Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Kammertöns, Hanns-Bruno

    Verlag: Hoffmann und Campe, 1998

    ISBN 10: 3455111882 ISBN 13: 9783455111880

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Bild des Verkäufers für Mama Ukraina, Papa Russia - Vom Asylheim in die Charts. Der erfolgreiche Gangsta-Rapper über seine ukrainischen Wurzeln, Diebstähle, Sucht, Musik und Krieg. Packende Autobiografie zum Verkauf von Versandantiquariat Jena
    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. MEx. TitelMama Ukraina, Papa Russia : vom Asylheim in die Charts / Olexesh mit Gunnar Krupp & Niko Backspin Person(en)Olexesh, Rapmusiker (Verfasser) Krupp, Gunnar (Verfasser) Backspin, Niko (Verfasser) Organisation(en)riva Verlag (Verlag) AusgabeOriginalausgabe, 1. Auflage VerlagMünchen : riva Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 2022 Umfang/Format250 Seiten ; 22 cm ISBN/Einband/Preis978-3-96775-000-3 Festeinband : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT) 3-96775-000-0 EAN9783967750003 Sprache(n)Deutsch (ger) Sachgruppe(n)780 Musik INHALTPrologDer Krieg11Kapitel 18Das Gras62Kapitel 1Die Haare und der Fernseher16Kapitel 19Die Lotterie64Kapitel 20Die SirenenKapitel 2Die Mafia19von Schwalbach67Kapitel 3Die Verkleidung22Kapitel 21Der Vorfall72Kapitel 4Der Sandberg im Hof25Kapitel 22Die Folgen73Kapitel 23Die CD78Kapitel 5Das Blut auf dem Asphalt27Kapitel 24Die ersten Texte80Kapitel 6Der Plan29Kapitel 25Die Hip-Hop-AG81Kapitel 7Die Flucht31Kapitel 26Der neue Eminem85Kapitel 8Die Ankunft36Kapitel 27Die Freundin91Kapitel 9Das Heim38Kapitel 28Der letzte Schultag95Kapitel 10Die Einschulung41Kapitel 29Der Film104Kapitel 11Die Lehrerin43Kapitel 30Der NeuanfangHOKapitel 12Das Wunderland46Kapitel 31Die Sonderschule115Kapitel 13Das andere Heim49Kapitel 32Das Jugendzentrum122Kapitel 14Das Frauenhaus53Kapitel 33Die Tarnung124Kapitel 15Die Heimkehr55Kapitel 34Das Tonstudio126Kapitel 16Der Pizza-Express58Kapitel 35Die Parkbank130Kapitel 17Die Köche60Kapitel 36Die Security132 Kapitel 37Die ARGE -1. Akt135Kapitel 55Der Anruf200Kapitel 38Die Handys139Kapitel 56Die Entdeckung von Bornheim205Kapitel 39Der Contest143Kapitel 57Der JunkieKapitel 40Der Raub149auf der Autobahn208Kapitel 41Der Weihnachtsbaum155Kapitel 58Feuer213Kapitel 59Die NachtKapitel 42Die Mandalas158der Baguettes216Kapitel 43Die ARGE - 2. Akt166Kapitel 60Das Mixtape219Kapitel 44Die Sandwiches169Kapitel 61ARGE - 4. Akt222Kapitel 45Die Liste171Kapitel 62Der Vertrag224Kapitel 46Die ARGE - 3. Akt174Kapitel 63Der Straßencocktail228Kapitel 47Der Supermarkt176Kapitel 64Der Straßenbau233Kapitel 48Die Couch178Kapitel 65Die Pause235Kapitel 49Der Name180Kapitel 66Die Tour239Kapitel 50Das FamilienKapitel 67Die Augenrestaurant184waren Husky242Kapitel 51Die Briefe186Kapitel 68Das Kind244Kapitel 52Das BlinkenKapitel 69Das Auto247der Automaten189EpilogDer Krieg249Kapitel 53Die Leere193Kapitel 54Die Facebook-Page196 In deutscher Sprache. 256 pages. 210x140 mm.

