Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. TitelJonas oder der Untergang der Marie-Henriette / Götz R. Richter Person(en)Richter, Götz R. (1923-2016) Ausgabe1. Aufl. VerlagHamburg [i.e. Reinbek] : Carlsen Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1989 Umfang/Format195 S. ; 22 cm ISBN/Einband/Preis978-3-551-25302-6 Pp. : DM 16.80 3-551-25302-1 Pp. : DM 16.80 Sprache(n)Deutsch (ger) BeziehungenCarlsen-Klabautermann AnmerkungenLizenz d. Kinderbuch-Verl., Berlin-DDR Status nach VGG: vergriffen Sachgruppe(n)07 Kinder- und Jugendliteratur In deutscher Sprache. 195 pages. 22 cm.
Verlag: Der Kinderbuchverlag ohne Jahresangabe, Berlin DDR
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: SEHR GUT. 1. Auflage. 260 g. Illustrationen von Petra Wiegandt. deutsch 63 pages.
Verlag: Der Kinderbuchverlag, Berlin DDR, 1989
ISBN 10: 3358012476 ISBN 13: 9783358012475
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: WIE NEU. 1. Auflage. 290 g. Illustrationen von Ingolf Neumann. Für Leser von 8 Jahren an. Mängelstempel am unteren Schnitt. deutsch 78 pages.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 192 S. Das Buch ist in gutem Zustand, nur geringe Gebrauchs-, Alters- oder Lagerungsspuren. -----Inhalt:. Leipzig 1968. Der Historiker Dellow wird nach 21 Monaten Haft aus dem Gefängnis entlassen. Sein Vergehen: Er war als Klavierspieler in einem Studentenkabarett eingesprungen, und der Text, den er dort mit einem Tango begleitete, erregte Anstoß. »Vergiß die dumme Geschichte«, wird ihm nun geraten. Dellow vergißt nicht. Er flüchtet sich in Zynismus und Gleichgültigkeit, und auch das Eingeständnis der anderen, daß ihm Unrecht geschehen ist, berührt ihn nicht. Doch sein Versuch, sich seiner Umwelt zu verweigern, gestaltet sich zunehmend schwieriger.»Das Werk von Christoph Hein setzt diese große Tradition fort, eine Welt, die untergeht, aufzubewahren für die Nachwelt. Aus Der Tangospieler werden künftige Generationen sehen, wie man in diesem Land gelebt, gelitten, gelogen hat«, urteilte Hans Mayer anläßlich der Verleihung des ersten Erich-Fried-Preises 1990 an Christoph Hein.Christoph Hein, geboren 1944, hat Romane, Novellen, Erzählungen, Theaterstücke, Essays und ein Kinderbuch veröffentlicht. Für sein Werk ist er mit zahlreichen renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet worden. ISBN: 9783518399774 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Taschenbuch, Maße: 10.8 cm x 1 cm x 17.8 cm.
Anbieter: AnimaLeser*Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Sehr gutes, nahezu neuwertiges Exemplar der Erstauflage 1989 im Kinderbuchverlag Berlin, Hardcover im Kunstledereinband mit aufgeprägtem Titel (Bibliothekseinband), ehemaliges Bibliotheksexemplar mit 2 Stempeln auf der Titelei, 103 Seiten in fester Bindung, keine Textanstreichungen, Beschädigungen oder Verschmutzungen, nur minimale Gebrauchsspuren am Cover, daher sehr gut als Geschenkbuch geeignet, Papier leicht nachgedunkelt, einige zweifarbige Abbildungen enthalten. Das Buch desbekannten DDR-Satirikers enthält lustige illustrierte Kindergeschichten mit handelnden Tieren und ist empfohlen für Kinder ab 9 Jahre. Näheres, auch Inhaltsverzeichnis, siehe Fotos zum Buch.
