Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (75)

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Pabst, Markus:

    Verlag: Epubli, [2019?]., 2019

    ISBN 13: 2000044755346

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 cm, Broschur. Zustand: Gut. Vorabdruck/32. 361 Seiten : Illustrationen Private Widmung des Verfassers auf dem Titelblatt / Leichte Lese- und Lagerspuren / Gutes Exemplar / H270 58964 270 ISBN 2000044755346 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • Drewermann, Eugen:

    Verlag: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder,, 1984

    ISBN 10: 3451202832 ISBN 13: 9783451202834

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Wie neu. 120 S. : Ill. ; 23 x 25 cm 4. Aufl. 1984, Widmung und signiert von Ingritt Neuhaus auf Titelblatt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DAMJAN, Mischa And Ralph Steadman.

    Verlag: Nord- Sud,, Monchaltorf And Hamburg,, 1967

    ISBN 10: 3858250635 ISBN 13: 9783858250636

    Anbieter: Burwood Books, Wickham Market, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: PBFA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 16,40 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. First Edition. Wraps. 4to. Colour illustrated wraps/paperback. Copiously illustrated in colour throughout. Signed by Ralph Steadman on title page. German text. ISBN: 3858250635 Pages: 32 (unpaginated). Very good indeed. Signedes.

  • EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Deckeltitel. Der Fußschnitt leicht berieben und etwas fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Auf dem Titelblatt von Peter Schneider datiert und signiert. " "Der Rattenfänger" und andere Geschichten zum Spielen und Vorlesen sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters "Wieslocher Puppenstube", das im Herbst 1997 seinen zwanzigjährigen Geburtstag feiern darf, entnommen. "Der "Rattenfänger" lehnt sich mit stark gesellschaftskritischen Ansichten an die bekannte Geschichte von Hameln an. Die mysteriöse Gestalt des flötespielenden Fremden verwandelt sich vom Wohltäter in einen Rächer an der Schuldigen. "Am Rande von Bethlehem" ist eine etwas ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte, in der nur die Randpersonen auftreten und ihre Ansichten und Gedanken zu dem Geschehen in Bethlehem äußern. Das bekannte Andersen-Märchen "Die Chinesische Nachtigall" ist im ironischen Märchenstil gehalten und soll den Erwachsenen wieder Spaß am Märchenlesen machen. Aus einer Schülerinnengruppe entstanden (1977), hat sich das Marionetten-Theater so weit weiterentwickelt, daß seit zwei Jahren ein festes Haus im ehemaligen Stadtbahnhof Wiesloch beste Aufführungsmöglichkeiten bietet. Neben den oben genannten Stücken kommen "Der Kleine Prinz" von St. Exupéry, Ravels "L'enfant et les sortiléges" (vier Vorführungen im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Sevilla, 1992), Humperdincks "Hänsel und Gretel", "Fast eine Drei-Groschen-Oper" frei nach Brecht und viele andere heitere und besinnliche Geschichtchen für Solomarionetten zur Aufführung. Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität Heidelberg mit den Fachgebieten Verhaltens- und Bewegungsphysiologie. Seit 20 Jahren schnitzt er in seiner Freizeit Marionetten und erweckt sie zusammen mit seinen sechs Mitspielerinnen und Mitspielern so oft wie möglich zum Leben." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 26; 27, (1); 33, (1) pages. 8° (146 x 205mm).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jose Ernesto Sosa Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sosa, Jose Ernesto :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jose Ernesto Sosa bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// José Ernesto Sosa (* 19. Juni 1985 in Carcarañá, Santa Fe) ist ein argentinischer Fußballspieler. El Principito (deutsch: Der kleine Prinz) steht seit August 2020 beim türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag. Aus der Jugendabteilung von Estudiantes de La Plata hervorgegangen kam Sosa 2002 in den Profikader und gehörte ihm bis 2007 an. An der im Jahr 2006 gewonnen Meisterschaft - der ersten seit 1983 für seinen Verein - hatte Sosa großen Anteil, denn er verwandelte einen entscheidenden Freistoß im Endspiel gegen die Boca Juniors. Nach dem Gewinn der Meisterschaft waren einige europäische Vereine, unter anderem auch der FC Bayern München und der FC Valencia, an einer Verpflichtung Sosas interessiert. Eduardo Abadie, der Präsident der Estudiantes, verfügte jedoch einen Transferstop bis Juni 2006. Nachdem er die sportmedizinische Untersuchung in München bestanden hatte, unterschrieb er einen bis zum 30. Juni 2011 datierten Vertrag beim FC Bayern München. Über die Höhe der Ablöse vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.[2] Bei den Bayern sollte Sosa nach Aussage von Manager Uli Hoeneß Sebastian Deisler ersetzen, der in der Winterpause der Saison 2006/07 seine Karriere beendet hatte. Mit seinem ersten Pflichtspiel am 28. Juli 2007 gewann Sosa auch seinen ersten Titel im Ausland: Der FC Bayern München gewann das Finale um den Ligapokal mit 1:0 gegen den FC Schalke 04. Vor seinem ersten Bundesligaspiel kam er am 6. August 2007 in der 1. Runde des DFB-Pokals - in der 71. Minute für Zé Roberto eingewechselt - beim 5:4-Sieg (nach Elfmeterschießen) im Auswärtsspiel gegen den SV Wacker Burghausen zum Einsatz. Am 11. August 2007 (1. Spieltag), beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Hansa Rostock, gab Sosa unter Trainer Ottmar Hitzfeld - in der 79. Minute für Franck Ribéry eingewechselt - sein Bundesligadebüt. Lange Zeit konnte Sosa die in ihn gesetzten Erwartungen aufgrund mangelnder Einsatzzeiten nicht erfüllen und glänzte einzig durch die Vorlage, die Luca Toni zum 3:3-Endstand in der 120. Minute gegen den FC Getafe verwertete und damit den Einzug ins Halbfinale des UEFA-Pokal-Wettbewerbs ermöglichte. Infolgedessen sollte er in der Winterpause der Saison 2008/09 zum italienischen Klub US Palermo ausgeliehen werden, um Spielpraxis zu sammeln. Der Transfer scheiterte jedoch in letzter Minute. Sein erstes überzeugendes Spiel lieferte er am 14. März 2009 (24. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfL Bochum. Eine Woche später erzielte er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC den 1:0-Siegtreffer, sein erstes Bundesligator für die Münchner. Sein bislang letzter Treffer fiel am 9. Mai 2009 (31. Spieltag) beim 3:1-Auswärtserfolg in Cottbus. Um Sosa Spielpraxis zu geben, wurde er im Oktober 2009 bis zum 30. Juni 2010 an seinen ehemaligen Verein Estudiantes de La Plata mit Spielberechtigung ab Januar 2010 ausgeliehen.[3] In seinem achten Spiel am 20. März 2010 (10. Spieltag) erzielte er beim 3:1-Auswärtserfolg über Atlético Tucumán sein erstes Tor. Nach Ende der Ausleihfrist kehrte er zu Saisonbeginn 2010/11 zunächst ins Training der Bayern zurück; jedoch wechselte er nach längeren Verhandlungen zwei Tage vor Ende der Transferphase zum SSC Neapel in die italienische Serie A. Am 12. September 2010 (2. Spieltag) debütierte er beim 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den AS Bari, nachdem er in der 76. Minute für Michele Pazienza eingewechselt worden war. Am 31. Oktober 2010 (9. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Brescia Calcio stand Sosa das erste Mal in der Startelf. Am 6. Februar 2011 (24. Spieltag) erzielte er - erst in der 90. Minute für Ezequiel Lavezzi eingewechselt - den Treffer zum 2:0-Endstand im Heimspiel gegen den AC Cesena. Zur Saison 2011/12 wechselte Sosa zum ukrainischen Erstligisten Metalist Charkiw.[4] Er unterschrieb dort einen Vierjahresvertrag.[5] Sein Debüt gab er am 29. Juli 2011 (4. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Wolyn Luzk und erzielte den Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 45. Spielminute. Am 1. Januar 2014 wurde Sosa von Metalist Charkow bis zum Ende der Saison 2013/14 an den spanischen Verein Atlético Madrid ausgeliehen. Atletico erhielt eine Kaufoption.