  • DER SPIEGEL 17/1988

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Aids: Warum sich also testen lassen? : Jeder dritte Aids-Test ist falsch - mit dieser Feststellung schreckte die Aids-Kommission des Bayerischen Landtags die Öffentlichkeit. Das sei barer Unsinn , erwiderten besonnene Politiker und erfahrene Aids-Experten. Trotzdem kam es zur allgemeinen Verunsicherung:Wie oft stempeln Aids- Tests Gesunde zu Aids-positiven ?Wer alles soll sich - freiwillig oder gezwungenermassen - einem Aids-Test unterziehen? * (S. 238) Vertraulichkeit ist ein kritischer Punkt : Die amerikanische Aids-Expertin Theresa Crenshaw über Vorurteile gegen den Aids-Test Theresa L. Crenshaw, Sexualmedizinerin aus Kalifornien, ist Mitglied einer von US-Präsident Reagan eingesetzten Aids-Kommission. In der Zeitschrift The Humanist hat sie sich mit Einwänden auseinandergesetzt, die immer wieder gegen routinemäßige Aids-Tests vorgebracht werden. * (S. 248) 16 Abtreibung - an die Grenzen gestoßen : Die CDU steht wenige Wochen vor ihrem Wiesbadener Parteitag in einer Zerreißprobe: Liberale und konservative Unions-Mitglieder streiten in einer emotionsgeladenen Diskussion über das Thema Abtreibung. Arbeitsminister Blüm warnt vor einem Verfall der CDU in Gruppen : Abtreibung muß man Tötung nennen. * * 19 SPIEGEL Gespräch - Wechselnde Mehrheiten darf es nicht geben : Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Theo Waigel, über Arbeit und Perspektiven der Bonner Koalition * 22 GESUNDHEITSPOLITIK - Mut zur Zahnlücke: Die Reform des Gesundheitsbetriebs findet, wenn überhaupt, zu Lasten der Patienten und Versicherten statt. * * 24 Ist der Erfolgstrend der FDP zu Ende?: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat April * * 32 DDR - Gezielt geleimt: Gilt für die Aufnahme von DDR-Emigranten im Westen eine Quote? * * 35 Hier kriegt jeder, was er braucht : Der sanfte CDU-Wahlkampf nach der Barschel-Affäre in Schleswig-Holstein * * 39 WAHLKAMPF - Großer Hänger: Zwei Wochen vor der Landtagswahl tut sich die Kieler FDP schwer: mit der eigenen Koalitionsaussage und ihrem Landesvorsitzenden. * * 43 HOCHSCHULEN - Schock verpufft: Der Ansturm auf das Modefach Betriebswirtschaft verursacht Chaos an den Universitäten. Das Bundesverwaltungsgericht soll entscheiden, ob ein Numerus clausus eingeführt werden muß. * * 50 Der Mann mit dem leeren, flatternden Ärmel : Rudolf Augstein über die neue Schumacher-Biographie von Günther Scholz * * 59 AMNESTIE - Niedrige Erpresser: SPD-Vize Lafontaine, selbst schon mal Sitzblockierer, will per Gesetz die Straffreiheit für Blockadeteilnehmer durchsetzen. * * 62 CDU - Ordentlich Unruhe: Eine Senioren-Union soll die CDU nach dem Willen von Parteisekretär Geißler aufmischen. * * 66 Dieser Staat ist nicht unversöhnlich. : Gerhard Mauz zur Verurteilung von Abbas Ali Hamadi in Düsseldorf * * 74 AUSWEISE - Gepflegter Stau: Weil Bürger monatelang auf die neuen, angeblich fälschungssicheren Ausweise warten müssen, werden nun die alten Dokumente wieder ausgegeben. * * 78 Träume im Kopf, Sturm auf den Straßen : SPIEGEL-Redakteur Rolf Rietzler über den Aufstand an den Universitäten (IV) * * 86 Der Robespierre von Bockenheim: SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den SDS-Chefideologen Hans-Jürgen Krahl * * 102 VERFASSUNGSSCHUTZ - Deckname Flach: Verteidiger-Telephonate im längsten deutschen Strafverfahren wurden abgehört. In einer Anwaltskanzlei saß ein Spitzel des Geheimdienstes. * * Wirtschaft 106 WIRTSCHAFT - Komplett von Springer trennen : Der fintenreiche Erbstreit um den größten deutschen Zeitungsverlag endete mit der wohl letzten Überraschung: Der Springer-Konzern gehört wieder den Springers. Im Schluß-Coup des Wechselspiels sicherte sich Axel Springers Familie die Aktienmehrheit von den Burdas, die ihren Partner Leo Kirch sitzenließen. * * 108 UNTERNEHMEN - Die ganze Wahrheit: Turbulenzen bei Krupp - wird Vorstandschef Scheider bald abgelöst? * * 109 AIRBUS - Viel mehr Zeit: Das europäische Airbus-Konsortium soll umgebaut werden. Ein Aufsichtsratsvorsitzender Strauß paßt nicht mehr in das neue Konzept. * * 112 FLICK - Art Vaterfigur: Weil ihm seine Neffen das Milliarden-Vermögen streitig machen, greift Ex-Konzernherr Friedrich Karl Flick auf seinen gefeuerten Adlatus zurück: Eberhard von Brauchitsch. * * 116 Dornier-Erben unter Druck: * * 116 Neuer Chef für die Gema * 116 Okobank gibt Sparbriefe aus * 116 Verdacht gegen Zementindustrie * 116 Bauers Chancen wird positiver * 116 Atomkraftwerke für die Dritte Welt * 118 Existenzgefahr für den Standort Deutschland?: Ausländische Konzerne, die