Verlag: Berlin, den 18. April, 1864
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit zwei Seiten Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 5870).
Verlag: Berlin, den 16. April, 1866
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit einer Seite Text. Gr.-8°. (Gesetzslg., Nr. 6328).
Verlag: Zusammendruck aus der Karte des Deutschen Reiches 1:100.000. Hrsg. vom Göttinger Arbeitskreis e.V. [Berlin], 1964. 1 grenzkolorierte Karte, ca 76 x 67 cm., 1964
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Die orte Goldap und Bodenhausen sowie einige kleinere Ortschaften in deren unmittelbarer Umgebung und die verbindenden Straßen mit Leuchtstift markiert. Waagrerechte Faltknicke m. Klebefilm verstärkt. Sonst gut.
Verlag: Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 275 Seiten mit 60 montierten Farbtafeln und vielen schwarzweiß Abbildungen im Text und Seiten und 16 Blatt mit 42 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 27,5 x 19,5 cm. Einbandgestaltung von Hans Hermann Hagedorn. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. Mit einer Beilage des Kohlhammer Verlags. Aus dem Klappentext: Der Band gibt einen klaren Überblick über die Strömungen der modernen Malerei, deren künstlerisch bedeutendes, jeden Zeitgenossen angehendes und fesselndes Bild sich als treues Echo unserer Kultur und Weltanschuung offenbart. - Paul Ferdinand Schmidt (* 1878 in Goldap, Ostpreußen; 1955 in Siegsdorf, Oberbayern) war ein deutscher Kunsthistoriker, Galerist und Kunstkritiker, der sich um die Etablierung der Kunst der Moderne in Deutschland verdient machte. Leben: Schmidt begann Jura zu studieren, wechselte dann aber zur Kunstgeschichte, die er in München und Paris studierte. Bei Georg Dehio in Straßburg promovierte er über die Klosterkirche von Maulbronn und war Volontär an den Berliner Museen, der Kunstbibliothek und dem Kaiser-Friedrich-Museum. Danach wurde er Leiter der städtischen Kunstsammlungen in Magdeburg, wo er seine Vorstellung vom Kunstsammeln aber nicht umsetzen konnte und bald wieder den Dienst quittierte. In Magdeburg errichtete der Architekt Heinrich Tessenow als Wohnhaus für ihn das Haus zum Wolf. 1908 hatte Schmidt erste Kontakte zu den Brücke-Künstlern und wurde passives, also förderndes Mitglied der Künstlervereinigung. Im Oktober 1912 eröffnet er in München eine Kunsthandlung, in der er erstmals in München unter anderem Werke von Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde zeigte. Auf Vermittlung von Fritz Wichert in Mannheim wurde er für die Kunstvermittlung an den Offenbacher Technischen Lehranstalten engagiert. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Lehrtätigkeit eingestellt und Schmidt musste sich mit Führungen über Wasser halten, bis er selbst einberufen wurde. 1919 wurde er Direktor für die neuere Kunst am Stadtmuseum Dresden. Seine progressive Ankaufspolitik führte dazu, dass er 1924 auf Betreiben reaktionärer Kreise entlassen wurde. Schmidt übersiedelte 1924 nach Berlin und trat in den Erich Reiss Verlag ein, dem er einen Kunsthandel angliederte. John Schikowski engagierte ihn dann für die aktuelle Kunstberichterstattung des Vorwärts, da sich Schikowski auf Literatur, Theater und Tanz beschränken wollte. Trotz seiner politisch eher linken, wohl der SPD nahestehenden Einstellung zählte Schmidt nach der Machtergreifung" der Nationalsozialisten zu den Kunstwissenschaftlern und -publizisten, die versuchten, der Kunst der Moderne und insbesondere des Expressionismus weiterhin ein Forum zu bieten. Er