Verlag: Berlin:, 1980
Anbieter: Johann Nadelmann Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb117 S. OBr.
Verlag: Berlin: Militärverlag der DDR, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. 2. Aufl. Tb, paperback, 117 S. broschiert. Deckel leicht gebräunt, Besitzstempel im vord. Deckel, sonst noch sehr gut, scheint ungelesen. mangelhafter Zustand 195 gr.
Verlag: Militärverlag Berlin, 1982
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Oktav. Kriege nach 1945. Erste Auflage, 117 Seiten. Broschiert. mit zahlreichen Abbildungen. Einband nachgedunkelt/gebräunt, sonst gut erhalten. /D0202.
Verlag: Militärverlag, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 32,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Leicht nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Militärverlag, Berlin, 1982
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 2. Auflage. 21,5 x 15 cm Taschenbuch, Einband nachgedunkelt, Papier altersbedingt etwas gebräunt, sonst GUTES EXEMPLAR---Mit zahlreichen Abbildungen Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 117 Seiten. nein.
Verlag: Berlin : Militärverlag der Dt. Demokrat. Republik, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. / 14x21. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl., 1. - 10. Tsd. 117 S. : zahlr. Ill., Kt. Status nach VGG: vergriffen 200659626 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Konkursbuch Verlag Okt 2021, 2021
ISBN 10: 3887693205 ISBN 13: 9783887693206
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Erzählungen preisgekrönter koreanischer Autor_innen. Geschichten über Begegnungen und dramatische Situationen. Das Leben auf dem Land und in Seoul in den 50er, 60er Jahren.Die hier vorgestellten elf Autor_innen wurden zwischen 1918 und 1942 geboren, alle erhielten wichtige Literaturpreise und werden in Südkorea viel gelesen.Zu den einzelnen Erzählungen:In der Geschichte 'Das Verhältnis' arbeitet ein Mann als persönlicher Betreuer eines Gelähmten. Schließlich soll er dessen Leben leben. Wo beginnt das eigene Leben jenseits der Erwartungen, mit denen wir konfrontiert werden Von Beziehungen, die so eng sind, dass die Grenzen der Individuen verschwimmen, handelt auch die Geschichte 'Der Zwillingsbruder', in der einer der Brüder den anderen abgrundtief hasst. Auch in anderen Geschichten spielt das Verhältnis zwischen zwei Protagonisten eine Rolle, die in unausweichlich erscheinender Weise miteinander verbunden sind, so in 'Der Begleiter' und 'Der Orden'. In 'Die Wiederbelebten' entschließen sich drei alte Menschen ausdrücklich, gegen tradierte Rollen- und Familienbilder zu leben. 'Der lästige Tod' handelt vom Leben in anonymen großen Wohnsiedlungen der Stadt, die seit einigen Jahrzehnten existieren, auch 'Das Kohlfeld' hat den sozialen Strukturwandel zum Gegenstand, erzählt wird von den schwierigen Lebensumständen einer Frau auf dem Land. Sie baut Kohl an, während ihr Mann schon in der Stadt sein Glück sucht. 'Die Nacht war gereift zum Umarmen' spielt noch zu Kriegszeiten; der Protagonist ist von der Truppe desertiert. Was ist wirklich geschehen, was sind Alp- und Fieberträume Die Erinnerung an das mögliche eigene Verbrechen beginnt aufzusteigen . 'Der Zeuge' spielt etwas später in den 50er Jahren in der streng antikommunistisch ausgerichteten Republik, in der jede kritische Äußerung unter den Verdacht des Verrats fallen konnte. Zwischen Schüttelfrost und Fieberanfällen ringt der an Tuberkulose erkrankte Protagonist darum, diese aus den Fugen geratene Realität, in der nicht mehr klar zu bestimmen ist, wer Freund und Vertrauter, wer Feind und Verräter ist, zu verarbeiten. 'Die Geschichte Rauls' spielt als einzige der Erzählungen nicht in Korea und nicht zwischen der Mitte des 20. und dem frühen 21. Jahrhundert. Stattdessen geht sie weit in der Zeit zurück und greift eine Geschichte aus der Bibel auf: Erzählt wird von Rabbi Raul, der seit Kindertagen mit einem gewissen Paulus in Freundschaft, aber auch Rivalität verbunden ist. 