Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 250 (6) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Peter Löffelholz. Guter Zustand. »Schönheit, ein lasterhafter Fluch? Des Altmeisters liebeskundiger Roman erhebt Radubis zur frohsinnigen Lektüre. Fragend überrascht er uns mit Antworten zum Grübeln: Was bleibt denn den Mächtigen von ihren Erfolgen der Stärke? Was nützt Menschen das fleißig erarbeitete Vermögen? Was bleibt den Regierenden von ihrer Politik? Nichts, denn es ist alles eitel und vergänglich. Einzig die Schönheit ist ohne Trug. Ach, wirklich? Vielleicht war dies ja nur im Alten Reich so.« -- Wolfgang G. Schwanitz - Lisan Magazin - Zeitschrift für arabische Literatur. Die goldene Sandale, die ein Adler vor dem Pharao zu Boden fallen lässt, verwirrt ihn. Ob die Besitzerin so schön und elegant ist wie ihr Schuh? Die Sandale gehört keiner geringeren als der Kurtisane Radubis, deren weißer Palast auf einer Insel im Nil den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens bildet. Der Pharao beschließt, die Sandale höchstpersönlich zurückzubringen, und ahnt nicht, dass er damit sein eigenes Schicksal besiegelt. Denn während er und Radubis sich rücksichtslos ihren Leidenschaften hingeben, brodelt es im Volk, die Höflinge planen Intrigen und die Priester wollen den Machthunger des Pharao nicht länger hinnehmen. - Nagib Mahfuz (arabisch ????? ????? ?, DMG Nagib Ma?fu?, auch Nagib Machfus oder Naguib Mahfouz, engl. Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; 30. August 2006 ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes und als einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt. 1988 wurde er als erster arabischsprachiger Autor mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Nagib Mahfuz, Sohn eines Beamten, wurde nach Professor Nagib Pascha Mahfuz (18821974) benannt, einem berühmten koptischen Arzt, der seine Entbindung beaufsichtigte. Er wuchs in einem Kairoer Altstadtviertel auf, wie er es später in vielen seiner Romane schildern sollte. Nach der Schulzeit studierte er Philosophie und arbeitete seit den 1930er-Jahren als Beamter im ägyptischen Bildungsministerium. Neben seiner Arbeit verfasste er Kurzgeschichten und veröffentlichte 1939 den ersten von drei Romanen über die Pharaonenzeit. Angesichts des halbkolonialen Status Ägyptens zur Zeit König Faruqs stellten diese historischen Romane den Versuch dar, mit ihrer Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit die Identität der Ägypter in der Gegenwart zu stärken. Mitte der Vierziger Jahre wandte er sich in realistischen Romanen zeitgenössischen Themen zu. Nach Die Midaq-Gasse wurde ihm mit seiner Kairoer Trilogie (Zwischen den Palästen, Palast der Sehnsucht und Zuckergässchen) die uneingeschränkte Anerkennung als führender Schriftsteller zuteil. In diesen drei Werken, die ihn weltweit berühmt machten, erzählt er die Geschichte einer Kairoer Kaufmannsfamilie über drei Generationen hinweg. Sie spürt den Wandlungsprozessen nach, welche die Gesellschaft während der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aufgrund der Modernisierung und des Kontakts mit dem Westen durchläuft. Die Trilogie brachte Mahfuz den ägyptischen Staatspreis für Literatur ein. Aufsehen ganz anderer Art verursachte Nagib Mahfuz 1959 mit seinem Roman Die Kinder unseres Viertels, eine Parabel auf die Menschheitsgeschichte, in dem er Figuren auftreten lässt, die an Adam, Moses, Jesus und Mohammed erinnern. Nachdem die ersten Kapitel des Buches bereits in der regierungsamtlichen Zeitung Al Ahram erschienen waren, erzwangen Proteste konservativer islamischer Kreise die Einstellung des Vorabdrucks. Der komplette Roman konnte wegen der anhaltenden Empörung der streng Religiösen wegen angeblicher Gotteslästerung erst im Jahr 2006 auf Arabisch in Ägypten erscheinen. Bereits zuvor wurde er auf Englisch von der American University Press in Kairo und auf Arabisch im Libanon verlegt. Neben Romanen, Kurzgeschichten und Essays verfasste Mahfuz auch Drehbücher. Zahlreiche seiner Werke wurden verfilmt, u.a. Qasr asch-Schauq Palast der Sehnsucht (1967) und As-sukkariyya Zuckergässchen (1972) mit Nour El-Sherif. 1994 wurde Nagib Mahfuz durch einen islamistischen Attentäter mit Messerstichen in den Hals angegriffen. Er überlebte schwerverletzt. Im Sommer 2006 wurde bekannt, dass Mahfuz schwer erkrankt war. Am 30. August 2006 starb er in einem Kairoer Krankenhaus. . . Aus: wikipedia-Nagib_Mahfuz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 285.
Verlag: J.F.Steinkopf,Stuttgart/11 o.J., ca 1928., 1928
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIm Schill'schen Zug. Mit einer Abbildung. 11. Auflage (Erstausgabe war 1907 erschienen). Farb. illustr. OHLnbd (Hardcover), geirnge Lagerspuren am Einband, Schnitt etwas fleckig. Fraktur. Sonst alles sauber und gut. 128 S. Rudolf Wilhelm Kotzde-Kottenrodt (eigentlich: Wilhelm Kotzde; * 1. März 1878 in Gohlitz/Havelland; 4. September 1948 in Ebnet/Breisgau) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Publizist. Nachdem Kotzde 1914 in den Ersten Weltkrieg gezogen war, wurde er in Flandern verwundet und erkrankte. 1915 kam er zurück nach Rathenow und vollendete dort seinen Roman Frau Harke", den er vor Kriegsausbruch 1914 begonnen hatte. 1918 zog er in den Schwarzwald, wo er Mitglied im Deutschbund wurde. Er wurde der Gründer der völkischen Jugendorganisation Adler und Falken und nach dem Ersten Weltkrieg Führer der Artamanen. Im Mai 1920 lernte er Adolf Hitler auf einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft deutsch-völkischer Verbände in München kennen. Seit 1921 wurden sämtliche Schriften Wilhelm Kotzdes im Völkischen Beobachter als wertvolle Literatur angegeben. 1929 wurde er Schirmherr der Deutschen Falkenschaft.1932 änderte Kotzde seinen Namen in Kottenrodt und trat mit dem Doppelnamen Kotzde-Kottenrodt auf.[3] 1933 trat er der NSDAP bei und wurde Ehrenmitglied de NS-Lehrerbundes. 1934 hatte er in einem Ministerium eine Referentenstelle für deutsches Volkstum, 1939 wurde er Mitarbeiter am Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. 1927 wurde durch den Volkskundler Robert Mielke (1863-1935) die Vereinigung Wilhelm-Kotzde-Gemeinde (später Wilhelm-Kotzde-Kottenrodt-Gemeinde) gegründet, um das schriftstellerische Werk und seine völkische Ideologie zu fördern. 1951 erfolgte eine Neugründung durch den ehemaligen Falkenschaft-Bundesleiter Karl Dietrich (1899-1983). Veröffentlicht wurden, neben den Schriften Kotzde-Kottenrodts, auch die rechtsextremer oder völkischer Autoren wie Hans Venatier, Hans Heyck, Heinrich Zillich und Theodor Seidenfaden. (Wikipedia).
