Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 13. Auflage. 735 (1) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Die zehnjährige Charlotte ist verschwunden, und ihre Mutter, die Politikerin Eve Bowen, wittert ein abgekartetes Spiel. Schließlich ist Leo, der Vater ihrer unehelichen Tochter, der Chef einer Boulevardzeitung, die nach Sensationen und Großauflagen giert. Erst als Charlotte tot aufgefunden wird, erfährt Inspector Lynley von dem Fall. . - Akribische Recherche, präziser Spannungsaufbau und höchste psychologische Raffinesse zeichnen die Bücher der Amerikanerin Elizabeth George aus. Ihre Fälle sind stets detailgenaue Porträts unserer Zeit und Gesellschaft. Elizabeth George, die lange an der Universität »Creative Writing« lehrte, lebt heute auf Whidbey Island im Bundesstaat Washington, USA. Ihre Bücher sind allesamt internationale Bestseller, die sofort nach Erscheinen nicht nur die Spitzenplätze der deutschen Verkaufscharts erklimmen. Ihre Lynley-Havers-Romane wurden von der BBC verfilmt und auch im deutschen Fernsehen mit großem Erfolg ausgestrahlt. - Susan Elizabeth George (* 26. Februar 1949 in Warren, Ohio) ist eine US-amerikanische Autorin von Kriminalromanen. Elizabeth George wurde durch ihre Inspector-Lynley-Romane, die um einen adeligen Kriminalkommissar und seine aus proletarischen Verhältnissen stammende Assistentin Barbara Havers kreisen, bekannt. Die Amerikanerin lässt ihre Romane in Großbritannien spielen und wählt hierfür vielfach typisch englische" Schauplätze und Anknüpfungspunkte (traditionsreiches Elite-Internat, Universität Cambridge, Umfeld eines Cricket-Stars), ohne in die landläufig damit verbundenen Klischees abzugleiten. Leben: Elizabeth George wurde 1949 in Warren (Ohio) geboren, ihre Familie zog 1950 in die Umgebung von San Francisco. Sie wuchs in Kalifornien auf, studierte Englisch, arbeitete als Englischlehrerin und machte nebenher noch einen Abschluss in Psychologie. Nach Lehrtätigkeiten an Universitäten in den USA, Kanada und Großbritannien, insbesondere zum Thema Creative Writing", lebt sie mittlerweile auf einer Insel vor Seattle im US-Bundesstaat Washington und besitzt eine Zweitwohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Elizabeth George ist in zweiter Ehe mit einem ehemaligen Feuerwehrmann verheiratet. Ihre schriftstellerische Tätigkeit begann im Jahr 1983. Ihr erster Mann kaufte einen PC und sie nutzte ihn, um ihren ersten Roman zu schreiben.[1] Diesen erstveröffentlichten Roman Gott schütze dieses Haus", der unter anderem sexuelle Gewalt in der Familie und die Folgen für die Betroffenen thematisiert, schrieb sie innerhalb weniger Wochen. In einem Interview, das in einer Verlagsbroschüre abgedruckt wurde, sagte sie: Für den Kriminalroman habe ich mich entschieden, weil ich zu dieser Zeit gerade einen Kurs zum Thema Krimi gegeben habe, also meinen Schülern genau erklären musste, wie solche Geschichten funktionieren, wie sie aufgebaut und konstruiert werden. Und da habe ich gemerkt, dass auch ich solche Geschichten schreiben könnte. So kam das ganz unwillkürlich, dass ich mich diesem Genre zuwandte, als ich mich entschloss, mit dem Schreiben anzufangen." Werk: Die Kriminalromane von Elizabeth George spielen in England und stehen ganz in der Tradition der britischen Crime Ladies. Wegen ihrer feinen Figurenzeichnung und der stringenten Handlung wurde Elizabeth George auch mit Dorothy Sayers verglichen. Im Mittelpunkt der Bücher stehen Inspektor Thomas Lynley und Sergeant Barbara Havers. Doch mehr noch als beispielsweise bei Martha Grimes spielt neben der eigentlichen Krimihandlung auch das private Leben der Hauptfiguren eine wesentliche Rolle: Thomas Lynley, Lord Asherton, hat sich zwar für eine Tätigkeit bei Scotland Yard entschieden, ist aber finanziell unabhängig, da er aus einer reichen Familie stammt. (Zumindest in dieser Beziehung ähnelt er Sayers' Lord Peter Wimsey.) Havers dagegen kommt aus kleinen Verhältnissen und hat dazu die Verantwortung für einen kranken Vater und eine geistig verwirrte Mutter zu tragen. Die Klassenschranken" zwischen dem gutaussehenden Lord und der unscheinbaren Havers bieten vielerlei Reibungspunkte, zumal die Ermittlungen vielfach in Kreisen der gehobenen" und von Havers als elitär betrachteten Gesellschaftsschichten zu führen sind. Dazu kommen Lynleys persönliche Krisen, die meistens entweder seine ehemalige Verlobte Deborah St. James (geb. Cotter), seinen Freund Simon St. James oder aber seine langjährige Vertraute (und spätere Ehefrau) Lady Helen Clyde betreffen. Aber auch Havers muss in Bezug auf ihre Eltern einige Schicksalsschläge meistern und hat zudem im dienstlichen Bereich deutliche Probleme bei der Anerkennung übergeordneter Autoritäten. So führen die Romane nicht nur zur Aufklärung des jeweiligen Falles, sondern zeigen auch in einer durchgängigen Rahmenhandlung über mehrere Episoden die kontinuierliche Entwicklung im Leben der Helden" und der weiteren Protagonisten. Die beiden Romane Im Angesicht des Feindes" und Wer die Wahrheit sucht" zeigen eine weitere Wandlung: Das Böse" ist nicht hinter psychologisch erklärbaren Abartigkeiten" oder schlichtweg Dingen wie Untreue oder fanatischer Liebe zu finden, sondern auch im Irrglauben, der uns letztendlich mit dem Gedanken zurücklässt, dass nur eine einzige falsche Äußerung genügt, um uns in einen Strudel der Zerstörung zu ziehen. In Wo kein Zeuge ist" kommt es durch einen Todesfall am Ende des Romans zu einer tiefgreifenden Änderung im Leben des Thomas Lynley. Die Hintergründe dieser Tragödie beschreibt sie in Am Ende war die Tat". Dieser Roman unterscheidet sich deutlich von ihren bis dahin veröffentlichten Büchern. Hier schildert sie zum ersten Mal keine klassische Krimihandlung, sondern zeichnet ein sozialkritisches Bild der britischen Unterschicht. Ihre Protagonisten Lynley und Havers tauchen gegen Ende kurz auf, spielen jedoch keine zentrale Rolle. In ihrem derzeit letzten Titel Doch die Sünde ist scharlachrot" kehren Lynley und Havers wieder zurü.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Terror in den Tropen: Das philippinische Geiseldrama trifft die reiselustigen Deutschen ins Mark. Kollektive Ängste vor radikalen Fanatikern werden wieder wach - weil drei Landsleute aus einem Urlaubsparadies in die Hölle von Jolo geraten sind. Für die Regierung in Berlin hat das Thema höchste Priorität. (S. 22) * Jungfrauen für Märtyrer: Gelder von Golf-Arabern für Islamisten auf den Philippinen - das Netzwerk der religiösen Fanatiker ist international. Als neues Zentrum der Bewegung gilt das Regime der Steinzeit-Fundamentalisten in Afghanistan. (S. 24) * Eine Reise in die Hölle : Protokoll der Geiselnahme: Das Martyrium der verschleppten Touristen auf Jolo und die Angst vor einem Blutbad - ohne Erfolg intervenierten die Europäer bei der philippinischen Regierung. (S. 27) * Feurige Kämpfer: Soziales Elend und die Zuwanderung von Christen sind die Hauptgründe für die Unruhen auf Mindanao und den Inseln der Sulu-See. (S. 32) * Ein Spiel stolzer Männer: Die 21 Geiseln wurden in eine brutale Welt verschleppt: nach Jolo, eine Insel der Killer. Hier leben 500 000 Menschen, und sie haben zwei Millionen Waffen. Konflikte werden entweder mit Blutrache oder durch Beuteteilung gelöst. (S. 35) 92 COMPUTER - Die Stille war ohrenbetäubend : Ein als Liebesbrief getarntes Computervirus versetzte Firmen und PC-Nutzer in Angst und führte weltweit zu schweren Störungen der elektronischen Post. Experten geben dem Software-Konzern Microsoft eine Mitschuld an den Erfolgen solcher Attacken. * 98 KRIMINALITÄT - Da kommt was nach: Mit der Explosion einer Handgranate eskalierte erneut die Gewalt in Hamburgs Disco-Szene. In keiner anderen deutschen Stadt ist das Nachtleben so gefährlich. * 100 STRAFJUSTIZ - Echt, offen und aufrichtig : Ist Dieter Zurwehme ein deutscher Hannibal Lector? Die Frage, ob ein Gewalttäter nach Verbüßung der Strafe entlassen werden kann, wird die Experten noch lange beschäftigen. Von Gisela Friedrichsen *108 RADIO - Hit für Hit ein Hit : Das moderne Erfolgsradio kommt aus der Retorte: Meinungsforscher, Trendgurus, Software-Programmierer und Sound-Designer haben die Macht in den Sendern übernommen. Kritiker sprechen von Format-Stalinismus . * 114 Nach der Ironie das Pathos : Entertainer Harald Schmidt über Zoten und Quoten, die Wandlung der deutschen Spaßgesellschaft und die Lehren aus den Erfolgen von Big Brother und seines Kollegen Stefan Raab252 AUSSTELLUNGEN - Vergesst Hannover!: Mit Sieben Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts inszeniert Berlin im Expo-Jahr seine eigene Weltausstellung im Martin-Gropius-Bau, die teuerste der Stadtgeschichte: eine begehbare Enzyklopädie im Geist der neuen Mitte. Von Alexander Smoltczyk * 256 KINO - Der große Spielverderber: Wer war Andy Kaufman? Im Kinofilm Der Mondmann erzählt Regisseur Milos Forman die Lebensgeschichte von Amerikas seltsamstem Komiker. * 259 AUTOREN - Bänkelsänger des Balkan: Auf Peter Handke ist Verlass: Auch in seinem neuesten Werk rühmt er das heilige Serbenvolk und schmäht die Giftschlammschmeißer der Westmedien. 264 MUSIK - Schlagende Wetter im Pantheon: Der Berliner Philharmonie, dem Hochsitz deutscher Orchesterkultur, drohen heftige Turbulenzen: Der Bund möchte sich den Klangkörper als Staatskapelle aneignen, der künftige Chefdirigent Simon Rattle Programme und Strukturen des Ensembles radikal reformieren. * 268 LITERATUR - Liebe und Hängebrücken: Elke Heidenreich über den neuen Roman Die Verabredung der niederländischen Autorin Margriet de Moor * 270 FOTOGRAFIE - Im Bett mit Natacha: Die US-Fotografin Natacha Merritt hat gerne Sex - und möglichst viele sollen dabei zusehen. Via Internet und im Bildband dokumentiert sie ihr Intimleben. Zielgruppe ist die MTV-Generation. * 274 POP - Wir schauspielern zu Musik : Die En-Vogue-Sängerinnen Terry Ellis und Maxine Jones über Girl Groups, nackte Haut auf der Bühne und Rollenspiele im Popgeschäft Serie 136 * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - KABEL IM KOPF: Forscher versuchen, das Denkorgan zu enträtseln. Wie im Gewirr der Nervenzellen Intelligenz und Bewusstsein entstehen, bleibt mysteriös. Die Kopplung von Gehirn und Computer eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie von Krankheiten. * 140 * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - FENSTER ZUR WELT: Mehrere Forschergruppen arbeiten daran, Blinde wieder sehend zu machen. Sie entwickeln Chips, die sie in die Netzhaut implantieren wollen, und bizarre Kamerabrillen, die direkt mit dem Hirn verdrahtet werden. * 148 * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - SEELE IM SCHALTKREIS: Was wird aus dem Ich, wenn Menschenhirn und Computer eine Symbiose eingehen? Die Behandlung von Nervenkranken mit Chips, meint der Bonner Neurophysiologe DETLEF LINKE, werfe neue Fragen nach dem Selbstverständnis des Menschen auf. * 152 * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - WIR WAREN WIE ZWILLINGE : Ein Mensch will eine Symbiose mit dem Computer eingehen und unterzieht sich dafür chirurgischen Eingriffen. KEVIN WARWICK träumt von einer Zukunft, in der das Internet Gedanken von Mensch zu Mensch überträgt. * 160 * 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer - ELEKTRISCHES DAUERFEUER: Taube können mit Neuroprothesen wieder hören, Querschnittgelähmte können wieder laufen. Lernen die Bioingenieure, die Sprache des Gehirns zu verstehen? Dann könnte der Computer auch mitdenken und mitfühlen. * Sport 168 TENNIS - Rausch der Hormone: Sex sells: Dank ihres makellosen Aussehens ist Anna Kurnikowa die bestbezahlte Sportlerin. Mit ihren erotischen Auftritten beherrscht sie nun auch die Klatschspalten. Neidisch beäugen die Konkurrentinnen ihre Karriere - und freuen sich über jede Niederlage. * 175 LEICHTATHLETIK - Wahrheit + 10: Um seine Unschuld zu beweisen, ließ sich der dopingverdächtige Dieter Baumann am Lügendetektor testen - mit Erfolg. 209 Heldin der Arbeit a. D.: Olga Bary. Hardcover.
