Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 242 S.: Ill. Lediglich die Broschur ist leicht berieben und, so wie die Seiten, papierbedingt etwas gebräunt. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Christian M. Nebehays gründlich recherchierte und mit vielen Dokumenten versehene Lebensbeschreibung bietet einen faszinierenden Einblick in die menschliche und künstlerische Entwicklung Egon Schieies (1890-1918), der zu den bedeutendsten Künstlern dieses Jahrhunderts zu rechnen ist und neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka der österreichischen Kunst Weltgeltung verschafft hat. Das Bildmaterial zeigt neben einer Fülle von dokumentarischen Fotografien Schieies, seiner Freunde und Gönner, Faksimiles sowie Abbildungen wichtiger Werke seines Schaffens. Engagement und Objektivität der Darstellung - das Quellenstudium des Autors führte zu einem revidierten Schiele-Bild - machen dieses Buch zu einem unerläßlichen Standardwerk für jeden Schiele-Liebhaber und -Forscher. INHALT: Herkunft Kindheit und frühe Jugend (1890-1905) An der Akademie. Schiele als Zeichner Die erste Ausstellung. Heinrich Benesch wird auf Schiele aufmerksam (1908) Austritt aus der Akademie. Gründung der "Neukunstgruppe" (1909) Czihaczek legt die Mitvormundschaft zurück. Der unheimliche Erwin Ösen (1910) Schiele und Wally Neuzil. Erzwungener Verlust des Ateliers in Krumau (1911) Die Affäre von Neulengbach (1912) Besuch bei Arthur Roessler in Altmünster (1913) Der Reininghaus-Wettbewerb. Schiele als Radierer. "Die Aktion" (1914) Ausstellung in der Galerie Arnot. Heirat. Einberufung. Militärdienst (1915) Im Lager für kriegsgefangene russische Offiziere in Müh- ling (1916) In der K. K. Konsumanstalt, Wien. Vermittlung von Klimts "Beethovenfries" (1917) Klimts Tod. Die 49. Ausstellung der "Secession". Umzug in ein neues Atelier. Tod Schieies (1918) Sensibilität begründete Kunst. Christian M. Nebehay, geboren 1909 in Leipzig, ist Antiquar und Kunsthändler in Wien, 1978 zum Professor ernannt. Sein Hauptarbeitsgebiet als Schriftsteller ist die Wiener Kunst der Zeit um 1900. Veröffentlichungen: »Gustav Klimt, Dokumentation« (1969), »Ver sacrum 1889- 1903« (1976), »Egon Schiele 1890-1918. Leben, Briefe, Gedichte« (1979); Drehbücher und Kommentare für die Dokumentarfilme »Gustav Klimt und seine Zeit« (1975), »Egon Schiele« (1976) und »Hans Makart« (1977). ISBN 9783423028844 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297.
Verlag: Eltville am Rhein: Bechtermünz Verlag GmbH, 1989
ISBN 10: 3927117153 ISBN 13: 9783927117150
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb34 cm, Broschiert. Zustand: Gut. Reihe: "Galerie der großen Maler". [8 S. + XVI Kunstdrucktafeln], Einführung in das Werk Klimts mit ausgewählten Bildern // guter Zustand // [Gustav Klimt: geboren 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, gestorben 6. Februar 1918 in Wien; österreichischer Maler; Wiener Jugendstil] // Bilder u.a.: Judith und Holofernes (Judith I); Bildnis Sonja Knips; Die drei Lebensalter einer Frau; Danae; Der Apfelbaum; Judith II // 1,5,1 ISBN 3927117153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 160 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Bestens erhalten. . - Inhalt: Marian Bisanz-Prakken, Der Beethovenfries -- Annette Vogel, Das spannungsreiche Verhältnis von Zeichnungen und Gemälden im Werk von Gustav Klimt -- Egon Schiele, Klimts Herzensgüte war echt -- Ludwig Hevesi, Sehnsucht nach dem Glück. Zum Beethovenfries -- Der Beethovenfries nach der XIV. Ausstellung der Secession 1902 -- Bildtafeln, Zeichnungen, Grafiken -- Biographie, Auswahlbibliographie. ISBN 9783777428819 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 29,00
Verlag: Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen, 1998
ISBN 10: 3822873128 ISBN 13: 9783822873120
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 239 S. : zahlr. farb. Abb. Sehr gutes Exemplar mit geringfügigen Gebrauchsspuren. - Gustav Klimts Kunst ist geprägt vom Geist des Fin de siècle, einem Endzeitlebensgefühl der feudal-bürgerlichen Gesellschaft, das sich in der Kultivierung des Ästhetischen und dem Streben nach gesteigertem Lebensgenuß ausdrückt. Die Wollust, die man im Schönen fand oder zu finden hoffte, war stets überschattet von der Ahnung des Todes. Der Tod spielt auch in Klimts Werk eine nicht zu übersehende Rolle. Klimts Ruhm aber gründet in seinem Ruf als einem der größten erotischen Maler und Zeichner seiner Epoche. Besonders in seinen meisterlichen und allgemein bewunderten Zeichnungen bilden erotische Frauendarstellungen den dominierenden Gegenstand. Klimt erschien die Welt >>in weiblicher Gestalt>Ich bin nicht extra interessantEinsame Zwiegesprächeödipale RevolteDie Welt in weiblicher -Gestalt< -Danae -Frauenporträts -Späte Werke - Der Kuß -Biographischer Überblick -Anmerkungen - Die drei Lebensalter / Tod und Leben - Literaturverzeichnis. ISBN 9783822873120 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1548 Orig.-Pp.; Orig.-Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 320 Seiten, mit 95 Farbtafeln und 35 Zeichnungen. Nahezu tadelloses Exemplar, Schutzumschlag mit einem längeren, dünnen Kratzer. - Inhalt: Wien um die Jahrhundertwende Ein Gesamtkunstwerk -- Die soziale Struktur der Wiener Gesellschaft -- Die Silberne Hochzeit des Kaiserpaares und der -- Die Ringstraße und das Wiener Gesamtkunstwerk -- Das Geistesleben in Wien -- Der Jugendstil - -- eine internationale Bewegung -- Die Voraussetzungen -- England auf dem Weg zu -- Die Entwicklung der Malerei in Frankreich -- vom Impressionismus zur Art Nouveau -- Ein Thema der Jugendstilmalerei - der Symbolismus -- Das Gesamtkunstwerk als Aufgabe -- Der junge Klimt -- Herkunft und Ausbildung -- Der Wiener Malerfürst -- Die -- Die Deckengemälde im Burgtheater -- Die Ausmalung im Treppenhaus des Kunsthistorischen Museums -- Von der Ringstraße zur Secession -- Das Palais Dumba -- Gründungsmitglied und Präsident der Wiener Secession -- Der Konflikt im Künstlerhaus -- Die heroischen Jahre der Secession -- Ver Sacrum -- Der Auszug der StilkünstlerKlimt als öffentliches Ärgernis -- Die Deckenbilder im Festsaal der neuen Universität -- Chronologie der Ereignisse -- Kompositionsentwürfe und ausgeführte Gemälde - ein Vergleich -- Der Beethovenfries -- Die XIV. Ausstellung der Wiener Secession und die Beethovenfigur von Max Klinger Der Fries von Gustav Klimt -- Emilie Flöge - Modeschöpferin und Lebensgefährtin -- Der Modesalon (Schwestern Flöge> Gustav Klimt und Emilie Flöge -- Die Wiener Werkstätte -- Von der Gründung bis zur Liquidation -- Aufträge und Aufgaben -- Die Kunstschau von 1908 -- Das Palais Stoclet in Brüssel und der Fries von Gustav Klimt -- Klimts Darstellung der Frau -- Die Portraits Die Die Zeichnungen -- Der Kuß - ein Thema und seine Variationen -- Der Landschaftsmaler -- Der Zeichner -- Tod und Würdigung -- Anhang. ISBN 9783893400577 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1488 Orig.-Pp; Orig.-Schutzumschlag.
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas Leben und Werk Gustav Klimts und seine künstlerische Umgebung. Zweisprachig deutsch-englisch. Life and works of Klimt and the secession artists, bilingual: englisch - german. Curriculum of Klimt at the End. 157 pages. Hardcover Sehr gut 1992 Sehr gut Deutsch-English Ausgabe.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der bekannteste Maler des Wiener JugendstilsGustav Klimt prägte den Wiener Jugendstil. Viele seiner ornamentalen Bilder wie »Der Kuss«, »Bauerngarten mit Sonnenblumen« oder »Tod und Leben« haben sich ins allgemeine Bildgedächtnis eingeschrieben. Die Autorin stellt das Werk des großen österreichischen Malers in allen seinen Facetten vor. Sie schlägt den Bogen von Klimts frühen Aufträgen für große Wand- und Deckengemälde in Wien und ganz Österreich-Ungarn über den Beethovenfries im Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, die Gustav Klimt mitbegründete und deren erster Präsident er wurde, bis zu den berühmten Frauenporträts und den Landschaftsbildern. Die Schilderung von Klimts Leben, seines persönlichen und politischen Umfelds in der Hauptstadt der K.-u.-k.-Monarchie und seiner Beziehungen zu Künstlerkollegen wie Egon Schiele oder Koloman Moser rahmt die reich bebilderte Darstellung des Malers, der eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der modernen Kunst spielte und weltweiten Ruhm genießt.
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sg - ungelesenes mängelexemplar, gestempelt, mit leichten lagerspuren - Im Werk des Jugendstilmalers Gustav Klimt (1862-1918) spielten Frauen und Erotik eine sehr wichtige Rolle. Klimt malte zahlreiche Bilder von den Damen der Wiener Gesellschaft, vor allem der ihm nahestehenden Emilie Flöge. Das Buch untersucht die Bedeutung der Frauenbildnisse in Klimts Oeuvre und interpretiert einfühlsam die Beziehung zu Emilie Flöge und anderen Frauen in seinem Leben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Universität Leipzig (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Jugendstil, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beethovenfries ist der Wendepunkt des bedeutendsten Malers der Wiener Secession, Gustav Klimt. Dieses Werk spiegelt einerseits Klimts Herkunft aus der Historienmalerei, andererseits ist es ein Bild seiner Skandalkunst, wie die Auftragsarbeiten für die Universität. Vor allem aber markiert es im Rahmen der Wiener Secession den Wendepunkt zum gemeinsamen Ideal: Ornament, Raumkunst, Gesamtkunstwerk und Religion. Die hiesige Analyse stellt diese unterschiedlichen Bezüge im Beethovenfries dar. Über die Beschreibung des Werkes nähert sie sich der Deutung an und entschlüsselt seine Metasprache. Im Speziellen wird Bezug auf die Gestaltung und allegorische Bedeutung des Frieses genommen, die sich dem Betrachter einerseits durch seinen Entstehungsrahmen, andererseits durch gesellschaftliche, philosophische und künstlerische Kontexte erschließt. Um das Kunstwerk auch im Sinne der künstlerischen Entwicklung Klimts verstehen und deuten zu können, wird im ersten Teil dieses Aufsatzes die Laufbahn des Künstlers vom handwerklichen Schüler bis zum Kunstrevolutionär nachvollzogen. Im Anschluss daran folgt die Bildanalyse.