bei Investitionsentscheidungen Deutschland meiden, deutsche Unternehmen, die mehr Kapital denn je nach draußen schaffen - hat die Bundesrepublik als Industriestandort abgewirtschaftet? Überhöhte Löhne und hohe Steuern, so klagen viele Unternehmer, treiben die Firmen ins Ausland. * * 134 Ich halte diese Debatte für verheerend : SPIEGEL-Interview mit dem deutschen McKinsey-Chef Herbert Henzler über den Industriestandort Deutschland * * 142 SPIELZEUG - Leicht und lustig: Ein findiger Franzose hat eine einträgliche Marktlücke entdeckt: Er importiert elektronische Lernspiele für deutsche Kinder. * * Serie 144 Tschernobyl - die letzte Warnung: Die Medizin nach der Reaktor-Katastrophe (II) / Von Professor Robert Gale _(1988 by Robert Gale. Deutsche Rechte ) _(durch Paul & Peter Fritz AG, Zürich. ) * * Ausland 159 Iran: Die Zeit ist nicht mehr für uns : Militärische Niederlage auf der Halbinsel Fau im Golfkrieg und psychologische Niederlage bei der Entführung des Kuweit-Jumbos: Irans Machthaber, Drahtzieher des viertlängsten Flugzeug-Kidnappings, erlebten eine Woche katastrophaler Rückschläge . Ihre Hilfstruppen wurden auch aus dem Südlibanon vertrieben. * * 161 GOLFKRIEG - Ventile geschlossen: Im Golf hat der Krieg um die Ölplattformen begonnen. US-Kriegsschiffe zerstörten zwei Bohrinseln des Iran, der prompt zurückschlug, aber die Falschen traf. * * 162 ISRAEL - Aus dem Radio: Der Mord an PLO-Führer Abu Dschihad in Tunis verrät die Methode des israelischen Geheimdienst. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ist die sexuelle Freiheit am Ende?: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuen Streit um die Pornographie SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuen Streit um die Pornographie Nimmt die Gewalt in der Pornographie rapide zu? Braucht man Gesetze, um die Flut von Schund und Frauendemütigung einzudämmen, wie die Zeitschrift Emma und ihre Herausgeberin Alice Schwarzer es fordern? Bestärkt durch das Buch der amerikanischen Feministin Andrea Dworkin, das Pornographie als frauenfeindlich analysiert, haben die Kölner Feministinnen eine neue Debatte um das Obszöne in Gang gesetzt. * (S. 122) 18 Wir werden niemals das Schwert erheben : Bei seinem ersten Moskau-Besuch schlug der CSU-Chef Franz Josef Strauß ungewohnte Töne an. Er überschüttete seinen Gastgeber Gorbatschow mit Komplimenten und guten Wünschen und sieht Ost und West an der Schwelle eines neuen Zeitalters . Der Schnellschwenker korrigierte sogar den alten Heraklit: Krieg wäre das Ende aller Dinge. Vor offensiven Absichten Moskaus brauche der Westen keine Furcht mehr zu haben. * * 20 Die Sympathie für die Bolschewiki : Der seltsame Hang kommunistischer Machthaber zu konservativen Politikern * * 22 Längst nicht mehr in der Ecke : Wie aus dem deutschlandpolitischen Falken Strauß ein Kredit-Einfädler wurde * * 24 Ich würde nach Moskau laufen : CSU-Chef Franz Josef Strauß über die Sowjet-Union * * 25 POST - Quasseln ohne Strippe: Graf Lambsdorff darf, was Tausende sich wünschen: ein privates schnurloses Telephon ans Postnetz anschließen. * * 26 BEAMTE - Grob geworden: Genscher verärgert Ministerkollegen - er möchte Vorrechte für den Auswärtigen Dienst durchsetzen. * * 28 ATOMMÜLL - Ausgesprochen unruhig: Ermittler im Transnuklear-Skandal fürchten, daß die Atomindustrie schon früher Nuklearabfall beiseite geschafft hat. Die Halde von 20 000 strahlenden Fässern läßt sich mit heutiger Technik nicht untersuchen. * * 29 FDP - In den Kampfanzug: Der Vorsitzende der Südwest-Liberalen, Walter Döring, hofft auf ein Ministeramt nach den Wahlen im März. Die Landes-CDU jedoch hält ihn für einen politischen Nichtschwimmer . * * 31 AFFÄREN - Zweck erreicht: Der Leiter der Beschaffungsstelle im Bonner Innenministerium und sein Stellvertreter wurden versetzt. Gab es zu enge Kontakte mit Privatunternehmen? * * 34 SPIEGEL Gespräch - Hilfe bedarf gewisser Voraussetzungen : Der Bonner Entwicklungshilfeminister Hans Klein (CSU) über Kriterien deutscher Leistungen an die Dritte Welt * * 39 ÜBERLÄUFER - Noch eins drauf: Nach fast 30 Jahren im DDR-Exil ist der ranghöchste Bundeswehr-Deserteur erneut getürmt - zurück in den Westen. * * 47 DDR - Offene Worte: Mit flotten Sprüchen starteten die ostdeutschen Behörden eine Aids-Aufklärungskampagne nach Bonner Muster. Zusätzlich gilt die Meldepflicht für Infizierte. * * 50 RAUBDRUCKE - Maxi und die Detektive: Polizisten und Detektive, die in Berlin ein Buchfälscher-Syndikat ausheben halfen, sind nun selber dran: wegen des Einsatzes von Wanzen. * * 54 IMMOBILIEN - Teufel los: Die Mieten steigen