Verlag: Leipzig-Aarau-Wien, Verlag Edward Erwin Meyer., 1913
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4., vollst. umgearb., verb. und stark vermehrte Aufl. des 'Post-Taschenatlas'), 8° (22x13), XXXII,476 S., mit Handregister, Anhang: 7 teils mehrfach gefaltete Karten, flex blauer Oln gewachst mit goldPräg, die ersten 3 Bl. mit Eckknick, Karten teils mit leichter Fehlfalzung, ordentliches festes Exemplar, mit geringen Gebrauchsspuren, (Schweizerisches Ortslexikon) Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Kommt jetzt Schwarz-Grün? Katrin Göring-Eckard Es tut sich etwas bei den Grünen. Nach über einem Jahr Opposition haben fünf führende Parteimitglieder ein Positionspapier verfasst. - mehr lesen. S. 52 1957 der späte Jahrgang Christoph Seils Harald Schmidt und Klaus Augenthaler, Andrea Ypsilanti und Klaus Kleinfeld haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. - mehr lesen. S. 54 Ein politischer Nachruf Michael Spreng Sein Niedergang begann 2003. Damals wählten über 60 Prozent der Bayern Edmund Stoiber. Von nun an verfiel er dem Hochmut und wurde herrisch. So begründet sein Berater im Bundestagswahlkampf 2002 den tiefen Fall von Edmund Stoiber - mehr lesen. S. 56 Die Salome der CSU Steffen Burkhardt Triumphierend schaut sie in die Kamera. Ihr Blick spricht Bände. - mehr lesen. S. 58 Stoiber ist der Unions-Lafontaine Peter Struck Peter Struck ist bereits zum zweiten Mal in seinem Leben SPD-Fraktionschef, einst unter Rot-Grün, nun in einer Großen Koalition. - mehr lesen. S. 60 Satt. Pausbäckig. Diaspora. Franz Walter Sozialdemokraten im Sturzflug: In den jüngsten Meinungsumfragen findet sich die SPD knapp unter 30 Prozent wieder. - mehr lesen. S. 62 Ollenhauers Pizzeria Markus C. Hurek Knapp 25 Jahre lang hatte die SPD in der Bonner Ollenhauerstraße ihre Parteizentrale. - mehr lesen. S. 64 Das Privatalbum der Berliner Republik Laurence Chaperon Selten gewähren Politiker Einblick in ihr Privatleben. Wenige Fotografen nur haben das Privileg. - mehr lesen. S. 66 Weniger ist mehr! Norbert Lammert Nur noch jeweils 26 Prozent der Wahlberechtigten haben sich bei der Bundestagswahl für eine der beiden Volksparteien entschieden. - mehr lesen. S. 74 Politik braucht Glamour! Ulf Poschardt Wirkmächtige Politik sollte von Hollywood lernen, meint Ulf Poschardt. Er muss es wissen. - mehr lesen. S. 104 Weltbühne Ein preußischer Brite Wolfgang Koydl Gordon Brown ist nicht nur seinen Landsleuten ein Rätsel geblieben. - mehr lesen. S. 18 Kobra, übernehmen Sie! Carlos Widmann Sie gilt als gefährlichste Kolumnistin Amerikas : Maureen Dowds - mehr lesen. S. 20 Eine Rückkehr kam nie infrage Fritz Stern Gerade noch rechtzeitig gelang Fritz Stern und seiner Familie 1938 die Flucht vor den Nazis. - mehr lesen. S. 22 Ich bin zornig Barack Obama Die amerikanischen Demokraten feiern Barack Obama als ihren neuen Superstar. - mehr lesen. S. 24 Der akademische Makel Hans Ulrich Gumbrecht Barack Obama darf alles sein, nur kein Intellektueller - mehr lesen. S. 28 Der Wettlauf hat begonnen Christoph von Marschall Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert tritt 2008 weder der Amtsinhaber noch sein Vize bei den Präsidentschaftswahlen an. - mehr lesen. S. 30 Tod in Darfur Kadir von Lohuizen - S. 34 Im Töten bin ich gut Carsten Stormer Seine Eltern wurden ermordet, die Schwester vergewaltigt und sein Dorf niedergebrannt. - mehr lesen. S. 40 Die letzten Diktatoren Bernard-Henri Lévy Autoritäre Herrscher terrorisieren ihre Völker und werden dafür selten zur Rechenschaft gezogen. - mehr lesen. S. 44 verdienen keine Träne Miersch, Michael und Maxeiner, Dirk Die Europäer wünschen sanfte Medizin, sanften Tourismusund sanfte Gerechtigkeit. - mehr lesen. S. 46 Amerikas Zukunft ist schwarz! Cornel West Amerika hat den Blues. Also wird es Zeit von den Bluespeople zu lernen. - mehr lesen. S. 48 Kapital Die letzte Heuschrecke Torsten Riecke Henry Kravis hat vor drei Jahrzehnten das aggressive Geschäftsmodell der privaten Finanzinvestoren erfunden. - mehr lesen. S. 78 Der Herr der Bäume Wolfgang Glabus Er gründete die Modemarken The North Face und Esprit . - mehr lesen. S. 82 Wir haben Schröder nicht gestürzt Michael Sommer Michael Sommer führt 6,8 Millionen Gewerkschafter. Gegen die Agenda 2010 hat er die Massen mobilisiert. - mehr lesen. S. 84 Mehr Wirtschaft in die Schule! Eberhard von Koerber - S. 88 Mister Metro Michael Graeter Impressionen aus dem Alltag eines Milliardärs - mehr lesen. S. 90 Was kostet ein Menschenleben? Peter Singer Sie kommen an einem seichten Teich vorbei und sehen, dass ein kleines Kind hineingefallen ist und zu ertrinken droht. - mehr lesen. S. 94 Salon Kunst und Skandal Oda Jaune Als schöne Bulgarin wurde sie berühmt, als betrogene Ehefrau wurde sie vorgeführt. - mehr lesen. S. 100 Parmesaneis mit Buergel Christine Eichel 2007 ist das Jahr der documenta 12. Mastermind des weltweit bedeutendsten Kunstereignisses ist diesmal Roger M. Buergel - mehr lesen. S. 102 Sag niemals I can t! Wolfram Eilenberger Sein Film Das Leben der Anderen ist ein Welterfolg. Jetzt winkt sogar der Oscar. - mehr lesen. S. 108 Der politische Film ist wieder da! Rainer Rother Er galt als Relikt der siebziger Jahre. Jetzt feiert der politische Film eine machtvolle Renaissance. - mehr lesen. S. 111 Rendezvous am Zauberberg Wolfgang Herles Das World Economic Forum in Davos globales Zentralkomitee, Weltgeistkonferenz. Und die Kulisse einer Erzählung von Mr. aspekte Wolfgang Herles. - mehr lesen. S. 114 Erholen wie die Kanzlerin Till Weishaupt Seit vielen Jahren verbringt Angela Merkel ihrenWinterurlaub im Hotel Schweizerhof in Pontresina.Was sagt das über Ort und Reisende? - mehr lesen. S. 116 Made in China Michael Wolf China ist das Zentrum der globalen Markenpiraterie S. 120 Kehlmann liest Philip Pullman Daniel Kehlmann Kehlmann liest Philip Pullman - mehr lesen. S. 124 Warum wir dem Diktator Zeit entfliehen müssen Ulla Schmidt - mehr lesen. S. 126 Die Anti-Thatcher Wolfram Weimer - mehr lesen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, ***SEHR