Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wilderotter, Hans:

    Verlag: Berlin : Jovis, 1998

    ISBN 10: 3931321142 ISBN 13: 9783931321147

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 349 S. : Ill., graph. Darst. Exemplar aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit seinen charakteristischen kleinen Anstreichungen und den ebenso charakteristischen Beilagen, Einband leicht berieben, sonst gut. - Verfassung, Verwaltung und Politische Kultur Eine Einleitung - POLITISCHE SYMBOLIK - Fassaden und Ornamente - "Ein fürstliches Revier" Die Wilhelmstraße bis zur Reichsgründung - "Die Würde und das Ansehen des Reiches" - Pläne und Bauten des ersten Jahrzehnts nach der Reichsgründung "Germania mit dem Reichswappen" - Die politische Symbolik der Reichsämter "Die unverantwortliche Reichsregierung" - Der Bundesrat in Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit "Was aber das deutsche Volk gemeinsam errungen" - Germania als Symbol für die Einheit der Nation "Eine ganz besondere Würde" - Das Palais des Reichskanzlers - "Die Macht und die Würde des preußischen Staates" - Neubauten für preußische Ministerien an der Jahrhundertwende "Ein nationales Monument" - Der Plan für die Erweiterung des Ministeriums der auswärtigen - Angelegenheiten "Eindruck stattlicher Monumentalität" - Der Neubau für das Preußische Staatsministerium "Die Verbindung der republikanischen Flagge mit der Kgl. Krone" - Politik und Symbolik am Übergang von der Monarchie zur Republik - "Ein neuer Bau im neuen Reich" - Der Erweiterungsbau der Reichskanzlei 1925 -1935 "Im Banne der Erinnerung" - Die Feier der Grundsteinlegung, die Übergabe des Neubaus - und der Kult um den ersten Reichskanzler - "Die Verkörperung der Macht und Größe des neuen Reiches" - Erweiterungsbauten und Neubauten im Dritten Reich "Die Wiedergewinnung deutscher Macht und Größe" - Der Neubau für das Reichsluftfahrtministerium - Das "Symbol des Großdeutschen Reiches" - Die neue Reichskanzlei - SYMBOLISCHE POLITIK - Schauplätze und Rituale - Ministerwohnungen als Orte der Repräsentation Die Suche nach einer Dienstwohnung für den preußischen Außenminister und für den Reichskanzler "Weit abgelegen von den Büros" - Eine Dienstwohnung für den preußischen Handelsminister Eine "sehr hohe und einflußreiche Stellung" Die Wohnung für den Chef des Geheimen Zivilkabinetts - "Ein Instrument seines Metiers" - Verfassungstheorie, Verfassungswirklichkeit - und gesellschaftliche Repräsentation "Das Hausparlament des Fürsten Bismarck" - Parlamentarische Soireen und Bierabende "Der Dogenpalast an der Spree" - Der Hof des Fürsten Bülow "Das Restaurant zum fröhlichen Reichskanzler" - Am Mittagstisch bei Adolf Hitler - Exkurs: "Der abhängige Diktator" - Hitlers Stellung im nationalsozialistischen Herrschaftssystem - "Mit eingewebter Kaiserkrone" - Interieurs als Symbole der Politik "Der beamtete Mäzen" - Kunst in der Reichskanzlei "Der Ort ist geweihter Boden" - Arbeitszimmer der Reichskanzler - DIE REGIERENDE BÜROKRATIE - Beamtenpolitik, politische Beamte und die Herrschaft der Kanzleien - Ein "umfassendes System der Ämterpatronage" - Der Zugang zum öffentlichen Dienst im Kaiserreich <? - Die Republikanisierung der Verwaltung - Beamtenpolitik und politische - Mentalität der Beamten in der Weimarer Republik - Die "Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" - Beamtenpolitik der Nationalsozialisten - "Der Nimbus des Geheimnisvollen" - Das Auswärtige Amt - Der "Geist der Exklusivität" und ein Netzwerk dichter Beziehungen - im diplomatischen Dienst "So strömten die neuen Talente ein" - Die Reform des