Verlag: Berlin(Ost) "DDR": Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1981, 1981
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Hard Cover/ Gebunden, ungelesen. Very Good/très bien. First Edition. 24mo - over 5" - 5¾" tall. kleines, 14,5 cm hohes, fest gebundenes Büchlein. Einband: Petra Kurze und Frank Schneider, Ill. 2 farb. P. Kurze, 'rasskazy o makarenko' übersetzt aus dem russischen von Eva Brück.
Verlag: Leipzig, Edition (1977)., 1977
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Aufl.). 4°. M. 38 teils farb., meist Gemäldewiedergaben. 60 S. Illustr. OPp. Erstausgabe. Hinterdeckel a.d. Rändern etw. angegilbt; sonst schönes sauberes Expl.
Verlag: Leipzig, Edition (1979)., 1979
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Aufl.). 4°. M. 32 teils farb., meist Gemäldewiedergaben u. Plastiken. 59 S. Illustr. OPp. Erstausgabe. Vorderdeckel m. min. Lagerspuren; sonst schönes sauberes Expl.
Verlag: Berlin. Kinderbuch, 1979
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb166 S. Gebunden. Kanten leicht berieben, sonst gut. Erste Ausgabe. [K 377].
Verlag: Berlin. Kinderbuch, 1974
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb279 S. Orig.-Pappband. Seitenränder gedunkelt, sonst gut. Erste Ausgabe des beliebten DDR-Jugendbuchs. [K 362].
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt / Berlin, 1975
Anbieter: Verkauf histor. Bücher 16. - 20. Jh., Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. "Paulus aus Tarsus", ein Sachbilderbuch, zahlr. Abb., 56 S., Gedichte, Plan röm. Weltreich; Zeichnungen von Fulvio Testa; 1. Auflage zum Vertrieb in der DDR und im sozialist. Ausland; Evans. Verlagsanstalt GmbH, Berlin 1980; schönes, lehrreiches Heft, auch zum Gebrauch im Religionsunterricht oder für Kinder.
Verlag: Der Kinderbuchverlag / Berlin, 1989
ISBN 10: 3358012352 ISBN 13: 9783358012352
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 125 Seiten gebunden, Buchrücken lichtrandig, Papier typisch nachgedunkelt, guter Zustand.
Verlag: Berlin-DDR, Der Kinderbuchverlag Berlin,, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 424 S. mit zahlr. s/w. u. farb. Abb. Erste Ausgabe. -Der OU stark berieben, angerändert und mit einem kurzen, hinterlegten Einriss. Der obere Buchrücken sowie die oberen Buchecken minimal angedrückt, ansonsten das Buch ein gutes Exemplar! -Achtung: für dieses Buch ist wg. des Gewichts (über 1000 gr.) und/oder des Verpackungsmaßes der Versand als Päckchen (ggf. versichert) erforderlich. Für die notwendige Kostenanpassung werden Sie informiert und um Akzeptanz gebeten. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 27x18,7 cm. Roter OLwd. mit blauer Titelvignette u. OU.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Auflage. 80 Seiten; mit Illustrationen und Fotos versehen Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Schon mal was von Willy Brandt gehört? Sicher! Er war ja immerhin deutscher Bundeskanzler. In den 70er Jahren kannte ihn jedes Kind und das Plakat, das ihn mit Mandoline und aufgekrempelten Hemd zeigt, wirkt auch heute noch ziemlich cool. Aber damals, auf dem Höhepunkt seiner Karriere hatte er bereits eine aufregende Geschichte hinter sich und vieles noch vor sich. Einer war immer dabei, quer durch die deutsche und internationale Geschichte: Krieg, Inflation, Nationalsozialismus, Untergrund, Wirtschaftswunder, Kanzlerjahre, Nato-Doppelbeschluss, Globalisierung etc Billy der Kater hat ihn aus nächster Nähe beobachtet und sich seinen eigenen Reim auf all das gemacht. Manchmal fielen auch ein paar Krümel Brot und Ruhm für ihn ab. Ein poppiges Politbuch über einen politischen Popstar erzählt von einem coolen Kater. Für Kinder, Jugendliche und sogar ihre Eltern. ISBN: 9783981009781 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 346 Gebundene Ausgabe, Größe: 20.5 x 1.4 x 20.6 cm.
