EUR 18,97
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Verlag Hans Huber Hogrefe AG, Berlin, 2013
ISBN 10: 3456849494 ISBN 13: 9783456849492
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
EUR 14,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: WIE NEU. 3. Auflage. 290 g. Aus dem Englischen von Matthias Wengenroth. deutsch 183 pages.
EUR 16,17
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 17,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Selbstverlag
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbo.J.; 28 Seiten; Format 21 x 14,5 cm; Geklammertes Heft, mit zahlreichen farbigen Abbildungen (Schülerzeichnungen) sowie einer mehrfarbigen Übersichtskarte. Inhalt: Das Vesperlied zu Pegau. Der Karrenborn. Die Nymphe. Die Geschichte von Michael Kohlhaas. Geisterkälber bei Graditz. Der Drache von Nossen. Der Teufelsstein bei Mittweida. Die Weiße Frau von Sachsenburg. Die Mordtreppe zu Trebsen. Ein Kobold bei Graditz. Die Spukeiche bei Zwethau. Der Reiter ohne Kopf; sehr gut erhalten/neuwertig.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 136 Seiten , 15 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: Broschur, 2007 Sachgebiet: Bräuche, Etikette, Folklore , 830 Deutsche Literatur , Belletristik INHALT DANIEL WILHELM TRILLER Der Mond und die Sonne 3 Der Hausherr und dessen wider seinen Willen ge- treuer und überall mitfolgender Kobold . . . 4 Der Tag und die Nacht 6 Der Affe, ein seltsamer Buchdrucker, und ein Eremit 6 Der Bach und die Wiese 8 DANIEL STOPPE Die Gelegenheit 9 Das Tal und die Berge 10 Der fleißige Arzneibraucher 11 JOHANN LUDWIG MEYER VON KNONAU Der ruhmsüchtige Bär 13 Die frohe Lerche 14 Die Kuh und der Fuchs 15 FRIEDRICH VON HAGEDORN Jupiter, die Tiere und der Mensch 16 Der Fuchs ohne Schwanz 18 Der schöne Kopf, an *** 19 Das Schäfchen und der Dornstraudi 20 Der Wolf und der Hund 20 Der Esel, der Fuchs und der Löwe 21 Der Hirsch und der Weinstock 22 . Der Berg und der Poet 23 Der Hahn und der Fuchs 24 Die Henne und der Smaragd 24 Ja und Nein 25 CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT Das Land der Hinkenden 27 Der grüne Esel 28 Das Kutschpferd 29 Der Zeisig 30 Das Füllen 31 Das Pferd und die Bremse 32 Der Arme und das Glück 33 Die Wachtel und der Hänfling 34 Der Leichtsinn 35 Die junge Ente 36 Das Pferd und der Esel 37 Der Fuchs und die Elster 37 Die Nachtigall und die Lerche 38 Die Lerche 40 MAGNUS GOTTFRIED LICHTWER Die beraubte Fabel 40 Die Wespe und der Knabe 41 Das Glück und der Traum 42 Die Katzen und der Hausherr 43 Die Rehe 44 Die Flinte und der Hase 45 Der Bäcker und die Maus 46 Charon und Merkur 47 Die Schwalbe und der Sperling 48 Der Fuchs und der Adler 49 Jupiter und die Winde 50 JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM Der alte Löwe 52 Der Elefant und die Maus 53 Die Beratschlagung der Pferde 53 Der Hirsch, der sich im Wasser sieht 56 Das Pferd und der Esel 56 Der Hirsch, der Hase und der Esel 57 ABRAHAM GOTTHELF KÄSTNER Der Gärtner und der Schmetterling 58 JOHANN ADOLF SCHLEGEL Die Rose und der Schmetterling 58 133 Der Wolf und das Lamm 60 Der Polyhistor und der Tod 62 Der