Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (65)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (7)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Das intime Lexikon zum Verkauf von Bookbot

    Katja Doubek

    Verlag: Eichborn, 1999

    ISBN 10: 3821815922 ISBN 13: 9783821815923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Alfred Hitchcock (.) Verburgt ist, dass Alfred auch ein Jahr vor seiner Hochzeit noch vollig ahnungslos bezuglich des weiblichen Geschlechts ist. Bei Dreharbeiten soll ein Madchen eine Szene im Meer spielen. Als die Darstellerin sich eines Tages weigert, ins Wasser zu gehen, will der Regisseur naturlich die Ursache fur diesen Sinneswandel erfahren. Sie druckst verlegen eine Weile herum, die ganze Crew schaut auf die Schuhspitzen, Hitchcock insistiert, und schliesslich sagt das Madchen leise: ,Ich habe meine Tage." ,Was fur Tage?" erkundigt sich Hitchcock laut und deutlich in die Runde und erhalt zum ersten Mal im Leben eine detaillierte Schilderung der biologischen Vorgange im weiblichen Korper. ,Und warum hat sie das nicht bei der Planung des Filmes sagen konnen?" kommentiert der Regisseur die neuen Erkenntnisse. ,Jenny, darf ich kuhne sagen, dass die Seelen liebend wir getauscht, dass in eines sie gluhend schlagen, dass ein Strom durch ihre Wellen rauscht." Karl Marx an Jenny ,Er hat ausgezeichnete Erektionen, fuhrt sein Glied ein, verharrt dort regungslos vielleicht zwei Minuten lang, zieht sein immer noch aufrecht stehendes Glied wieder zuruck und wunscht seiner Frau eine gute Nacht. Das Ganze ist unbegreiflich. Er ist vollig zufrieden und gibt zu, dass er den Akt nur als Pflichtubung betrachtet. Was meine Schwester betrifft, ist sie auch nicht gerade sinnlich veranlagt, und beide zusammen sind ein Paar von ausgemachten Stumpern." Joseph II, Bruder Marie Antoinettes, uber die Ehe seiner Schwester mit Konig Ludwig XV. Ubrigens. Marquis de Sade ,Es wird gepeitscht, analverkehrt, de Sade mit den Madchen, der Diener mit de Sade, die Madchen mit dem Diener und alle zusammen mit dem Besenstiel." ,Beide sind leidenschaftlich, treu und liebevoll im Umgang miteinander." Na also, so geht's doch auch: Gertrude Stein und Alice B. Toklas ,Es ist ein Aberglaube der Menschen zu denken, Jungfraulichkeit konne eine Tugend sein." Voltaire ,Statt seine junge Frau zu kussen, knattert der infantile Grossfurst Flintengerausche mit dem Mund und spielt im Bett mit seinen Zinnsoldaten." Peter der Grosse und seine Ehe mit Katharina, der Grosseren "Kein Zweifel, es war die Gottliche, die da auf eine Mulltonne kletterte und zu erhaschen suchte, zu welcher Verworfenheit sich dieser Franzose namens Jean Gabin in ihrer Nachbarschaft wohl verstieg. Greta Garbo kann und will nicht begreifen, mit wem und was die eifrige Kollegin Marlene Dietrich es so treibt, und um sich Gewissheit zu verschaffen, klettert die Gottliche tatsachlich verkleidet auf die Abfalltonne der Nachbarin und spaht durch deren Fenster. Unter anderem sieht sie Jean Gabin, den die Dietrich gerade Wenn Sie die Kraft haben, lesen Sie bitte hier weiter:

  • Jenny, Zoe:

    Verlag: Frankfurt. Frankfurter Verlagsanstalt, 1997

    ISBN 10: 3627000528 ISBN 13: 9783627000523

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 60. Tausend. 6. Auflage. 139 (1) Seiten. 21,3 cm. Schutzumschlag- und Einbandgestaltung: Bertsch und Holz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Jo, die Protagonistin des Romans, hat gerade ihr Abitur gemacht. Kurz entschlossen entscheidet sie sich, zu ihrer Mutter in das südliche Land zu reisen, in dem diese mit ihrem neuen Mann lebt. Zwölf Jahre haben sie sich nicht gesehen, die Annäherung erweist sich als schwierig. Ganze zwei Jahre, viel länger als sie geplant hatte, bleibt sie schließlich in dem Haus von Alois, dem schwermütigen Maler. Als dieser bei einem Autounfall stirbt und ihre Mutter sich im Blütenstaubzimmer einschließt, so, als wolle sie sich lebendig begraben, ist es Jo, die sie retten kann. Doch zu größerer Nähe kommt es nicht. Desillusioniert und abgestoßen von den Lebenslügen der Erwachsenen vollzieht Jo Schritt für Schritt die Trennung. Wie eine Schlangenhaut wirft sie die Welt ihrer Kindheit ab. - Zoë Jenny (* 16. März 1974 in Basel) ist eine Schweizer Schriftstellerin. Leben: Zoë Jenny wurde 1974 in Basel als Tochter des Verlegers Matthyas Jenny und der Malerin Rahel Knöll geboren. Als sie drei Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Jenny und ihr Bruder Caspar Jenny, der heute Dichter und Kunstmaler ist, wuchsen beim Vater in Basel, in Griechenland und in Carona im Kanton Tessin auf. Von 1982 bis 1984 besuchte sie die reformpädagogische Freie Volksschule Basel. Bereits als Schülerin wurde sie schriftstellerisch tätig und veröffentlichte ab 1993 verschiedene Kurzgeschichten, Erzählungen und Essays in Literaturzeitschriften des deutschsprachigen Raums. 1994 absolvierte Jenny ihren Abschluss an der Diplommittelschule in Basel. 1997 erschien Jennys erster Roman Das Blütenstaubzimmer, der Bestsellerstatus erlangte und in 27 Sprachen übersetzt wurde. Darin wird die Wiederbegegnung einer Tochter nach zwölf Jahren mit ihrer Mutter beschrieben, die sich nach dem Tod ihres zweiten Mannes in ein Zimmer eingeschlossen hat, das im Roman den Namen Blütenstaubzimmer" trägt. Die Autorin will in ihrem Buch nach eigenen Angaben das Gefühl der Unbehaustheit" und der Verlorenheit vermitteln, das sie als typisch für ihre Zeitgenossen empfindet. Sie unternahm ausgedehnte Vortragsreisen in die Vereinigten Staaten, nach China und Japan; zeitweise lebte sie in New York und in Berlin. 1999 erschien der Roman Der Ruf des Muschelhorns. 2000 folgte das Kinderbuch Mittelpünktchens Reise um die Welt. Im selben Jahr erschien der Roman Ein schnelles Leben, eine moderne Adaption der Romeo-und-Julia-Thematik. 2002 war Zoë Jenny Preisrichterin am Internationalen Filmfestival von Locarno. Sie war Kolumnistin für Die Zeit, die Financial Times und die Schweizer Illustrierte. Im Jahr 2004 zog Jenny nach London. 2007 erschien ihr Künstlerroman Das Portrait. 2008 heiratete sie den Briten Matthew Homfray, im Januar 2010 wurde ihre Tochter geboren. Im Jahr 2010 folgte der in englischer Sprache verfasste Roman The Sky is Changing. 2013 erschien der Erzählband Spätestens morgen. Nachdem ihre Ehe 2012 geschieden worden war, zog Jenny 2013 nach Zürich. Im Januar 2015 zog sie nach Wien. Positionen: Auch aufgrund eigener Kindheitserfahrungen ging sie 2013 in einem in der Zeitung Die Welt erschienenen Artikel mit der Reformpädagogik und der Alternativen Szene der 1980er Jahre hart ins Gericht. Auf die Pädophiliedebatte der Grünen Bezug nehmend, kritisierte sie die Lernresistenz der wie Jenny sie nennt Weltverbesserer": In den links-grünen Kommunen der Siebziger- und Achtzigerjahre lebten Kinder hochgefährlich. Frei fühlten sich vor allem die Erwachsenen, die in einer falsch verstandenen Liberalität sämtliche Grenzen überschritten." Jenny war Botschafterin der schweizerischen Kinder- und Jugendorganisation Pro Juventute. . . . Aus wikipedia-Zo%C3%AB_Jenny. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Gelber Pappband mit rotgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Christine Nöstlinger

    Verlag: Schroedel, 1977

    ISBN 10: 3507623331 ISBN 13: 9783507623330

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Jenny Colgan

    Verlag: Piper Verlag Gmbh

    ISBN 10: 3492316344 ISBN 13: 9783492316347

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Gu - Erste Seite geknickt, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Ein Roman für Bücherwürmer: die besondere Liebesgeschichte einer Bibliothekarin, die sich mit einem Bücherbus selbstständig macht Auf in die Highlands: Leseratte Nina bringt in dieser romantischen Road-Novel mit dem Bücherbus Glück in jedes Dorf und sucht selbst nach der großen Liebe. Für Fans von Manuela Inusa und Mary Simses. Nina ist am Boden zerstört, als sie ihren Job als Bibliothekarin verliert. Ein reiner Brotjob macht sie nicht glücklich. Also macht sie sich mit einem Bücherbus selbstständig und will Leseglück in die Dörfer der schottischen Highlands bringen. Dabei stößt sie auf ungeahnte Hindernisse. Wird sie die Liebe ihres Lebens finden Oder sucht sie am falschen Ort Jenny Colgan hat mit »Happy Ever After - Wo das Glück zu Hause ist« eine Hommage an das Lesen verfasst. Die SPIEGEL-Bestsellerautorin ist bekannt für romantische Frauenromane wie »Die kleine Bäckerei am Strandweg« und »Die kleine Sommerküche am Meer« und hat allein in Deutschland Millionen von treuen Leserinnen. Ihre Romane verzaubern mit charmanten Charakteren, die nach Glück und Liebe streben und diese oft woanders finden, als sie vermutet haben. Eine Liebesgeschichte über das Lesen »Happy Ever After - Wo das Glück zu Hause ist« ist nicht einfach nur eine Liebesgeschichte und ein Roman über einen Neuanfang. Zuallererst ist dieses Werk von Jenny Colgan ein Buch über Bücher, über das Lesen und den Effekt, den es auf Menschen hat. Denn mit Romanen kann Nina helfen: Sie weiß, welches Buch zu welcher Stimmung passt und wie sie ihre Kunden glücklicher macht. Die Bestsellerautorin von »Die kleine Bäckerei am Strandweg« Nur wenigen Autoren gelingt es so wie Jenny Colgan, mit ihren Büchern eine kleine Flucht aus dem Alltag zu ermöglichen. Mit »Happy Ever After - Wo das Glück zu Hause ist« startet die Bestsellerautorin eine herzerwärmende Trilogie. Die perfekte Sommerlektüre für alle, die romantische Bücher schätzen und sich dabei in die schottischen Highlands entführen lassen wollen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Botho Strauß

    Verlag: DTV, 2002

    ISBN 10: 3423130318 ISBN 13: 9783423130318

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,93 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Novellistische Geschichten über die LiebeGeschichten, Prosaskizzen und ein Gedichtdialog. »Er schreibt ihr einen verliebten Brief, doch als sie sich bei ihm - ein wenig skeptisch - bedanken will, schränkt er erschrocken seine Worte wieder ein. Er hat kein Vertrauen in die eigene Rede. Ein Paar, das zueinander nicht finden kann: Ferenc Schmitt, der junge Mann am Konferenztisch, verheiratet, und Jenny, seine kluge Kollegin, die ihm bei den Besprechungen so aufregend gegenübersitzt. Dabei ermuntert sie ihn durchaus, und er hat Großes mit ihr vor . Spöttisch wendet sich die Begehrte von ihm ab: 'Sie gehen sehr eitel mit Ihrer Unsicherheit um, Ferenc. Sie nennen es ins Unreine gesprochen. Glauben Sie, dass Sie in Ihrem Leben Zeit genug haben, all das noch einmal in Reinform zu bringen ' Ein Paar unter vielen anderen im neuen Prosaband von Botho Strauß. Das Buch enthält Geschichten, Prosaskizzen und einen Gedichtdialog und immer wieder sind es die hilflosen Versuche von Mann und Frau, einander und sich selbst zu finden, die den roten Faden bilden.« (Volker Hage im 'Spiegel') Inhalt:- Sie wieder- Hüte-die-Fährte- Das Partikular- Dem Gott der Nichtigkeiten.

  • Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 568 S. mit sehr zahlr. Abb. Ein gutes Ex. - Das neue Bild der Welt - Wissenschaft und Ästhetik Herausgegeben von Florian Rötzer Annäherungen zwischen Kunst und Wissenschaft hat es viele gegeben. Natürlich in der Renaissance sowie insbesondere auch an der Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert - immer wieder haben Künstler in der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse nach neuen Weisen der Darstellung gesucht. Dies gilt auch für das Ende des 20. Jahrhunderts, wo der Computer als das von Wissenschaftlern und Künstlern gemeinsam benutzte Medium der Prozessierung und Darstellung eine herausragende Rolle spielt. In 20 Gesprächen mit Wissenschaftlern beleuchtet Florian Rötzer punktuelle Perspektiven neuer wissenschaftlicher Ansätze und Theorien, deren Begriffe bereits über den Wissenschaftsbereich hinaus gedrungen sind und deren Konzepte vor allem von Computerkünstlern aufgegriffen werden. Umgekehrt untersucht der Herausgeber das Verständnis des Ästhetischen aus (natur)wissenschaftlicher Perspektive - als Stichworte seien hier Ordnung, Proportion, Symmetrie und Harmonie genannt. Alles in allem ist diese Dokumentation ein kleiner Leitfaden durch den Irrgarten von Begriffen, mit denen wir derzeit überschwemmt werden und die wie neue Attraktoren auf zeitgeistige Strömungen wirken: Chaostheorie, Synergetik, Katastrophentheorie, fraktale Geometrie, Emergenz, Endophysik, neuronale Netze usw. Ein Sachwort- und Namenregister am Schluss des Bandes soll das empfohlene "Querlesen" durch die einzelnen Gespräche erleichtern. Zum Thema "Kunst und Wissenschaft" siehe auch "Kunst und Wissenschaft" (Band 85, 1986) und "Dialog und Infiltration - Wissenschaftliche Strategien in der Kunst" (Band 144, 1999). 45. Biennale von Venedig - Biennalen der Welt Den "Biennalen der Welt" widmet sich dieses Special. Allen voran natürlich die 45.Biennale di Venezia, von Michael Hübl kritisch kommentiert und von Wolfgang Träger als fotografischer Rundgang umfassend dokumentiert. Doch die Kunst-Karawane hält es bekanntlich seit einigen Jahren nicht länger am traditionellen Sammelplatz: Sie zieht munter weiter um die Welt, nach Sao Paulo, Havanna, Sydney oder Dakkar beispielsweise, deren Biennalen weitere Beiträge in diesem Heft gewidmet sind. - Ansei Adams: Classic Images. Seine Photographien stehen für die Verbindung von amerikanischer Geographie, amerikanischem Geist, amerikanischer Geschichte und amerikanischem Charakter (Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf) - - von Norbert Messler - Keith Haring. Das erstmals im Gesamtüberblick gezeigte graphische Werk des New Yorker Subway Phantoms verdeutlicht die Geistesverwandtschaft mit dem Übervater Warhol (Galerie der Stadt Stuttgart und Aktionsforum der Praterinsel, München) - von Martin Blättner - Daniel Habegger. "6516 gebrauchte Blackjack-Karten aus Las Vegas", lautet der Titel seiner Installation in der Zwinger-Galerie in Berlin-Kreuzberg - von Angerika Stepken - Identität. 12 Künstlerinnen und Künstler aus Dresden und Hamburg zeigen zu diesem Thema ihre Arbeiten in der Speicherstadt, Hamburg - - von Rainer Unruh - Hans-Jörg Holubitschka. Der 1960 in Selters geborene Meisterschüler von Gerhard Richter erkundet mögliche Wege, als Maler seiner Neigung zu menschenleeren Landschaften nachzugehen - - von Heinz-Norbert Jocks - Auszeit der Demokratie. Keine modische Ausstellung gegen Rassismus, sondern eine grundsätzliche künstlerische Stellungnahme zum Demokratieverständnis zu erarbeiten, war die Intention dieses Projekts (KHD-Halle in Köln-Kalk) - von Jürgen Kisters - Igor Makarewitsch, Jelena Jelagina. "Fischausstellung und andere Installationen", so der Titel einer Ausstellung in der Galerie Krings-Ernst, Köln, die begreifen helfen kann, was der neue russische Konzeptionalismus bzw. die SozArt will, wie sie handelt, wie sie denkt - - von Reinhard Ermen - Micheal Bach. Vorrangig in seinen Bildern, die in der Galerie Johnen & Schöttle, Köln, zu sehen sind, ist das Auffinden einer verbindlichen Ordnung im Kunstwerk selbst - von Norbert Messler - Claus Bach: Nichts als Ährenhahne. Seit Jahren entsteht ein gewichtiger Teil seiner Malerei unter dem Siegel der letzten Lebensstationen Vincent van Goghs (Artillerie, Köln) - von Reinhard Ermen - Jenny Holzer. Eine Installation von acht LED-Laufschriften aus der "War"-Serie in der Kunst-Station St. Peter, Köln - von Stefan Römer - Markus Lüpertz. In seiner vielfach apostrophierten Funktion als "Malerfürst" belegt er sogar - aus historischer Sicht - in Krisensituationen der Kunst das Bedürfnis des Betrachters nach einer im Werk anlehnbaren Persönlichkeit. "Ausstellung als Konflikt und Traum des Sammlers", lautet der selbstgewählte Titel der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn - von Andreas Denk - Dennis Oppenheim. Die sieben, in der Galerie Albrecht, München, versammelten Arbeiten aus seinem Schaffen der letzten beiden Jahre drehen sich um die Kreatur: um das Tier zwischen Freiheit und Isolation, um den Menschen zwischen Freiheit und Zwang - von Rainer Metzger - Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt (. nicht im Goethe-anum), dieser Satz von Joseph Beuys bildet den Titel der Ausstellung der Galerie Mosel & Tschechow, die ihr Domizil, die ehemalige Gaststätte des Starnberger Bahnhofs in München, nun verläßt - - von Rainer Metzger - Jai-Young Park. Eine monolithische Skulptur steht am Anfang einer Reihe von skulpturalen Konstellationen, die der Künstler an verschiedenen Orten reali siert (Orangerie München und Galerie Heinz Herzer, München) - von Heinz Schütz - Ilya Kabakov. "Das Boot meines Lebens", so der Titel der Installation im Salzburger Kunstverein, die aus einem 17 Meter langen begehbaren Holzboot besteht- von Christian Kravagna (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Rachael Lucas

    Verlag: Insel Verlag Gmbh Sep 2023, 2023

    ISBN 10: 3458682988 ISBN 13: 9783458682981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,65 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein zauberhaftes Cottage in den Highlands - Winter-Romance für knisternde KaminabendeRilla macht sich nach dem Tod ihres Vaters auf die Reise nach Schottland, um das Cottage in dem kleinen Dorf Applemore auszuräumen, in dem sie ihre Kindheit verbracht hat. Allzu lange will sie jedoch nicht bleiben, zu viele bittersüße Erinnerungen verbinden sie mit diesem Ort.Auch das Herrenhaus »Applemore House« ist gerade verwaist. Lachlan Fraser ist nicht gerade begeistert darüber, den Titel Laird of Applemore geerbt zu haben. Er möchte das heruntergekommene Anwesen am liebsten so schnell wie möglich verkaufen und den Gespenstern der Vergangenheit den Rücken kehren. Aber seine drei Schwestern hängen an dem alten Haus, und als dann noch Rilla, seine Jugendliebe, auftaucht nimmt die Geschichte einen ganz anderen Verlauf als geplant: Alte Freundschaften und verborgene Gefühle werden wach in einem Winter voller Wunder .

  • Jenny Menzel

    Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf Jun 2018, 2018

    ISBN 10: 3942665468 ISBN 13: 9783942665469

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,43 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Land zum Verlieben ist Neuseeland auf jeden Fall: Wer einmal da ist, will nicht mehr weg; und wer von dort zurückkommt, hat für immer diese Sehnsucht im Blick .Neuseeland ist als Reiseziel nicht gerade naheliegend; es liegt am anderen Ende der Welt, und günstig ist das Reisen im Land der langen weißen Wolke auch nicht gerade.Aber es lohnt sich! Sagt jeder, der die weite Anreise einmal auf sich genommen hat. Neuseeland verzaubert unweigerlich, und das nicht nur mit seinen grandiosen, nicht mehr nur Fantasy-Fans bekannten Landschaften. Wer einmal dort gewesen ist, will immer wieder zurück.Jenny Menzel ist mit und ohne Mann und Kinder mehrere Monate lang im Wohnmobil über beide Inseln gereist. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten wie dem Milford Sound, dem Abel Tasman Nationalpark oder dem malerischen Queenstown am Fuße der Remarkables hat sie sich Zeit genommen für Entdeckungen »off the beaten track« und Begegnungen mit den Menschen Neuseelands. Dabei hat sie sich unsterblich in das Land verliebt.EINIGE GRÜNDEWeil man nicht weiter weg reisen kann. Weil man erst hier versteht, was Grün ist. Weil zu Weihnachten die Pohutukawa-Bäume blühen. Weil es vier Jahreszeiten an einem Tag gibt. Weil die Highways eingebautes Kino haben. Weil hier der Sternenhimmel unter der Erde wartet. Weil jeder ein Kiwi ist. Weil Gummistiefelweitwurf eine sportliche Disziplin ist. Weil sogar die Verkehrsschilder freundlich sind. Weil man unmöglich »Marmite« lieben kann. Weil in Oamaru eine Zeitmaschine steht. Weil es so viele Hauptstädte gibt. Weil 290 Regentage im Jahr trotzdem schön sind. Weil man in Rotorua auf heißem Fuß lebt. Weil man White Island beim Wachsen zusehen kann. Weil jeder Kiwi den »haka« tanzt. Weil Tattoos hier kein Modetrend sind. Weil das neue Jahr in Neuseeland gleich zweimal beginnt. Weil der Gott der hässlichen Dinge ganz klein ist. Weil der Kakapo der traurigste Papagei der Welt ist. Weil Neuseeland Schaf-Land ist.

  • Bild des Verkäufers für Eisesgrab zum Verkauf von Bookbot

    Jenny Milchman

    Verlag: Bastei Lubbe Taschenbuch, 2014

    ISBN 10: 3404168828 ISBN 13: 9783404168828

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20%. Ein plötzlicher Selbstmord, ein eisiger Winter und ein idyllischer Ort voll dunkler Geheimnisse - das aufsehenerregende Thrillerdebüt von Jenny Milchman Der Selbstmord ihres Mannes Brendan reißt Nora Hamilton aus ihrer Alltagsroutine im beschaulichen Wedeskyull, einem kleinen Ort in den Adirondack Mountains. Nie hätte sie auch nur geahnt, dass der beliebte Cop Gründe haben könnte, seinem Leben ein Ende zu setzen. Tief verletzt beginnt Nora, ihre ganze Ehe zu hinterfragen, will unbedingt wissen, was ihren Mann zu dieser Tat trieb. Zuerst glaubt sie, dass ein lang verdrängtes Familiendrama Anlass gewesen sein könnte. Bald aber tun sich hinter der Fassade des idyllischen Städtchens gähnende Abgründe auf - und Nora wird schmerzhaft klar, wie sehr sie sich bisher mit dem schönen Schein zufriedengegeben hat. Doch nicht nur ihre eigene Blindheit macht ihr zu schaffen: Die Mächtigen von Wedeskyull sind keinesfalls bereit, sich von dem bequemen Status Quo zu trennen. Und sie sind zu fast allem fähig, um ihre Geheimnisse zu schützen.

  • Bild des Verkäufers für Die Ungehörigkeit des Glücks zum Verkauf von Bookbot

    Jenny Downham

    Verlag: C. Bertelsmann, 2016

    ISBN 10: 3570102920 ISBN 13: 9783570102923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Poor. Aus einer Bibliothek ausgeschieden. Das Leben der 17-jährigen Katie nimmt eine dramatische Wendung, als ein Anruf ankündigt, dass ihre Großmutter Mary bei ihr zu Hause einziehen wird. Ihre Mutter Caroline hat dem widerwillig zugestimmt, denn sie hatte seit vielen Jahren keinen Kontakt zu Mary und ist nicht gut auf sie zu sprechen. Katie muss mit der ihr fremden Großmutter das Zimmer teilen. Und sie fängt an, sich für Marys Geschichte zu interessieren. Katie will dem Familiengeheimnis auf die Spur kommen. Das ist nicht einfach, weil Mary an Alzheimer leidet. Doch Katie erkennt verblüffende Ähnlichkeiten zwischen sich und Mary: beide haben eine ungehörige Vorstellung vom Glück.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Bevor ich sterbe zum Verkauf von Bookbot

    Jenny Downham

    Verlag: cbt, 2008

    ISBN 10: 3570160025 ISBN 13: 9783570160022

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Ihr bleibt keine Zeit, aber die LiebeDie Arzte machen der 16-jahrigen Tessa wenig Hoffnung. Ihr Kampf gegen die Leukamie scheint nach vier Jahren verloren. Doch Tessa will nicht einfach verschwinden, sie will leben - wenigstens in der Zeit, die ihr noch bleibt. Auf die Wand in ihrem Zimmer schreibt sie, was sie noch tun will, bevor sie stirbt: einen Tag nur ja sagen, Drogen nehmen, einen Tag lang beruhmt sein, etwas Verbotenes tun, einmal Sex haben. Als Adam auftaucht, ist Sex plotzlich mehr als ein Punkt auf ihrer Liste. Doch darf man lieben, wenn man stirbt?Tessa erzahlt die Geschichte ihres Todes - mit unglaublicher Courage, Ehrlichkeit und voller Hoffnung. Ihr glauben wir, dass Liebe selbst das Sterben verandert.Eine einzigartige Geschichte uber den Tod und die Liebe - ungeschminkt und voller Hoffnung.

  • Bild des Verkäufers für Bevor ich sterbe zum Verkauf von Bookbot

    Jenny Downham

    Verlag: cbt, 2010

    ISBN 10: 3570306747 ISBN 13: 9783570306741

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Ihr bleibt keine Zeit, aber die LiebeDie Arzte machen der 16-jahrigen Tessa wenig Hoffnung. Ihr Kampf gegen die Leukamie scheint nach vier Jahren verloren. Doch Tessa will nicht einfach verschwinden, sie will leben - wenigstens in der Zeit, die ihr noch bleibt. Sie schreibt eine Liste, was sie noch tun will, bevor sie stirbt: einen Tag nur ja sagen, Drogen nehmen, einen Tag lang beruhmt sein, etwas Verbotenes tun, einmal Sex haben. Als Adam auftaucht, ist Sex plotzlich mehr als ein Punkt auf ihrer Liste. Doch darf man lieben, wenn man stirbt? Tessa erzahlt die Geschichte ihres Todes - mit unglaublicher Courage, Ehrlichkeit und voller Hoffnung. Ihr glauben wir, dass Liebe selbst das Sterben verandert.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Wie Zuckerwatte mit Silberfäden zum Verkauf von Bookbot

    Sophia Bennett

    Verlag: Chicken house, 2010

    ISBN 10: 3551520100 ISBN 13: 9783551520104

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Nonie ist verrückt nach Mode - und liebt ihre schrillen Outfits. Ihre beste Freundin Jenny hat gerade eine Rolle in einem megaerfolgreichen Hollywoodblockbuster - und steckt wie immer in einer Klamottenkrise. Nonies andere beste Freundin Edie will die Welt retten - und hält Mode für oberflächlich. Dann lernen die drei das Mädchen Krähe kennen. Sie kommt aus Uganda, trägt ein rosa Tutu und an den Schultern abgewetzte Elfenflügel. Und sie hat ein unglaubliches Talent. Jetzt haben Nonie, Jenny und Edie die Möglichkeit, mit ihren eigenen Begabungen etwas wirklich Großes zu vollbringen - und damit all ihre Träume wahr werden zu lassen.