SCHÖN*** Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Kommt jetzt Schwarz-Grün? Katrin Göring-Eckard Es tut sich etwas bei den Grünen. Nach über einem Jahr Opposition haben fünf führende Parteimitglieder ein Positionspapier verfasst. - mehr lesen. S. 52 1957 der späte Jahrgang Christoph Seils Harald Schmidt und Klaus Augenthaler, Andrea Ypsilanti und Klaus Kleinfeld haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. - mehr lesen. S. 54 Ein politischer Nachruf Michael Spreng Sein Niedergang begann 2003. Damals wählten über 60 Prozent der Bayern Edmund Stoiber. Von nun an verfiel er dem Hochmut und wurde herrisch. So begründet sein Berater im Bundestagswahlkampf 2002 den tiefen Fall von Edmund Stoiber - mehr lesen. S. 56 Die Salome der CSU Steffen Burkhardt Triumphierend schaut sie in die Kamera. Ihr Blick spricht Bände. - mehr lesen. S. 58 Stoiber ist der Unions-Lafontaine Peter Struck Peter Struck ist bereits zum zweiten Mal in seinem Leben SPD-Fraktionschef, einst unter Rot-Grün, nun in einer Großen Koalition. - mehr lesen. S. 60 Satt. Pausbäckig. Diaspora. Franz Walter Sozialdemokraten im Sturzflug: In den jüngsten Meinungsumfragen findet sich die SPD knapp unter 30 Prozent wieder. - mehr lesen. S. 62 Ollenhauers Pizzeria Markus C. Hurek Knapp 25 Jahre lang hatte die SPD in der Bonner Ollenhauerstraße ihre Parteizentrale. - mehr lesen. S. 64 Das Privatalbum der Berliner Republik Laurence Chaperon Selten gewähren Politiker Einblick in ihr Privatleben. Wenige Fotografen nur haben das Privileg. - mehr lesen. S. 66 Weniger ist mehr! Norbert Lammert Nur noch jeweils 26 Prozent der Wahlberechtigten haben sich bei der Bundestagswahl für eine der beiden Volksparteien entschieden. - mehr lesen. S. 74 Politik braucht Glamour! Ulf Poschardt Wirkmächtige Politik sollte von Hollywood lernen, meint Ulf Poschardt. Er muss es wissen. - mehr lesen. S. 104 Weltbühne Ein preußischer Brite Wolfgang Koydl Gordon Brown ist nicht nur seinen Landsleuten ein Rätsel geblieben. - mehr lesen. S. 18 Kobra, übernehmen Sie! Carlos Widmann Sie gilt als gefährlichste Kolumnistin Amerikas : Maureen Dowds - mehr lesen. S. 20 Eine Rückkehr kam nie infrage Fritz Stern Gerade noch rechtzeitig gelang Fritz Stern und seiner Familie 1938 die Flucht vor den Nazis. - mehr lesen. S. 22 Ich bin zornig Barack Obama Die amerikanischen Demokraten feiern Barack Obama als ihren neuen Superstar. - mehr lesen. S. 24 Der akademische Makel Hans Ulrich Gumbrecht Barack Obama darf alles sein, nur kein Intellektueller - mehr lesen. S. 28 Der Wettlauf hat begonnen Christoph von Marschall Zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert tritt 2008 weder der Amtsinhaber noch sein Vize bei den Präsidentschaftswahlen an. - mehr lesen. S. 30 Tod in Darfur Kadir von Lohuizen - S. 34 Im Töten bin ich gut Carsten Stormer Seine Eltern wurden ermordet, die Schwester vergewaltigt und sein Dorf niedergebrannt. - mehr lesen. S. 40 Die letzten Diktatoren Bernard-Henri Lévy Autoritäre Herrscher terrorisieren ihre Völker und werden dafür selten zur Rechenschaft gezogen. - mehr lesen. S. 44 verdienen keine Träne Miersch, Michael und Maxeiner, Dirk Die Europäer wünschen sanfte Medizin, sanften Tourismusund sanfte Gerechtigkeit. - mehr lesen. S. 46 Amerikas Zukunft ist schwarz! Cornel West Amerika hat den Blues. Also wird es Zeit von den Bluespeople zu lernen. - mehr lesen. S. 48 Kapital Die letzte Heuschrecke Torsten Riecke Henry Kravis hat vor drei Jahrzehnten das aggressive Geschäftsmodell der privaten Finanzinvestoren erfunden. - mehr lesen. S. 78 Der Herr der Bäume Wolfgang Glabus Er gründete die Modemarken The North Face und Esprit . - mehr lesen. S. 82 Wir haben Schröder nicht gestürzt Michael Sommer Michael Sommer führt 6,8 Millionen Gewerkschafter. Gegen die Agenda 2010 hat er die Massen mobilisiert. - mehr lesen. S. 84 Mehr Wirtschaft in die Schule! Eberhard von Koerber - S. 88 Mister Metro Michael Graeter Impressionen aus dem Alltag eines Milliardärs - mehr lesen. S. 90 Was kostet ein Menschenleben? Peter Singer Sie kommen an einem seichten Teich vorbei und sehen, dass ein kleines Kind hineingefallen ist und zu ertrinken droht. - mehr lesen. S. 94 Salon Kunst und Skandal Oda Jaune Als schöne Bulgarin wurde sie berühmt, als betrogene Ehefrau wurde sie vorgeführt. - mehr lesen. S. 100 Parmesaneis mit Buergel Christine Eichel 2007 ist das Jahr der documenta 12. Mastermind des weltweit bedeutendsten Kunstereignisses ist diesmal Roger M. Buergel - mehr lesen. S. 102 Sag niemals I can t! Wolfram Eilenberger Sein Film Das Leben der Anderen ist ein Welterfolg. Jetzt winkt sogar der Oscar. - mehr lesen. S. 108 Der politische Film ist wieder da! Rainer Rother Er galt als Relikt der siebziger Jahre. Jetzt feiert der politische Film eine machtvolle Renaissance. - mehr lesen. S. 111 Rendezvous am Zauberberg Wolfgang Herles Das World Economic Forum in Davos globales Zentralkomitee, Weltgeistkonferenz. Und die Kulisse einer Erzählung von Mr. aspekte Wolfgang Herles. - mehr lesen. S. 114 Erholen wie die Kanzlerin Till Weishaupt Seit vielen Jahren verbringt Angela Merkel ihrenWinterurlaub im Hotel Schweizerhof in Pontresina.Was sagt das über Ort und Reisende? - mehr lesen. S. 116 Made in China Michael Wolf China ist das Zentrum der globalen Markenpiraterie S. 120 Kehlmann liest Philip Pullman Daniel Kehlmann Kehlmann liest Philip Pullman - mehr lesen. S. 124 Warum wir dem Diktator Zeit entfliehen müssen Ulla Schmidt - mehr lesen. S. 126 Die Anti-Thatcher Wolfram Weimer - mehr lesen. gepflegtes Exemplar, kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Egon Fleischel & Co., Berlin, 1917
Anbieter: Antiquariat Andreas Schwarz, Bonn, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb54 nn., einseitig bedruckte Bl.(in der Handschr.C.Fleischlens) und 1 Porträt-Abbildung; Original-Pappband (etwas bestoßen u.gebräunt, Rücken fehlt !!); Kl.8°. Druck auf Bütten. Auf dem Vorsatz oben handschr. Eintrag "Dr.H.Philippi - Davos Dorf" (Das Sanatorium Dr.H.Philippi, Davos war die reale Vorlage für das Sanatorium in Thomas Mann : Der Zauberberg).