Verlag: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb112 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 22x16 cm * Franz Josef Karl (Edler von) Matsch (* 16. September 1861 in Wien, Kaisertum Österreich; 5. Oktober 1942 ebenda) war ein österreichischer Maler und Bildhauer des Jugendstils. Matsch wurde in Wien in der Alservorstadt (heute 8., Laudongasse 27) geboren, die in seinem Geburtsjahr aus dem 1850 gebildeten Bezirk Alsergrund ausgeschieden und zum Bezirk Josefstadt geschlagen wurde. Er war Sohn des Pfänderträgers Karl Matsch. Er besuchte von 1875 bis 1883 die Kunstgewerbeschule und lernte unter anderen bei Michael Rieser, Karl Hrachowina und Ludwig Minnigerode. Mit seinem Schulkollegen Gustav Klimt und dessen Bruder Ernst Klimt bildete er etwa ab 1879 eine Arbeitsgemeinschaft unter dem Namen Künstler-Compagnie". Sie wohnten, vermutlich bis zu Matschs Eheschließung, gemeinsam im 8. Bezirk im Gartenpavillon des Hauses Josefstädter Straße 21 (gegenüber dem Theater in der Josefstadt) und hatten ihr Atelier im 6. Bezirk, Sandwirtgasse 8. (1892 starb Ernst Klimt.) Gemeinsam führten Matsch und die Klimt-Brüder zahlreiche Wand- und Deckenbilder, unter anderem für Bauten der Wiener Ringstraße, aus. Sie arbeiteten aber auch an Gebäuden in Reichenberg, Fiume und für das Achilleion der Kaiserin Elisabeth in Korfu. 1891 wurde Matsch wie Gustav Klimt Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus); Klimt trat aber 1897 aus dem Künstlerhaus aus und beteiligte sich prominent an der Gründung der Wiener Secession. 1895 heiratete Franz Matsch Theresia Anna Kattus, die Tochter eines Sektfabrikanten; der finanzielle Rückhalt ihrer Familie und Matschs Erfolg als Porträtist der Oberschicht führten zu Wohlstand und diversen Ehrungen. Noch 1896 waren Franz Matsch und Gebrüder Klimt mit den bisherigen Adressen in Lehmanns Allgemeinem Wohnungs-Anzeiger verzeichnet; 1897 schien Matsch mit einem Atelier im 19. Bezirk, Silbergasse 60, auf, 1900 in der Villengegend 19., Hungerberggasse 16, 1906 an der daran anschließenden Haubenbiglgasse 3, wo er bis zu seinem Tod lebte. Matsch war auf dem Höhepunkt seines Schaffens ein vielgefragter Künstler. Er malte des Weiteren nicht nur Gemälde bis hin zu Deckenbildern, sondern beschäftigte sich auch mit Bildhauerei und mit Architekturentwürfen. Ansehnliche Arbeiten für das Kaiserhaus sowie viele Werke für Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens führten zu Ruhm und Ehre. Er avancierte zum Hofmaler. Zehn Jahre nachdem Matsch die Schule absolviert hatte, wurde er 1893 Professor an der Kunstgewerbeschule und blieb dies bis 1902. Über von Klimt und Matsch von 1900 an erstellte Entwürfe zu den so genannten Fakultätsbildern für die Universität Wien, die im Auftrag des k.k. Unterrichtsministeriums entstanden, kam es zum Bruch zwischen den beiden Künstlern. Klimts drei Entwürfe, die er nacheinander in der Wiener Secession ausstellte, nach dem Skandal um das erste Bild, Philosophie, malerisch noch weniger kompromissbereit als zuvor, wurden von Universitätsprofessoren und Medien unter Pornografievorwürfen heftig abgelehnt; Matschs Gemälde Theologie wurde akzeptiert und befindet sich bis heute in der Universität Wien. Klimt trat vom Auftrag des Ministeriums zurück, retournierte mit Hilfe privater Gönner das erhaltene Honorar und nahm seine drei Bilder zu sich. Matsch war von ruhigerem Naturell als der stets vorwärts drängende, kompromisslose und daher auch umstrittene Gustav Klimt. Während Klimt für Aufsehen, ja Skandale sorgte, blieb Matsch immer im Rahmen der bürgerlichen Konventionen. 19111914 gestaltete Matsch sein heute bekanntestes Werk, die so genannte Anker-Uhr (benannt nach einer Versicherungsgesellschaft) auf dem Hohen Markt in der Wiener Altstadt (1. Bezirk), die als Gesamtkunstwerk bezeichnet werden kann. Bei der als Brücke zwischen zwei Häusern über den Bauernmarkt (an dessen Einmündung in den Hohen Markt) hinweg ausgeführten Uhr im damals schon zu Ende gehenden Jugendstil repräsentieren zw.
Verlag: Salzburg, Galerie Welz, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb35, (1) Seiten u. 24 (davon 23 farbige) Abbildungen auf Tafeln. Hellblauer Original-Leinwand-Einband und farbig illustrierter Original-Schutzumschlag. Schönes Exemplar ! 23x20 cm * Richard Gerstl (* 14. September 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; 4. November 1908 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler. Richard Gerstl entstammte der wohlhabenden bürgerlichen Familie eines jüdischen Börsenmaklers. Er besuchte das Wiener Piaristengymnasium, das er wegen disziplinärer Schwierigkeiten verlassen musste. Entgegen dem Wunsch seines Vaters interessierte sich Gerstl für die bildende Kunst, dieser unterstützte seinen Sohn aber, nachdem er schon im Alter von 15 Jahren an der Akademie aufgenommen worden war. 1898 bis 1901 und dann wieder 1904 besuchte er die Wiener Akademie der bildenden Künste bei Christian Griepenkerl, eckte aber durch seine radikalen Ansichten und seine elitäre und egoistische Haltung überall an. 1900 bis 1901 studierte er bei Simon Hollósy in Nagybánya Landschaftsmalerei, danach nahm er wieder Unterricht in Wien bei Heinrich Lefler (Systematische Specialschule für Landschaftsmalerei). Gerstl interessierte sich für Philosophie, Neurologie, Fremdsprachen, Literatur, Psychologie und Musik. Er knüpfte Beziehungen zu den Komponisten Gustav Mahler und Arnold Schönberg. Nachdem er Schönberg 1906 kennengelernt und dessen Familie gemalt hatte, entwickelte sich eine Liebesbeziehung zu dessen Frau Mathilde, von der Schönberg schon bald erfuhr.