Verlag: Greifswald, Buchdruckerei Hans Adler (E. Panzig & Söhne), Spezialdruckerei für Dissertationen, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Melzers Antiquarium, Lüdenscheid, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBrosch., 34 S., Gr.-8°. Zustand: Wie neu. mit fot. Abb. * chirugische Dissertation über Unfälle durch Maschinen an Hand und Finger, mit Fotografien ** Deckel leicht lichtfleckig u. berieben ANY QUESTIONS ?? Please don t hesitate to ask for details !! Visit Antiquarian Book Fair at the Leipzig Book Fair -- Besuchen Sie uns zur Antiquariats Leipzig in Halle 5 ! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Wien, München, Zürich: Europaverlag, 1980
ISBN 10: 3203507536 ISBN 13: 9783203507538
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 159 Seiten mit vielen Abbildungen. 20 x 13 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Klappentext: "Manes Sperber hat mit seinen dichterischen und essayistischen Schriften die zentralen europäischen Erfahrungen seiner Generation aufgenommen und vertritt wie nur wenige ohne Leugnen der geschichtlichen Ereignisse einen kritischen, skeptischen Humanismus." Aus der Begründung der Jury anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. - Manes Sperber (geboren am 12. Dezember 1905 in Zablotow, Galizien, Österreich-Ungarn, (heute Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine); gestorben am 5. Februar 1984 in Paris) war ein Schriftsteller, Sozialpsychologe und Philosoph. Er benutzte auch die Pseudonyme Jan Heger und N. A. Menlos. Sperber stammte aus einer wohlhabenden Rabbinerfamilie und wuchs in der Tradition des Chassidismus auf. . Im Sommer 1916 flüchtete die Familie vor den Kriegswirren nach Wien, wo die Sperbers einen wirtschaftlichen Niedergang erlebten und Manes sich der jüdischen Jugendbewegung HaSchomer HaTzair anschloss. Später begegnete er Alfred Adler, dem Begründer der therapeutischen Individualpsychologie, und wurde dessen Schüler und Mitarbeiter. Er brach mit ihm 1932 wegen Meinungsverschiedenheiten über die Verbindung von Individualpsychologie und Marxismus. 1927 zog Sperber auf Anregung Adlers nach Berlin und trat der KPD bei. Die genauen Umstände des Parteieintritts ließ Sperber stets im Dunkeln. In der Berliner Gesellschaft für Individualpsychologie, der nach der Wiener größten Ortsgruppe von Adlers Internationalen Vereinigung für Individualpsychologie, hielt er Vorträge und Ausbildungslehrgänge. . Nach der Machtergreifung des Österreichers Hitler im Deutschen Reich tauchte Sperber zunächst in Berlin unter, das heißt, er betrat seine Wohnung nicht mehr. Durch eine Verkettung verschiedener Umstände kehrte er jedoch für eine Nacht dorthin zurück und wurde in den frühen Morgenstunden des 15. März 1933 von Polizisten und SA verhaftet und in so genannte 'Schutzhaft' genommen, kam aber als österreichischer Staatsbürger nach kurzer Zeit wieder frei. Nachdem er einen Monat in verschiedenen Gefängnissen verbracht hatte, wurde er am 20. April 1933, dem Geburtstag Hitlers, freigelassen mit der Aufforderung, das Deutsche Reich umgehend zu verlassen. Am 24. April fuhr Sperber von Berlin nach Wien. Vorübergehend, so seine Erinnerungen ('Bis man mir Scherben auf die Augen legt'), zog er sich in Jugoslawien, wo er sich von 'Frühling 1933 bis Mai 1934' aufhielt, ins Privatleben zurück. Im Januar 1934 wurde dort sein Sohn Vladimir geboren. Er emigrierte zu Propagandazwecken der KPD über Jugoslawien schließlich nach Paris, als ihn die KP mit einer neuen Aufgabe betraute: 'Im späten Frühling erreichte mich ein Ruf der Partei. Ich sollte nach Paris kommen, hieß es, man brauchte mich für eine wichtige ideologische Arbeit im internationalen Maßstab.' Er wendete sich aber nach den stalinistischen Säuberungen von der Partei ab (Austritt 1937). Es begann seine literarische Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus und der Rolle des Individuums in der Gesellschaft (Zur Analyse der Tyrannis, worin er Hitlers Selbstmord voraussah). Im Winter 1939 meldete sich Sperber als Kriegsfreiwilliger bei der französischen Armee, wurde aber ohne in Kampfhandlungen verwickelt zu werden, demobilisiert und zog sich nach Südfrankreich zurück. Als auch dort die Gefahr der Deportation akut wurde, flüchtete er im Herbst 1942 in die Schweiz. Nach Kriegsende 1945 kehrte Sperber nach Paris zurück und wurde Verlagslektor, war tätig als Kulturphilosoph und Schriftsteller. 1950 war er einer der Initiatoren des in Berlin gegründeten, CIA - finanzierten Kongresses für kulturelle Freiheit. Sperbers wohl bekanntestes Werk ist seine Romantrilogie Wie eine Träne im Ozean, die stark autobiografische Züge trägt. Die Handlung spielt in der Zeit zwischen 1931 und 1945 und berichtet von den ideologischen Verblendungen der Kommunisten und der KP. Sie versucht Menschlichkeit und Wahrheit an die Stelle von Gewalt, Unmündigkeit und Diktatur zu setzen. 1971 erhielt Manes Sperber den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste, 1973 den Hansischen Goethepreis, 1975 den Büchner-Preis, 1977 den österreichischen Staatspreis, 1983 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Manes Sperber wurde auf dem Cimetiere Montparnasse in Paris beigesetzt. . Aus: wikipedia-Man%C3%A8s_Sperber Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Oranges Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Wien, Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, 1881 - 1938 // Wien, Walter Klemm, 1939 - 1944., 1944