wieder, die Zahl der leerstehenden Wohnungen geht zurück. * * 66 Sie hätten besser schweigen sollen : Eine spektakulär angekündigte ZDF-Enthüllung, der ehemalige Kieler Ministerpräsident Uwe Barschel könne ermordet worden sein, erwies sich prompt als Flop. Viele Tatumstände sind jedoch nach wie vor rätselhaft. Die Schlampereien der Genfer Untersuchungsbehörden fördern immer neue Spekulationen und Gerüchte. * * 68 Die menschenwürdigste Art zu sterben : Die letzten Medikamente des Uwe Barschel * * 70 Kaum mehr zurechnungsfähig : CDU-Konflikt um die Bewältigung der Barschel-Affäre Einen Meinungsbeitrag ohne Wenn und Aber druckte das christdemokratische Theorie-Organ Die politische Meinung zur Waterkantgate-Affäre. Die Rechtfertigung des SPIEGEL brachte den Chefredakteur in Schwierigkeiten. * * 71 Kein Anlaß zu Zweifeln : Von Jürgen Busche, Chefredakteur Die politische Meinung * * 75 Dann lassen wir einen Bagger kommen .: Gerhard Mauz zum Freispruch Helmut Vogels von der Anklage dreifachen Mordes in Fulda * * 78 UMWELT - Giftiges Feuerle: Private Kaminfeuer, Zierde deutcscher Wohnstuben, verpesten zuenehmend die Luft. * * Wirtschaft 41 Warum wird der Kölner Dom nicht abgerissen? : SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die drohende Stillegung des Stahlwerks Krupp Rheinhausen * * 56 SPIEGEL Gespräch - Die Scheunentore waren weit offen : Der ehemalige Abschreibungsspezialist Erlemann über Steuerspar- modelle und die Rolle der Finanzbehörden * * 74 UNTERNEHMEN - Nichts tabu: Porsche steckt in einer Absatz- und Führungskrise. Andere Hersteller zeigen Interesse, die Firma zu kaufen. * * 79 Der Kaviar muß weg: * * 79 Gewinn-Rekord mit Sportschuhen: * * 79 Das Sparbuch als Schlupfloch?: * * 79 Tuborg will Altbier brauen: * * 79 Kaffee mit Zeitgeist: * * 93 LUFTFAHRT - Eigener Stil: Nach der Übernahme von British Caledonian möchte British Airways die mächtigste Fluggesellschaft der Welt werden. * * 95 PANORAMA - Tauwetter im Iran?: * * 95 PANORAMA - Frankreich: Unwissende Wähler: * * 95 PANORAMA - Extra-Steuer für US-Investoren: * * 95 PANORAMA - Betrug mit MX-Rakete: * * Kommentar Wirtschaft 55 WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Die Party soll weitergehen: Von Wolfgang Kaden * * Ausland 80 Fünf Millionen Schlüssel fürs Paradies: Der Golfkrieg wird total. Zur See wurde im Dezember im Durchschnitt täglich ein Tanker oder Frachter angegriffen - mit neuer Taktik und neuen Waffen: Die Iraker fliegen Langstreckenangriffe gegen Irans schwimmende Öllager im äußersten Südosten des Golfs, die lraner setzen Schiffe aller Flaggen mit neuen Raketen in Brand. Zu Lande bereiten die Mullahs eine neue letzte Offensive vor, für die sie angeblich Millionen mobil machen. Die Golf-Anrainer fürchten eine Ausweitung des Krieges auf ihr eigenes Territorium. * * 85 AFGHANISTAN - Schwere Fehler: Mit der Doppelstrategie einer militärischen oder politischen Lösung versuchen die Sowjets, sich aus Afghanistan zurückzuziehen - bisher ohne Aussicht auf Erfolg. * * 92 ISRAE. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Die Kommunisten in der Falle gefangen : Ein linker Staatspräsident und sechs Wochen später eine linke Parlamentsmehrheit -- der Jahrhundertsieg des Sozialisten Mitterrand hat Frankreich durcheinandergewirbelt, die Dauerherrschaft der Rechten beendet. Mitterrand verdankt diesen Erfolg dem Versagen seines Vorgängers wie den sozialen Umschichtungen in Frankreich, vor allem aber seinem strategischen Geschick, die mächtige KP auszuschalten und sie dennoch zu nutzen. (S. 90) * Alle unter die Fuchtel des Staates : Mitterrands Wirtschaftspläne beunruhigen Bankiers und Industrielle (S. 100) Deutschland 19 SPD: Neue Vorstöße gegen die Nachrüstung: Die Nachrüstungskritiker in der SPD verstärken ihren Druck auf Bundeskanzler Helmut Schmidt: Immer mehr prominente Sozialdemokraten melden sich zu Wort. Führende Genossen fordern gar eine andere Sicherheitspolitik, um die Aufstellung von Marschflugkörpern und neuen Raketen in der Bundesrepublik zu verhindern. * 22 SPD-FRAKTION - Kleines Wunder: Nach dem Debakel in der Bundestagsdebatte über den Verteidigungsetat haben sich linke und rechte Genossen wieder ausgesöhnt. Ein Friede auf Zeit? * 24 Die halten uns alle für Nicht-Menschen : SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Auftritt der Politiker beim Hamburger Kirchentag * 27 Als sei Salzsäure ihr Lieblingsgetränk : Der Sozialdemokrat Hans-Jochen Vogel über die Ängste der Bürger und die Fehler der SPD Was die Sozialdemokraten von ihrem Kanzler Helmut Schmidt in den letzten Monaten vergebens erwarteten, lieferte