[2] Die Freundschaft zwischen Gerstl und Schönberg, die künstlerisch fruchtbar war (Schönberg kam durch Gerstl selbst zur Malerei), wurde durch Gerstls Verhältnis zu Mathilde Schönberg, der Schwester von Alexander von Zemlinsky, zerstört. Im Sommer 1908 überraschte Schönberg die beiden in flagranti. Zwar drohte Gerstl mit Selbstmord, doch das Ehepaar Schönberg beschloss, der gemeinsamen Kinder wegen, beieinander zu bleiben. Allerdings saß Mathilde Schönberg noch wenige Tage vor seinem Tod in seinem Atelier Modell. Gerstl erhängte sich im Herbst vor einem Spiegel, zusätzlich von einem Messer durchbohrt. Zuvor hatte er zahlreiche persönliche Aufzeichnungen und Gemälde verbrannt. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Sieveringer Friedhof (Abteilung 1, Gruppe 2, Nummer 11) bestattet. Schönberg verarbeitete die Geschehnisse in seinem Drama mit Musik Die glückliche Hand. Gerstl war ein Pionier des österreichischen Expressionismus. Die Schulausstellung der Wiener Akademie vom 7. bis 14. Juli 1907 war zu Lebzeiten die einzige nachgewiesene Ausstellung seiner Werke. Er stand zum zeitgenössischen Kunstbetrieb in radikaler Opposition und lehnte diesen ab, vor allem die Kunst des Jugendstils und Gustav Klimts akzeptierte er nicht. Als junger Künstler gehörte er viele Jahre lang zum sogenannten Schönberg-Kreis, seine Nähe zur Wiener Avantgarde war augenfällig. Durch seinen frühen Selbstmord wurde sein Werk erst in den frühen 1930er Jahren entdeckt und erst nach 1945 seine Bedeutung erkannt und geschätzt. Dennoch ist er bis heute ein unbekannter Vertreter der großen österreichischen Expressionisten geblieben. Bis heute sind 60 Gemälde und acht Zeichnungen des Künstlers bekannt geworden, die meisten sind im Leopold Museum und in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien zu besichtigen. Alois Gerstl fand im Atelier seines toten Bruders Leinwände und Skizzen vor, die er jahrelang von einer Spedition einlagern ließ. 34 Gemälde wurden schließlich durch den Galeristen Otto Kallir vor der Vernichtung gerettet. Er kaufte und restaurierte sie, seine Ausstellung Richard Gerstl ein Malerschicksal sorgte 1931 für Aufsehen. München, Berlin und Aachen waren die nächsten Stationen der Wanderausstellung. Für die österreichische Szene war er eine Schlüsselfigur, die Maler der Nachkriegszeit bis hin zu den Aktionisten ließen sich von Gerstl inspirieren. Erst ab den 80er Jahren vor allem durch Ausstellungen zum Wien der Jahrhundertwende wurde Gerstl in den Kanon der Kunstgeschichte aufgenom.
Verlag: Darmstadt, Mathildenhöhe,, 1970
Anbieter: Antiquariat Dieter Zipprich, Bamberg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb234 S., 164 S. mit zahlreichen tls. ganzseitigen Abbildungen. Interessanter Querschnitt durch das zeichnerische Schaffen der 1970er-Jahre. Die Sonderausstellung widmete sich dem zeichnerischen Werk Gustav Klimts und Henri Matisses. - Beide Kataloge am Einband etwas angegraut, minimal fleckig. Rücken leicht gegilbt. Innen sauber, insgesamt gut erhalten. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8° (22 x 22 cm), ill. Orig.- Paperback. Dazu: Katalog der Sonderausstellung zur 3. Internationale der Zeichnung (Klimt und Matisse).
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Gustav Klimt führte zeit seines Lebens einen künstlerischen Dialog mit den Formen und Farben der Natur. Anlässlich der Eröffnung des weltweit ersten Klimt-Gartens am Attersee widmet die Klimt-Foundation den vierten Band der 'Edition Klimt' der sinnlich- emotionalen Naturverbundenheit des Malers.Üppig tragende Obstbäume, blühende Wiesen und mystische Waldeinblicke charakterisieren Klimts Werk abseits honoriger Porträt- und öffentlicher Aufträge und spiegeln wohl auch seine tatsächliche Sehnsucht wider - nach einem sorgenfreien, sinnlich-genussvollen Leben im zauberhaften Gartenparadies, das 'einem Sternenhimmel gleicht'. Im Fokus dieser Publikation steht Klimts 'Kunstnatur' - sei es in seinem Josefstädter Atelier mit Hinterhof-Grünraum, im verwunschenen Künstlergarten im Biedermeier-Atelier in Hietzing oder an seinem motivisch ausgiebigen 'Sehnsuchtsort' Attersee. Dass Klimts imposante Pflanzenwelten auch heutzutage noch faszinieren, zeigt der Auktionsmarkt: Sein prachtvoller 'Bauerngarten' erreichte zuletzt über 50 Millionen Euro.
Verlag: s. o., s.o.
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 192,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bände, Zustand: gut + Kein Einzelverkauf de 1500 Buch.
EUR 208,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie die Vielzahl der Veranstaltungen und das breite Medienecho zu Gustav Klimts 150. Geburtstag im Sommer 2012 zeigten, ist das Interesse an seiner Person und seinem Werk auch heute noch ungebrochen. Zu seinen Lebzeiten war die Begeisterung keineswegs so einhellig. Den einen galt Klimt als Modernist von schockierender Radikalität, den anderen als überschätzter Dekorationsmaler mit anrüchigem Lebenswandel ein Skandalon in jedem Fall. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Tobias G. Natter, Direktor des Leopold Museums in Wien, richtet daher in seiner materialreichen Monografie ein verstärktes Augenmerk auf Klimt in der Einschätzung seiner Zeitgenossen und in seinen Selbstäußerungen - so ist Klimts beinahe gesamte Korrespondenz hier abgedruckt. Einzelne Essays widmen sich Klimts uvre von seiner Befreiung aus dem Historismus über seine Frauendarstellungen bis hin zur Landschaftsmalerei seines Spätwerks und seinen Zeichnungen. Gesamtkatalog aller Gemälde 179 Briefe, Karten und Dokumente von und an Klimt Mit neuen, hier erstmals publizierten Fotos des Stocletfrieses! Mit Beiträgen von Evelyn Benesch, Marian Bisanz-Prakken, Rainald Franz, Anette Freytag, Christoph Grunenberg, Hansjörg Krug, Susanna Partsch, Angelina Pötschner und Michaela Reichel.