'Ein hässlicher Topf kann nicht aus Zorn über seine Missgestalt den Töpfer beschimpfen. Der Töpfer gestaltet nach eigenem Belieben schöne wie hässliche Töpfe.' Mit diesem dem sprachlichen Kosmos der Bibel entlehnten Gleichnis in seiner 1959 (eine Zeit, in der noch strenge Zensurregeln galten) erschienenen Erzählung formulierte Choi In Hun nicht weniger als ein Plädoyer für die Kunstfreiheit.In 'Friedensmorgen' begegnen sich zwei Menschen kurz nach dem Anschlag auf das World Trade Center unter außergewöhnlichen Umständen in einem Flugzeug auf dem Weg nach Seoul. Sie verbringen eine Nacht miteinander. Die hier vorgestellten elf Autor_innen wurden zwischen 1918 und 1942 geboren, alle erhielten wichtige Literaturpreise und werden in Südkorea viel gelesen. Der Krieg von 1950 bis 1953 sowie die Jahre der Militärdiktatur waren prägende Lebenserfahrungen, die in einen Teil der Erzählungen auf verschiedene Weise einfließen.Inhalt: Yi Kyu Hee, Das Kohlfeld - Yu Zae Yong, Das Verhältnis - Zon Sang Guk, Der Begleiter - Yi Dong Ha, Der lästige Tod - Kim Guk Tae, Der Orden - Pak Yon Hee, Der Zeuge - Sin Sang Ung, Der Zwillingsbruder - Choi In Hun, Die Geschichte Raul - Soh Gi Won, Die Nacht war gereift zum Umarmen - Kim Mun Su, Die Wiederbelebten - Kim Young Hee, Der Friedensmorgen.Heute gilt in Südkorea die Freiheit der Meinung, der Presse und der Kunst. Doch in der Mitte des 20. Jahrhunderts musste sich die Literatur gegen schwerwiegende Eingriffe behaupten. Im Jahr 1940 verbot die japanische Kolonialmacht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der Konflikt in und um Korea, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Koreapolitik der USA im 20. Jahrhundert ist eine Politik der Widersprüche. Bis zur Jahrhundertwende unterstützten die USA das koreanische Königshaus in seinem Streben nach Unabhängigkeit. Nach der japanischen Besatzung 1904/05 akzeptierte die Roosevelt-Administration die Kolonialisierung Koreas. Nach der Niederwerfung Japans im Pazifikkrieg und einer kurzen Besatzungszeit zogen die USA ihre Bodentruppen aus Südkorea im Herbst 1949 ab. Im Juni 1950 intervenierten die USA zugunsten Südkoreas. Welche Gründe es für die Intervention der USA im Koreakonflikt gab und mit welchen Folgen ist das Thema dieser Hausarbeit. Diese Arbeit versucht die Ziele, Motive und Interessen der amerikanischen Intervention auf der koreanischen Halbinsel, sowie dessen Folgen für die USA und für die US-Südkoreanischen Beziehungen zu analysieren. Auf die amerikanische Besatzungspolitik (1945-1949), sowie auf die Beschreibung der militärischen Konfrontation zwischen den zwei Lagern wird nicht eingegangen werden. Das Thema beschränkt sich nur auf die Motiven und Ziele der amerikanischen Intervention, auf die Fernostpolitik der USA und auf die amerikanische Koreapolitik nach dem Kriegsausbruch(1950-1953), sowie auf die Folgen des Krieges für die Weltmacht USA.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der vergessene Krieg' . So wird der Koreakrieg von 1950-1953 heute auch genannt, da er zwischen dem zweiten Weltkrieg und dem Vietnamkrieg häufig in Vergessenheit gerät. Dies wird seiner Bedeutung bei weitem nicht gerecht. Die Folgen des Koreakrieges waren und sind auf dem ganzen Globus zu erkennen. Er stellt nicht nur den ersten sogenannten Stellvertreterkrieg zwischen den beiden Supermächten der USA und der Sowjetunion dar, sondern hat vor allem in der Region Südostasiens bis heute immense Auswirkungen.