auf dem Bezirksparteitag der SPD Hessen-Süd der neue Oppositionsführer im West-Berliner Abgeordnetenhaus, Hans-Jochen Vogel. Er forderte die Genossen auf, Ängste der Bürger vor Nato-Nachrüstung und Atomkraft ernst zu nehmen, und verlangte von seiner Partei eine Kurskorrektur weg vom Wohlstandsdenken. Auszug: * 30 CDU - Ganz andere Töne: In der Diskussion um Frieden und Krieg argumentieren die Christdemokraten mit Versatzstücken aus den fünfziger Jahren. * 34 RUNDFUNK - Bremsen im Äther: Ungezügeltes Kommerzfernsehen wird es in Deutschland nicht geben. Auch für Privatprogramme in den neuen Medien schrieb letzte Woche das Bundesverfassungsgericht pluralistische Kontrollen vor. * 35 SPIEGEL Gespräch John Wayne bringt mehr als Scholl-Latour : SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz über Verlegerfernsehen, TV-Satelliten und Kabelprogramme * 52 NATO - Nicht ohne Risiko: Aus Sorge um die spanische Demokratie befürwortet die Bonner Koalition den Nato-Beitritt Spaniens - trotz außenpolitischer Bedenken von SPD-Chef Willy Brandt. * 56 SOZIALDEMOKRATEN - Kumpel Hannes: Zum Musterland der sonst weithin zerstrittenen SPD ist Nordrhein-Westfalen geworden. Besonders musterhaft: Regierungschef Rau, inzwischen ausersehen für höchste Parteiämter. * 60 JUSTIZ - Ggf. Polizei: Trotz zugesicherten freien Geleits war 1979 ein Schweizer Zeuge in Karlsruhe eingesperrt worden. Das dafür verantwortliche Landgericht sabotiert nun eine verfassungsgerichtliche Überprüfung des Vorfalls. * 66 UMWELT - Dauernd Rambazamba: Auf gewaltsame Konflikte ungekannter Schärfe rüstet Hessens Polizei im Streit um die Erweiterung des Frankfurter Flughafens. Staatsschützer rechnen diesmal auch mit Angriffen auf den Luftverkehr. * 71 RECHT - Sprachliche Feinheiten: Ein Heidelberger Arzt saß 75 Tage unschuldig in Untersuchungshaft, weil Zeugenaussagen falsch protokolliert worden waren. * 77 Kunden, denen das Wasser am Hals steht . : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz über den Fortgang des Prozesses gegen Ludwig Poullain in Münster * 81 VIETNAM-FLÜCHTLINGE - Wie Klein Hein: Die meisten Bundesländer weigern sich, noch mehr Vietnam-Flüchtlingen Asyl zu geben. * 83 ALTERNATIVE - Dr. Marie Huana: Tips zum Krankfeiern gibt eine kleine Broschüre, gegen die letzte Woche die Polizei losschlug. Betreiber der Strafaktion: die Allgemeine Ortskrankenkasse. * Wirtschaft 31 HAUSHALT - Vom Partner abgehängt: SPD und FDP liefern sich erste Vorgefechte für die Haushaltssanierung. * 32 POLEN-KREDITE - Schuß ins Bein: Polen kann erstmals eine Anleihe nicht zurückzahlen - viele Banken fürchten eine Kettenreaktion. * 59 SUBVENTIONEN - Ziemlich kritisch: Trotz bislang bescheidener Erfolge verlangt die Ölbohrgesellschaft Deminex mehr Geld von Bonn. * 63 STAHL-INDUSTRIE - Auf Kosten anderer: Sosehr sich die Stahlmanager auch über den Branchen-Kollegen ärgern: Herbert Gienow, Chef der Klöckner-Werke, macht, was er will. * 82 ELEKTRO-INDUSTRIE - Das beste Stück: Bei der notleidenden AEG hat der Ausverkauf begonnen: Um seinen Konzern-Kern zu retten, bietet Firmenchef Heinz Dürr zahlreiche Tochtergesellschaften feil. * 84 SPIEGEL Gespräch - Die IG Metall links überholt : Irans Industrieminister Mahmud Ahmedsadeh Herawi über seine Rolle im Krupp-Aufsichtsrat * 84 Mahmud Ahmedsadeh Herawi * 88 SCHMUGGEL - Hi Hope Mister: Um Millionen Mark wurde der Zoll bei der Einfuhr von US-Westernpferden betrogen. Zum Schmuggelgut gehörten auch Waffen und Silbersättel, die bei deutschen Cowboy-Fans lebhaften Absatz finden. * 128 Ein bisserl heikel war das Ganze : Wie bei der Auftragsvergabe für das Allgemeine Krankenhaus Wien geschmiert wurde Für den Staatsanwalt steht fest: Bei der Auftragsvergabe für das Allgemeine Krankenhaus Wien wurde kräftig geschmiert. Auch angesehene Firmen wie Siemens scheuten nicht vor Scheingeschäften mit Briefkastenfirmen zurück, wenn es um Millionenaufträge ging. Im Herbst beginnt ein erster Prozeß um Österreichs größten Korruptionsfall. * Ausland 103 ISRAEL - Unser König: Die gesellschaftlichen Gegensätze brechen auf: Radikale und Eiferer aller Schattierungen finden vor den Wahlen immer mehr Zustimmung. * 107 CHINA/USA - Ist schade: Wenn Ronald Reagan weiterhin die Nationalchinesen unterstützt, riskiert er den Bruch mit der Volksrepublik. Peking könnte sich dann sogar wieder der Sowjet-Union zuwenden. * 108 POLEN - Glina betrogen: Der Polizeidienst wird immer unattraktiver. Das Regime kann sich auf seine Ordnungskräfte kaum noch stützen. * 11. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Trinkwasser - bald so knapp wie Öl?: Aus Wasserhähnen strömt ungenießbare Jauche, Brunnen versiegen, Bäche trocknen aus, weil das Grundwasser absinkt. Die Suche nach neuen Quellen zerstört die Ietzten Feuchtgebiete. Nach dem Ölschock droht die Wasserkatastrophe: Auch in Deutschland wird - trotz häufiger Niederschläge - sauberes Wasser zur Mangelware. (S. 50) Deutschland 19 Köder von der Krim: Bei einem deutsch-deutschen Gipfeltreffen, das Bonn und Ost-Berlin gleichermaßen wünschen, will SED-Chef Honecker den Kanzler mit überraschenden Angeboten locken: Die Bundesregierung soll auf die Nato-Nachrüstung verzichten, dafür offeriert die DDR regelmäßige Konsultationen und sogar eine Wirtschaftsgemeinschaft. * 22 Wandel in der Gemütslage : SPIEGEL-Redakteur Richard Kiessler über Anti-Amerikanismus in der Bundesrepublik * 27 Der Druck wird immer stärker : SPIEGEL-Interview mit SPD-Vorstandsmitglied Oskar Lafontaine über Nachrüstung und Anti-Amerikanismus * 29 NORD-SÜD - Stickige Luft: Für den Nord-Süd-Gipfel im Oktober in Mexiko gibt es zwischen Industrie- und Entwicklungsländern nur in einem einzigen Punkt Übereinstimmung. * 30 PARTEIEN - Lockende Rufe: Schleswig-Holsteins Sozialdemokraten haben einen neuen Ministerpräsidenten-Kandidaten in Sicht. Bundesbildungsminister Engholm will 1983 gegen Stoltenberg antreten. * 33 RUNDFUNK - Nicht so zipferlweis: Die CSU geißelt die Verschwendungssucht bei Funk und Fernsehen - bayrische Starthilfe für private Anbieter beim Kabel-TV? * 36 Jede Menge Sensibilität: SPIEGEL-Redakteur Rainer Weber mit deutschen Sozialdemokraten bei den Antifaschisten in Bologna * 39 SCHULEN - Wie Knetekitt: Zerstörungen in Schulen sind nach einer niedersächsischen Studie oft nur die Folge mangelnder Geborgenheit und Zufriedenheit der Schüler. * 42 LADENDIEBSTAHL - Geht kaputt: Mit der steigenden Zahl der Ladendiebstähle greifen Warenhäuser und deren Hausdetektive zu immer rüderen Methoden der Abschreckung. * 43 Den Kerlen einen auf die Nüsse : Wie ein Kaufhausdetektiv Warendiebe fängt * 47 FREIZEIT - Wind in der Hand: Schon eine halbe Million Deutsche suchen auf kippeligen Kunststoffbrettern kribbeliges Hochgefühl . Naturschützer aber attackieren Surfer als segelnde Vogelscheuchen . * 74 Was haben die mit uns gemacht?: Der DDR-Schriftsteller Karl-Heinz Jakobs über die Berliner Mauer 20 Jahre nach dem Bau der Mauer in Berlin herrschen an der Grenze noch immer bürgerkriegsähnliche Zustände - Fazit des DDR-Autors Karl-Heinz Jakobs. Der 52jährige Autor wurde wegen seiner Kritik an den Pressionen gegen mißliebige Künstler aus dem DDR-Schriftstellerverband und der SED ausgeschlossen. Sein letzter Roman Wilhelmsburg durfte nicht erscheinen. Seit April lebt Jakobs als DDR-Bürger, ausgestattet mit einem Dreijahres-Visum, in Bochum. * 79 PERSER - Bekannte Gesichter: Militante Iraner machen in der Bundesrepublik gegen das Regime des Ajatollah Chomeini mobil. Sie besetzen Botschaft und Konsulate - wie zu Zeiten des Schah. * 80 RECHT - Lücke genutzt: Staatsanwälte, die mit richterlicher Rückendeckung ungeniert Redaktionen durchsuchen, sollen durch Gesetz gebremst werden. * Wirtschaft 32 ARBEITSLOSE - Vergnüglich harmlos: Die jüngsten Arbeitslosenzahlen haben den Streit um Beschäftigungsprogramme und höhere Steuern wieder angefacht. * 65 UNTERNEHMEN - Fetter Köder: AEG-Chef Dürr will den kranken Elektro-Konzern nicht an einen US-Giganten ausliefern: ITT blitzte ab. Statt dessen soll Hans Merkle, Bosch-Chef und Dürr-Freund, helfen. * 67 ZIGARETTEN - Neue Klasse: Der Lebensmittel-Handel verzeichnet erstaunliche Verkaufserfolge mit Billig-Zigaretten. * 68 STAHL - Letzte Chance: Hoesch und Krupp wollen künftig gemeinsam Stahl produzieren. Pläne, die selbst eine Fusion vorsehen, sind bereits in Arbeit. * 70 SPIEGEL Gespräch - Schon mal mit dem Fuß nachhelfen : EG-Kommissar Etienne Davignon über seine Pläne zur Sanierung der europäischen Stahlindustrie * 81 Goldene Meile * 81 Mehr Kohle und Gas aus den USA? * 81 Run auf Preussag * 81 Zement-Boom in Nahost * 81 Insel-Traum * 99 KONZERNE - Jeder Tag ein anderer: Der größte Firmenkauf der Wirtschaftsgeschichte ist perfekt: Der amerikanische Chemiekonzern Du Pont schluckte die Ölgesellschaft Conoco. * Ausland 82 Polen: Die Not hat den Tiefpunkt erreicht : Eine Konfrontation von Bürgern und Staatsgewalt, die in einem Volksfest endet, Appelle hier, Forderungen dort - die Versorgungskrise in Polen wird immer bedrohlicher, die politische Lage verworrener, und doch scheint es, als hätten viele Polen den Ernst der Lage noch gar nicht erkannt. Oder glauben sie an ein Wunder? * 84 Auch verbündete Notabeln sind