Verlag: Basel, Buchdruckerei Kreis, 1904,, 1904
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 56,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8vo, 69 S. mit Tabellen, Original-Broschüre. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: wie verlagsneu. Ohne Schutzumschlag. Erstausgabe. Davos, im Winter 1430: Ein Pferd kehrt allein nach Hause zurück. Vergebens wartet die Familie auf den Vater, den Landammann. Dafür trifft der älteste Sohn ein, verletzt von der Jagd mit den Wolfseisen. Zudem findet ein Fremder in der Streusiedlung Aufnahme. Mit den Schneemassen, die das Dorf von der Aussenwelt abschneiden, wächst der Hunger. Der Tod rafft die Talbewohner dahin, die Särge stapeln sich vor der Friedhofsmauer. In Abwesenheit des Landammanns macht eine andere Familie ihren Führungsanspruch geltend. Der ungewohnt lange und harte Winter weckt bei den Menschen den Verdacht, vom Herrn für ihre Sünden bestraft zu werden. Mit dem spät einsetzenden Frühling kommt der Vogt mit seinen Kriegs- und Folterknechten im Gefolge ins Tal, um Blutgericht zu halten. Seine Untersuchung fördert grausige Geheimnisse und einen Schuldigen zutage. Doch das Sterben nimmt kein Ende. Ein neuer Pfarrer predigt zwar Hoffnung, aber der Sommer bringt keinerlei Entlastung. Und dann kommt der nächste Winter.
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 37,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8vo, Original-Broschüre. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Davos-Dorf : Interverb. f. Skilauf, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb136 S. : Mit 77 Photogr. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. In gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Text sauber, Bindung intakt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Verlag: Frauenfeld: Huber,, 1964
Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOlwd., OU. 502 S. : 1 s.-w. phot. Frontispiz Wolfensbergers, "WOLFENSBERGER, William, reformierter Pfarrer, * 17. Juni 1889 in Hottingen bei Zürich + 6. Dezember 1918 in Rheineck/ Kanton St. Gallen. - W. wurde als drittjüngstes Kind einer großen Kaufmannsfamilie im damals noch selbständigen Hottingen bei Zürich geboren. Dort besuchte er die sechs Klassen der Primarschule und die ersten beiden Klassen der Sekundarschule. Für den Kaufmannsberuf, den die Familientradition vorsah, hatte er wenig Neigung. Im Frühjahr 1904 kam er das Zürcher Gymnasium, wo er mit besonderem Interesse dem Religionsbericht folgte und ihn das Leben Jesu interessierte. Bereits in dieser Zeit scheint sein Berufswunsch Pfarrer schon festgestanden zu haben. In einer schweren inneren Krise im Sommer 1908 zerbrach seine bisherige religiöse Überzeugung. So begann er im Herbst 1909 nach bestandener Matura mit einem Studium der Germanistik, um ein Lehramt zu erreichen. Die Philologie und die historisch-kritische Behandlung der Literatur befriedigte ihn von Anfang an wenig und so beschloß er im Frühjahr 1910 ein Theologiestudium zu beginnen. Da sein Vater gegen diesen Entschluß war, entzog er ihm die finanzielle Unterstützung für das Studium und verwies ihn des Hauses. Da ihm die finanzielle Unterstützung für das Studium fehlte, gab er Privatstunden. Bereits während des Studiums entstanden eine ganze Reihe von dichterischen Werken. Im Herbst 1912 absolvierte er ein kurzes Vikariat in Maloja in Graubünden. Im Herbst 1913 absolvierte er die theologischen Prüfungen in Zürich und wurde Mitte November in der Kirche Zürich-Oberstrass ordiniert. Da er sich nicht sofort für die Übernahme eines Pfarramtes entscheiden konnte, lebte er einige Zeit im südfranzösischen Tence. 1914 übernahm er die Pfarrstelle der drei kleinen Gemeinden Fuldera, Tschierv und Lü im Münstertal, dem östlichsten Tal der Schweiz. Im Juni 1914 wurde er in Davos in die Bündner Synode aufgenommen. Als kurz danach der Erste Weltkrieg ausbrach, stand Wolfensberger in seinem abgeschiedenen Tal vor neuen Aufgaben. Er sorgte für die Proviantisierung seiner Gemeinden und übernahm in Fuldera auch das Amt des Gemeindepräsidenten und Kassiers. Er kümmerte sich um den Bau einer Wasserleitung und um die Erneuerung des Friedhofs. Für die Finanzierung erstellte er Werbeblatt mit eigenen Gedichten und hielt Vorträge. Bereits Ende 1914 verliehen die Bürger von Fuldera ihm das Ehrenbürgerrecht. Schon ein Jahr später geriet er in seiner Gemeinde in Schwierigkeiten, da er zur Tilgung von Schulden die Steuerlasten heraufsetzen wollte, wobei er vor allem soziale Gesichtspunkte berücksichtigte. Dieses brachte ihm die Feindschaft von wichtigen Persönlichkeiten im Dorf ein. Als seine Hauptgegner sich in einer Gemeindeversammlung gegen ihn durchsetzte, kündigte W. seine Stelle auf Ende März 1917. Da die Schwierigkeiten immer größer wurden, verließ er das Tal jedoch bereits Weihnachten 1916. Aus seiner Zeit in Fuldera stammt eine ganze Reihe von religiösen Gedichten, Erzählungen und Legenden, in denen er die Erlebnisse im Münstertal und das Weltgeschehen zu verarbeiten versucht. Er zog zu seiner Schwester nach Meilen, wo er sich von einer schweren Krankheit und den Erlebnissen erholte. Nachdem eine Wahl als Pfarrer in die Zürcher Gemeinde Fluntern nicht zustande kam, wurde ihm die Pfarrstelle in Rheineck im Kanton St. Gallen angeboten. Nachdem er sich mit einer Probepredigt in St. Gallen der Wahlbehörde vorgestellt hatte, übernahm er Ende April 1917 diese Stelle. Obwohl er lieber in der Nähe Zürichs gearbeitet hätte, wurde W. in Rheineck schnell heimisch. Als jedoch Mitte August 1917 in einer Bündner Zeitung von seinen Gegnern der Vorwurf erhoben wurde, er habe die in Fuldera gesammelte Gelder unterschlagen, machte ihm dieses zu schaffen. Obwohl schon bald die Richtigstellungen erschienen, verhinderte die Verleumdung wochenlang, daß er arbeiten konnte. Nach dieser Zeit begann er auch mit der Arbeit an einer Sammlung von Gedichten, die mi.
Verlag: Davos Dorf, 1997
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 27,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Kirchner Museum Davos Untergebiet: Kunst Abbildungen: Zahlr. Abbildungen Zustand: Neuwertig Seiten: 142 S. Format: 8°. Einband: Hln. Gebiet: Raetica.