Verlag: Frankfurt/M./Hamburg, Fischer Bücherei, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 220 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt gebräunt. Aus der Bibliothek des Verlegers Heinrich Beck. Inhalt: Die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Situation der Bühnen seit dem Krieg. Wozu Theater? Wozu die Übereinkunft, das Spiel soll sein? Über die Wandlung von Bühne und Menschenbild in den letzten Jahrhunderten. Die bedeutensten Dramatiker, Schauspieler und Regisseure der Gegenwart. - Siegfried Melchinger (* 1906 in Stuttgart; 1988 in Höchenschwand), deutscher Theaterkritiker.Melchinger studierte Germanistik und Altphilologie in München und Tübingen, promovierte 1927 über Die Dramaturgie des Sturm und Drang. Nach dem Studium arbeitete er als Theaterkritiker und Redakteur in Frankfurt am Main, Stuttgart, Berlin, München und Wien, wo er Chefdramaturg des Theater in der Josefstadt wurde. Von 1953 bis 1962 leitete er das Feuilleton der "Stuttgarter Zeitung". 1963 folgte eine Professur für Theatertheorie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Im gleichen Jahr begann er die Zeitschrift "Theater heute" herauszugeben. Auch nach seiner Pensionierung 1973 beschäftigte er sich wie schon mit seiner Geschichte des politischen Theaters (1971), mit der Theorie des kritischen Theaters. In Das Theater der Tragödie (1974) rekonstruiert Melchinger den theatralischen Kontext der Stücke von Aischylos, Euripides und Sophokles. Er fungierte als Juror beim Berliner Theatertreffen, an dessen Gründung er beteiligt war. 1978 erhielt er den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Er war Mitglied des PEN-Zentrums. . Aus: wikipedia-Siegfried_Melchinger. - - - Im Frühjahr 1952 kamen nach langer Planung endlich die ersten sechs Bände der neuen >Fischer Bücherei auf den Markt, die ersten Taschenbücher nach amerikanischem Vorbild. Die Bände erschienen in einer für heutige Verhältnisse bemerkenswert hohen Auflage von 50.000 Exemplaren. Der erste Titel war bereits bei seiner Auslieferung allein durch Vorbestellungen nahezu ausverkauft, Stefan Zweigs >FouchéFischers Bibliothek zeitgenössischer Romane< mit den Worten startete: »(.) es hat sich gezeigt, daß dem literarischen Produkt ein neuer großer Abnehmerkreis eröffnet werden kann, die breite Masse. Die Entwicklung drängt also auf das billige Buch hin.« Und so forderte schon er folgerichtig »das Buch zum billigen Einheitspreis«. Die Menschen im Nachkriegsdeutschland hatten einen enormen Nachholbedarf an literarischen und wissenschaftlichen Titeln. Nach langen Jahren der geistigen Isolation in Nazi-Deutschland wollten sie wieder Anschluss finden an die großen gesellschaftlichen Diskussionen und an den Stand der Entwicklungen. Aus: fischerverlag-historie-1952 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Max Niemeyer, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFadengeheftete Broschur. Zustand: Sehr gut. Abdruck der Ausg. 1663. 2.Aufl. XI; 48 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Aus dem reichen Bühnenschaffen der deutschen Dichter des Feudalabsolutismus hat kein einziges Werk die Eigenschaften erwiesen, die unsere heutige Beruf sbühne fordert. Darum kennen wir das Barockspiel als wirkliches Bühnenspiel nur durch ausländische, von den. deutschen doch recht verschiedene Stücke; einen gewissen Ersatz geben die wenigen spät-barocken Opern, die noch ab und zu gespielt werden. Und eine Ahnung dessen, was Barocktheater war, vermitteln auch die Wiener Märchenstücke, besonders die Meisterwerke von Ferdinand Raimund, so bürgerlich auch seine Stücke ausgerichtet sind. Dafür gelingt es, als einzige häufigere Neubelebung eines echten Barockstückes, immer wieder Laiengruppen, den Peter Squentz mit guter Wirkung über die Bretter gehen zu lassen. Lange galt er darum, vor allem für die Oberschulen, für das Barockschauspiel schlechthin. Das ist schade, weil das "Schimpfspiel", das Spaßspiel, nur eine der vielen Seiten des Bühnenschaffens dieser anderthalb Jahrhunderte zwischen der Wandlung vom Historienschauspiel des Mittelalters und der Reformation zum höfischen Spiel und der Verbrennung des Hanswurst durch Gottsched und die Neuberin im Jahre 1735 zeigt. (Vorwort) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 10,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Wie neu. Auflage: 3. 108 Seiten "Hier ist der Blick bewunderungswürdig schön, der heilige Damm bezaubert uns gänzlich" was schon den englischen Reiseschriftsteller Thomas Nugent begeisterte, ist auch heute noch erlebbar. In Heiligendamm, dem 1793 gegründeten ersten deutschen Seebad unweit von Rostock, scheint die Zeit stillzustehen. Die Architektur der in weiten Teilen erhaltenen weißen, klassizistischen "Stadt am Meer" fügt sich auf harmonische Weise in eine Natur, die von Meer, von Strand und Küstenwald geprägt ist. Während Joachim Skerl in seinem Essay ausführlich auf die architektonische Geschichte des Ortes eingeht, ihn in den europäischen Zusammenhang stellt, auf die bestimmenden Einflüsse eines Karl Friedrich Schinkel oder eines Peter Josef Lenné verweist, hat sich Thomas Grundner die Aufgabe gestellt, die Atmosphäre seiner Heimat einzufangen. In faszinierenden Fotos macht er den Reiz spürbar, den die herrliche Anlage mit Kurhaus, Haus Mecklenburg, Burg Hohenzollern, Orangerie und Haus Grandhotel ausstrahlt während die noch leichte Verfallserscheinungen aufweisenden, nicht restaurierten Villen an von Thomas Mann beschriebene Welten erinnern. Über die Jahreszeiten hinweg verfolgt Thomas Grundner die Veränderungen der Natur, die Wandlung der Bäume, ihre Formung durch den Wind, zeigt das Spiel der Wellen und die stürmische Kraft des Meeres, dokumentiert bizarre Formungen der Steilküste und die Vielfältigkeit der vom Wetter geprägten Stimmungen Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage eines Buches, dem nichts ferner ist als die simple Darstellung vordergründiger Sehenswürdigkeiten, das vielmehr auf zuweilen meditative Weise einen Landstrich beschreibt, der zu den schönsten und inzwischen auch berühmtesten in Deutschland zählt. ****** mediafritze® | wir können günstig! | Schneller Versand! | Beste Qualität, -Hand geprüft! | Unsere Produkte haben keine Klebeetiketten! | Sie bekommen immer, was Sie auf unseren Fotos sehen! | Ihre Rechnung, mit aktuell gesetzlicher MwSt., wird Ihnen sofort nach erfolgreichem Checkout bereitgestellt! ****** mediafritze® | we can do cheap! | Fast shipping! | Best quality, hand checked! | Our products have no adhesive labels! | You always get what you see on our photos! | Your invoice, with current VAT, will be provided to you immediately after successful checkout! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 914.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 166 S., m. Abbild., Guter Zustand / good condition. -- Dieses neue Tarotbuch gibt erstmalig Anregungen für das Sehen nach Innen, für das gestaltende Spiel mit den Karten. Der Autor nähert sich von der Psychologie und der Psychotherapie her dem Geheimnis Tarot. Er deutet die Karten nicht innerhalb eines komplizierten esoterischen Systems, sondern sucht einen lebensbejahenden und praktischen Weg zu den Karten, die für ihn zum bildhaften Medium für den Austausch mit dem noch nicht Gewußten, mit den Ahnungen der Seele über Vergangenes, Zukünftiges und Gegenwärtiges werden. -- In diesem Sinne werden die Karten zum Therapeuten, der aufdeckt und klärt, und zum weisen Freund, der mahnt, stützt und ermutigt. Die großen Karten oder die Trümpfe werden gesehen als ewige Prinzipien, die das Leben schicksalhaft umspannen und bestimmen. Die kleinen Karten werden nicht -wie sonst üblich - losgelöst voneinander gedeutet. Den Symbolen entsprechend entwickelt der Autor einen sinngebenden Rahmen, in dem die einzelnen Karten aufeinander bezogen und auseinander entwickelt werden können. Der zweite Teil des Buches beschreibt den praktischen Umgang mit den Karten: Wie man sie erwirbt und aufbewahrt, wie man sie legt und deutet. An zahlreichen Beispielen aus seiner Praxis zeigt der Autor, daß das schöpferische und eigenständige Spiel mit den Tarotkarten erfüllender ist, als das mechanische Festhalten an starren Techniken. Im letzten Kapitel gibt der Autor einen umfassenden Überblick über die gebräuchlichsten Tarotdecks und wichtige Sekundärliteratur. ISBN 9783922924050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Schwarz-Gelb verpatzt den Neustart 20 Finanzminister Wolfgang Schäuble über die Rüpeleien im Regierungsbündnis 24 Deutschland Panorama: Mit deutschem Haftbefehl gesuchter Mossad-Agent festgenommen / Wie Kanzler Schröder 2005 Neuwahlen begründete / DNA-Spuren sollen Mörder der Bankiersgattin Bögerl entlarven 15 Bundeswehr: SPIEGEL-Gespräch mit Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg über das Ende der Wehrpflicht und Sparen als Reformchance 30 Nordrhein-Westfalen: Die Düsseldorfer SPD- Chefin. Hannelore Kraft pokert um die Macht 34 Parteien: Bei Bürgermeisterwahlen setzen sich mehr unabhängige Kandidaten durch 37 Sozialstaat: Warum Wohnungsgesellschaften die Mietkostenpauschale für Hartz-IV-Empfänger verhindern wollen 38 Schule: SPIEGEL-Gespräch mit Bildungsforscher Jürgen Baumert über fehlende Förderung für Schüler und sinnlose Schulreformen 39 Strafjustiz: Hat ein Oberarzt seine Frau fünfmal vergewaltigt? Das Verfahren wurde eingestellt, der Angeklagte aber nicht rehabilitiert 46 Tierzucht: Das Sterben niedersächsischer Jagdfalken 48 Gesellschaft Szene: Verletzte Anglerin durch fliegende Fische / Interview mit dem Sportpsychologen Ralf Brand über die innere Stabilität von Schiedsrichtern 51 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Friseurbesuch zwei Jahre lang die Gerichte beschäftigte 52 Wertpapiere: Was passiert, wenn ein Kleinanleger für 500 Euro griechische Staatsanleihen kauft? 54 Ortstermin: Hamm-Uentrop wird für einen Tag zum Zentrum des europäischen Hinduismus 63 Religion: Die Finanzaffären der katholischen Kirche 66 Wirtschaft Trends: Interview mit IG-Metall-Chef Berthold Huber über die Sparpläne der Regierung / Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann will Vertrag erfüllen / Ernährungsindustrie kämpft für eigenes Kennzeichnungsmodell 70 Globalisierung: Nach den FoxconnSelbstmorden breiten sich in China Arbeiterproteste aus 72 Konzerne: Interview mit Lothar Schröder, Vize-Aufsichtsratschef der Deutschen Telekom, über das Ende der Schnüffelermittlungen 75 Gesundheit: Weshalb etlichen deutschen Krankenkassen die Pleite droht 76 Manager: Wie der deutsch- amerikanische Investor Nicolas Berggruen Karstadt retten will 78 Ordnungspolitik: Kartellamtspräsident Andreas Mundt über Macht und Ohnmacht seiner Behörde 81 Ausland Panorama: Krieg zwischen Kirgisen und Usbeken / Teurer Sicherheitswahn beim G-2o-Gipfel in Toronto 84! Diplomatie: Historisches Tief im Verhältnis zwischen Berlin und Paris 861 Religionen: Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjorn Jagland, über Verbote von Kruzifix und Burka 89 Bundeswehr: Frühere Afghanistan-Strategen zweifeln am Sinn des Militäreinsatzes 90 Türkei: Kurswechsel in Ankara 93 Polen: Die erstaunliche Wandlung des Jaroslaw Kaczynski 94 Iran: Wie das Mullah-Regime sein Atomprogramm vorantreibt 96 Global Viliage: Nepals Maoisten auf dem Pfad des Friedens 106 Wissenschaft Technik Prisma: Die verrücktesten neuen Lebewesen / Homo-Eltern haben erfolgreiche Kinder 108 Archäologie: Das Geheimnis der deutschen Adelsmumien 110 Umwelt: Mit einer riskanten Bohrung versuchen BP-Ingenieure, das Ölleck im Golf von Mexiko zu schließen 113 Waffen: Die umstrittenen Erfindungen der Elektroschocker-Firma Taser 114 .,Zeitgeschichte: Paktierte der Computer- pionier Konrad Zuse mit den Nazis? 118 Automobile: Wie ein holländischer Kaufmann die urige Schwedenmarke Saab retten will 122 Sport Szene: Spiel des deutschen U-21-Fußballteams in San Marino unter Manipulationsverdacht 123 Brasilien: Spitzname Der Deutsche Nationaltrainer Carlos Dunga will mit Wertarbeit den Weltpokal gewinnen 124 Fans: Auf der Gefängnisinsel Robben Island erkunden WM-Touristen das alte Südafrika 128 Fifa: Wie Weltverbandschef Sepp Blatter sich als Friedensstifter des Fußballs inszeniert 130 Kultur Szene: Unbekanntes Beckmann-Gemälde auf der Art Basel / Sammler Christian Boros über seinen neugegründeten Kunstbuch-Verlag 132 Vergangenheitsbewältigung: SPIEGEL- Gespräch mit der Schriftstellerin Christa Wolf über ihre Erinnerungen an die DDR und die Zeit der Wende 134 Parteienstreit: Die Autorin Monika Maron über die Präsidentschaftswahl 139 Bestseller 140 Autoren: Marie NDiayes Meisterwerk Drei starke Frauen 141 Hauptstadt: Was kommt statt des Stadtschlosses? 