[6] In der 88. Minute für Koke eingewechselt, gab er am 19. Januar 2014 (20. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen den FC Sevilla sein Debüt in der Primera División. Vier Tage zuvor debütierte er für Atletico Madrid beim 2:0-Sieg gegen den FC Valencia im Achtelfinalrückspiel um den Königspokal. Für die Saison 2014/15 wurde er an den türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul ausgeliehen.[7] Sein Debüt für den Verein gab er am 22. September 2014 (3. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Bursaspor, als er in der 43. Minute für Oguzhan Özyakup eingewechselt wurde. Sein erstes Ligator erzielte er am 21. Dezember 2014 (14. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen Akhisar Belediyespor mit dem Treffer zum 2:0 in der 68. Minute. Am Saisonende wechselte er, wie bereits im September 2014 beschlossen, samt Ablöse zu Besiktas und unterschrieb mit diesem Verein einen Dreijahresvertrag.[8] Am 15. Mai 2016 gewann er mit seiner Mannschaft mit 3:1 im Heimspiel gegen Osmanlispor FK, in dem er ein Tor beitrug, einen Spieltag vor Saisonende vorzeitig die türkische Meisterschaft. Im Sommer 2016 kam es zwischen Sosa und seinem Verein zu Besiktas mehrmals zu Kontroversen. Sosa blieb trotz Beginn der Vorbereitungsphase für die nächste Saison unentschuldigt dem Trainingscamp fern. Nach Androhungen seitens Besiktas' nahm er zwar am Mannschaftstraining teil, fiel aber im Trainingscamp durch Undiszipliniertheit und mangelndem Einsatz auf. So wurde er vom Trainer Senol Günes aus dem Mannschaftskader suspendiert. Hinter den Kulissen versuchte Sosa seinen Verkauf an den italienischen Erstligisten AC Mailand zu forcieren. Dem entgegnete die Vereinsführung damit,

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jose Ernesto Sosa Bayern München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sosa, Jose Ernesto :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jose Ernesto Sosa bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Knicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// José Ernesto Sosa (* 19. Juni 1985 in Carcarañá, Santa Fe) ist ein argentinischer Fußballspieler. El Principito (deutsch: Der kleine Prinz) steht seit August 2020 beim türkischen Erstligisten Fenerbahçe Istanbul unter Vertrag. Aus der Jugendabteilung von Estudiantes de La Plata hervorgegangen kam Sosa 2002 in den Profikader und gehörte ihm bis 2007 an. An der im Jahr 2006 gewonnen Meisterschaft - der ersten seit 1983 für seinen Verein - hatte Sosa großen Anteil, denn er verwandelte einen entscheidenden Freistoß im Endspiel gegen die Boca Juniors. Nach dem Gewinn der Meisterschaft waren einige europäische Vereine, unter anderem auch der FC Bayern München und der FC Valencia, an einer Verpflichtung Sosas interessiert. Eduardo Abadie, der Präsident der Estudiantes, verfügte jedoch einen Transferstop bis Juni 2006. Nachdem er die sportmedizinische Untersuchung in München bestanden hatte, unterschrieb er einen bis zum 30. Juni 2011 datierten Vertrag beim FC Bayern München. Über die Höhe der Ablöse vereinbarten beide Vereine Stillschweigen.[2] Bei den Bayern sollte Sosa nach Aussage von Manager Uli Hoeneß Sebastian Deisler ersetzen, der in der Winterpause der Saison 2006/07 seine Karriere beendet hatte. Mit seinem ersten Pflichtspiel am 28. Juli 2007 gewann Sosa auch seinen ersten Titel im Ausland: Der FC Bayern München gewann das Finale um den Ligapokal mit 1:0 gegen den FC Schalke 04. Vor seinem ersten Bundesligaspiel kam er am 6. August 2007 in der 1. Runde des DFB-Pokals - in der 71. Minute für Zé Roberto eingewechselt - beim 5:4-Sieg (nach Elfmeterschießen) im Auswärtsspiel gegen den SV Wacker Burghausen zum Einsatz. Am 11. August 2007 (1. Spieltag), beim 3:0-Sieg im Heimspiel gegen Hansa Rostock, gab Sosa unter Trainer Ottmar Hitzfeld - in der 79. Minute für Franck Ribéry eingewechselt - sein Bundesligadebüt. Lange Zeit konnte Sosa die in ihn gesetzten Erwartungen aufgrund mangelnder Einsatzzeiten nicht erfüllen und glänzte einzig durch die Vorlage, die Luca Toni zum 3:3-Endstand in der 120. Minute gegen den FC Getafe verwertete und damit den Einzug ins Halbfinale des UEFA-Pokal-Wettbewerbs ermöglichte. Infolgedessen sollte er in der Winterpause der Saison 2008/09 zum italienischen Klub US Palermo ausgeliehen werden, um Spielpraxis zu sammeln. Der Transfer scheiterte jedoch in letzter Minute. Sein erstes überzeugendes Spiel lieferte er am 14. März 2009 (24. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfL Bochum. Eine Woche später erzielte er im Heimspiel gegen den Karlsruher SC den 1:0-Siegtreffer, sein erstes Bundesligator für die Münchner. Sein bislang letzter Treffer fiel am 9. Mai 2009 (31. Spieltag) beim 3:1-Auswärtserfolg in Cottbus. Um Sosa Spielpraxis zu geben, wurde er im Oktober 2009 bis zum 30. Juni 2010 an seinen ehemaligen Verein Estudiantes de La Plata mit Spielberechtigung ab Januar 2010 ausgeliehen.[3] In seinem achten Spiel am 20. März 2010 (10. Spieltag) erzielte er beim 3:1-Auswärtserfolg über Atlético Tucumán sein erstes Tor. Nach Ende der Ausleihfrist kehrte er zu Saisonbeginn 2010/11 zunächst ins Training der Bayern zurück; jedoch wechselte er nach längeren Verhandlungen zwei Tage vor Ende der Transferphase zum SSC Neapel in die italienische Serie A. Am 12. September 2010 (2. Spieltag) debütierte er beim 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den AS Bari, nachdem er in der 76. Minute für Michele Pazienza eingewechselt worden war. Am 31. Oktober 2010 (9. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Brescia Calcio stand Sosa das erste Mal in der Startelf. Am 6. Februar 2011 (24. Spieltag) erzielte er - erst in der 90. Minute für Ezequiel Lavezzi eingewechselt - den Treffer zum 2:0-Endstand im Heimspiel gegen den AC Cesena. Zur Saison 2011/12 wechselte Sosa zum ukrainischen Erstligisten Metalist Charkiw.[4] Er unterschrieb dort einen Vierjahresvertrag.[5] Sein Debüt gab er am 29. Juli 2011 (4. Spieltag) beim 3:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Wolyn Luzk und erzielte den Treffer zum zwischenzeitlichen 1:0 in der 45. Spielminute. Am 1. Januar 2014 wurde Sosa von Metalist Charkow bis zum Ende der Saison 2013/14 an den spanischen Verein Atlético Madrid ausgeliehen. Atletico erhielt eine Kaufoption.[6] In der 88. Minute für Koke eingewechselt, gab er am 19. Januar 2014 (20. Spieltag) beim 1:1-Unentschieden im Heimspiel gegen den FC Sevilla sein Debüt in der Primera División. Vier Tage zuvor debütierte er für Atletico Madrid beim 2:0-Sieg gegen den FC Valencia im Achtelfinalrückspiel um den Königspokal. Für die Saison 2014/15 wurde er an den türkischen Erstligisten Besiktas Istanbul ausgeliehen.[7] Sein Debüt für den Verein gab er am 22. September 2014 (3. Spieltag) beim 1:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen Bursaspor, als er in der 43. Minute für Oguzhan Özyakup eingewechselt wurde. Sein erstes Ligator erzielte er am 21. Dezember 2014 (14. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Heimspiel gegen Akhisar Belediyespor mit dem Treffer zum 2:0 in der 68. Minute. Am Saisonende wechselte er, wie bereits im September 2014 beschlossen, samt Ablöse zu Besiktas und unterschrieb mit diesem Verein einen Dreijahresvertrag.[8] Am 15. Mai 2016 gewann er mit seiner Mannschaft mit 3:1 im Heimspiel gegen Osmanlispor FK, in dem er ein Tor beitrug, einen Spieltag vor Saisonende vorzeitig die türkische Meisterschaft. Im Sommer 2016 kam es zwischen Sosa und seinem Verein zu Besiktas mehrmals zu Kontroversen. Sosa blieb trotz Beginn der Vorbereitungsphase für die nächste Saison unentschuldigt dem Trainingscamp fern. Nach Androhungen seitens Besiktas' nahm er zwar am Mannschaftstraining teil, fiel aber im Trainingscamp durch Undiszipliniertheit und mangelndem Einsatz auf. So wurde er vom Trainer Senol Günes aus dem Mannschaftskader suspendiert. Hinter den Kulissen versuchte Sosa seinen Verkauf an den italienischen Erstligisten AC Mailand zu forcieren. Dem entgegnete die Vereinsführung.