Eichbaum und das Schilf 67 FRIEDRICH WILHELM ZACHARIAE ~ Der Esel und der Stier 68 Die Hunde mit der Löwenhaut 68 Der Frosch, ein Doktor 69 Die Republik der Spinnen 70 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Der Schäfer und die Nachtigall 71 Die eherne Bildsäule 72 Der Strauß 72 Der Besitzer des Bogens 72 Die Traube 71 Die Nachtigall und die Lerche 73 Der Stier und das Kalb 74 Die Eiche 74 Die Furien 74 Herkules 75 Zeus und das Pferd 75 Zeus und das Schaf 76 Die Esel 77 A esopus und der Esel 78 Der Fuchs und der Tiger 78 Der Rabe 78 Der Löwe und der Hase 79 Der kriegerische Wolf 79 Die Sperlinge 80 Der Fuchs und der Storch 80 Der Knabe und die Schlange 80 Die Wasserschlange 81 Das Roß und der Stier 81 Der Rabe und der Fuchs 82 FRIEDRICH KARL VON MOSER Wir haben gegessen 83 Die Mäßigung des Wolfs 83 Der beleidigte Löwe 83 Die Bildergalerie 84 Der Wolf und sein Kanzler, der Fuchs 85 Der Vorsatz am Hof 85 GOTTLIEB KONRAD PFEFFEL Der Igel 86 Der Esel 86 Rezept wider den Krieg 87 Der Affe am Hofe 88 Das Eingebinde 89 Der Gesetzgeber 91 Der Wolf und der Löwe 91 Minervas Vogel 92 Der kranke Löwe 92 Die Stufenleiter 93 Der Kornett und sein Pferd 94 Der Pfirsichbaum und der Apfelbaum 95 Die Meerkatze 96 Der Kater 96 Das Kamel 97 . Der Fuchs und der Wolf 98 Der Stockfisch 99 Der Kater 100 Der Käfer 100 Der Frosch 101 Der Schmetterling und der Rabe 102 LUDWIG HEINRICH VON NICOLAY Die Ameisen 104 Die Taxe der Tiere 105 Die ?Ihren 106 Die Wünsche des Esels 106 Der Riese und der Zwerg 107 Der Käse 107 Die Sterne 109 Der Esel als Vezier 109 135 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. geb., Original-Schutzumschlag, Lesebändchen, 315 Seiten ; 20 cm, sehr guter Zustand "Wir sind die Menschen. Wir sind weder Moralpächter und Correctness-Klugscheißer noch rechtsdrehende Ratten für die diesbezüglichen Fänger. Wir sind die Bewohner dieser schönen Gegend. Wir sind die Bürger. Wir sind die Menschen." "Der Wahrheit die Ehre geben", Fakenews und billigen Vereinfachungen entgegentreten. Das tut Heinz Rudolf Kunze mit seinem neuen Buch - ebenso wie mit seinem neuen Album, das zeitgleich erscheint. Ein Doppelschlag gegen Lügen, Ignoranz und Gleichgültigkeit. In den 200 "Zeitgeschichten" dieses Buches finden seine Besorgnis über die politischen Entwicklungen und die Bedrohung der Freiheit ebenso Platz wie Geschichten über Liebe, Schmerz und das kleine Glück im Leben. Mit seiner Sprachkunst gelingt es dem Wortakrobaten immer wieder, vermeintlich Vertrautes oder Bekanntes in überraschende Zusammenhänge zu setzen und neue Horizonte zu eröffnen. Ein ideales Geschenk, nicht nur für Fans von Heinz Rudolf Kunze. (Detailinfo) // INHALT Vorwort von Oliver Kobold. 13 Der Mensch oder sein Klischee. 18 Es ist vorbei. 20 Also ich finde. 22 Terror in Nizza. 25 Musik ist. 26 Ich weiß einfach nicht, was es ist. 28 Du bist nicht ich. 29 Wolken. Zi Was bastelt der da. 32 Ich du er. 34 Wohin ist ganz egal. 35 Können und Wollen. 37 Stehenzubleiben für immer. 38 Dazwischen. 39 Das ist doch zu einfach. 40 Mein Leitstern. 43 Die Nacht aushalten. 44 Serienschauspieler. 45 649. 46 Armer Odysseus. 