Auswärtigen Dienstes in der Weimarer Republik "Vorangehen, und retten, was zu retten ist" - Der Novemberklub und die Taktik der "devensiven Republikanisierung" - "Das Zentralbureau des Reichskanzlers" - Die Reichskanzlei "Der Generalstabschef der Schutzzöllner" - Christoph von Tiedemann als Chef der Reichskanzlei "Politik in der Reichskanzlei" - Der Einfluß des Staatssekretärs Hermann Pünder "Ein treuer Diener seines Herrn" - Der Staatssekretär im Dritten Reich - Die Wilhelmstraße - Stadtpläne 1867,1888,1911,1931,1936,1939 - Die Wilhelmstraße Gebäudemonographien - Anmerkungen. ISBN 3931321142 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 882 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

  • Erscheinungsdatum: 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Olaf Drescher, Nuthe-Urstromtal OT Nettgendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Betitelte Broschur mit 16 nnum. S., mit einem Straßen-Grundriß; 14 weisse Kartons, Titel, Widmungsblatt, 12 mit montierten Abbildungen nach Original-Bleistiftzeichnungen von Curt Winkler (5), Fotos von Heinrich Hoffmann (4) und Max Baur (3). Festschrift und Mappe zur Einweihung am 9. Januar 1939. Entwurf Albert Speer, Mitarbeiter Otto Appel, Hanspeter Klinke, Albert Diefenbach, Hans Rußwurm, Gerhard Winter. Bauleitung Carl Piepenburg und Walter Kühnell.- Zustand: Mappe gering fleckig, sonst frisch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 31 x 23 cm, Orig.-Flügelmappe, äußerlich in Pergament-Optik, innen rückwärtig weisser Halbleinen, Deckel mit Reichsadler. Einliegend Orig.-Broschur (29,5 x 21 cm), und 14 stärkere Kartons.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband der Zeit: Broschur / Kartoneinband im Format 14,7 x 21 cm mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel sowie Frontispiz-Abbildung "Der Schirmherr des Hauses der Deutschen Kunst Adolf Hitler." 168 Seiten Text und 64 Abbildungs-Seiten, die Fotoabbildungen jeweils auf Kunstdruckpapier, mit Verzeichnissen der ausgestellten Werke (Architektur, kunsthandwerkliche Gegenstände) und der Aussteller von kunsthandwerklichen Gegenständen (Adler / Berchtesgaden - Zwengauer Marie / München). Anbei originales Werbe-Faltblatt (12 x 21 cm, 4 Seiten) darauf abgebildet: Denkmal der Arbeit von Josef Thorak, Kanzleibau des Braunen Hauses, Neue Oper in München, Erweiterungsbau der Reichskanzlei, Hohe Schule am Chiemsee und Pfeiler der großen Strigisbrücke. - Deutsches / Drittes Reich, Kunstausstellung im Nationalsozialismus, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Baugesinnung, Adolf Hitler als Kunstfreund Schirmherr deutscher Kunst, arteigene deutsche Kunst und Kunstgewerbe, Haus der Deutschen Kunst, kunsthandwerkliche Gegenstände, Ganzlederband, Ganzlederausgabe, illustrierte Bücher, Neugestaltung der Reichshauptstadt / der Dresdner Innenstadt, Erweiterungsbau der Reichskanzlei, Oberkommando Heer, Plastik "Die Wehrmacht", Meisterschule des Deutschen Handwerks Hannover, Werkstätten der Stadt Halle / Giebichenstein, Staatliche Spitzenklöppelmusterschule Schneeberg, Feierhalle NS.-Ordensburg Krössinsee, Kanzleibau Braunes Haus, Neue Oper zu München, Neues Odeon in München, Hohe Schule am Chiemsee, Denkmal der Arbeit an der Reichsautobahn, NS.-Ordensburg Vogelsang, Polizei-Skischule am Sudelfeld, Meisterschule für das deutsche Malerhandwerk München, Keramische Werkstätte Harlaching, Staatliche Fachschule für Glasindustrie Zwiesel, Staatliche Majolikamanufaktur Karlsruhe, Inneneinrichtung, Bücherei in der Reichsmünze Berlin, Münchner Gobelin-Manufaktur Nymphenburg, Deutsche Werkstätten München, Gustav Dörr Seelen / Berlin, Kunstschreinerei, Deutsches Staatsfachschule für Glasindustrie Steinschönau, Goldschmiedekunst / Silberschmiedekunst vor 1945, Reichsparteitaggelände in Nürnberg: Kongressbau (Außen- und Innenansicht), KdF.