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 427,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Gr. 8° (24 x 16 cm). Einfache Originalbroschuren mit Leinenrücken und montiertem Rückentitel. Der Vorbesitzer hat fehlende Originalhefte in Kopie ergänzt, sauber beschnitten und eingebunden und dadurch die Jahrgänge komplettiert. Pro Jahrgang 250 - 620 Seiten mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Guter Zustand. Nachfolger dieser Zeitschrift war 'Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik.' Bitte beachten Sie dazu unsere Artikelnummer 404499. --- Aus dem Besitz des 2018 verstorbenen Heraldikers und Vexillologen Dr. Arnold Rabbow! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Kue00501.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 274 S. ; Zustand: Exemplar in gutem Zustand, Ränder und / oder Cover etwas berieben. Elmy Lang, Der neue Roman von Elmy Lang spiegelt authentisches Zeitgeschehen von 1939 - 1945 wider und erzählt ohne Beschönigung und Tabus die Gratwanderung der Christine Bergmann, einer jungen deutschen Frau, zwischen Krieg und Frieden, zwischen Höhenflug und nahezu tödlichem Absturz. Der Mann in ihrem Leben, der sie nicht mehr loslässt, Bertram, ist in vieler Weise skrupellos, doch sie lernt auch seinen Mut und seine Einsatzbereitschaft in ausweglos erscheinenden Situationen kennen und steht im umkämpften Berlin an seiner Seite. Orte der Handlung: München, Mannheim, die Rheinpfalz, Niedersachsen, Paris, Orléans, Dresden und vor allem das Berlin der dramatischen Ereignisse vor dem Zusammenbruch und während der Besatzung bis zum Aufbruch in den Westen. Durch die Art, wie die Autorin die Handlungsweise der Menschen in Ausnahmesituationen zeichnet, wird ihr Werk zu einem flammenden Antikriegsbuch. 21122A ISBN 9783926753281 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 kart. 21 cm , Softcover / Paperback,
Verlag: Lahr : Kaufmann - Kevelaer : Butzon und Bercker, 1993
ISBN 10: 3780623382 ISBN 13: 9783780623386
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 413 S. : Ill. ; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband berieben; Aufkleber. - INHALT : Vorwort , - Von den Schwierigkeiten, mit dem Dritten Reich umzugehen - Zum Umgang mit diesem Buch - Hitlers Weltanschauung als Grundlage des Dritten Reiches - I Auftakt bis 1933 - 1 Ehre und Erbe - Schlägerei vor der Stempelstelle - Arbeitslose - Dr Birnbaum kann nicht mehr - Die Neue Zeit - "Hunger - Hunger - Hunger!" - Als die Rolläden fielen - II Die "Machtergreifung" 1933/34 - Plötzlich war Ruhe - Wir sind wieder wer - Verhaftung - Heute sind's nur Bücher - Schutzhaft - Ausweisungen - Der Herr Schwarz - Die Schlaufe - Shatterhand - Der Marsch - III Drittes Reich total 1935-1939 - Ein großes Versprechen - Ein Brief nach Amerika - Eine Reise nach England - Treue Seelen - Die Sammlung - Hausaufgaben - Und er freute sich doch so - Die Väter - Hitlerjugend - Ich bin ein Stern - ein jüdischer Wanderlehrer - Eine Familie wird auseinandergerissen - Der Jud von Mühlacker - Die Schergen machen vor nichts halt - Entsetzen in Koblenz - Der Tag nach der Kristallnacht - Was ist eigentlich passiert? - Joko - Paul Schneider - IV Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 - Papas "Adler Trumpf Junior" - Sieglinde - Staatsbegräbnis - Warschau 1940 - Eine echte deutsche Frau - Zwick-Zwack und der Wochenspruch - Versprechen - Verbrechen - "Löwe" und "Schaf" - Löcher im Nebel - Clara - Allein geblieben - Man konnte doch etwas tun - Eva - "Es geht Gewalt vor Recht" - Ein Mutterherz - Auf der Wartebank am Galgen - Ankunft in Auschwitz - Mein Kind - Musik für den Reichsführer SS - Jossei Rackower spricht zu Gott - Berufsberatung - Osteinsatz - Gelobt sei, was hart macht - Führers Geburtstag - Sieben Stücke Torte - Bombenalarm - Das ist Krieg - Do not be afraid, comrade! - Warum? - Die Lust am Formulieren - Was heißt hier "Wunder"? - Der Feldwebel - Beefsteak ä la Tatare - Mein bleicher Bruder - Die Mütter - Der Lazarus - und morgen ist Ostern - Elmsfeuer - Wer spricht von "Mord"? - Nacht aus Feuer, Tag ohne Sonne - Ruinen in Dresden - Ich gehöre nach England - Unser Schweigen ist unsere Schuld - (u.v.a.) ISBN 9783780623386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: Bln Wehrmacht-Presse, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Opb.125 S. Zahlr.Abb. -Gebräunt. Adler-Bücherei. Band 1. 215 gr.