142 Popkritik: Janelle Monäes Album The ArchAndroid 144 Medien Trends: Weshalb das geplante Werbeverbot für ARD und ZDF verschoben wurde / FDP-Politiker fordert Sparsamkeit beim Song Contest 146 Pressefotografie Manipulierte Bilder vom Militäreinsatz auf der Mavi Marmara 147 Hofberichterstattung: Vorbereitungen auf die königliche Hochzeit des Jahres 148 Karrieren: Was will Günther Jauch in der ARD? 151 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Nelson Mandela - eine Huldigung 84 Wie der ANC das Vermächtnis seines übergroßen Gründers ruiniert 90 Deutschland Panorama: Olympische Spiele ohne Gauck / CDU-Politiker fordern mehr Basisbeteiligung / Marine hat Nachwuchssorgen 17 Europa: Wie Kanzlerin Angela Merkel Oppositionspolitiker Vitali Klitschko zum starken Mann der Ukraine machen will 22 CSU: Im SPIEGEL-Gespräch beklagt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer das schlechte Verhältnis von Politik und Medien 26 Verteidigung: Durch den Egoismus der Nationalstaaten gehen in der europäischen Rüstungspolitik Milliarden verloren 30 Union: Die Wandlung des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier 34 Stuttgart 21: E-Mails von Stefan Mappus geben Einblick in die Vorgeschichte des brutalen Schlossgarten-Einsatzes 36 Karrieren: Ex-BDI-Chef Hans-Olaf Henkel liebäugelt mit der Euro-kritischen Partei AfD 37 Organvergabe: Im Prozess gegen einen Transplanteur sagt eine Patientin aus, deren Laborwerte der Arzt manipuliert haben soll 38 Kommentar: Steht der Prozess gegen Christian Wulff kurz vor dem Ende? 42 Flüchtlinge: Ein neues Abkommen erlaubt es der EU, Asylbewerber aus aller Welt in die Türkei zu schicken 43 Arbeitsrecht: Ein Arbeitgeber hält eine Bewerberin für zu dick - steht ihr eine Entschädigung zu? 44 Bildung: Der Lehrerprüfer Wulf Homeier über den Sinn von Leistungstests 46 Justiz: Personeller Notstand an den Gerichten 47 Familien: Verliert ein Tönnies-Erbe wegen einer plagiierten Diplomarbeit seine Firmenanteile? 48 Arbeitsmarkt: Deutschland scheitert beim Werben um gutausgebildete Migranten 49 Gesellschaft Szene: Maßanzüge für frierende Hühner / Wie Obdachlose das Adventsgeschäft nutzen 52 Eine Meldung und ihre Geschichte - eine Frau aus Stuttgart heiratet einen Unbekannten 53 Neuanfänge: Ein früherer FDP-Bundestags- abgeordneter versucht ein neues Leben 54 Ortstermin: In Altenburg tagt das Internationale Skatgericht 62 Wirtschaft Trends: Investoren verkaufen Karstadt-Häuser / Lufthansa-Aufsichtsräte kritisieren Vorstand 64 Finanzmärkte: Die Macht der Mega-Banken 66 Regierungsberater Daniel Zimmer fordert schärferes Vorgehen gegen Finanzkartelle 68 Lobbyisten: Finanzaffäre beim CDU-nahen Wirtschaftsrat 72 Autoindustrie: US-Geschäft von VW schwächelt 74 Konsum: Renaissance der deutschen Luxus-Manufakturen 76 Finanzen: Die Schuldenallianz der Ministerpräsidenten 78 Stadtplanung: Technologiekonzerne propagieren die voll vernetzte Metropole 8o Internet: Unternehmeraufstand gegen das Bewertungsportal Yelp 81 Ausland Panorama: Großbritanniens Premier Cameron buckelt vor den Chinesen / Mexikos Drogen- kartelle investieren in Geschäfte mit Erz 82 8 Ukraine: Machtprobe in Kiew 94 SPIEGEL-Gespräch mit Polens Ex-Präsident Aleksander Kwasniewski über die Entfremdung zwischen der Ukraine und der EU 96 Thailand: Kampf um die Zukunft des Landes wo USA: New York plant für den Klimawandel, North Carolina ignoriert ihn per Gesetz 104 Global Village: Warum Radio Vatikan mit Papst Franziskus mehr Arbeit hat Kultur Szene: Liebes Leben - der neue Erzählband von Nobelpreisträgerin Alice Munro / Das Lebenswerk von Liedermacher Reinhard Mey wird mit einer üppigen CD-Box gefeiert 114 Kino: Ein Film über Vergewaltiger soll Indien aufrütteln 116 Religion: SPIEGEL-Gespräch mit dem Theologen Hans Küng über die Revolution i im Vatikan und sein eigenes nahes Ende 120 Bestseller 124 Essay: Warum die Große Koalition so gut zu Deutschland passt - und trotzdem problematisch ist 126 Theater: David Grossmans bewegende Totenklage Aus der Zeit fallen in Berlin 130 Pop-Kritik: Das großartige Debüt des Berliner Rappers Grim 132 Sport Szene: Kameruns Nationalcoach Volker Finke über die WM-Auslosung 135 Olympia: Der schwule Eissprinter Blake Skjellerup will bei den Winterspielen in Sotschi die russische Regierung provozieren 136 Fußball: Pep Guardiola verändert das deutsche Verständnis vom Spiel 138 Wissenschaft Technik Prisma: E-Zigaretten verstärken Nikotinsucht / Forscher unterstützen Geschlechterklischees 140 Fischerei: Warum es Scholle, Dorsch und Hering wieder überraschend gutgeht 142 Ernährung: Jodsalz macht intelligent 146 Medizin: Ist es vertretbar, Eizellen für eine späte Schwangerschaft einfrieren zu lassen? 148 Bestattungstechnik: Kampf der Krematorien 151 Medien Trends: Stefan Aust wird Welt -Herausgeber / TV-Produzenten fordern Gebührenanteil 153 Schauspieler: SPIEGEL-Gespräch mit Matthias Brandt über die Kunst des Scheiterns 154 Presse: Fragwürdige Ermittlungen gegen Münchner TV-Redakteur 157 - - - gutes Exemplar, ein kleiner Riß am Cover Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Nelson Mandela - eine Huldigung 84 Wie der ANC das Vermächtnis seines übergroßen Gründers ruiniert 90 Deutschland Panorama: Olympische Spiele ohne Gauck / CDU-Politiker fordern mehr Basisbeteiligung / Marine hat Nachwuchssorgen 17 Europa: Wie Kanzlerin Angela Merkel Oppositionspolitiker Vitali Klitschko zum starken Mann der Ukraine machen will 22 CSU: Im SPIEGEL-Gespräch beklagt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer das schlechte Verhältnis von Politik und Medien 26 Verteidigung: Durch den Egoismus der Nationalstaaten gehen in der europäischen Rüstungspolitik Milliarden verloren 30 Union: Die Wandlung des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier 34 Stuttgart 21: E-Mails von Stefan Mappus geben Einblick in die Vorgeschichte des brutalen Schlossgarten-Einsatzes 36 Karrieren: Ex-BDI-Chef Hans-Olaf Henkel liebäugelt mit der Euro-kritischen Partei AfD 37 Organvergabe: Im Prozess gegen einen Transplanteur sagt eine Patientin aus, deren Laborwerte der Arzt manipuliert haben soll 38 Kommentar: Steht der Prozess gegen Christian Wulff kurz vor dem Ende? 42 Flüchtlinge: Ein neues Abkommen erlaubt es der EU, Asylbewerber aus aller Welt in die Türkei zu schicken 43 Arbeitsrecht: Ein Arbeitgeber hält eine Bewerberin für zu dick - steht ihr eine Entschädigung zu? 44 Bildung: Der Lehrerprüfer Wulf Homeier über den Sinn von Leistungstests 46 Justiz: Personeller Notstand an den Gerichten 47 Familien: Verliert ein Tönnies-Erbe wegen einer plagiierten Diplomarbeit seine Firmenanteile? 48 Arbeitsmarkt: Deutschland scheitert beim Werben um gutausgebildete Migranten 49 Gesellschaft Szene: Maßanzüge für frierende Hühner / Wie Obdachlose das Adventsgeschäft nutzen 52 Eine Meldung und ihre Geschichte - eine Frau aus Stuttgart heiratet einen Unbekannten 53 Neuanfänge: Ein früherer FDP-Bundestags- abgeordneter versucht ein neues Leben 54 Ortstermin: In Altenburg tagt das Internationale Skatgericht 62 Wirtschaft Trends: Investoren verkaufen Karstadt-Häuser / Lufthansa-Aufsichtsräte kritisieren Vorstand 64 Finanzmärkte: Die Macht der Mega-Banken 66 Regierungsberater Daniel Zimmer fordert schärferes Vorgehen gegen Finanzkartelle 68 Lobbyisten: Finanzaffäre beim CDU-nahen Wirtschaftsrat 72 Autoindustrie: US-Geschäft von VW schwächelt 74 Konsum: Renaissance der deutschen Luxus-Manufakturen 76 Finanzen: Die Schuldenallianz der Ministerpräsidenten 78 Stadtplanung: Technologiekonzerne propagieren die voll vernetzte Metropole 8o Internet: Unternehmeraufstand gegen das Bewertungsportal Yelp 81 Ausland Panorama: Großbritanniens Premier Cameron buckelt vor den Chinesen / Mexikos Drogen- kartelle investieren in Geschäfte mit Erz 82 8 Ukraine: Machtprobe in Kiew 94 SPIEGEL-Gespräch mit Polens Ex-Präsident Aleksander Kwasniewski über die Entfremdung zwischen der Ukraine und der EU 96 Thailand: Kampf um die Zukunft des Landes wo USA: New York plant für den Klimawandel, North Carolina ignoriert ihn per Gesetz 104 Global Village: Warum Radio Vatikan mit Papst Franziskus mehr Arbeit hat Kultur Szene: Liebes Leben - der neue Erzählband von Nobelpreisträgerin Alice Munro / Das Lebenswerk von Liedermacher Reinhard Mey wird mit einer üppigen CD-Box gefeiert 114 Kino: Ein Film über Vergewaltiger soll Indien aufrütteln 116 Religion: SPIEGEL-Gespräch mit dem Theologen Hans Küng über die Revolution i im Vatikan und sein eigenes nahes Ende 120 Bestseller 124 Essay: Warum die Große Koalition so gut zu Deutschland passt - und trotzdem problematisch ist 126 Theater: David Grossmans bewegende Totenklage Aus der Zeit fallen in Berlin 130 Pop-Kritik: Das großartige Debüt des Berliner Rappers Grim 132 Sport Szene: Kameruns Nationalcoach Volker Finke über die WM-Auslosung 135 Olympia: Der schwule Eissprinter Blake Skjellerup will bei den Winterspielen in Sotschi die russische Regierung provozieren 136 Fußball: Pep Guardiola verändert das deutsche Verständnis vom Spiel 138 Wissenschaft Technik Prisma: E-Zigaretten verstärken Nikotinsucht / Forscher unterstützen Geschlechterklischees 140 Fischerei: Warum es Scholle, Dorsch und Hering wieder überraschend gutgeht 142 Ernährung: Jodsalz macht intelligent 146 Medizin: Ist es vertretbar, Eizellen für eine späte Schwangerschaft einfrieren zu lassen? 148 Bestattungstechnik: Kampf der Krematorien 151 Medien Trends: Stefan Aust wird Welt -Herausgeber / TV-Produzenten fordern Gebührenanteil 153 Schauspieler: SPIEGEL-Gespräch mit Matthias Brandt über die Kunst des Scheiterns 154 Presse: Fragwürdige Ermittlungen gegen Münchner TV-Redakteur 157 - - - gutes Exemplar, ein kleiner Riß am Cover Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Phaidon,Zürich/-/3/1/2/4/14, 1954
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDichtungen aus dem Osten - 3 Bände (komplett) im illustr. o-Schuber. Mit Illustrationen nach Holzschnitten chinesischer und japanischer Meister.Einband: Martin Kausche. Illustriertes Originalleinen mit reicher Goldprägung auf Vorderdekel und Rücken. - Bd.1: Der Kreidekreis. Spiel in fünf Akten nach dem Chinesischen. Bd.2: Chinesische Gedichte. Nachdichtungen. Bd.3: Japanische Dichtungen. Das Kirschblütenfest. Spiel nach dem Japanischen. Die Geisha O-Sen. Japanische Lyrik. Bastleinen mit goldbeprägtem asiatischen Motiven (Flexible Hardcover, asiatische Kordelbindung). Die 3 Bände im O-Schuber (dieser geringe Lagerspuren, unbedeutend), schöne frische Exemplare, wohl ungelesen. 116 S. , 135 S. , und 106 S. Alfred Georg Hermann Fredi" Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; 14. August 1928 in Davos) war ein deutscher Schriftsteller. Alfred Henschke wählte das Pseudonym Klabund - nach ersten Veröffentlichungen - im Jahr 1912. In Anlehnung an Peter Hille gab er vor, ein vagabundierender Poet zu sein. Der Name Klabund geht auf einen in Nord- und Nordostdeutschland geläufigen Familiennamen zurück und wird vom Autor unter anderem als Zusammensetzung aus den beiden Wörtern Klabautermann und Vagabund erklärt. Ab 1916 gab er dem Pseudonym eine weitere Bedeutung, nämlich Wandlung". Damit spielte er auf seinen Gesinnungswandel im Ersten Weltkrieg an. Nachdem er den Krieg anfänglich begrüßt hatte, wandelte sich seine Einstellung unter dem Einfluss seiner Lebensgefährtin (und späteren Ehefrau) Brunhilde Heberle (1896-1918). Weitere Pseudonyme, die Henschke gebrauchte, sind: Jucundus Fröhlich in der Zeitschrift Jugend und Pol Patt für die erotischen Gedichte Carmencita, Marianka und Mady-Foxtrott. In dieser Zeit begann er damit, sich mit orientalischer Literatur zu beschäftigen, die er in der Folge häufig übersetzte und bearbeitete. So übertrug er Gedichte des persischen Dichters Hafis unter dem Titel Der Feueranbeter ins Deutsche. Infolge seiner Tuberkuloseerkrankung traf er 1915 in Davos den jungen österreichischen Dichter Hans Kaltneker. Klabund machte die Feststellung Man müsste einmal eine Literaturgeschichte der Schwindsüchtigen schreiben, diese konstitutionelle Krankheit hat die Eigenschaft, die von ihr Befallenen seelisch zu ändern. Sie tragen das Kainsmal der nach innen gewandten Leidenschaft." (Wikipedia).