publizierte u. a. unter dem Pseudonym F. Paul" eine Reihe von Aufsätzen in der Zeitschrift Kunst der Nation, darunter über August Macke und Emil Nolde. Dies endete jedoch bereits 1935, sicherlich auch, weil sich die NS-Kulturpolitik nun eindeutig auf die Verfemung dieser Kunst ausrichtete. Vor den Kriegswirren floh Schmidt in den 1940er Jahren nach Süddeutschland. Obwohl Schmidt als einer der Wegbereiter der Moderne vor und nach dem Ersten Weltkrieg gelten kann, ist er heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Seit den 1910er Jahren zählte er zu den Wiederentdeckern der deutschen Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Malerei der Nazarener und die Kunst des Biedermeier sah er dabei in der zeitgenössischen Neuen Sachlichkeit zu neuer Geltung kommen. Der schriftliche Nachlass befindet sich im Deutschen Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Arbeit als Publizist: Schmidt publizierte Ausstellungs- und Literaturrezensionen in den Feuilletons zahlreichen Tageszeitungen, etwa: Frankfurter Zeitung, Hamburgischer Correspondent, Hannoverscher Kurier, Königsberger Allgemeine Zeitung, Magdeburgische Zeitung, Der Tag, Vorwärts. Als Kunsthistoriker bevorzugte er die Malerei der deutschen Romantik und des Biedermeier, die er gegen die romanische Fremdherrschaft" in der Kunst in Schutz nahm. Die Spätromantik, deren Beginn er bereits in den Jahren 18251830 ansetzte, betrachtete er als eine Verfallszeit. Neben seinen Büchern publizierte er regelmäßig in den Fach- und Publikumszeitschriften seiner Zeit: Cicerone, Die Horen, Kunst für alle, Deutsche Kunst und Dekoration, Die neue Kunst in Deutschland, Kunstgewerbeblatt, Monatshefte für Kunstwissenschaft, Kunst der Nation, Kunst der Zeit, Kunst und Künstler, Das Kunstblatt, Kunstchronik, Der Kunstwanderer, dem von Georg Biermann, Leipzig, herausgegebenen Jahrbuch der Jungen Kunst, Monatshefte für Kunstwissenschaft, Der Querschnitt, Sozialistische Monatshefte, Das Tage-Buch, Velhagen und Klasings Monatshefte, Weltbühne, Zeitschrift für bildende Kunst NF. Nach 1945: Aussaat. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft, Der Kunsthandel: Für das Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler von Ulrich Thieme und Felix Becker verfasste er zahlreiche Artikel, vor allem über Künstler des 19. Jahrhunderts, darunter Karl Philipp Fohr und Adam Friedrich Oeser. . . . Aus: wikipedia-Paul_Ferdinand_Schmidt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1601 Rotes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf blauem Fond und goldgeprägten Deckeltiteln.
Verlag: Stuttgart, Engelhorns, 1913
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 11,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6.Auflage. 301 S. Buch in ordentlicher Erhaltung, Seiten überw. hell und sauber, Schnitt und einige wenige Seiten stockfleckig, Namensstempel. Richard Skowronnek (* 12. Juli oder 12. August 1862 im Forsthaus Schuiken bei Goldap, Ostpreußen; 16. oder 17. Oktober oder 17. Februar 1932 auf Rittergut Hoeckenberg, Kreis Regenwalde, Pommern) war ein deutscher Journalist, Dramaturg und Schriftsteller. Skowronnek schrieb Lustspiele und Unterhaltungsromane. Die Stoffe für seine erzählenden und dramatischen Werke entnahm er dem Leben auf ostpreußischen Gütern, in Offizierkasinos und auf studentischen Paukböden. Die Konflikte werden meist durch Duell, Jagdunfall oder Selbstmord gelöst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Leinen, Frakturschrift, florale Vorsätze, Goldkopfschnitt.