Verlag: Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1990
ISBN 10: 3800033534 ISBN 13: 9783800033539
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Schwarzer Pappeinband mit goldenem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas berieben, der Kopfschnitt leicht angestaubt und minimal fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Österreich, so formulierte einst Karl Kraus, sei die »Versuchsanstalt des Weltuntergangs«. In seinem neuesten Buch hebt Frederic Morton den Vorhang über einem apokalyptischen Ballsaal: Wien in den zwei jahren vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Noch schien alles in zeitloser Wein- und Walzerseligkeit zu schwelgen, doch unter der fröhlichen Oberfläche gärte es in dieser Stadt der Gegensätze. Wien, Stadt der Habsburger mit dem greisen Kaiser Franz Joseph als ihrem hochverehrten Repräsentanten - und Stadt der Austromarxisten mit Victor Adler als ihrem väterlichen Führer. Wien, die Stadt, die dem jungen Hitler erste Anregungen zu seinen mörderischen Wahnideen gab - und in der Sigmund Freud seine Entdeckungen über die tieferen Schichten der menschlichen Seele machte. ln Wien gab Leo Trotzki die ??Prawda« heraus und genoß gleichzeitig das Wiener Kaffeehausleben. Ein anderer junger Russe sammelte hier im Frühjahr 1913 Material für einen Aufsatz. für den er erstmals das Pseudonym verwendete, unter dem er bekannt werden sollte: "Stalin." Die Wohlsituierten vergnügten sich wie eh und je bei Bällen, Pferderennen, Gartenfesten - unter der armen Bevölkerung sorgte die sprunghaft ansteigende Arbeitslosigkeit für Hunger und Elend. Diese ganze hochexplosive Mischung steuerte nichtsahnend auf jenen Tag zu, an dem ein jugendlicher Nietzsche-Anhänger in Sarajevo seine Pistole auf den Erzherzog-Thronfolger Franz Ferdinand richtete und damit, als hätte er eine geheime, lang vorprogrammierte Mechanik in Gang gesetzt, den Ersten Weltkrieg auslöste. Frederic Morton untersucht die Gründe für den Einsturz einer ganzen Welt. Auf der Weltbühne, die er vorführt, haben auch Woodrow Wilson, Winston Churchill, Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus ihren Auftritt. Hauptdarsteller aber ist Wien, Siedekessel eines Vielvölkerreiches, das sich selbst überlebt zu haben schien." (Verlagstext) Frederic Morton (* 5. Oktober 1924 in Wien als Fritz Mandelbaum; ? 20. April 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller österreichischer Herkunft. Fritz Mandelbaum wuchs in der Thelemangasse 8 im Wiener 17. Bezirk, Hernals, unweit von Brunnenmarkt, Yppenmarkt und Gürtel als Sohn von Franz Mandelbaum in bürgerlichen Lebensumständen auf und ging auf das Hernalser Gymnasium Geblergasse. Einem 2002 publizierten Lebenslauf zufolge war er der beste Leichtathlet der Schule (Morton, 2002: Ich war ein schlechter Schüler. Das Einzige, was mich interessierte, war Sport. ? Ich wollte eigentlich Sportlehrer werden ?). 1939 musste die jüdische Wiener Familie Mandelbaum nach England emigrieren, seit 1940 lebte sie in New York. In den Vereinigten Staaten angekommen, änderte Franz Mandelbaum, Frederic Mortons Vater, den Familiennamen auf Morton. Dem Lebenslauf 2002 zufolge habe der Vater als Hr. Mandelbaum nicht in die damals antisemitischen US-Gewerkschaften eintreten dürfen. Frederic Morton besuchte eine Bäckergewerbeschule und arbeitete 1940?1949 als Bäcker. Er studierte Nahrungsmittelchemie (Morton: Ich war der Einzige aus der Gewerbeschule, der an die Universität ging.) bis zum Bachelor of Science. Von 1949 an studierte Morton Literaturwissenschaft bis zum Master degree in Sprachphilosophie. Von 1959 an war Morton freiberuflicher Autor. Er arbeitete unter anderem als Kolumnist für The New York Times, den Playboy, Esquire und Village Voice. Mit seinem 1962 erschienenen Roman The Rothschilds. A Family Portrait, der in zahlreichen Sprachen erschien, etablierte er sich als Bestsellerautor. Er erhielt 1963 den ?Author of the Year Award? der Anti-Defamation League der USA. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 339, (1) pages. Groß 8° (170 x 245mm).
Verlag: Westermann Braunschweig 1939, 1939
Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. 1. auflage. Sprache: Deutsch 352 Seiten, Oln / Leinen / Hardcover Oktav, helles Leinen mit braunem Vorder- und Rückentitel, zahlr. Abb. Holzschnitt Illustrationen u Frontispiz Porträt Adolf Hitler, eingedrucktes Ex-Libris-Feld ohne Namenseintrag ill mit Hakenkreuz u Adler, Texte von: Waggerl, Pleyer, Nabl, Hebel ua., zahlr. Abb., oktav, helles Leinen mit Vorder- und Rückentitel, guter Zustand 8°/ Oktav guter Zustand.
Verlag: Wien-Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1939., 1939
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Mit Kapiteln wie "Die Vorbilder der österreichischen Sozialdemokratie", "Viktor Adler, der Begründer der österreichischen Sozialdemokratie", "Die Juden in den sozialdemokratischen Parteiinstitutionen", "Massenstreik und Bürgerkrieg", "Die Kriegsschuldlüge", "Der Austromarxismus" usw. - Schönes, unaufgeschnittenes Exemplar. ge Gewicht in Gramm: 500 8°. VII, 201 (1) S., 1 Bl., OKart.