47 Lisa mit a. 48 Ich kenne dich nicht. 49 Strand körbe. 51 Der Gekreuzigte. 52 Treuepunkte. 53 Der Pechbringer. 54 Ich kann nicht mehr. 56 Ich bin die Beatles. 58 Über den Schatten. 60 Totenschädel. 61 Kopf aus Glas. 62 Bartels Notizen. 64 Die Barfüßler. 66 Der Lampenschirm. 66 Die Gemeinheit der Bücher. 67 Deutsche Wurzeln. 68 Schöne Grüße vom Schicksal. 69 Sorgen um ihn. 71 Die falschen Hände. 72 Vom Leben. 73 Leben und Sterben. 74 Anstaltsleiter Richter. 75 Ich vertrau dir. 77 Immer allein. 79 In den Himmel. 81 Früher war alles viel früher. 82 Jeder und jede. 84 Junge Leute. 86 Das Spiel ist vorbei. 87 Mitleid mit Popkünstlern. 89 Nicht mehr zusammen. 90 Gedicht ohne Menschen. 91 Thementage in der Küchenschlacht. 93 Ich und Ich. 94 Probesarg. 95 Sterben ist nur ein kurzes Blinzeln. 97 Hefte raus und Klassenarbeit. 99 Mutter ohne Nase. 100 Herr Bundeskanzlerin. 101 Aufwachen - einschlafen - aufwachen. 103 Schlimme Dinge. 105 Tätigkeitsbericht. 107 Nach Drehschluß. 109 Herr Hut und die Rechtschreibung. 111 Erlebnispark Alltag. 112 Korrekturtaste. 114 Das Volk der Leser. 116 Der Unmut der Verzweiflung. 118 Eine Regenschachtel. 120 Auf Augenhöhe. 121 Herr Hut und der Irrsinn. 123 Sommer 1973. 124 Zur Sprache gebracht. 126 Veranstaltungshinweise. 128 Lebensfeldweg. 130 Schön, daß ich da bin. 131 Diese Anhalterin. 132 Ohne jedes Risiko. 134 Geschnetzeltes. 136 Nicht zu Deutschland. 138 Sprachlos. 140 Die Verhexung. 141 Gerade eben. 143 Vater, mach Licht. 145 Die Bewerbung. 147 Der große Schlagzeuger. 148 Meine liebe Scholla. 150 Mehr ist nicht vorgesehen. 152 Neues Spiel, neues Unglück. 154 Gar nicht. 155 Frauen für Trump. 157 Es klingelt. 160 Das Bad im Meer. 161 Während des Diktats verreist. 163 Die schlimmste Geschichte der Welt. 164 Marcel Proust weiß es auch nicht. 165 Der Schall der Platten. 167 Kleine Welt was nun. 168 Eltern. 170 Alles muß neu sein. 171 Gegend und Heimat. 172 Freundchen. 174 Wie wollen wir leben. 175 Das wird schön. 177 Einsiedlerkrebse. 179 Nichts gegen Spanier. 181 Unter dem Gewicht der Lügen. 182 Armes Kind. 184 Lackierte Nägel. 185 Nieder mit den Abweichlerinnen. 187 Übermorgen ist Weltuntergang. 188 Weil man vernünftig ist. 190 Einigen wir uns so. 192 Das kann schon passieren. 193 Donald und Brett. 195 Im Glashaus. 197 Unfertig. 198 Schlimm kommen. 199 Schluß sein. 201 Ich bin ein Star. 202 Der Rücktritt. 204 Die Lebenden und die Toten. 206 Lieber Photograph. 208 Gott hat Humor. 209 Verkrachte Existenz. 211 Gregor Sumsum. 212 Einspruch abgewiesen. 214 Sprachen verstehen. 215 Das Böse. 216 Liebe für immer. 218 Ihr Kapitän. 219 Das Geschlechtliche. 220 Diese wunderbare Krankheit. 222 Suchen und Finden. 223 Der Urknall und der Negerkuß. 224 Arschloch Freiheit. 226 Delmenhorst. 227 Volle Deckung Spielverderber. 229 Wiederholung ist Veränderung. 231 Auch nur Menschen. 233 Moloch. 234 Ausgewechselt-eingewechselt. 236 Hallo Dekadenz. 237 Fehlerkultur. 239 Meine Waage. 240 Die Indianer. 242 Alle wollen weg. 243 Falls. 245 Schönen Dank auch. 246 Das gibt mir was. 247 Der Güterzug des Grauens. 248 Heute bin ich dankbar. 250 Fallende Würfel. 252 An jeden, der mir nahesteht. 