Verlag: Hamburg : Gebr. Enoch,, 1925
Anbieter: Homburger & Hepp, Konstanz, BW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOkart. 187 (5) S. Ein Grossteil dieser Briefe ist in verschiedenen Orten Graubündens verfasst, v.a . in Klosters, Lenzerheide, im Waldhaus Flims und in Flims-Dorf sowie in Malans. Zum Autor: "Henry Hoek, 17.3.1878 Davos, 20.11.1951 Vaduz, kath., Niederländer und Deutscher, ab 1939 von Davos. Sohn des Isaac Hermann Jakob, Bankiers, und der Mary Bulkley, Irin. ?1) M. Kaltenbach, 2) 1920 Elisabeth Harth. Gymnasium und ab 1896 Stud. der Geologie in Freiburg i.Br., 1903 Promotion. Publikationen über das Plessurgebiet, 1904-05 geolog. Reise nach Südamerika. Prakt. und theoret. Skipionier: 1902 dt. Skimeister, Winter-Erstbesteigung auf Skiern von Finsteraarhorn, Mönch, Dammastock, Strahlhorn und Wetterhorn. 1908 veröffentlichte er den ersten Skiführer der Welt ("Skifahrten im südl. Schwarzwald"), dann Skilehrbücher über das Davos-Parsenngebiet und die Lenzerheide sowie Wanderbücher über das Davosertal, Zermatt und das Engadin. Nach dem 1. Weltkrieg publizierte der "sportl. Entdecker von Davos" zahlreiche Werke (Sachbücher, Belletristik, Lyrik) mit den Themenschwerpunkten Sport und Bergwelt. 1934 Umzug nach Davos, 1949 nach Vaduz." - Quelle HLS. - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 305.
Verlag: Wilhelm Braumüller, Wien Leipzig, 1898
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. kartoniert Originalkarton, stark gebräunt und verstaubt, handschriftl. Vermerk von 1898 vorn, unteres Eck angeknickt. Die Seiten sind ungeschnitten, sauber und gut. Auszüge aus dem Werk: "Die Therapie der Lungentuberculose in Sanatorien". Die hygienisch-diätetische Therapie mit Rückblick auf unbemittelte Tuberculotiker". Mit 15 Abbildungen, überwiegend Photographien, einige wenige gezeichnete Pläne. Dabei: 1. Basler Heilstätte für Brustkranke: An die verehrliche Einwohnerschaft von Baselstadt. Großes Doppelblatt ca. 36,5 x 22,9 cm, gefaltet, randverstaubt. 2. Basler Heilstätte für Brustkranke^"In der Stille" bei Davos-Dorf; gezeichneter Entwurf und Gebäudeplan. 3. Gedrucktes Anschreiben der Commission. Sprache / Language: de 62 Seiten. ca. 23,8 x 15,9 cm.
Verlag: Leipzig H Haessel, 1907
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb112 SS. 8°. OLn. Einband foliert. StaT u.i. Text. Moderate Gebrauchsspuren. Interessante Provenienz: Schönes Exlibris und Stempel "Deutsches Kriegerkurhaus Davos-Dorf", Besitzstempel "Sanatorium Valbella" und Besitzstempel "Sanatorium Dr. Philippi Davos-Dorf". - Nach dem Abbild der Valbella-Klinik, hatte Thomas Mann das Äußere des "Berghofs" im "Zauberberg" beschrieben. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.
Verlag: Stuttgart, F. Enke., 1906
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 304 S. OBr. Philippi war Direktor des Neuen Sanatoriums in Davos-Dorf. - Unaufgeschnitten.
Verlag: u. J., O. O.
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 131,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: 2 Holzschnittansichten v. Weber auf einem Blatt. Untergebiet: Raetica Zustand: Englischer Text. Gebiet: Graphik.
Verlag: Ru_tten & Loening, Mu_nchen,, 1965
Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe Signiert
EUR 58,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. First Edition. Hardback. No Dust Jacket. 4to. pp 348. Original publisher's black cloth, lettered gilt at the spine. Signed presentation from Peter Viertel on the half title page in German. Slight rubbing, otherwise very good. Neat stamp on front endpaper of Derby Hotel, Davos-Dorf. Signedes.
Verlag: Neuchâtel / Paris / Leipzig / Brüssel, Verlag Spuhler / J. Strauss, A. Schlachter / K.F. Koehler / Dechenne & Co,, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband im Querformat 30 x 40 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel in Goldprägung sowie Schmuckvorsatzpapier. 288 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (zahlreiche Abbildungen bezeichnet "L. Geisler" und "L. Geisler sc."), Schrift: Antiqua. Alle 24 Lieferungen in einem Buch gebunden, ohne die seinerzeit mitgelieferten Umschlagseiten. - Aus dem Inhalt: Winterlandschaften 1. und 2. Teil - Rund um den Bielersee 1. und 2. Teil - Davos-Platz und Davos-Dorf - Umgebung von Davos - Das malerische Sitten 1. und 2. Teil - Die Umgebung von Sitten - Schweizer Trachten - Stans (Unterwalden) und Umgebung - Das Engelberger Tal (Unterwalden) - Die Umgebung von Engelberg und Alpenpanorama von Unterwalden - Bex, Les Plans, Gryon, Villars und Chesières - Rheinfelden, Laufenburg und die Rheinufer - Martigny, See von Champex und das Tal von Bagnes - Das Tal von Bagnes (Fortsetzung) - Das Schweizer Militärleben 1. und 2. Teil - Montreux, Territet, Chillon - Die Stadt Basel 1. und 2. Tei -, Le Pont und das Val de Joux im Winter - Die Stadt St. Gallen. - Außerordentlich reichhaltige fotographische Dokumentation von Orts- und Gebäudeansichten, Schweizer Brauchtum und Alltagsleben, u.a. mit Militär, Sport und Spiel, mit reizvollen Abbildungen (Ortsbilder, Bebauung, Architektur, Verkehrs- u. Transportmittel, Alltagskleidung, Trachten, sowie militärische und zivilen Uniformen usw.). - Illustrierte Bücher, Tourismus, Fremdenverkehr im 19. Jahrhundert, Schweizer Ansichten. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (handschriftliche Widmung in feiner alter tintenschrift auf Titelblatt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Erlenbach-Zürich, Eugen Rentsch 1941., 1941
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 95 SS. (Text), 64 Tfn. Ln. mit farb. Rückentitel u. Deckelsujet (Engel) u. OU (dessen mont. farb. Titelbild marginal min. beschädigt). Gesamthaft gutes Exemplar. ?Die romanische Decke der alten Pfarrkirche von Zillis [.] ist ein Unikum innerhalb der christlichen Kunstdenkmäler, da sie die älteste noch annähernd vollständig erhaltene figürlich bemalte Kirchendecke der Welt ist.? (OU Klappentext). ? ?1871 würdigte J. R. Rahn als Erster die romanische Kirchendecke wissenschaftlich. 1938 bis 1940 vertiefte Ernst Poeschel [sic!] die Forschung anlässlich einer Gesamtrenovation, doch viele Fragen blieben unbeantwortet. Wahrscheinlich hat eine Gruppe von Malern diesen ?biblischen Comic Strip? [.] unter der Leitung eines oberitalienischen Meisters geschaffen. Unverkennbar sind jedenfalls die Einflüsse des Benediktinermönchs Bernhard von Clairvaux.? (W. Catrina, Ein Dorf, das man nur wegen seiner Kirchendecke kennt. Der romanische Sakralbau von Zillis wird erneut restauriert. In: Neue Zürcher Zeitung NZZ, Nr. 212, 13./14. Sept. 2003, p. 15). ?? Erwin Poeschel (Kitzingen / Bayern 1884?1965 Kilchberg ZH), Deutscher, ab 1926 von Davos. Jurist. Wegen Lungentuberkulose 1913 Übersiedlung nach Davos, hier Kunstschriftsteller und Kunsthistoriker. 1929 Umzug nach Zürich. Begründer der Bündner Kunsttopografie und Verfasser verschiedener Schriften über Augusto Giacometti. Poeschel war ein präziser Inventarisator mit sicherem Gespür für Datierungen und interessierte sich für die kunstgeschichtlichen Zusammenhänge sowie für das zeitgenössische Schaffen. 1933 Dr. h.c. Universität Zürich. (Leza Dosch, in: HLS). Erwin Poeschel war auch Redaktor und Verfasser u.a. der Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden (7 Bde., 1937?1948). Sprache: de.