  • Ferdinand, Prinz Louis:

    Verlag: Göttingen, Göttinger Verlagsanstalt, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° Groß-Oktav, Leinen. Zustand: Gut. 362 S. Mit s/w Abb. Auf dem Titelblatt befindet sich eine Widmung des Autors. Der Su. weist an den Kopfkanten und Fußkanten Randbestoßungen und kleine Läsuren auf. Die Kapitale haben Druckstellen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willi Quadflieg /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quadflieg, Will :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Blanko-Blatt insgesamt ca A5 von Willi Quadflieg bildseitig mit rotem Stift signiert. /// Will Quadflieg (* 15. September 1914 in Oberhausen; ? 27. November 2003 in Osterholz-Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, der auch als Rezitator und Theaterregisseur wirkte. Er spielte von 1952 bis 1959 den Jedermann bei den Salzburger Festspielen; die Inszenierung von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil aus dem Jahr 1957, in der er an der Seite von Gustaf Gründgens die Titelrolle übernahm, wurde 1960 verfilmt. Er ist der Vater von Christian Quadflieg, Roswitha Quadflieg und Sabina Trooger. Quadflieg wuchs als Sohn des Inspektors Franz Quadflieg auf. Seine Mutter Maria war eine geborene Schütz.[1] Schon während der Schulzeit nahm Will Quadflieg privaten Schauspielunterricht, später bei Vera Prellwitz in Mülheim. Nach dem Abitur 1933 wurde er Eleve am Theater Oberhausen, damals noch ein kleiner Theatersaal der städtischen Bürgerschaft, in dem auch Operetten zur Aufführung kamen. Sein Debüt gab er in der Rolle des ?Weyland? in der Operette Friederike von Franz Lehár. Über die Stationen Gießen, Gera, Düsseldorf (bei Walter Bruno Iltz) und Heidelberg kam er 1936 nach Berlin, wo er an der Volksbühne bei Eugen Klöpfer und am Schiller-Theater unter anderem bei Heinrich George seine Bühnenkarriere fortsetzte und zu einem bekannten Theaterschauspieler aufstieg. 1938 spielte Quadflieg den Winnetou nach einem auf Grundlage der Dimmler-Fassung von Ludwig Körner geschriebenen Buch in einer Aufführung an der Freien Volksbühne Berlin.[2] Die Intendanten, unter denen er tätig war, kollaborierten teilweise mit dem Naziregime. Will Quadflieg selbst teilte nicht die Ansichten der Nationalsozialisten, genoss aber durch seine Bühnentätigkeit Vorteile, indem er nicht gezwungen war, Kriegsdienst zu leisten. Er wurde seitens seines Arbeitgebers uk (unabkömmlich) gestellt. Doch war auch er an zwei Propagandafilmen ?zur Hebung der Moral? beteiligt, was er später bereute. Quadflieg blieb einer der wenigen Künstler, die sich nach dem Krieg mit dem Nationalsozialismus selbstkritisch auseinandersetzten und sich um Aufklärung und Versöhnung bemühten; im schon fortgeschrittenen Alter engagierte er sich noch in der Friedensbewegung und für die Grünen. Seiner eigenen Ansicht nach hatte sein größter Fehler während der Zeit des Nationalsozialismus darin bestanden, ein unpolitisches Privatleben zu führen, ohne sich hinreichend um das Geschehen und die politischen Entwicklungen um sich herum zu kümmern. Quadflieg wurde Mitglied der Tierschutzpartei.[3] Während der Neuetablierung der Theaterkultur in Hamburg war Quadflieg ab 1947 am Deutschen Schauspielhaus engagiert und zugleich auch am Schauspielhaus Zürich sowie bei den Salzburger Festspielen als Jedermann in Hugo von Hofmannsthals gleichnamigen Parabelspiel. Von 1956 bis 1962 arbeitete er unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. In dessen erfolgreicher Kinoverfilmung des Faust I von Goethe spielte er 1960 die Titelrolle, die ihn auch einem internationalen Publikum bekannt machte. In dem Radio-Hörspiel Fährten in der Prärie (1959, von Günter Eich) widmete Quadflieg sich erneut der Rolle des Winnetou.[4] 1964 spielte er am Wiener Burgtheater in Shakespeares Macbeth die Titelrolle. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde es ruhiger um Will Quadflieg, der aus seiner traditionellen, den Autoren verpflichteten Theaterauffassung kein Hehl machte. Dies brachte ihn in den späten 1960er Jahren in Gegnerschaft zu der sich etablierenden neuen Generation von Theatermachern, die die konventionelle, klassische Theaterkultur politisierten und bis dahin geltende Bühnentraditionen bewusst konterkarierten, um sie in gegenwärtige gesellschaftliche Kontexte zu setzen. Erst ab Mitte der 1970er Jahre trat Quadflieg wieder auf der Bühne auf, zu dieser Zeit und auch später immer wieder in Produktionen des Regisseurs Rudolf Noelte, dem er sich menschlich und auch konzeptionell in der Theaterarbeit verbunden fühlte. Bei Noelte war er unter anderem als Alceste in Molieres Menschenfeind, als Thomas Payne in Georg Büchners Dantons Tod und zuletzt in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer auf der Bühne zu sehen. Ab 1983 war er immer wieder am Thalia Theater in Hamburg tätig (vor allem unter der Intendanz von Jürgen Flimm), wo er bis zu seinem Tod auftrat. Will Quadflieg war ein Theater- und Bühnenkünstler, der einer wohlmodulierten und ausdrucksvollen Sprechweise neben der schauspielerischen Darstellung große Bedeutung einräumte. Während er in jüngeren Jahren vor allem durch klassische Rollen wie Romeo, Hamlet, Othello, Macbeth, Faust, Mephisto, Tasso, Don Carlos und Nathan zu großer Bekanntheit gelangte, so wandte er sich in seiner zweiten Lebenshälfte ebenso erfolgreich zeitgenössischen Autoren wie Jean-Paul Sartre, John Osborne, Botho Strauß zu. Daneben machte er sich als Rezitator mit zahlreichen Sprechplatten und Vortragsabenden einen Namen. Auch in Film- und Fernseh-Produktionen war er zu sehen, so unter anderem in Dieter Wedels Vierteiler Der große Bellheim, aber auch in diversen Krimiproduktionen. Dem Theater als seiner eigentlichen Wirkungsstätte blieb er aber stets verbunden. Für das Klassik-Label Deutsche Grammophon las Quadflieg seit den 1960er-Jahren bekannte Gedichte und literarische Werke (unter anderem Der kleine Prinz, Der Steppenwolf) und wurde damit zu einem Pionier der Hörbücher.[5] In den 1980er Jahren war Quadflieg als Erzähler der Rahmenhandlung und der übergeordneten Zusammenhänge in der erfolgreichen Hörspiel-Reihe Wir entdecken Komponisten zu hören, darunter über Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach. Von 1940 bis 1963 war er mit der Schwedin Benita von Vegesack (1917-2011)[6] und nach der Scheidung seit 1963 in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margarete Jacobs (1936-2019) verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Benita wurde er Vater von fünf Kindern: Isolde (* 1940), Lars (* 1942), Christian (19.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit weissem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-10.400 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Peter Orloff bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Karl Heinz alles Gute zur Erinnerung 29.XI.2000" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-0266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-10.403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Burkhard Heyl /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heyl, Burkhard :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Burkhard Heyl bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Opeltz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Burkhard Heyl (* 20. Mai 1956 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Burkhard Heyl absolvierte ein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Am Anfang seiner Karriere als Schauspieler standen Theaterengagements. Feste Engagements hatte Heyl unter anderem am Schauspiel Kiel und am Schauspielhaus Nürnberg. Weitere Engagements folgten in Köln, München und Zürich. Heyl spielte zu Beginn seiner Theaterlaufbahn das klassische Theaterrepertoire des jugendlichen Liebhabers und des jugendlichen Helden. Daneben übernahm er wichtige Charakterrollen. Zu Heyls großen Theaterrollen gehörten unter anderem Cléante in Der Geizige von Molière, Prinz Agis in Der Triumph der Liebe von Marivaux, Sultan Saladin in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in Der Prinz vom Homburg von Heinrich von Kleist, Schweizerkas in Mutter Courage von Bertolt Brecht, der Kriegsheimkehrer Beckmann in Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert und der Herzog Karl Alexander in Jud Süß von Paul Kornfeld. Außerdem trat er in verschiedenen größeren und kleineren Rollen in Stücken von Woody Allen, Georges Feydeau, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann und Anton Tschechow auf. Heyl stand seit den 1980er Jahren auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. 