253 Ismen. 255 Listige Innerlichkeit. 257 Meine Zwangsvorstellung. 258 Gesinnungsvegetarier. 260 Hitler TV. 261 Das Problem mit der Wahrheit. 264 Werdet Elite!.266 Härter durchgreifen. 267 Danke, Rudolf. 269 Das Glück ist. 271 In Teufels Küche. 273 Brillenputztuch. 275 Plötzlich. 276 Supergau(di) im Kabinett. 278 Doppelspitze. 280 Mein unsichtbarer Super-Adler. 281 Durchgestrichen. 283 Soulfuck. 284 Herr Seelenverkäufer. 285 In der verbleibenden Zeit. 287 Immer Nazi. 288 Musiker auf Partys. 290 Mephisto. 292 Der schlafende Hund. 294 Überall Mitte, sonst nichts. 295 Unschädlich machen! 297 Das ist Demokratie. 298 Schmierenkomödie. 300 Dein Gedanke sein. 302 Ich langweile mich. 304 Sag deinen Satz. 305 Zuwachs-Raten. 306 Wir sind die Menschen. 308 Zum letzten Mal glücklich . 310 Hase und Igel . 311 `ne andere Zeit. 313 Z35682L4 ISBN 9783863342524 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Für alle Escape-Room- und Rätselfans ab 9 Jahren: Kannst du das Weihnachtsfest retten Chaos im Weihnachtsdorf: Ein Kobold hat sich bei den hilfreichen Weihnachtswichteln eingeschleust! Plötzlich spucken die Maschinen der Spielzeugfabrik nur noch albtraumhaft scheußliche Geschenke aus, dann überrennen Horden von Kobolden die Anlage und nehmen alle Weihnachtswichtel gefangen. Kannst du dich befreien, das Komplott zerschlagen, den Weihnachtsmann alarmieren und das Weihnachtsfest retten Löse den Fall und befreie dich durch das Lösen von 20 spannenden Rätseln und Aufgaben aus dem Hinterhalt der Kobolde!In diesem Gamebuch versammeln sich viele verschiedene Rätseltypen, die mithilfe von Logik, Kombinationsgabe und einem schlauen Kopf gelöst werden müssen - ein super Rätselspaß für alle, die Spannung und Unterhaltung lieben!In diese Reihe mit spannenden Escape-Room-Büchern wird der Leser und Rätsellöser selbst aktiv und schneidet beim Weiterrätseln die richtigen Seiten auf, um weiterzukommen!Mit vielen verschiedenen Rätseln: Suchbilder, Codes, Logik- und Zahlenrätsel, Kombinationsaufgaben u. v. m.Mit Hilfestellungen, Lösungen und Punktewertung: Wenn man mal nicht weiterweiß, gibt es Joker mit Hinweisen und am Schluss alle Lösungen sowie eine Bewertung der erreichten PunkteAlleine oder mit mehreren spielbar: Den Escape-Room-Fall kann man alleine lösen oder zusammen mit Freunden oder der FamilieIdeal als Geschenk: Ein tolles Mitbringsel für alle rätselbegeisterten Kinder ab 9, vor allem im Advent und für WeihnachtenDieses Escape-Room-Spiel für die Weihnachtszeit macht nicht nur allen Rätselfans Spaß, sondern fördert auch noch das logische Denken und die Konzentration der Kinder! 112 pp. Deutsch.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 8,57
