Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (14)

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Joachim Brauner (*1937) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brauner, Joachim :

    Verlag: Rüdel

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Joachim Brauner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim ?Jo? Brauner (* 29. November 1937 in Nimptsch, Niederschlesien) ist ein deutscher ehemaliger Nachrichtensprecher der ARD-Tagesschau. Am 9. Oktober 1974 las er erstmals eine Ausgabe der Tagesschau (10-Uhr-Ausgabe), am 30. April 1975 erstmals die Hauptausgabe um 20 Uhr und am 9. Oktober 2004 letztmals die Nachrichten der Tagesschau. Leben Im Zweiten Weltkrieg wurde Jo Brauner im Januar 1945 mit seiner Mutter und drei Geschwistern aus Breslau nach Saalfeld/Saale in Thüringen gebracht. 1958 machte er das Staatsexamen als Grundschullehrer für Deutsch in der DDR am Pädagogischen Institut in Leipzig. Im August desselben Jahres flüchtete er aus der DDR über West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland. In der folgenden Zeit arbeitete er in Hamburg unter anderem in einer graphischen Kunstanstalt, später als kaufmännischer Angestellter in einer Versicherungsgesellschaft. 1964 bewarb Brauner sich beim NDR. Er nahm Sprechunterricht und las am 15. Mai 1965 seine ersten Nachrichten auf NDR 2. Auf Einladung von Herbert Zimmermann sprach er im Juli 1965 die Sportnachrichten auf NDR 1 und NDR 2. Nachdem er bis dahin nur sonntags gesprochen hatte, gab Brauner im Oktober 1965 seine Anstellung bei der Versicherungsgesellschaft auf und arbeitete hauptberuflich als Sprecher in Hörfunk-Abteilungen des NDR. 1967 nahm er auch eine Tätigkeit als Sprecher bei den Berichten vom Tage auf. 1974 wurde er auf Einladung von Karl-Heinz Köpcke auch On- und Off-Sprecher bei der Tagesschau. Am 1. Januar 2000 trat Brauner die Nachfolge von Dagmar Berghoff als Chefsprecher von ARD-aktuell an. Im Interview mit der FAS merkte er indes an: ?Fehler zu entdecken ist das einzige Recht, das die Sprecher den Redakteuren gegenüber haben.? (Jo Brauner ). Am 9. Oktober 2004 las Brauner zum letzten Mal die Nachrichten in der Tagesschau und beendete damit nach 30 Jahren seine Tätigkeit für die Nachrichtensendung. Im Rahmen der ARD-Themenwoche 2008 sprach er am 21. April 2008 im ARD-Morgenmagazin ein weiteres Mal die halbstündlich wiederkehrenden Nachrichten der Tagesschau. Als Fußball-Fan war Brauner lange Zeit Stadionsprecher beim HSV und auch bei den alljährlich stattfindenden Internationalen Tennismeisterschaften der Damen und Herren am Hamburger Rothenbaum. Die Tätigkeit als Stadionsprecher beim HSV gab er auf, weil er ein zunehmend auf Showelemente fokussiertes Format nicht mittragen wollte. Brauner ist Nachrichtensprecher beim Gesundheitsformat vigo TV der AOK. Seit November 2009 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] In der Nacht auf den 21. Dezember 2012 moderierte Brauner gemeinsam mit Florian Schroeder die Pilotfolge der neuen Satireshow des Ersten Deutschen Fernsehens Das Ernste.[3] Brauner ist seit 1969 verheiratet und hat zwei Töchter. Er liebt Literatur und Klavier- und Violinkonzerte, spielt selbst Klavier. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Joachim Brauner (*1937) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brauner, Joachim :

    Verlag: Rüdel