-Seebad Prora auf Rügen, Gauhaus Sachsen am Adolf Hitler-Platz zu Dresden, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Mit dem meist fehlenden originalen Werbefaltlatt. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und Weltanschaulichen Schulung der NSDAP (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 32 Hauptteil + VIII Seiten Anhang mit bebilderter Firmenwerbung (u.a.: Deutsche Werkstätten Hellerau. Aufbau einer neuen Kultur des Hauses und der Wohnung / Hermann Noack Bildgießerei Berlin-Friedenau mit Abbildung "Hoheitszeichen von Bildhauer Koelle in Aluminiumbildguss"), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, (Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Albert Speer: Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modellansicht vom Park mit Plastik von Josef Thorak: ganzseitige Fotoabbildung - Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten Deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung", mehrseitig mit vielen halbseitigen Fotoaufnahmen: "Der Runde Platz in Berlin, Modell mit Brunnen (Bronze) von Arno Breker / Das Oberkommando Heer in Berlin, Modell . Blick auf die Soldatenhalle / Woldemar Brinkmann: Oper in München, Modell / Leonhard Gall (Atelier Troost): Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang, Modell / Moabiter Block (Kaserne für das Wachregiment Berlin), Modell / Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule in Berlin, Modell / Ernst Sagebiel: Platzgestaltung vor dem Flughafen Tempelhof in Berlin - 2 ganzseitige Fotoabbildungen: Arno Breker "Die Partei" und "Die Wehrmacht" (Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaues der Reichskanzlei in Berlin) - weitere ganz- und halbseitige Abbildungen mit Werken von Arno Breker: Kopf der Bronzeplastik "Die Partei / Kopf der Bronzeplastik "Die Wehrmacht" / Der Kämpfer und Der Genius, Reliefs für den Runden Raum des Erweiterungsbaues der Reichskanzlei in Berlin - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee, mit 3 Abbildungen des Architekturmodells des geplanten Schulgebäudes in Bayern: Gesamtschau / Ansicht der Hauptfront / Turmbau - Deutsches Kunsthandwerk. Zur zweiten deutschen Kunsthandwerk-Ausstellung im Haus der Deutschen Kunst, mehrseitiger Bildbericht mit Abbildungen von Entwürfen von Paul Ludwig Troost, Walter Poelke, Hermann Gretsch, Leonhard Gall, Alfred Mahlau, Julius Schramm- Berlin, Werkstätten der Stadt Halle Burg Giebichenstein Klasse Lilli Schulz, Staatliche Fachschule für Glasindustrie Zwiesel , Th. Artur Winde / Dresden, Eugen Wiedamann, Georg Kramer jun. Riebnitz-Mecklenburg - das deutsche Antlitz in der Kunst: Lukas Kramer, Weibliches Antlitz - Kunst und Staat. . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, Monumentalbauten des Führers, Neugestaltung der Reichshauptstadt Berlin, nationalsozialistische Baugesinnung, Architektur-Rede von Adolf Hitler, geplantes Münchner Opernhaus / Oper München, 2. Deutsche Architektur-Ausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 34632 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • N.S.D.A.P. Reichsleitung / N.S. Frauenschaft (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Verlag N.S. Frauen-Warte,, 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur mit Klammerheftung im Format 24,3 x 21,3 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel "Der Kämpfer, Plastik von Bühler, Haus der