Verlag: Berlin, Lied der Zeit (1978)., 1978
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Aufl.). 4°. 28 S. m. sehr zahlr. farb. Illustr. v. Inge Friebel u. m. Noten v. Hans Sandig. Illustr. OPp. Erstausgabe. Einband unter d. Laminierung etw. vergilbt; Kapitale leicht angestoßen; gutes sauberes Expl.
Verlag: Verlag: Kinderbuchverlag Berlin, DDR, GDR, 1974
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Gebunden, abwischbar, mit farbigen Vorsatz und Nachsatz. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Textillustrationen von Erika Klein im Zweifarbdruck (gelb und schwarz). -Und immer wieder Odessa. Ein Zug, der den geheilten und wieder Sehenden bringt, kommt zwar aus Moskau, aber das liegt am Umsteigen. In Odessa hat Genka, die Hauptfigur dem der Drache "Kondor" mit dem gezackten Rand gehört, einen Onkel. Dort ist auch eine Hochschule und ein junger Arzt, der eine Therapie vorgeschlagen hat, nachdem alle anderen abwinkten und Wladik, die 2. Hauptfigur, durch Unfall am Balkenstapel beim Versuch, eine junge Katze zu retten, erblindet und im 1. Buch der, dessen Drachen FREGATTE am höchsten steigt.- Deutsche Erstausgabe '74. Schnitt leicht gebräunt, Ecken des Kapital minimal bestoßen, schönes Exemplar.- Übersetzung SPRACHICH INTERESSANT: auf S. 59 wird eine PLASTESCHALE ERWÄHNT, eines der wenigen Wörter, die in Mitteldeutschland und der DDR abwichen; ein Übersetzer aus der Bundesrepublik hätte Plastikschale geschrieben. Auch "eine Wohnung bekommen" geht jemand aus dem "Osten" leichter von der Zunge, war doch die Realität, dass eine Wohnung nicht gekauft oder gefunden wurde, sondern ZUGETEILT, die gleiche.- Schön auch die Ausdrücke, die Teenager so verwenden, die Schimpfwörter und andere Ausrücke, die gerade aussterben. Die Realien sind natürlich teils noch andere. Essen, heizen und lüften musste man schon und die meisten hatten Tomaten im Garten. Aber das auf S. 198 wichtige Telegramm hat die unselige Deutsche Post AG Anfang 2023 genauso abgeschafft wie die Telefonzellen abgeschaltet, ein großes Unglück, dass uns noch einholen wird. Im Zweiten Teil, in dem Afrikanisches aus Burundi und ein Flamingo wichtige Rollen spielen, gebührt die wichtigste Rolle zu Beginn Spatz, der selbstlos zwei Jungen von einem verschneiten, im März bei Tauwetter rutschigen Abhang das Leben rettet, da sie sonst tief ins noch kalte Wasser od. auf eine Eisscholle gestürzt wären, ohne wirkliche Überlebenschance. Spatz ist Briefmarkensammler u. liebt die Farbe dunkelblau; Mathe-4 Rubel f. Briefmarken, 332 Seiten auf deutsch. "Ab einem Alter von 10 Jahren." Thema BLINDHEIT und Integration, Jungenspiele, Coming of Age. INHALT: "Große Aufregung unter den Jungen der Stadt (einer russischen Stadt, wo am Ufer im August der Wind weht und die Jungs - wenn sie keine Taubenzüchter sind - Drachen steigen lassen, denen sie Namen geben und für die sie Signale ausdachten): Ein unbekannter weißer Drache ist aufgestiegen und antwortet auf keine Signale. Das ist gegen alle Spielregeln. Wir holen den Drachen vom Himmel! beschließen Genka und seine Kameraden empört. Genka ahnt nicht, dass dies der Auftakt für sein erstes Zusammentreffen mit Wladik ist, einem Jungen, wie er noch keinen kannte. Wladik, vor Jahren bei einem Unfall erblindet, bringt Unruhe in Genkas Leben. Genka will den Beruf eines Arztes ergreifen. um Wladik das Augenlicht zurückzugeben. Wird er das aber jemals schaffen, wenn er in seiner Klasse zu den Schlechtesten zählt? Von Alltäglichen und Ungewöhnlichem, von der Bewährung einer Freundschaft erzählt Wladislaw Krapiwin in diesem Buch." Erster Teil: "Mit dem Gesicht zum Wind"; zweiter Teil: Die Leute von der "Afrika". Rätsellösung: Kondor ist der Name Genkas Drachens, Fregatte gehört dem blinden Wladik und steigt am höchsten, weil er gegen den Wind geht, ihn spürt und den Drachen hinter sich herzieht. Die Sehenden gehen alle rückwärts; Buch außen und innen sauber, keine Eintragungen oder Markierungen, Ebd. fest; sofort lieferbar.