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Joachim Brauner bildseitig mit blauem Stift signiert, ggf. umseitig Klebspuren von Albummontage /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim ?Jo? Brauner (* 29. November 1937 in Nimptsch, Niederschlesien) ist ein deutscher ehemaliger Nachrichtensprecher der ARD-Tagesschau. Am 9. Oktober 1974 las er erstmals eine Ausgabe der Tagesschau (10-Uhr-Ausgabe), am 30. April 1975 erstmals die Hauptausgabe um 20 Uhr und am 9. Oktober 2004 letztmals die Nachrichten der Tagesschau. Leben Im Zweiten Weltkrieg wurde Jo Brauner im Januar 1945 mit seiner Mutter und drei Geschwistern aus Breslau nach Saalfeld/Saale in Thüringen gebracht. 1958 machte er das Staatsexamen als Grundschullehrer für Deutsch in der DDR am Pädagogischen Institut in Leipzig. Im August desselben Jahres flüchtete er aus der DDR über West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland. In der folgenden Zeit arbeitete er in Hamburg unter anderem in einer graphischen Kunstanstalt, später als kaufmännischer Angestellter in einer Versicherungsgesellschaft. 1964 bewarb Brauner sich beim NDR. Er nahm Sprechunterricht und las am 15. Mai 1965 seine ersten Nachrichten auf NDR 2. Auf Einladung von Herbert Zimmermann sprach er im Juli 1965 die Sportnachrichten auf NDR 1 und NDR 2. Nachdem er bis dahin nur sonntags gesprochen hatte, gab Brauner im Oktober 1965 seine Anstellung bei der Versicherungsgesellschaft auf und arbeitete hauptberuflich als Sprecher in Hörfunk-Abteilungen des NDR. 1967 nahm er auch eine Tätigkeit als Sprecher bei den Berichten vom Tage auf. 1974 wurde er auf Einladung von Karl-Heinz Köpcke auch On- und Off-Sprecher bei der Tagesschau. Am 1. Januar 2000 trat Brauner die Nachfolge von Dagmar Berghoff als Chefsprecher von ARD-aktuell an. Im Interview mit der FAS merkte er indes an: ?Fehler zu entdecken ist das einzige Recht, das die Sprecher den Redakteuren gegenüber haben.? (Jo Brauner ). Am 9. Oktober 2004 las Brauner zum letzten Mal die Nachrichten in der Tagesschau und beendete damit nach 30 Jahren seine Tätigkeit für die Nachrichtensendung. Im Rahmen der ARD-Themenwoche 2008 sprach er am 21. April 2008 im ARD-Morgenmagazin ein weiteres Mal die halbstündlich wiederkehrenden Nachrichten der Tagesschau. Als Fußball-Fan war Brauner lange Zeit Stadionsprecher beim HSV und auch bei den alljährlich stattfindenden Internationalen Tennismeisterschaften der Damen und Herren am Hamburger Rothenbaum. Die Tätigkeit als Stadionsprecher beim HSV gab er auf, weil er ein zunehmend auf Showelemente fokussiertes Format nicht mittragen wollte. Brauner ist Nachrichtensprecher beim Gesundheitsformat vigo TV der AOK. Seit November 2009 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] In der Nacht auf den 21. Dezember 2012 moderierte Brauner gemeinsam mit Florian Schroeder die Pilotfolge der neuen Satireshow des Ersten Deutschen Fernsehens Das Ernste.[3] Brauner ist seit 1969 verheiratet und hat zwei Töchter. Er liebt Literatur und Klavier- und Violinkonzerte, spielt selbst Klavier. /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Joachim Brauner (*1937) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Brauner, Joachim :

    Verlag: Rüdel

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Joachim Brauner bildseitig mit blauem Stift signiert, Klebspuren, Farbspuren und Abriebe /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joachim ?Jo? Brauner (* 29. November 1937 in Nimptsch, Niederschlesien) ist ein deutscher ehemaliger Nachrichtensprecher der ARD-Tagesschau. Am 9. Oktober 1974 las er erstmals eine Ausgabe der Tagesschau (10-Uhr-Ausgabe), am 30. April 1975 erstmals die Hauptausgabe um 20 Uhr und am 9. Oktober 2004 letztmals die Nachrichten der Tagesschau. Leben Im Zweiten Weltkrieg wurde Jo Brauner im Januar 1945 mit seiner Mutter und drei Geschwistern aus Breslau nach Saalfeld/Saale in Thüringen gebracht. 1958 machte er das Staatsexamen als Grundschullehrer für Deutsch in der DDR am Pädagogischen Institut in Leipzig. Im August desselben Jahres flüchtete er aus der DDR über West-Berlin in die Bundesrepublik Deutschland. In der folgenden Zeit arbeitete er in Hamburg unter anderem in einer graphischen Kunstanstalt, später als kaufmännischer Angestellter in einer Versicherungsgesellschaft. 