  • Schneider, Peter:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005

    ISBN 10: 349922187X ISBN 13: 9783499221873

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 406 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann und Cathrin Günther. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Weit weg von Berlin, in Kalifornien, erhält der Wissenschaftler Eduard Hoffmann einen Brief, in dem ihm mitgeteilt wird, daß er Erbe eines Mietshauses in Ostberlin geworden sei. Nach jahrelanger Abwesenheit reist er zum ersten Mal wieder nach Berlin und findet eine Stadt vor, die er nicht mehr kennt. Die alten Freunde sind ihm fremd geworden. Aber auch bei seiner Frau Jenny weiß er nicht mehr, woran er ist. Sie verspürt wenig Lust, Eduard mit den Kindern nach Berlin zu folgen. Zwar besucht sie ihn, aber im vereinigten Berlin seßhaft zu werden, kommt ihr nicht in den Sinn. Eduard weiß nicht, ob Jenny nicht nach Berlin will oder nicht zu ihm. Als ein Don Quichotte des wissenschaftlichen Zeitalters beschließt er, es mit beiden Bedrohungen seines Glücks gleichzeitig aufzunehmen und findet zu seiner und des Lesers Überraschung einen unwahrscheinlichen Ausweg. Ein mitreißender Roman über die Irrungen und Wirrungen im Berlin der Gegenwart. - Peter Schneider (* 21. April 1940 in Lübeck) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Peter Schneider ist der Sohn eines Dirigenten und Komponisten. . Im Laufe der Sechzigerjahre machte Schneider eine politische Radikalisierung durch, die ihn zu einem der Wortführer und Organisatoren der Berliner Studentenbewegung werden ließ. 1967 war er an der Vorbereitung des Springer-Tribunals" beteiligt. Er war Mitglied einer Projektgruppe Elektroindustrie", die das Ziel des Aufbaus einer proletarischen Linkspartei verfolgte und die Mobilisierung der Arbeiterschaft anstrebte. Schneider arbeitete daher zeitweise als Hilfsarbeiter in den Bosch-Werken. Später unterrichtete er an einer Privatschule und arbeitete als freier Rundfunkmitarbeiter. 1972 legte er sein 1. Staatsexamen ab; wegen Schneiders politischer Aktivitäten verweigerte ihm 1973 der Berliner Schulsenator die Anstellung als Referendar. Diese Maßnahme wurde erst 1976 durch einen Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts aufgehoben. Da er sich inzwischen eine Existenz als freier Schriftsteller aufgebaut hatte, verzichtete Schneider auf das Referendariat. Sein Roman Lenz war ab 1973 zum Kultbuch der enttäuschten Linken geworden, da es ihr Lebensgefühl nach dem Scheitern ihrer Utopie und Revolte beschrieb. Peter Schneider verfasst seitdem Romane, Erzählungen und Drehbücher, die häufig Schicksale von Angehörigen seiner Generation zum Thema haben; daneben entstanden Werke über die Situation Berlins vor und nach der Wiedervereinigung. Schneider ist auch ein bedeutender Essayist; seit seinem allmählichen Abrücken von den radikalen 68er-Positionen finden seine Beiträge auch in eher bürgerlichen Organen Verbreitung. Schneider hielt sich mehrmals als Gastdozent an der Stanford University und Princeton University in den Vereinigten Staaten auf; 2008 hielt er die Göttinger Poetikvorlesungen. Er lebt in Berlin. Peter Schneider ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Er erhielt u. a. 1979 ein Villa-Massimo-Stipendium und 1983 den Förderpreis für Literatur des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. 2009 wurde er mit dem Schubart-Literaturpreis ausgezeichnet. Aus: wikipedia-Peter_Schneider_(Schriftsteller) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 394.

