Verlag: Quelle & Meyer, Heidelberg, 1955
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. 3., ergänzte Auflage. Der Leinenrücken ist an den Kanten berieben und stellenweise geklebt, diverse Markierungen mit Bunt- und Bleistift In deutscher Sprache. 136 S. pages. 22,5 x 14,5 cm.
Verlag: Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Friedrich Copei: Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Sechste Auflage, eingeleitet und herausgegeben von Hans Sprenger. Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg 1962. Gebunden, Leinenrücken, 135 Seiten; Vermerk auf Vorsatz ("Geschenk von Professor Sprenger"), sonst ordentlicher Zustand.
Verlag: Heidelberg : Quelle u. Meyer, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 56,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHlw. Zustand: Gut. 9. Aufl., 25. - 29. Tsd. 135 S. ; 8° Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Verlag der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e. V. Mannheim, Mannheim, 1983
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte etwas nachgedunkelt, leicht berieben und partiell dezent fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die 4 ontischen Strukturen Kontext - Polarität - Dialektik - Stratifikation, oder: Zusammenhang - Spannung - Steigerung - Schichtung, in denen sich Einheit - Zweiheit - Dreiheit - Vierheit spiegelt, bilden die Grundzüge und Rahmenbedingungen für alle Erscheinungen und Vorgänge von Welt und Leben. Sie stehen in innerem Zusammenhang und in einer Reihe, die jeweils zum nächsten hindrängt, bei der Schichtung jedoch einen gewissen Ruhe-Zustand erreicht. Während sie gleichsam den einfachsten und allgemeinsten Grundriß der Seins-Verhältnisse darstellen, wirken sie gleichwohl tiefgreifend in Weltanschauung, Zeitgeist und Verhaltensweise des Einzelnen wie der Gesellschaft ein; auf ihnen beruht das angemessene Verständnis von Entwicklung, Fortschritt und Aufstieg ebenso wie die Voraussicht von Verkehrung, Verkrampfung und Fehlweg. Sie tragen nämlich in sich selbst entweder eine fruchtbare und förderliche oder eine hemmende und zerstörende Kraft in sich, je nachdem ob sie über sich hinausweisen oder sich in sich abschließen. Nur Ausgewogenheit ist aber für die Menschheit hilfreich, nur Harmonie, Synthese und Integration produktiv. Im Anschluß an unser früheres Buch ?Existentialität als Kultur-Prinzip? (1980, im gleichen Verlag) bietet sich eine Ergänzung dar, insofern dort der Bezug alles Erkennens und Handelns auf den Menschen im Vordergrund steht, hier jedoch der Aufweis der an sich bestehenden Seins-Ordnung, unabhängig vom Menschen. Um aber dessen Belange nicht zu übergehen, um also das existentielle Moment auch im ontologischen Diskurs zu manifestieren, sind die Konsequenzen aus den ontischen Strukturen für Kultur-Kritik, Anthropologie und Religions-Philosophie verfolgt. So soll die Übersicht über die Seins-Grundlagen zur Weisung in den Gegenwarts-Fragen dienen und der Einblick in den umfassendsten Zusammenhang, in dem der Mensch steht, seine Lebensführung und Weltgestaltung erleichtern; die Philosophie hat die Ambition, aus der Ontologie die Kultur- und Religions-Krise der Epoche zu orientieren. Indem so Ontologie und Metaphysik zusammenwirken und Seins-Bestimmung sich mit Sinn-Ausrichtung verbindet, weitet die Philosophie den Gesichtskreis aus zu allseitiger Offenheit des Umblicks und hilft mit, verbreitete und mächtige Einseitigkeiten, Fehlurteile und Überschätzungen - die Ideologien - zu überwinden, gewährt außerdem einen Ausblick auf die Menschheits-Zukunft. So erweist sie sich als keineswegs weltfremd, vielmehr leistet sie geradezu eine gewichtige Lebenshilfe in schwieriger Zeit. Die Einheit des Gesamt-Zusammenhangs und die Vierheit der Grundverhältnisse bilden beiderseits die Klammer, innerhalb deren aus der Zweiheit der polaren Gegensatz-Spannung die Dreiheit des dialektischen Auswegs und Aufstiegs entspringen und die Krise zur Chance werden kann." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 199, (3) pages. 8° (148 x 210mm).