Verlag: Würzburg, Holzner-Verlag,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 81,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe / Leinen. 546 Seiten, Mit einem Vorwort von Hans Erich Toffert; mit Karten und Bildern; mit Verzeichnis der Landgemeinden des Kreises Goldap; Literaturauswahl; Register der Personennamen und Ortsnamen; gefaltete Karte als Beilage; (Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis, Band XXXVI); --- Seiten leicht nachgedunkelt, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1925. 133 S. und 3 Bl. mit Anzeigen im Anhang. Original-Leinen mit Schutzumschlag 4°, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Lenninger Tal, Lenningen, Deutschland
EUR 151,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bücher der Form. Im Auftrag des Deutschen Werkbundes herausgegeben von Dr. Walter Riezler. Zweiter Band. Die im Ersten Weltkrieg teilweise zerstörte Stadt und der Bezirk Goldap in Ostpreußen wurde durch den Architekten Schopohl wieder aufgebaut. Das Buch zeigt sehr zahlreiche gelungene Beispiele solcher Gebäude oft mit Plänen und immer mit Schwarzweiß-Fotos. *Der Schutzumschlag ist stärker lädiert und mit Reparaturband gefestigt worden. Sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Erscheinungsdatum: 1836
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWschr. ges. Heilk., 1836/46. - Berlin, bei August Hirschwald, 1836, 8°, pp.721-738, Rückenbroschur. Erstdruck!
Verlag: Berlin, den 4. Februar, 1868
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Blatt mit vier Seiten Text. Gr.-8°. Rückenstreifenheftung. * Abgedruckt ist auch ein Textmuster der Obligation in Preußische Taler Kurant, sowie Zins-Kupon. (Gesetzslg., Nr. 6979).
Verlag: Berlin u. Leipzig., Deutsche Verlags-Anstalt, 1925
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb133 S., 3 Bll. 4°, Orig.-Leinenbd. ( = Bücher der Form, im Auftrag des Deutschen Werkbundes herausgegeben von Dr. Walter Riezler, 2. Band) - Einband gering fleckig, name auf Vorsatz, insgesamt guter Zustand. - Verlagsprospekt beiliegend. 800 gr.
Verlag: Berlin und Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart,, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Befriedigend. Bücher der Form, Zweiter Band. 133 Seiten, Ohne Schutzumschlag, Einband nachgedunkelt und etwas fleckig, Stempel des Vorbesitzers auf dm Spiegel, Schnitt nachgedunkelt, Zustand zufriedenstellend Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Engelhorns, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Auflage,. 301 Seiten Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Richard Skowronnek (* 12. Juli oder 12. August 1862 im Forsthaus Schuiken bei Goldap, Ostpreußen; 16. oder 17. Oktober oder 17. Februar 1932 auf Rittergut Hoeckenberg, Kreis Regenwalde, Pommern) war ein deutscher Journalist, Dramaturg und Schriftsteller. Skowronnek schrieb Lustspiele und Unterhaltungsromane. Die Stoffe für seine erzählenden und dramatischen Werke entnahm er dem Leben auf ostpreußischen Gütern, in Offizierkasinos und auf studentischen Paukböden. Die Konflikte werden meist durch Duell, Jagdunfall oder Selbstmord gelöst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8° , Leinen- Hardcover/Pappeinband.
Verlag: Kreisgemeinschaft Goldap Ostpreußen e.V., 2014
ISBN 10: 3981525345 ISBN 13: 9783981525342
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hartmut Diekmann, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Dokuemntation mit vielen s/w und farbigen Abbildungen im Text. Abbildung der Kirche in Goldap auf dem Einband, eine Karte der Landschaft um Goldap auf dem rückwärtigen Einband. sauberes Exemplar dieser inzwischen selten gewordenen Dokumentation.