sterblich : Der polnische Bürgerrechtler Adam Michnik über Polen am Scheideweg * 85 IRAN - Schmutziges Gesicht: Nach den USA haben die Mullahs einen neuen Satan entdeckt: Frankreich, das den Ex-Präsidenten Banisadr aufnahm. Um seine Auslieferung zu erreichen, drohten sie mit einer neuen Geiselaffäre. * 86 ISRAEL - Tränen trocknen: Kein Bus, kein Flugzeug, kein Strom mehr am Sabbat - mit grotesken Zugeständnissen an Eiferer und Hardliner erkaufte sich Menachem Begin eine neue Runde im Amt. * 88 GRIECHENLAND - Blauer Bogenschütze: Der Großbrand, der Athen bedrohte, ist anscheinend das Werk von Rechtsextremisten, die ihre Idole aus dem Gefängnis pressen und das Volk kurz vor den Wahlen in Unruhe versetzen wollen. * 90 SPIEGEL Gespräch - Wir müssen die dunklen Mächte bekämpfen : Der italienische Ministerpräsident Giovanni Spadolini über Korruption, Inflation und Terrorismus * 90 Giovanni Spadolini * 94 LUFTFAHRT - Tigerhafte Härte: Amerikas Fluglotsen streiken. Unter dem Beifall der Bevölkerung greift Präsident Reagan zu harten Maßnahmen. * 95 AFGHANISTAN - Mächte des Bösen: Regierung und Partisanen melden gleichermaßen schwere Kämpfe und hohe Verluste. * 97 FRANKREICH - Große Familie: Mit ihren Kabinettskollegen kommen die KP-Minister in Mitterrands Regierungsmannschaft gut aus. In der Sache erreichen sie wenig - die Unzufriedenheit. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel INTERNATIONALES / CHRUSCHTSCHOW: Herrschaft zu zweien,Es war wie in einem Fernseh-Schwank mit Hausfrauen-Gezeter über Teppich klopfen und Sie haben doch gesagt. Der kleine Dicke und der knabenhaft Schlanke mit der Entenschnabel-Nase standen in der Küche. Richard M. Nixon schnappte nach Luft, wenn ihn der Russe mit einer Replik nicht zu Worte kommen ließ, und Nikita Chruschtschow bohrte rechthaberisch seinen dicken Zeigefinger in die Hemdbrust des Amerikaners. BUNDESPRÄSIDENT: Die Biographen,Die Ironie der Geschichte hat es gefügt, daß die letzten Amtstage des scheidenden Bundespräsidenten Theodor Heuss und die letzten Amtstage des nachfolgenden Bundespräsidenten Heinrich Lübke als Ernährungsminister auf wundersame, wenn auch höchst unterschiedliche Weise mit dem Raketenzentrum des Dritten Reiches in Peenemünde verknüpft wurden: AUSWÄRTIGES AMT: Drang nach außen WERBUNG: Bier für die Truppe Bundesländer RHEINLAND-PFALZ: Typischer Vertreter, Fast ein Jahr benötigte die rheinland pfälzische Justiz, um die nach gemeiner Auffassung nicht eben schwierige Frage zu klären, ob gegen den im Oktober zurückgetretenen Landesfinanzminister Dr. Wilhelm Nowack Anklage wegen Untreue im Sinne des Paragraphen 266 des Strafgesetzbuches* zu erheben sei. Dem FDP-Mann Nowack, der als Repräsentant der Mainzer Landesregierung jahrelang dem Aufsichtsrat der zu 75 Prozent im Landesbesitz befindlichen Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie., AG vorgesessen hatte ZWEI FEDERN UND EIN EI Recht ENTSCHEIDUNGEN Wirtschaft FESTVERZINSLICHE: Zu grauen Kursen,Westdeutschlands Kleinsparer, die nach LUV den Vorstellungen christdemokratischer Wohlstandsideologen den Wertpapierbesitz als höchste Form irdischen Glücks ansehen sollen, erhielten während der vergangenen Wochen an bundesdeutschen Börsenplätzen einen Anschauungsunterricht besonderer Art. Gewerkschaften DGB-KONGRESS TARIFLÖHNE: Nur für Organisierte,In Rundbriefen und Zeitungsmeldungen bezichtigte die Kölner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände die Industriegewerkschaft (IG) Chemie, Papier, Keramik, sie habe irreführende Behauptungen in Umlauf gesetzt. Im Interesse der Mitgliederwerbung habe sie nämlich die Falschmeldung verbreitet, daß künftig alle nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer in der papierverarbeitenden Industrie Düsseldorfs und Dürens auch keine Lohnerhöhungen mehr erhalten würden. Affären MINISTERWOHNUNG: Frei nach Max und Moritz,Seit fast zehn Monaten wartet der Bonner Amtsgerichtsrat Gemein auf ein Schreiben des Niedersächsischen Landesrechnungshofs, das präzise Einzelheiten darüber enthalten soll, unter welchen Umständen das Land Niedersachsen vor sechs Jahren das Grundstück Ebellstraße 14 in der hannoverschen Gartenstadt Kleefeld käuflich erworben hat. Sowjetzone DRITTER WEG: Krägenbrings Abweichung, Entweder Krieg oder Frieden! Ich muß sagen, ich habe gezögert, diese Binsenweisheit heute hier noch einmal vorzubringen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, weil es noch immer Menschen gibt, die den dritten Weg suchen, gerade Menschen in der Intelligenz und gerade unter uns Ärzten. Frau Dr. Coßmann, die sich kürzlich