1986 spielte er an der Seite von Omar Sharif und Maximilian Schell in der amerikanischen NBC-Mini-Serie Peter der Große unter der Regie von Marvin J. Chomsky. 1988 folgte eine Rolle in der US-Mini-Serie Feuersturm und Asche. Eine kleine Rolle hatte er 1989 in dem Kinofilm Triumph des Geistes. 1990 folgte die Rolle von Albrecht Mertz von Quirnheim in dem Thriller Stauffenberg - Verschwörung gegen Hitler. Der Regisseur Costa-Gavras holte Heyl 2002 für die kleine, aber wichtige Rolle eines Direktors für seinen Film Der Stellvertreter, eine Verfilmung von Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter. Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Heyl regelmäßig auch im deutschen Fernsehen. Heyl übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Heyl wurde auch im deutschen Fernsehen häufig in anspruchsvollen Fernsehspielen und Produktionen mit zeitgeschichtlichen Hintergrund eingesetzt. Er hat sich als sensibler und differenzierter Charakterdarsteller einen Namen gemacht. So spielte er 1986 die Rolle des Carl Deutz in dem Mehrteiler Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie von Bernhard Sinkel. Das ZDF besetzte Heyl in den 1990er Jahren außerdem in der Rolle des romantischen, gutaussehenden Liebhabers in der Fernsehreihe Das Traumschiff und in dem Fernsehfilm Sommer am Meer aus der Fernsehreihe Rosamunde Pilcher. In der RTL-Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast spielte er in der Rolle des Dr. Thomas Maybach gemeinsam mit Cheryl Shepard und Christine Schuberth. In der ARD-Fernsehreihe Alpenklinik war er ab 2006 als geschäftstüchtiger und umtriebiger Bürgermeister Bernd Bossert zu sehen. Burkhard Heyl ist umfangreich als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In seinen selbst zusammengestellten Programmen liest er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Walter Benjamin, Theodor Fontane, Marcel Proust und Vladimir Nabokov. Außerdem interpretiert er Gedichte von Fernando Pessoa und Paul Celan. /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit rotem Kuli signiert, Knicke, Augenbrauen nachgemalt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-10.296 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Henry Arland und Söhne /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Arland, Henry, Maxi Arland und Hansi Arland :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Henry und Maxi und Hansi Arland bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Henry Arland (* 2. September 1945 in Planegg, Landkreis München; bürgerlich Heinz Mühlbauer) ist ein deutscher Musiker und Komponist. Bekannt ist er vor allem als Klarinettist. Henry Arland, Sohn des Komponisten Rolf Arland, lernte schon als Kind Klarinette spielen. Nach der Schule studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München und machte dort sein Examen. Anschließend wurde er Lehrer und Leiter der Musikschule in Prien am Chiemsee. Bereits in den 1960er Jahren war er als Solist (Laternenmelodie), aber auch als Begleitmusiker bei Plattenaufnahmen, wie etwa bei Sweet Clarinett mit dem Botho-Lucas-Chor, erfolgreich und beachtet. Später folgten weitere Singles wie Kalinka und Der kleine Prinz. Bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik 1990 trat Henry Arland mit dem Titel Heide-Lied auf, konnte sich jedoch nicht für das Finale qualifizieren. Aus seiner im Jahre 1979 geschlossenen Ehe hat er die Söhne Maxi (* 1981) und Hansi (* 1983). 1993 trat Henry erstmals gemeinsam mit beiden in der volkstümlichen Hitparade im ZDF bei Carolin Reiber auf, wo das Trio den ersten Platz belegte. Danach waren sie mehrfach zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. Die drei Arlands nahmen am Grand Prix der Volksmusik 1994 teil, bei dem sie mit dem von Henry Arland komponierten Titel Echo der Berge den Sieg erlangten. Das Repertoire des Arland-Trios umfasste volkstümliche Musik aber auch Jazz, Blues und Operettenmelodien. Arlands Söhne gehen inzwischen meist eigene Wege: Maxi als Schlagersänger und Moderator einer eigenen Sendung und Hansi als Sänger (Künstlername Solion) er gründete die Reggae-Band Sunrise Tribe, ist Tontechniker, Arrangeur, Komponist und Texter. Da das Lehrerdiplom seiner neuen Lebensgefährtin in Bayern nicht anerkannt wurde, kündigte Henry Arland seine Stelle als Leiter der Musikschule in Prien am Chiemsee. 1995 zog er zu seiner Partnerin nach Berlin, wo beide bis 1999 im Bezirk Hohenschönhausen lebten. Nach ihrer Heirat zogen sie nach Ahrensfelde. /// Maximilian Arland (bürgerlich Maximilian Mühlbauer, * 26. März 1981 in Neuenbürg, Enzkreis), früher unter dem Namen Maxi Arland bekannt, ist ein deutscher Fernsehmoderator und Sänger. Maximilian Arland ist der Sohn des Klarinettisten und Komponisten Henry Arland und Enkel des Komponisten Rolf Arland. 1993 trat er als Zwölfjähriger zusammen mit seinem Bruder Hansi und seinem Vater als Instrumental-Trio in der Volkstümlichen Hitparade auf, wo sie den ersten Platz belegten. Danach waren sie über Jahre Gäste in verschiedenen Fernsehshows. 1994 gewannen sie den internationalen Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Echo der Berge. Als Solist belegte Arland 2002 den ersten Platz in der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Ich hör Chopin. Insgesamt nahm er fünf Mal an dem Wettbewerb teil und konnte sich jedes Mal für das internationale Finale qualifizieren. Von 1999 bis 2006 war Arland als Moderator und Redakteur beim deutschlandweiten Radiosender Radio Melodie tätig, bei dem er auch ein Volontariat absolvierte. Von 2004 bis 2011 präsentierte Arland seine eigene Samstagabend-Unterhaltungsshow Musikantendampfer in der ARD. Er moderiert zahlreiche Fernsehsendungen im Mitteldeutschen Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg und im Bayerischen Rundfunk und bisher auch drei Mal die Operetten-Gala im Rahmen der Elblandfestspiele Wittenberge. Seit 2006 begleitet Arland an Silvester den Jahreswechsel in der ARD live vom Brandenburger Tor. 2009 beauftragte ihn die ARD mit der Moderation der Samstagabend-Sendung Melodien der Herzen. 2012 und 2013 präsentierte Arland die ARD auf der Internationalen Funkausstellung Berlin mit einem von ihm moderierten Bühnenprogramm. In Nachfolge von Britt Hagedorn moderierte er die dritte Staffel der Kuppelshow Schwer Verliebt auf SAT1. Außerdem tritt er in der 10. Staffel von Let?s Dance an der Seite der Profitänzerinnen Isabel Edvardsson (Show 1-4) und Sarah Latton (seit Show 5) an. Anfang 2017 änderte er seinen Künstlernamen ?Maxi Arland? in ?Maximilian Arland? Seit 2012 präsentiert er seine eigene Sendung Musik auf dem Lande im MDR. Als Sänger und Moderator geht Maximilian Arland jedes Jahr auf Tourneen durch Deutschland und gibt Solokonzerte und Open Airs (u. a. Elblandfestspiele Wittenberge). Arland ist geschieden und lebt in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-10.252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Patrick Wolff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wolff, Patrick :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Patrick Wolff bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Patrick Wolff (* 11. November 1975 in München) ist ein deutscher Schauspieler und Filmproduzent. Patrick Wolff wurde als Sohn des Schauspielers Christian Wolff geboren. Von 1995 bis 1999 lernte er bei Anneliese Hofmann de Boer Schauspiel und Gesang. 1994 stand er zum ersten Mal in der ZDF-Serie Forsthaus Falkenau zusammen mit seinem Vater vor der Kamera. Regelmäßige Gastauftritte in Serien wie SOKO 5113, Medicopter 117 - Jedes Leben zählt, Die Rosenheim-Cops und Der Alte folgten. Seine erste Hauptrolle spielte Patrick Wolff 1998 in der ZDF-Fernsehreihe First Love - Die große Liebe. Er wirkte auch in Fernsehfilmen wie Entscheidung auf Mauritius (2001), der Rosamunde Pilcher-Verfilmung Wenn nur noch Liebe zählt und dem Dreiteiler Kanadische Träume und international im italienischen Dreiteiler La Crociera, mit. 2003 war er in Gabriel Baryllis Das Licht von Afrika und 2001 in Zugvögel der Liebe, mit seinem Vater zu sehen. In der ZDF-Serie Die Rettungsflieger spielte er von 2003 bis 2007 den Rettungsassistenten Oberfeldwebel Johnny von Storkow, seine bis dahin wichtigste Rolle. Es folgten viele Filme und Serienrollen, auch als Sohn des Bürgermeisters Wöller (Fritz Wepper) in Um Himmels Willen von 2001 bis 2021. Patrick Wolff spielte auch Theater. 