Verlag: Wien, Eigenverlag 1939/40., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 129,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, Bibliothekseinband. 1. Aufl. 164, 96 Seiten, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Schaffhausen : Novalis Verlag, 1976
ISBN 10: 3721400186 ISBN 13: 9783721400182
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 310 (2) Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. - Jean Gebser (* 20. August 1905 in Posen; 14. Mai 1973 in Wabern bei Bern) war Philosoph, Schriftsteller, Übersetzer und einer der ersten kulturwissenschaftlich orientierten Bewusstseinsforscher, die ein Strukturmodell der Bewusstseinsgeschichte des Menschen etabliert haben. Leben: Jean Gebser (eigentlich Hans Karl Rudolf Hermann Gebser) berichtet über seine Kindheit und Jugend in der autobiographischen Erzählung Die schlafenden Jahre". 1931 verließ er Deutschland und lebte ab 1932 einige Zeit in Spanien, wo er mit Federico García Lorca und anderen spanischen Dichtern befreundet war. 1936 erschienen seine Übertragungen spanischer Gedichte ins Deutsche unter dem Titel Neue spanische Dichtung". Im selben Jahr begann er (zunächst auf Spanisch) mit der Ausarbeitung der Schrift Rilke und Spanien", die erst 1940 auf Deutsch erschien. Ab 1937 lebte er in Paris und lernte dort die französischen Dichter Eluard, Aragon und Malraux sowie den Maler Picasso kennen. 1939 verließ Gebser Frankreich und ließ sich in der Schweiz nieder, die ihm zur Wahlheimat wurde. 1943 erschien sein Abriss der Ergebnisse moderner Forschung" unter dem Titel Abendländische Wandlung", dann Der grammatische Spiegel" (1944) und Lorca oder das Reich der Mütter" (1949). Im Winter 1947 hatte er mit der Ausarbeitung seines Hauptwerks Ursprung und Gegenwart" begonnen. 1949 wurde der 1. Band beendet und veröffentlicht. Von 1950 bis 1952 arbeitete er am 2. Band, der 1953 erschien. Auf zahlreichen Kongressen und Vortragsreihen, die meist in Buchform erschienen sind, sprach er mit anerkannten Wissenschaftlern und Denkern über den Anbruch eines aperspektivischen" Zeitalters, wie er ihn in Ursprung und Gegenwart" evident machte, und über die neue, aperspektivische" Weltsicht. Zu seinen Freunden zählten C. G. Jung, Adolf Portmann, Karl Kerényi und der Maler Siegward Sprotte. Sein engster Freund war der Historiker Jean Rodolphe von Salis. 1961 unternahm er eine Asienreise, die literarischen Niederschlag in dem Buch Asien lächelt anders" (erschienen 1968) fand. Sein letztes Werk ist Verfall und Teilhabe", das er kurz vor seinem Tod abschloss und das 1974 erschienen ist. Er starb am 14. Mai 1973 in Wabern (Kanton Bern). Gebsers Werk umfasst neben philosophischen Schriften auch zahlreiche Gedichte, eine autobiographische Erzählung und Bücher über die Dichter Lorca und Rilke. Sein vielfältiges Werk ist jedoch durch einen Grundgedanken geprägt: Wir leben in einem Zeitalter der Wandlung, und diese Wandlung führt zum Durchbruch eines neuen Bewusstseins. In der Vorlesung Die neue Weltsicht" beschreibt Gebser, wie ihm im November 1932 blitzartig der Gedanke kam, der für sein weiteres Werk grundlegend war: Auf die kürzeste Formel gebracht, lautet dieser Gedanke: Überwindung des Raumes und der Zeit." Und er erläutert weiter: Was heißt das? Es heißt, daß wir bewußt Raum und Zeit überwinden sollen; es heißt keinesfalls, daß Raum und Zeit abgeschafft werden sollen, wohl aber, daß wir uns bis zu einem gewissen Grade von beiden zu befreien haben, ohne aber in die magische, bewußtseinsschwache Raumzeitlosigkeit zurückzugleiten." Gebser war der Meinung, daß es gar nicht darauf ankommt, vielerlei Verschiedenes zu denken, sondern einen oder zwei Haupt- oder Grundgedanken möglichst klar zu Ende zu denken." Jean Gebsers Grundgedanken führen zu weitreichenden Konsequenzen. . . . Aus: wikipedia-Jean_Gebser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470 Blaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Wien, Adler,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Hefte, guter Zust. 1. Aufl. XXIV, 164 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Lübeck, Charles Coleman, 1939
Anbieter: ARNO ADLER - Buchhandlung u. Antiquariat, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 103 S. 8°. OKart. - Erste [und einzige] Ausgabe. - Umschlag papierbedingt gleichmäßig leicht gebräunt. Erste und letzte Blätter minimal stockfleckig. - Insgesamt von sehr guter Erhaltung. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***.
Verlag: Dresden, W. Jeß, 1939
Anbieter: ARNO ADLER - Buchhandlung u. Antiquariat, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1. Auflage. 58 S. 8°. OHLwd. (Orig.-Halbleineneinband). Erste Ausgabe. - Einband etwas berieben, Kleine Schabspur auf VDeckel, Ecken gering bestoßen. - Im Gesamteindruck gut erhaltene Ausgabe. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch Bilder zu Nr.47248) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe, deutsche Kampfflieger an der Westfront, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Stuka, Sturzkampfbomber, Junkers, Bombenflugzeug, Kriegsberichterstattung, Luftwaffenoffiziere mit EK, deutsches Kriegserleben, Fronthelden des Weltkriegs. - Restliche Bilder s.Nr. 47250 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im original Verlagseinband: 7 Hefte, jeweils Broschur im Format 25,5 x 33,3 cm mit bebildertem Deckeltitel. Je Heft 24 - 30 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen in Kupfertiefdruck. - Aus dem Inhalt: Husarenstreiche unserer Flieger. Erlebnisse während des polnischen Feldzugs - Der Führer und seine Generale - "Bomben auf Eisenbahnzentrale M!" - Julius Buckler: Malaula! Der Schlachtruf meiner Staffel. Vom Dachdeckerlehrling bis zum Pour-le-Mérite-Offizier - Flak versinkt in der Erde - Hier kommt keiner durch! - Wehrhafte Grenzen durch Jahrtausende. Von der Chinesischen Mauer zum Westwall, von Prof. Dr. Johann von Leers - Flughäfen unter der Erde? - Fliegende Tankstellen - Piraten der Luft - Die letzten Bomben auf Festung Berlin - Englands schwimmende Flughäfen - Ziel: feindlicher Flugzeugträger. Deutsche Kampfflugzeuge bombardieren englischen Flottenverband - Vor 30 Jahren. Hans gerade er flog den ersten deutschen Fliegerpreis - Fotos "Der Führer ist auf dem Warschauer Flugplatz eingetroffen. Soldaten der Luftwaffe erweisen dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht beim Verlassen des Flugzeugs die Ehrenbezeugung / In Erwartung des Führers. Generaloberst Milch, der die Spangen zum EK1 und EK2 trägt, und Generaloberst von Reichenau, den das Ritterkreuz des Eisernen Kreuze schmückt, haben sich auf dem Warschauer Flugplatz zum Empfang des Führers eingefunden" - Flieger schlagen den Feind - "Jäger" schützen Berlin - Im Sturzflug gegen polnische Bunker - "Unter uns die englische Flotte!" - Abschuss trotz elffacher Übermacht - Luftfahrtindustrie: Waffenschmiede der Luftwehr - ganzseitige Bild-Werbeanzeige "Sturzkampfflugzeug Junkers Ju 87 (Junkers Flugzeug- und-Motorenwerke Dessau) - Deutsche Flak sichert die Heimat - Flak-Sieg in 7 Sekunden, großer Kampfbericht - Die wichtigsten Flugzeugtypen unserer Feinde (Frankreich, England) - Neue Helfer im Sanitätsdienst: fliegende Lazarette - Sie tragen das Eiserne Kreuz 1939, Abbildung von 8 Fliegeroffizieren - Flak auf Schienen - So sahen unsere Flieger Englands Küste - Deutschlands Luftwaffe beherrscht die Nordsee - Feuergarben auf die "Wellington". Feldwebel T. Berichtet von seinem ersten Abschuss - So zielsicher trafen unsere Bomben (Polenfeldzug) - Hetzsender unter Feuer (polnischer Sender Baranovice) - Ein Gefreiter schlägt sich durch. Dramatisches Einzelschicksal aus dem Polenfeldzug, PK.-Bericht von Wulf Bley - Gedicht "Die Himmelsreiter" ("Wir sind die schnellen Jäger, / die Himmelsreiterei, / des Sturmwinds Waffenträger! / Sind überall dabei! / Am Himmel her, am Himmel hin, / am Himmel auf und ab, / und wagt sich wo ein Pole vor, / dann nehmen wir ihn vor das Rohr / und schießen ihn herab") - Die Heimatfront steht (Anzeige Bayer Arzneimittel) - Stuka schützen Transporter, von einem Stukaflieger - Frankreichs Aufmarsch entschleiert - Aufklärer überwachen den Feind - "Kammer" greifen an - Die Führungstruppe der schnellsten Waffe. Mann und Motor im Funkdienst der Luftwaffe - Englischer Kreuzerverband im Quadrat X - Heinz Bongartz: England aus der Luft verwundbar - Weihnachten unter den Waffen, Bildbericht von Dr. Wolf Strache - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe, deutsche Kampfflieger an der Westfront, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Stuka, Sturzkampfbomber, Junkers, Bombenflugzeug, Kriegsberichterstattung, Luftwaffenoffiziere mit EK, deutsches Kriegserleben, Fronthelden des Weltkriegs. - Kriegsdruck / Erstausgabe in tadelloser Erhaltung, wie neu; weitere Bilder s.Nr. 47249 und 47250 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 173,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch Bilder zu Nr.47248) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe, deutsche Kampfflieger an der Westfront, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Stuka, Sturzkampfbomber, Junkers, Bombenflugzeug, Kriegsberichterstattung, Luftwaffenoffiziere mit EK, deutsches Kriegserleben, Fronthelden des Weltkriegs. - Restliche Bilder s.Nr. 47250 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Pynson Printers, Inc., New York, 1935
Anbieter: Rooke Books PBFA, Bath, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: PBFA
Erstausgabe
EUR 41,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback. Zustand: Very Good Indeed. Not Stated (illustrator). First edition. The first edition of this attractive American quarterly for booklovers, the first issue of the first volume in the new series of 'The Colophon.' The first edition of the first issue in the new series ofThe Colophon, an American quarterly periodical for book lovers. Established in 1929 by Elmer Adler, whose idea was to group various printers from all around the world to contribute with articles using their own choice of paper, typography, and illustrations.This new series was produced from 1935 to 1938, with less lofty production values before returning to a higher quality in 1939 with the new graphic series. It ran until 1950.The content was generally of historical issues related to printing, publishing or art, however it typically ranged in style, papers, and typography.This issue includes contributions by Frank Altschul, George W. Davison, Lawrence C. Wroth, Henry W. Kent, and others.Illustrated with some facsimiles and illustrations in text. In the original publisher's binding with illustrated boards. Externally excellent with only minor shelf wear and a touch of soiling to the rear board. The spine is slightly sunned. Internally, firmly bound. The pages are bright and clean. Illustrated with some facsimiles and illustrations in text. Very Good Indeed. book.