Verlag: Frankfurt/M, Büchergilde Gutenberg, 1999, 1999
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Farbillustrationen von Klaus Ensikat, 28 x 22cm, Dunckelblauer illustrierter Originalpappband, 14 Bll Peter Hacks und Klaus Ensikat ergänzen sich in den von ihnen zusammen geschaffenen Bilderbüchern aufs glücklichste. - "Auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendbuches hat Ensikat so ausgezeichnete Bücher geschaffen, daß K. Doderer 1997 anerkannte, Ensikat gehöre 'in die Reihe der weltbekannten Kinderbuch-Illustratoren'. Dem Künstler wurde Sinn für Satire bestätigt und seine im Zeichnerischen betonte Sachlichkeit als hintergründig ausgedeutet. In seinen Kinderbüchern wird sowohl beschrieben als auch interpretiert. Mit leichtem Anflug zum Grotesken und auch zur Ironie vermeidet er jene liebliche Idylle, wie sie durch andere Künstler suggeriert werden" (Lang, S, 219ff). - Die Erstausgabe ist 1981 im Kinderbuchverlag erschienen; vgl. Wegehaupt D, 1478. - LKJ I, 516 (Hacks) und I, 351 (Ensikat). Vgl. Buchillustration der DDR, S. 34. - Lizenzausgabe des Middelhauve Vlgs. von 1995 für die Büchergilde Gutenberg. - Tadellos erhalten.
Verlag: Berlin Kinderbuchverlag (), 1982
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit zahlreichen, meist ganzseitigen Abbildungen im Zweifarbendruck nach Zeichnungen von Eva Natus-Salamoun. 76 Seiten, 2 Blatt. 24,5 x 17 cm. Farbig illustrierter Original-Pappband (Vorderdeckel mit leichter Kratzspur) mit farbig illustrierten Vorsatzpapieren. (Buchfink-Bücher). *** Eigenwillig-skurril illustriertes Kinderbuch, dessen Erstausgabe 1980 erschienen war. - Die Graphikerin und Illustratorin Eva Natus-Salamoun (1936-2014) studierte von 1954 bis 1960 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, an der sie später selbst lehrte. - Beiliegend farbig illustriertes Lesezeichen der Staatlichen Versicherung der DDR. - Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin: Kinderbuchverlag, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFester Einband. 1. Au. Opbd., 120 S. gebunden, Papier leicht gebräunt, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten Geschichte eines Jungen, dessen Vater die Familie verlassen hat. - Für Leser von 9 Jahren an. Illustrationen von Inge Gürtzig. guter Zustand 204 gr.