Verlag: Stuttgart: Enke., 1906
Anbieter: Antiquariat Gertrud Thelen, Baden-Baden, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 304 Seiten. Original-Broschur. - Kanten etwas bestoßen, insgesamt gut erhaltenes Exemplar. Mit handschriftlichem Besitzvermerk von Adolf Albert. - Adolf Albert war der Schwiegersohn Karl Turbans und leitender Arzt des Sanatoriums Ebernsteinburg bei Baden Baden. Dr. Hans Philippi war Lungenspezialist und ab 1906 Chefarzt der Klinik "Hirsch's Internationales Sanatorium Davos Dorf", die nun "Sanatorium Dr. Philippi AG" hiess. - Mit Beigabe: G. Schröder, Die Lungentuberkulose im Hochgebirge, zugleich eine kritische Besprechung des gleichnamigen Werkes von Dr. Philippi-Davos. Sonderdruck aus "Deutsche Medizinal-Zeitung", 1906, No. 40. 10 S.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit Deckeltitel. 16 Seiten, Schrift: Fraktur, mit 23 Fotoabbildungen wie z.B.: "Ortsgruppe Brotdorf (Saar) und ihrer Sammelaktion für das WHW am Kriegerdenkmal / Ortsgruppe Langenargen am Bodensee im Dienst der Volksgemeinschaft / Schwerkriegsbeschädigten-Erholungsfahrt der Ortsgruppe Soest (Westfalen) / Ortsgruppe Wesel am Rhein" - Aus dem Inhalt: Dr. Heinrich Zellner, Frankfurt a.d.Oder: Zusammenwirken von Dienstbeschädigungsfolgen mit einem anderen Leiden bei paarigem Gliedverlust - Oberst a.D. von Rauch, Berlin-Charlottenburg: Zum Stand der Offiziersversorgung der alten Wehrmacht (Fortsetzung aus Folge 8/1936): Die Offiziere des Beurlaubtenstandes und ihre Hinterbliebenen - Fotostrecken: "Die NSKOV ehrt ihre toten Kameraden" (mit Fotos aus Berlin, Äerzen in Braunschweig, Freystadt in Westpreußen und Gumbinnen in Ostpreußen"), "Engste Kameradschaft verbindet alle Mitglieder der NSKOV": Ortsgruppen in Marienberg/Westerwald, Pleinfeld (Mittelfranken), Rottach am Tegernsee und Litzendorf", "Mütter und Witwen werden durch die NSKOV zur Erholung verschickt" und "Fürsorge für Witwen und Kameradenfrauen" - Neue Bestimmungen über den Kleinwohnungsbau - Herzsteckschüsse. Beobachtungen durch fast zwei Jahrzehnte an 109 Schussverletzten des Weltkrieges - Verlagswerbung: "Handbuch der Offiziersversorgung. Versorgungs- und fürsorgerechtliche Bestimmungen für die Offiziere, Deckoffiziere und Beamten der alten Wehrmacht und ihre Hinterbliebenen" - Versorgungsberechtigte nach dem "Gesetz über die Versorgung der Kämpfer für die nationale Erhebung" und NSKOV ("Der Stabschef der SA hat der NSKOV die Betreuung der im Kampf für die nationale Erhebung verletzten SA.-Männer übertragen") - Aus Hof und Garten. Garten und Kleintiere Im Juni, mit Abbildung "Die Emdener Gans" - Anzeige: "Hilfswerk Mutter und Kind: ein großes Volk wächst aus starken Müttern und gesunden Kindern" - Deutsches Kriegerkurhaus Davos-Dorf (Schweiz): keine Devisenhemmnisse mehr! - Inhalts-Verzeichnis des e1.Jahrganges (1932/1933) "Deutsche Kriegsopferversorgung", mit Autoren-Verzeichnis (insgesamt drei Seiten) - In sehr guter Erhaltung, beiliegend drei Original-Schriftstücke der NSKOV: Rundschreiben an alle Mitglieder des Bezirks Groß-Berlin wegen zusätzlicher Sterbegeldversicherung / Erklärung zur freiwilligen Sterbegeldversicherung / Quittung NSKOV-Ortsgruppe Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im originalen Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,3 x 25,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel samt Vignette (Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz). 16 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen eindrucksvollen sw.-Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Foto: "Vom Weihnachtsbesuch des Führers an der Westfront. Der Führer und Oberste Befehlshaber besuchte u.a. auch einen Abschnitt der Luftverteidigungszone West" - Frhr. v. Forstner: Die Schlacht auf der Doggerbank am 24. Januar 1915. Erstes Gefecht moderner Großkampfschiffe. Die Eröffnung des U-Boots-Handelskrieges - Soldatische Haltung der Frau - 2 Foto: "Das Deutsche Krieger-Kurhaus Davos-Dorf. Das Bild zeigt die Vorderansicht dieser segensreichen Lungentuberkulose-Heilstätte in dem weltberühmten Schweizer Kurort / Villa Zirio in San Remo. Die 1887/88 der todkranke Kaiser Friedrich III. bewohnte, wurde von ihrer Besitzerin Frau Martha Selve in Turin, einer gebürtigen Hamburgerin, dem Führer zur Verfügung gestellt. Der Führer bestimmte die Villa Zirio als Erholungsheim für deutsche Kriegsbeschädigte, der hochherzigen Stifterin wurde das Ehrenzeichen für Deutsche Volkspflege verliehen" - Ein Buch von Hanns Oberlindober: Bruno Brehm, Träger des deutschen Nationalen Buchpreises 1939 über "Ein Vaterland, das allen gehört!" - Regiments-Wiedersehensfeiern - Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Kriegsfolgen 1. Weltkrieg, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, Frontkämpfer, Kriegsberichterstattung aus dem 1.Weltkrieg, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppenkörpers 1914-1918, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Reemtsma-Zigarettenwerbung, Führerkult um Adolf Hitler, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit Deckeltitel. 16 Seiten, Schrift: Fraktur, mit 23 Fotoabbildungen wie z.B.: "Ortsgruppe Brotdorf (Saar) und ihrer Sammelaktion für das WHW am Kriegerdenkmal / Ortsgruppe Langenargen am Bodensee im Dienst der Volksgemeinschaft / Schwerkriegsbeschädigten-Erholungsfahrt der Ortsgruppe Soest (Westfalen) / Ortsgruppe Wesel am Rhein" - Aus dem Inhalt: Dr. Heinrich Zellner, Frankfurt a.d.Oder: Zusammenwirken von Dienstbeschädigungsfolgen mit einem anderen Leiden bei paarigem Gliedverlust - Oberst a.D. von Rauch, Berlin-Charlottenburg: Zum Stand der Offiziersversorgung der alten Wehrmacht (Fortsetzung aus Folge 8/1936): Die Offiziere des Beurlaubtenstandes und ihre Hinterbliebenen - Fotostrecken: "Die NSKOV ehrt ihre toten Kameraden" (mit Fotos aus Berlin, Äerzen in Braunschweig, Freystadt in Westpreußen und Gumbinnen in Ostpreußen"), "Engste Kameradschaft verbindet alle Mitglieder der NSKOV": Ortsgruppen in Marienberg/Westerwald, Pleinfeld (Mittelfranken), Rottach am Tegernsee und Litzendorf", "Mütter und Witwen werden durch die NSKOV zur Erholung verschickt" und "Fürsorge für Witwen und Kameradenfrauen" - Neue Bestimmungen über den Kleinwohnungsbau - Herzsteckschüsse. Beobachtungen durch fast zwei Jahrzehnte an 109 Schussverletzten des Weltkrieges - Verlagswerbung: "Handbuch der Offiziersversorgung. Versorgungs- und fürsorgerechtliche Bestimmungen für die Offiziere, Deckoffiziere und Beamten der alten Wehrmacht und ihre Hinterbliebenen" - Versorgungsberechtigte nach dem "Gesetz über die Versorgung der Kämpfer für die nationale Erhebung" und NSKOV ("Der Stabschef der SA hat der NSKOV die Betreuung der im Kampf für die nationale Erhebung verletzten SA.