Zustand: Gebraucht - Gut. 2007 - Gebundene Ausgabe - Baumgartl - h4.
Hardcover. Zustand: Good. No Jacket. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Wear commensurate with age and use. Clean unmarked copy. Light scuffing and smudging to boards and spine strip. German text blocks. Secure packaging for safe delivery. 2.89.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frederking & Thaler Verlag GmbH, 2007
ISBN 10: 3894056827 ISBN 13: 9783894056827
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2007. Die Geschichte einer ungewöhnlichen BeziehungChris, jung, tough, vorbestraft, kompromisslos, fährt auf der Harley quer durch die USA - auf der Suche nach Arbeit und vielleicht auch ein wenig Zoff. Was er findet, ist Timbo, der älteste und größte Afrikanische Elefantenbulle Nordamerikas, 5 Tonnen schwer, unberechenbar. Aus der Freundschaft erwächst eine Lebensaufgabe, die fast 30 Jahre dauern wird.Der Bildband erinnert an den Film Die große Stille von Philip Gröning. Ein Buch, in dem das Leben eines Außenseiters geschildert wird, der sich um einen Elefanten kümmert, soll etwas mit einem Film gemein haben, der das Leben von Mönchen in einem abgelegenen Karthäuserkloster dokumentiert? In der Tat. Beide Male faszinieren die Einblicke in Lebeweisen unter Extremsituationen. Beide Male beeindruckt die unbedingte Hingabe, mit der man sich auf den gewählten Weg einlässt. Mag so ein Leben dem flüchtigen Betrachter karg erscheinen, derjenige, der versteht, genauer hinzusehen, vermag die Befriedigung zu spüren, die so ein Leben mit sich bringen kann.Hauptakteure im Bildband Der Elefantenmann sind Timbo, der älteste und größte afrikanische Elefantenbulle Nordamerikas und Chris Gallucci, viele Jahre lang ein ebenso rebellischer Dickhäuter wie sein tierischer Gefährte. Der Zufall brachte beide am Rande der Mojave-Wüste, genauer gesagt in Shambala, einem Reservat für Wildtiere, zusammen. Fast dreißig Jahre sollte die innige Beziehung zwischen Mensch und Tier dauern.Der Elefantenmann schildert in ehrlichen Bildern, wie dieses Leben aussieht. Immer wieder ziehen gerade die Detailaufnahmen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Hier eine doppelseitige Abbildung von Chris, dem Elefantenmann, auf dem nur seine geschlossenen Augen und die zerfurchte Stirn zu sehen ist. Dort eine doppelseitige Abbildung von Timbo, auf der sein welliges Ohr und Teil seines zerfurchten Rüssels sowie sein Auge mit den langen Wimpern zu sehen ist.Dieser Bildband im Format von ca. 30x27 cm, erschließt sich niemandem, der auf sensationsheischende Fotos und Berichte aus ist. Er verlangt vielmehr ein behutsames Sich-Einlassen auf die ungewöhnliche Lebensgemeinschaft, wie sie in zarten Momenten festgehalten wird. Kurze, dichte Texte erzählen von den Gefühlen, von Nöten und Ängsten, aber auch Freuden, die Timbo und Chris miteinander teilen durften. Ein herausragender Bildband, klug und einfühlsam, der ebensolche Leser verdient.Keine Schwäche zeigen, cool bleiben, egal was kommt - so lautete die Losung, die Chris Galluccis Leben bestimmte. Mit 12 lief er von zuhause weg, mit 16 landete er zum ersten, aber nicht zum letzten Mal im Gefängnis. Chris' Leben spielte sich am Rande der Gesellschaft ab, war geprägt von Rebellion und Aggression. Das sollte sich erst ändern, als er zufällig auf das Filmset von Roar stieß, einem Film, an dem neben Hollywood-Diva Tippi Hedren und Tochter Melanie Griffith unzählige Löwen, Pumas und Tiger sowie zwei Elefanten mitwirkten. Chris war sofort fasziniert von Timbo, dem riesigen Elefantenbullen, und bewarb sich als Elefantentrainer auf der kleinen Ranch von Shambala, wo die Tiere nach Drehschluss ihr Zuhause fanden. Um das Vertrauen des Dickhäuters zu gewinnen, kettet er sich die erste Nacht neben Timbo im Stall fest und wirft den Schlüssel weg - der Beginn einer beinahe 30-jährigen Beziehung, die den Wilden in Chris bändigt. In kraftvollen, suggestiven Bildern hält die Fotografin Nomi Baumgartl das fest, was das Leben des Elefantenmanns Chris Gallucci ausmachtdie kleine Welt der Ranch, die Spaziergänge mit Timbo am Rande der Mojave-Wüste, Chris' tägliches Training mit dem Riesenbullen, seine Leidenschaft für polierte Messer und blitzende Harleys und immer wieder der Gigant Timbo. Auszüge aus Chris' Tagebuch geben zugleich einen tiefen Einblick in dessen Seele. Sie verraten seine leisen Zweifel, seine großen und kleinen Sorgen um Timbo und spiegeln die Freude, die Erfüllung, das Glück, das Chris durch den Elefanten erfährt. Dieser außergewöhnliche Bildband beeindruckt durch seine stille Kraft, die in Wort und Bild die intensive Beziehung und geistige Verbindung zwischen Tier und Mensch einfängt, zwischen Timbo und Chris.Das Buch zur preisgekrönten TV-Dokumentation Der Elefantenmann von Daniel Opitz (Ocean Mind). In deutscher Sprache. 160 pages. 29,4 x 26,4 x 2,4 cm.