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Alathaia, die Fürstin von Langollion, schien endgültig besiegt zu sein. Doch dann wendet sie das Blatt der Geschichte: Sie findet eine Waffe, mit der sie binnen Augenblicken eine ganze Stadt vernichten könnte. Nun fordert sie ihr Fürstentum zurück und obendrein den Kopf der Elfenkönigin Emerelle. Sich ihr jetzt noch zu widersetzen, heißt einen grausamen Tod zu sterben - und das Leben tausender Unschuldiger zu gefährden. Finden der Wolfself Melwyn, die Lutin Zafira und der Kobold Broja eine Lösung dieses schrecklichen Dilemmas Sonst wird in Albenmark ein Zeitalter der Tyrannei anbrechen . 448 pp. Deutsch.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 16,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Der Pumuckl ist da! Jetzt im Vorlesebuch mit stimmungsvoll-lustigen Abenteuern zur Sommerzeit. Da kommen Klein und Groß vor Lachen ganz schön ins Schwitzen, denn Pumuckl hat wieder nichts als Streiche im Kopf, mit denen er Meister Eders Leben ordentlich durcheinanderwirbeln kann.Sieben Original-Geschichten von Ellis Kaut und drei neue Pumuckl-Geschichten von Uli Leistenschneider begeistern Kinder ab 5 Jahren. Die wunderschönen klassischen Bilder in diesem liebevoll gestalteten Band stammen von der ursprünglichen Pumuckl-Illustratorin Barbara von Johnson.Ein Lieblingsbuch zum gemeinsamen Schmökern und Kuscheln bei Regen und Sonnenschein. 152 pp. Deutsch.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb100 S. Mit Ill. von Gerlinde Böhnisch-Metzmacher. ; "Wer reitet auf dem weißen Hirsch durch Jenas grüne Wälder? Wer läutet nachts die Glocken? Wer plaudert im Gewölbe mit einer weißen Nonne? Wo wurden Schätze einst versteckt, wo Menschen hingerichtet? Von Fluch und Zauber, Glück und Liebesleid weiß Jenas Sagenwelt zu berichten. Im geheimnisvollen Gewebe des Weitergesagten findet der kluge Ziegenhirt neben dem spukenden Professor Platz, der Drache neben dem Wichtelmann und die Nixe neben Martin Luther. Stimmungen und Spannungen, Träume und Wirklichkeiten längst vergangener Zeiten steigen auf und nehmen gefangen. Doch aufgepaßt! In den Teufelslöchern warten statt einer Frau Venus gleich derer viele auf jeden, der sich in Jenas Geisterwelt hineinwagt." ; Inhalt: Einladung zu einer Jenaer Sagenwanderung, Vorwort, Der Riesenfinger, Die Hunnenschlacht, Bonifatius in Ziegenhain, Wie der Fuchsturm zu seinem Namen kam, Die Todesglocke der Kirchberger, Der Esel des Burggrafen, Der Färberwaid am Hausberg, Die Rettung Wilhelm von Allenblum, Der Rittersprung, Das Wunderfräulein der Berge, Junker Hartmann, Das Waldfräulein auf der Wöllmisse, Der Drache in den Teufelslöchern, Der verwünschte Vogelsteller in den Teufelslöchern, Das Hochzeitsgeschirr aus den Teufelslöchern, Der Ziegenhirt und der Teufel, Der Fluch zum Schütze der Alten, Gebanntes Wild und späte Reue, Der Bannbaum, Der Bilderraub in Altengönna, Das Opfer am Johannistag, Der Maler und die Nixe, Nixen zeigen sich, Seltsame Nixen, Eine greuliche Nixe begegnet der Fischersfrau, Vor dem Selbstmord bewahrt, Der Nixenteich bei Cospeda, Wie Glizza zu den Nixen kam, Alter Wein von der Kunitzburg, Der Drache von Closewitz, Der Pfennigsee, Der Spuk auf der Wüstung, Reichtum aus dem Gembdenbach, Die Glocken im Schlettweiner Born, Räuberschenken an der alten Weimarer Landstraße, Die Kriegskasse an der Rödelstraße . Der heilende Brunnen in Lichtenhain, Das Reuetal, Die Margaretenhöhle im Rautal, Der Name Jenas, Flurumzug, Des Zimmermanns Begnadigung, Der Poltergeist im Jenaer Schloß, Die Stimme, Die Nonne im