  • Bild des Verkäufers für Annas kosmischer Kalender zum Verkauf von Bookbot

    Jenny Offill

    Verlag: S. Fischer, 1999

    ISBN 10: 3100540050 ISBN 13: 9783100540058

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Grace Davitt ist acht und wohnt mit ihren Eltern auf dem Land im nördlichen Vermont. Ihre Welt ist das Haus, die Wälder um den See herum, die unheimliche Hundehütte hinten im Garten und ihr Lieblingsbuch, die Enzyklopädie des Unerklärlichen, die alle Monster der Welt in alphabetischer Reihenfolge aufführt. Sie ist ein Geschenk ihrer Mutter, die selbst ein ausgeprägtes Faible für alles Wunderbare und Phantastische hat. Vor Jahren will sie z. B. beim Rudern auf dem Lake Champlain ein Seeungeheuer gesehen haben, vielleicht, so meint sie, ein Dinosaurier, der irgendwie das Aussterben überlebt hat. Anna, die Mutter, ist das eigentliche Zentrum von Grace' Welt. Phantasievoll, originell, exzentrisch, begabt mit einer starken Intuition und der Natur verhaftet wie eine etwas unheimliche Fee im Märchen, ist sie für Grace eher ein irrlichternder Luftgeist als eine richtige Mutter nach stabilem amerikanischen Grundmuster. Daß diese verwirrende Mischung aus Wissen und Imagination sich bei Anna zu verselbständigen beginnt und Anna offenbar in Gefahr ist, den Halt in der Wirklichkeit zu verlieren, merkt das kleine Mädchen nicht; im Gegenteil, es bewundert die Mutter noch für ihre verrücktesten Unternehmungen - das nächtliche Schwimmen im See, bei dem Grace fast ertrinkt, ihre Geheimsprache, die alles codiert liest, ihre spontane, improvisierte Fahrt mit Grace wochenlang kreuz und quer durch die USA und sonstige Verweigerungen der Normalität. Annas kosmischer Kalender ist eine erstaunliche Darstellung der kindlichen Welt, in der Zauber und Gefährdung zusammenwirken.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die Welt im 21. Jahrhundert - ES GEHT AUCH IM JANUAR : Sex ist schwer zu kriegen und richtig schön nur bei gutem Wetter. Das weibliche Geschlecht, meint der französische Kultautor MICHEL HOUELLEBECQ, bleibt die einzige beruhigende Antwort auf die Ängste der Männer. Aber die Liebe verkommt zur Ware, Profis müssen ran. (S. 198) * Die Welt im 21. Jahrhundert - EROTIK IN DER CYBERWELT: Lässt sich das sexuelle Vergnügen steigern? Kommt Genetic Engineering groß in Mode? Der Berliner Molekularbiologe JENS REICH über die Möglichkeiten, mit technischen Hilfsmitteln die menschliche Fortpflanzung immer weiter vom traditionellen Zeugungsakt zu entkoppeln. (S. 204) * 22 BSE - Der deutsche Wahn: Jahrelang haben Politiker und Bauern die Bürger in dem Glauben gelassen, ihr Land sei frei von der Rinderseuche BSE. Zwei tote Kühe aus der Bundesrepublik zerstörten die Illusion: Auch Deutschlands Verbraucher leben gefährlich. * 64 KIRCHE - Rebellion gegen Rom: Die katholische Kirche verschärft den Streit um die Schwangerenkonfliktberatung. Der Vatikan will den Gläubigen verbieten, beim Katholiken-Verein Donum vitae mitzumachen. * 70 JUSTIZ - Phantome der Fahnder: In Stammheim beginnt einer der letzten RAF-Prozesse. Das Verfahren gegen Andrea Klump beleuchtet das größte Fahndungsfiasko der deutschen Polizeigeschichte. * 76 Operation Puschkin: Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer (I) / Von Erich Wiedemann * 99 TODESFÄLLE - Späte Zeugen: Jahrelang ignorierte die Polizei beim Tod eines Sechsjährigen Indizien für ein Verbrechen. Jetzt wurden drei Tatverdächtige verhaftet. Ihnen werden Kontakte zur Neonazi-Szene nachgesagt. * 108 KONZERNE - Das Daimler-Desaster: Die Krise bei Chrysler droht den ganzen DaimlerChrysler-Konzern zu erfassen, der Kurssturz seiner Aktie könnte ihn sogar zum Objekt einer feindlichen Übernahme machen. Konzernchef Jürgen Schrempp muss kämpfen - um seine Vision einer Welt AG und um seinen Job. * 112 BÜNDNIS FÜR ARBEIT - Substanzlose Hülle: Verzweifelt sucht der Kanzler nach Themen für seine Kuschelrunde mit Arbeitgebern und Gewerkschaften. Das nächste Treffen wird auf unbestimmte Zeit verschoben. * 114 TRANSRAPID - Aufgemotzte Straßenbahn: Schanghai, München, Washington: Für den Transrapid gibt es neue Strecken, die Chinesen wollen als Erste bauen. Hat der milliardenteure Zug doch noch eine Chance? * 116 Ich bin kein Frühstücksdirektor : Telekom-Chef Ron Sommer über den Kurssturz der T-Aktien, die Personalprobleme bei T-Online und den globalen Konkurrenzkampf * 120 Fatales Signal : Der Präsident der Regulierungsbehörde Klaus-Dieter Scheurle wechselt nach monatelangen Querelen entnervt in die Wirtschaft. * 122 EU - Brüsseler Prinzipien: Weil deutsche Kommunen Aufträge nicht europaweit ausschreiben, muss sich die Bundesregierung vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. * 124 UNTERNEHMEN - Sanitäter für Notfälle: Naturkatastrophen oder Computerviren können ganze Unternehmen lahm legen. Das ist die Stunde der Geisterbüros und der Firmen, die diese betreiben. 128 TV-QUALITÄT - Das Herausragende wird seltener : Ulrich Spies, 52, seit 20 Jahren Referent des Adolf-Grimme-Preises, über den Qualitätsverfall im Fernsehen *130 PRESSE - Wider den Zeit -Geist: Die Dauerkrise bei der Wochenzeitung Die Zeit hält an. Nach dem Rausschmiss des Chefredakteurs sollen nun zwei geschäftsführende Herausgeber, Josef Joffe und Michael Naumann, das Blatt wieder zu einem allseits geschätzten Meinungsführer machen. * 133 FERNSEHSPIELE - Ein Leben wie im Film: Mit großem Aufwand lässt die ARD die Biografie Axel Springers verfilmen. Für die Berliner Produzentin Regina Ziegler ist das Projekt der erste Teil einer Reihe über große Deutsche. * 138 UNTERHALTUNG - Eine Rakete namens Harry: Der Oberzyniker der Nation feiert Jubiläum: Anfangs böse verrissen, hat die Harald Schmidt Show nun fünf Jahre glänzend überstanden. Der Entertainer Schmidt veränderte die Republik - und muss doch bangen: Frisst die neue deutsche Lachkultur ihren Meister? Von Reinhard Mohr * 147 MERCHANDISING - Strategien zum Abmelken: Zeitschriften zu Fernsehformaten haben einen schlechten Ruf, bringen aber viel Geld. Ab Januar soll es sogar TV Total am Kiosk geben. 306 AUTOREN - Mirakel der Erinnerung: Kritiker nennen es das bedeutendste Buch des Jahres , Leser machen es zum Bestseller: Die bewegende Geschichte eines Deutschen aus dem Nachlass des Publizisten Sebastian Haffner, zugleich Essay und Erzählung, wirft auch Licht auf die Gegenwart. Von Reinhard Mohr * 312 AUSSTELLUNGEN - Im Land der Sitzwürste: Der Wiener Künstler Franz West gilt als gewiefter Showman der Kunstszene. Nun widmet ein Karlsruher Museum dem Exzentriker die erste große Werkschau in Deutschland. * 316 THEATER - Liebesmord auf Coney Island: Tom Waits und Robert Wilson haben in Kopenhagen Büchners Woyzeck zum Musical-Helden abgerichtet - und präsentieren ein grandioses Spektakel aus dem Geist der Jahrmarktsgaukelei. * 318 KULTURPOLITIK - Ein ,Mozart-Pfennig, für die Kunst : Der bisherige Münchner Kulturreferent Julian Nida-Rümelin, 46, über sein neues Amt als Staatsminister für Kultur, den Streit zwischen Bund und Ländern um kulturelle Verantwortung und den Nutzen der Philosophie für das politische Tagesgeschäft 322 KINO - Barbies auf Videosalat: Hollywood hat aus der Siebziger-Jahre-Fernsehserie Drei Engel für Charlie einen Film gemacht, der nun in Deutschland anläuft: schöne Frauen im Action-Desaster. * 324 REGISSEURE - Einsame Menschen: Wong Kar-wai, der unberechenbare Exzentriker des Hongkong-Kinos, überrascht mit dem zärtlichen Melodram In the Mood for Love . Von Urs Jenny * 328 FILM - Von der Zeche auf die Bühne: In seinem Debütfilm Billy Elliot erzählt der Brite Stephen Daldry von einem Arbeiterjungen, der Balletttänzer werden will: ein herrliches Stück Gefühlskino. * 330 KÜNSTLER - Goldige Lise: An seinem letzten Wohnort Wiesbaden galt der Expressionist Jawlensky als Schwerenöter . Ein kurioses Souvenir-Buch nimmt die Spur seiner Liebschaften auf. * 332 Man muss alles. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die Welt im 21. Jahrhundert - ES GEHT AUCH IM JANUAR : Sex ist schwer zu kriegen und richtig schön nur bei gutem Wetter. Das weibliche Geschlecht, meint der französische Kultautor MICHEL HOUELLEBECQ, bleibt die einzige beruhigende Antwort auf die Ängste der Männer. Aber die Liebe verkommt zur Ware, Profis müssen ran. (S. 198) * Die Welt im 21. Jahrhundert - EROTIK IN DER CYBERWELT: Lässt sich das sexuelle Vergnügen steigern? Kommt Genetic Engineering groß in Mode? Der Berliner Molekularbiologe JENS REICH über die Möglichkeiten, mit technischen Hilfsmitteln die menschliche Fortpflanzung immer weiter vom traditionellen Zeugungsakt zu entkoppeln. (S. 204) * 22 BSE - Der deutsche Wahn: Jahrelang haben Politiker und Bauern die Bürger in dem Glauben gelassen, ihr Land sei frei von der Rinderseuche BSE. Zwei tote Kühe aus der Bundesrepublik zerstörten die Illusion: Auch Deutschlands Verbraucher leben gefährlich. * 64 KIRCHE - Rebellion gegen Rom: Die katholische Kirche verschärft den Streit um die Schwangerenkonfliktberatung. Der Vatikan will den Gläubigen verbieten, beim Katholiken-Verein Donum vitae mitzumachen. * 70 JUSTIZ - Phantome der Fahnder: In Stammheim beginnt einer der letzten RAF-Prozesse. Das Verfahren gegen Andrea Klump beleuchtet das größte Fahndungsfiasko der deutschen Polizeigeschichte. * 76 Operation Puschkin: Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer (I) / Von Erich Wiedemann * 99 TODESFÄLLE - Späte Zeugen: Jahrelang ignorierte die Polizei beim Tod eines Sechsjährigen Indizien für ein Verbrechen. Jetzt wurden drei Tatverdächtige verhaftet. Ihnen werden Kontakte zur Neonazi-Szene nachgesagt. * 108 KONZERNE - Das Daimler-Desaster: Die Krise bei Chrysler droht den ganzen DaimlerChrysler-Konzern zu erfassen, der Kurssturz seiner Aktie könnte ihn sogar zum Objekt einer feindlichen Übernahme machen. Konzernchef Jürgen Schrempp muss kämpfen - um seine Vision einer Welt AG und um seinen Job. * 112 BÜNDNIS FÜR ARBEIT - Substanzlose Hülle: Verzweifelt sucht der Kanzler nach Themen für seine Kuschelrunde mit Arbeitgebern und Gewerkschaften. Das nächste Treffen wird auf unbestimmte Zeit verschoben. * 114 TRANSRAPID - Aufgemotzte Straßenbahn: Schanghai, München, Washington: Für den Transrapid gibt es neue Strecken, die Chinesen wollen als Erste bauen. Hat der milliardenteure Zug doch noch eine Chance? * 116 Ich bin kein Frühstücksdirektor : Telekom-Chef Ron Sommer über den Kurssturz der T-Aktien, die Personalprobleme bei T-Online und den globalen Konkurrenzkampf * 120 Fatales Signal : Der Präsident der Regulierungsbehörde Klaus-Dieter Scheurle wechselt nach monatelangen Querelen entnervt in die Wirtschaft. * 122 EU - Brüsseler Prinzipien: Weil deutsche Kommunen Aufträge nicht europaweit ausschreiben, muss sich die Bundesregierung vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. * 124 UNTERNEHMEN - Sanitäter für Notfälle: Naturkatastrophen oder Computerviren können ganze Unternehmen lahm legen. Das ist die Stunde der Geisterbüros und der Firmen, die diese betreiben. 128 TV-QUALITÄT - Das Herausragende wird seltener : Ulrich Spies, 52, seit 20 Jahren Referent des Adolf-Grimme-Preises, über den Qualitätsverfall im Fernsehen *130 PRESSE - Wider den Zeit -Geist: Die Dauerkrise bei der Wochenzeitung Die Zeit hält an. Nach dem Rausschmiss des Chefredakteurs sollen nun zwei geschäftsführende Herausgeber, Josef Joffe und Michael Naumann, das Blatt wieder zu einem allseits geschätzten Meinungsführer machen. * 133 FERNSEHSPIELE - Ein Leben wie im Film: Mit großem Aufwand lässt die ARD die Biografie Axel Springers verfilmen. Für die Berliner Produzentin Regina Ziegler ist das Projekt der erste Teil einer Reihe über große Deutsche. * 138 UNTERHALTUNG - Eine Rakete namens Harry: Der Oberzyniker der Nation feiert Jubiläum: Anfangs böse verrissen, hat die Harald Schmidt Show nun fünf Jahre glänzend überstanden. Der Entertainer Schmidt veränderte die Republik - und muss doch bangen: Frisst die neue deutsche Lachkultur ihren Meister? Von Reinhard Mohr * 147 MERCHANDISING - Strategien zum Abmelken: Zeitschriften zu Fernsehformaten haben einen schlechten Ruf, bringen aber viel Geld. Ab Januar soll es sogar TV Total am Kiosk geben. 306 AUTOREN - Mirakel der Erinnerung: Kritiker nennen es das bedeutendste Buch des Jahres , Leser machen es zum Bestseller: Die bewegende Geschichte eines Deutschen aus dem Nachlass des Publizisten Sebastian Haffner, zugleich Essay und Erzählung, wirft auch Licht auf die Gegenwart. Von Reinhard Mohr * 312 AUSSTELLUNGEN - Im Land der Sitzwürste: Der Wiener Künstler Franz West gilt als gewiefter Showman der Kunstszene. Nun widmet ein Karlsruher Museum dem Exzentriker die erste große Werkschau in Deutschland. * 316 THEATER - Liebesmord auf Coney Island: Tom Waits und Robert Wilson haben in Kopenhagen Büchners Woyzeck zum Musical-Helden abgerichtet - und präsentieren ein grandioses Spektakel aus dem Geist der Jahrmarktsgaukelei. * 318 KULTURPOLITIK - Ein ,Mozart-Pfennig, für die Kunst : Der bisherige Münchner Kulturreferent Julian Nida-Rümelin, 46, über sein neues Amt als Staatsminister für Kultur, den Streit zwischen Bund und Ländern um kulturelle Verantwortung und den Nutzen der Philosophie für das politische Tagesgeschäft 322 KINO - Barbies auf Videosalat: Hollywood hat aus der Siebziger-Jahre-Fernsehserie Drei Engel für Charlie einen Film gemacht, der nun in Deutschland anläuft: schöne Frauen im Action-Desaster. * 324 REGISSEURE - Einsame Menschen: Wong Kar-wai, der unberechenbare Exzentriker des Hongkong-Kinos, überrascht mit dem zärtlichen Melodram In the Mood for Love . Von Urs Jenny * 328 FILM - Von der Zeche auf die Bühne: In seinem Debütfilm Billy Elliot erzählt der Brite Stephen Daldry von einem Arbeiterjungen, der Balletttänzer werden will: ein herrliches Stück Gefühlskino. * 330 KÜNSTLER - Goldige Lise: An seinem letzten Wohnort Wiesbaden galt der Expressionist Jawlensky als Schwerenöter . Ein kurioses Souvenir-Buch nimmt die Spur seiner Liebschaften auf. * 332 Man muss alles. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Studieren lohnt sich: Was ist das Studium für den Beruf wert? Zum ersten Mal haben deutsche Forscher detailliert die Karrierechancen der Studenten untersucht. Die größte je in Europa unternommene Befragung von Absolventen zeigt: Akademiker sind auf dem Arbeitsmarkt wieder gesucht. (S. 54) * Jeder sein eigener Manager : Der Bildungs- und Berufsforscher Ulrich Teichler über die Fähigkeiten von Hochschulabsolventen, den Zustand der Universitäten und den Arbeitsmarkt der Zukunft (S. 64) * Studieren - Genießen Sie das Leben! : Welches Studium verspricht die besten Berufschancen? Kaum einem Studenten droht noch dauernde Arbeitslosigkeit. Doch es gilt: Massentrends meiden und düstere Prognosen gelassen ignorieren. (S. 68) * Praktikum - Punkten mit der Praxis: Personalchefs nehmen am liebsten Absolventen, die sie bei Jobs während des Studiums kennen gelernt haben. (S. 70) * Porträt - Mit einer Hand am Geländer: Der Steuerexperte Lars Wittenberg setzt auf Sicherheit - und kam dennoch schnell nach oben. (S. 72) * Übergang Studium - Beruf - Vielseitig verwendbar: Vom Examen zum Arbeitsvertrag - wie geht es am besten voran? Etliche Unis unterstützen studentische Firmengründer und leiten die Absolventen mit Hilfe von Career-Centern in die Berufswelt. (S. 78) * Porträt - Logistik statt Lehren: Die Schüler waren ihr zu nervig. Jetzt steuert Anita Hallmeier den Materialfluss bei BMW. (S. 82) * Studieren im Ausland - Interkulturell geländegängig: Ein paar Semester im Ausland erhöhen die Chancen am Arbeitsmarkt erheblich - doch Stipendien dafür sind rar und heiß begehrt. (S. 84) * Beruf - In einer anderen Welt: Was erwartet den fertigen Studenten im Beruf? Das gelernte Wissen zählt wenig, umso wichtiger sind Persönlichkeit, Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit. Dennoch möchte kaum ein Absolvent sein Studium missen. --- S.94 Markus Kerber, 37, Vorstand der Software-Beratungsfirma GFT, studierte Wirtschaftswissenschaften Was an Praxis fehlt, kann man in einem Jahr wieder hinbiegen (S. 88) * Porträt - Mit Einser-Examen im Taxi: Die Architektin Jutta Motzko hat zwei Jahre nach dem Examen noch keinen Job - was lief falsch? (S. 92) * Porträt - Die Freiheit nutzen: Thorsten Kulak hat lange studiert, keine Praktika gemacht, war nicht im Ausland - und hat trotzdem seinen Traumjob gefunden. (S. 94) 122 ZIGARETTENINDUSTRIE - Schlag gegen Big Tobacco: Der Fall ist beispiellos in der Wirtschaftsgeschichte: Die Europäische Union klagt gegen Tabakmultis wegen krimineller Machenschaften. Sie sollen den Zigarettenschmuggel bewusst gefördert haben, um ihr Geschäft auszubauen. Die EU fordert Schadensersatz - möglicherweise in Milliardenhöhe. * 126 POST - Gelb-Fieber an der Börse: Nach jahrelanger Sanierung strebt die Deutsche Post AG an die Börse. Doch trotz beachtlicher Erfolge: Ein Rundum-sorglos-Papier ist die Aktie Gelb für die Anleger nicht. * 130 EURO - Märkte, hört die Signale: Mit ihren zaghaften Stützungskäufen kann die Europäische Zentralbank dem Euro nicht aus der Krise helfen. Die Interventionen waren schlampig vorbereitet. * 134 BAHN - Deutsche Wahn AG : Ein Bericht des Rechnungshofs belegt: Die Finanztricks der Bahn waren der Regierung schon lange bekannt, doch die wollte die Wahrheit nicht sehen - und unternahm nichts. * 136 GEWERKSCHAFTEN - Fehde der Fürsten: Ein Außenseiter soll die ÖTV aus der Krise führen. Aber wie? Der neue Chef will an der geplanten Großgewerkschaft Verdi festhalten - die Basis ist zerstritten. * 138 Ein viel brutaleres Spiel : Mobilcom-Gründer Gerhard Schmid über Neid und Erfolg, seine Firmenstrategie und die Zukunft der Handybranche 144 DOKUMENTATIONEN - Endlich mal erzählen : Anette Kanzler, 37, Leiterin der MDR-Redaktion Kulturpublizistik, über die Dokumentar-Reihe Soldaten hinter Stacheldraht (Erster Teil: Donnerstag, 20.15 Uhr, ARD) * 145 Vorschau * 146 STARS - Die Geschichte der E.: Sie ist 27 Jahre alt, nett und fröhlich. Mehr gäbe es über Jenny Elvers nicht zu sagen, wenn sie nicht eine Menge prominenter Ex-Freunde hätte. So schaffte sie es, bekannt zu werden wie kaum eine andere Deutsche. Von Thomas Tuma * 153 ZEITGEIST - Abwasch für die Gruppe: Dummlabern, kuscheln, Körbe flechten und gemeinsam sauber machen - immer mehr erweist sich Big Brother als spätes Medienkind der 68er. 267 KUNSTMARKT - Schwermut stärkt Kauflust: Der Sammler und frühere Kunsthändler Heinz Berggruen, 86, über seine Schenkung und einen neuen Picasso-Höchstpreis 276 AUSSTELLUNGEN - Hinan ins brausende Leben : Vegetarier, Frauenheld, Wahrheitsfanatiker: Die Anfänge des Skandalkünstlers Otto Dix werden in seiner Heimatstadt Gera mit neuen Bild- und Schriftfunden dokumentiert. * 282 FILM - Trost im Doppelbett: Wenig Sonne, viel Politik - in der Verfilmung von Tucholskys Schloss Gripsholm überzeugt nur der Girlie-Star Heike Makatsch. * 286 Ein Spiel mit Emotionen : Der Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) über den Wert der Weltkultur, die deutsche Leitkultur-Diskussion und die Anforderungen an eine Integration von Ausländern * 294 INTENDANTEN - Jedes Spiel ist ein Endspiel : Das Hamburger Schauspielhaus, Deutschlands größtes Sprechtheater, legte unter seinem neuen Intendanten Tom Stromberg einen fatalen Fehlstart hin: Die Kritiker murren, das Publikum bleibt aus. Das groteske Weihnachtsmärchen Struwwwelpeter soll nun die Wende bringen. * 300 AUTOREN - Vom täglichen Wettlauf mit dem Tod: Der bosnisch-amerikanische Schriftsteller Aleksandar Hemon debütiert mit einem kühnen und phantastischen Sarajevo-Buch: Die Sache mit Bruno . Von Urs Jenny 308 THEATER - Hormonstau im Hirn: Taugen Michel Houellebecqs wüste Erfolgsromane als Theaterstoff? Ausweitung der Kampfzone , in Frankreich bereits verfilmt, kommt nun in Hannover auf die Bühne. * Gesellschaft 158 PSYCHOLOGIE - Schön schlank, aber krank: Immer jüngere Mädchen werden magersüchtig, und die Fälle sind immer schwieriger zu behandeln. An der jugendpsychiatrischen Klinik in Dresden hat sich ein neuer Ansatz bewährt: Gruppentherapie von mehreren Fa. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Kuss mich, Morder! zum Verkauf von Bookbot