2001 war er in seiner ersten Theaterrolle in Vierzig Karat zu sehen, und von 2003 bis 2004 ging er mit Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz auf Tournee. In Die Komödie der Irrungen von William Shakespeare spielte Patrick Wolff 2007 eine der Hauptrollen und verkörperte den Antipholus von Ephesus, seine erste klassische Rolle. 2009 spielte er bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg in Der Schatz im Silbersee den Fred Engel. Seit 2014 ist Patrick Wolff auch als Produzent tätig. Treppe Aufwärts, sein erster Langfilm, kam 2015 in die deutschen Kinos und lief auf mehreren Festivals. 2017 gründete er mit seinem Partner Patrick Winczewski die Double-U Film. Seit 2010 ist Patrick Wolff Schirmherr des Vereins ? kleine Schritte tun ?, der sich um Kinder kümmert, die an Mukoviszidose erkrankt sind. /// Standort Wimregal GAD-10.184 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Henry Arland /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Arland, Henry :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Henry Arland bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Henry Arland (* 2. September 1945 in Planegg, Landkreis München; bürgerlich Heinz Mühlbauer) ist ein deutscher Musiker und Komponist. Bekannt ist er vor allem als Klarinettist. Henry Arland, Sohn des Komponisten Rolf Arland, lernte schon als Kind Klarinette spielen. Nach der Schule studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München und machte dort sein Examen. Anschließend wurde er Lehrer und Leiter der Musikschule in Prien am Chiemsee. Bereits in den 1960er Jahren war er als Solist (Laternenmelodie), aber auch als Begleitmusiker bei Plattenaufnahmen, wie etwa bei Sweet Clarinett mit dem Botho-Lucas-Chor, erfolgreich und beachtet. Später folgten weitere Singles wie Kalinka und Der kleine Prinz. Bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik 1990 trat Henry Arland mit dem Titel Heide-Lied auf, konnte sich jedoch nicht für das Finale qualifizieren. Aus seiner im Jahre 1979 geschlossenen Ehe hat er die Söhne Maxi (* 1981) und Hansi (* 1983). 1993 trat Henry erstmals gemeinsam mit beiden in der volkstümlichen Hitparade im ZDF bei Carolin Reiber auf, wo das Trio den ersten Platz belegte. Danach waren sie mehrfach zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. Die drei Arlands nahmen am Grand Prix der Volksmusik 1994 teil, bei dem sie mit dem von Henry Arland komponierten Titel Echo der Berge den Sieg erlangten. Das Repertoire des Arland-Trios umfasste volkstümliche Musik aber auch Jazz, Blues und Operettenmelodien. Arlands Söhne gehen inzwischen meist eigene Wege: Maxi als Schlagersänger und Moderator einer eigenen Sendung und Hansi als Sänger (Künstlername Solion) er gründete die Reggae-Band Sunrise Tribe, ist Tontechniker, Arrangeur, Komponist und Texter. Da das Lehrerdiplom seiner neuen Lebensgefährtin in Bayern nicht anerkannt wurde, kündigte Henry Arland seine Stelle als Leiter der Musikschule in Prien am Chiemsee. 1995 zog er zu seiner Partnerin nach Berlin, wo beide bis 1999 im Bezirk Hohenschönhausen lebten. Nach ihrer Heirat zogen sie nach Ahrensfelde. /// Maximilian Arland (bürgerlich Maximilian Mühlbauer, * 26. März 1981 in Neuenbürg, Enzkreis), früher unter dem Namen Maxi Arland bekannt, ist ein deutscher Fernsehmoderator und Sänger. Maximilian Arland ist der Sohn des Klarinettisten und Komponisten Henry Arland und Enkel des Komponisten Rolf Arland. 1993 trat er als Zwölfjähriger zusammen mit seinem Bruder Hansi und seinem Vater als Instrumental-Trio in der Volkstümlichen Hitparade auf, wo sie den ersten Platz belegten. Danach waren sie über Jahre Gäste in verschiedenen Fernsehshows. 1994 gewannen sie den internationalen Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Echo der Berge. Als Solist belegte Arland 2002 den ersten Platz in der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Ich hör Chopin. Insgesamt nahm er fünf Mal an dem Wettbewerb teil und konnte sich jedes Mal für das internationale Finale qualifizieren. Von 1999 bis 2006 war Arland als Moderator und Redakteur beim deutschlandweiten Radiosender Radio Melodie tätig, bei dem er auch ein Volontariat absolvierte. Von 2004 bis 2011 präsentierte Arland seine eigene Samstagabend-Unterhaltungsshow Musikantendampfer in der ARD. Er moderiert zahlreiche Fernsehsendungen im Mitteldeutschen Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg und im Bayerischen Rundfunk und bisher auch drei Mal die Operetten-Gala im Rahmen der Elblandfestspiele Wittenberge. Seit 2006 begleitet Arland an Silvester den Jahreswechsel in der ARD live vom Brandenburger Tor. 2009 beauftragte ihn die ARD mit der Moderation der Samstagabend-Sendung Melodien der Herzen. 2012 und 2013 präsentierte Arland die ARD auf der Internationalen Funkausstellung Berlin mit einem von ihm moderierten Bühnenprogramm. In Nachfolge von Britt Hagedorn moderierte er die dritte Staffel der Kuppelshow Schwer Verliebt auf SAT1. Außerdem tritt er in der 10. Staffel von Let?s Dance an der Seite der Profitänzerinnen Isabel Edvardsson (Show 1-4) und Sarah Latton (seit Show 5) an. Anfang 2017 änderte er seinen Künstlernamen ?Maxi Arland? in ?Maximilian Arland? Seit 2012 präsentiert er seine eigene Sendung Musik auf dem Lande im MDR. Als Sänger und Moderator geht Maximilian Arland jedes Jahr auf Tourneen durch Deutschland und gibt Solokonzerte und Open Airs (u. a. Elblandfestspiele Wittenberge). Arland ist geschieden und lebt in Berlin. /// Standort Wimregal GAD-0124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit silbernem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-0074ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst gewidmet für Ylona + Dieter" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-0075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-0069 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal GAD-0068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Quadflieg, Will :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willi Quadflieg bildseitig mit blauem Kuli signiert Will Quadflieg (* 15. September 1914 in Oberhausen; ? 27. November 2003 in Osterholz-Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, der auch als Rezitator und Theaterregisseur wirkte. Er spielte von 1952 bis 1959 den Jedermann bei den Salzburger Festspielen; die Inszenierung von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil aus dem Jahr 1957, in der er an der Seite von Gustaf Gründgens die Titelrolle übernahm, wurde 1960 verfilmt. Er ist der Vater von Christian Quadflieg, Roswitha Quadflieg und Sabina Trooger. Quadflieg wuchs als Sohn des Inspektors Franz Quadflieg auf. Seine Mutter Maria war eine geborene Schütz.[1] Schon während der Schulzeit nahm Will Quadflieg privaten Schauspielunterricht, später bei Vera Prellwitz in Mülheim. Nach dem Abitur 1933 wurde er Eleve am Theater Oberhausen, damals noch ein kleiner Theatersaal der städtischen Bürgerschaft, in dem auch Operetten zur Aufführung kamen. Sein Debüt gab er in der Rolle des ?Weyland? in der Operette Friederike von Franz Lehár. Über die Stationen Gießen, Gera, Düsseldorf (bei Walter Bruno Iltz) und Heidelberg kam er 1936 nach Berlin, wo er an der Volksbühne bei Eugen Klöpfer und am Schiller-Theater unter anderem bei Heinrich George seine Bühnenkarriere fortsetzte und zu einem bekannten Theaterschauspieler aufstieg. 1938 spielte Quadflieg den Winnetou nach einem auf Grundlage der Dimmler-Fassung von Ludwig Körner geschriebenen Buch in einer Aufführung an der Freien Volksbühne Berlin.