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Leitfigur, Epochenmaler, Star des Jugendstils, Göttervater der modernen österreichischen Malerei, visueller Wortführer seiner Zeit, Meister des Gesamtkunstwerks Gustav Klimt (18621918) ist ein Mann der Superlative , dessen Ruhm heute ganz im blendenden Glanz seiner goldenen Phase erstrahlt, aus der seine berühmtesten Werke stammen, etwa Der Kuss (1908/09) oder Adele Bloch-Bauer I (1907). Ein Star war er schon zu seinen Lebzeiten, allerdings nicht sakrosankt: Galt Klimt seinen Anhängern als Geburtshelfer der Avantgarde und großer Erneuerer der Wiener Malerei , der mit seinem ornamentalen Stil eine ganz neuartige Ästhetik schuf, vermochte das eher wertkonservative Milieu in ihm nur einen überbezahlten Auftragsmaler im Dienste des liberalen Großbürgertums, einen Provokateur und Erotomanen mit anrüchigem Lebenswandel sehen. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Heute gelten Klimts symbolistisch-allegorischen Darstellungen und Femmes fatales als Inbegriff des Wiener Jugendstils . TASCHEN präsentiert in diesem prachtvollen und von der Kritik gefeierten Band des Klimt-Spezialisten Tobias Natter das komplette Werk Klimts vom frühen Salonmaler über die berühmten Frauenporträts bis zu den späten Landschaften und seinem zeichnerischen Werk. Ein besonderes Highlight sind die speziell für diesen Band angefertigten exzellenten Detailaufnahmen des Stoclet-Frieses , mit dem Klimt im Palais Stoclet in Brüssel gemeinsam mit Josef Hoffmann und den Wiener Werkstätten seine Idee vom Gesamtkunstwerk umsetzen konnte.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 124,95
Gebraucht ab EUR 65,95
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 41,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb398 Seiten, zahlr. Ill. ; 24 cm Schutzumschlag mit leichten Druckspuren und etwas randwellig. Sonst und insgesamt sauber und solide. Wirkt kaum angeblättert. Ein ansprechendes, gutes Exemplar. * Über 3000 grafische Blätter haben sich erhalten. Dieses Buch will diesen veritablen Schatz heben und eine Dimension freilegen, in der sich Klimts spezielle Modernität zur Kenntlichkeit bringt. Gustav Klimt ist einer der herausragenden Vertreter der speziellen Modernität des Wien um 1900. Gerade seine Zeichnungen vermögen zu zeigen, warum. (Quelle: Verlagstext). IS: 9783854984283 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Gr.-8°, Illustr. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag.
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Ringstraßenwerk von Gustav Klimt setzt sich aus den Gemälden für das Burgtheater, das Kunsthistorische Museum, den frühen Deckenbildern der Universität und die Ausstattung des Musiksalons für Nikolaus Dumba zusammen. Es bezieht sich damit auf drei der bedeutendsten Gebäude der Wiener Ringstraße und das Palais eines hervorragenden Kunstfreundes. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Zeichnungen, Entwürfe, sogar einige Kartons für die Deckenbilder des Burgtheaters, Fotos und zeitgenössische Publikationen mit Abbildungen erhalten, die es erlauben, das Ringstraßenwerk von Gustav Klimt erstmals in einem zusammenfassenden Buch breit gefächert vorzustellen.Nach dem Auftrag, die Werke Gustav Klimts und der beiden anderen Mitglieder der Malerkompanie (Ernst Klimt und Franz Matsch) im Burgtheater einer wissenschaftlichen Bearbeitung zuzuführen, (2005 bis 2007, mit dem Ergebnis des Buches 'Otmar Rychlik, Gustav Klimt im Burgtheater'), folgte das vom Autor initiierte Projekt und die Durchführung der Ausstellung zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt im Wiener Kunsthistorischen Museum mit dem Buch 'Gustav Klimt und die Malercompagnie im Kunsthistorischen Museum' und dem eigentlichen Ausstellungskatalog 2012.Anlässlich dieser Studien und ihrer Ergebnisse konnte Otmar Rychlik das Oeuvre von Gustav Klimt neu ordnen und benennen. Bisher wurde im Werk Klimts, dessen künstlerische Reife außerordentlich früh einsetzt, nur ein 'Jugendwerk' (das allerdings bis in das 35. Lebensjahr des großen Künstlers reichen sollte!) vom Hauptwerk - 1898 bis 1918 - unterschieden. Diese grobe Einteilung wird dem Maler und Zeichner Gustav Klimt nicht gerecht, jedenfalls nicht seiner Bedeutung für das Weltrangphänomen des Wiener Historismus. Vor allem aber erscheint dadurch seine künstlerische Rolle im Zusammenhang der Wiener Ringstraße unterspielt und keineswegs angemessen gewürdigt. Der von Otmar Rychlik vorgeschlagenen neuen Einteilung nach besteht das Werk von Gustav Klimt aus dem Frühwerk der Malerkompanie, das vor allem Aufträge für Eiserne Vorhänge und Raumdekorationen von Theatern der Architekten Fellner und Helmer umfasst, zweitens aus dem Werk an der Ringstraße zwischen 1886 und dem Auftrag, die Deckenbilder der Universität zu malen (vor 1900), drittens aus dem Werk der Secessionsjahre (1898-1905) bis zum Tod Klimts 1918.