    Edna Schuchardt

    Verlag: Plaisir-d'Amour-Verl., 2008

    ISBN 10: 3938281499 ISBN 13: 9783938281499

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: As New. Kuss mich, Morder! Als sie sich das erste Mal im Motel ,Happy Dove" begegnen, ist er splitterfasernackt. Peinlich genug. Doch noch peinlicher: Er halt sie fur das von ihm bestellte Callgirl. Oberpeinlich: Er ist Daniel Warmboth, der Burgermeister von Snowvalley-Pikes, ihrem Heimatort. Ein vehementer Verfechter von Ordnung, Moral und Sauberkeit. Und es heisst, dass er nicht zimperlich sein soll in der Wahl seiner Methoden, wenn er etwas durchsetzen will. Sie ahnt, dass es gefahrlich werden kann, sich in ihn zu verlieben. Doch was hat der Verstand zu sagen, wenn die Gefuhle verruckt spielen? Josy fuhlt sich magisch angezogen von dem attraktiven zwielichtigen Daniel. Doch Josys Verdacht, dass Daniel ein hinterhaltiges Spiel mit ihr treibt, scheint sich zu bestatigen, als auf sie mehrere Mordanschlage verubt werden. Kuss mich, Lugner! Der Playboy David Carpenter bestellt seit Jahren Blumen fur seine jeweilige Favoritin in Jennys Blumenladen ,Flowerpower". Als er Jenny auf seine Hitliste setzen will, wehrt sie sich. Mit einem Lieferauftrag lockt er Jenny in sein Haus. Ein kostliches Dinner, Champagner und heisse Kusse erwarten Jenny. Doch dann schlaft sie ein! Kurz danach erfahrt Jenny, dass David Carpenter mit seinen Freunden darum gewettet hat, dass er Jenny in sein Bett kriegt. Jetzt behauptet er, gewonnen zu haben und heimst sechs Flaschen superteuren Whisky ein! Das schreit nach Rache und da fallt der fuchsteufelswilden Jenny so einiges ein. 2 erotische Liebesromane in einem Band.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Triumph des Drachen: Nach 154 Jahren britischer Kolonialherrschaft fällt Hongkong am 1. Juli an die Volksrepublik China. Peking übernimmt eine der erfolgreichsten Städte der Welt. Aber können kommunistische Herrscher mit der kapitalistischen Perle umgehen? (S. 148) * Sollen sie mich einsperren : Interview mit Martin Lee, dem Vorsitzenden der Demokratischen Partei, über Pekings Drohungen und Einschüchterungen (S. 152) * Peking meint es gut mit uns : Interview mit Tsang Yok-sing, Chef der prokommunistischen Demokratischen Allianz für ein besseres Hongkong , über die neue Herrschaft (S. 158) 34 ZEITGESCHICHTE - Ein Mann für alle Fälle: Zehn Jahre lang war Herbert Häber Honeckers Abgesandter für konspirative Kontakte zur CDU. SED-Hardlinern galt er deshalb als verdächtig. Eine DDR-Parallele zum Fall Wehner. * 35 Was treibt der Genosse da? : Das frühere Politbüromitglied Herbert Häber über Herbert Wehner, die Verbindungen der SED zur CDU und Erich Honeckers Krach mit Moskau wegen seiner Nähe zu Bonn. * 36 Ein gefährlicher Funktionär : Laut Markus Wolf war Herbert Wehner ein Einflußagent der DDR. Doch der Ex-Spionage-Chef hat dafür nur schwache Belege. * 41 EINHEIT - Etwas hochgerechnet: 100 000 neue Arbeitsplätze pro Jahr verspricht Kanzler Kohl dem Osten, Fördermittel über die Jahrtausendwende hinaus. Doch selbst CDU-Politiker aus den neuen Bundesländern bleiben skeptisch. Denn bisher floß weniger Geld, als die offiziellen Bonner Zahlen ausweisen. TERRORISTEN - Ich habe dieses Land gehaßt : In Zürich versammelten sich über Pfingsten ehemalige Terroristen zum Nostalgietreffen. Auch nach zusammen 65 Jahren Knast gab es nur verhaltene Selbstkritik, wurde die Gewalt zu rechtfertigen gesucht. Von den Opfern sprach niemand. * 52 BUNDESWEHR - Senkrecht in die Lüfte: Seit 22 Jahren wird das teuerste Rüstungsprogramm in der Geschichte der Bundeswehr ausgebrütet - nun bangt Volker Rühe um die nötigen Milliarden für den Eurofighter 2000 . * 58 SOZIALHILFE - Arbeit am Ego: Deutsche Großstädte folgen neuen Ideen beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit: Professionelle Vermittler suchen - und finden - Jobs für Sozialhilfeempfänger. * 64 STIFTUNGEN - Blut und Eisen: Eine Bundesstiftung soll die Verehrer Otto von Bismarcks mit Geld versorgen. Doch rechte Töne stören die Opposition. *JUGENDGANGS - Die Droge heißt Respekt: Mit Messern, Muskeln und großen Sprüchen kämpfen die türkischen Warriors in Berlin-Kreuzberg um das, was sie unter Achtung verstehen. Von Barbara Supp * 115 Hanswurste lohnen keine Parodie : Gerhard Polt über den Zustand des politischen Kabaretts, schwedisch-bayerische Gemeinsamkeiten, katholische Krippenspiele und seinen neuen Film, der im alten Rom spielt * Sport 120 FORMEL 1 - Ich liebe es, am Abgrund zu fahren : Viele Rennstrecken sind dem Kanadier Jacques Villeneuve zu sicher und mithin zu langweilig: ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Williams-Piloten über den Reiz der Gefahr, zaudernde Kollegen und seinen legendären Vater. 174 ATOMKRAFT - Zähmung der Strahlenlava: Deutsche und französische Nuklearingenieure brüten über den Konstruktionsplänen für einen angeblich katastrophensicheren Reaktor. Strom allerdings gibt es schon jetzt im Überfluß. Und viele Fachleute befürchten, daß Elektrizität aus dem neuen Supermeiler zu teuer wird. * 177 PSYCHIATRIE - Bürokraten des Wahns: Seit 200 Jahren existiert die Psychiatrie als Medizinfach. Ein US-Historiker beschreibt die Entwicklung der Nervenheilstätten als Geschichte guter Absichten, die fehlschlugen . * 180 AIDS - Ein Jahr gebe ich Ihnen noch : Seit es die neuen Medikamente gibt, schöpfen viele Aidsinfizierte neue Hoffnung. Bei anderen überwiegt jedoch der Zweifel. Zum drittenmal berichtet der SPIEGEL über das Schicksal von fünf Menschen, die sich vor über zehn Jahren angesteckt haben. Von Bruno Schrep * 188 LUFTFAHRT - Morgenrot im Westen: Boeing entwirft den Jet des nächsten Jahrhunderts - zweieinhalbmal so schnell wie der Schall. Kritiker sehen den Ozonschild der Erde in Gefahr. * 190 VERKEHR - Zaudern und zockeln: Ein Ire bereicherte die Forschung zum Geschlechterkrieg am Steuer um eine Erkenntnis: Frauen haben Probleme mit Kurven. * 191 TIERE - Krieg der Affen: Im afrikanischen Gabun schrumpft die Anzahl der Schimpansen. Ein schottischer Biologe glaubt die Ursache zu kennen: Meuchelmord durch Artgenossen. 198 BERNSTEINZIMMER - Tränen unserer Vorfahren : Binnen einer Woche tauchte nach dem florentinischen Steinmosaik ein weiteres Stück aus dem Bernsteinzimmer auf - Zufall oder geschickte Regie? Was Fahnder stutzig macht: Die Tipgeber des ersten Fundes stammen aus dem Umfeld von Stasi-Oberst Schalck. * 202 Wo ist denn die Krise? : Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld über Macht und sein Verhältnis zur Literatur, über seine Ehefrau sowie die ökonomische und künstlerische Zukunft des Verlags 206 FILM - Prinz Narziß in Wind und Sturm: Nach Baz Luhrmanns Pop-Version von Romeo & Julia kommt nun eine neue spektakuläre Shakespeare-Verfilmung ins Kino: Kenneth Branaghs Hamlet trumpft mit Superlativen auf - und doch feiert der Regisseur und Star vor allem sich selbst. Von Urs Jenny * 208 Berühmteste Wasserleiche der Welt: Die junge Britin Kate Winslet gehört bereits zur Glamour-Garde der Leinwand. In Hamlet beweist sie ihre Kraft als Ophelia, demnächst ist sie im Titanic -Spektakel zu sehen. * 210 AUSSTELLUNGEN - Auch Pu der Bär hat Krallen : Das Pionier-Projekt Skulptur hat es in Münster zu Popularität gebracht - und sprengt nun alle Gattungsgrenzen. * 213 SUBKULTUR - Schule des Schwindelns: Lug und Trug als Mittel künstlerischer Medienkritik: Ein neues Handbuch animiert Kommunikationsguerrilleros zur Nachrichtenverfälschung. * 216 POP - Büromädchens Tagträume: Die New Yorker Band Fountains Of Wayne feiert die Wiedergeburt des feinen, einfachen Songs - und will auf ihrer Europa-Tour die Pop-Nation USA rehabilitieren. * gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 37/1984