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Weniger arbeiten, anders arbeiten die Suche nach neuen Lebensformen 36 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit dem afghanischen Staats- und Parteichef Babrak Karmal über sein Land und die Russen 113 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Wenigstens motzen 18 SPIEGEL-ESSAY SPIEGEL-Redakteur Werner MeyerLarsen: Der atomare Glaubenskrieg 54 DEUTSCHLAND Moskau-Reise Dissens zwischen Schmidt und Carter 17 Ost-West-Krise Peter Bender über die neurotischen Supermächte 22 Minister Die Wandlung des Hans-Jochen Vogel 27 Afrikapolitik Bonns Werben um die Befreiungsbewegungen 32 Wahlkampf Rechte Lieder ohne Resonanz 33 Affären Verleger soll Millionen erschwindelt haben 57 Wählermeinung Sieben Leiter von Demoskopie-Instituten über ihre Methoden, die politische Einstellung der Bundesbürger zu erforschen (II) 66 Grüne Spitzenfiguren schon wieder umstritten 83 Parteien Wie die AUD zur grünen Bewegung kam 85 Extremisten Dubiose Radikalenjagd in Hessen 88 Schulen Behörden machtlos gegen Schulschwänzer 88 Gesellschaft Punk-Protest gedeiht unter westdeutscher Jugend 92 WIRTSCHAFT Osthandel Bonn übergeht US-Einwände 30 Steuervorteile Abschreibungsgeschäft wird schwerer 34 Manager Krupp-Chef Beitz baut seinen Nachfolger auf 60 Tankstellen Pächter klagen über die Konditionen der Mineralölkonzerne 62 Arbeitnehmer Dienstwagen für Verkäuferinnen 64 US-Wirtschaft Abrupter Konjunktur-Sturz 121 AUSLAND USA/Europa Die Allianz ist zerstritten 100 Amerikas Karikaturisten kritisieren die Verbündeten 102 Indochina Vietnams Angriff auf Thailand 104 Japan Die Wahlsieger suchen einen neuen Premier 105 Afghanistan SPIEGEL-Redakteur Dieter Wild über die Lage im besetzten Land 106 Indien Ende der Nehru-Dynastie 119 Südkorea SPIEGEL-Redakteur Wulf Küster über die neue Militärdiktatur 120 Frankreich Die Force de Frappe Reserve der Nato? 126 Tschad SPIEGEL-Redakteur Erich Wiedemann über den Bürgerkrieg 133 Guayana Mord im Sekten-Paradies 135 Sowjet-Sport Die Mafia der Schwarzhändler 136 Ägypten Sandsturm-Plage 148 Gesellschaft Killer -Spiel als Zeitvertreib 149 SPORT Fußball Bundestrainer Jupp Derwall und die kleinen Freiheiten 150 Tennis Borg bricht alle Rekorde 153 KULTUR Fernsehen Wird Mühlfenzl Nachfolger von Glitt? 158 Film Paul Schraders American Gigolo 160 Komiker Fernseh-Retrospektive für W. C. Fields 163 Schlager Mike Krügers Sommer-Hit Der Nippel 165 Geschichte Carl Amry über die WittelsbacherAusstellungen in München 166 Photographie Die Wiederentdeckung von Lisette Model 170 Medizin Neues Medikament gegen Bluthochdruck 172 Forschung Wird Interferon bald billiger? 173 Umwelt Die Arktis Bodenschatzkammer der Zukunft 174 Rauschgift Horrortrips mit Engelsstaub 179 Behinderte Im Rollstuhl zum Rock House 181 Sportmedizin Doping und die Tour de France 183 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Köln : Rosa-Luxemburg-Verlag, 1974
ISBN 10: 388005004X ISBN 13: 9783880050044
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 2. Aufl., 5. - 10. Tsd. 189 S. Der Einband ist minimal berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt - Vorwort - Erster Teil - Die Ware als kategoriale Grundlage für die Untersuchung der zwischenmenschlichen Beziehungen in der kapitalistischen Gesellschaft - I Das durch die Warenproduktion gesetzte Entfrem- dungsverhältnis des Menschen zur Gesellschaft - 1. Das Phänomen der Verdinglichung - a) Vorbemerkung - b) Der Ort der Verdinglichung innerhalb der Marxschen Warenanalyse - c) Verdinglichung: Realität oder Metapher? - d) Verdinglichung in der kapitalistischen Warenproduk- tion - 2. Entfremdung - 3. Warenfetischismus - 4. Klassenherrschaft des Kapitals. - a) Klassenherrschaft als Dingherrschaft - b) Die Totalität der Klassenherrschaft - c) Die Widersprüchlichkeit der Klassenherrschaft am Bei- spiel ihrer Subjekt-Objekt-Dialektik - 5. Der dialektische Begriff der kapitalistischen Produktion - II Die grundsätzliche Trennung von individuellem und- sellschaftlichem Leben in der kapitalistischen Gesell- schaft - 1. Die besondere Art der Gesellschaftlichkeit in der kapi- talistischen Gesellschaft - 2. Individuelle Isolierung - III Der Warencharakter der zwischenmenschlichen Beziehungen - 1. Der Verkauf der Ware Arbeitskraft als allgemeines Sinnbild der zwischenmenschlichen Beziehungen in der kapitalistischen Gesellschaft. - 2. Konkurrenz - 3. Realisierungsangst - Zweiter Teil - Die Füllung der kategorialen Grundlage mit psychologischen Inhalten - IV Psychoanalytische Darstellung der Entstehung zwi- schenmenschlicher Angst in der individuellen Lebens- geschichte - 1. Wiederholung der kategorialen Grundlage in Form ei- ner graphischen Darstellung - 2. Die Eltern als erste Repräsentanten der entfremdeten Gesellschaft und die Weitergabe der Entfremdung von den Eltern an das Kind - 3. Der Zusammenhang von Triebverdrängung und Angst. - 4. Über-Ich-Bildung, Über-Ich-Projektion und die Ver- - wandlung von Realangst in neurotische Angst - 5. Reproduktion der Kindesangst in den zwischen- menschlichen Warenverhältnissen - 6. Vier Nachbemerkungen - Auswirkungen der Angst auf die Kommunikation - 1. Der Blick des anderen - 2. Kommunikationsstrategien zur Angstabwehr - 3. Pseudogemeinschaft und double bind - 4. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient - 5. Das wissenschaftliche Gespräch - 6. Die zerstörte Dialektik von Peter und Paul. - Dritter Teil - Emanzipation - VI Einige Aspekte eines marxistischen Emanzipations- begriffs - 1. Gegen die Resignation - 2. Die progressive Seite der Angst. - a) Angst als Ausdruck von Verweigerung und Rebellion - b) Angst als Ausdruck des unterdrückten Gattungswesens - 3. Die im kapitalistischen Produktionsprozeß 'stattfinden- de tendenzielle Umwandlung der abstrakten (kapitali- stischen) Gesellschaftlichkeit in die konkrete (sozia- listische) - 4. Revolutionäre Praxis als Einheit von individueller Emanzipation und gesellschaftlicher Veränderung - a) aus marxistischer Sicht. - b) aus psychoanalytischer Sicht - 5. Die emanzipatorischen Momente nichtentfremdeter Arbeit - 6. Die politische Relevanz der Emanzipationsdebatte. - Nachwort: Resümee über das Verhältnis von Marxismus und Psychoanalyse - Literaturverzeichnis. ISBN 9783880050044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 219.
Verlag: London, Phaidon Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Neuauflage. 122 Seiten mit zahlreichen farbigen Bildern von Georg Mayer-Marton. 21 cm. Sehr guter Zustand. Dekoratives Exemplar. Schuber mit Abschabungen und einem Einriß am Kopf. Aus dem Besitz der Gräfin Ledebur mit geprägtem Monogramm (Krone) auf dem Vorsatz. - Aus: wikipedia--wiki-Klabund: Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Henschke) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Klabund, eigentlich Alfred Henschke, war der Sohn eines Apothekers (mit gleichem Namen) und dessen Frau Antonia. Im Alter von 16 Jahren erkrankte er an Tuberkulose; die Ärzte diagnostizieren anfangs allerdings fälschlich eine Lungenentzündung. Die Krankheit sollte Klabund sein kurzes Leben lang begleiten und ihm nebst vielen Kurreisen (Italien, Davos etc.) auch größere finanzielle Probleme bereiten. Nach dem Abitur, das er 1909 mit besten Noten am Humanistischen Friedrichsgymnasium in Frankfurt (Oder) bestand, studierte er erst Chemie und Pharmazie in München, wechselte aber bald die Fächer und studierte dann Philosophie, Philologie und Theaterwissenschaften in München, Berlin und Lausanne. Bereits in München erhielt er durch den Theaterwissenschaftler Artur Kutscher Zugang zur Bohème und machte unter anderem die Bekanntschaft von Frank Wedekind. 1912 brach er das Studium ab und legte sich, nach ersten Veröffentlichungen, das Pseudonym Klabund zu. In Anlehnung an den verehrten Peter Hille gab er vor, ein vagabundierender Poet zu sein. Ein erster Band mit Gedichten erschien unter dem Titel Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern! Das Pseudonym Klabund geht auf einen in Nord- und Nordostdeutschland geläufigen Familiennamen (Apothekersname) zurück und wird von ihm unter anderem als eine Zusammensetzung aus den beiden Wörtern Klabautermann und Vagabund erklärt. Weitere Erklärungen sind 1. Klabund als onomatopoetische Umsetzung eines Trompetenstosses und eines Posaunenschlages. 2. Ab 1916 gab Klabund dem Pseudonym eine weitere Bedeutung: "Wandlung". Dies geschah durch seinen Gesinnungswandel gegenüber der Kriegsbegeisterung durch seine damalige Lebensgefährtin Brunhilde Heberle. Weitere Pseudonyme, die Henschke gebrauchte: Jucundus Fröhlich (in der Zeitschrift Jugend) und Pol Patt (für die erotischen Gedichte Carmencita, Marianka und Mady-Foxtrott. 1913 kam der Kontakt zu Alfred Kerrs Zeitschrift PAN zustande; ebenso veröffentlichte er in der Jugend und im Simplicissimus. Von 1914 an war er Mitarbeiter der Zeitschrift Die Schaubühne, die später in Die Weltbühne umbenannt wurde. Den Ersten Weltkrieg begrüßte er anfangs begeistert, wie nicht wenige andere Schriftsteller auch, und verfasste eine Reihe patriotischer Soldatenlieder. Zum Militär wurde Klabund nicht eingezogen, da mittlerweile diagnostiziert worden war, dass beide Lungenflügel von Tuberkulose befallen waren. Die Jahre bis zu seinem Tod hielt er sich nun häufig in Schweizer Lungensanatorien auf. In dieser Zeit begann er auch damit, sich mit fernöstlicher Literatur zu beschäftigen, die er in der Folge häufig übersetzte und bearbeitete. Infolge seiner Tuberkuloseerkrankung traf er 1915 in Davos den jungen österreichischen Dichter Hans Kaltneker. Klabund machte die Feststellung Man müsste einmal eine Literaturgeschichte der Schwindsüchtigen schreiben, diese konstitutionelle Krankheit hat die Eigenschaft, die von ihr Befallenen seelisch zu ändern. Sie tragen das Kainsmal der nach innen gewandten Leidenschaft." 1915 wurde Klabund in einem Prozess zu einer geringen Geldstrafe verurteilt. Der Prozess war für ihn eine großartige Werbung. Im Laufe des Krieges wandelte sich Klabund zum Kriegsgegner. Beeinflusst wurde er in dieser Wandlung durch Brunhilde Heberle, seine zukünftige Frau. 1917 veröffentlichte die Neue Zürcher Zeitung einen offenen Brief von ihm an Wilhelm II., in dem er den Kaiser aufforderte, abzudanken. Gegen ihn wurde daraufhin ein Verfahren wegen Vaterlandsverrat und Majestätsbeleidigung eingeleitet. In der Schweiz gehört Klabund zum Kreis um René Schickele, für dessen pazifistische Weiße Blätter er auch schrieb. 1918 heiratete er Brunhilde Heberle, die er im Lungensanatorium kennen gelernt hatte. Seine Frau starb jedoch schon im selben Jahr nach einer Frühgeburt. Vier Monate später, am 17. Februar 1919, starb auch das Kind. Im Jahr seiner Eheschließung erschien Klabunds erfolgreichstes Prosawerk, der Roman Bracke (eine Eulenspiegel-Erzählung). 1920 widmet Klabund seiner Freundin und Muse Marietta di Monaco den kurzen Liebesroman Marietta. 1923 heiratete er die Schauspielerin Carola Neher, mit der er eine turbulente Ehe führte (häufige Trennungen, Affären Nehers etc.) 1925 wurde das auf eine chinesische Dichtung zurückgehende Stück Der Kreidekreis in Meißen uraufgeführt; die Berliner Aufführung im selben Jahr machte das Stück zum großen Erfolg (Bertolt Brecht verfasste, davon angeregt, später seinen Kaukasischen Kreidekreis). In den folgenden Jahren schrieb Klabund regelmäßig auch für Kabaretts wie zum Beispiel Schall und Rauch. Seine volkstümlichen, an den Bänkelsang angelehnten Gedichte und Lieder erreichten in diesen Jahren ihre größte Popularität. Im Mai 1928 erkrankte er bei einem Italienaufenthalt an einer Lungenentzündung, die zusammen mit seiner nie ausgeheilten Tuberkulose lebensbedrohlich wurde. Zur Behandlung brachte man ihn nach Davos, wo er aber, Carola Neher an seiner Seite, kurz darauf verstarb. Begraben wurde er in Crossen; die Grabrede hielt sein Freund Gottfried Benn. Klabund ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts gewidmet. Im Jahr 1933 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) die Klabundgasse nach ihm benannt. Werke: Klabund verfasste 25 Dramen und 14 Romane, die zum Teil erst postum veröffentlicht wurden, viele Erzählungen, zahlreiche Nachdichtungen und auch literaturgeschichtliche Werke. Zwischen 1998 und 2003 erschien eine Ausgabe seiner Werke in acht Bänden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Schwarzes Originalleinen. Blockbuch mit Kordelbindung, goldgeprägter Deckelvignette, go.