Verlag: Seemann Jul 2023, 2023
ISBN 13: 4260044151823
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,96
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSpielzeug. Zustand: Neu. Neuware - FARBPRACHT UND GOLDRAUSCH IN DER WIENER MODERNEGustav Klimt (1862-1918) war der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils. Berühmt für seinen dekorativen, ornamentalen Symbolismus schuf er Bilder von mythischen Heldinnen und elegante Porträts von Damen der Wiener High Society. Doch der Maler der Frauen, so genannt nach seinen bevorzugten Sujets, hielt in seinen Gemälden auch zahlreiche atmosphärische Landschaften fest. Mit Details aus 'Der Kuss' über 'Adele Bloch-Bauer I', der berühmten goldenen Adele, über 'Judith I' bis zum 'Beethovenfries' gibt dieses unterhaltsame Gedächtnisspiel einen Überblick über sein großes Werk. DER MALER DER FRAU IN GOLDKlimt wurde zum Porträtisten der gehobenen Wiener Gesellschaft und sein Name steht wie kaum ein anderer für das Wien um 1900 - eine Epoche, die uns heute noch fasziniert. Die Bilder aus seine Goldene Periode genannte Schaffensphase, in der er Blattgold als fulminantes Gestaltungsmittel einsetzte, machten ihn endgültig zu einem der berühmtesten österreichischen Künstler überhaupt. Klimt war auch der erste Präsident der Wiener Secession, einer Künstlervereinigung, deren Gründung als die Geburtsstunde der Wiener Moderne gilt. Das große Ziel ihrer Vertreter, darunter neben Klimt auch Josef Hoffmann und Koloman Moser, war die Durchdringung aller Lebensbereiche mit Kunst. Eindrucksvoll umgesetzt wurde das mit dem Bau des Palais Stoclet in Brüssel, das als Gesamtkunstwerk der Wiener Werkstätte gilt und für das Klimt kostbare Wandfriese gestaltete. 36 Bilderpaare aus Klimts Frühwerk, den goldenen Bildern, dem berühmten 'Stoclet-Fries' und vielen mehr gilt es, in diesem Memo zusammenzubringen.ZAUBERHAFTE BILDER VON LIEBE, SCHÖNHEIT UND TODKlimt entwickelte einen einzigartigen Stil, gleichermaßen inspiriert von byzantinischen Mosaiken, dem französischen Impressionismus, ägyptischer Kunst sowie japanischen Holzschnitten. Bis heute haben seine Bilder, golden schimmernd und durchzogen von floralen Motiven, nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Zu Klimts Lebzeiten schockierten sie mit ihrer subtilen Erotik das bürgerliche Publikum, heute werden seine Werke zu Rekordpreisen gehandelt. Als kleines Mitbringsel ist dieses Kunstmemo ein hervorragendes Geschenk für alle Kunstliebhaber:innen und eine leichtfüßige Einladung, sich von Klimt verzaubern zu lassen.Sprachen: Deutsch, Englisch.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
EUR 63,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 168 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Die Klimt-Foundation beleuchtet in ihrer Reihe Edition Klimt" künstlerische und persönlich prägendeb Meilensteine im Leben und Werk des Wegbereiters der Moderne. Die Edition fokussiert dabei Themen wie den von Klimt evozierten kulturpolitischen Skandal um die Fakultätsbilder für die Universität Wien, Klimts wegweisende Ära in der Secession und seine Sommeraufenthalte am Attersee, Gardasee und in Bad Gastein ebenso wie die Ornament- und Pflanzenwelt in seinen Gemälden oder die zahlreichen Postkarten-Grüße aus Schönbrunn. Klimts Atelier in der Feldmühlgasse ist der erste Band gewidmet. Er nützte das malerische Atelier ab 1911 bis zu seinem Tod im Jahr 1918 und vollendete dort rund 50 Gemälde und hunderte Zeichnungen. Klimts Lieblingsfotograf Moritz Nähr dokumentierte einige Ansichten des Ateliers, darunter das Empfangszimmer und das Studio mit den zwei unvollendet gebliebenen Gemälden "Dame mit Fächer" und "Die Braut" auf der Staffelei. 1923 wurde das Biedermeier-Häuschen mit einer neobarocken Villa überbaut. Der Verein Gedenkstätte Gustav Klimt bemüht sich seit den 1990er-Jahren um den Erhalt des Ateliers samt Garten und wurde dafür im Mai 2014 mit dem Europa-Nostra-Preis der EU gewürdigt. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Taschenbuch, Maße: 20.5 cm x 1.4 cm x 20.7 cm.
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3836569418 ISBN 13: 9783836569415
Sprache: Italienisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Leitfigur, Epochenmaler, Star des Jugendstils, Göttervater der modernen österreichischen Malerei, visueller Wortführer seiner Zeit, Meister des Gesamtkunstwerks - Gustav Klimt (1862-1918) ist ein Mann der Superlative, dessen Ruhm heute ganz im blendenden Glanz seiner goldenen Phase erstrahlt, aus der seine berühmtesten Werke stammen, etwa Der Kuss (1908/09) oder Adele Bloch-Bauer I (1907). Ein Star war er schon zu seinen Lebzeiten, allerdings nicht sakrosankt: Galt Klimt seinen Anhängern als Geburtshelfer der Avantgarde und großer Erneuerer der Wiener Malerei, der mit seinem ornamentalen Stil eine ganz neuartige Ästhetik schuf, vermochte das eher wertkonservative Milieu in ihm nur einen überbezahlten Auftragsmaler im Dienste des liberalen Großbürgertums, einen Provokateur und Erotomanen mit anrüchigem Lebenswandel sehen. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Heute gelten Klimts symbolistisch-allegorischen Darstellungen und Femmes fatales als Inbegriff des Wiener Jugendstils. TASCHEN präsentiert in diesem prachtvollen und von der Kritik gefeierten Band des Klimt-Spezialisten Tobias Natter das komplette Werk Klimts vom frühen Salonmaler über die berühmten Frauenporträts bis zu den späten Landschaften und seinem zeichnerischen Werk. Ein besonderes Highlight sind die speziell für diesen Band angefertigten exzellenten Detailaufnahmen des Stoclet-Frieses, mit dem Klimt im Palais Stoclet in Brüssel gemeinsam mit Josef Hoffmann und den Wiener Werkstätten seine Idee vom Gesamtkunstwerk umsetzen konnte.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2006. Ein eindrucksvolles Panorama erotischer Kunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die jüngste Gegenwart.Der reich bebilderte, exzellent kommentierte Band lässt mit Werken von rund 35 Künstlern die Faszination des Erotischen von der Zeit Courbets bis heute eindrucksvoll erlebbar werden. Das Spektrum reicht von klassischen französischen Künstlerpositionen des späten 19. Jahrhunderts und erotischen Darstellungen im Österreich Klimts und Schieles über den bedeutungsvollen Beitrag des Surrealismus bis hin zu reichen Variationen der vom Eros bewegten Kunst zwischen dem Aufkommen der Pop Art und der Gegenwart. Neben Darstellungen des menschlichen Körpers und speziell des Aktes werden auch Arbeiten einbezogen, die wie etwa im Werk Rebecca Horns die erotische Sphäre von Versuchung und Vereinigung nicht allein unter dem Gesichtspunkt der Körperlichkeit thematisieren. Die vorgestellten Künstler (Auswahl):Marina Abramovic, Nobuyoshi Araki, Francis Bacon, Louise Bourgeois, Gustave Courbet, Salvador Dalí, Edgar Degas, Marcel Duchamp, Marlene Dumas, Max Ernst, Eric Fischl, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Ferdinand Hodler, Rebecca Horn, Yves Klein, Gustav Klimt, Max Klinger, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Dora Maar, Robert Mapplethorpe, Helmut Newton, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Man Ray, Auguste Renoir, Bettina Rheims, Pipilotti Rist, Auguste Rodin, Georges Rouault, Egon Schiele, Monica Studer/Christoph van den Berg, Henri de Toulouse-Lautrec, Andy Warhol, Tom Wesselmann In deutscher Sprache. 224 pages. 31 x 25,2 x 2,6 cm.