[2] Die Intendanten, unter denen er tätig war, kollaborierten teilweise mit dem Naziregime. Will Quadflieg selbst teilte nicht die Ansichten der Nationalsozialisten, genoss aber durch seine Bühnentätigkeit Vorteile, indem er nicht gezwungen war, Kriegsdienst zu leisten. Er wurde seitens seines Arbeitgebers uk (unabkömmlich) gestellt. Doch war auch er an zwei Propagandafilmen ?zur Hebung der Moral? beteiligt, was er später bereute. Quadflieg blieb einer der wenigen Künstler, die sich nach dem Krieg mit dem Nationalsozialismus selbstkritisch auseinandersetzten und sich um Aufklärung und Versöhnung bemühten; im schon fortgeschrittenen Alter engagierte er sich noch in der Friedensbewegung und für die Grünen. Seiner eigenen Ansicht nach hatte sein größter Fehler während der Zeit des Nationalsozialismus darin bestanden, ein unpolitisches Privatleben zu führen, ohne sich hinreichend um das Geschehen und die politischen Entwicklungen um sich herum zu kümmern. Quadflieg wurde Mitglied der Tierschutzpartei.[3] Während der Neuetablierung der Theaterkultur in Hamburg war Quadflieg ab 1947 am Deutschen Schauspielhaus engagiert und zugleich auch am Schauspielhaus Zürich sowie bei den Salzburger Festspielen als Jedermann in Hugo von Hofmannsthals gleichnamigen Parabelspiel. Von 1956 bis 1962 arbeitete er unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. In dessen erfolgreicher Kinoverfilmung des Faust I von Goethe spielte er 1960 die Titelrolle, die ihn auch einem internationalen Publikum bekannt machte. In dem Radio-Hörspiel Fährten in der Prärie (1959, von Günter Eich) widmete Quadflieg sich erneut der Rolle des Winnetou.[4] 1964 spielte er am Wiener Burgtheater in Shakespeares Macbeth die Titelrolle. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde es ruhiger um Will Quadflieg, der aus seiner traditionellen, den Autoren verpflichteten Theaterauffassung kein Hehl machte. Dies brachte ihn in den späten 1960er Jahren in Gegnerschaft zu der sich etablierenden neuen Generation von Theatermachern, die die konventionelle, klassische Theaterkultur politisierten und bis dahin geltende Bühnentraditionen bewusst konterkarierten, um sie in gegenwärtige gesellschaftliche Kontexte zu setzen. Erst ab Mitte der 1970er Jahre trat Quadflieg wieder auf der Bühne auf, zu dieser Zeit und auch später immer wieder in Produktionen des Regisseurs Rudolf Noelte, dem er sich menschlich und auch konzeptionell in der Theaterarbeit verbunden fühlte. Bei Noelte war er unter anderem als Alceste in Molieres Menschenfeind, als Thomas Payne in Georg Büchners Dantons Tod und zuletzt in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer auf der Bühne zu sehen. Ab 1983 war er immer wieder am Thalia Theater in Hamburg tätig (vor allem unter der Intendanz von Jürgen Flimm), wo er bis zu seinem Tod auftrat. Will Quadflieg war ein Theater- und Bühnenkünstler, der einer wohlmodulierten und ausdrucksvollen Sprechweise neben der schauspielerischen Darstellung große Bedeutung einräumte. Während er in jüngeren Jahren vor allem durch klassische Rollen wie Romeo, Hamlet, Othello, Macbeth, Faust, Mephisto, Tasso, Don Carlos und Nathan zu großer Bekanntheit gelangte, so wandte er sich in seiner zweiten Lebenshälfte ebenso erfolgreich zeitgenössischen Autoren wie Jean-Paul Sartre, John Osborne, Botho Strauß zu. Daneben machte er sich als Rezitator mit zahlreichen Sprechplatten und Vortragsabenden einen Namen. Auch in Film- und Fernseh-Produktionen war er zu sehen, so unter anderem in Dieter Wedels Vierteiler Der große Bellheim, aber auch in diversen Krimiproduktionen. Dem Theater als seiner eigentlichen Wirkungsstätte blieb er aber stets verbunden. Für das Klassik-Label Deutsche Grammophon las Quadflieg seit den 1960er-Jahren bekannte Gedichte und literarische Werke (unter anderem Der kleine Prinz, Der Steppenwolf) und wurde damit zu einem Pionier der Hörbücher.[5] In den 1980er Jahren war Quadflieg als Erzähler der Rahmenhandlung und der übergeordneten Zusammenhänge in der erfolgreichen Hörspiel-Reihe Wir entdecken Komponisten zu hören, darunter über Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach. Von 1940 bis 1963 war er mit der Schwedin Benita von Vegesack (1917-2011)[6] und nach der Scheidung seit 1963 in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margarete Jacobs (1936-2019) verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Benita wurde er Vater von fünf Kindern: Isolde (* 1940), Lars (* 1942), Christian (1945-2023), Manuel (1948-1.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Willi Quadflieg /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quadflieg, Will :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Willi Quadflieg bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Henri Grüsse" Will Quadflieg (* 15. September 1914 in Oberhausen; ? 27. November 2003 in Osterholz-Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, der auch als Rezitator und Theaterregisseur wirkte. Er spielte von 1952 bis 1959 den Jedermann bei den Salzburger Festspielen; die Inszenierung von Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil aus dem Jahr 1957, in der er an der Seite von Gustaf Gründgens die Titelrolle übernahm, wurde 1960 verfilmt. Er ist der Vater von Christian Quadflieg, Roswitha Quadflieg und Sabina Trooger. Quadflieg wuchs als Sohn des Inspektors Franz Quadflieg auf. Seine Mutter Maria war eine geborene Schütz.[1] Schon während der Schulzeit nahm Will Quadflieg privaten Schauspielunterricht, später bei Vera Prellwitz in Mülheim. Nach dem Abitur 1933 wurde er Eleve am Theater Oberhausen, damals noch ein kleiner Theatersaal der städtischen Bürgerschaft, in dem auch Operetten zur Aufführung kamen. Sein Debüt gab er in der Rolle des ?Weyland? in der Operette Friederike von Franz Lehár. Über die Stationen Gießen, Gera, Düsseldorf (bei Walter Bruno Iltz) und Heidelberg kam er 1936 nach Berlin, wo er an der Volksbühne bei Eugen Klöpfer und am Schiller-Theater unter anderem bei Heinrich George seine Bühnenkarriere fortsetzte und zu einem bekannten Theaterschauspieler aufstieg. 1938 spielte Quadflieg den Winnetou nach einem auf Grundlage der Dimmler-Fassung von Ludwig Körner geschriebenen Buch in einer Aufführung an der Freien Volksbühne Berlin.[2] Die Intendanten, unter denen er tätig war, kollaborierten teilweise mit dem Naziregime. Will Quadflieg selbst teilte nicht die Ansichten der Nationalsozialisten, genoss aber durch seine Bühnentätigkeit Vorteile, indem er nicht gezwungen war, Kriegsdienst zu leisten. Er wurde seitens seines Arbeitgebers uk (unabkömmlich) gestellt. Doch war auch er an zwei Propagandafilmen ?zur Hebung der Moral? beteiligt, was er später bereute. Quadflieg blieb einer der wenigen Künstler, die sich nach dem Krieg mit dem Nationalsozialismus selbstkritisch auseinandersetzten und sich um Aufklärung und Versöhnung bemühten; im schon fortgeschrittenen Alter engagierte er sich noch in der Friedensbewegung und für die Grünen. Seiner eigenen Ansicht nach hatte sein größter Fehler während der Zeit des Nationalsozialismus darin bestanden, ein unpolitisches Privatleben zu führen, ohne sich hinreichend um das Geschehen und die politischen Entwicklungen um sich herum zu kümmern. Quadflieg wurde Mitglied der Tierschutzpartei.[3] Während der Neuetablierung der Theaterkultur in Hamburg war Quadflieg ab 1947 am Deutschen Schauspielhaus engagiert und zugleich auch am Schauspielhaus Zürich sowie bei den Salzburger Festspielen als Jedermann in Hugo von Hofmannsthals gleichnamigen Parabelspiel. Von 1956 bis 1962 arbeitete er unter der Intendanz von Gustaf Gründgens. In dessen erfolgreicher Kinoverfilmung des Faust I von Goethe spielte er 1960 die Titelrolle, die ihn auch einem internationalen Publikum bekannt machte. In dem Radio-Hörspiel Fährten in der Prärie (1959, von Günter Eich) widmete Quadflieg sich erneut der Rolle des Winnetou.