Verlag: Quelle & Meyer, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 89,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! Q17466 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Heidelberg, Quelle & Meyer Verlag,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen OHLn / HLn 8vo im Format 15,2 x 22,4 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, 135 Seiten. - In guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: (Stuttgart), Klett-Cotta (1984)., 1984
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° (24,5 x 18 cm). 316 Seiten. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Schwarzer Orig.-Leinenband mit illustr. Schutzumschlag. Umschlag leicht angestaubt und etw. nachgedunkelt. Sonst wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. Erste deutsche Ausgabe. - Aus dem Englischen übertragen von Lisbeth Gombrich. -- "Dieser Band enthält eine Reihe von Studien und Vorträgen zu Problemen der Bildwahrnehmung, die Ernst Gombrich zum erstenmal in seinem bekannten Buch über Kunst und Illusion zur Diskussion gestellt hat. . Vor allem hat er sich bemüht, auch andere Medien als die Malerei, also die Photographie, die Werbegraphik und Diagramme, in den Bereich seiner Betrachtungen einzubeziehen." (Klappentext). Aus dem Inhalt: Visuelle Entdeckungen durch die Kunst; Der fruchtbare Moment: Vom Zeitelement in der bildenden Kunst; Verhaltensritual und Ausdrucksgebärde in der Kunst; Handlung und Ausdruck in der abendländischen Kunst; Maske und Gesicht: Die Wahrnehmung physiognomischer Ähnlichkeit im Leben und in der Kunst; Das Bild und seine Rolle in der Kommunikation; Der Blick ins Ungewisse: Die Illusion des Himmelsgewölbes als Vorstufe des bildmäßigen Sehens; Zwischen Landkarte und Spiegelbild: Das Verhältnis bildlicher Darstellung und Wahrnehmung; Vom Experiment in der Kunst; Kriterien der Wirklichkeitstreue: Der fixierte und der schweifende Blick; Bild und Kode: Die Rolle der Konvention in der bildlichen Darstellung. Sprache: Deutsch.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: SE Neuere dt. Lit.: Ästhetik der deutschen Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wesensbestimmungen sind der Ausgangspunkt für Lessings Postulate. Die Malerei und Plastik einerseits, als räumlich-zeitlich fixierte Kunst, die Koexistierendes darstellt und die Dichtung andererseits, als transitorische Kunst, die Konsekutives beschreibt. In der bildenden Kunst muss der prägnante und fruchtbare Augenblick gewählt werden. Die Einbildungskraft ergänzt den zeitlichen Verlauf. Der gewählte Augenblick muss schön sein, während in der Dichtkunst der gewählte Moment nicht schön sein muss. Wichtig ist die Wirkung auf den Rezipienten, denn die bildende Kunst arbeitet mit natürlichen Zeichen. Die Dichtung hingegen verwendet Worte, welche aber willkürliche Zeichen darstellen. Die Hässlichkeit wird daher durch die Worte abgeschwächt. Das Ekelhafte jedoch ist verboten, denn die Empfindung von Ekel ist immer Natur und niemals Nachahmung. Von den bildenden Künsten fordert Lessing eine 'rührende Verbindung von Schmerz und Schönheit', welche Forderung er in der Laokoon-Gruppe verwirklicht sieht. Die Wirkung auf den Betrachter ist das Gefühl der Sympathie. Auch für Winckelmann muss sich eine 'schöne Seele' mit einer schönen Form verbinden. Was die Dichtung anbelangt, so darf moralisch Hässliches das ästhetische Mitleid nicht verhindern. Das Drama ermöglicht die größtmögliche Illusion. Die 'Täuschung' ist