Verlag: Berlin, Aufbau Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. WG II, 16. 97 Seiten. 18,5 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Franz Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte und wirkte als (Nach-)Erzähler, Essayist und Kinderbuchautor in der DDR. In seiner Jugend durch den Nationalsozialismus geprägt, wurde er nach dem Krieg Anhänger des Sozialismus, verhielt sich allerdings zunehmend kritisch gegenüber der Entwicklung der DDR, von der er in seinen späten Jahren bitter enttäuscht war. . Werk: Franz Fühmann war ein sehr vielseitiger Autor, der neben frühen eigenen Gedichten, Nachdichtungen aus dem Tschechischen und Ungarischen, vielen Büchern für Kinder und junge Leser, Essays und einem reichhaltigen erzählerischen Werk auch viele ungewöhnliche literarische Versuche unternommen hat. So schrieb er beispielsweise ein Ballett (Kirke und Odysseus), brachte zusammen mit dem Fotografen Dietmar Riemann ein Buch über Menschen mit geistiger Behinderung heraus (Was für eine Insel in was für einem Meer), mit denen er drei Jahre lang immer wieder gearbeitet hatte, und stellte einen Band mit Gedichten zusammen, die er nicht etwa geschrieben (nur die manchmal recht langen Überschriften waren von ihm), sondern Steputats Reimlexikon entnommen hatte (Urworte. Deutsch). Literatur für Kinder und Jugendliche zu schreiben, war Fühmann zeit seines Lebens ein wichtiges Anliegen. Sein erstes Kinderbuch verfasste er auf Wunsch seiner Tochter Barbara. Später folgte eine Vielzahl weiterer Bücher, unter anderem Märchen, Kasperlstücke, Bücher, die sich mit Sprache beschäftigten und damit spielten (Lustiges Tier-ABC, Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel), und etliche Nacherzählungen von klassischen literarischen Stoffen und Sagen (Reineke Fuchs, Das Hölzerne Pferd (Ilias und Odyssee), Prometheus. Die Titanenschlacht, Das Nibelungenlied). Fühmann korrespondierte zudem viel mit Kindern, seinen Lesern. So entstanden auch Auftragswerke" (Märchen auf Bestellung). Fühmann hinterließ ein umfangreiches erzählerisches Werk. Seine frühen Erzählungen tragen häufig autobiographischen Charakter. Im Erzählungsband Das Judenauto beschreibt er Sujets aus seiner Kindheit und Jugend. In weiteren Erzählungen setzt er sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und seiner eigenen Verstrickung damit auseinander. Der Begriff der Wandlung", bei ihm persönlich die vom Anhänger des Nationalsozialismus zum damals noch überzeugten Sozialisten, die Möglichkeit der Wandlung überhaupt, ist für Fühmann äußerst wichtig. Diese Themen spielen neben vielen anderen in Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens, einem von Fühmanns Hauptwerken, eine große Rolle. In Form eines Tagebuches einer Ungarnreise reflektiert Fühmann darin über unterschiedliche Themen und flicht auch kleine Erzählungen ein. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt von Fühmanns literarischem Schaffen waren Märchen, Sagen und Mythen. Die Beschäftigung damit durchdringt viele seiner Werke, von der Kinderliteratur über viele seiner Erzählungen (Das Ohr des Dionysios) bis hin zu seinem essayistischen Werk. Mit seinen Essays trug Fühmann auch zur Veröffentlichung von Autoren bei, deren Werke in der DDR kaum oder nicht erschienen (Georg Trakl, Sigmund Freud). Beginnend mit den Zweiundzwanzig Tagen setzte sich Fühmann zunehmend kritischer mit der sozialistischen Gesellschaft der DDR auseinander. Er versuchte später auch öffentlich mit einer Vielzahl von Briefen an DDR-Politiker, sie von Änderungen ihrer Politik, vor allem der Kulturpolitik, zu überzeugen. Sein Werk spiegelt das zunehmend wider, in besonderer Weise Saiäns-fiktschen. Er zog sich aus kulturpolitischen Zusammenhängen der DDR, wie dem Schriftstellerverband der DDR und der Akademie der Künste, zurück. In seinen letzten Lebensjahren begann er, an den politischen Bedingungen in der DDR zu verzweifeln; sein Briefwechsel mit Christa Wolf (Monsieur wir finden uns wieder) zeigt dies besonders deu.
Verlag: Leipzig DDR, VeB Edition Peters, 1989
ISBN 10: 3369002582 ISBN 13: 9783369002588
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 10 feste dicke, unpaginierte Pappseiten mit Liedern, im letzten vollen DDR-Jahr (1989) publiziert, gelangte es nicht mehr 100%ig an die Leute; innen sauber, keine Eintragungen, Ebd. fest; sofort lieferbar.
