich aufgrund der COVID-19-Pandemie eingestellt werden, nach einer Abrechnung per Quotientenregelung landete man knapp hinter Köln auf dem zweiten Rang. Sebastian Geppert, B-Jugend-Trainer des BVB, lobte neben Finks Beidfüssigkeit dessen physische Konstitution, seine Mitarbeit im Gegenpressing sowie seine technische Versiertheit.[1] Niklas Kuhr, der im Auftrag des Projekts BVBJugend einen guten Draht zum Dortmunder Nachwuchs pflegte, schrieb dem Jungspieler seinerseits aber Defizite bei der Chancenverwertung zu und mahnte, dieser müsse sich seine Grösse in der Luft mehr zu Nutze machen.[4] Zur Saison 2020/21 rückte der Stürmer in die U19 auf, wo er als Nachfolger von Youssoufa Moukoko galt, der bei den Profis eingebunden wurde.[1][4] Pandemiebedingt konnte die Dortmunder A-Jugend lediglich vier Liga- sowie ein Juniorenpokalspiel bestreiten (alle wurden gewonnen), bevor die Spielzeit erst unter- und schliesslich abgebrochen wurde. Im Winter hielt sich der junge Spieler gemeinsam mit seinem Personaltrainer Björn Schulz sowie seinem Landsmann und ehemaligen Nationalspieler Stephan Lichtsteiner fit und gab an, spätestens im Sommer 2022 Profi in Dortmund werden zu wollen.[6] Gemeinsam mit der U19 des BVB konnte Fink im Frühjahr 2021 wieder auf dem Feld stehen, als gegen die noch am Regionalligaspielbetrieb teilnehmenden Herrenmannschaften des SV Rödinghausen oder von Lippstadt 08 siegreiche Testspiele absolviert wurden; der Schweizer traf in diesen zweimal.[7] Einige Monate später gewann das Team im Rahmen der Sommervorbereitung den U19-Bundesliga-Cup in Schwäbisch Hall, bei dem man nach einem Sieg gegen den Rivalen Schalke 04 das Endspiel erreichte. Dies bestritt Dortmund gegen die TSG Hoffenheim, auch hier schoss Fink zwei Tore und entschied somit die Partie, welche mit 3:1 endete.[8] Da die Weststaffel später in die Ligasaison ging als die anderen beiden Staffeln, rief der WDFV den NRW-Ligapokal der Junioren ins Leben. Im Rahmen dieses Vorbereitungsturniers unter Wettkampfbedingungen traf der Schweizer beim 8:0 gegen Alemannia Aachen in der Gruppenphase fünfmal. Als Gruppensieger zog er mit dem BVB in den Halbfinal gegen Rot-Weiss Essen ein und schoss neun von 17 Toren seiner Mannschaft. Weder an der Partie gegen Essen noch am anschliessenden Endspiel gegen Schalke, das der BVB gewann, nahm Fink teil; neben dem Pokal erhielt er eine Auszeichnung al.