Verlag: Glauchau, Verlag Julius Pickenhahn,, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5 fortlaufende, vollständige Original-Ausgaben im Format 31,5 x 46 cm mit je 4 Seiten, z.T. mit Fotoabbildungen / Zeichnungen, Schrift: Fraktur. - Mit Schlagzeilen / Artikelüberschriften wie: "Das deutsche Volk wird nicht nachgeben! Staatssekretär Dr. Naumann auf einer Großkundgebung des Deutschen Volkssturms in Süddeutschland - Böses Kopfbrummen lässt Churchill müde und bissig werden - Wie London sich V2 vorstellt. Eine Rakete mit etwa 5000 km Stundengeschwindigkeit - Der Führer ehrt junge Einzelkämpfer der Kriegsmarine. Verleihung des Namens "Hitler-Jugend" an Sturmbootfahrer. Dönitz und Axmann an die Jugend - Foto "Kampf an der Saar. Leichte Flak sichert eine Straße auf den Saarhöhen gegen die immer wieder angreifenden feindlichen Tiefflieger" - USA-Verbände im Gebiet von Hürtgen zerschlagen. Verstärkter sowjetischer Druck nördlich Budapest - Schwere Kämpfe zwischen Saargemüt und Eschweiler - Rückmarsch vom Balkan, von Major Otto Lehmann - Absolutes Vertrauen zum Endsieg. Ministerpräsident Koiso über die Kriegslage (Tokio) - Churchills klägliches Vertrauensvotum - Heimat-Nachrichten aus dem Kreis Glauchau. Ein praktischer Rat: Verweichlichung gefährdet die Gesundheit - Neuer Frauenberuf: Bergvermessungszeichnerin - Fragen um das Wehrmachthelferinnenkorps. Einzelheiten des neuen Fraueneinsatzes. Die Wahrung der fraulichen Belange - Glauchauer Sportwoche: Fußball des Nachwuchses - Für die Freiheit und Unabhängigkeit der Völker - Foto "Eine Abordnung der "Bären-Division" bei Reichsminister Dr. Goebbels empfing am 8. Dezember 1944 die Abordnung einer neu aufgestellten Volksgrenadier-Division, die die Tradition der Berliner "Bären-Division weiterführt. Unser Bild zeigt: der Reichsminister verabschiedet mit herzlichen Worten die Männer, die unmittelbar vor ihrem Einsatz stehen" - Dritter Jahrestag des deutsch-Italienisch-japanischen Waffenbündnisses - Neuer A bei Aachen entbrannt. Weiterer deutscher U-bot-Erfolg: 34.000 Bruttoregistertonnen und zwei Zerstörer versenkt - England wurde wieder überspielt. Ein französisch-bolschewistisches Bündnis - Die bolschewistischen Wünsche erfüllt (Bulgarien) - "Deutscher Boden fanatisch verteidigt" USA.-Korrespondent über den Widerstand im Westen - Stalin, Roosevelt und der Hunger - Die Führung im Volkssturm. Neue Grundsätze sind im Entstehen. Politische und militärische Pflichten - Soldaten und bereite Herzen. Zum neuen Führerauftrag an den Reichsarbeitsdienst - Neue Sonderlehrgänge für Kriegsbeschädigte - Aus dem Gau Sachsen: Neue sächsische Ritterkreuzträger (Hauptmann Otto Grumbt, Bataillonskommandeur in einem schlesischen Panzergrenadierregiment, geboren in Dresden) / Ritterkreuz nach dem Heldentod (Oberfeldwebel Walter wolf aus Steinpleis bei Zwickau) - Ostpreußen berichtet (25 Jahre Ostpreußischer Blindenverein / Linden: 20fach überlegenen Feind geworfen hat durch beispielhafte Einzelleistung der Stabsgefreite Albert Müller., Gewehrführer eines schweren MG s. Für diese Leistung wurde er mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet / Goldap. Mit 10 Mann eine starke bolschewistische Kräftegruppe überrannt hatte Unteroffizier Otto Witt aus Dobauen. Dieser 27jährige Ritterkreuzträger hat durch sein rasende schnelles Feuer eine eingeschlossene ostpreußischer Infanteriedivision befreit") -- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland am Ende / des 2. Weltkriegs, sächsische Presse im Nationalsozialismus, Gau Sachsen, Mitteldeutschland, Glauchau, Kriegsberichterstattung, Wehrmacht gegen Rote Armee, Landser am Feind, deutscher Abwehrkampf in Ostpreußen gegen die Rote Armee, bestialische Kriegsverbrechen der Roten Armee in Ungarn, unvorstellbar grausame Kriegführung der russischen Soldateska, Deutscher Volkssturm, sächsische Ritterkreuzträger, Deutscher Volkssturm, Sachsengau, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgaben in sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 50178 und 50180 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.