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Beim nächsten Mal liegt die Meßlatte höher : Dilettantismus des westdeutschen Kanzlers und die Fehleinschätzung des eigenen Spielraums durch den ostdeutschen Staatschef - das sind die Gründe für die Absage des Honecker-Besuchs. Der Eklat hat, gegenteiligen Beteuerungen aus Bonn und Ost-Berlin zum Trotz, die deutsch-deutschen Beziehungen beschädigt. * (S. 17) * Eine verlorene Schlacht: Wolfgang Seiffert über Erich Honeckers Politik der Schadensbegrenzung Der Staatsrechtler Professor Wolfgang Seiffert, 58, war bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik 1978 enger Berater der DDR-Regierung. Er lehrt jetzt an der Universität Kiel. * (S. 20) Deutschland 35 GEWERKSCHAFTEN - Leichte Schlagseite: Trotz zaghafter Annäherungsversuche des Kanzlers - die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Bundesregierung sind nach wie vor gestört. * * 45 PARTEISPENDEN - Geknüpft und gepflegt: War die Sekretärin des CDU-Schatzmeisters Kiep eine Spende des Unternehmers Kiep? Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung. * * 48 ARZNEIMITTEL - Therapeutischer Unsinn: Eine geheime Bonner Studie weist nach: Rentnern werden nicht nur zu viele, sondern auch zu teure und obendrein oft noch gefährliche Medikamente verschrieben. * * 53 FRANKFURT - Buchstabieren Iernen: Der SPD-Fraktionsvize Volker Hauff will neuer Oberbürgermeister in Frankfurt werden. Die Chancen stehen nicht schlecht. * * 54 Falsch und menschenunwürdig : SPIEGEL-Interview mit SPD-Kandidat Volker Hauff über seine Wahlchancen in Frankfurt * * 88 JUSTIZ - Beulen und Striemen: Berlins Staatsanwälte weigern sich, gegen zwei Polizisten zu ermitteln, die nach richterlichem Urteil einen Bahnhofsbesucher rechtswidrig mißhandelt haben. * * 91 MANÖVER - Über Stolperdraht: Wenn Nato-Truppen üben, müssen Wanderer auf Waldbesuche verzichten. * * 94 PROFESSOREN - Erzieher der Jugend: Ein Regensburger Hochschullehrer, der als Rassist bezeichnet werden darf, vertritt die Universität im Kulturbeirat der Stadt. * * 106 SPIONAGE - Freunde auf dem Hals: Hatte der verhaftete Ex-Offizier Reichenburg Helfer auch beim Verfassungsschutz? * * 108 AUSLÄNDER - Präsident Mustafa: Die neue ausländerfreundliche Politik in Hessen liefert der Union den Vorwand, das rot-grüne Chaos heraufzubeschwören. * * 112 RATTEN - Geliebte Bestien: Ratten sind in. Das kahlschwänzige Nagetier verliert seinen schlechten Ruf und kommt an: bei Kindern als Spielgefährte, bei Punks als Maskottchen, bei Künstlern als Kulttier. * * 118 AFFÄREN - Wohlwollen erhalten: Das Ermittlungsverfahren gegen den CDU-Politiker Grundmann, der sich von der Neuen Heimat Vorteile gewähren ließ, wurde eingestellt. * * Report 56 Die Potemkinschen Anlagen: Westdeutschlands Abfallwirtschaft: Umweltverschmutzung im Namen des Umweltschutzes Mit dem Wohlstand wächst der Müll. Abfälle und Abwässer verschwinden in einem aufwendigen System von Deponien, Verbrennungsanlagen und Klärwerken - eine abfalltechnische Scheinlösung. Denn in den Aschen und Abgasen, Sickerwässern und Schlämmen sammeln sich die Umweltgifte in gefährlichen Konzentrationen. Daraus erwächst ein Müllproblem der zweiten Generation: Wohin mit den Rückständen der Rückstände? * * Ausland 120 Die Uhr der Kirche auf 1948 zurückgestellt : Die Befreiungstheologie wollte das Christentum aus der Beschränkung auf Kirchgangsidylle und Andachtsübungen lösen und die Frage stellen, wie man Christ sein kann in einer Welt des Elenden . Doch jetzt gebot Rom Einhalt: Der Befreiungstheologe Leonardo Boff wurde verurteilt, bevor sein Glaubensprozeß begann. * * 124 USA - Richtig in Schwung: Aus Angst vor weiteren Präsidentenwitzen begrenzen die Berater im Weißen Haus Reagans Kontakte mit der Presse. * * 125 ISRAEL - Tage des Messias: Ein Zwitter, funktionsuntüchtig und wahrscheinlich sogar lebensunfähig, ist die mühsam ausgehandelte große Koalition. * * 126 FRANKREICH - Linker Geruch: Der neue Premier Laurent Fabius will der sozialistischen Regierung ein modernes Image verpassen. * * 128 MAROKKO - Liebes Volk: Die Idee zur Union mit Gaddafis Libyen kam von König Hassan II. Er hofft, den für ihn ruinösen Krieg um die Westsahara beenden zu können. * * 131 SÜDAFRIKA - Alle verrückt: Wirtschaftliche Not und Wut über die Apartheidpolitik der Regierung trug die Schwarzen zu Tausenden auf die Straße. Südafrikas Polizei schoß scharf. * * 132 SPIEGEL Gespräch - Gottlob gibt es auch noch die Sowjet-Union : Syriens Verteidigungsminister General Mustafa Tlas über sein Land, den Nahost-Konflikt und sich selbst * * 149 PRESSE - Beine machen: Mit Glücksspiel-Gewinnen in Millionenhöhe jagen die britischen Boulevard-Zeitungen einander Leser ab. * * 151 KANNIBALISMUS - Stich ins Herz: Menschenfresserei war im vergangenen Jahrhundert als Mittel zum Überleben legitim - solange bestimmte Rituale eingehalten wurden. * * Serie 156 So weit die Armeen kommen . : Wie Osteuropa nach Jalta kommunistisch wurde (III) / Von SPIEGEL-Redakteur Siegfried Kogelfranz * * Sport 188 Papa, warum tust du das? : SPIEGEL-Redakteur Kurt Röttgen über den neuen Teamchef der Fußball-Nationalelf, Franz Beckenbauer * * 194 SCHACH - Brett im Bett: Verliert der unpopuläre Weltmeister Karpow seinen Titel schon 1984 oder erst 1986? Nur darüber streiten sich die Experten. Sein potentieller Nachfolger Kasparow gilt vielen als zweiter Bobby Fischer. * * Kultur 198 Hier und dort: Brigade Ludwig : * 199 Lebenszeit, neue Zeit, Mitte der Welt: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über den Heimat -Film von Edgar Reitz auf der Biennale Eine filmische Familienchronik aus einem kleinen Hunsrück-Dorf, Spieldauer über 15 Stunden, ist erst beim Münchner Filmfest, letzte Woche dann beim Festival in Venedig zum Überraschungsereignis geworden: Heimat von Edgar Reitz. Vom kommenden Sonntag an zeigt die ARD Heimat als Fernsehserie in elf Teilen. * * 214 Die misanthropische Wortmühle: Sigrid Löffler über Thomas Bernhard: Holzfällen Die Wiener Kulturkritikerin Sigrid Löffler ist Redakteurin beim österreichischen Na. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Mal sehen, wer übrig bleibt : Die CDU in ihrer schwersten Krise: Statt Aufklärung im Spendensumpf folgt Lüge auf Lüge. Die als Vermächtnis getarnten Hessen-Millionen könnten ein Finanzdesaster für die Partei heraufbeschwören. Die Position des Parteichefs Wolfgang Schäuble ist schwer erschüttert. (S. 22) * Tröpfelnde Wahrheiten: Schäuble-Aussagen der letzten zwei Monate (S. 22) * Tröpfelnde Wahrheiten: CDU-Aussagen der letzten zwei Monate (S. 23) * Unsere Landschaftsgärtner (S. 24) * Gelder gemischt: Wie sich CDU-Landesverbände aus schwarzen Kassen finanziert haben (S. 26) * Zerbrochen und zerschmolzen: Wie die italienische Schwesterpartei der CDU im Spendensumpf versank. (S. 28) * Millionen für Mutter Agnes: Noch immer ist rätselhaft, warum die ehemalige Verteidigungsstaatssekretärin Hürland-Büning üppige Honorare vom Thyssen-Konzern einstrich. (S. 30) 38 RAUCHER - Geheimes Rezept: Machen Zigarettenkonzerne Konsumenten mit Zusatzstoffen süchtig? Opfer erhoffen sich Aufklärung vom Prozess eines Ex-Tabakarbeiters in Trier. * 42 ZEITGESCHICHTE - Geheimoperation Fürstenberg: Jahre vor der Kuba-Krise brachten die Sowjets heimlich Mittelstreckenraketen ins Ausland. Ohne Wissen ihrer NVA- Waffenbrüder stationierten sie Nuklearwaffen in der DDR. * 50 FRANKFURTER FLUGHAFEN - Aggressives Wachstum: Der Kampf um den Ausbau des größten deutschen Airports spitzt sich zu. Die Manager brauchen das Projekt für den Börsengang. Kommunen protestieren und füllen ihre Kriegskassen. * 56 TERRORISMUS - Messer im Mund: Ermittlungen gegen einen Kurden zeigen, wie die PKK ihren Kampf mit Drogenhandel und Erpressung finanziert hat. * 60 REVOLUTIONÄRE - Die göttliche Rosa: Sie war eine Aufrührerin im Wilhelminischen Reich, ihre Ermordung 1919 machte sie zur Märtyrerin der deutschen Linken jenseits der SPD. Zu ihrem Todestag pilgern bis zu hunderttausend hinaus ans Grab von Rosa Luxemburg. * 70 LUFTFAHRT - Igor Dangerfield: Nach dem Absturz einer Crossair-Maschine bei Zürich gerät die Swissair-Tochter in den Verdacht, an der Sicherheit zu sparen. 199 EXPO 2000 - Meine Waffe ist das Publikum : Der tschechische Schlagerstar Karel Gott ( Biene Maja ), 60, über die Querelen wegen seines geplanten Auftritts bei der Weltausstellung in Hannover 200 INTENDANTEN - Triumph des Verwesers: Der Schauspieler Josef Bierbichler, 51, in den achtziger Jahren selbst Ensemble-Mitglied der Münchner Kammerspiele, in einer schriftlichen Stellungnahme zum vergangene Woche offiziell verkündeten Wechsel des Kammerspiele-Intendanten Dieter Dorn, 64, ans Münchner Residenztheater202 FILM - Anarchie im Eigenheim: In seiner meisterhaften Gesellschaftssatire American Beauty zeigt der britische Regisseur Sam Mendes einen amerikanischen Jedermann auf der Suche nach sich selbst - und als Verlierer in einer Welt, in der starke Männer offenbar nicht mehr gebraucht werden. * 204 Er verändert sich schleichend : Kevin Spacey, der Star von American Beauty , über seine Rolle, das Theater und den Ärger mit Regisseuren * 206 LITERATUR - Mund weit geschlossen: Mit ihrem Erzähl-Debüt gelang der Schweizerin Zoë Jenny 1997 ein Sensationserfolg. In ihrem neuen Buch berichtet sie von Waisen, Elend und bösem Sex.208 TV-SHOWS - Testosteron pur : Die Machos kommen: Amerikanische und deutsche Fernsehsender appellieren an die niederen Instinkte im Mann - Prügeleien, Pöbeleien und Primitivsex bringen Quote. * 212 AUSSTELLUNGEN - Fanatiker der Farbe: Wien entdeckt das rätselhafte Spätwerk Paul Cézannes. Der geniale Maler, von seinen Zeitgenossen meist verspottet, hinterließ erstaunlich viele unvollendete Werke. * 214 MUSIK - Die fliegende Holländerin: Ein halbes Jahrhundert nach ihrem ersten Auftritt als Wunderkind hat die skandalumwitterte Starsopranistin Anja Silja die Rolle ihres Lebens gefunden: In Hamburgs Staatsoper gastiert sie jetzt als skandalumwitterte Starsopranistin Emilia Marty. Von Klaus Umbach * 220 FILMGESCHÄFT - Kohlhaas im gelobten Land: Der Regisseur Leander Haußmann durfte seinen Erfolgsfilm Sonnenallee im New Yorker Museum of Modern Art vorführen - und fand in den USA zwar freundliche Aufnahme, aber noch keinen Verleiher. * 222 POP - Lieber stolz als reich: Mit seiner Band The Clash war Joe Strummer einst ein Held der Punk-Revolte. Nun feiert die Musikbranche seine alten Taten - und er selbst tritt noch mal an.73 ALLTAG - Richtig heimelig: Der Hamburger Verlagsmanager Bernd Klosterfelde, 56, über seine Geräuschkulissen-CD für Singles * 74 LEGENDEN - Der Preis eines Wunders: Nach 16 Jahren im Koma soll in Albuquerque eine 42-jährige Indianerin plötzlich erwacht sein - meldeten jedenfalls die Nachrichtenagenturen. Ihr ehemaliger Ehemann, Mark White Bull, muss nun versuchen, mit der Weltsensation fertig zu werden.Von Alexander Osang * 82 FRANKREICH - Sozialismus in Zucker: Die Fünfte Republik am Herd - der Küchenchef des Elysée plaudert über die Tischsitten der Präsidenten. * 86 NRW - Verwegener Vorschlag: Mit kleinen Tricks versucht die SPD, die Aufklärung der Flugaffäre zu behindern. Allein Johannes Rau leistete sich über 40 Flüge mit Jets der WestLB.110 Ich habe einen Verdacht : Fürst Hans-Adam II. über das Steuerbetrüger-Paradies Liechtenstein und über die Vorwürfe, im Alpenländchen arbeiteten Politiker, Polizei und Anlageberater mit dem organisierten Verbrechen zusammen 122 SHOWS - Das ist verantwortungslos : Der Autor und Journalist Wolfgang Menge, 75, über die Real-Life-Soap Big Brother (ab 1. März täglich um 20.15 Uhr auf RTL 2) und die Parallelen zu seiner Fernseh-Satire Das Millionenspiel von 1970 124 VERLAGE - Weniger Spaß, mehr Inhalt: Mit seiner Verlagsgruppe Milchstraße und Bilderblättern wie Amica , Max und Fit for Fun hat der ewige Jung-Unternehmer Dirk Manthey Millionen gemacht. Jetzt, mit 45, denkt der Verleger an den Nachruhm - und will anspruchsvoll werden. 131 IRAN - Fall Hofer wird gelöst : Anwalt Nasser Taheri (Foto) über die Prozesse gegen den Hamburger Helmut Hofer, 58, der sich in Teheran jetzt wieder vor Gericht verantwort. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Mal sehen, wer übrig bleibt : Die CDU in ihrer schwersten Krise: Statt Aufklärung im Spendensumpf folgt Lüge auf Lüge. Die als Vermächtnis getarnten Hessen-Millionen könnten ein Finanzdesaster für die Partei heraufbeschwören. Die Position des Parteichefs Wolfgang Schäuble ist schwer erschüttert. (S. 22) * Tröpfelnde Wahrheiten: Schäuble-Aussagen der letzten zwei Monate (S. 22) * Tröpfelnde Wahrheiten: CDU-Aussagen der letzten zwei Monate (S. 23) * Unsere Landschaftsgärtner (S. 24) * Gelder gemischt: Wie sich CDU-Landesverbände aus schwarzen Kassen finanziert haben (S. 26) * Zerbrochen und zerschmolzen: Wie die italienische Schwesterpartei der CDU im Spendensumpf versank. (S. 28) * Millionen für Mutter Agnes: Noch immer ist rätselhaft, warum die ehemalige Verteidigungsstaatssekretärin Hürland-Büning üppige Honorare vom Thyssen-Konzern einstrich. (S. 30) 38 RAUCHER - Geheimes Rezept: Machen Zigarettenkonzerne Konsumenten mit Zusatzstoffen süchtig? Opfer erhoffen sich Aufklärung vom Prozess eines Ex-Tabakarbeiters in Trier. * 42 ZEITGESCHICHTE - Geheimoperation Fürstenberg: Jahre vor der Kuba-Krise brachten die Sowjets heimlich Mittelstreckenraketen ins Ausland. Ohne Wissen ihrer NVA- Waffenbrüder stationierten sie Nuklearwaffen in der DDR. * 50 FRANKFURTER FLUGHAFEN - Aggressives Wachstum: Der Kampf um den Ausbau des größten deutschen Airports spitzt sich zu. Die Manager brauchen das Projekt für den Börsengang. Kommunen protestieren und füllen ihre Kriegskassen. * 56 TERRORISMUS - Messer im Mund: Ermittlungen gegen einen Kurden zeigen, wie die PKK ihren Kampf mit Drogenhandel und Erpressung finanziert hat. * 60 REVOLUTIONÄRE - Die göttliche Rosa: Sie war eine Aufrührerin im Wilhelminischen Reich, ihre Ermordung 1919 machte sie zur Märtyrerin der deutschen Linken jenseits der SPD. Zu ihrem Todestag pilgern bis zu hunderttausend hinaus ans Grab von Rosa Luxemburg. * 70 LUFTFAHRT - Igor Dangerfield: Nach dem Absturz einer Crossair-Maschine bei Zürich gerät die Swissair-Tochter in den Verdacht, an der Sicherheit zu sparen. 