Verlag: Scherl, Berlin, 1939
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZeitung. Zustand: Gut. EA. 50 S. Seltenes Sonderheft der durchweg bebilderten Luftwaffenzeitschrift. Heft 12 v. 25. Juli 1939. Rücken und Einband eingerissen. Teilweise eselsohrig. Insg. aber gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Frankfurt am Main, 1929
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des Apothekers, Lebensmittelchemikers und Politikers (CDU) Hans Moser (1900-1988), Ehrenbürger der Stadt Landau in der Pfalz. --- Datiert Frankfurt am Main, Forsthausstraße 125, den 1. März 1929. --- Hans Moser arbeitete 1929 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt am Main und bestand das Examen als Lebensmittelchemiker. Er wohnte anscheinend zur Untermiete, denn unter der Adresse Forsthausstraße 125 sind im Frankfurter Adressbuch von 1929 und 1930 nur der Kaufmann Nathan und der Fabrikant Baum verzeichnet. --- Gerichtet an Dr. August Grohmann in Mainz, im Mainzer Adressbuch von 1934 verzeichnet als Direktor des hessischen chemischen Untersuchungsamtes. --- Transkription: "Lieber Grohmann! Ich danke Dir herzlich für Deine Zeilen und freue mich sehr auf ein Zusammentreffen. Nur hat das ein paar Schwierigkeiten: für Samstag hat sich ein Herr aus Freiburg angemeldet. Der wird mich entweder bis 3 Uhr im Institut, oder ab 5 Uhr in meiner Wohnung besuchen. Ich schlage Dir daher vor, daß Du mich gleich nach Deiner Ankunft im Institut anrufst (über die Zentrale des städt. Krankenhauses) und daß wir uns dann in irgend einer Weise einigen. Von 3 bis 5 Uhr stehe ich bestimmt zur Verfügung, dann bin ich telefonisch erreichbar in meiner Wohnung, Forsthausstraße 125 unter Spessart 695.15, Hoffentlich können wir uns in irgend einer Weise einigen! Dir und Deiner Frau von Herzen viele Grüße! Dein Hans Moser." --- 8-Pfennig-Ganzsache (10,6 x 14,7 cm). --- Zustand: Karte gebräunt und fleckig, mit Eckknicken und 1 cm langem Randeinriss. --- Über Hans Moser (Quelle: wikipedia): Hans Moser (geb. 27. April 1900 in Landau in der Pfalz; gest. 28. März 1988 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Lebensmittelchemiker und Politiker (CDU). Leben: Hans Moser wurde als Sohn des Apothekers Karl Moser (1868-1952) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Landau wechselte er auf das humanistische Gymnasium seiner Heimatstadt, an dem er 1918 das Abitur ablegte. Am Ersten Weltkrieg nahm er noch zuletzt als Soldat teil. Im Anschluss begann er ein Studium der Medizin, Pharmazie und Naturwissenschaften an den Universitäten in Heidelberg, Freiburg im Breisgau und Berlin, das er 1924 in Berlin mit dem Staatsexamen als Apotheker abschloss. 1926 wurde er bei Karl Spiro an der Universität Basel zum Dr. phil. promoviert. In den folgenden Jahren war er als wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten in Prag, Basel, Mainz und Frankfurt am Main tätig. 1929 bestand er in Frankfurt das Examen als Lebensmittelchemiker. Er arbeitete ab 1930 in diversen Apotheken und übernahm 1931 als Pächter die väterliche Apotheke in Landau. Während des Zweiten Weltkriegs leistete er von 1939 bis 1945 Kriegsdienst, zuletzt als Stabsapotheker. Im April 1945 geriet er in US-amerikanische Gefangenschaft, aus der er fünf Monate später entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft war Moser wieder als Apotheker tätig und wurde 1949 alleiniger Inhaber der Adler-Apotheke in Landau. 1947 erhielt er einen Lehrauftrag für galenische Pharmazie an der Technischen Hochschule Karlsruhe, den er 13 Jahre lang ausübte. Ab 1955 wirkte er als Dozent für Pharmazie am Naturwissenschaftlichen Technikum Landau. Er beteiligte sich an der Gründung der Bezirksgruppe Pfalz der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft, wurde deren Vorsitzender und war später Ehrenvorsitzender des Verbandes. Des Weiteren war er Vorsitzender der Bezirksvereinigung Pfalz der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie in Rheinland-Pfalz. Moser zählte 1945/46 zu den Gründern der CDU in der Pfalz in Neustadt an der Weinstraße und war von 1946 bis 1958 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes. Er wurde 1946 in den Landauer Stadtrat gewählt und war von 1946 bis 1964 Zweiter Beigeordneter der Stadt Landau. Signatur des Verfassers.
Verlag: Berlin, Reif Verlag, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Softcover/Paperback. 1. Aufl. 125 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Einband etwas berieben und bestossen, ansonst guter und sauberer Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Berlin, Dt. Kunstverein, 1939
Anbieter: ARNO ADLER - Buchhandlung u. Antiquariat, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. 182 S., 1 Bl., 63 nn. Bll. (Tafeln). Kl.-4°. OLwd. (Orig.-Ganzleineneinband) mit OU. (= Die Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein). Standardwerk. - Einband etwas stockfleckig. - Insgesamt gut erhaltene Ausgabe. - *** 93 Jahre Antiquariat Arno Adler ***.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Bildern von Karl Bauer. Mainz: Verlag Jos. Scholz (= Vaterländische Bilderbücher, Bd. 8. - Verlags-No. 508), o. J. (ca. 1913). OHLn. m. farb. illustr. Vorderdeckel sowie illustr. grünem OU. 16 nn. Seiten mit braungetönten illustr. Vorsätzen, Textabb. sowie 8 ganzseitigen Farbdruckbildern. - 22,5 x 29. * Erstausgabe. - Schutzumschlag von Ciesarz. - Vgl. Bilderwelt 1852. - W. Kotzde (eigentlich: Wilhelm Kottenrodt; Gohlitz/Havelland 1878 - 1948 in Ebnet/Breisgau) war von 1899 bis 1907 als Volksschullehrer, freier Schriftsteller und Publizist tätig. 1918 zog er in den Schwarzwald, wo er Mitglied im Deutschbund wurde. Er gründete die völkische Jugendorganisation ,Adler und Falken' und war nach dem Ersten Weltkrieg Führer der ,Artamanen'. 1929 wurde er Schirmherr der ,Deutschen Falkenschaft'. Im Verlag Jos. Scholz in Mainz gab er u. a. die ,Mainzer Volks- und Jugendbücher' sowie das ,Vaterländische Bilderwerk' heraus. 1939 wurde er Mitarbeiter am Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben (vgl. wikipedia). - Buchblock gering braunfleckig; beiliegt ein vom Künstler signiertes Orig.-Bleistift-Kopfportrait des älteren Bismarck !