-Männer übertragen") - Aus Hof und Garten. Garten und Kleintiere Im Juni, mit Abbildung "Die Emdener Gans" - Anzeige: "Hilfswerk Mutter und Kind: ein großes Volk wächst aus starken Müttern und gesunden Kindern" - U.a. mit Foto: "Der Führer im Mannschaftsraum des "Aviso Grille" inmitten der Matrosen". - Deutsches Kriegerkurhaus Davos-Dorf (Schweiz): keine Devisenhemmnisse mehr! - Inhalts-Verzeichnis des 1.Jahrganges (1932/1933) "Deutsche Kriegsopferversorgung", mit Autoren-Verzeichnis (insgesamt 3i Seiten) - Deutsches / Drittes Reich, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Erster Weltkrieg und seine Kriegsfolgen, Frontgeneration, deutscher Frontgeist, versehrte Frontsoldaten, Offizierspension, Offizierspensionsgesetz, Reichsversorgungsgesetz. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (2 Einzelhefte jeweils in Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit illustriertem Deckeltitel und Vignette: Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), jeweils 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen. Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Die schwarze Sturmfahne der Saar-Kameraden beim Führer. Riesenkundgebung der NSKOV im Berliner Sportpalast, mit Fotos: "Abmarsch der schwarzen Sturmfahne vor der Garnisonkirche in Potsdam" / "Prinz August Wilhelm von Preußen spricht zu den versammelten Kameraden" / "Die schwarze blumengeschmückte Sturmfahne auf dem Weg zum Ehrenmal und zur Übergabe an den Führer" / "Der Führer begrüßt Peter Baltes, der mit dem Saarkameraden die Fahne übergab, links: SS.-Brigadeführer Schaub, rechts: der Reichskriegsopferführer" - Die große, erfolgreiche Arbeitstagung der NSKOV am 24./25. Januar im Reichstagsgebäude in Berlin - Das Ansehen der Kriegsbeschädigten in der Öffentlichkeit - Hans Oberlindober: Die alten Frontsoldaten und ihr Führer - Abkommen der NSKOV. mit der NS.-Kulturgemeinde - Hans Engel: Vom Neuaufbau der Reichsversicherung - Anna Kolb/Limmersdorf: Die Sorge für unsere schulentlassenen Waisen - Theodor Larsen, Oberleutnant a.D., Berlin-Zehlendorf: Mein erster Einsatz als Tankkommandant am 27.Mai 1918 (Kgl.Bayr. Sturmpanzerkraftwagenabteilung, bestehend aus 3 deutschen und 4 englischen Beuteabteilungen), mit Foto "Denkmal der Kraftfahrtruppe in Potsdam" - Karl Thom, Interburg (Ostpreußen): Als Jagdflieger über der Westfront. Ein Morgenspazierflug am 24. Juli 1918 - Aus der großen Rede des Führers in Saarbrücken, mit Foto "Der Führerstand stundenlang im Regen und nahm den Vorbeimarsch der Formationen ab, mit Gauleiter Birkel, Dr.Frick und Rudolf Hess" - ganzseitiger Geburtstagswunsch (mit Bild) zum Führergeburtstag am 20.April "Sieg Heil dem Führer!" - General von Eisenhart-Rothe/Berlin: Ludendorffs 70. Geburtstag - Das Deutsche Krieger-Kurhaus / Davos-Dorf - richtiges und falsches Verhalten der Kriegsopfer in der Versorgungskuranstalt - Ernst Sievers/Dresden: Boelcke, Immelmann, Mulzer. Drei Flieger, drei Kämpfer drei Kameraden. Wehmütig frohe Erinnerungen eines eines alten 62ers, mit Foto: "Startbereite Jagdstaffel Richthofen" - Rittmeister a.D. Edgar von Schmidt-Pauli: Das Pferd im Kriege - Das Ehrenkreuz für Frontkämpfer - Klopp vom Hofe/Berlin-Lichterfelde: Konsul Wilhelm Wasmuß, Deutschlands große Gegenspieler von Thomas Edward Lawrence im Vorderen Orient - Neuordnung der Trageweise der Orden und Ehrenzeichen - Ehrenkreuz des Weltkrieges für Angehörige eines fremden Staates - Reichssender im Dienst der Kameradschaft - Büchertisch - Regimentsfeiern - Anzeigenteil. - Erstausgabein in guter Erhaltung - Drittes Reich, Adolf Hitler, Sozialstaat, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Erster Weltkrieg, Bayrische Sturmpanzerkraftwagenabteilung, Sturmbataillon Rohr, Grabenkrieg, Tankgeschwader im 1.Weltkrieg, Durchbruchsschlacht an der Aisne, Panzerkampf an der Westfront, Jagdflieger 1918, Frontsoldaten-Großkundgebung, Tankkommandant im Westen, Kraftwagen-Erinnerungsabzeichen, Frontsoldaten-Vermächtnis, der Führer zu Besuch im Reitstall in Potsdam, Badonviller Marsch / Badenweiler des Führers Lieblingsmarsch, Führergeburtstag, Führerkult, Kriegsfolgen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,6 x 26 cm) mit illustriertem Deckeltitel und Vignette: Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz), 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen schwarz-weißen Fotoabbildungen (u.a.: Herbstmanöver in der Lüneburger Heide, Feldartillerie in Stellung, ganzseitig / Fotos vom Nürnberger Reichsparteitag 1935), Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Reichsparteitag der Arbeit - Aus der Rede vom Reichskriegsopferführers Parteigenosse Hans Oberlindober auf der Sondertagung der NSKOV im großen Saale des Kulturvereinshauses in Nürnberg - Das deutsche Kriegerkurhaus in Davos-Dorf - Vereinheitlichung der Kriegsopferfürsorge - Dr.Papke, Berlin-Zehlendorf: Leibesübungen für Kriegsbeschädigte - Dr. Walter Groß (Leiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP): Heilig ist uns das Blut (Auseinandersetzung mit den drei verschiedenen Argumentationsmustern gegen die nationalsozialistische Rassenlehre, angefangen mit "dem faulen Zeitalter liberaler Bürgerlichkeit und marxistische Korruption" bis in die Gegenwart) - Foto "4 Festabzeichen von Ehrentagen der NSKOV" - Dr. M.Lezius, Berlin: Der Todesritt der 13.Dragoner (Schleswig-Holsteinisches Dragonerregiment Nr.13 der 6.Kavallerie-Division im Oktober 1914 im Osten) - Büchertisch - Regimentsfeiern - großer Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Führerkult um Adolf Hitler, Veteranenverband mit Nähe zur NSDAP, nationalsozialistische Zeitschrift, Reichskriegsopferführer, Soldatenkameradschaft, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, 1. Weltkrieg, Kriegsfolgen, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, Walter Groß vom Rassenpolitischen Amt der NSDAP, Begründung und Verteidigung der NS.-Rassenpolitik, rassische Weltanschauung der Bewegung, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 31662 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1901
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTherap. Mhefte, 15/ 7. - Berlin, Verlag von Julius Springer, Juli 1901, 8°, (22), pp.333-386, orig. Broschur. Erstdruck! Hoifrath Dr. Volland in Davos-Dorf, Correspondierendes Mitglied der medicinischen Gesellschaft in Gent.