Keller, Das Gold im Kirchenkeller, Der Kobold im Gelben Engel" , Keulichte und Marterturm, Galgen, Feuer, Schwert und Wasser, Die Heiligen im Burgauer Gericht, Der Kopf an der Löbderbrücke, Der Zankstein, Opfer an der Camsdorfer Brücke Brückenbau und Kirchturmbau, Der Saalbader, Der gefesselte Nackte, Der Brückenspringer, Der nackte Dieb auf dem Schornstein, Tragische Beschwörung, Jenaer Wein, Spätlese vom Johannisberg, Dr. Schurpfen im Schwarzen Bären" , Prof. Viereck" , Goethe als Einbrecher, Kreußlersche Fechtstreiche, Philister" , Der spukende Gelehrte, Herzog von Lichtenhain auf der Jagd, Des Esels Relegierung, Diogenes von Wöllnitz, Ein einzigartiger Fund, Die Münzkrise, Anmerkungen, Wichtige Literatur. 9783910141001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Eulenspiegel Verlag, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, Hardcover/Pappeinband. 1. Auflage. 206 Seiten , altersbedingt leicht fleckig, Einbandkanten sind bestoßen, Über das Wesen der Karikatur: scht, nun fangen wir an. Wenn wir am Ende der Geschichte sind, wissen wir mehr als jetzt, denn es war ein böser Kobold! Er war einer der Allerärgsten. Er war der Teufel! Eines Tages war er recht bei Laune, denn er hatte einen Spiegel gemacht, der die Eigenschaft besaß, alles Gute und Schöne, das sich darin spiegelte, zu einem Nichts zusammenschrumpfen zu lassen; das aber, was nichts taugte und sich schlecht ausnahm, trat besonders hervor und wurde noch ärger. )ie herrlichsten Landschaften sahen wie gekochter Spinat darin aus, und die besten Menschen wurden widerlich, hatten keinen Körper oder standen auf dem Kopf. Die Gesichter waren so verdreht, daß sie nicht mehr zu erkennen waren, und hatte man eine kleine Sommersprosse, so konnte man überzeugt sein, daß sie sich über Nase und Mund ausbreitete. . (aus dem Buch) 4q6b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Tübingen: Wasmuth Vlg. 2005., 2005
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb292 S., 132 Bildtaf. 4° Ln.mS. *Text engl., koreanisch, deutsch*. Der koreanische Dokkaebi entspringt altem Sagengut und ist tief im Herzen der Koreaner verwurzelt. Er ist ein Lebewesen, aber weder Gott noch Geist. Die chinesischen Zeichen, die seinen Namen wiedergeben, bedeuten einbeiniger Geist"; in alten Märchen wird er genauer beschrieben. Er ist auch als Kobold, Buhmann oder Gespenst interpretiert worden, das die Menschen verhext, ihnen Streiche spielt und sie mit seinen dämonischen Fähigkeiten zum Narren hält. Auf zahllosen Türen, Ziegeln, Dachziegeln, Fliesenfußböden, in Zeichnungen und Malereien finden sich in Korea Dokkaebi-Darstellungen. Sie stehen im Zusammenhang mit den vier Gottheiten des Windes, der Wolken, des Regens und des Donners. Weit aufgerissenen Augen, vier dolchartige Zähne, Hörner auf dem Kopf sowie Klauen mit drei Krallenfingern vervollständigen den furchterregenden Eindruck. Ähnlich wie unser Rübezahl spielen Dokkaebis den Vorübergehenden unberechenbare Streiche. Gute Menschen werden mit Reichtum belohnt, schlechten wird das Leben schwer gemacht. Mit ihren Zauberkeulen und ihren Rosshaarhüten können Dokkaebis aber auch Wünsche erfüllen. In diesem Band wird eine Sammlung traditioneller Dokkaebi-Darstellungen vorgelegt, wie sie in der bildenden Kunst und als Architekturdekor vorkommen. Künstler, Designer und an Korea interessierte Leser haben so Zugang zu einem Aspekt ostasiatischer Kunst, die im Westen bisher so gut wie völlig unbekannt war.