Voraussetzung für das ästhetische Mitleid. Mitleid ist die innere Identifizierung mit dem Helden. Die Katharsis ist die Läuterung und diese kann nicht durch Furcht und Schrecken erreicht werden, sondern durch Identifikation und das daraus resultierende ästhetische Mitgefühl, das gleichzeitig ein ethisches ist. Das Resultat ist ein Wechselspiel zwischen moralischer und ästhetischer Identifizierung. Das Drama hat diese Wirkungsabsicht. Das Drama, welches eine Zwischenstellung zwischen Poesie und Malerei einnimmt, kommt daher der Natur sehr nahe. Augen und Ohren werden dadurch aber auch leichter beleidigt. Da sich die geistige Aussage mit einer bewegten Verlebendigung verbindet, kann nur das Drama eine totale Katharsis bewirken. Wenngleich auch die bildenden Künste technisch schwerer - oder besser gesagt - schwieriger sind, so ist doch bei der Dichtung die geistige Leistung höher und auch die Originalität.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Religionswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: New Age in Japan, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterschiede zwischen fremdem und eigenem Land sind ein Thema, das nahezu zwangsläufig jeden beschäftigt, der einmal eine Region mit genügend geographischem Abstand zum Heimatland besucht hat. Nur einen Schritt von solchen Reflexionen entfernt folgt dann - nahezu ebenso zwangsläufig - eine Abstraktion des Beobachteten auf so etwas wie einen 'Nationalcharakter' (meist verbunden mit einem kurzen Anfall von Heimweh). Dieses fruchtbare Konversationsthema findet seinen Widerhall aber auch in ernsthafteren Unternehmungen wie Politik und leider auch militärischen Aggressionen, wie nicht nur die jüngere Geschichte lehrt. Ausgangspunkt in beiden Fällen ist stets eine über Urlaubsgespräche hinausgehende intellektuelle Beschäftigung mit dem Thema. Ironischerweise scheint es in deren Ausmaß ebenfalls nationale Unterschiede zu geben - Nietzsche spöttelte einst, es kennzeichne die Deutschen, dass die Frage nach ihrem 'Deutschsein' bei ihnen nie aussterbe (Nietzsche 1978 in Coulmas 1993: 20) - und auf der Rangliste der mit diesem im sozialwissenschaftlichen Sprachgebrauch als 'Ethnizität' oder 'ethnischer Identität' bezeichnetem Phänomen stark beschäftigten Nationen dürfte interessanterweise ein für die Europäer sonst eher unauffälliges Land weit oben stehen, nämlich Japan.Bücher über die Besonderheiten der Japaner bilden dort ein eigenes Genre mit beachtlichen Verkaufszahlen (Coulmas 1993: 20) und wurden und werden keineswegs von einer denkbaren wie klischeehaften Gruppe konservativer provinzieller Nationalisten geschrieben, sondern häufig von ausgebildeten Intellektuellen mit wissenschaftlichem Anspruch (Davis 1992: 254). Dass diese japanische 'Nabelschau' im frühen 19 Jhdt. begann (Romppel 1994: 25) und im Zweiten Weltkrieg einen vorläufigen Höhepunkt fand (Romppel 1994: 28) erstaunt dabei weit weniger als die Tatsache, dass das Weltkriegsende nicht auch solch geistiger Beschäftigung ein Ende bereitete, denn nach einem kurzen Schweigen nationalistischer Stimmen bis etwa 1950 (Yoshino 1992: 206) begann die Diskussion um die japanische Identität mit einer massiven Flut von Büchern über nationale Besonderheiten in den 70er Jahren (Coulmas 1993: 22) erneut. An diesem bis heute andauernden Diskurs um das Besondere des 'Japaner-Seins' ist im religionswissenschaftlichen Kontext eine Eigenart besonders interessant: Das Moment des Religiösen.