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die japanischen Besatzer von der koreanischen Halbinseln vertrieben. Japan hatte Korea 1895 besetzt und es fünf Jahrzehnte lang ausgebeutet und die Bevölkerung unterdrückt und massiven Repressalien ausgesetzt. So erscheint es kaum verwunderlich, dass die koreanische Bevölkerung nach der bedingungslosen Kapitulation Japans am 15. August 1945 neue Hoffnung auf ein friedliches, geeintes und unabhängiges Korea hegte. Die internationale Staatengemeinschaft, allen voran die Siegermächte der USA und der UdSSR nahmen sich Koreas an. Wurde von den USA der Aufbau einer demokratischen Gesellschaft angestrebt, die nach einer Treuhänderschaft der Siegermächte in die Unabhängigkeit entlassen werden sollte, darf dies im Falle der Sowjetunion angezweifelt werden. Sie favorisierte den Aufbau eines kommunistischen Staates, der unter dem Banner des kommunistischen Übervaters in Moskau stehen sollte. So verzögerte die UdSSR mit dem Beginn ihrer Besatzungszeit nördlich der Demarkationslinie am 38. Breitengrad jeglichen Prozess, der zu einer Wiedervereinigung hätte führen können, die nicht im Sinne Moskaus war. Die USA hingegen ließen bis zum Kriegsausbruch den nötigen Ernst vermissen, die Situation in eine für die Koreaner erträgliche Lösung zu führen, da ihre Interessen in Korea bis Ende 1949 begrenzt waren. Auch war die Wahl der Amerikaner, Syngman Rhee als Staatsführer aufzubauen von zweifelhaftem Erfolg, da dieser einen nahezu autoritären Polizeistaat aufbauen sollte. Die Sowjets setzten im Norden auf den in der UdSSR ausgebildeten Kader Kim-Il Sung, der Moskau nicht nur die Treue halten sondern auch einen kommunistischen Staat nach den Vorstellungen Stalins errichten sollte. Die von beiden Mächten geschaffene Konstellation ist als äußerst brisant zu beschreiben und so führte sie die koreanische Halbinsel in einen Krieg, der mit beispielloser Brutalität geführt werden sollte. Massaker und Greultaten, auch gegen Frauen und Kinder, der gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Allgemeines u. Übergreifendes, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Einübung koreanistischer Arbeitsmethoden, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wohl kaum ein Ereignis der modernen koreanischen Geschichte ist historiographisch derart umstritten wie der von 1950 drei Jahre lang währende Koreakrieg, der unvorstellbare humanitäre und materielle Opfer forderte und die bis heute andauernde Teilung der Landes endgültig besiegelte. Insbesondere die Hintergründe und Ursachen für den Ausbruch des Krieges werden in der historischen Debatte des Westens bis heute höchst kontrovers diskutiert. Eine der zentralen Streitfragen ist dabei, ob es sich beim Koreakrieg um einen Bürgerkrieg und damit eine innerkoreanische Angelegenheit handelt, oder ob die nördliche Invasion des Südens als Teil einer von der UdSSR betriebenen Aggressionspolitik zur Ausdehnung ihrer kommunistischen Einflusssphäre angesehen werden kann. Bedingt durch die Ost-West-Konfrontation im Kalten Krieg war die stark von antikommunistischer Ideologie geprägte Position, der Koreakrieg sei allein auf Befehl Stalins initiiert und durch einen vollständig sowjetisch kontrollierten Sattelitenstaat Nordkorea letztendlich ausgeführt worden, bis in die 70er Jahre die vorherrschende Meinung im historischen Diskurs der westlichen Welt. Auf Grund des Fehlens relevanter Informationen beruhten die historischen Interpretationen und Bewertungen der sowjetischen Politik größtenteils auf Mutmaßungen. Erst die Öffnung russischer Archive im Jahr 1991 im Zuge des Kollapses der UdSSR erlaubte eine differenziertere Betrachtung der sowjetischen Rolle in Zusammenhang mit den Vorgängen auf der koreanischen Halbinsel zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1945 und den durch einen Waffenstillstand beendeten Koreakrieg im Jahr 1953. Nach einer Einführung in den historischen Kontext nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem die staatliche Teilung Koreas hervorging, und einem komprimierten Überblick der wichtigsten Kriegsereignisse, folgt eine Darstellung der politischen Entwicklung Nordkoreas in den Jahren von 1945 bis 1950 mit besonderer Betonung der Beziehungen zur UdSSR. Im Rahmen des ersten Teils dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit die UdSSR in den Ausbruch des Krieges verstrickt war, an dem sie formal betrachtet gar nicht beteiligt war.