Verlag: Der Kinderbuchverlag Berlin,, 1985
Anbieter: Bücherberg Antiquariat, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 107 S., illustriert Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Zustand: 2 - 3, Gebrauchtspuren, leicht berieben, leicht angestaubt, Altersentsprechend, innen ordentl.;8° (18 - 22 cm), Gbd. PBd. ohne OU.;
Verlag: Berlin: Kinderbuchverlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFester Einband. 1. Au. Opbd., 92 S. gebunden, 8°, Preis im Impressum gestrichen da vmtl. Geschenkband, sehr gut erhalten. Illustriert von Hans Mau. Für Leser von 9 Jahren an. guter Zustand 214 gr.
Verlag: Berlin : Kinderbuchverlag,, 1986
ISBN 10: 3358007421 ISBN 13: 9783358007426
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. 1. Aufl. 95 S., einige farb. Zeichn., 24,5 cm Lese- und Lagerspuren. Buch gebräunt. Unschöner Besitzvermerk auf Vorsatz. Einband berieben und bestoßen. Gutes Exemplar. (H65) A/Z 38754 H65 ISBN 3358007421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Berlin : Kinderbuchverlag,, 1986
ISBN 10: 3358006379 ISBN 13: 9783358006375
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb15 cm, Pappband. Zustand: Gut. 1. Aufl. 79 S. : Ill. Robert Rosin. [Ill. von Gudrun Großmann] / (= Die kleinen Trompeterbücher ; 180) / Lese- und Lagerspuren, Seiten gebräunt, Einband bestoßen / Gutes Exemplar / H77 A-Z 51708 H77 ISBN 3358006379 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Berlin : Altberliner Verl.,, 1988
ISBN 10: 3357002264 ISBN 13: 9783357002262
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 cm, Heft. Zustand: Gut. Axel Frohn (illustrator). 1. Aufl. [32] S. : Ill. Klaus Möckel. Ill. von Axel Frohn / (= Bunte Kiste) / Lese- und Lagerspuren, Einband und Seiten gebräunt, Einband berieben und bestoßen / Gutes Exemplar / V22 A-Z 52549 V22 ISBN 3357002264 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe in der BRD. 150 (2) Seiten mit Zeichnungen von Klaus Ensikat. 21 cm. Schutzumschlagund Einband von Klaus Ensikat. Guter Zustand. Buchrücken am Kopf etwas leicht gestaucht. Schutzumschlag mit Randläsuren. Im Garten herrscht Unruhe, denn der Gartengott ist von seinem Sockel verschwunden und die böse Fee Grilla von Kerfistan will vom verwilderten Nachbargarten aus die Herrschaft übernehmen. Leberecht, der mit seinem Mädchen Liebkind im Garten lebt, muss den Kampf gegen sie aufnehmen. ?Peter Hacks hat dieses turbulente Märchen wie eine komplizierte Spieluhr gebaut. Im Zentrum aber herrscht, auch über den Gartengott, als launig-gute Fee die kunstvolle Sprache. Ihr Zauberstab verleiht dieser Welt ihre Dauer. Darum haben die Märchen von Peter Hacks die DDR überlebt.? (Lothar Müller) Süddeutsche Zeitung Junge Bibliothek 50 Lieblingsbücher zum Vorlesen und Selberlesen, ausgewählt von der Kinder- und Jugendbuchredaktion der Süddeutschen Zeitung.- Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau; 28. August 2003 bei Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er begründete in den 1960er Jahren die sozialistische Klassik" und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. Hacks war der einzige deutsche Bühnenautor, dessen Stücke sowohl in der DDR als auch in der BRD oft gespielt wurden. Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe war sein größter Erfolg. . Dramatik: Den Kern seiner Tätigkeit als Dichter bildet die Dramatik. Hacks selbst hat immer wieder betont, dass das Dramenschreiben das einzige Handwerk sei, das er wirklich vollkommen beherrsche. Er schrieb zumeist Komödien, gelegentlich Schauspiele, eine Tragödie (Jona. Ein Trauerspiel). Merkmale seiner Stücke sind im Allgemeinen eine große Leichtigkeit, Humor, gedanklicher Reichtum, sprachliche Eleganz und eine geschickte, jedoch nicht zu verzweigte Führung der Fabel. Mit zunehmendem Alter ist eine deutliche Neigung zu kleinerer Personage erkennbar. Seine Figuren sprechen durchgängig Autorensprache, d. h. keine Figurensprachen, die durch spezielle Wendungen, Dialekte oder überhaupt sprachliches Unvermögen die persönliche oder gesellschaftliche Begrenztheit gewisser Figuren auszudrücken hätten. Die meisten der Figuren sind Träger einer höchst eigenen Philosophie und als charakterlich-geistige Einheiten entsprechend herausgearbeitet, während sich die Handlung hieraus zu ergeben scheint. Im Gegensatz zu Brecht kommt es Hacks nicht so sehr darauf an, auf seiner Bühne das Walten gesellschaftlicher Notwendigkeiten zu zeigen, in denen die Figuren hin- und hergetrieben werden und ihnen dabei im Grunde nur die Einsicht in diese Notwendigkeiten bleibt, sondern er lässt, ohne jedoch auf seiner Bühne eine Welt ohne Gesetze und Zwänge zu konstruieren, seinen Figuren Raum für Entscheidungen. Dramaturgisch knüpfte er vor allem an zwei Traditionslinien an: der euripideischen und der Shakespeares, welche beiden er für die bedeutendsten der dramatischen Weltliteratur hielt. Hacks schreibt hierzu: Ich habe Drama an den besten Schulen gelernt. Als ich klein war, mochte ich Pocci, der mich einerseits zur Wiener Posse und andererseits zu Shaw leitete. Ich hatte bald heraus, dass ich mit der Wiener Posse den Shakespeare und mit Shaw die Griechen meinte. Wer über den Shakespeare und die Griechen verfügt, wird eines Tages die deutsche Klassik kapieren, und von Goethe und Shaw her findet sich unter der Krafteinwirkung eines sozialistischen Erfahrungsfeldes wohl auch der Rückverweis zu den Franzosen. Ich denke, die Gesamtheit dieser bleibenden und unüberwundenen Zustände des Dramas ergibt eine hinlänglich gegründete Standfläche für neue Erkundungen und weiterführende Versuche." . . . Aus: wikipedia-Peter_Hacks. -- Klaus Ensikat (* 16. Januar 1937 in Berlin) ist ein deutscher Grafiker und Illustrator. Leben: Ensikat absolvierte von 1951 bis 1954 eine Ausbildung als Dekorateur und Gebrauchswerber in Finsterwalde. Von 1954 bis 1958 studierte er an der Fachschule für a.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006
ISBN 10: 342362258X ISBN 13: 9783423622585
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 223 (1) Seiten mit einem Titelbild und mit farbigen Illustrationen von Dieter Wiesmüller. 21 cm. Umschlagbild von Dieter Wiesmüller. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Mutige Männer und schöne Frauen, Liebe und Tod, Treue und Verrat Er trat von Kriemhild, doch er wagte nicht mehr, sie anzublicken. Die Königin aber sagte, wie es die Sitte gebot: »Seid mir willkommen, Herr Siegfried, guter, edler Ritter!« Da wurde Siegfried über und über rot, und er verneigte sich vor der schönen, und sie fasste, wie es Brauch war, seine Hand, damit er sie durchs Spalier der Neugier zum Spaziergang geleite. Mutige Männer und schöne Frauen, Liebe und Tod, Treue und Verrat - Das Nibelungenlied erzählt von den ewigen Dingen - spannend bis zum letzten Schwerthieb. - Franz Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte und wirkte als (Nach-)Erzähler, Essayist und Kinderbuchautor in der DDR. In seiner Jugend durch den Nationalsozialismus geprägt, wurde er nach dem Krieg Anhänger des Sozialismus, verhielt sich allerdings zunehmend kritisch gegenüber der Entwicklung