199 EXPO 2000 - Meine Waffe ist das Publikum : Der tschechische Schlagerstar Karel Gott ( Biene Maja ), 60, über die Querelen wegen seines geplanten Auftritts bei der Weltausstellung in Hannover 200 INTENDANTEN - Triumph des Verwesers: Der Schauspieler Josef Bierbichler, 51, in den achtziger Jahren selbst Ensemble-Mitglied der Münchner Kammerspiele, in einer schriftlichen Stellungnahme zum vergangene Woche offiziell verkündeten Wechsel des Kammerspiele-Intendanten Dieter Dorn, 64, ans Münchner Residenztheater202 FILM - Anarchie im Eigenheim: In seiner meisterhaften Gesellschaftssatire American Beauty zeigt der britische Regisseur Sam Mendes einen amerikanischen Jedermann auf der Suche nach sich selbst - und als Verlierer in einer Welt, in der starke Männer offenbar nicht mehr gebraucht werden. * 204 Er verändert sich schleichend : Kevin Spacey, der Star von American Beauty , über seine Rolle, das Theater und den Ärger mit Regisseuren * 206 LITERATUR - Mund weit geschlossen: Mit ihrem Erzähl-Debüt gelang der Schweizerin Zoë Jenny 1997 ein Sensationserfolg. In ihrem neuen Buch berichtet sie von Waisen, Elend und bösem Sex.208 TV-SHOWS - Testosteron pur : Die Machos kommen: Amerikanische und deutsche Fernsehsender appellieren an die niederen Instinkte im Mann - Prügeleien, Pöbeleien und Primitivsex bringen Quote. * 212 AUSSTELLUNGEN - Fanatiker der Farbe: Wien entdeckt das rätselhafte Spätwerk Paul Cézannes. Der geniale Maler, von seinen Zeitgenossen meist verspottet, hinterließ erstaunlich viele unvollendete Werke. * 214 MUSIK - Die fliegende Holländerin: Ein halbes Jahrhundert nach ihrem ersten Auftritt als Wunderkind hat die skandalumwitterte Starsopranistin Anja Silja die Rolle ihres Lebens gefunden: In Hamburgs Staatsoper gastiert sie jetzt als skandalumwitterte Starsopranistin Emilia Marty. Von Klaus Umbach * 220 FILMGESCHÄFT - Kohlhaas im gelobten Land: Der Regisseur Leander Haußmann durfte seinen Erfolgsfilm Sonnenallee im New Yorker Museum of Modern Art vorführen - und fand in den USA zwar freundliche Aufnahme, aber noch keinen Verleiher. * 222 POP - Lieber stolz als reich: Mit seiner Band The Clash war Joe Strummer einst ein Held der Punk-Revolte. Nun feiert die Musikbranche seine alten Taten - und er selbst tritt noch mal an.73 ALLTAG - Richtig heimelig: Der Hamburger Verlagsmanager Bernd Klosterfelde, 56, über seine Geräuschkulissen-CD für Singles * 74 LEGENDEN - Der Preis eines Wunders: Nach 16 Jahren im Koma soll in Albuquerque eine 42-jährige Indianerin plötzlich erwacht sein - meldeten jedenfalls die Nachrichtenagenturen. Ihr ehemaliger Ehemann, Mark White Bull, muss nun versuchen, mit der Weltsensation fertig zu werden.Von Alexander Osang * 82 FRANKREICH - Sozialismus in Zucker: Die Fünfte Republik am Herd - der Küchenchef des Elysée plaudert über die Tischsitten der Präsidenten. * 86 NRW - Verwegener Vorschlag: Mit kleinen Tricks versucht die SPD, die Aufklärung der Flugaffäre zu behindern. Allein Johannes Rau leistete sich über 40 Flüge mit Jets der WestLB.110 Ich habe einen Verdacht : Fürst Hans-Adam II. über das Steuerbetrüger-Paradies Liechtenstein und über die Vorwürfe, im Alpenländchen arbeiteten Politiker, Polizei und Anlageberater mit dem organisierten Verbrechen zusammen 122 SHOWS - Das ist verantwortungslos : Der Autor und Journalist Wolfgang Menge, 75, über die Real-Life-Soap Big Brother (ab 1. März täglich um 20.15 Uhr auf RTL 2) und die Parallelen zu seiner Fernseh-Satire Das Millionenspiel von 1970 124 VERLAGE - Weniger Spaß, mehr Inhalt: Mit seiner Verlagsgruppe Milchstraße und Bilderblättern wie Amica , Max und Fit for Fun hat der ewige Jung-Unternehmer Dirk Manthey Millionen gemacht. Jetzt, mit 45, denkt der Verleger an den Nachruhm - und will anspruchsvoll werden. 131 IRAN - Fall Hofer wird gelöst : Anwalt Nasser Taheri (Foto) über die Prozesse gegen den Hamburger Helmut Hofer, 58, der sich in Teheran jetzt wieder vor Gericht verantwort. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Seelenheiler im Labyrinth: Das neue Psychotherapeutengesetz verhilft der Branche zu staatlicher Anerkennung und einer Menge Geld von den Krankenkassen. Doch der Streit geht weiter: Sind die meisten Therapieformen nutzlos oder gar Scharlatanerie? (S. 110) * Todesangst an der Käsetheke: Die Hamburger Verhaltenstherapeutin Ulrike Lupke über ihren Praxisalltag, den Horrorfilm im Kopf ihrer Patienten und Hausaufgaben gegen Panikattacken (S. 116) * Die hilflosen Helfer: Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Auszüge aus dem Lexikon der Psycho-Irrtümer von Rolf Degen (S. 118) 36 SPENDENAFFÄRE - Rosenkrieg der Politik: Der Geschäftsmann Schreiber hat im Wahljahr 1994 mindestens zweimal 100 000 Mark von seinem Schweizer Konto abgehoben - gab es doch zwei Spenden für die CDU? * 42 AFFÄREN - Heimliche Helfer: Wieder mal hat Günther Krause, Verkehrsminister a. D., Probleme. Die von ihm gegründete Aufbau-Investitionen GmbH ist pleite. Dennoch genießt er offenbar den Schutz einflussreicher Kreise. * 48 PROTESTE - In einem satten Land : Hungerstreiks haben Hochkonjunktur in Ostdeutschland: Ossis fasten gegen Steuerbescheide, Abwasserverbände, Konkurse - und für Butterfahrten. * 54 STASI - Pack und Gesindel : Der frühere DDR-Innenminister Diestel schmäht den Chef der Gauck-Behörde, selbst mit der Stasi paktiert zu haben. Gaucks Opfer-Akte belegt das Gegenteil. * 60 SCHULE - Kaderschmiede für Genies: Im westfälischen Geseke werden erstmals Kinder in einer privaten Lehranstalt für Hochbegabte fürs Leben getrimmt. Aufnahmebedingung: ein IQ von mindestens 130. * 66 STRAFJUSTIZ - Was macht denn der? : Ein Polizist wird erschossen, ein zweiter verletzt - weil ein Autofahrer um seinen Führerschein fürchtet. Zwischen Anlass und Tat klafft ein Abgrund. Von Gisela Friedrichsen 74 BIOTECHNOLOGIE - Goldgräber im Genlabor: In der jungen deutschen Biotech-Branche herrscht Aufbruchstimmung. Unternehmer und Börsianer wittern ein Milliardengeschäft mit neuen Medikamenten und umstrittenen Genlebensmitteln. Nun will der Kanzler den Deutschen die Angst vor der Genrevolution nehmen. * 84 TELEKOMMUNIKATION - Böses Omen: Der enorme Finanzierungsbedarf für die UMTS-Lizenzen belastet die Finanzmärkte - und gefährdet die Existenz von einigen der siegreichen Bieterunternehmen. * 88 AUTOINDUSTRIE - Asiatisches Abenteuer: Der Einstieg bei Mitsubishi wird für DaimlerChrysler zum Problem: Der japanische Partner hat offenbar recht laxe Vorstellungen von Sicherheit und Qualität. * 90 WETTBEWERB - Die Kartellknacker: Eine kleine, aber schlagkräftige Truppe spürt im Auftrag des Brüsseler Wettbewerbskommissars europaweit illegalen Absprachen von Konzernen nach - mit erstaunlichem Erfolg. * 94 REICHTUM - Gläserne Millionäre: Noch kann jeder die Geldflüsse der Superreichen in der Schweizer Steueroase Zug einsehen. Die ansässigen Bosse der Metro drängen auf besseren Schutz. * Medien 97 SOCIETY - Kalt, aber lecker : Ariane Sommer, 23, Nichte des Zeit -Herausgebers Theo Sommer und als Promi-Party-Dekoration Nachfolgerin von Jenny Elvers oder Julia Siegel, über die Kunst der Selbstinszenierung 98 MODERATOREN - Schneller, aktueller: Marina Ruperti, 47, wird vom 15. Oktober an im Wechsel mit Conny Hermann das ZDF-Frauenmagazin ML Mona Lisa moderieren. Gleichzeitig bekommt die Sendung ein neues Konzept. 100 TV-UNTERHALTUNG - Das Gespenst auf den Fluren: Will die ARD mit ihrem berüchtigten Optimierungspapier anspruchsvolle TV-Filme abschaffen? Susan Schulte und Gabriela Sperl, Mitglieder der umstrittenen Platzierungskommission, widersprechen. Die Angst im Ersten vor Quotenzensur aber bleibt. * 101 Gesellschaft - Nettigkeiten reichen nicht : Fernsehspiel-Chefinnen der ARD zum Vorwurf, die neue Programm-Strategie bewirke eine Überzuckerung des Fernsehalltags * 103 TV-SHOWS - Fragen für Arme: Die RTL-Show Wer wird Millionär? ist ein Riesenerfolg - obwohl bisher niemand Millionär wurde. Falls doch jemand so viel gewinnt, muss eine Versicherung zahlen. 240 KINO - Sehnsucht nach Popcornkino: Das Filmfestival in Venedig setzte zum Start mehr denn je auf politische und künstlerische Ambition. Doch die Kino-Opas Robert Altman, 75, und Manoel de Oliviera, 91, zeigten bloß verschmockte Alterswerke - nur Clint Eastwood, auch schon 70, bewies jugendlichen Charme. * 243 FILM - Geld macht nicht glücklich: Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis der Romanschocker American Psycho verfilmt wurde. Nun erweist sich die Kinoversion als zahm und lahm. * 244 Pure Abenteuerlust : Der Schriftsteller, Maler und Sammler Lothar-Günther Buchheim über sein neues Buch Der Abschied und sein Museum 250 ZEITGESCHICHTE - Zwei Genies und die Bombe: Zu den großen Rätseln der modernen Wissenschaftsgeschichte zählt noch immer ein Treffen der beiden Nobelpreisträger Werner Heisenberg und Niels Bohr während des Zweiten Weltkriegs. Die Superstars der Atom- und Quantenphysik aus Deutschland und Dänemark hatten vor über sieben Jahrzehnten wie Vater und Sohn zusammengearbeitet - doch dann kommt Adolf Hitler, und die Freunde geraten in feindliche Lager. Dem unvermeidlichen menschlichen Konflikt folgt im Zuge der Entdeckung der Kernspaltung ein auch in der Sache liegendes Drama. Heisenberg wird von den Machthabern des Dritten Reichs bedrängt, die neuen Möglichkeiten auf eine technische Nutzung hin zu untersuchen, also die denkbar gewordene Uranbombe zu entwickeln. Im September 1941 sucht er in Kopenhagen, das zu diesem Zeitpunkt bereits von den Nazis besetzt ist, seinen Lehrmeister auf - und über den großen Rest streiten sich die Historiker. Will der Deutsche so die Alliierten warnen und einen Deal inszenieren? Fehlen dem weltweit anerkannten Forscher letztlich die Kenntnisse, oder bleibt er absichtsvoll unterhalb seiner Möglichkeiten, um Hitler ein Massenvernichtungsmittel zu verwehren, das schließlich vier Jahre später zur Katastrophe von Hiroschima führt? Der Brite Michael Frayn hat aus diesem Stoff ein spektakuläres Theaterstück gemacht, das nun schon s. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Seelenheiler im Labyrinth: Das neue Psychotherapeutengesetz verhilft der Branche zu staatlicher Anerkennung und einer Menge Geld von den Krankenkassen. Doch der Streit geht weiter: Sind die meisten Therapieformen nutzlos oder gar Scharlatanerie? (S. 110) * Todesangst an der Käsetheke: Die Hamburger Verhaltenstherapeutin Ulrike Lupke über ihren Praxisalltag, den Horrorfilm im Kopf ihrer Patienten und Hausaufgaben gegen Panikattacken (S. 116) * Die hilflosen Helfer: Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Auszüge aus dem Lexikon der Psycho-Irrtümer von Rolf Degen (S. 118) 36 SPENDENAFFÄRE - Rosenkrieg der Politik: Der Geschäftsmann Schreiber hat im Wahljahr 1994 mindestens zweimal 100 000 Mark von seinem Schweizer Konto abgehoben - gab es doch zwei Spenden für die CDU? * 42 AFFÄREN - Heimliche Helfer: Wieder mal hat Günther Krause, Verkehrsminister a. D., Probleme. Die von ihm gegründete Aufbau-Investitionen GmbH ist pleite. Dennoch genießt er offenbar den Schutz einflussreicher Kreise. * 48 PROTESTE - In einem satten Land : Hungerstreiks haben Hochkonjunktur in Ostdeutschland: Ossis fasten gegen Steuerbescheide, Abwasserverbände, Konkurse - und für Butterfahrten. * 54 STASI - Pack und Gesindel : Der frühere DDR-Innenminister Diestel schmäht den Chef der Gauck-Behörde, selbst mit der Stasi paktiert zu haben. Gaucks Opfer-Akte belegt das Gegenteil. * 60 SCHULE - Kaderschmiede für Genies: Im westfälischen Geseke werden erstmals Kinder in einer privaten Lehranstalt für Hochbegabte fürs Leben getrimmt. Aufnahmebedingung: ein IQ von mindestens 130. * 66 STRAFJUSTIZ - Was macht denn der? : Ein Polizist wird erschossen, ein zweiter verletzt - weil ein Autofahrer um seinen Führerschein fürchtet. Zwischen Anlass und Tat klafft ein Abgrund. Von Gisela Friedrichsen 74 BIOTECHNOLOGIE - Goldgräber im Genlabor: In der jungen deutschen Biotech-Branche herrscht Aufbruchstimmung. Unternehmer und Börsianer wittern ein Milliardengeschäft mit neuen Medikamenten und umstrittenen Genlebensmitteln. Nun will der Kanzler den Deutschen die Angst vor der Genrevolution nehmen. * 84 TELEKOMMUNIKATION - Böses Omen: Der enorme Finanzierungsbedarf für die UMTS-Lizenzen belastet die Finanzmärkte - und gefährdet die Existenz von einigen der siegreichen Bieterunternehmen. * 88 AUTOINDUSTRIE - Asiatisches Abenteuer: Der Einstieg bei Mitsubishi wird für DaimlerChrysler zum Problem: Der japanische Partner hat offenbar recht laxe Vorstellungen von Sicherheit und Qualität. * 90 WETTBEWERB - Die Kartellknacker: Eine kleine, aber schlagkräftige Truppe spürt im Auftrag des Brüsseler Wettbewerbskommissars europaweit illegalen Absprachen von Konzernen nach - mit erstaunlichem Erfolg. * 94 REICHTUM - Gläserne Millionäre: Noch kann jeder die Geldflüsse der Superreichen in der Schweizer Steueroase Zug einsehen. Die ansässigen Bosse der Metro drängen auf besseren Schutz. * Medien 97 SOCIETY - Kalt, aber lecker : Ariane Sommer, 23, Nichte des Zeit -Herausgebers Theo Sommer und als Promi-Party-Dekoration Nachfolgerin von Jenny Elvers oder Julia Siegel, über die Kunst der Selbstinszenierung 98 MODERATOREN - Schneller, aktueller: Marina Ruperti, 47, wird vom 15. Oktober an im Wechsel mit Conny Hermann das ZDF-Frauenmagazin ML Mona Lisa moderieren. Gleichzeitig bekommt die Sendung ein neues Konzept. 100 TV-UNTERHALTUNG - Das Gespenst auf den Fluren: Will die ARD mit ihrem berüchtigten Optimierungspapier anspruchsvolle TV-Filme abschaffen? Susan Schulte und Gabriela Sperl, Mitglieder der umstrittenen Platzierungskommission, widersprechen. Die Angst im Ersten vor Quotenzensur aber bleibt. * 101 Gesellschaft - Nettigkeiten reichen nicht : Fernsehspiel-Chefinnen der ARD zum Vorwurf, die neue Programm-Strategie bewirke eine Überzuckerung des Fernsehalltags * 103 TV-SHOWS - Fragen für Arme: Die RTL-Show Wer wird Millionär? ist ein Riesenerfolg - obwohl bisher niemand Millionär wurde. Falls doch jemand so viel gewinnt, muss eine Versicherung zahlen. 240 KINO - Sehnsucht nach Popcornkino: Das Filmfestival in Venedig setzte zum Start mehr denn je auf politische und künstlerische Ambition. Doch die Kino-Opas Robert Altman, 75, und Manoel de Oliviera, 91, zeigten bloß verschmockte Alterswerke - nur Clint Eastwood, auch schon 70, bewies jugendlichen Charme. * 243 FILM - Geld macht nicht glücklich: Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis der Romanschocker American Psycho verfilmt wurde. Nun erweist sich die Kinoversion als zahm und lahm. * 244 Pure Abenteuerlust : Der Schriftsteller, Maler und Sammler Lothar-Günther Buchheim über sein neues Buch Der Abschied und sein Museum 250 ZEITGESCHICHTE - Zwei Genies und die Bombe: Zu den großen Rätseln der modernen Wissenschaftsgeschichte zählt noch immer ein Treffen der beiden Nobelpreisträger Werner Heisenberg und Niels Bohr während des Zweiten Weltkriegs. Die Superstars der Atom- und Quantenphysik aus Deutschland und Dänemark hatten vor über sieben Jahrzehnten wie Vater und Sohn zusammengearbeitet - doch dann kommt Adolf Hitler, und die Freunde geraten in feindliche Lager. Dem unvermeidlichen menschlichen Konflikt folgt im Zuge der Entdeckung der Kernspaltung ein auch in der Sache liegendes Drama. Heisenberg wird von den Machthabern des Dritten Reichs bedrängt, die neuen Möglichkeiten auf eine technische Nutzung hin zu untersuchen, also die denkbar gewordene Uranbombe zu entwickeln. Im September 1941 sucht er in Kopenhagen, das zu diesem Zeitpunkt bereits von den Nazis besetzt ist, seinen Lehrmeister auf - und über den großen Rest streiten sich die Historiker. Will der Deutsche so die Alliierten warnen und einen Deal inszenieren? Fehlen dem weltweit anerkannten Forscher letztlich die Kenntnisse, oder bleibt er absichtsvoll unterhalb seiner Möglichkeiten, um Hitler ein Massenvernichtungsmittel zu verwehren, das schließlich vier Jahre später zur Katastrophe von Hiroschima führt? Der Brite Michael Frayn hat aus diesem Stoff ein spektakuläres Theaterstück gemacht, das nun schon s. Hardcover.