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Koreakrieg war der erste große Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West und der erste Konflikt, bei dem Strahlflugzeuge gegeneinander antraten. Hatten noch wenige Jahre zuvor Flugzeuge mit Kolbenmotor den Himmel beherrscht, stoben nun Strahljäger in die Stratosphäre. Legendäre US-Muster trafen auf ihre sowjetischen Gegner und oft entschied nur das Geschick der Piloten über Sieg oder Niederlage. In diesem Band beleuchtet der Autor die politischen Gegebenheiten in und um den Koreakrieg und stellt die beteiligten Flugzeuge samt Piloten detailliert dar. Ein spannendes Zeitdokument über einen Konflikt, der Nachwirkungen bis heute zeigt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Koreakrieg ist durch den Waffenstillstand vom 27. Juli 1953 nur eingefroren und kann jederzeit wieder ausbrechen. Ein Friedensvertrag existiert bis zum heutigen Tag nicht. Pjöngjangs Politik ist heute noch so undurchschaubar wie damals. Trotzdem sind unsere Kenntnisse - insbesondere dank der Veröffentlichung sowjetischer und chinesischer Quellen - seit dem Ende der Sowjetunion erweitert worden. 16 Autoren, allesamt ausgewiesene Experten, fassen den derzeitigen Kenntnisstand über den militärischen Konflikt selbst, über einige seiner wesentlichen internationalen Auswirkungen für Europa, die Sowjetunion, China und die USA sowie über historiographische Entwicklungen zusammen.
Anbieter: Berliner Zinnfiguren, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Geschichte des Panzerkampfwagens von seinen ersten Einsätzen auf den Schlachtfeldern des 1. Weltkrieges bis zum Koreakrieg 1950 bis 1953. Neben der technischen Entwicklung des Panzers zwischen 1914 und 1953 behandelt das Werk auch den Einsatz der Panzerbesatzungen sowie die taktischen Veränderungen bei der Verwendung von Kampfwagen auf dem Gefechtsfeld. Englischer Text, zahlreiche Tafeln mit Abb. London: Macdonald & Co. Ltd. 1961. 383 Seiten.
Anbieter: Berliner Zinnfiguren, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer Band beschreibt umfassend den Einfluss der Eisenbahn auf die militärischen Operationen etwa vom Amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Koreakrieg 1950-1953. Die Bedeutung der Bahn als Transporter für Soldaten, Nachschub, Nachrichten sowie als Waffenträger in Form von Eisenbahngeschützen und Panzerzügen. Englischer Text, 48 sw- und Farbabb. auf Tafeln, 9 sw-Karten. London: Atlantic Books 2010. 310 Seiten.