[4] 1964 spielte er am Wiener Burgtheater in Shakespeares Macbeth die Titelrolle. In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde es ruhiger um Will Quadflieg, der aus seiner traditionellen, den Autoren verpflichteten Theaterauffassung kein Hehl machte. Dies brachte ihn in den späten 1960er Jahren in Gegnerschaft zu der sich etablierenden neuen Generation von Theatermachern, die die konventionelle, klassische Theaterkultur politisierten und bis dahin geltende Bühnentraditionen bewusst konterkarierten, um sie in gegenwärtige gesellschaftliche Kontexte zu setzen. Erst ab Mitte der 1970er Jahre trat Quadflieg wieder auf der Bühne auf, zu dieser Zeit und auch später immer wieder in Produktionen des Regisseurs Rudolf Noelte, dem er sich menschlich und auch konzeptionell in der Theaterarbeit verbunden fühlte. Bei Noelte war er unter anderem als Alceste in Molieres Menschenfeind, als Thomas Payne in Georg Büchners Dantons Tod und zuletzt in Gerhart Hauptmanns Michael Kramer auf der Bühne zu sehen. Ab 1983 war er immer wieder am Thalia Theater in Hamburg tätig (vor allem unter der Intendanz von Jürgen Flimm), wo er bis zu seinem Tod auftrat. Will Quadflieg war ein Theater- und Bühnenkünstler, der einer wohlmodulierten und ausdrucksvollen Sprechweise neben der schauspielerischen Darstellung große Bedeutung einräumte. Während er in jüngeren Jahren vor allem durch klassische Rollen wie Romeo, Hamlet, Othello, Macbeth, Faust, Mephisto, Tasso, Don Carlos und Nathan zu großer Bekanntheit gelangte, so wandte er sich in seiner zweiten Lebenshälfte ebenso erfolgreich zeitgenössischen Autoren wie Jean-Paul Sartre, John Osborne, Botho Strauß zu. Daneben machte er sich als Rezitator mit zahlreichen Sprechplatten und Vortragsabenden einen Namen. Auch in Film- und Fernseh-Produktionen war er zu sehen, so unter anderem in Dieter Wedels Vierteiler Der große Bellheim, aber auch in diversen Krimiproduktionen. Dem Theater als seiner eigentlichen Wirkungsstätte blieb er aber stets verbunden. Für das Klassik-Label Deutsche Grammophon las Quadflieg seit den 1960er-Jahren bekannte Gedichte und literarische Werke (unter anderem Der kleine Prinz, Der Steppenwolf) und wurde damit zu einem Pionier der Hörbücher.[5] In den 1980er Jahren war Quadflieg als Erzähler der Rahmenhandlung und der übergeordneten Zusammenhänge in der erfolgreichen Hörspiel-Reihe Wir entdecken Komponisten zu hören, darunter über Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach. Von 1940 bis 1963 war er mit der Schwedin Benita von Vegesack (1917-2011)[6] und nach der Scheidung seit 1963 in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Margarete Jacobs (1936-2019) verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Benita wurde er Vater von fünf Kindern: Isolde (* 1940), Lars (*.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit silbernem Stift signiert, wischwpurig. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit schwarzem Kuli signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wolfgang Dörich (1918-1993) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dörich, Wolfgang :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankopostkarte von Wolfgang Dörich mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst 15.XI.73 LEAR (KEM?)". /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolfgang Dörich (* 2. Mai 1918 in Wien; ? 1. Januar 1993 in München) war ein österreichischer Schauspieler bei Bühne, Film und Fernsehen sowie ein Theaterregisseur. Dörich, Sohn des Opernsängers und Oberregisseurs Theodor Dörich und der Kammersängerin Josefine Reich, besuchte die Oberrealschule, ehe er 1935 abging. In diesem Jahr, zu Beginn seiner zweijährigen Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar in Wien, gab Wolfgang Dörich sein Bühnendebüt mit dem Dr. Purgon in Molières Der eingebildete Kranke am Schönbrunner Schloßtheater. Von 1936 bis 1938 trat er während der Salzburger Festspiele auf. Nach dem Ende seiner Ausbildung führte ihn eine Verpflichtung in seiner ersten Spielzeit 1937/38 im Rollenfach ?jugendlicher Held? und ?Liebhaber? an das Stadttheater Troppau. Von 1938 bis 1940 war Dörich im Tiroler Landestheater Innsbruck beschäftigt und wurde dort auch als Operettenbuffo eingesetzt. Zu seinen bekanntesten Rolle dort zählte der Mortimer in Schillers Maria Stuart. Von 1940 bis 1944 gehörte Dörich dem Ensemble des Stadttheaters von Teplitz-Schönau an. Hier übernahm er nicht nur die Titelrollen in Goethes Clavigo, Kleists Prinz Friedrich von Homburg und Hebbels Gyges und sein Ring, sondern er durfte auch erstmals als Regisseur (beim Stück Das letzte Abenteuer) arbeiten. Die letzte Spielzeit vor Kriegsende 1945 führte Wolfgang Dörich an das Stadttheater von Mährisch-Ostrau. Nach der Wiedererstehung der Tschechoslowakei musste Dörich aus dem Land fliehen und fand sich in seiner Heimatstadt Wien ein, wo er ab 1946 bis 1952 sowohl als Schauspieler als auch als Regisseur an verschiedenen Bühnen (wie dem Renaissance-Theater) wirkte. In dieser Zeit folgten auch erste Angebote für kleine Rollen im Film. Dennoch blieb Dörich viele Jahre lang primär ein Mann des Theaters, ging auf Tourneen und wirkte von 1952 bis 1954 an den Vereinigten Bühnen Graz sowie in der Spielzeit 1954/55 als Oberspielleiter des Schauspiels und als Schauspieler am Stadttheater Klagenfurt. In den Jahren 1955 bis 1959 gehörte Dörich dem Stadttheater St. Gallen an und war auch dort als Schauspieler wie als Regisseur aktiv. Dort spielte er in etwa 30 Inszenierungen: Dörich war der Sekretär Thomas Schmitt in dem musikalischen Lustspiel Ein Engel namens Schmitt, der Petruchio in Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung, der Marinelli in Lessings Emilia Galotti und Der Lügner im gleichnamigen Goldoni-Stück. Außerdem sah man ihn dort als Narr in Shakespeares Was ihr wollt und als Knieriem in Nestroys Der böse Geist Lumpazivagabundus. St. Gallen gab ihm überdies die Möglichkeit, mehr als 20 Theaterstücke zu inszenieren (Verneuils Staatsaffäre, Dürrenmatts Ein Engel kommt nach Babylon und Der Besuch der alten Dame, Shaws Caesar und Cleopatra, Schillers Don Carlos und Maria Stuart, Nashs Der Regenmacher und Borcherts Draußen vor der Tür). Dörich stellte außerdem Operetten und Opern auf die Beine, darunter Kleiner Schwindel in Paris von Robert Stolz. In den 1960er Jahren setzte Wolfgang Dörich seine Theaterarbeit in der Bundesrepublik Deutschland fort. Er fand Beschäftigung in München am Intimen Theater, der Tribüne, der Kleinen Komödie und an der Kammeroper. Weitere Verpflichtungen brachten ihn zu den Gandersheimer Domfestspielen sowie ans Theater an der Berliner Allee in Düsseldorf, die Luisenburg-Festspiele Wunsiedel, die Bad Hersfelder Festspiele sowie als Regisseur ans Stadttheater St. Pölten. 1972/73 ging er mit der Schauspieltruppe Zürich auf Tournee. In diesen Jahren stand Wolfgang Dörich auch häufig vor der Kamera und wirkte in einer beträchtlichen Anzahl an Fernsehproduktionen mit. Dort waren die Rollen jedoch eher klein, und man sah Dörich zumeist als arrivierte Respektsperson wie etwa als Anwalt, als Ingenieur, als Offizier oder als Arzt. Seine Mitwirkung in einem Tatort bedeutete 1981 zugleich seine letzte Rolle vor der Kamera. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Henry Arland und Söhne /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Arland, Henry, Maxi Arland und Hansi Arland :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Henry und Maxi und Hansi Arland bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst für Hermann!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Henry Arland (* 2. September 1945 in Planegg, Landkreis München; bürgerlich Heinz Mühlbauer) ist ein deutscher Musiker und Komponist. Bekannt ist er vor allem als Klarinettist. Henry Arland, Sohn des Komponisten Rolf Arland, lernte schon als Kind Klarinette spielen. Nach der Schule studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München und machte dort sein Examen. Anschließend wurde er Lehrer und Leiter der Musikschule in Prien am Chiemsee. Bereits in den 1960er Jahren war er als Solist (Laternenmelodie), aber auch als Begleitmusiker bei Plattenaufnahmen, wie etwa bei Sweet Clarinett mit dem Botho-Lucas-Chor, erfolgreich und beachtet. Später folgten weitere Singles wie Kalinka und Der kleine Prinz. Bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix der Volksmusik 1990 trat Henry Arland mit dem Titel Heide-Lied auf, konnte sich jedoch nicht für das Finale qualifizieren. Aus seiner im Jahre 1979 geschlossenen Ehe hat er die Söhne Maxi (* 1981) und Hansi (* 1983). 1993 trat Henry erstmals gemeinsam mit beiden in der volkstümlichen Hitparade im ZDF bei Carolin Reiber auf, wo das Trio den ersten Platz belegte. Danach waren sie mehrfach zu Gast bei volkstümlichen Fernsehsendungen. Die drei Arlands nahmen am Grand Prix der Volksmusik 1994 teil, bei dem sie mit dem von Henry Arland komponierten Titel Echo der Berge den Sieg erlangten. Das Repertoire des Arland-Trios umfasste volkstümliche Musik aber auch Jazz, Blues und Operettenmelodien. Arlands Söhne gehen inzwischen meist eigene Wege: Maxi als Schlagersänger und Moderator einer eigenen Sendung und Hansi als Sänger (Künstlername Solion) er gründete die Reggae-Band Sunrise Tribe, ist Tontechniker, Arrangeur, Komponist und Texter. Da das Lehrerdiplom seiner neuen Lebensgefährtin in Bayern nicht anerkannt wurde, kündigte Henry Arland seine Stelle als Leiter der Musikschule in Prien am Chiemsee. 