der DDR, von der er in seinen späten Jahren bitter enttäuscht war. . Werk: Franz Fühmann war ein sehr vielseitiger Autor, der neben frühen eigenen Gedichten, Nachdichtungen aus dem Tschechischen und Ungarischen, vielen Büchern für Kinder und junge Leser, Essays und einem reichhaltigen erzählerischen Werk auch viele ungewöhnliche literarische Versuche unternommen hat. So schrieb er beispielsweise ein Ballett (Kirke und Odysseus), brachte zusammen mit dem Fotografen Dietmar Riemann ein Buch über Menschen mit geistiger Behinderung heraus (Was für eine Insel in was für einem Meer), mit denen er drei Jahre lang immer wieder gearbeitet hatte, und stellte einen Band mit Gedichten zusammen, die er nicht etwa geschrieben (nur die manchmal recht langen Überschriften waren von ihm), sondern Steputats Reimlexikon entnommen hatte (Urworte. Deutsch). Literatur für Kinder und Jugendliche zu schreiben, war Fühmann zeit seines Lebens ein wichtiges Anliegen. Sein erstes Kinderbuch verfasste er auf Wunsch seiner Tochter Barbara. Später folgte eine Vielzahl weiterer Bücher, unter anderem Märchen, Kasperlstücke, Bücher, die sich mit Sprache beschäftigten und damit spielten (Lustiges Tier-ABC, Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel), und etliche Nacherzählungen von klassischen literarischen Stoffen und Sagen (Reineke Fuchs, Das Hölzerne Pferd (Ilias und Odyssee), Prometheus. Die Titanenschlacht, Das Nibelungenlied). Fühmann korrespondierte zudem viel mit Kindern, seinen Lesern. So entstanden auch Auftragswerke" (Märchen auf Bestellung). Fühmann hinterließ ein umfangreiches erzählerisches Werk. Seine frühen Erzählungen tragen häufig autobiographischen Charakter. Im Erzählungsband Das Judenauto beschreibt er Sujets aus seiner Kindheit und Jugend. In weiteren Erzählungen setzt er sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und seiner eigenen Verstrickung damit auseinander. Der Begriff der Wandlung", bei ihm persönlich die vom Anhänger des Nationalsozialismus zum damals noch überzeugten Sozialisten, die Möglichkeit der Wandlung überhaupt, ist für Fühmann äußerst wichtig. Diese Themen spielen neben vielen anderen in Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens, einem von Fühmanns Hauptwerken, eine große Rolle. In Form eines Tagebuches einer Ungarnreise reflektiert Fühmann darin über unterschiedliche Themen und flicht auch kleine Erzählungen ein. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt von Fühmanns literarischem Schaffen waren Märchen, Sagen und Mythen. Die Beschäftigung damit durchdringt viele seiner Werke, von der Kinderliteratur über viele seiner Erzählungen (Das Ohr des Dionysios) bis hin zu seinem essayistischen Werk. Mit seinen Essays trug Fühmann auch zur Veröffentlichung von Autoren bei,
Verlag: Berlin : Kinderbuchverlag,, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. 1. Aufl. 63 S., zahlr. teils farb. Abb., 24,5 cm Lese- und Lagerspuren. Buch gebräunt. Stoßläsuren an Rücken. Kleiner Stempel auf letzer Seite. Gutes Exemplar (Kst.Ge.)A/Z 31510 Kst.Ge. A/Z Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Verlag: Frankfurt/M, Insel, 1987, 1987
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit teils ganz- und doppelseitigen Farbillustrationen von Anne Heseler, 29 x 21,8 cm, Farbig illustrierter Originalpappband, 16 Bll Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Anne Heseler. - Der Text der heiteren Kindergedichte war 1965 bereits im Kinderbuch-Verlag der DDR erschienen. - Insel-Bilderbuch. - Vgl. LKJ I, 516 (Hacks) und IV, 307 (Heseler).