Verlag: 1949/50, 1952/53 u. 1954/55 -, 1949
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 div. Karten in rasterlosem Reproduktionsdruck (wohl Strichätzung in Buchdruck, Clichédruck) nach Tuschfederzeichnungen a. festem Papier ('Halbkarton', 1950 etwas leichter : 21.5 x 15.5 cm, bzw. 2 mal 20 x 14 cm; ), alle in Sujet/Druck signiert 'D. Hauth', dazu jew. eh. Glückwunsch u. Unterschrift 'Dora Hauth' in Tinte. Gute Exemplare. - - Mangels praktischen Hinweisen wie Druckerei etc. und fehlenden Druckmerkmalen wie Korn, Platten- od. Lichtrand ist das Reproduktions-/Druckverfahren nicht verbindlich bestimmbar - Sujets : Federzeichnungen mit zeitgeschichtlich inspirierten symbolischen Motiven: 1. 1950: durch Dornenkranz empor fliegender Schwan, sign. D. Hauth, darunter mit hs. Text: "Den lieben Buchmanns: Herr u. Frau Wa. Ka., wünscht Mut und Zuversicht für 1950, Ihre Dora Hauth" / 2. 1953: ein liegender (wohl russischer) Bär, die Vordertatzen auf einer rauchenden ballistischen Rakete, wird von einer mädchenhaften Frauengestalt übersprungen, die in der rechten Hand ein Kerzenlicht, in der linken ein Kreuz empor hält. Verso in Tinte hs. Neujahrswunsch: "Zuversicht und Mut für 1953, wünscht Ihnen, liebe Buchmanns, Ihre Dora Hauth"; 3. 1955: auf einer Bank sitzender, auf seinen Stock gestützter Greis. Im Fusssteg in Tinte hs. Glückwunsch "Den lieben Wa. Ka. Buchmann's alles Gute! 1955, Dora Hauth". - Die 50er-Jahre waren generell geprägt vom Gegensatz zwischen Ost und West, von internationalen Konflikten, Krisen und Kaltem Krieg, militärischem Wettrüsten, ökonomischer, technischer u. ideologischer Konkurrenz, etc., mit all den damit einhergehenden Verwerfungen, Spannungen u. Dissonanzen, wie u.a. : Koreakrieg 1950-53, Arbeiteraufstand in der DDR im Juni 1953, Ungarischer Volksaufstand im Oktober 1956 u.s.w. : bedrohliche und besorgniserregende Ereignisse, welche die politisch und sozial engagierte Künstlerin belasten mussten. -- Dora Hauth, geb. Trachsler (Zürich 1874-1957 ibid.), von Birmensdorf ZH. Grafikerin und Malerin. Tätig vor allem als Porträtistin. Gestaltung von Plakaten. Tätigkeitsbereiche: Malerei, Plakat, Illustration, Zeichnung (SIKART). - Bzw. Heirat 1899 mit dem deutschen 'Volksrecht'-Redaktor Emil Hauth. "1890-1894 besuchte Dora Trachsler die Kunstgewerbeschule in Zürich. Zusammen mit ihrem Mann engagierte sie sich in der Arbeiterbewegung. 1907-1914 war sie im Atelier von Hans Schildknecht in München tätig. Ab 1914 wieder in Zürich, gründete die Künstlerin eine Malschule, wo sie unter anderem Ernst Nobs unterrichtete, und schuf Bildnisse bekannter Persönlichkeiten, ferner Stillleben und Landschaften. Als Grafikerin gestaltete sie Plakate, Bundesfeierkarten, Federzeichnungen und Schulbücher. Hauth-Trachsler amtierte als Vizepräsidentin der Zürcher Sektion der Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen. Sie war eng mit Verena Conzett befreundet." (HLS) - Vgl. Hauths sozialpolitische Plakate und Postkarten im Schweiz. Sozialarchiv, wie z.B. 'Rettet das Besoldungsgesetz, Ja' für VPOD Schweiz. Verband d. Personals öffentl. Dienste, 1933, oder Postkarten zur Abstimmung über die Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Zürich am 8. Feb. 1920 (Abbildungen in SozAr: bild-video-tonch, u. posters.nb.admin ch) -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), von Affoltern am Albis ZH u. Basel. Maler u. Grafiker. Leiter des Wirtschaftsbundes bildender Künstler (WbK). Landschaften u. Angewandte Kunst: Malerei, Radierung, Holzschnitt (SIKART). "Ist 3 Jahre Schüler der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus. [.] Lebt 1921-1925 in Bürglen [TG]. Führt seit 1925 in Zürich ein Atelier für Werbegraphik." (KLS XX. Jh.) - ex Nachlass Mark Buchmann (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer u. Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (SIKART; KLS XX. Jh.). - Sprache: de.