1964 bewarb Brauner sich beim NDR. Er nahm Sprechunterricht und las am 15. Mai 1965 seine ersten Nachrichten auf NDR 2. Auf Einladung von Herbert Zimmermann sprach er im Juli 1965 die Sportnachrichten auf NDR 1 und NDR 2. Nachdem er bis dahin nur sonntags gesprochen hatte, gab Brauner im Oktober 1965 seine Anstellung bei der Versicherungsgesellschaft auf und arbeitete hauptberuflich als Sprecher in Hörfunk-Abteilungen des NDR. 1967 nahm er auch eine Tätigkeit als Sprecher bei den Berichten vom Tage auf. 1974 wurde er auf Einladung von Karl-Heinz Köpcke auch On- und Off-Sprecher bei der Tagesschau. Am 1. Januar 2000 trat Brauner die Nachfolge von Dagmar Berghoff als Chefsprecher von ARD-aktuell an. Im Interview mit der FAS merkte er indes an: ?Fehler zu entdecken ist das einzige Recht, das die Sprecher den Redakteuren gegenüber haben.? (Jo Brauner ). Am 9. Oktober 2004 las Brauner zum letzten Mal die Nachrichten in der Tagesschau und beendete damit nach 30 Jahren seine Tätigkeit für die Nachrichtensendung. Im Rahmen der ARD-Themenwoche 2008 sprach er am 21. April 2008 im ARD-Morgenmagazin ein weiteres Mal die halbstündlich wiederkehrenden Nachrichten der Tagesschau. Als Fußball-Fan war Brauner lange Zeit Stadionsprecher beim HSV und auch bei den alljährlich stattfindenden Internationalen Tennismeisterschaften der Damen und Herren am Hamburger Rothenbaum. Die Tätigkeit als Stadionsprecher beim HSV gab er auf, weil er ein zunehmend auf Showelemente fokussiertes Format nicht mittragen wollte. Brauner ist Nachrichtensprecher beim Gesundheitsformat vigo TV der AOK. Seit November 2009 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] In der Nacht auf den 21. Dezember 2012 moderierte Brauner gemeinsam mit Florian Schroeder die Pilotfolge der neuen Satireshow des Ersten Deutschen Fernsehens Das Ernste.[3] Brauner ist seit 1969 verheiratet und hat zwei Töchter. Er liebt Literatur und Klavier- und Violinkonzerte, spielt selbst Klavier. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Michael Steinbrecher bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 19761983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 19841987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll's rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 19871992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sven Plöger /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Plöger, Sven :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sven Plöger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Plöger (* 2. Mai 1967 in Bonn) ist ein deutscher Diplom-Meteorologe und Fernsehmoderator. Plöger wurde 1973 in die Grundschule in St. Augustin-Menden in der Nähe von Bonn eingeschult. Ab 1977 besuchte er das Rhein-Sieg-Gymnasium St. Augustin und schloss die Schulzeit dort 1986 mit dem Abitur ab. 1987 leistete Plöger seinen Grundwehrdienst. Im Wintersemester 1988/1989 begann er an der Universität zu Köln ein Meteorologiestudium, das er 1996 abschloss. Ab 1991 arbeitete Plöger in der Tropenmeteorologiegruppe mit. Im Juli 1996 begann Plöger seine Arbeit bei Meteomedia, dem Schweizer Wettervorhersagedienstleister von Jörg Kachelmann in Gais (Kanton Appenzell Ausserrhoden). Im Oktober 1996 gab er die ersten Live-Interviews im Radio und am 2. März 1999 moderierte er das erste Mal Das Wetter im Ersten in der ARD. Derzeit moderiert er mehrere Radio- und Fernsehwettersendungen, hält Vorträge und ist in der Pilotenausbildung tätig. Plöger ist Autor mehrerer Sachbücher über Wetter und Klima. Plöger ist seit Januar 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[1] Im März 2010 erhielt Plöger auf dem Extremwetterkongress in Bremerhaven die Auszeichnung Bester Wettermoderator Deutschlands. Im Jahr 2007 wurde er zusammen mit der Moderatorin Steffi Neu mit dem Eselorden der Stadt Wesel ausgezeichnet.