Deutschen Kunst 1942/43") Sonniger Wintertag". Seiten 425-455, mit sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Damit Deutschland lebe: "Der Sieg des Lebens ist der Sinn der Welt" - Ich stand vor einer Mutter, Gedicht von Hans Bahrs - Worte deutschen Volkes, Gedicht ("Mein Führer, sieh, wir wissen um die Stunden / in denen du hart an der Bürde trägst - / in denen du auf unsere tiefen Wunden / die liebevollen Vaterhände legst / und noch nicht weißt: wie wirst du uns gesunden! . . ") - Erster Soldat unseres Volkes. Des Führers geschichtliche Leistung, doppelseitiger Bildbericht von der sog. Zerschlagung der Resttschechei mit Fotos wie: "Deutsche Soldaten ziehen auf der Kaiserburg von Prag ein / Sie durfte die Stunde der Freiheit noch erleben/ Die Führerstandarte auf der Prager Burg / Deutsche Truppen bei der Fahrt über die Karlsbrücke / Auf der Prager Burg: der Führer und seine Generäle" - Charlotte Wüstendörfer: Memel ist frei! - Dr. Lotte Butzhoff: Die Geschichte Böhmens und Mährens - Jeder kehre vor seiner Tür! Soll Englands Heuchelei ewig währen? - Ernst Günther Diekmann: Adolf Hitler eine Freude machen . Das deutsche Volk am 20. April - Baukunst im Dritten Reich ganzseitig mit 2 Fotos: "Innenaufnahme vom Erweiterungsbau der Reichskanzlei: Mosaikhalle / Innenaufnahmen vom Erweiterungsbau der Reichskanzlei: Ausschnitt aus der 146 m Langen Halle" und einem Sonett von Heinrich Anacker: "Den Städten, die Unwürdige verbauten, / prägt nun dein Wille formend ein Gesicht, / aus dem erhabenes Maß und Klarheit spricht, / so wie es deine Augen schöpf risch schauten. / An breiten Straßen wachsen hoch ins Licht / des Staates kühn geplante Riesenbauten, / an die sich jene Geister nie getrauten, / die nur dem Tag gedient, der Zukunft nicht. / Kein Raum mehr bleibt für kranke Hirngespinste, / die deutschem Schönheitssinn ein blutiger Hohn - / denn aus dem niedren Bannkreis trüber Dünste / hobst du, des Volkes wurzelechter Sohn, / aufs neu die edle Königin der Künste, auf ihrer Hoheit lang verwaisten Thron" - Denn Du bist Deutschland!, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Jeder der Schaffenden hat seine Arbeit durch ihn empfangen und ist der Kamerad des ersten Arbeiters der Nation. Der Führer begrüßt Autobahnarbeiter / Jede Gelegenheit nimmt der Führer wahr, um auf seinen Reisen das Werden und Gelingen der Bauwerke zu verfolgen und dem Schaffen der Baumeister und Arbeiteranregung und Begeisterung für ihr Werk verleihen. Bei der Besichtigung einer Autobahnbrücke / Des Führers größtes Glück ist seine Jugend, die das Unterpfand der deutschen Zukunft darstellt. Denn ihr leuchtendes Vorbild ist der Führer, dessen Namen sie tragen. Hitlerjungen beim Führer auf dem Obersalzberg / Neue weihevolle Kunststätten schenkte der Führer dem deutschen Volk, in denen es wieder wahre Kunst erleben und sittliche Kräfte gewinnen kann. Die Eröffnung des Gautheaters Saarpfalz / Die Allmacht der Natur, die machtvolle Majestät und Ewigkeit der Bergwelt gibt dem Führer Erholung und neue Kraft für sein unermüdliches Schaffen zum Wohl des Volkes. Auf einem Spaziergang auf dem Obersalzberg" - Bildung und Erhaltung. Unser Gang zur N.S.