Verlag: Berlin-Wilmersdorf (Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke & Co.) [ ] (= Erste Ausgabe), 1939
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
4°, 8 illustrierte Seiten LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur 23 x 30 cm mit dekoriertem Deckeltitel samt Hoheitszeichen), Schriftwalter: Dr.-Ing. Nonn und Dr.-Ingenieur e.h. Gustav Meyer. - Seiten 969 - 992 und 19 Seiten z.T. bebilderter Anzeigenteil, mit einigen Fotoabbildungen und Zeichnungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur.- Aus dem Inhalt: Umgestaltung des Stapelhauses der Hansestadt Köln, u.a. mit großer Fotoabbildung "Der Kölner Adler, Wandbehang aus Plüsch im Empfangsraum von Professor Schröder/Köln", Architekten: Karl Kiefer und Victor Giorlani / Köln - Die städtebauliche Neuordnung Wuppertals. Grundsätzliches zum Ergebnis eines Wettbewerbes, von Dipl.-Ing.r Walther Bangert, vertr. Leiter des Lehrstuhls für Städtebau an der Technischen Hochschule in Berlin - Mitteilungen (Italien sozialer Wohnungsbau / Baupolizei) - Amtliche Nachrichten - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Baufachzeitschrift im Nationalsozialismus, Fachpresse für Architekten, nationalsozialistische Baugesinnung / Stadtplanung, Baukunst vor 1945, Baustoffkontingentierung, Baustoffbewirtschaftung, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Baugeschichte, NS.-Neoklassizismus, Stapelhaus der Hansestadt Köln, der Kölner Adler, Wandbehang von Professor Schröder/Köln, Architekten: Karl Kiefer und Victor Giorlani / Köln, städtebauliche Neuordnung Wuppertals, sozialer Wohnungsbau in Italien, Behördenbauten 1933 - 1945, Hochbau, Heraklith-Leichtbauplatte, illustrierte Bücher, Neubauten des Dritten Reiches, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien Verlag Militärwissenschaftliche Mitteilungen,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 8vo 15,6 x 23,6 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 471 - 540, mit zahlreichen Aufsätzen, ganzseitigen Skizzen und Buchbesprechungen. Zugleich Organ der Deutschen Gesellschaft für Wehrpolitik und Wehrwissenschaften Berlin, Zweigstelle Wien. - Aus dem Inhalt: Roms Kampf gegen das britische Inselreich - Die Seekriegslage - Aufmarsch gegen England. Wehrpolitische Übersicht vom 25.Juni bis 23. Juli 1940 - Die Panzerwaffe, ihre Entwicklung, ihr Aufbau und Einsatz, von Oberleutnant Schoen - Der Konflikt in Ostasien - Preisausschreiben der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums ("Bildung und Sprache der deutschen Heerführer in der Zeit der Freiheitskriege"; der Bearbeiter muss dem Großdeutschen Reiche angehören und soll soldatische Erfahrungen und Kenntnisse sowie Vertrautheit mit der Bildung unserer klassischen Zeit besitzen) - Jeweils großer Anzeigenteil (reichsdeutsche und ostmärkische Industriebetriebe und Firmen). - Mit bezeichnenden Ausführungen im Stil der Zeit wie z.B.: "Das deutsche Volk selbst steht f e s t g e s c h l o s s e n und ist gegen jede Hetze und Zersetzung gefeit. In der politischen Umwelt zählt noch besonders das endgültig festgelegte gute Verhältnis zu Russland, an dem die letzten Hoffnungen der Plutokraten zuschanden werden. W e i t e r e r K r i e g i s t s i n n l o s ! Des Führers Absicht war und ist nicht, Kriege zu führen, sondern einen neuen sozialen Staat von höchster Kultur aufzubauen. Die Gegenseite hat alle seine Friedensvorschläge, zuletzt den vom 6. Oktober 1939, als Schwäche verhöhnt. Trotzdem fühlt sich der Sieger heute noch zum letzten Appell an die Vernunft auch in England verpflichtet, um vom englischen Volk namenloses Leid und Unglück abzuwenden und dem deutschen weitere Opfer zu ersparen. "Ich sehe keinen Grund, der zur Fortsetzung des Krieges zwingen könnte." In diesem aber wird - gegen Hitlers Willen - das Britische Weltreich zerstört werden. Die Vorsehung hat unser Werk gesegnet, dem deutschen Volk wurden Ehre und Freiheit wiedergegeben. Höchstes Soldatentum, aber auch der stille Heldenmut von ungenannten Millionen sind die Symbole für die ewige Größe des nationalsozialistischen Dritten Reiches. Niemals hat ein Staatslenker und Feldherr eine stolzere Rede halten können, noch nie ist die Macht Großdeutschland eindrucksvoller hervorgetreten. Klar und eindeutig muss das Abendland seine neuen Weg erkennen und verstehen . . Zutiefst bewegt hörten wir aus des Führers Worten einen Rauschen wie von Adler schwingen - mehr noch, es war "wie ein Wehen des Mantels Gottes, das durch die Welt ging". Mit den Worten des Reichsmarschall aber drang der Dank und die Liebe des ganzen Volkes zu seinem Herzen" - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich im 2.Weltkrieg, Kriegsberichterstattung aus der Ostmark, Kriegsgeschichte, Kriegführung im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Volksarmee, deutsche Erfolge im Kampf gegen die feindliche Seeschiffahrt, deutsches Militär im Kampf gegen die Feindmächte / gegen den Bolschewismus, Großdeutsche Wehrmacht. - Beiliegend Faltkarte zum italienisch-englischen Kriegsschauplatz. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ben Uri Art Gallery, UK, 1957
Anbieter: Marcus Campbell Art Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 48,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very good in wraps. First Edition. 16 x 23cm 12pp very good paperback exhibition catalogue with the Ex Libris stamp of Offer Waterman plus reference number M002. With an Introduction by MArchibald Ziegler plus a black and white reproduction per artist alonside a list of works with titles, dimensions and dates.
Verlag: Wien / Leipzig, Universitäts-Verlagsbuchhandlung,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15 × 21,4 cm) mit Rücken- und farbig verziertem Deckeltitel, VII+201 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Einleitung - Die Vorbilder der österreichischen Sozialdemokratie (Ziele und Taktik des Judentums, Karl Marx, Ferdinand Lassale) - Viktor Adler, der Begründer der österreichischen Sozialdemokratie - Engelbert Bernard Pernerstorfer - Die Konstituierung der Sozialdemokratie als politische Partei - Die Juden in den sozialdemokratischen Parteiinstitutionen - Massenstreit und Bürgerkrieg - Weltkrieg und Revolution - Die Kriegsschuldlüge - Der Austromarxismus - Nachwort. - Deutsches / Drittes Reich, Landesverräter und Zuchthäusler Felix Fechnerbach, Verleumdung des Deutschen Reiches und Österreichs durch Juden, infame jüdische Schädigungsarbeit zulasten des deutschen Volkes vor 1933, Wirkung der jüdischen Kriegsschuldlüge, Antisemitismus, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.