ISBN 10: 3923662238 ISBN 13: 9783923662234
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 62,81
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Lpz./Zürich, Grethlein., 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ursula Hartmann, Korntal-Münchingen, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb324 S. + 16 S. Reklame. Diese 4. Auflage hat eine grundlegende Wandlung durchgemacht. V.a. gibt es einen beträchtlich erweiterten geschichtlichen Teil. Kapitel: Geschichtliches über den Segelsport / Das Boot / Das Segeln in Theorie und Praxis . Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Illustr. Hln. Kanten leicht berieben. Papier zeitbedingt gebräunt. Aber sehr gutes Exemplar 10 bis 14. Tausend (Bibliothek für Sport und Spiel, 7).
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 287 S. : Ill., Noten ; Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Einleitung - Das "Augusterlebnis" 1914 - Vorbereitung und Beginn des Ersten Weltkrieges - Monika Bönisch, Herrad- Ulrike Bussemer, Susanne Rouette Dokumentation: Der Kriegsbeginn in den Schlagzeilen - Helmut Bräutigam - "Nun ist sie da, die heilige Stunde!" - Der Krieg aus der Sicht von Alldeutschen, Flottenverein und Kolonialgesellschaft - Lothar Binger - "Ein tiefer Sinn im kindschen Spiel" - Sozialisation für den Krieg - Gerhard Ille - "Von andrer Art gibt'sjetzt 'ne Fahrt!" - Die bürgerliche Jugendbewegung an der Schwelle des Ersten Weltkriegs - Thomas Milz - Der schöne Soldat im Schoß der Mutter - Bemerkungen zu einem Kultbuch des Ersten Weltkrieges: - Rilkes "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" - Klaus Hesse - Mitten im Frieden - Militärische Präsenz und militärische Mobilmachung in Berlin-Schöneberg - Henrich Stahr - Liebesgaben für den Ernstfall - Das Rote Kreuz in Deutschland zu Beginn des Ersten Weltkriegs - Manfred Gailus - Kirche im Kriegseinsatz - Eindrücke aus zwei Schöneberger Kirchengemeinden 1914-1918 - Christiane Eifert - Wann kommt das "Fressen", wann die "Moral"? - Das "Kriegserlebnis" der sozialdemokratischen Frauenbewegung - Wolfgang Kruse - "Welche Wendung durch des Weltkrieges Schickung" - Die SPD und der Beginn des Ersten Weltkrieges - Bernhard Boschert - "Eine Utopie des Unglücks stieg auf" - Zum literarischen und publizistischen Engagement deutscher Schriftsteller für den Ersten Weltkrieg - Herrad- Ulrike Bussemer - "Weit hinter den Schützengräben" - Das Kriegserlebnis der bürgerlichen Frauenbewegung - PeterJahn - "Zarendreck, Barbarendreck - Peitscht sie weg!" - Die russische Besetzung Ostpreußens und die deutsche Öffentlichkeit - Gisela Wenzel - "Schöneberg voran!" - An der Front der Tod, in der Heimat die Not - Bettina Bah - Die Dreifaltigkeitsgemeinde - Eine Berliner Gemeinde zwischen Religiosität und Nationalismus - Ingeborg Rürup - "Es entspricht nicht dem Ernste der Zeit, daß die Jugend müßig gehe." - Kriegsbegeisterung, Schulalltag und Bürokratie in den höheren Lehranstalten Preußens 1914 - Claudia Büttner - "Kriegszeit Künstlerflugblätter" - Ein Beitrag Berliner Künstler zum Krieg - Rosemarie Huhn, Gudrun Wedel - "Aber darüber nachzudenken, machte es alles nur noch schlimmer ." - Erinnerungen von Frauen an den August 1914 - Michael Reiter - "Deutschlands innere Wandlung" - Georg Simmel zum Krieg - Alfred Richartz - Körperkultur und Kriegsphantasie - Der August 1914 als Ausbruchserlebnis - Bernd Ulrich - Kriegsfreiwillige - Motivationen - Erfahrungen - Wirkungen - Jutta Schulze "Berlin im Kriege" Romane und Erzählungen von Frauen zum Krieg (1914-1918) - Michael Esser - Das Zittern der Bilder - oder Warum das Kino-Publikum Ernst Lubitsch nicht mehr sehen konnte - Christl Wickert - Das "pazifistische" Kriegserlebnis und seine Verarbeitung in der Weimarer Republik - Ray Rosdale - Enttäuschte Unterordnung - Jüdische Erfahrungen im Ersten Weltkrieg. ISBN 3889401368 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1071.
Verlag: Henschelverlag; Berlin, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 668 S.; 20,5 cm. Gutes Ex. - . So wird demnach hier eine umfangreichere Auswahl von dem Theater gewidmeten Beiträgen aus der Zeit zwischen dem ersten Weltkrieg und dem Beginn der faschistischen Gewaltherrschaft in Deutschland, vereinigt mit einigen anderen aus den Jahren zuvor, zum erstenmal in einer Publikation vorgelegt. Sie führt damit die vor über fünf Dezennien von Kerr selbst noch edierte Ausgabe seiner "Gesammelten Schriften" fort und vervollständigt sie. Das aber war nicht der einzige Grund dafür, daß die Kritiken der Zeitspanne von 1917 bis 1933 den weitaus breitesten Raum in dieser Ausgabe einnehmen. Wichtiger war, daß es sich bei den das Theater der zwanziger Jahre betreffenden theaterkritischen Arbeiten Kerrs um die Meinung und Ansicht eines der bedeutendsten deutschen Kritiker handelt, daß er darin Stellung nimmt zu Dramatikern und Werken, über Regisseure und Schauspieler urteilt, die diese ereignisreiche Phase einer gesellschaftskritischen und politischen Literatur und Theaterarbeit entscheidend beeinflußt und geprägt haben und die die zeitgenössische Bühne zu einem nicht geringen Teil zu ihren Wegbereitern und Anregern, Vorbildern und Traditionsetappen zählt. (Vorwort) // INHALT : Vorbemerkung des Herausgebers. -- 1905 -- Eröffnung des Deutschen Theaters. -- 1906 -- Das "Wintermärchen" im Deutschen Theater. -- Ein Kammerspiel (und die Düse). -- Theatereindrücke. -- "Frühlings Erwachen". -- 1907 -- Das "Friedensfest" in den Kammerspielen. -- 1908 -- Lear im Deutschen Theater. -- Ibsen: "Gespenster". -- Fiesco. -- Gerhart Hauptmann: "Michael Kramer". -- Ludwig Thoma: "Moral". -- Shaw: "Der Arzt am Scheidewege". -- 1909 -- Gretchen im Deutschen Theater. -- "Hamlet" im Deutschen Theater. -- "Don Carlos" im Deutschen Theater. -- Gerhart Hauptmann: "Vor Sonnenaufgang". -- Shakespeares Zähmung im Deutschen Theater. -- 1910 -- Hebbel: "Judith und Holofernes". -- Shakespeare: "Othello". -- 1911 -- "Das alte Spiel von Jedermann" -- 1912 -- Shakespeare: "Viel Lärm um nichts". -- Wedekind-Spiele: "Hidalla". -- Wedekind-Spiele: "Oaha". -- Strindberg: "Totentanz". -- 1913 -- "Torquato Tasso". -- Bernard Shaw: "Pygmalion". -- Ein Sommernachtstraum. -- "Viel Lärm um nichts". -- "Der Kaufmann von Venedig". -- 1914 -- "Romeo und Julia". -- "Heinrich IV. (Zweiter Teil)". -- Knut Hamsun: "Vom Teufel geholt". -- "Was Ihr wollt". -- Karl Vollmöller: "Das Mirakel". -- 1915 -- "Baumeister Solness". -- 1917 -- Tschechow: "Die Möwe". -- Heinrich Mann: "Madame Legros". -- 1918 -- Georg Kaiser: "Die Koralle". -- Tolstoi: "Die Macht der Finsternis". -- 1919 -- Carl Sternheim: "Tabula rasa" - Rolf Lauckner: "Der Sturz -- des Apostels Paulus". -- Georg Kaiser: "Von morgens bis Mitternacht". -- Georg Kaiser: "Gas". -- Oskar Kokoschka: "Der brennende Dornbusch" - "Hiob". -- Georg Kaiser: "Die Bürger von Calais". -- Ernst Toller: "Die Wandlung" -- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.
ISBN 10: 3932131266 ISBN 13: 9783932131264
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 24,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. 2x Pappband mit Schutzumschlag, 3 Broschuren, jeweils mit Abbildungen illustriert. 1 Buch bestoßen, sonst alle im guten Zustand. Inhalt: Gerald Suster: Die Wahrheit über das Tarot. Rororo 1992. / Rachel Pollack: Tarot. 78 Stufen der Weisheit. Knaur Esoterik 1985. / Erich Bauer: Tarot. Quelle therapeutischer Wandlung. New Age 1986. / Ulrike Dahm: Tarot für alle Lebenslagen. Das Begleitbuch zu allen Tarot-Spielen und Legesystemen. Seehamer Verlag 1997. / Axel Bohnenkamp: Tarot für Partner. Das Spiel der privaten und beruflichen Beziehungen. Bauer Verlag 1989. Gewicht: 2010.