-Frauenschaftsversammlung ist unser Gang zum Führer! - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Frauenmagazin, die deutsche Frau im Nationalsozialismus, Mode der 30er Jahre, deutsche Damenmode, Frauenmode, Frauenwarte, Kindermode, Kochrezepte für die deutsche Hausfrau, Kinderbekleidung, Jungmannen und Jungmädel der NAPOLA, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44742 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm mit braunem Rücken- und Deckeltitel, die Umschläge nicht mit eingebunden. Seiten 203- 408, mit mehrseitigem Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis und 11 sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) -Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell)- Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Haus des deutschen Rechts München, nationalsozialistische Baugesinnung, Meisterbuchbinderin Frieda Thirsch, künstlerische Buchgestaltung, Staatsdom Braunschweig, Julius Paul Junghanns, Bildhauer Hubert Netzer, Anton Müller-Wischin, Neue Reichskanzlei Berlin. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 34823 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen GLn / OLn / Ln im Format 29 x 36 cm) mit braunem Rücken- und Deckeltitel, die Umschläge nicht mit eingebunden. Seiten 1 - 200, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) -Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell) - Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - tektonische Plastik von Josef Vorteile, von Alexander Heilmeyer - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. -- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Neue Reichskanzlei, Monumentalbauten des Führers, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 203 - 236 + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: "Eingangsportal massive Bronze 2,50 × 5 m: Neue Reichskanzlei, Architekt Albert Speer, Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg / Leica / Rosenthal / Reichsmessestadt Leipzig die Stadt des Buches und der Musik), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Franz Mikorey: "Drachentöter", Ruhpoldinger Marmor, in der deutschen Kriegsgräberstätte Nazareth (ganzseitige Fotoabbildung) - Münchner Plastik, mehrseitige Bildbericht mit Werken von Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauf, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hans Goebl (Holzfiguren im Führerbau zu München), Willy Zügel, Elmar Dietz, Georg Mueller, Emil Manz und Theodor Kärner - Paul Schulze-Naumburg, mehrseitiger Bildbericht (abgebildet u.a.: Kreishaus Parchim, Gutshaus Dahmshöhe in der Mark) - 2 ganzseitige Farbfotoabbildungen "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei in Berlin", Farbaquarelle von Paul Hermann - Sinnbilder deutschen Landes. Zu Hermann Gradls Gemälden für die Neue Reichskanzlei, mehrseitiger Bildbericht; jeweils ganzseitig abgebildet alle 6 von Professor Hermann Gradl auf Anordnung des Führers und nach dessen Vorstellungen geschaffenen großformatigen Gemälde für den Speisesaal des Erweiterungsbaues der Neuen Reichskanzlei in Berlin ("Hochgebirge" / "Bächlein" / "Seelandschaft" / "Flaches Land" / "Mittelgebirge" / "Flußlandschaft") - Land und Menschen der Ostmark, mehrseitiger Bildbericht zur Ausstellung "Berge, Menschen und Wirtschaft der Ostmark" in Berlin; abgebildet u.a. die Gemälde "Wipptalerin" von Emil Bröckl und "Altsteirische Musikanten" von Heinrich Krause - vom Wesen der Baukunst - Kunstausstellungskalender von Mitte Juli bis Mitte August - Mitteilungen (u.a.: Urheberangabe bei Bildveröffentlichungen / Neudruck der Berliner Bauordnung / Neues Reichsbaurecht im Wohnungsbau / Reichsparteitaggelände Nürnberg: Richtfest für den Neubau der SS-Unterkunft / Salzburg: Neue Bauvorhaben / Neugestaltung von Hamburg / "Hermann-Göring-Jugendherberge" am Brocken / Goethe-Medaille für Hermann Jansen und für Paul Schultze-Naumburg) - Tagungsberichte - Buchbesprechungen. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, Malerei der Ostmark, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei für Neubau Neue Reichskanzlei in der Reichshauptstadt Berlin, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Beiliegend original-Bestellkarte des Franz Eher Verlags. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 34956 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachfolger,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: ungeheftet, im Format 28 x 38 cm, mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild: "Begegnungen am Strand von Ostia"Der italienische Außenminister Graf Ciano im Gespräch mit dem italienischen Propagandaminister Dino Alfieri"). Seiten 1162-1192, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Deutsche Alpenfahrt 1938, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Foto: "Korpsführer Hühnlein an der Sonderprüfungsstelle Niederalpl" - Rückblick auf die großen Tage von Breslau, doppelseitiger Bildbericht vom Turn- und Sportfest in der schlesischen Landeshauptstadt mit Fotos wie: "Die Sudetendeutsche Volksgruppe. Mit stolzer Freude betrachten die Sudetendeutschen die Vorführungen ihrer Kameraden vom Deutschen Turnverein auf dem Hermann-Göring-Sportfeld / Marschkolonnen der Turnerinnen: heißen Herzens erleben sie das große Glück, Angehöriger einer einzigen Volksfamilie zu sein . . . fluten an der Tribüne des Führers vorbei / Das große Glück, den Führer zu sehen, ist für viele Frauen so überwältigend, daß ihre unsagbare Rührung sich in Tränen Luft machen muss / Jeder möchte dem Führer die Hand drücken und dieses glückhafte Erlebnis der unvergesslichen Breslauer Tage mitnehmen in die Heimat / Der Führer während des Vorbeimarsches der Hunderttausende" - Um das Braune Band. Festlicher Rahmen um das größte Ereignis auf dem Gebiete des Galoppsports, doppelseitige Bildbericht mit Fotos wie: "Ein ständiger Besucher und gerngesehener Gast beim Kampf um das "Braune Band" ist Prinz Charles, der Sohn des größten Rennstallsbesitzers Aga Khan (Mitte), mit dem sich Präsident Christian Weber, der Schöpfer des "Braunen Bandes", gerade unterhält / In der Loge des Präsidenten Christian Weber während des Rennens: Reichsleiter Max Ammann, Prinz Charles, Staatsminister Gauleiter Adolf Wagner, Christian Weber, Reichspressechef Dr. Dietrich" - Vom Bau der Reichsautobahn bei Salzburg, halbseitige Fotostrecke "Vom Bau der Reichsautobahn bei Salzburg" ("Mitte April hat der Führer den Spatenstich vollzogen, und schon führen die Spuren dieses gewaltigen Bauwerkes weit in die Ostmark hinein") - Ausländische Gäste - Bauwille und Baugestaltung im Dritten Reich, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Die Treppenvorhalle des Erweiterungsbaues der Reichskanzlei in der Voßstraße, der nach den Plänen von Professor Albert Speer aufgeführt wurde / Im Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin: die Halle vor der Präsidialkanzlei, die in der Durchbildung ihrer architektonischen Einzelheiten von klarem und künstlerisch hohem Charakter ist / Die Bauten auf dem Reichsparteitagsgelände schreiten rüstig voran, wie diese Aufnahme vom Bau der gewaltigen Kongresshalle zeigt / Die monumentalen Bauten, die in Nürnberg entstehen, werden in kommende Jahrhunderte ragen als Zeugen der Kraft und Macht unserer Tage" - "Der Geiger Barnabas von Geczy . . . konnte in Deutschland, wo er gern gastierte, besondere Sympathien dadurch erringen, dass er zu keiner Zeit den sog. Jazz-Rummel mitmachte und der ernste Interpret großer Musikschöpfer blieb" - Hinter den Fronten General Francos - Altchinesische Sternzeichen, Kalender und Drachensymbole - Das Bluterbe der Goten. Gotenspuren an Atlantik und schwarzen Meer, Gotenreste leben im deutschen Volke weiter - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Adolf Hitler, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, Reitsport im Nationalsozialismus, Zeitgeschichte 1933-1945, Christian Weber, Braunes Band von Deutschland, Neubau Neue Reichskanzlei, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Turn- und Sportfest Breslau, NS.