  • Tobias Zielony

    Verlag: Spector Books OHG Jul 2021, 2021

    ISBN 10: 3959054823 ISBN 13: 9783959054829

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,72 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Sommer 2021 zeigt das Museum Folkwang in Essen das Werk von Tobias Zielony in einer großen Überblicksausstellung. Zu sehen sind Fotografien und Videoarbeiten aus den vergangenen 20 Jahren. Eine wesentliche Thematik in Zielonys künstlerischem Werk ist die Jugendkultur und ihr Bezug zu Herkunft, Repräsentation und Mode sowie die damit einhergehende Definition von Identität in einer sich verändernden medialen Wirklichkeit. Die digitale Kultur hat zu neuen Kommunikationsformen fotografischer Bilder geführt, die die Idee des Selbst und der (Selbst-)Repräsentation grundlegend verändert haben. In den Arbeiten von Tobias Zielony zeigen sich die Abgebildeten als selbstbewusst Teilnehmende in diesem Wechselspiel - die trotz kultureller und sozialer Unterschiede in einem globalen Austausch sozialer Codes und Selbstbildnisse agieren.Als Verlag hat Spector Books die Arbeit von Tobias Zielony von Beginn an begleitet. 2008 veröffentlichten wir die Publikation Trona, die inzwischen in der dritten Auflage ist. Es folgten die Bände Manitoba (2011), Jenny Jenny (2013), Vele (2014). Diese enge und kontinuierliche gemeinsame Arbeit hat zu einer besonderen Idee für den Katalog der Essener Ausstellung geführt. Er erscheint als eine Serie von sechs kleinen Bänden, die jeweils zwei bis vier Arbeiten komplett zeigen und von einem Text begleitet werden, der in essayistischer oder fiktionaler Form ein Gegenüber für diese Bilder schafft. Gewonnen wurden dafür sechs Protagonist\*innen der jüngsten literarischen Generation: Sophia Eisenhut, Joshua Gross, Dora Koderhold, Enis Maci, Mazlum Nergiz und Jakob Nolte.1973 in Wuppertal geboren, studierte Tobias Zielony Dokumentarfotografie in Newport und Leipzig. 2015 nahm der Künstler mit seiner Arbeit The Citizen an einer Gruppenausstellung für den Deutschen Pavillon auf der 56. Biennale in Venedig teil. Er hatte Gruppenausstellungen u.a. im Bozar Center for Fine Arts, Brüssel (2015) und der 2. Montevideo Biennale (2014) sowie Einzelausstellungen im Philadelphia Museum of Art (2011) und der Berlinischen Galerie (2013).In summer 2021, the Museum Folkwang in Essen will be showing the work of Tobias Zielony in a large survey exhibition, featuring photographs and video works from the last twenty years. One of the key themes in Zielony's artistic work is youth culture, its relationship to background, status, and fashion, and the definition of identity associated with this in a realm where the realities of the medium are shifting. Digital culture has revolutionized the ways in which photographic images can communicate, fundamentally altering the idea of the self and self-representation. In Zielony's works, the subjects of his pictures appear as self-aware participants in this process of interaction-engaging in a global exchange of social codes and self-images, irrespective of the cultural and social differences between the people involved. Spector Books has consistently supported Zielony's work from the start of his career. In 2008 we published Trona, now in its third edition, followed by Manitoba (2011), Jenny Jenny (2013), and Vele (2014). This sus- tained process of close collaboration has given rise to an unusual idea for the catalogue for the Essen exhibition. It is to be published as a series of six small volumes, each showing two to four works in full and accompanied by a text that creates a counterpoint to these works in the form of an essay or piece of fiction. Six protagonists of the new literary generation-Sophia Eisenhut, Joshua Gross, Dora Koderhold, Enis Maci, Mazlum Nergiz, and Jakob Nolte-have agreed to take part in this project.Born in 1973 in Wuppertal, Germany, Tobias Zielony studied Documentary Photography in Newport and Leipzig. In 2015 the artist participated at a group show for the German Pavilion at the 56th Venice Biennale with his work The Citizen (2015). He had group shows for example at Bozar Center for Fine Arts, Brussels (2015) and the 2nd Montevideo Biennial (2014) and solo shows at the Philadelphia Museum of Art (2011) and Berlinische Galerie (2013).

  • Tobias Zielony

    Verlag: Spector Books OHG Jul 2021, 2021

    ISBN 10: 3959055285 ISBN 13: 9783959055284

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,72 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Sommer 2021 zeigt das Museum Folkwang in Essen das Werk von Tobias Zielony in einer großen Überblicksausstellung. Zu sehen sind Fotografien und Videoarbeiten aus den vergangenen 20 Jahren. Eine wesentliche Thematik in Zielonys künstlerischem Werk ist die Jugendkultur und ihr Bezug zu Herkunft, Repräsentation und Mode sowie die damit einhergehende Definition von Identität in einer sich verändernden medialen Wirklichkeit. Die digitale Kultur hat zu neuen Kommunikationsformen fotografischer Bilder geführt, die die Idee des Selbst und der (Selbst-)Repräsentation grundlegend verändert haben. In den Arbeiten von Tobias Zielony zeigen sich die Abgebildeten als selbstbewusst Teilnehmende in diesem Wechselspiel - die trotz kultureller und sozialer Unterschiede in einem globalen Austausch sozialer Codes und Selbstbildnisse agieren.Als Verlag hat Spector Books die Arbeit von Tobias Zielony von Beginn an begleitet. 2008 veröffentlichten wir die Publikation Trona, die inzwischen in der dritten Auflage ist. Es folgten die Bände Manitoba (2011), Jenny Jenny (2013), Vele (2014). Diese enge und kontinuierliche gemeinsame Arbeit hat zu einer besonderen Idee für den Katalog der Essener Ausstellung geführt. Er erscheint als eine Serie von sechs kleinen Bänden, die jeweils zwei bis vier Arbeiten komplett zeigen und von einem Text begleitet werden, der in essayistischer oder fiktionaler Form ein Gegenüber für diese Bilder schafft. Gewonnen wurden dafür sechs Protagonist\*innen der jüngsten literarischen Generation: Sophia Eisenhut, Joshua Gross, Dora Koderhold, Enis Maci, Mazlum Nergiz und Jakob Nolte.1973 in Wuppertal geboren, studierte Tobias Zielony Dokumentarfotografie in Newport und Leipzig. 2015 nahm der Künstler mit seiner Arbeit The Citizen an einer Gruppenausstellung für den Deutschen Pavillon auf der 56. Biennale in Venedig teil. Er hatte Gruppenausstellungen u.a. im Bozar Center for Fine Arts, Brüssel (2015) und der 2. Montevideo Biennale (2014) sowie Einzelausstellungen im Philadelphia Museum of Art (2011) und der Berlinischen Galerie (2013).In summer 2021, the Museum Folkwang in Essen will be showing the work of Tobias Zielony in a large survey exhibition, featuring photographs and video works from the last twenty years. One of the key themes in Zielony's artistic work is youth culture, its relationship to background, status, and fashion, and the definition of identity associated with this in a realm where the realities of the medium are shifting. Digital culture has revolutionized the ways in which photographic images can communicate, fundamentally altering the idea of the self and self-representation. In Zielony's works, the subjects of his pictures appear as self-aware participants in this process of interaction-engaging in a global exchange of social codes and self-images, irrespective of the cultural and social differences between the people involved. Spector Books has consistently supported Zielony's work from the start of his career. In 2008 we published Trona, now in its third edition, followed by Manitoba (2011), Jenny Jenny (2013), and Vele (2014). This sus- tained process of close collaboration has given rise to an unusual idea for the catalogue for the Essen exhibition. It is to be published as a series of six small volumes, each showing two to four works in full and accompanied by a text that creates a counterpoint to these works in the form of an essay or piece of fiction. Six protagonists of the new literary generation-Sophia Eisenhut, Joshua Gross, Dora Koderhold, Enis Maci, Mazlum Nergiz, and Jakob Nolte-have agreed to take part in this project.Born in 1973 in Wuppertal, Germany, Tobias Zielony studied Documentary Photography in Newport and Leipzig. In 2015 the artist participated at a group show for the German Pavilion at the 56th Venice Biennale with his work The Citizen (2015). He had group shows for example at Bozar Center for Fine Arts, Brussels (2015) and the 2nd Montevideo Biennial (2014) and solo shows at the Philadelphia Museum of Art (2011) and Berlinische Galerie (2013).

  • DER SPIEGEL, Zeitschrift

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Wer zahlt am Ende den Preis für Billigfleisch aus Deutschland? Eine Reise durch eine der größten Fleisch- Maschinen der Welt Der Umweltaktivist Jochen Fritz über Wege in eine nachhaltigere Landwirtschaft Deutschland Panorama: Commerzbank-Chef Blessing fliegt First Class / Deutsche Bauteile für syrische Fabriken / Kein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare Regierung: Merkels Pläne für eine Große Koalition Die CDU fürchtet Seehofers Querschüsse in den Koalitionsverhandlungen SPD: Die 180-Grad-Wende von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Parlament: Der ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio warnt vor einer Lähmung der Demokratie in der Großen Koalition Lobbyismus: Die ungute Nähe zwischen Kanzleramt und Autoindustrie 3 Glaubenskrieger: Sicherheitsbehörden fürchten eine Radikalisierung der Islamisten-Szene durch deutsche Kämpfer in Syrien 3 Bundesweit spenden Muslime auf Benefiz- Galas für den Krieg gegen Assad 3, AfD: Parteichef Lucke fährt sein Engagement bei den Euro-Kritikern zurück 41 Kirche: Die deutschen Bischöfe wollen Vertrauen zurückgewinnen, indem sie Bistumsfinanzen offenlegen 43 Affären: Zwei Zwangsprostituierte, die gegen Staatsdiener ausgesagt hatten, werden vorerst nicht mehr wegen Verleumdung belangt 47 Justiz: Durfte ein Staatsanwalt in einer Anklage tricksen? 50 Gesellschaft Szene: Begegnung mit Buckelwalen / Warum sind Deutsche so unsportlich? 54 Eine Meldung und ihre Geschichte ein Bankräuber stellte sich nach 15 Jahren der Polizei 55 Schicksale: Das Hamburger Flüchtlingsdrama und die Schwächen des Asylrechts 56 Ortstermin: In Nürnberg trifft sich die Internationale der Hörgeräteakustiker 61 Trends: Aldi ernennt Ombudsmann / Gläubiger sollen früher für Banken haften / Roland Berger muss Bußgeld zahlen 62 Arbeitsmarkt: Beim Mindestlohn droht der neuen Großkoalition ihr erster ökonomischer Fehltritt 74 Finanzmärkte: Der US-Ökonom und Nobelpreisträger Eugene Fama über die Irrationalität der amerikanischen Fast-Pleite 76 Kommentar: Wie der Ökostrom die Bundesrepublik in eine Dreckschleuder verwandelt 78 Handel: Zalando will erwachsen werden 79 Konsum: Wenn der Paketdienst gar nicht 1 Ausland Panorama: Warum den Atomgesprächen mit Iran bald Ernüchterung folgen wird / Griechen hoffen auf eine neue sozial-liberale Partei 86 Mexiko: Washingtons Datenspione knackten Rechner und Handy des Präsidenten 88 Weltmächte: Parteienzwist in den USA nutzt den Chinesen 92 Eine Frauenrunde entschärfte den amerikanischen Haushaltsstreit 94 Russland: In Briefen aus der Lagerhaft zieht der Oligarch und Regimegegner Michail Chodorkowski über Putin her 96 Wie ein deutscher Professor ins Visier Moskauer Ermittler geriet 98 Global Village: Uno testet Flüchtlingshütten von Ikea in Athiopien 104 Sport Szene: Langzeitdokumentation über die Olympiastadt Sotschi / Der Schuldenberg von Real Madrid 107 Karrieren: Der Imagewandel des einstigen Bürgerschrecks Kevin-Prince Boateng 108 Idole: Die Selbstdemontage des Boris Becker Wissenschaft Technik Prisma: Akupunktur - vor allem der Glaube daran hilft / Rückfälle psychopathischer Mörder lassen sich nicht voraussagen 112 Ökologie: Naturschützer wollen ganze - Landstriche Europas verwildern lassen 114 Raumfahrt: Ein Astronaut über die Realitätsnähe des Kinohits Gravity 117 Paläoanthropologie: Ein spektakulärer Schädelfund weckt Zweifel am Stammbaum des Menschen 118 Medizin: Mehr als tausend Bluter starben in den vergangenen 3o Jahren durch verseuchte Blutpräparate - bis heute haben die Opfer keine Lobby 122 Medien Trends: NDR-Fernsehdirektor weiter in der Kritik / Zeit plant Hamburger Lokalteil 125 Internet: Wie YouTube zum weltgrößten TV-Sender werden möchte 126 Netzwelt: EU-Kommissarin Neelie Kroes über Versäumnisse der europäischen Digitalpolitik 128 Kultur Szene: Frankfurt feiert Albrecht Dürer / Katy Perry verarbeitet ihre Scheidung musikalisch 130 Religion: SPIEGEL-Gespräch mit dem Philosophen Kurt Flasch über seinen langen Abschied vom Christentum 132 Autoren: Die triumphale Rückkehr der Zoe Jenny 136 Essay: Warum die Deutschen plötzlich ihr Auto nicht mehr lieben 140 Kunst: New York ehrt die deutsche Bildhauerin Isa Genzken, deren Werke die Tragik ihres Lebens spiegeln 142 Bestseller 146 , Filmkritik: Caroline Links berührendes Vater- I Sohn-Drama Exit Marrakech 147 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.