Verlag: Frankfurt, M. ; Basel : Stroemfeld, 2007
ISBN 10: 3878779631 ISBN 13: 9783878779636
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover, 420 S. ; 31 cm; sehr guter, nahezu neuwertiger, Zustand. 6,00 Versandkosten wegen des Gewichtes von ca.1800 g. 1973 erlebte Friedrich Dürrenmatt mit der Uraufführung seiner Komödie Der Mitmacher, die den Niedergang eines Wissenschaftlers zum Leichenvernichter für ein mafiöses Unternehmen zeigt, einen seiner größten Mißerfolge als Dramatiker. Das Scheitern des Stücks auf der Bühne, das er selber als eines seiner besten betrachtete, stürzte Dürrenmatt in die wohl tiefste Krise seiner schriftstellerischen Laufbahn. In einem Nachwort zum Stück setzte sich der Autor mit den Gründen des Mißerfolgs auseinander, wobei er eine neue Form des subjektiv reflektierten, autobiographischen Schreibens mit eingeschobenen Erzählungen entwickelte und den Grund für die Entwicklung des großen Projekts der Stoffe legte. Die vorliegende Arbeit ist die erste größere Untersuchung zur Relevanz von Dürrenmatts Manuskripten für das Verständnis seiner Werke. (Deckeltext) // Inhalt: Vorwort 9 Einleitung 11 Zum Stand der Forschung 14 Zur Methode der Interpretation der Textgenese 19 Editionsphilologie und dynamisches Textverständnis 19 Werkvollendung vs. Eigendynamik des kreativen Prozesses 22 Genetische Interpretation 26 Ein dynamisches Zeichenmodell 28 Methodische Konsequenzen 30 Vorgehen 32 Erster Teil: Spiele mit der Tragödie - Die Komödie Der Mitmacher 3 5 Der Mitmacher als dramatische Komposition 37 Fabel, Handlung und Konfliktstruktur 37 Kommunikationssituation und Kommunikationsformen 41 Zeitstruktur und -Wahrnehmung: Vernichtung, Neuanfang und Zirkel 50 Der verborgene Raum 51 Komposition: Wiederholung und Variation 53 Die Entstehung und Verwandlung der Komödie Der Mitmacher 6j Überblick über die Textgenese 6j Entwurfsphase: Die Erfindung. Der dramatische Einfall und das Spiel von der totalen Korruption 70 Die »Schreibtischfassungen« 81 Das Desaster der Uraufführung 86 Von der Mannheimer Inszenierung zur Buchausgabe 91 Zusammenfassung 92 »Experimentelle Klassik« und Abschied vom Handlungsdrama: Genetische Interpretation der Komödie Der Mitmacher im Zusammenhang der Werkentwicklung 95 Der »Stoff« zum Mitmacher und die Konsequenzen des Gattungswechsels 96 Das Thema: »Mitmachen« am Turmbau <)j Die Aporie der Darstellung der Macht 99 Paradoxe Lösung durch die Form: »Klassik als Experiment« 105 Exkurs: »Kierkegaard und das Tragische« 126 Neuer Mythos und Requiem auf das Drama: Das Scheitern eines ambitiösen Projekts 132 Zweiter Teil: Von der »Theaterniederlage« zur poetischen Neuorientierung - Die Entstehung des Mitmacher-Komplex 139 Die Gliederung des Nachworts 143 Entstehungsgeschichte und Wandlung des Textcharakters 145 Die Erzählung vom CERN: Realitätsbezug der Fiktion und erkenntnistheoretische Skepsis (März 1974) 153 Wiederholte Kierkegaard-Rezeption: Der ironische Held und die Stilisierung des reflektierenden Erzählsubjekts (März bis August 1974) 161 Cop als ironischer Held 161 Exkurs: Kierkegaards Ironie- und Subjektivitätsbegriff 164 Die subjektive Aneignung des Problems 167 Text als Reise zum Ausgangspunkt 170 Die rekonstruierte Novelle Smithy: Heimsuchung in Babylon (Juli - Sept. 1974) 173 Rekonstruktion als Neuschöpfung 173 Die Macht der Liebe 177 Die Erzählung im Zusammenhang des Mitmacher-Nachworts 181 Zusammenfassung 194 Mythos und Tragödie: Die Einführung der literaturgeschichtlichen Perspektive in den Erzählungen Basri - Dschamal und Das Sterben der Pythia (März / April 1976) 197 Basri - Dschamal: Konfrontation von mythischem und modernem Bewusstsein 199 Erneutes Spiel mit der Tragödie: Die Erzählung Das Sterben der Pythia 203 Die Stellung der Pythia-Erzählung im Mitmacher-Komplex 226 Rückblick und Ausblick: Das Nachwort zwischen der Komödie Der Mitmacher und den Stoffen 231 Sich selbst zum Stoff werden 232 Fiktion als ironische Wiederholung 233 Dramaturgie des Scheiterns 238 Dritter Teil: Erinnerung und Wiederholung in den Stoffen - Das Beispiel Mondfinsternis 241 Erste Annäherung 243 Die Entstehung der Binnenerzählung Mondfinsternis und der Status des rekonstruierten Stoffs< 247 Die Fragmente von 1955 247 Die Wiederaufnahme 250 Mondfinsternis und Der Besuch der alten Dame: Variationen der Dramaturgie 257 Zum Verhältnis von Komik und Handlungsmotivation 261 Das Buch Stoffe II: Mondfinsternis 273 Tod, Vergessen und zufälliges Erinnern: Die Erzählung Mondfinsternis als Spiegel der Stq/fe-Arbeit 279 »Da wird sich Kläri wundern«: Mondfinsternis als fiktionale Variation und Gegendarstellung autobiographischer Thematik 287 Noch einmal: »Sich selbst zum Stoff werden« der ironische Ödipus 295 Schluss 301 Anhang 307 Prinzipien der Transkription und diakritische Transkriptionszeichen 309 1. Zum Mitmacher-Komplex 311 Der Mitmacher. Ein Komplex. Seitenkonkordanz 311 Stemma zur Entstehung der Komödie Der Mitmacher 318 Friedrich Dürrenmatt: Der Mitmacher. Komödie. Auszüge aus Entwürfen und Fassungen 332 Friedrich Dürrenmatt: Agenda. Exzerpt zur Arbeit am Mitmacher 352 Stemma zur Entstehung des Mitmacber-Nzchworts 360 Friedrich Dürrenmatt: Der Mitmacher. Ein Komplex. Erstausgabe (Arche, 1976): Jacks ungeschriebener Monolog 362 Friedrich Dürrenmatt: Der Mitmacher. Eine Komödie. Bühnenausgabe Reiss Verlag, 1973: Einleitung 364 Die Entwicklung Cops zum »ironischen Helden« im Mitmacher- Nachwort 366 Friedrich Dürrenmatt: Erste Fassung der rekonstruierten Erzählung Smithy 371 Friedrich Dürrenmatt: Basri - Dschamal 374 Friedrich Dürrenmatt: Das Sterben der Pythia: Ödipus' Schatten schildert seine Rache an den Eltern. Ergänzungen auf verschiedenen Entstehungsstufen 347 2. Zu Stoffe II: Mondfinsternis 387 Friedrich Dürrenmatt: [Mondfinsternis] Erster Ansatz (1953 oder 1955) 387 Stemma zur Entstehung der Erzählung Mondfinsternis 388 Friedrich Dürrenmatt: Mondfinsternis. Die Ankunft im Dorf. Synoptische Darstellung 389 Friedrich Dürrenmatt: Mondfinsternis, erste Version der Rekonstruktion (1978), Schluss 393 Prolegomena zur Arbeit mit den Manuskripten Friedrich Dürrenmatts 395 Bibliographie 409 V35497E2 ISBN.
Verlag: Urs Engeler
ISBN 10: 3905591618 ISBN 13: 9783905591613
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 44,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut -Peter Waterhouse hat ein langes Poem für vier Sprecher, geschrieben, ein Spiel der Imagination oder Sprache mit den Dingen und Menschen, ein Spiel der Veränderung und Wandlung, damit eines dem andern gleich sein kann, ein Spiel mit dem Spiel des Theaters, mit dem Licht von Mond und Scheinwerfer, von Bühne und Wiese, ein Spiel der Klangwirkung und Klärung, ein Spiel auf Leben und Tod, bei dem viel gelacht wird und auch etwas nachgedacht und vieles 'keine Rolle spielt': ein Stück Freiheit also.'Es geht einem bei der Waterhouse-Lektüre so, wie es Lichtenberg notiert hat (für eine andere Profession bzw. Tätigkeit): Bei planlosen Streifzügen stöbert man oft das beste Wild auf. Mit absichtslosem Herumstöbern und Hereinschnuffeln kommt man jedenfalls bei Waterhouse zu reichstem Ertrag: zur Bekanntschaft mit den wunderlichsten Texten, diffizilsten Fragestellungen und feinsten Einsichten.' (Jörg Drews) Gebundene Ausgabe, Größe: 12.1 x 1.5 x 18.9 cm.
Verlag: Berlin ; Frankfurt/M. ; Wien : Ullstein, 1982
ISBN 10: 3550064721 ISBN 13: 9783550064722
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover m. Schutzumschlag. Zustand: Gut. 4. Aufl. 311 S. : m. S/w.-Fotos ; 22 cm, Guter Zustand / good condition. Mit Unterschrift des Autors. - Wir alle kennen ihn, den kleinen, vom Schicksal gebeutelten Mann, der sich gegen die Goliaths dieser Welt zu behaupten sucht, mit einem Schuß Pfiffigkeit, Humor und Herzlichkeit, aber auch mit Toleranz und viel Güte: Heinz Rühmann. Jahrzehntelang war er so etwas wie der Humorist der Nation - ob er als Tankwart, Geldbriefträger, Bruchpilot, Schwejk oder Eiserner Gustav auftrat - das Publikum lachte, weinte, jubelte ihm zu. »Das ist Hohe Schule der kleinen Komödienkunst«, schrieb Felix Henseleit. »In der Komik hat er dem Menschlichen kleine Denkmäler gesetzt.« Als Zuckmayers »Hauptmann von Köpenick« streifte er nicht nur das Tragische, sondern bezog es ständig mit ein. Das war der Beginn einer neuen, tieferen Darstellungsform. Aus dem Film- und Theaterkomiker der zwanziger und dreißiger Jahre ist einer der besten deutschen Charakterdarsteller geworden. Als einziger der alten Garde steht er heute noch ganz oben. Die Wandlung Heinz Rühmanns zum großen Charakterdarsteller vollzog sich unter den Prüfungen, die das Leben ihm auferlegte. Für Rühmann bedeutete es mehr als die Manifestation seines schauspielerischen Könnens die Sichtbarmachung der Kraft und der Fähigkeit zur Wandlung und zur Verinnerlichung. Fritz Kortner wußte, was er tat, als er ihm die Rolle des Estragon in Samuel Becketts »Warten auf Godot« antrug. »Rüh-mann war Clown, Harlekin, Charlie Chaplin - mit einem Wort genau das, was Beckett gemeint haben muß, als er es unternahm, die Existenz als sinnloses, aber auf Spielregeln aufgebautes Spiel zu deuten«, schrieb Siegfried Melchinger. Und August Everding befand: »Rühmann ist der Wunschtraum jeden Regisseurs. Er ist heute einer der reichsten Darsteller deutscher Sprache.« Was wissen wir denn, wie dieser Mann wirklich ist? Hier nun erzählt Heinz Rühmann in lockerer Form, anhand von Episoden und Rückblenden das Auf und Ab seines Lebens. Er berichtet über die Menschen, die ihn begleiteten, fügt Anekdotisches hinzu, schildert seine ganz persönlichen Eindrücke von Begegnungen mit Kollegen, mit den Größen seiner Zeit und gibt so einen Abriß von sechs Jahrzehnten deutscher Theater- und Filmgeschichte, wie er sie sieht, wie er sie erlebt hat. Neben den berühmten Schauspieler tritt nun der Buchautor, der durch seine lebhafte Erzählweise, seine Geradlinigkeit und Einfachheit zu fesseln vermag. ISBN 9783550064722 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518.
Verlag: Berlin: Verlag von Dietrich Reimer, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 54-100 S. Altersbedingte Gebrauchsspuren: Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, minimale Randläsuren, aber innen sauber und ohne Anstreichungen. - DIE GRUNDLAGEN DES ALTCHINESISCHEN STAATES UND DIE BEDEUTUNG DER RITEN UND DER MUSIK VON LOUIS VON KOHL I. Die vorliegende Arbeit geht von dem Standpunkt aus, daß jeder Staat nichts anderes sein kann, als die organische Lebensform eines bestimmten Volkes in einem bestimmten Raum. Zwei primäre Kräfte, Volk und Raum (oder wie man heute populärer sagt: Blut und Boden) bestimmen durch ihr gegenseitiges Spiel und Gegenspiel die Form des Staates. Um diesen zu begreifen, um zu verstehen, warum er eine ganz bestimmte Gestalt und keine andere angenommen hat, müssen wir folglich diese beiden Kräfte kennen lernen. Allerdings ist das Problem nicht ganz so einfach, wie es aussieht. Denn wir haben selten mit einem Volk zu tun, das vom ersten Anfang an einheitlich war. Es begann meistens (wenn nicht immer) als heterogene Population, die, aus mehreren Rassenelementen bestehend, den betreffenden Raum bewohnte. Unter dem Zwang dieses Raumes fand dann allmählich eine Kreuzung der Rassenelemente bei ständiger Wandlung der Arbeitsteilung statt, bis unter dem Druck des gemeinsamen Erlebens, der gemeinsamen Mythen, der gemeinsam gewordenen Sprache und der Blutkreuzung ein einheitliches Volk entstand. Wenn wir nun die ganz besondere Gestaltung des chinesischen Staates verstehen und uns nicht (wie es früher der Fall war) damit begnügen wollen, ihn als Kuriosität zu betrachten, müssen wir auch seine gestaltenden Kräfte untersuchen. Eine solche Untersuchung ist lehrreicher, als man geneigt ist im Voraus zu glauben. Denn dank der verhältnismäßig (in Bezug auf deren grundlegende Elemente) einfachen Bevölkerungsverhältnisse, sind wir imstande, die entscheidenden Prinzipien des Staatsaufbaues klarer und genauer festzustellen, als irgendwo sonst. Es mag aber, bevor wir diese Darstellung beginnen, doch bemerkt sein, daß die folgende Schilderung mit einem Vorbehalt anzunehmen ist. Es ist nicht der Gedanke des Verfassers, daß der altchinesische Staat bewußt so gestaltet wurde, wie wir ihn kennen lernen: es dreht sich vielmehr um eine unbewußte, eine zwangsläufige Entwickelung, bei der nur hin und wieder das klar bewußte Streben irgend eines großen Staatsmannes mitgewirkt haben kann. Die chinesischen Staatsphilosophen haben allerdings gedacht, daß es sich stets um eine solche bewußte Aufbauarbeit handelte. Wenn wir ihre Worte dennoch verwenden, geschieht es also nicht um ihre Idee von einem solchen bewußten Aufbau zu billigen, sondern lediglich weil sie die natürlichen Entwicklungslinien mit verblüffender Klarheit erkannt haben. Was sie als bewußte Weisheit auffassen, erscheint also uns nur als Zwang, aus dem Blute und dem Raume geboren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Steiermark, Österr. Inst. für integrative Pädagogik., 1990
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 Hefte. 21x21 cm. 17 Hefte, Abb. OBrosch. in OHLn. Einschlagmappe. Heft 1: Werner Wolf: Geleitworte. Eine Führung durch Museum und Katalog. - 2: Gerhard Portele: Konstruktionen. - 3: Rudolf Arnheim: Die verschwindende Welt und Köhlers Tintenfass. - 4: Ulrich Blau: Leib und Seele. - 5: Dieter Mittelstein-Scheid: Ich bin nichts im Licht - Wege der Selbstwahrnehmung. - 6: Ilse Orth/Hilarion Petzold: Metamprphosen - Prozesse der Wandlung in der intermedialen Arbeit der Integrativen Therapie. - 7: Rainer Danziger: Der sechste Sinn. - 8: Ingo Rentschler: Musik - Gehirn - Spiel. - 9: Martina Gremmler-Fuhr: Wenn Wahrnehmung einen Unterschied macht - Zu den Grundlagen einer personalen Bildung. - 10: Eva Scala: Das Labyrinth - Worte allein sind stumm. - 11: Marc Ries: "voir, c'est sa-voir qu'on voit" oder: Warum Protagoras den Kinematographen nicht zu denken brauchte, Platon aber sehr wohl. - 12: Walter Seitter: Physik des Sichtbaren - Politik des Sichtbaren. - 13: Wolfgang Zinggl: Links und rechts des Spiegelgefechts. - 14: Helmut Weihsmann: Im Labyrinth des Wahrnehmung: Greenaways Spiel mit Bildern. - 15: Max Gad: Faksimile - Material für einen Schauspieler und mehrere Spiegel. - 16: Ottfried Hafner: Grenzenloses Hören - Hören ohne Schranken. Gedanken zur musikalischen Wahrnehmung. - 17: Manfred Husty: Viseuelle Wahrnehmung und der Abbildungsbegriff in der Geometrie. - Schönes Exemplar.