-Presse, , / Bildgut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm) mit bebildertem Deckeltitel (mit NS.-Hoheitszeichen). Seiten 277 - 326 ("Die Baukunst" Juli 1939), 203-236 ("Die Kunst im Dritten Reich" Folge 7 Juli 1939) + XII Seiten (Anhang mit bebilderter Firmenwerbung: abgebildet u.a.: "Eingangsportal massive Bronze 2,50 × 5 m: Neue Reichskanzlei, Architekt Albert Speer, Marcus Metallbau Berlin-Schöneberg / Leica / Rosenthal / Reichsmessestadt Leipzig die Stadt des Buches und der Musik), mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof.Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Die Reichskanzlei, von Adolf Hitler - Hermann Giesler: Symbol des Großdeutschen Reiches. - Mit mehreren Grundrissen und Architekturzeichnungen und ganzseitigen / z.T. farbigen Fotos wie: "Teilansicht von der Voss-Straße / das Westportal der vor an der Voßstraße / Adler über den Portalen an der Voss-Straße von Kurt Schmid-Ehmen / Neue Reichskanzlei, Teilansichten von der Voss-Straße (Südwesten) / Eingangstür an den Portalen der Voss-Straße / Hauptgesims am Mittelbau / Blick in den Ehrenhof / Arno Breker, Bronzeplastik "Die Partei" / Eingangstor am Wilhelmsplatz / Teilansich den Bogengang am Speisesaal / t der Gartenfront von Westen / Werksteingliederung aus Muschelkalk / Josef Thorak, Bronzeplastik am Mittelbau der Gartenseite / Gewächshaus im Garten der Reichskanzlei / Blick in den Bogengang am Speisesaal / Bronzeplastik von Touaillon / Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Tor im Verbindungsbau der Wohngebäude an der Hermann-Göring-Straße / Franz Mikorey: "Drachentöter", Ruhpoldinger Marmor, in der deutschen Kriegsgräberstätte Nazareth" - Münchner Plastik, mehrseitige Bildbericht mit Werken von Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauf, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hans Goebl (Holzfiguren im Führerbau zu München), Willy Zügel, Elmar Dietz, Georg Mueller, Emil Manz und Theodor Kärner - Paul Schulze-Naumburg, mehrseitiger Bildbericht (abgebildet u.a.: Kreishaus Parchim, Gutshaus Dahmshöhe in der Mark) - 2 ganzseitige Farbfotoabbildungen "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei in Berlin", Farbaquarelle von Paul Hermann . . . - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Otto Apel, Hans-Peter Klinke, Albert Dieffenbach, Fritz Raab, Hans Russwurm, Gerhard Winter, Karl Piepenburg, Walter Kühnell, Monumentalbauten des Führers, nationalsozialistisches Bauschaffen, NS.-Baukunst, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Umgestaltung der alten Reichskanzlei nach dem Entwurf von Architekt Albert Speer, Malerei und Plastik, Malerei der Ostmark, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, Landschaftsmalerei für Neubau Neue Reichskanzlei in der Reichshauptstadt Berlin, illustrierte Bücher, arteigene / artgemäße / gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 37692 und 37693 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 12 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag im Format 28,5 x 36 cm mit bebildertem Deckeltitel. 