1995 zog er zu seiner Partnerin nach Berlin, wo beide bis 1999 im Bezirk Hohenschönhausen lebten. Nach ihrer Heirat zogen sie nach Ahrensfelde. /// Maximilian Arland (bürgerlich Maximilian Mühlbauer, * 26. März 1981 in Neuenbürg, Enzkreis), früher unter dem Namen Maxi Arland bekannt, ist ein deutscher Fernsehmoderator und Sänger. Maximilian Arland ist der Sohn des Klarinettisten und Komponisten Henry Arland und Enkel des Komponisten Rolf Arland. 1993 trat er als Zwölfjähriger zusammen mit seinem Bruder Hansi und seinem Vater als Instrumental-Trio in der Volkstümlichen Hitparade auf, wo sie den ersten Platz belegten. Danach waren sie über Jahre Gäste in verschiedenen Fernsehshows. 1994 gewannen sie den internationalen Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Echo der Berge. Als Solist belegte Arland 2002 den ersten Platz in der deutschen Vorentscheidung mit dem Titel Ich hör Chopin. Insgesamt nahm er fünf Mal an dem Wettbewerb teil und konnte sich jedes Mal für das internationale Finale qualifizieren. Von 1999 bis 2006 war Arland als Moderator und Redakteur beim deutschlandweiten Radiosender Radio Melodie tätig, bei dem er auch ein Volontariat absolvierte. Von 2004 bis 2011 präsentierte Arland seine eigene Samstagabend-Unterhaltungsshow Musikantendampfer in der ARD. Er moderiert zahlreiche Fernsehsendungen im Mitteldeutschen Rundfunk, Rundfunk Berlin-Brandenburg und im Bayerischen Rundfunk und bisher auch drei Mal die Operetten-Gala im Rahmen der Elblandfestspiele Wittenberge. Seit 2006 begleitet Arland an Silvester den Jahreswechsel in der ARD live vom Brandenburger Tor. 2009 beauftragte ihn die ARD mit der Moderation der Samstagabend-Sendung Melodien der Herzen. 2012 und 2013 präsentierte Arland die ARD auf der Internationalen Funkausstellung Berlin mit einem von ihm moderierten Bühnenprogramm. In Nachfolge von Britt Hagedorn moderierte er die dritte Staffel der Kuppelshow Schwer Verliebt auf SAT1. Außerdem tritt er in der 10. Staffel von Let?s Dance an der Seite der Profitänzerinnen Isabel Edvardsson (Show 1-4) und Sarah Latton (seit Show 5) an. Anfang 2017 änderte er seinen Künstlernamen ?Maxi Arland? in ?Maximilian Arland? Seit 2012 präsentiert er seine eigene Sendung Musik auf dem Lande im MDR. Als Sänger und Moderator geht Maximilian Arland jedes Jahr auf Tourneen durch Deutschland und gibt Solokonzerte und Open Airs (u. a. Elblandfestspiele Wittenberge). Arland ist geschieden und lebt in Berlin. /// Standort Wimregal PKis-Box91-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box85-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box85-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Orloff /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Orloff, Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter Orloff bildseitig mit rötlichem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Orloff (* 12. März 1944 in Lemgo, eigentlich Pjotr Nikolajewitsch von Orlow) ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler. Peter Orloff entstammt einer russischen Familie. Seine Mutter Galina Hildegard war Deutsche, sein Vater Nikolai von Orlow stammte aus einer russischen Adelsfamilie[1] und war ein evangelischer Geistlicher,[2][3] der in den 1930er-Jahren den Schwarzmeer Kosaken-Chor mitbegründete und jahrzehntelang leitete.[2] Mit 14 Jahren sang Peter Orloff als jüngstes Mitglied bereits in diesem Chor,[3] mit 17 Jahren als Solosänger, und unternahm mit dem Chor Konzertreisen durch Europa.[1] Er erhielt professionellen Gesangsunterricht und hatte anfangs das Berufsziel, Opernsänger zu werden.[1] Nach der Schule (Abitur am Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium Detmold) studierte er auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaften in Köln.[4] In den 1960er-Jahren gründete er die Musikband The Cossaks,[4] dann wurde er vom Textdichter Heinz Korn entdeckt, bei dem er als Studiosänger tätig war,[1] und veröffentlichte 1967 mit der Coverversion von Das schönste Mädchen der Welt, einem der größten Hits des DDR-Sängers Günter Geißler (Text und Musik), seine erste Schallplatte. Mit seinem zweiten Song ?Es ist nie zu spät? kam er 1967 in die offiziellen Charts. Sein bis heute erfolgreichster selbst gesungener Titel Ein Mädchen für immer erreichte 1971 Platz 16 in den deutschen Charts und erhielt eine goldene Schallplatte. In Belgien wurde Ein Mädchen für immer zum Nummer-eins-Hit in den Singlecharts. Weitere Plattenerfolge als Sänger waren Jeder hat dich gern - einer hat dich lieb, Immer wenn ich Josy seh? (Coverversion: Kara, Kara) und Cora, komm nach Haus? (Coverversion: Tom Tom Turn Around) oder Ein klasse Girl ist Monika. Mit seinen Hits trat er allein in der ZDF-Hitparade insgesamt 28 mal auf. Von dieser Sendung wurde er Anfang der 1970er-Jahre zeitweise ausgeschlossen, nachdem Manipulationsversuche bei den Stimmkarten für seinen Titel Baby Dadamda aufgedeckt wurden. Dabei seien ?11.307 Postkarten mit derselben Handschrift ausgefüllt und gleich bündelweise dem selben Postamt aufgegeben? worden.[5] Orloff selbst beteuerte diesbezüglich vehement seine Unschuld.[6][7] Genau ein Jahr später kehrte er in die ZDF-Hitparade zurück und belegte mit ?Ein Mädchen für immer? den 2. Platz (ZDF-Hitparade/Episodenliste). Insgesamt dreimal war er Sieger der ZDF-Hitparade.[8] 1974 wirkte er neben Bernd Clüver unter der Regie von Siggi Götz in dem Schlager-Spielfilm Zwei im siebten Himmel mit, zu dem er auch die Filmmusik komponierte. Den Durchbruch als Komponist hatte Orloff, als er 1969 für Peter Maffay die Musik zum Titel Du schrieb, der einer der größten Single-Erfolge Maffays wurde. Gleichbedeutend sind die beiden Nummer-eins-Hits Der Junge mit der Mundharmonika und Der kleine Prinz von Bernd Clüver, bei denen Orloff sich für Text und Musik verantwortlich zeigte. Auch für Künstler wie Freddy Quinn, Rex Gildo, Renate Kern, Bata Illic, Heino, Bernhard Brink, Marion Maerz, Séverine, Elfi Graf, Nina & Mike, Lolita, Mel Jersey, Roy Black und Julio Iglesias schrieb Orloff Titel. Außerhalb des Schlagergenres arbeitete er u. a. auch mit der Deutschrockband Franz K. und mit Birth Control zusammen, mit denen er auch seinen Hit ?Das brennt so heiß wie Feuer? einspielte. Nach dem Single-Erfolg ?Ich liebe Dich? aus der Feder von Drafi Deutscher und mit Beginn der Neuen Deutschen Welle Anfang der 1980er-Jahre wurde es ruhiger um Orloff. Doch auch in jener Zeit war er, vor allem in Österreich, weiter erfolgreich. Für Radio Luxemburg komponierte er 1975 die Titelmelodie der Sendung ?RTL-12 Uhr Mittags?,[9] die er mit seinem Peter Orloff Sound Orchester einspielte. Mit ?Königin der Nacht? landete er in den 1980er Jahren den ersten großen Mallorca-Hit. In den 1990er-Jahren widmete sich Orloff zudem der volkstümlichen Musik, blieb aber auch im Schlagergenre aktiv. Mit Guildo Horn trat er im Wechsel im Kölner Luxor auf. Er gewann mit ?Ein Mädchen für immer? die von Dieter Thomas Heck produzierte ARD Deutsche Schlagerparade. Seit 1993 ist er musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer Kosaken-Chor und tritt mit diesem in Kirchen und Konzertsälen auf.[10] Im Januar 2019 war er mit einer Neuaufnahme von ?Ein Mädchen für immer? auf Platz 7 der deutschen i-Tunes-Charts. Im Mai eroberte er mit seinem Album ?Teure Heimat? (Peter Orloff & der Schwarzmeer Kosaken-Chor) Platz 2 der offiziellen deutschen Charts der GfK Top 10 Volkstümliche Musik.[11] In der Jahresauswertung gelangte das Album dort in die Top 20.[12] Am 6. Dezember 2019 kam Peter Orloff mit diesem Album erstmals in die offiziellen Top 100 Album-Charts der GfK. Im Januar 2020 wurde er mit zwei Smago Awards ausgezeichnet als ?Der Titan?[13] und als ?Dschungelkönig der Herzen?.[14] Peter Orloff ist seit 1992 verheiratet[4] und lebt in Overath bei Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box84-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.