Verlag: Edition Loewenzahn Mär 2023, 2023
ISBN 10: 3706629666 ISBN 13: 9783706629669
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch wird klimafreundlich hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.Lass Permakultur in dein Leben einziehen - und mach die Welt ein bisschen bunter, fairer, regenerativerDu hast keine Lust mehr auf Klimakrise und Ausbeutung, auf Konsumzwang und Verschwendung Deine Vision ist eine gerechtere Welt, die auf Nachhaltigkeit statt Konkurrenz baut Good News: Permakultur kann dir den Weg zeigen. Dahinter steckt ein umfassendes System an Strategien, die du quasi überall umsetzen kannst: im Alltag, in der Vorratskammer, in Konsum- und Energiefragen, auf dem Acker oder gemeinsam mit deinen Kindern. Sie liefert uns eine grundlegende Haltung und Werkzeuge dazu, wie wir unsere Umwelt und Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit umbauen können - wir alle, Politik und Wirtschaft inklusive. Du willst mehr dazu wissen, wie das alles funktioniert Tauch ein in die Welt der Permakultur!Unsere Basis Permakultur! Oder: Der Weg in unsere ZukunftPermakulturgarten, Hügelbeet, Mischkultur: diese Konzepte sind dir vielleicht schon ein Begriff. Aber hast du gewusst, dass die Ideen der Permakultur weit über Gartenbau und Landwirtschaft hinausgehen Moment, mal von Anfang an: Was ist Permakultur überhaupt Lass dich von Sabrina Wagner in die permakulturellen Grundsätze einführen. Entdecke ganz viele Möglichkeiten, wie du fruchtbare Ökosysteme, langfristige Kreisläufe und ein gerechtes Miteinander gestalten kannst. Denn: Mit der Permakultur können wir es schaffen, dass wir, unsere Mitlebewesen und alle zukünftigen Generationen hier auf der Erde einen guten Platz zum Leben vorfinden.Permakultur is all around: in Alltag, Küche und Büro. Feiere die Vielfalt, geh auf Entdecker\*innenjagd - und denke ganze Systeme neuUnd dann nimmt dich die Autorin mit auf eine Reise durch alle Lebensbereiche. Los geht's unter freiem Himmel: Finde heraus, wie du einen Permakulturgarten anlegen und wie du Permakultur auf dem Balkon und im Gewächshaus umsetzen kannst. Vielleicht hast du Lust, deine Ernte gleich in die Küche zu verfrachten, den Kochlöffel für neue Lieblingsrezepte zu schwingen und zu fermentieren und einzukochen, was das Grünzeug hält. Oder du wirfst einen Blick in dein Büro, dein Badezimmer, deine Werkstatt und überlegst dir, wie du deinen Alltag und dein Konsumverhalten im Sinne der Permakultur gestalten kannst. Und weil gemeinsam alles besser klappt: wie du dich mit anderen zusammenschließen und dich für grüne Lösungen im öffentlichen Raum einsetzen kannst. Denn: Permakultur hat das Potenzial, eine umfassende Wende in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit anzustoßen. Bist du dabei - Ziehen wir die Permakulturkreise weiter: Du denkst, in der Permakultur geht es um Garten, Mischkulturen und Nützlinge Hier geht es noch so viel weiter darüber hinaus: Finde heraus, wie du Permakultur in dein gesamtes Leben einbinden kannst - und so für eine lebenswerte und gerechtere Zukunft sorgen kannst.- Think Permakultur: Egal, ob du deine Gemüsebeete permakulturell gestaltest, deine Ernteüberschüsse mit anderen teilst, reparierst, flickst, backst oder Ökostrom beziehst: Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du dein Leben naturnaher und umweltbewusster ausrichten kannst.- The time for action is now: Unser Planet ist mit vielen ökologischen Krisen konfrontiert - unsere Zukunft steht auf dem Spiel. Höchste Zeit, dass wir zukunftsfähig denken und handeln: wir, die Politik und die Wirtschaft. Permakultur kann uns den Weg weisen.