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3836538865 ISBN 13: 9783836538862
Sprache: Italienisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie die Vielzahl der Veranstaltungen und das breite Medienecho zu Gustav Klimts 150. Geburtstag im Sommer 2012 zeigten, ist das Interesse an seiner Person und seinem Werk auch heute noch ungebrochen. Zu seinen Lebzeiten war die Begeisterung keineswegs so einhellig. Den einen galt Klimt als Modernist von schockierender Radikalität, den anderen als überschätzter Dekorationsmaler mit anrüchigem Lebenswandel - ein Skandalon in jedem Fall. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Tobias G. Natter, Direktor des Leopold Museums in Wien, richtet daher in seiner materialreichen Monografie ein verstärktes Augenmerk auf Klimt in der Einschätzung seiner Zeitgenossen und in seinen Selbstäußerungen - so ist Klimts beinahe gesamte Korrespondenz hier abgedruckt. Einzelne Essays widmen sich Klimts _uvre von seiner Befreiung aus dem Historismus über seine Frauendarstellungen bis hin zur Landschaftsmalerei seines Spätwerks und seinen Zeichnungen. Gesamtkatalog aller Gemälde 179 Briefe, Karten und Dokumente von und an Klimt Mit neuen, hier erstmals publizierten Fotos des Stocletfrieses! Mit Beiträgen von Evelyn Benesch, Marian Bisanz-Prakken, Rainald Franz, Anette Freytag, Christoph Grunenberg, Hansjörg Krug, Susanna Partsch, Angelina Pötschner und Michaela Reichel.
Verlag: Wien, Wiener Verlag,, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 1.498,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. OKart. (Gebrssprn.). 45 S., 2 Bll. mit farbigem Buchschmuck von Berthold Löffler. Erste Ausgabe dieser seltenen Abhandlung von Felix Salten über Gustav Klimt mit Buchschmuck in Schwarz, Gelb und Grün von Berthold Löffler. - Die vorliegenden "gelegentlichen Anmerkungen" entstanden nach der berüchtigten Beethovenausstellung der Wiener Secession von 1902 auf der das berühmte Beetovenfries von Gustav Kimt heftige Reaktionen provozierte. Klimts Fries illustrierte Richard Wagners Interpretation von Beethovens 9. Sinfonie. Die drei bemalten Wände bildeten eine zusammenhängende Erzählung. Vor allem die Darstellungen der Schmalseite lösten in der Öffentlichkeit Kontroversen aus. Während viele Künstlerkollegen Klimts Beethovenfries enthusiastisches Lob zollten, reagierten die breite Öffentlichkeit und zeitgenössische Presse häufig mit Kopfschütteln und Empörung auf die Präsentation des Frieses. Das Werk Klimts, das sich heute so großer Beliebtheit erfreut, wurde von vielen seiner Zeitgenossen als unverständlich, skandalös und obszön empfunden. Man kritisierte die Figuren von Krankheit, Wahnsinn, Tod und jene des Nagenden Kummers als Wahngebilde, pathologische Szenen und schamlose Karikaturen der edlen Menschengestalt, und verwarf die laszive Erotik der Gorgonen und die Darstellungen der Wollust und Unkeuschheit als gemalte Pornographie. Die vorliegende Verteidigung Gustav Klimts erschien rechtzeitig zur "Klimt-Ausstellung" der Wiener Secession von 1903 und ist auch als Vorwort zu dieser Ausstellung zu lesen. - Gebräunt. Vortitel gestempelt und vereinzelte Anstreichungen in Bleistift. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3836566605 ISBN 13: 9783836566605
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Leitfigur, Epochenmaler, Star des Jugendstils, Göttervater der modernen österreichischen Malerei, visueller Wortführer seiner Zeit, Meister des Gesamtkunstwerks - Gustav Klimt (1862-1918) ist ein Mann der Superlative, dessen Ruhm heute ganz im blendenden Glanz seiner goldenen Phase erstrahlt, aus der seine berühmtesten Werke stammen, etwa Der Kuss (1908/09) oder Adele Bloch-Bauer I (1907). Ein Star war er schon zu seinen Lebzeiten, allerdings nicht sakrosankt: Galt Klimt seinen Anhängern als Geburtshelfer der Avantgarde und großer Erneuerer der Wiener Malerei, der mit seinem ornamentalen Stil eine ganz neuartige Ästhetik schuf, vermochte das eher wertkonservative Milieu in ihm nur einen überbezahlten Auftragsmaler im Dienste des liberalen Großbürgertums, einen Provokateur und Erotomanen mit anrüchigem Lebenswandel sehen. Klimt war im Wien Sigmund Freuds ein Thema, das in den Kaffeehäusern, Zeitungsredaktionen und Salons mit der gebührenden Leidenschaft diskutiert wurde. Heute gelten Klimts symbolistisch-allegorischen Darstellungen und Femmes fatales als Inbegriff des Wiener Jugendstils. TASCHEN präsentiert in diesem prachtvollen und von der Kritik gefeierten Band des Klimt-Spezialisten Tobias Natter das komplette Werk Klimts vom frühen Salonmaler über die berühmten Frauenporträts bis zu den späten Landschaften und seinem zeichnerischen Werk. Ein besonderes Highlight sind die speziell für diesen Band angefertigten exzellenten Detailaufnahmen des Stoclet-Frieses, mit dem Klimt im Palais Stoclet in Brüssel gemeinsam mit Josef Hoffmann und den Wiener Werkstätten seine Idee vom Gesamtkunstwerk umsetzen konnte.