[2] Sven Plöger ist seit 1998 verheiratet. Als Hobbys gibt er auf seiner Website an: Fliegerei (Gleitschirm, Segelflug, Ultraleichtflug), Tauchen, Skifahren und Reisen.[3 /// Standort Wimregal GAD-0164ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Steinbrecher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Michael Steinbrecher bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Michael Steinbrecher bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zettel. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Michael Steinbrecher mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz! von 10/0/95", umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christoph Biemann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Biemann, Christoph :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christoph Biemann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christoph Biemann (* 6. August 1952 in Ludwigslust) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Darsteller. Er ist einer der Moderatoren der Sendung mit der Maus und einer der Experten der Quizshow Frag doch mal die Maus. Biemann legte sein Abitur am Gymnasium Andreanum in Hildesheim ab.[1] Nach seinem Studium an der HFF München arbeitete er als freier Regisseur beim WDR-Kinderfernsehen. Anfangs nur als Regisseur der Maus tätig, war er 1982 erstmals auf dem Bildschirm zu sehen. Seitdem hat er sich zu einem festen Bestandteil der Sendung entwickelt. Zu erkennen ist er an seinem Schnauzer und dem türkisgrünen Sweatshirt, das er bei öffentlichen Auftritten als Markenzeichen trägt. Anders als Armin Maiwald versucht Biemann in seinen Filmen, durch Komik die Kinder für die Themen der Sendung zu interessieren. Seine Figur Christoph in den Einspielfilmen stellt dabei einen tollpatschigen Mann mittleren Alters dar, dessen erfolglose Aktionen von einer Frauenstimme (Evi Seibert oder Elke Heidenreich) kommentiert werden. Zum Beispiel aß Christoph einen Besen mit Senf oder er versuchte auf unterschiedliche Weisen, einen Fluss zu überqueren, und wurde dabei jedes Mal nass. Christoph sprach in den Sachgeschichten zunächst nie. Lediglich in den Sondersendungen kam er zu Wort. Seit 2009 kommentiert er seine Beiträge aber auch selbst. 1989 gründete er mit Delta TV seine eigene Produktionsfirma und produziert damit seine Sachgeschichten für die Sendung mit der Maus selbst. Er ist Schirmherr des Bundesverbandes Herzkranke Kinder,[2] der SOS-Kinderdorf-Stiftung[3] und seit Mai 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[4] Seit 2002 leitet er alle zwei Jahre an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel den Erwachsenenkurs das Prinzip Maus: Die Kunst, einfach zu erklären.[5] Bei der PISA-Show, die in der ARD im Herbst 2003 ausgestrahlt wurde, vertrat er das Land Mecklenburg-Vorpommern als prominenter Kandidat. Christoph Biemann lebt in Köln. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.[6] Auszeichnungen Für seine Verdienste wurde Biemann mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter 1995 mit dem Bundesverdienstkreuz. 2019 zeichnete ihn der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen aus.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sven Plöger /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Plöger, Sven :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sven Plöger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sven Plöger (* 2. Mai 1967 in Bonn) ist ein deutscher Diplom-Meteorologe und Fernsehmoderator. Plöger wurde 1973 in die Grundschule in St. Augustin-Menden in der Nähe von Bonn eingeschult. Ab 1977 besuchte er das Rhein-Sieg-Gymnasium St. Augustin und schloss die Schulzeit dort 1986 mit dem Abitur ab. 1987 leistete Plöger seinen Grundwehrdienst. Im Wintersemester 1988/1989 begann