Verlag: München, Frederking & Thaler., 2007
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
Lex.8°, unpaginiert, OrigHalbLeinen (Hardcover), Rücken oben min. bestoßen, sonst schönes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frederking & Thaler, München, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Deutsche Erstausgabe, Fotoband mit deutschem Text, nicht paginiert, Quart, sehr gutes Exemplar, illustriertes Original-Halbleinen (kein Schutzumschlag),
Verlag: Frederking und Thaler, 2007 0, 2007
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Frederking und Thaler, 2007 Halbgewebe. 160 S. Ill. 30 cm, Gewicht in Gramm: 1500. Original publishers wrappers - NAHEZU VERLAGSFRISCH Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Als Joseph Merrick 1890 starb, wusste niemand welche Krankheit ihn getötet hatte. Der als Elefantenmensch bekannt gewordene Brite litt seit seiner Kindheit an einer Krankheit, die ihn völlig entstellte. Joseph Merrick wurde 1862 in Leicester, England, geboren. Im Alter von fünf Jahren bemerkte man erste Deformierungen. Bereits zehn Jahre später war er so schrecklich entstellt, dass seine eigenen Eltern ihn ablehnten. Er wuchs bei seinem Onkel auf. Joseph wurde bekannt als der 'Elefantenmensch' und ist bis heute der am stärksten missgebildete Mensch in der Geschichte der Medizin. In dieser Geschichte erzählt Jonathan Loewe von einem unbekümmerten, im Herzen reinen, engstirnigen und gleichzeitig weltoffenen, jungen Mann, der noch am Anfang seines Lebens steht, drauf und dran ist, die Welt für sich zu erobern, die Liebe entdeckt mit allen Höhen und Tiefen und dabei auf einen Menschen trifft, der eine maßlose Entstellung mit sich herumträgt. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, könnte mein 'Elefantenmann' ein direkter Nachkomme des berühmten 'Elefantenmenschen' Joseph Merrick sein.
Verlag: München. Frederking & Thaler. 2007., 2007
Anbieter: Buch + Foto Marie-Luise Platow, Hilden, Deutschland
Gebunden, illustrierter Hartkartoneinband mit Leinenrücken. Ca. 160 nn Seiten mit zahlreichen S/W- und Farbfotoabbildungen. Format 26,5 x 29,5 cm. Einband minimalst berieben, gutes Exemplar. Das Buch zur preisgekrönten TV-Dokumentation. Text von Chris Gallucci und Daniel Opitz. Die Fotografin Nomi Baumgartl hat die intensive Beziehung und geistige Verbindung zwischen Gallucci und dem Elefanten in Bildern festgehalten. Mit handschriftlicher Widmung von Nomi Baumgartl auf dem Vorsatz.
Verlag: Frederking & Thaler (2007), (München), 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Signiert
Folio. Mit zahlr., teils farbigen Abb. Ca. 80 nn. Bl. OHlwd. m. Deckelillustr. u. Rückentitel. Mit eigenh. Widmung m. U. der Künstlerin. - Frisches Ex. gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern prägen die Gesellschaft und das Konzept der Norm die Fremd- und Eigenwahrnehmung sowie den Entschluss des Suizids von John Merrick im Film ¿The Elephant Man¿ Die methodische Vorgehensweise spaltet sich in einen historischen und einen analytischen Teil. Zunächst wird Behinderung in den historischen und kulturellen Kontext eingefügt, woraufhin die Filmanalyse auf die Darstellung von John Merrick als ¿Elefantenmann¿ eingeht. Des Weiteren wird auf die Vorgehensweise der Wissenschaft im Film mit den Veranstaltungen der Freakshows verglichen. Ein Kapitel beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Konventionen und Vorurteilen und wie diese den Umgang mit Merrick mitbestimmen. Zum Abschluss wird die Szene analysiert, wie und warum sich Merrick am Ende des Films das Leben nimmt. Woraufhin im Fazit die analysierten Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsthese zusammengetragen werden.