Verlag: Vienna: Österreichische Staatsdruckerei, 1931, 1931
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.429,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition of 500. One of 30 prints from the Eine Nachlese portfolio. Max Eisler (1881-1937), the publisher of this print, was an art historian at Vienna University who published the first Klimt monograph in 1914. He intended Eine Nachlese to complement Das Werk, the only folio set produced in Klimt's lifetime, overseen by Klimt up to 1913. Fragile hand-printed collotype plates can not be reused, so the run must be completed on the first go and in only a limited number. The complicated, lengthy process involves gelatin colloids mixed with dichromates. Thin 16-colour separation glass filters achieve the light-sensitive internegative images, which capture the original tonal gradations. These are exposed to actinic light. Finally, the delicate chine colle paper allows for greater colour saturation. Collotype in colours on chine colle paper laid down on heavy cream wove paper with untrimmed deckled edges. Image size: 29.8 x 30.1 cm. Sheet size: 48 x 45.5 cm. Framed size: 59 x 56.3 cm. Excellent condition. Presented in a handmade gold leaf frame with conservation acrylic glazing.
Verlag: Vienna: Österreichische Staatsdruckerei, 1931, 1931
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.429,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition of 500. One of 30 prints from the Eine Nachlese portfolio. Max Eisler (1881-1937), the publisher of this print, was an art historian at Vienna University who published the first Klimt monograph in 1914. He intended Eine Nachlese to complement Das Werk, the only folio set produced in Klimt's lifetime, overseen by Klimt up to 1913. Fragile hand-printed collotype plates can not be reused, so the run must be completed on the first go and in only a limited number. The complicated, lengthy process involves gelatin colloids mixed with dichromates. Thin 16-colour separation glass filters achieve the light-sensitive internegative images, which capture the original tonal gradations. These are exposed to actinic light. Finally, the delicate chine colle paper allows for greater colour saturation. Collotype in colours on chine colle paper laid down on heavy cream wove paper with untrimmed deckled edges. Image size: 26.7 x 30.8 cm. Sheet size: 48 x 45.5 cm. Framed size: 59 x 56.3 cm. Excellent condition. Presented in a handmade gold leaf frame with conservation acrylic glazing.
Verlag: Vienna: Österreichische Staatsdruckerei, 1931, 1931
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.429,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition of 500. One of 30 prints from the Eine Nachlese portfolio. Max Eisler (1881-1937), the publisher of this print, was an art historian at Vienna University who published the first Klimt monograph in 1914. He intended Eine Nachlese to complement Das Werk, the only folio set produced in Klimt's lifetime, overseen by Klimt up to 1913. Fragile collotype plates cannot be reused. This necessitates the completion of a run on the first go and also dictates a limited production number. Printed by hand, the collotypes required deft handling by the printer. A complicated and lengthy process involving gelatin colloids mixed with dichromates, the creation of 16 colour separation thin glass filters to achieve the light-sensitive internegative images which could faithfully capture all of the painting's tonal gradations and colours, exposure to actinic light, and delicate chine colle paper allowing for greater colour saturation. Collotype in colours on chine colle paper laid down on heavy cream wove paper with untrimmed deckled edges. Image size: 30.8 x 30.5 cm. Sheet size: 48 x 45.5 cm. Framed size: 59 x 56.3 cm. Excellent condition. Presented in a handmade gold leaf frame with conservation acrylic glazing.
Verlag: Vienna: Österreichische Staatsdruckerei, 1931, 1931
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.429,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition of 500. One of 30 prints from the Eine Nachlese portfolio. Max Eisler (1881-1937), the publisher of this print, was an art historian at Vienna University who published the first Klimt monograph in 1914. He intended Eine Nachlese to complement Das Werk, the only folio set produced in Klimt's lifetime, overseen by Klimt up to 1913. Fragile hand-printed collotype plates can not be reused, so the run must be completed on the first go and in only a limited number. The complicated, lengthy process involves gelatin colloids mixed with dichromates. Thin 16-colour separation glass filters achieve the light-sensitive internegative images, which capture the original tonal gradations. These are exposed to actinic light. Finally, the delicate chine colle paper allows for greater colour saturation. Collotype in colours on chine colle paper laid down on heavy cream wove paper with untrimmed deckled edges. Image size: 31.6 x 24.4 cm. Sheet size: 48 x 45.5 cm. Framed size: 59 x 56.3 cm. Excellent condition. Presented in a handmade gold leaf frame with conservation acrylic glazing.
Verlag: Vienna: Österreichische Staatsdruckerei, 1931, 1931
Anbieter: Peter Harrington. ABA/ ILAB., London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 5.429,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEdition of 500. One of 30 prints from the Eine Nachlese portfolio. Max Eisler (1881-1937), the publisher of this print, was an art historian at Vienna University who published the first Klimt monograph in 1914. He intended Eine Nachlese to complement Das Werk, the only folio set produced in Klimt's lifetime, overseen by Klimt up to 1913. Fragile hand-printed collotype plates can not be reused, so the run must be completed on the first go and in only a limited number. The complicated, lengthy process involves gelatin colloids mixed with dichromates. Thin 16-colour separation glass filters achieve the light-sensitive internegative images, which capture the original tonal gradations. These are exposed to actinic light. Finally, the delicate chine colle paper allows for greater colour saturation. Collotype in colours on chine colle paper laid down on heavy cream wove paper with untrimmed deckled edges. Image size: 31.6 x 11.2 cm. Sheet size: 48 x 45.5 cm. Framed size: 59 x 56.3 cm. Excellent condition. Presented in a handmade gold leaf frame with conservation acrylic glazing.