er an der Universität zu Köln ein Meteorologiestudium, das er 1996 abschloss. Ab 1991 arbeitete Plöger in der Tropenmeteorologiegruppe mit. Im Juli 1996 begann Plöger seine Arbeit bei Meteomedia, dem Schweizer Wettervorhersagedienstleister von Jörg Kachelmann in Gais (Kanton Appenzell Ausserrhoden). Im Oktober 1996 gab er die ersten Live-Interviews im Radio und am 2. März 1999 moderierte er das erste Mal Das Wetter im Ersten in der ARD. Derzeit moderiert er mehrere Radio- und Fernsehwettersendungen, hält Vorträge und ist in der Pilotenausbildung tätig. Plöger ist Autor mehrerer Sachbücher über Wetter und Klima. Plöger ist seit Januar 2010 offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[1] Im März 2010 erhielt Plöger auf dem Extremwetterkongress in Bremerhaven die Auszeichnung Bester Wettermoderator Deutschlands. Im Jahr 2007 wurde er zusammen mit der Moderatorin Steffi Neu mit dem Eselorden der Stadt Wesel ausgezeichnet.[2] Sven Plöger ist seit 1998 verheiratet. Als Hobbys gibt er auf seiner Website an: Fliegerei (Gleitschirm, Segelflug, Ultraleichtflug), Tauchen, Skifahren und Reisen.[3 /// Standort Wimregal Pkis-Box47-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zettel. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Michael Steinbrecher mit blauem Kui signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho! 10/10/95" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Michael Steinbrecher /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Steinbrecher, Michael :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkartevon Michael Steinbrecher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U032ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gerty Molzen (1906-1990) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Molzen, Gerty Margarethe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Gerty Margarethe Molzen bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "m/l. Landsmann Claus-Heinrich allerherzlichst v", umseitig in blauer Tinte Kontakt-Notiz. /// Gerty Margarethe Molzen (* 30. Januar 1906 in Flensburg; ? 31. August 1990 in Glücksburg) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Sängerin, Buchautorin und Texterin. Sie begann ihre Karriere an der Oper, schlug sich in den 1950er Jahren als Kabarettistin durch, arbeitete als Schauspielerin und startete im Alter von 79 Jahren eine Pop-Karriere. Im Alter von 84 Jahren starb Gerty Molzen in ihrem Haus in Glücksburg an der Ostsee. Am 30. Januar 1906 wurde Gerty Margarethe Molzen in Flensburg als Tochter eines an der Flensburger Förde angesehenen Reeders und einer Pastorentochter geboren. Schon als Kind war sie ein regelrechtes Energiebündel: ?Ich wäre viel lieber ein Junge gewesen und habe alles daran gesetzt, in Jungenkreisen Anerkennung zu gewinnen. Ich war der Strolch der Straßen. Wo ich war, da war immer Wirbel.? Die Idee, Sängerin zu werden, kam von ihrem Vater, der sie zum Gesangsstudium nach Berlin, München und Mailand schickte, wo sie von Lehrern wie Signore Vanzo unterrichtet wurde. Ihren ersten Auftritt als Sängerin hatte sie in der Flensburger Marienkirche im Jahre 1930. Karriere als Sängerin und Kabarettistin 1933 ging sie als Altistin an die Oper in Koblenz. Dort sang sie in Verdis Macht des Schicksals; es folgten Rollen in der Zauberflöte, in Arabella und im Zigeunerbaron. 