Verlag: Leipzig : Bibliographisches Institut, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 264 S. , 48 s/w Ill. , 15 Kart. Sehr gutes Exemplar. - INHALT -- Einführung: Hintergründe 123 -- Motiv der mexikanischen Bewegung (3) - Echte Monroe -- doktrin (5) - Monroe- und Hooverdoktrin (7) - Die "neue" -- Monroedoktrin (9) - Doktrin und Geschichte (11) - -- Panamerikanische Kongresse 1826 und 1926 (13) - Pan -- hispanismus (15) - Kritik des Panhispanismus (17) - -- Panlatinismus (19) - Mexiko Vorfeld Lateinamerikas (21) - -- Erwachende Vernunft? (23) -- Der Raum 24- 42 -- Die drei Zonen (25) - Mesa Central (27) - Wassermangel -- (29) - Mesa del Norte (31) - Mesa del Sur (33) - Die -- Abdachungen (35) - Die Küstentiefländer (37) - Die -- Kulturboden (39) - Tiefland- und Hochlandbilder (41) -- Oie Geschichte 43- 75 -- Die Volksgeschichte 43- 58 -- Westliche Wendung Europas (43) - Kartographie der spa -- nischen Conquista (45) - Asiatische Urbesiedelung Amerikas -- (47) - Indianische Zivilisation (49) - Bedingungen iberi -- scher Kolonisation (51) - Spanisch-portugiesischer Wett -- kampf in Übersee (53) - Des Indianers "patria grande" und -- "patria chica" (55) - Humboldts Kritik der Kolonisation (57) -- Die Geschichte der Nation 58- 75 -- Abfall von Spanien (59) - Die britisch-amerikanische Zange -- (61) - Neue Abhängigkeiten (63) - Panama als Symbol (65) -- - Wachstum der USA nach Mexiko: Texas, Kalifornien -- (67) - Flibustier (69) - Anleihen und Politik (71) - Fran -- zösischer Aktivismus (73) - Maximilian (75) -- Das Agrarproblem 76-137 -- Erstes Agrarprogramm der Zapatistas (1911) (77) - Madero: -- Theorie und Praxis (79) - Erste Agrargesetze (81) - -- Landteilung und Siedlung (83) - Landverteilung bis 1920 -- (85) - Agrarpolitik Carranzas und Huertas (87) - Das -- VII -- komplexe Agrarproblem (89) - Erziehungsversuche (91) -- - Kunst (93) - "Leben vor Eigentum 1" (95) - -- Streben nach organischer Wirtschaft (97) - Die drei -- Betriebstypen (99) - Plantagenkultur (101) - Geographie -- der Haciendas (103) - Soziale Gliederung der Land -- bevölkerung (105) - Besitzgröße und Landwert (107) - -- Arbeitsteilung der Hacienda (109) - Autarkiestreben der -- Hacienda (111) - Der Typ des Ranchobetriebs (113) - -- Geschichte des Rancho (115) - Geographie der Ranchos -- (117) - Rancheros als Mittelklasse (119) - Die geschlossene -- ländliche Siedlung (121) - Ländliche und industrielle Stand -- ortsqualitäten (123) - Spanisch-indianische Siedlungssyn -- these (125) - Die aztekische Siedlung (127) - Differenzie -- rung kommunaler Siedlungstypen (129) - Rückschläge im -- Bürgerkrieg (131) - Bevölkerungsdichte nach Staaten (133) -- - Veränderungen im Viehbestand (135) - Extensivierung- -- Intensivierung (137) -- Konservativ - Liberal 138-165 -- These-Antithese: Juärez-Diaz (139) - Diaz' Zentralismus -- (141) - Industrialismus gegen Agrarinteressen (143) - Be -- stand des Handwerks (145) - Latifundienbildung und In -- tensivierung des Bergbaus (147) - Verteuerung der Lebens -- haltung (149) - Diaz: positiv und negativ (151) - Die -- Opposition gegen Diaz (153) - Diaz' letzter Kampf (155) - -- Diaz geht und Madero kommt (157) - Über Huerta zu Car -- ranza (159) - Carranza im Strom der sozialen Bewegung -- (161) - Obregon und Calles: Vollstrecker der Verfassung -- (163) - Zwei Verfassungen: 1857 und 1917 (165) -- Arbeiterbewegung 166-193 -- Erste Arbeiterorganisationen (167) - Madero und die Casa -- del Obrero Mundial (169) - Carranzas Vertrag mit den -- Arbeitern 1915 (171) - Carranza revidiert und fällt (173) - -- Gründung der CROM (175) - Mitgliederzahlen der CROM -- (177) - Struktur und Organisation der CROM (179) - -- Land- und Industrielöhne (181) - Arbeiterschutz durch die -- Verfassung von 1917(183) - Arbeitsgerichte (185)-Wandlung -- der Ideologie (187) - Arbeiterorganisation und Staat (189) - -- Mexikanische Wanderarbeiter in USA (191) - Wander -- arbeiter schaffen Handel (193) -- VIII -- Kulturkampf 194-222 -- Katholische Kirche und konservative Tradition (195) - -- Kirche und Feudalität in Mexiko (197) - Kirche und soziale -- Verantwortung (199) - Kirche und Liberalismus (201) - -- Kirchlicher Großgrundbesitz (203) - Trennung von Staat -- und Kirche (205) - Reform des Juärez (207) - Zwischen -- spiel Maximilian (209) - Kirche und Verfassung 1917 (211) - -- Aktualisierung der Verfassung durch Calles (213) - Höhe -- punkt des Kampfes (1928) und Vergleich (1929) (215) - -- Kulturkampf - nicht "Christenverfolgung" (217) - Kirch -- liche und staatliche Erziehung (219) - Kirche boykottiert -- den Staat (221) -- Ölkampf 223-241 -- Öl - Staat - Kapital - Diplomatie! -- Erdöl wird Schicksal (223) - Artikel 27 der Verfassung 1917 -- verfügt über Bodenschätze: Verstaatlichung (225) - Englisch -- amerikanischer Konflikt (227) - Um die Interpretation des -- Artikels 27 (229) - Ölkapital macht Revolution (231) - Obre- -- gon-Calles-USA (233) - Diplomatischer Schriftwechsel -- 1926 (235) - Um die Begriffe "Besitz" und "Eigentum" (237) -- - Sabotage der Petroleros (239) - Rückzug Mexikos (241) -- Wo steht Mexiko? 242-252 -- Die "Militaristen" (243) - Programm des Präsidenten -- P O Rubio 1930 (245) - Rubios Werdegang (247) - Li -- quidierung der Revolution (249) - Die Reform am Werk (251) -- Literatur und Anmerkungen 253-265 -- Tatsachentafeln 266-274 -- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2002. Marcel Duchamp gilt als bedeutendster Avantgardist und Vordenker der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Einfluss reicht weit in die Gegenwart hinein, indem er das Verhältnis der Kunst zum Leben und die Bedingungen ihrer Entstehung provokativ offen legt und somit die Vorstellung vom Kunstwerk und seinem Produzenten radikal verändert.Die Publikation, die eine von Harald Szeemann kuratierte Ausstellung im Museum Jean Tinguely Basel begleitet, verfolgt anhand ausgewählter Arbeiten die verschiedenen Perioden von Duchamps Werk und konzentriert sich dabei vor allem auf die Aspekte, die das Schaffen von Jean Tinguely geprägt habenMechanisches, Bewegung und Optisches, Spiel und Humor. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist sein Gemälde »Nu descendant un escalier« von 1912, in dem er die Bewegung eines Aktes in Momentaufnahmen aus abstrakten Flächen zerlegt und so ein »statisches Bild der Bewegung« schafft. Neben Äußerungen von Duchamp selbst enthält die Publikation Essays renommierter Autoren, die etwa die Entstehung und Wandlung des Readymade- Konzeptes sowie seine Wirkungsgeschichte in der Kunst der 1960er Jahre beleuchten. (Es erscheint eine englische Ausgabe ISBN 3- 7757-1195-3 sowie eine französische Ausgabe ISBN 3-7757-1196-1 im Mai 2002) In deutscher Sprache. 232 pages. 29 x 25 x 2,9 cm.
Verlag: Potsdam, Ludwig Voggenreiter Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 8vo 12,5 x 19 cm) mit Rückentitel und Deckelvignette, Kopffarbschnitt sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag, o h n e die die abgebilderte Verlagsbanderole). 328 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (im Bildanhang) sowie zahlreichen kleinen Text-Abbildungen (Zeichnungen und Holzschnitte) von Heiner Rothfuchs / Leipzig, Dieter Evers / Potsdam und Erwin Krumm / Elzach, Schrift: Fraktur, mit Druckvermerk: "Meinen Kameradinnen und Mitarbeiterinnen im BDM". - Aus dem Klappentext: "Das Werk führt uns zunächst, ausgehend von der politisch-weltanschaulichen Grundhaltung der Brauchtumsarbeit in der Hitlerjugend und der Auseinandersetzung mit ihren Gegnern, in Sinnbilder ein, die sich unsere Ahnen für die große Ordnung als Kern ihres Brauchtums wählten. Dann folgt eine ausführliche und immer wieder auf die praktische Durchführung hinzielende Schilderung und Sinngebung der Feier im Jahr. Auch die Feiern des eigenen Lebens sind anschließend in diesen Kreis einbezogen, weil ja das einzelne Leben unlöslich in den Zusammenhang mit der Volksgemeinschaft und dem großen Jahresgeschehen gestellt ist". - Aus dem Inhalt: Vorwort von Karl Cerff (Obergebietsführer in der Reichsjugendführung RJF) - Einführung - Das Jahr als Sinnbild ewigen Waltens (Der Wille zur Volkseinheit war Ausgangspunkt unserer Brauchtumsarbeit - Furcht unserer Gegner vor der religiösen Kraft unseres deutschen Brauchtums - Aus dem Bauerntum erwächst immer wieder das Brauchtum als Antwort auf die Erkenntnis der großen Gesetzmäßigkeit allen Geschehens - Sinnbild statt Abbild - Von Rad, Balkenkreuz und Malkreuz - Von den drei Jahreszeiten und den drei Runengeschlechtern - Dir Runenreihe und ihre Bedeutung - Von der Einwirkung des Mondes auf Zeitrechnung und Brauch - Von den drei Hauptzeiten, den drei Reichen und der göttlichen Trinität - Feststellung, Festmahl und Spiel als alte Bestandteile der Feiergestaltung - Die Geschichte der alten Bräuche nach der Zeitenwende) - Das Jahr im Brauch - Weihnachten, die große Feier des Lebens (Die Schwelle der Zeit - Der kirchlichen Kalender der Weihnachtszeit und die mithräische Überlieferung - Deutsches Brauchtum der Losnächte - Von der germanischen Festzeit und der kirchlichen Zeitrechnung - Die Mitternacht und Perchtenzug - Die Vorläufer der Heiligen Drei Könige in Mythos, Märchen und Sage - Von der Wandlung in der Natur, vom wilden Jäger, von der Frau Holle und der Sonnenwendschleife - Das Kind als Mittelpunkt dieser großen Lebensfeiern bei den Indogermanen - Die Verbindung germanischer Gedanken mit der christlichen Überlieferung in den Gestalten des Weihnachtsmannes und des Christkindes - Geburt, Leben und Tod dieses Kindes sind Sinnbild unserer und des himmlischen Schicksals - Ursprung und Geschichte des Weihnachtsbaumes - Von Weihnachtspyramide und Kinjesbaum und ihren Sinnbildern - Vom Festgericht, Wasserbrauch und Feuer in der Weihnachtszeit - Anregungen für die Ausgestaltung der Vorweihnachtszeit in der Gruppe und daheim - Der Heilige Abend als Feier des Hauses - Altjahrsabend, Neujahr und Neujahr führen schon hinüber in der das Frühlingsbrauchtum der Fasnacht) - Fasnacht und Mummenschanz (Die Fasnacht ist ein hochzeitliches Vorfrühlingsfest - Das Lebenaufwecken durch Rutenschlag, Schellengetön und Wasserbrauch - Vom Flachsbrauch und der doppelten Gestalt: der Zeit - Wodan als "Wilder Mann" und Erbsbär - Vom Recht der Heischegänger - Alter und Bedeutung von Tiermasken und Teufelslarven - Vom Winteraustreiben, Rügespiel und Tanz - Stadt und Land in ihrer Einwirkung auf Fastnachtsbrauch, Beginn und Dauer - Von Verboten und Hinweisen auf das Alter der Bräuche - Die Reihenfolge der Bräuche in Spergau, Elzach und Villingen - Vom Aschermittwoch und dem Funkensonntag - Das Todaustreiben und das Sommeransingen) - Ostern (Ostern, ein altes germanisches Frühlingsfest - Von Osterrute, Kranz und Werderune - Vorchristliche Kampf- und Leidenszeit in Bezug auf Märchen und Mythos - Von der Ostara als Lichtsinnbild, usw. - Deutsches / Drittes Reich, deutsches Volkstum / Brauchtum / Volkstumsarbeit im Nationalsozialismus, Volkskunde in der Hitler-Jugend / Hitlerjugend, nationalsozialistische Jugendorganisation / Jugenderziehung, Volksbräuche, Totenehrung, Julklapp, illustrierte Bücher, NS.-Staatsjugend, NS.