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, 1815 gez zu Cassel nach der Natur", auf chamoisfarbenem Velin. 7,5:5,9 cm. Literatur: Stoll 134, IV (von IV), auch die zweite Nummer wieder getilgt. - Vollrandig, mit Wasserrand in der rechten oberen Ecke. In Kassel fand Grimm Gelegenheit, sowohl Roma als auch Schwarzhäutige nach der Natur zu zeichnen. Die Gesichter von Angehörigen fremder Völker faszinierten ihn. Das Bildnis wurde vermutlich noch in München um 1817 radiert. Der vor allem als Radierer tätige Grimm war 1804-1808 Schüler der Kasseler Kunstakademie bei Gottlieb Kobold (1769-1809), Andreas Range (1762-1828) und Ernst Friedrich Ferdinand Robert (1763-1843). Durch seine Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wurde er mit Clemens Brentano (1778-1842) und Achim von Arnim (1781-1831) bekannt, mit denen er zusammenarbeitete. Wohl 1807 lernte Grimm Bettine Brentano (1785-1859) kennen, von der er zahlreiche Porträts anfertigte. In November 1808 zog er nach Landshut zu Brentano und dessen Schwager Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Auf ihre Vermittlung ging er nach München und erlernte Kupferstechen bei Carl Ernst Christoph Heß (1755-1828). Zugleich studierte er an der Münchner Akademie unter Andreas Seidl (1760-1834). Unterbrechung des Studiums 1814 durch Teilnahme an den Freiheitskriegen. Mit Georg Brentano reiste er im Frühjahr 1816 nach Italien, wo er zwei Monate blieb. 1817 kehrte er nach Kassel zurück. 1824 reiste Grimm zum ersten Mal nach Willingshausen und wurde zum Mitbegründer der Willingshäuser Malerkolonie, eine der ersten Malerkolonien Deutschlands. 1832 wurde er an die Kasseler Kunstakademie als Lehrer berufen.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Radierung, ad vivum den 20t July 1816 in Molo di Gaeta", auf Velin. 6,5:6,9 cm. Literatur: Stoll 128, III (von III), die Nummer rechts oben getilgt. Von seinen Beobachtungen in Gaeta, nahe dem heutigen Formia, erzählt Grimm: Wir kamen (auf dem Weg nach Neapel) noch durch einige Dörfer, die wie steinerne Räubernester waren, und gegen vier Uhr nach Molo di Gaeta; die berühmte Festung lag ins Meer hinein. Hier wurden Ansichten gezeichnet, der Kopf der schönen Müllerin (sic!) von Gaeta. In den langen Haarflechten sind bunte mit Gold durchwirkte Bänder gewunden. Die ganze Tracht malerisch, reizend, einfach, und wenn in der Gegend die Mädchen etwas auf dem Kopf tragen, so wird ihre graziöse Gestalt erst recht sichtbar." (Stoll, S. 257 f.). Der vor allem als Radierer tätige Grimm war 1804-1808 Schüler der Kasseler Kunstakademie bei Gottlieb Kobold (1769-1809), Andreas Range (1762-1828) und Ernst Friedrich Ferdinand Robert (1763-1843). Durch seine Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wurde er mit Clemens Brentano (1778-1842) und Achim von Arnim (1781-1831) bekannt, mit denen er zusammenarbeitete. Wohl 1807 lernte Grimm Bettine Brentano (1785-1859) kennen, von der er zahlreiche Porträts anfertigte. In November 1808 zog er nach Landshut zu Brentano und dessen Schwager Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Auf ihre Vermittlung ging er nach München und erlernte Kupferstechen bei Carl Ernst Christoph Heß (1755-1828). Zugleich studierte er an der Münchner Akademie unter Andreas Seidl (1760-1834). Unterbrechung des Studiums 1814 durch Teilnahme an den Freiheitskriegen. Mit Georg Brentano reiste er im Frühjahr 1816 nach Italien, wo er zwei Monate blieb. 1817 kehrte er nach Kassel zurück. 1824 reiste Grimm zum ersten Mal nach Willingshausen und wurde zum Mitbegründer der Willingshäuser Malerkolonie, eine der ersten Malerkolonien Deutschlands. 1832 wurde er an die Kasseler Kunstakademie als Lehrer berufen.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 11.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 16,1:12,5 cm. Provenienz: C. G. Boerner, Düsseldorf, 1976, Kat. 67, Nr. 101; Sammlung MWD im Doppelkreis; Privatbesitz Rheinland. Vergleichsliteratur: Stoll, Ölbilder B, 4, S. 511/12; I. Koszinowski/V. Leuschner, Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. 2 Bde. Marburg, 1990, Bd. 1, Ö 52, Farbtaf. S. 208 u. Abb. S. 404. Bei diesem Aquarell handelt es sich um eine Vorstudie für das 1841 entstandene Gemälde Die Mohrentaufe" im Besitz der MHK Neue Galerie, Kassel. Das Modell für die weibliche Hauptfigur des Gemäldes war Hedwig von Münchhausen, die 1845 den österreich. Feldmarschallleutnant Otto von Scholley geheiratet hatte. Ihre Schwester Agnes von Münchhausen hatte 1837 Grimms Schwager Ludwig Hassenpflug nach dem Tode von dessen erster Frau geheiratet. Grimm hat sie auf einer weiteren - 1839 entstandenen - aquarellierten Bleistiftzeichnung porträtiert. Diese wurde bei Galerie Bassenge, Berlin, Auktion vom 1.06.2012, Nr. 6400 versteigert. Der vor allem als Radierer tätige Grimm war 1804-1808 Schüler der Kasseler Kunstakademie bei Gottlieb Kobold (1769-1809), Andreas Range (1762-1828) und Robert (1763-1843). Durch seine Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wurde er mit Clemens Brentano (1778-1842) und Achim von Arnim (1781-1831) bekannt, mit denen er zusammenarbeitete. Wohl 1807 lernte Grimm Bettine Brentano (1785-1859) kennen, von der er zahlreiche Porträts anfertigte. In November 1808 zog er nach Landshut zu Brentano und dessen Schwager Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Auf ihre Vermittlung ging er nach München und erlernte Kupferstechen bei Carl Ernst Christoph Heß (1755-1828). Zugleich studierte er an der Münchner Akademie unter Andreas Seidl (1760-1834). Unterbrechung des Studiums 1814 durch Teilnahme an den Freiheitskriegen. Mit Georg Brentano reiste er im Frühjahr 1816 nach Italien, wo er zwei Monate blieb. 1817 kehrte er nach Kassel zurück. 1824 reiste Grimm zum ersten Mal nach Willingshausen und wurde zum Mitbegründer der Willingshäuser Malerkolonie, eine der ersten Malerkolonien Deutschlands. 1832 wurde er an die Kasseler Kunstakademie als Lehrer berufen.