Erscheinungsdatum: 1897
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTherap. Mhefte, 11/ 6. - Berlin, Verlag von Julius Springer, Juni 1897, 8°, (16), pp.293-348, orig. Broschur. Erstdruck! Adolf Volland (1844-1919) Arzt, aus Tübingen, in Davos ab 1873, Publizist, Propagandist von Davos Dörfli "Seehof 1642 - 1827 "Grosses Sprecher-Haus", im Besitz dieser Familie. 1770 Ausbau. 1869 Einrichtung von Hotel und Kurpension durch Landammann und Grossrat Georg Stiffler. 1876 Erweiterung zum Kurhaus Davos - Dörfli, später Kurhaus Seehof. Einrichtung eines Hotels mit Kurpension. Mit der gegenüberliegenden Kirche bildet der Seehof den historischen Kern von Davos Dorf 1876 Erweiterung zum Kurhaus Davos - Dörfli, und 1888 zum Kurhaus Seehof. (75 Betten) Chefarzt Dr. med. Volland)" MEDIZIN MUSEUM DAVOS, Die Anfänge des Kurortes Davos, Aufstieg und Schicksal der Davoser Heilstätten.
Erscheinungsdatum: 1895
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTherap. Mhefte, 9/ 9. - Berlin, Verlag von Julius Springer, Spetember 1895, 8°, (16), pp.457-512, orig. Broschur. Erstdruck! Adolf Volland (1844-1919) Arzt, aus Tübingen, in Davos ab 1873, Publizist, Propagandist von Davos Dörfli "Seehof 1642 - 1827 "Grosses Sprecher-Haus", im Besitz dieser Familie. 1770 Ausbau. 1869 Einrichtung von Hotel und Kurpension durch Landammann und Grossrat Georg Stiffler. 1876 Erweiterung zum Kurhaus Davos - Dörfli, später Kurhaus Seehof. Einrichtung eines Hotels mit Kurpension. Mit der gegenüberliegenden Kirche bildet der Seehof den historischen Kern von Davos Dorf 1876 Erweiterung zum Kurhaus Davos - Dörfli, und 1888 zum Kurhaus Seehof. (75 Betten) Chefarzt Dr. med. Volland)" MEDIZIN MUSEUM DAVOS, Die Anfänge des Kurortes Davos, Aufstieg und Schicksal der Davoser Heilstätten.
Verlag: Berlin, Verlag Deutsche Kriegsopferversorgung,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im originalen Verlagseinband (Broschur gr.8vo im Format 18,3 x 25,8 cm) mit bebildertem Deckeltitel samt Vignette (Zeichen der N.S.-Kriegsopferversorgung: Schwert mit Eichenkranz, Eisernem Kreuz und Hakenkreuz). 32 Seiten, Text: Fraktur, mit vielen eindrucksvollen sw.-Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schriftleitung: Dr. Alfred Dick / Berlin. - Aus dem Inhalt: Aus der großen Rede des Führers in Saarbrücken, mit Foto "Der Führer stand stundenlang im Regen und nahm den Vorbeimarsch der Formationen ab. Von rechts: Reichskommissar Gauleiter Bürckel, Dr. Frick, Rudolf Hess" - ganzseitiges Foto "Der 20. April ist für uns alte Frontsoldaten und Kriegsopfer ein besonderer Fest- und Feiertag: Adolf Hitler, der Führer und Reichskanzler hat Geburtstag. Wir wünschen dem Führer von ganzem Herzen das Beste an diesem Tage und geloben ihm erneut in treuester Kameradschaft an seiner Seite zu bleiben im Kampf um des Vaterlandes Ehre und Recht. Sieg Heil dem Führer!" - General der Infanterie a.D. von Eisenhart Rothe: Ludendorffs 70. Geburtstag - Magen- und Darmerkrankungen als Kriegsdienstbeschädigung - halbseitige Zeichnung "Frontsoldaten. Ein deutscher, ein englischer, ein französischer auf einem Verbandsplatz", mit zugehörigem Gedicht - Kamerad, Gedicht von Herybert Menzel - Das Deutsche Kriegerkurhaus, Davos-Dorf, mit Foto - Richtiges und falsches Verhalten der Kriegsopfer in der Versorgungskuranstalt - Anna Kolb: die Sorge für unsere Schulentlassenen weisen. Berufswahl und Berufsberatung - Ernst Sieverts / Dresden: Bölcke, Immelmann, Mulzer. Drei Flieger, drei Kämpfer, drei Kameraden. Wehmütig-frohe Erinnerungen eines alten 62ers - Rittmeister a.D. Edgar von Schmidt-Pauli: das Pferd im Kriege - Foto "Der Führer besucht die Garnison Frankfurt an der Oder. Gang durch Stallungen, in denen noch vierbeinige Kameraden des Weltkrieges das Gnadenbrot erhalten" - Das Ehrenkreuz, mit Foto "NSKOV.-Kriegergedenkstein in Halberstadt" - Dr. Klopp vom Hofe, Berlin-Lichterfelde: Konsul Waßmuß, Deutschands großer Gegenspieler von T. E. Lawrence im Vorderen Orient - Neuordnung der Trageweise der Orden und Ehrenzeichen (Eisernes Kreuz, Ritterkreuz, usw.) - reichssende im Dienste der Kameradschaft die Uhr von Version - bebilderter Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, nationalsozialistische Zeitschrift, staatliche Fürsorge für Kriegsopfer im Nationalsozialismus, Kriegsfolgen 1. Weltkrieg, Dank der Heimat an ihre versehrten Frontsoldaten, Frontkämpfer, Kriegsberichterstattung aus dem 1.Weltkrieg, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Führerkult um Adolf Hitler, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Erscheinungsdatum: 1907
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDavos-Platz, Verlag Buchdruckerei Davos A.-G., 1907, 8°, 23 pp., orig. Broschur; mit eigenhändiger Widmung "Herrn Prof. Egger hochahctungsvoll d. Verf.". Separat Abdruck aus : Davos ein Handbuch für Ärzte und Laien! Ludwig von Muralt (1869-1917) "geboren am 10. September 1869 in Zürich, studierte und promovierte daselbst 1893. Krankheitshalber mußte er lange Kur- und Schiffsreisen unternehmen, trat dann als Sekundararzt in die Irrenanstalt Rheinau unter Bleuler, mit dein er nach Burghölzli übersiedelte. 1900 für gerichtliche Psychiatrie und Psychotherapie in Zürich habilitiert, mußte er aber die akademische Karriere aus Gesundheitsgründen wieder abbreclien. 1905 übernahm er die Leitung des Sanatoriums Davos-Dorf, 1916 die des TURBANschen Sanatoriums. M. starb am IG. Januar 1917 in Zürich. Nach seinem Tode erschien: "Der künstliche Pneumothorax (in F. Sauerbruch, Chirurgie der Brustorgane), Berlin 1920 (2. A. von K. E. Ranke hrsg. 1922)." Isidor Fischer, Biogr. Lex., 2 (1933 Siehe - Schriftenverzeichnis in: Korrosp.bl. Schweiz. Ärzte 1917, Bd. 47, p.474.