-Schrittum, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut. - 4., unveränderte Auflage in guter Erhaltung, o h n e die die abgebilderte Verlagsbanderole) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 133,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (April 2011). Dieses Buch ist das bislang eindrucksvollste von David Icke und stellt noch einen weiteren Meilenstein dar, denn es markiert das nunmehr 20. Jahr seiner Entlarvung sensationeller Geheimnisse und unterdrückter Informationen. In diesem Werk beleuchtet er die Manipulation der Bevölkerung und die Natur der Wirklichkeit von ganz neuen Seiten und ruft die Menschen dazu auf, nicht länger zu knien, sondern sich zu erheben und die Welt dem teuflischen Netzwerk bestimmter Familien und nichtmenschlicher Wesen zu entreißen, das uns im Geheimen von der Wiege bis ins Grab kontrolliert. Seit seinem spektakulären "Erwachen" im Jahr 1990 hat sich David Icke unzählige Male als Wegbereiter erwiesen, und wegbereitend - und noch einiges mehr - ist auch dieses Werk wieder. Die wohl packendste Enthüllung ist die, dass die Erde und das kollektive menschliche Bewusstsein vom Mond aus manipuliert werden, der laut David Icke nicht etwa ein "Himmelskörper" ist, sondern ein künstliches Gebilde - ein riesiges "Raumschiff". Dieses ist ihm zufolge die Basis der Gruppe von Außerirdischen, welche die Menschheit seit Urzeiten manipuliert. Zudem geht er auf die "Mondmatrix" ein, wie er sie nennt - eine Scheinrealität, die vom Mond aus übertragen und vom Körper/Verstand des Menschen, wie in der Filmtrilogie Matrix dargestellt, entschlüsselt wird. Die Mondmatrix, so David Icke, habe das menschliche "Körpercomputer"-System "gehackt" und speise diesem unaufhörlich ein manipuliertes Selbstgefühl und Weltbild ein. Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten. Einerseits werden wir gerade Zeuge der Einführung eines Orwell'schen Staates der kompletten Überwachung und Kontrolle durch diejenigen, die der Mondmatrix dienen; andererseits findet derzeit eine phantastische energetische Wandlung statt - die David Icke als "Truth Vibrations", als "Wahrheitsschwingungen" bezeichnet. Dieses Phänomen hat er erstmals 1990 vorhergesagt, und "Truth Vibrations" ist auch der Titel seines ersten Buches, das er veröffentlichte, nachdem ihm "die Augen geöffnet" wurden. Die Wahrheitsschwingungen wecken eine zunehmend größere Zahl von Menschen und rufen ihnen ins Gedächtnis, was sie wirklich sind - unendliches, ewiges Bewusstsein. Die Menschheit steht an einer Weggabelung und muss sich nun entscheiden. Werden wir zu unserer wahren Größe, unserem wahren Potential als Unendliches Bewusstsein erwachen? Oder lassen wir uns weiterhin in Körper/Verstand und den künstlich erschaffenen Illusionen der Mondmatrix gefangen halten? Die eine Wahl hält ein Maß an Freiheit und Möglichkeiten für uns bereit, wie wir es uns nie hätten träumen lassen, wohingegen die andere Wahl uns und unsere Kinder zu einer globalen faschistischen/kommunistischen Diktatur verdammt, deren Ausmaß selbst George Orwell die Tränen in die Augen triebe.Wer "Der Löwe erwacht" liest, wird sich hinterher verändert finden. Dieses Buch wird das eigene Leben und die eigene Wirklichkeit wandeln, und sofern wir die hier gebotenen Informationen beherzigen, werden sie uns befreien."Dass David sich so unerschrocken und engagiert seiner Aufgabe widmet, hat vielen, die nach ihm kamen, das Leben leichter gemacht - auch uns. Wir schulden ihm in besonderem Maße Dank (.) und bekunden nicht nur seinem Lebenswerk unsere Hochachtung, sondern auch ihm selbst als Menschen, der nach all den Jahren noch immer ungebrochen ist, noch immer auf dem weniger betretenen Weg vorwärtsstrebt und fest entschlossen ist auszusprechen, was er von der Wahrheit erahnt - wie immer genau diese aussehen mag. David Icke gilt als der Goldstandard unter den Verschwörungs-Untersuchern. Wohl niemand unterhält eine umfangreichere Online-Dokumentation relevanter Dokumente und Artikel, hat mehr zum Thema Illuminati und Reptiloide veröffentlicht, und - was vielleicht noch wichtiger ist: Niemand bietet eine derart umfassende und historisch weit reichende Erklärung für die Probleme unserer Welt, dazu noch hervorragend recherchiert und dokumentiert. David Ickes Bücher berühren beinahe alle Aspekte unserer menschlichen Kultur und Existenz. Wer sie liest, wird erleben, wie sich die vielen Puzzlesteine unseres Weltbilds auf überraschende und erschütternde Weise neu ordnen: Auf einmal wird vieles verständlich, was uns vorher als trauriges Rätsel des menschlichen Charakters darstellte. Inhalt. Aus dem Inhalt: Kapitel 1: Ich bin nicht David Icke Kapitel 2: "No Brick in the Wall" Kapitel 3: "Was ist denn los, Dave, mein Junge?" Kapitel 4: "Du musst nur den Hinweisen folgen ." Kapitel 5: "Magst du in meine gute Stube kommen?", fragte die Spinne die Fliege Kapitel 6: Spinnenmenschen Kapitel 7: Der Zion-Zentralcomputer Kapitel 8: Wie man uns den "Film" verkauft Kapitel 9: Wie man uns den "Film" verkauft (2) Kapitel 10: Er sagte, sie seien "was"? Kapitel 11: Schlangenanbetung Kapitel 12: Verschlüsselte Wahrheit Kapitel 13: Wo also sind sie? Kapitel 14: Raumschiff Mond Kapitel 15: Die Stimme Kapitel 16: Virtual-Reality-"Spiel" Kapitel 17: Das Kosmische Internet Kapitel 18: Die Entschlüsselung der Realität Kapitel 19: Die Mondmatrix Kapitel 20: Schlachtplan (1): Zerstörung der Gesundheit Kapitel 21: Schlachtplan (2): Die Auslese Kapitel 22: Schlachtplan (3): Krieg gegen Geist und Körper Kapitel 23: Schlachtplan (4): Verschiedene Masken - gleiches Gesicht Kapitel 24: Schlachtplan (5): 'Welt'-Alles Kapitel 25: Schlachtplan (6): Angriff auf die Freiheit Kapitel 26: Schlachtplan (7): Kinderraub Kapitel 27: Schlachtplan (8): Nützliche Idioten Kapitel 28: Den Bann brechen Kapitel 29: Der Aufstand Anhang 1: Studenten und Personal an der London School of Economics der Fabian Society Anhang 2: Bekenntnisse eines Satanisten Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Feimaurer Geheimbünde Geheimbund Geheimgesellschaften Geheimgesellschaft Illuminaten Politik Verschwörung Übersetzer: Nina Hawranke Sprache: deutsch Maße: 175 x 235 mm Einbandart Paperback Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Esoterik Spiritualität Erwachen Mondmatrix.
Verlag: München: Albert Langen, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1.-10. Tsd. X, 500 S.; 327 S. Berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Hauptband: Ursprung und Wesen der Sittlichkeit -- Entstehung und Grundlage der Monogamie -- Die verschiedenen Wandlungen der geschlechtlichen Moral -- Die Gesetze der Wandlung -- Das physische Schönheitsideal der Renaissance: Das Wesen der Renaissance -- Entstehung der Schönheitsideale -- Kultus der körperlichen Schönheit -- Die Stellung zur Nacktheit -- Das Wesen der Renaissancemoden -- Liebe und Ehe: Grundzug der Liebe -- Entwicklung der individuellen Geschlechtsliebe -- Die animalisch sinnliche Anschauung in der Liebe -- Der voreheliche Geschlechtsverkehr -- Die Sitte der Komm" und Probenächte -- Die Formen des gegenseitigen Liebeswerbens -- Ehe und Treue -- Die eheliche Untreue -- Freier Geschlechtsverkehr und sinnliche Korruption Der Gebrauch des Keuschheitsgürtels -- Die Sittlichkeit in der Kirche: Die Kirche der Renaissance -- Die ökonomische Grundlage der Herrschaft der Kirche -- Der Zölibat -- Mönchs- und Nonnenlaster -- Mißbrauch der Beichte -- Im Frauengäßchen: Anerkennung der Prostitution als Schutzmittel -- Der Umfang der Prostitution -- Die Soldatendirne -- Zuhälter, Kuppler und Kupplerin. -- Die Rolle der Dirne im geselligen Leben -- Die Beziehungen der einzelnen Klassen zur Prostitution -- Die grandé Cocotte der Renaissance -- Das Werben und Buhlen der Dirne -- Die Dirne in der Kunst -- Die gesetzliche Regelung der Prostitution -- Die Bekämpfung der Prostitution -- Die Syphilis -- Das gesellige Leben: Die Spinnstube -- Das Badehausleben -- Die Heil, und Wildbäder -- Spiel und Tanz -- Feste und Festtage -- Fastnachtsspiele -- Mysterienspiele und Theater. -- Hochzeitsfeste und Hochzeitsgebräuche -- Private gesellige Vergnügungen -- Kranke Sinnlichkeit: Die historische Bedingtheit des Hexenwahns -- Die erotischen Untergründe der Hexenverfolgungen -- Besessenheitsorgien -- Ergänzungsband: Ergänzungen und Exkurse -- Der Volkston: Zur Psychologie des Obszönen -- Das gesprochene Wort: Sprichwörter, Schimpfwörter, Zweideutigkeit, Freier Verkehr -- Das geschriebene Wort: Sprüche, Volkslieder, Schwanke, Fastnachtsspiele -- Die schöne Literatur -- Satire und Pamphlet -- Die Zote in Aktion -- Das Erotische in der Religion und in der Sittenpredigt -- Das Erotische in den objektiven Künsten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Originalhalbleder und Originalleinen.
Verlag: München, J. F. Lehmanns Verlag,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb!Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 21 × 29,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Jungbauer und Sohn", Aufnahme Saebens / Worpswede), Hauptschriftleiter: Prof.Dr. Bruno K. Schultz. - Seiten 161-232, mit vielen Fotoabbildungen, mehreren Textzeichnungen und grafischen Darstellungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 4 Bildseiten (6 Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier: "Mietskasernen der Großstadt - Volk ohne Raum!" / "Bäuerliche Einzelsiedlung (Ravensberger Land)" / "Spielende Kinder im Hinterhof in einer Großstadt" / "Spiel auf der Dorfwiese" (Aufnahme: Hans Retzlaff) / "Der Potsdamer Platz in Berlin vor 100 Jahren" / "Der Potsdamer Platz heute") - Geleitwort, von Dr. Walter Groß (Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP.) - Die Verstädterung, von Dr. Hans F. K. Günther - Verstädterung im Lichte der Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungspolitik, von Dr. Friedrich Burgdörfer, mit 6 Abbildungen - Die Verstädterung in biologischer Betrachtung, von Dr F. Schwanitz - Abwanderung der Begabung vom Lande und der Kleinstadt in die Großstadt, von Staatsminister i.R. Dr. W. Hartnacke - Die Bedeutung der altdeutschen Stadt für das Werden des deutschen Volkes, von Prof. L. Zimmermann / Erlangen - Handwerker und Arbeiter in lebensgesetzliche Bedeutung, von Dr. K. V. Müller - Die Wirkung der städtischen Arbeitsteilung auf Auslese, Gattenwahl und Familie, von Dr. Heinz Wülker, mit 3 Abbildungen - Leitsätze zur Verstädterung (nach Hans F. K. Günther) - doppelseitige Bilderfolge: "Mondäne städtische Tanzgesellschaft / Tanz unter der Dorflinde" - Die Wandlung des deutschen Wohnhauses durch die Verstädterung, von Prof.Dr. Paul Schultze-Naumburg / Weimar, mit 8 Abbildungen - Kleine Beiträge (Das Problem der unehelichen Kinder. Einige grundsätzliche Fragen, von Dr. Schmidt-Klevenow / Rassenhygienische Filmkritik: "Fährmann Maria", von Dr. Lemme) - Ein Blick hinüber (Katholischer Lehrstuhl für Rassenforschung gefordert / Französische Wohlfahrtsbriefmarken für jüdische Emigranten / "Vereinigung zwischen den Rassen", Neugründung einer französischen Organisation / Geburtenbeschränkung der unterstütztungsbedürftigen Mütter in der USA / Rassensonntag in den Vereinigten Staaten: in Predigt und Fürbitte wurde an diesem Tage der kirchlichen Arbeit unter der farbigen Bevölkerung der USA gedacht) - Buchbesprechungen - Zeitschriftenspiegel - Aus Rassenhygiene und Bevölkerungspolitik ( Ehestandsdarlehen im Jahre 1935 / Ausmusterung zur allgemeinen Wehrpflicht / Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten / Arbeit für kinderreiche Familienväter! / Säuglingssterblichkeit in verschiedenen sozialen Schichten / Deutsche Auswanderung / Geburts- und Sterbezahlen in Berlin / Der Kampf um die Volkszahl / Geburtenfehlbetrag in Österreich im Jahre 1935 / Deutsche Ärzteschaft und Judenfrage . . . - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Rassenkunde, Überwindung der Verstädterung im Nationalsozialismus, Kampf gegen Verstädterung im 3. Reich, Rassenreinheit, Rassenmischung, Rassenunterschiede, hochbewertete nordische Rasse, Aufnordung, Erbgesundheit, Rassen- und Bevölkerungspolitik, schlimme Folgen von Kinderlosigkeit Erbgesunder, Rassengesetzgebung, Rassenpflege, Rassenhygiene, Rassenbewertung, Rassenlehre, Erblehre, Gesellschaftsbiologie, biologische Erhaltung und Stärkung des deutschen Volkes, Volksaufartung, Kampf für die Vermehrung der Gesunden und Begabten und für die Vermeidung eines erbkranken Nachwuchses, Familien- und Rasseforschung im nationalsozialistischen Staat, Eugenik unter Adolf Hitler, Erhaltung deutscher Art und Rasse, gutgestaltete Mietskasernen im 20. Jahrhundert, rassenhygienisch bedenklicher Film "Fährmann Maria", polnische Forderung nach Auswanderung polnischer Juden, Ostjuden, Antisemitismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 35051 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.