408 Seiten, mit mehrseitigem Jahres-Gesamtinhaltsverzeichnis, der Kunstdruck-Beilage "Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn. Blick aus dem 2. Stockwerk auf die Nachbarhäuser, gezeichnet von Professor Richard Müller" (April-Heft) und sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Albert Speer, Erweiterungsbau der Reichskanzlei in Berlin, Modell und Ansicht von Park, Plastik von Josef Thorak / Modell der neuen Oper in München / Kanzleibau des Braunen Hauses in München, Eingang (Modell) - Moabiter Block. Kaserne für das Wachregiment Berlin (Modell)- Wehrtechnische Fakultät der Technischen Hochschule Berlin (Modell) - Arno Breker, "Partei" und "Wehrmacht", Bronzeplastiken für den Innenhof des Erweiterungsbaus der Reichskanzlei in Berlin / Turmbau der Hohen Schule am Chiemsee, von Hermann Giesler / Arno Breker: Reliefbildnis des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Eisenguß der Preußischen Bergwerks- und Hütten-AG. Gleiwitz, usw.) Hauptschriftleiter: Robert Scholz / Berlin, ständiger künstlerischer Beirat: Reichsminister Professor Dr.-Ing. Fritz Todt, Generalsinspektor für das deutsche Straßenwesen / Prof. Albert Speer, Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt / Prof. Richard Klein, Direktor der Akademie für angewandte Kunst in München / Prof. Leonhard Gall, aus dem Atelier Troost. - Aus dem Inhalt: Rede des Führers zur Eröffnung der "Zweiten deutschen Architektur- und Kunsthandwerk-Ausstellung" - Alfred Rosenberg: Die Hohe Schule am Chiemsee - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Lukas Cranach: Weibliches Bildnis - Das Dienstgebäude der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes in Berlin, von Dr. Werner Rittich - Reichsbühnenbilder Professor Benno von Arendt: Die Gestaltung des Bühnenbildes - 2 Aquarelle "Baustelle Erweiterungsbau der Neuen Reichskanzlei Berlin" von Paul Hermann - Hermann Gradl: 2 Gemälde "Seelandschaft" / "Flusslandschaft", jeweils 245678 9.10.2016 für den Speisesaal des Erweiterungsbaus der Neuen Reichskanzlei in Berlin geschaffen Staatsrat Reichskultursenator Dr. Hans Severus Ziegler (Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar): Gedanken zum deutschen Bühnenbild - Kameradschaftshäuser und Gemeinschaftsräume-Joseph Anton Koch. Zur Gedächtnisausstellung des Künstlers in der Nationalgalerie in Berlin - Neue deutsche Wandmalerei, usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Malerei und Plastik, deutsche Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, NS.-Baukunst, Monumentalbauten des Führers, Haus des Deutschen Rechts München, nationalsozialistische Baugesinnung, Meisterbuchbinderin Frieda Thiersch, künstlerische Buchgestaltung, Staatsdom Braunschweig, Julius Paul Junghanns, Bildhauer Hubert Netzer, Anton Müller-Wischin, Neue Reichskanzlei Berlin, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (2 Hefte am Rücken mit Papierstreifen verstärkt, sonst gut.); weitere Bilder s.Nr. 45820 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • DIE BAUGILDE.

    Verlag: Otto Stollberg - Verlag für Politik u. Wirtschaft,., Berlin,, 1927

    Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Seiten (13) - 1492 mit sehr vielen Abbildungen, zeitgenössisches Halbleinen, 4°. - Sehr gutes Exemplar. Kommentar: *Beiträge von/zu: Le Corbusier, H.Muthesius, C.Gurlitt, A.Haupt, L.Jahn, E.May, O.Haesler, I.Lachmann, E.Praetorius, K.Langer, A.Gerber, G.Allinger, E.Völter, E.Hiller, A.Müller, A.Rading, K.Bärbig. - F.Schumacher 'Grünanlagen und Generalsiedungsplan in Köln'. - 'Bauhaus Dessau - Werkbundausstellung "Die Wohnung".' - 'Wettbewerb für den Völkerbundpalast inGenf.' - 'Wettbewerb: Der Erweiterungsbau der Reichskanzlei.' - 'Wettbewerb: Meßhaus "Petershof', Leipzig.' - 'Bauten der Deutschen Theater-Ausstellung 1927.'.