Verlag: Dresden und Leipzig, Theodor Steinkopff Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 20055:) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, medizinische Versorgung bei der Deutschen Wehrmacht, Militärarzt, Wehrmedizin Medizinisches Lehrbuch, Militärmedizinalwesen, Annahme- und Entlassungstelle der Luftwaffe, Arbeitsverwendungs(un)fähigkeit, Dienstunfähigkeit, Ersatz-Kompanie, Wehrmachtfürsorgegesetz, Handbuch der Reichsversorgung, Heeres-Druckvorschrift, Hauptfürsorgestelle, Allgemeine Heeresmitteilungen, Heeres-Verordnungsblatt, Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands KVD, Luftwaffen-Druckvorschrift, Mannschaftsversorgungsgesetz, Militäranwärter, Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung, Nachuntersuchung, Oberbefehlshaber des Heeres,der Luftwaffe, der Kriegsmarine, Oberkommando der Wehrmacht, Offizier-Pensionsgesetz, Reichsarbeitsdienst RAD, - versorgungsgesetz, Reservelazarett, Wehrbezirkskommando, Wehrgesetz, Wehrkreisarzt, Wehrmacht-Sanitäts-Vorschrift, Wehrmeldeamt, Bilanzselbstmord, Freitod, Ablenkungsreise. Abnutzungskrankheit, Körperschaden während aktiver Wehrpflicht, Dienstbeschädigung, Anspruch des Offiziers auf Pension, Arbeitsverwendungsunfähigkeit, Armverlust, AVU-Rente, Beamte der Wehrmacht, Befehlsverweigerung, Berufsoffizier, Beurlaubtenstand, Bindung an militärische Umwelt, Deutsches Kriegs-Kurhaus Davos-Dorf, Kriegsdienst-/ Wehrdienstbeschädigung, Dienstzeitleiden, Einsatzschaden, Entlassungs-antrag und- befund, -truppenteil, -verfügung, Entscheidung des Wissenschaftlichen Senats für das Heeres-Sanitätswesen, Wissenschaftlicher Senat, Erbgesundheitsgericht, Erwerbsbeeinträchtigung, Fachgutachten, Flucht in die Krankheit, Folgeerscheinung nach Kampfgasschädigung, Frontdiensttauglichkeit, Krankenschein-Gebühr, Gehorsamsverweigerung, Geistesgesundheit, -krankheit, Gelbkreuz, Körperschaden-Gesamtbeurteilung, Geschlechtstrieb, Geschoßwanderung, Gesundheitsamt, -buch, Gnadenerlaß, -gehalt, strafbare Handlung, Hauptsanitätspark, Lazarett-Hausordnung, Heeresfachschule, Heilmittel, Heizerherz, Herzleiden, Hilflosenzulage, Hinterbliebenenversorgung, Hirnverletzung, Homosexualität, Invalidenhaus, -kompanie, -pension, -versorgung, Kampfgasvergiftung, Kampfstoff, Kasernenepidemie, Kassenarzt, KVP, Kostennachweis, -erstattung, -übernahme, -zuschuß, Krankenhilfe, Krankheitswert, Kriegsblinder, Kriegsbrauchbarkeit, Fürsorge für Kriegshirnverletzte, Kriegsverwundung, -verhältnisse, Kurbehandlung, Landmarineteil, Landwehr, Lazarettaufenthalt. -behandlung, Lebensansicht, -führung, -unterhalt, Leichenöffnung, Leiden, Leistungsprinzip und Beamtenlaufbahn, Leuchtgasvergiftung, Einwirkung durch heiße Luft im Panzer, Mannschaftsversorgungsgesetz, Massenbiologie, Meisterprüfung und Wehrmachtfachschule, militärdiensteigentümliche Verhältnisse, Militärstrafgesetz, Nikotinmißbrauch, Pensionsansprüche, Invalidenpension, pensionsfähiges Diensteinkommen, Pflegeanstalt, Prüfamt für Heilbedarf, psychische Veränderung, Selbsttötung, Triebverirrung, -unsicherheit, Sexualtrieb, Abgleiten in Perversionen, Kindheitsmilieuschaden, abnorme Persönlichkeit, Härteausgleich, Psychotherapeut, Querulantenwahn, Rauchverbot, Rauschzustand, Reichsbund der Deutschen Schwerhörigen, Reichsdeutscher Blindenverband, Reichsfürsorge- und versorgungsgericht der Wehrmacht, Reichsknappschaft, -militärgericht, Reichsverband der Gehörlosen, Sauerbruch-Arm, Scheinheilung, Schwerhirnverletzte, Schwingungen im Panzer, Selbstbeschädigung, Selbstmörder, Selbsttötungstrieb, Soldatenkrankheit, Soldatenleben-Eigentümlichkeit, Sonderführer OVSt, Taschenbandsprache, Wehrdienstbeschädigung als Todesursache, Triebschwäche, -verwirrung, Tropenkrankheiten, Unfallbegutachtung, -neurose, -medizin, -gesetzgebung, Urteil über Tauglichkeit, Truppenarzt-Verantwortungsfreudigkeit, Versehrtengeldzulage, Versehrtheit, Verstümmelung und Selbst-, Volksdurchseuchung, wehrdienstliche Verschlimmerung, Wehrmachtbeamte, -fahrkarte, Wehrüberwachung, Wiederherstellung der Wehrtauglichkeit durch duldungspflichtige Eingriffe, Zahnverlust, wehrmachtärztliches Zeugnis, Zivilverwaltung, Zwangseinweisung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.