1934/35 wechselte sie an die Oper in Saarbrücken, es folgten weitere Gastspiele im In- und Ausland. Gustaf Gründgens entdeckte Gerty Molzens komisches Talent, er war es auch, der ihr riet, später einmal ins komische Fach zu wechseln. Zunächst engagierte er sie als Sangesstimme von Elisabeth Flickenschildt. In zwei Stücken glänzte Gerty Molzen mit ihrer Sangesdarbietung (u. a. Auprès de ma blonde) im Rahmen des Films Der Schritt vom Wege (u. a. mit Marianne Hoppe) aus dem Jahre 1938. Während des Zweiten Weltkrieges musste sie - wie es damals üblich war - als Frontunterhalterin die Truppe bei Laune halten. Die Soldaten hatten jedoch wenig Interesse an Brahms und Schubert, man bat sie daher, doch etwas Komisches darzubieten. Sie schnappte sich ihr Akkordeon und läutete somit ihre zweite Karriere als Kabarettistin ein. ?Ich lebte im permanenten Wechsel zwischen Frohsinn, Heiterkeit, Traurigkeit und Melancholie. Das zog sich dann durch mein ganzes Leben.? Nach dem Krieg bereiste sie mit ihrem Kabarettprogramm ganz Deutschland, trat bei Familienfesten, Firmenfeiern oder in Kurhäusern auf. 1962 hatte sie ihre erste Filmrolle; Jürgen Roland engagierte sie für seine Produktion Polizeirevier Davidswache. Es folgten kleinere Rollen (in einem Film mit Helga Feddersen, dem Fernsehgericht und später auch in Der amerikanische Freund von Wim Wenders). Petuhtante als Buchautorin Nebenbei wurde Gerty Buchautorin (Gerty Molzen vertellt, Das Gerty Molzen Buch u. a.) und beschrieb humoristisch das Leben der so genannten Petuhtanten, die um die Jahrhundertwende auf Fördeschiffen, zum Beispiel auf dem Salondampfer Alexandra, bei Butterfahrten anzutreffen waren. Gerty Molzen hat ihre Heimat Flensburg lebenslang im Herzen getragen und über ihre Kunst in der Welt bekannt gemacht. Mit den Büchern Flensburger Originale und Petuhfahrt nach Glücksburg hält sie die ?Flensburger Originale? bis heute lebendig. Die Lübecker Nachrichten zollten Gerty dafür anerkennenden Respekt: ?Die humorvolle Gerty Molzen kennt die Petuh-Tanten aus dem Eff-Eff. Ihr gebührt der Ruhm, in ihrer anschaulichen humorvollen Vorstellung der Flensburger Petuhtanten ein Denkmal gesetzt zu haben.? Karriere als Popsängerin 1984 entdeckte der Produzent Gerd Plez (Hong Kong Syndikat) Gerty Molzen als Rocklady und nahm mit ihr den Lou-Reed-Klassiker Walk on the Wild Side auf. Eine Sensation, die durch alle Feuilletons und TV-Unterhaltungssendungen führt - die ?Rock-Oma? ist in aller Munde. Sie trat weltweit auf, wie im Londoner Hippodrome, in Wien im P4, und selbst im New Yorker Palladium. Nach New York begleitete sie ein Filmteam des NDR. Das große TV-Porträt lief am 5. Mai 1986 in der ARD und war eine liebevolle Hommage der Berliner Filmemacherin Heide Breitel (Titel: Ich bin nicht schön, ich bin viel schlimmer). Danach veröffentlichte Gerty weitere Singles wie Do You Really Want to Hurt Me oder Wild Thing. Beflügelt durch den Erfolg als Sängerin bekam Gerty Engagements beim Film und in Fernsehserien (Großstadtrevier, Der Landarzt) - eine späte Genugtuung und Anerkennung, die Gerty sichtlich genoss. Im September 1986 verlieh ihr Richard von Weizsäcker das Bundesverdienstkreuz am Bande für ?erheiternde und stärkende Dienste am jungen und alten Volk? Selbst in Japan wurde man auf Gerty Molzen aufmerksam; man drehte einen Personality-Beitrag für das japanische Fernsehen, der dort am 20. Januar 1987 ausgestrahlt wurde. Im selben Jahr kam ihre Single No style auf den Markt. Auf dem Sterbebett 1989 hatte Gerty Molzen ihre letzte Filmrolle: In Gábor Altorjays Projekt CityLife spielte sie eine Sterbende in der Episode Der Polsprung, die in Hamburg spielt. Auf dem Sterbebett liegend gibt eine Großmutter ihrer Enkelin teils singend (Coverversion on Its a mans? world/James Brown), teils sprechend ihr Vermächtnis mit. Eine ergreifende letzte Rolle, die auch mit einem kräftigen Schuss Humor dem schweren Thema eine Gerty-typische Note verlieh. Die Premiere während der Filmfestspiele 1990 in Berlin konnte Gerty nicht persönlich besuchen. Am 31. August starb sie in ihrem Haus in Glücksburg, wo am 7. September die Trauerfeier im Rahmen ihrer Familie und einiger treuer Wegbegleiter stattfand. Ihre Asche wurde später auf hoher See dem Meer übergeben. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.