Verlag: Int. Schule Gold. Rosenkr Sep 2021, 2021
ISBN 10: 3945115167 ISBN 13: 9783945115169
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Er war Lehrer, aber er unterrichtete mehr als den obligatorischen Rahmen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Er war Archäologe, aber seine Funde erzählen mehr als eine archäologische Geschichte. Er war Höhlenforscher, aber die Höhlen, die er erkundete, waren in seiner Wahrnehmung keine dunklen, staubigen Felswände. Er kannte sie wie sein Herz, er las sie wie 'die Bibel der Menschheit', wie er es nannte. Sie waren für ihn heilige Räume, in denen er in einer von Reinheit erfüllten Atmosphäre erwachte. Er umarmte den Frieden der Grotten, in denen er den souffle de l'Esprit erlebte, den Atemzug einer anderen Daseinsebene, einer anderen Welt - den Atem des Geistes, der weht, wo er will. Er war ein Führer für andere, die von derselben geheimnisvollen Stille angezogen waren, und er lehrte sie, auf die Stille in sich zu lauschen. Für viele war er ein geistiges Leuchtfeuer, aber sein Blick erkannte Fernen, die den irdischen Horizont weit hinter sich ließen. Er war der letzte Patriarch, der Hüter der alten Mysterien, und seine Aufgabe bestand darin, den geistigen Gral in würdige Hände zu übergeben.'Antoine Gadal, nach Adolphe Garrigou, der letzte Patriarch der Katharer, trug in sich bewusst den geistigen Schatz, den die Katharer über die Zeit der Inquisition hinaus bewahrt hatten. Nachdem er das katharische Leben und seine Spiritualität in den Höhlen, Grotten und Burgen des Sabarthez erforscht hatte, folgte er dem goldenen Faden zurück zu seinen Ursprüngen, zum ursprünglichen Christentum, zu den ägyptischen Mysterien und zum Druidentum. Die reine Religion und der geistige Gral: Beides hatte er sich erschlossen. So begann er sich darauf vorzubereiten, diesen Schatz in würdige Hände weiterzugeben. Und es zeigte sich, dass Gadal im spirituellen Aufbruch des zwanzigsten Jahrhunderts eine Rolle zu spielen hatte. In der turbulenten Zeit zwischen den beiden Weltkriegen begegnet Gadal mehreren reifen Menschen, die für die Übertragung des geistigen Vermächtnisses in Frage kommen und diese auch erhalten - doch die Wege trennen sich wieder. Die Welt steckt in so vielen Umwälzungen, dass nichts berechenbar ist. Doch dann kommt 1951 der Kontakt zwischen Gadal und dem Lectorium Rosicrucianum zustande. Beide Seiten hatten einander gesucht - der eine, weil er einen Schatz in würdige Hände zu geben hatte und die anderen, weil sie einen älteren Bruder oder eine ältere Schwester suchten, an die sie direkt anknüpfen konnten. Eine fruchtbare Zusammenarbeit begann, die den Schatz der Katharer im Lauf der Jahrzehnte in vielen Herzen verankerte.In dem Zuge, wie Antoine Gadal die Spuren universeller Spiritualität zutage fördert und miteinander verbindet, wird er selbst immer mehr zu einem Träger von Weisheit, Liebe und Kraft: 'Und in der unermesslichen Stille, die dort [in den Höhlen] herrscht, erfährt er zugleich eine Weihe. Was er bei seinen Untersuchungen findet, verbindet ihn mit einer allgegenwärtigen besonderen Atmosphäre, in der Zeit schwindet und Gegenwart und Vergangenheit in einem wunderbaren und unverbrüchlichen Zusammenhang ineinanderzufließen scheinen. Die von ihm entdeckten Fakten sprechen mit einer Aussagekraft zu ihm, die ihm die Einsicht in die Zusammenhänge eröffnet. Auf diese Weise wuchs sein Verständnis für das, was diese 'Wiege der Menschheit' wirklich in sich bewahrt.'Der Leser kann in diesem Buch mitverfolgen, wie sich ein Lichtschatz mit einem Menschen - Antoine Gadal - verbindet, ihn formt und als Kraft wieder von ihm ausgeht. Dieser Mensch sammelt spirituelle Erkenntnisse, die sich in ihm zu eigener Erfahrung verdichten. Er erlebt in seiner Seele das Zusammenfließen einer reichen Vergangenheit mit der absoluten Gegenwart, in einem ewigen Moment, in dem die Zukunft sich formiert; er wird ein Beweger. Dieser Weg, den Antoine Gadal ging, kann so zu einem Vorbild werden, denn Spiritualität erfüllt sich nur, wenn das, was in uns Gestalt angenommen hat, mit ganzem Herzen und aus vollen Händen weitergegeben wird: Eine Inspiration, ei.
Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag Feb 2024, 2024
ISBN 10: 3786733643 ISBN 13: 9783786733645
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Am 8. März 2024 wird der Tübinger Dogmatiker Peter Hünermann 95 Jahre. Zu diesem besonderen Anlass erschließen die Beiträge dieses Bandes philosophische und theologische Leitlinien seines Denkens im Sinn einer 'interpretatio temporis' aus christlicher Perspektive. Peter Hünermann hat auf dem Hintergrund des phänomenologischen Denkens Bernhard Weltes und unter Rezeption sprachphilosophischer und hermeneutisch-philosophischer Ansätze die Geschichtlichkeit christlichen Glaubens neu bedacht und die Umkehrstruktur des Glaubens als konstitutives Moment der Kirche in ihrer Verfassungsgestalt erarbeitet. Folgerichtig gehören in dieser Perspektive Synodalität und Reform zur wesentlichen Grundgestalt von Kirche.Ein Band, der erstmals das facettenreiche, überaus fruchtbare Schaffen Peter Hünermanns für die weitere Rezeption erschließt!
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Demokratie braucht Streitkultur.« Ist die Demokratie dafür jedoch hinreichend konfliktfähig Wie viel Konflikt kann in ihren Grenzen ausgetragen werden Inwieweit kann die politische Kultur der Massendemokratie die Souveränität des Einzelnen ertragen Friedrich Nietzsche war diesbezüglich skeptisch, und eine doppelte Spannung entstand in dem Moment, da er Spinoza als seinen »Vorgänger« für sich neu entdeckte. Dieser gilt einerseits als einer der ersten und leidenschaftlichsten Verfechter der Demokratie, während seine Philosophie der Bejahung andererseits mit Nietzsches eigenem Denken in Wettstreit tritt. Nietzsches fruchtbare Auseinandersetzung mit Spinoza beweist paradoxerweise, dass Demokratie rege Streitkultur braucht, um zu funktionieren, um sich zu erneuern und um geschätzt zu werden.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Diese Studie vereinigt auf fruchtbare Weise Sozial-, Mentalitäts- und Alltagsgeschichte mit einer Familienhistorie. Makro- und mikrohistorische Ebene verschränken sich vielfältig und eröffnen in ihrem Widerspiel eine Vielzahl von Einsichten. Integrierendes Moment ist die Frage nach den Dimensionen von Mobilität und Migration. Zentral ist die Darstellung der mobilen Lebenswirklichkeit der deutsch-jüdischen Familien Weill und Sonder. Es beginnt im Übergang zum 18. Jahrhundert auf dem südbadischen Land und endet in den 1980er-Jahren in der Metropole New York City. Die fundierten Analysen regen u. a. dazu an, Mobilitätsmuster von Juden im 19. und 20. Jahrhundert neu zu bewerten. Überaus komplex ist die Quellenbasis der Studie: Sie reicht vom Fund einer 'Privat-Genisa' bis zu fast vergessenen Familiendokumenten im Keller. Sie wird ergänzt durch zahlreiche Archivdokumente zur Familien-, Unternehmens- sowie Arisierungs- und Restitutionsgeschichte aus staatlichen Archiven wie Firmenarchiven. 346 pp. Deutsch.
Verlag: De Gruyter, Mercury Learning And Information, 2009
ISBN 10: 311032931X ISBN 13: 9783110329315
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Ausdruck Phänomenologie ist heute höchst vieldeutig geworden. Husserl hat seit 1905 eine immer stärkere Wendung zum Idealismus kantischer Prägung hin vollzogen, durch die er den Boden der Phänomenologie, wie er sie begründet hatte, verlassen hat. Eine ähnliche Abweichung von der ursprünglichen Idee der Phänomenologie findet sich bei vielen anderen 'Phänomenologen.' Die 'realistische Phänomenologie', deren Vorläufer von Platon an und Klassiker von Husserl bis Schwarz in dieser ersten umfangreichen deutschsprachigen Anthologie zu Wort kommen, ist kein System, sondern eine Anwendung der philosophischen Urmethoden, wie sie alle großen Philosophen tatsächlich anwandten, wenn sie ihre entscheidenden Entdeckungen machten. Mögen auch von Philosophen generell andere Methoden bewußt zugrunde gelegt werden, in dem Moment, in dem diese Einsichten gewonnen werden, liegt tatsächlich zu allen Zeiten jener letzte, fruchtbare Kontakt mit 'den Sachen selbst' vor, der den Sinn der phänomenologischen Methode ausmacht, wie sie von den Meistern der realistischen Phänomenologie nur bewußter und systematischer angewandt wird als von vielen früheren Denkern. Nichts wäre darum irriger als in der phänomenologischen Betrachtungsweise eine Reduktion der Welt auf bloße 'Phänomene' zu erblicken oder gar eine bloße Deskription der 'Erscheinung' der Dinge. Zwischen phänomenologischer Betrachtungsweise und metaphysischer Wesensanalyse besteht kein Unterschied oder gar Gegensatz.
Verlag: Beuern (Hessen), Edelgarten-Verlag Horst Posern,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 163,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5-22,5 cm mit Deckeltitel, 24 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: I. Teil - II. Teil - mehrseitiger Anhang mit Verlagswerbung. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Die folgenden beiden Vorträge geben lediglich private Ansichten und Vorschläge des Verfassers wieder. Sie haben also keinerlei parteiamtlichen Charakter. Sie bezwecken, Juristen so gut wir Laien zu einer vertieften Beschäftigung mit der Judenfrage anzuregen durch den Versuch, die Frage unter einem bestimmten Gesichtswinkel zu erfassen und aus dieser Art der Betrachtung fruchtbare Einsichten zu gewinnen. Ob, wie, wie weit und wann die Vorschläge zu verwirklichen sind - das ist eine andere Frage . . . Form und Ton der Vorträge erklären sich aus der Zeit der Abfassung. Diese fällt vor den schicksalsvollen März 1933, also noch in die Zeit des Kampfes, zu dem der Verfasser für dieses Gebiet bestrebt war Waffen zu schmieden, Stoff zu liefern und die Matten anzufeuern. Als dann für April ein besonderer zweiter Vortrag angesetzt wurde, waren bereits einige der Gesetze erschienen, für die der Regierung Hitler der Dank nicht nur des d e u t s c h e n V o l k e s , sondern der g e s a m t e n a b e n d l ä n d i s c h e n K u l t u r w e l t gebührt Mit diesen Gesetzen sind für uns die Würfel gefallen. Vor allem ist hüben und drüben eine seelische Grundlage für die "reinliche Scheidung" geschaffen. Der schwerfällige und gutmütige Deutsches sieht und fühlt jetzt einen markigen Trennungsstrich; die Intelligenz des Juden, sonst so scharf, aber defekt in der Abschätzung seines und ihres Ausdrucks auf andere Rassen, ist gezwungen, sich zu gewöhnen an den Gedanken ihrer Entbehrlichkeit. Auf dieser Seite des Horizonts ist die Morgenröte der Völkerbefreiung und -befriedigung angebrochen! Heil Hitler! Dr. Curt Menzel" (aus dem Vorwort) / "Also kein Kampf mithilfe von Werturteilen. Dieses Moment ist für jegliches Minderheitenrecht völlig unbrauchbar. Das Entscheidende ist für uns das schlechterdings Fremdartige, das völlig Andersartige an diesem Volke, das Gegensätzliche, das so stark ist, daß es trotz derselben Sprache, trotz jahrhundertelangen Zusammenlebens und der damit verbundenen vielfachen Verflochtenheit bei allen ihrem Wesen nach Deutschen sei es klar, sei es dunkel, sei es stark, sei es schwächer, den Willen zur Abwehr erzeugt. Dieser Satz, so alltäglich er für uns Nationalsozialisten klingen mag, birgt rechtlich die Kernpunkte für die Behandlung der Judenfrage in sich." - Beiliegend 3 doppelseitig bedruckte Blätter im Format 23 × 29,5 cm des Edelgarten-Verlags: "Der vom Nationalsozialismus geförderte und in erfreulich weite Kreise getragene Rassegedanke ist durchaus heidnisch . . . Das Christentum ist der Todfeind jeder rassischen Eigenart!" / "Es geht um Volk und Staat!" / "Es gilt Deutschland!". - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Lösung der Judenfrage im Nationalsozialismus, Antisemitismus, Juden in Deutschland unter Fremden-Gesetzgebung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.