entschloß, ein Kollegen-Auditorium und den Volks-Korrespondenten der Sächsischen Zeitung mit dieser dümmlichen Krieg-Frieden-Alternative zu erbauen GENOSSE ULBRICHT KAM SCHON FRÜHER Diverse 1947-1979 HANDWERK / BÄCKER: Die Zunft im Nacken, Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Josef Wild, muß gegenwärtig manche Bitternis erdulden: Er muß nicht nur rund 1500 Mark Kosten für einen Rechtsstreit entrichten, dessen Verlauf ihm nicht zum Ruhme gereichte, es droht ihm, dem Präsidenten, außerdem ein Strafverfahren, an dessen negativem Ausgang Zweifel nicht mehr möglich sind. Internationales UNO / SICHERHEITSRAT: Laotische Prozedur Ausland ENGLAND / WAHLEN: Telegramm nach Moskau COMMONWEALTH / AUSTRALIEN: Gegenstück zum Känguruh FRANKREICH / JUSTIZ: Feuer im Bett Geschichte WILHELM II.: Skat im Hauptquartier,Während eines Besuchs, den der letzte und gewiß nicht bedeutendste - deutsche Kaiser, Wilhelm II., im Jahre 1896 dem Waffenschmied des Reiches, Friedrich Alfred Krupp, machte, veröffentlichten deutsche Zeitungen den Wortlaut jenes - geheimen - Rückversicherungsvertrages mit Rußland, der ein Kernstück der Bismarckschen Politik gewesen, aber nach dem Sturz des Alt-Reichskanzlers 1890 nicht erneuert worden war. Kraftfahrt ERFINDUNG: Gegen Plattfüße Kultur FERNSEHEN / FERNSEH-SPIEGEL: Quiz total / Von Telemann STREITGESPRÄCH: . und von den Radieschen Medizin GINSENG: Mythos des 20. Jahrhunderts,Sorgsam beobachtete der Hamburger Apotheker Harald Jülfs, wie die in graues Sackleinen gehüllte Luftfrachtkiste geöffnet wurde. Noch ehe die Zollbeamten des Flughafens Fuhlsbüttel die Sendung abgefertigt hatten, entledigte er sich seines Auftrags: Er entnahm der Kiste ein paar Handvoll krüppeliger Pflanzenwurzeln, die sich wie getrocknete Möhren ausnahmen und in den Frachtpapieren als ein Erzeugnis der Volksrepublik China deklariert waren. Architektur WARENHÄUSER: Eiermann, laß die Wacht,Wenn die expansionsfreudigen Unternehmer der westdeutschen Warenhausbranche einen eindringlichen Rat aus den eigenen Reihen beherzigen, werden sie Fassaden und Interieur neuer Kaufhallen mit einem Mindestmaß an künstlerischem Aufwand verfertigen lassen ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Schulze-Wegener, Guntram (Red.)

    Verlag: München: Geramond, 2011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Weicher Einband. Zeitschrift, 50 S. Klammerheftung. Hitlers letzte Schlacht - Berlin 1945 mangelhafter Zustand 184 gr.

  • DER SPIEGEL, Das Deutsche Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel MEDIZIN / KREBS: Die letzte Seuche ACHT ALARMSIGNALE Deutschland NAHOST-POLITIK: In die Hand gespielt MOSKAU SETZTE NASSER UNTER DRUCK Rudolf Augstein: DIE WACHT AM NIL ABRÜSTUNG: In Zimmer 607 ICH WERDE NICHT VERSÄUMEN ZU STERBEN KRUPP: An einer Werkbank FÜRCHTE DICH NICHT - GLAUBE NUR! KIESINGER: Staat machen AFFÄREN: Bettgeflüster NECKERMANN: Über die Hürden TEUFELSKREIS AUS BLUT UND TINTE, Nebenkläger Ormonds blasses Gesicht wurde bleich. Seinem Partner Raabe stieg das Blut in den Kopf. Erster Staatsanwalt Großmann und Staatsanwalt Wagner schauten wie Pokerspieler drein, denen ein fünftes As auf den Tisch gekommen ist. Lebenslang Zuchthaus hatten Anklage und Nebenklage gegen den 59 Jahre alten Drogisten Hermann Krumey und den 53 Jahre alten Rechtsanwalt Otto Hunsche beantragt. CSU: Doppeltes Gewerbe HARIBO: Schwarze Kunst STUDIENRÄTE AN DIE VOLKSSCHULEN? Gespräch mit PAUL MIKAT (Kultusminister Nordrhein Westfalens) BELEIDIGUNG: Mit dem Blasrohr leben ENTSCHEIDUNGEN BÜSTENHALTER: Leere Körbchen Ausland USA / VERJÄHRUNGSFRIST: Kommt nach Hause FRANKREICH / PLANWIRTSCHAFT: Wenn der Hahn kräht, In der Pariser Avenue Pierre I.-de-Serbie galten Ludwig Erhards Ideen mehr als auf Schloß Rambouillet. Stürmisch applaudierten 500 französische Unternehmer bei der Generalversammlung ihres Verbandes Conseil National du Patronat Francais (CNPF) einem Bekenntnis zur freien Marktwirtschaft, das Verbandspräsident Georges Villiers vortrug. WEYGAND: Krieg gegen Tote JEDEN MONAT FÜR MAO EINE BOMBE, Samuel B. Griffith II, pensionierter Brigadegeneral des US -Marinekorps, gilt als bester China-Kenner unter den amerikanischen Militärs. Er verbrachte den größten Teil seiner aktiven Dienstzeit in China und im Pazifik und schrieb mehrere Bücher über Ostasien. SOWJET-UNION / PLANUNG: Versuch mit Nöspl ITALIEN / STEUERN: Betrug erlaubt ENGLAND / KRAFTFAHRER: Pech gehabt PARIS: Briefkästen auf der Taille Sport KUNSTSTOFF: Gleiten ohne Flattern Kultur MONTHERLANT-PREMIERE: Aktuelles unfreiwillig DUMME DICHTER, DUMME GELEHRTE?, Der Schriftsteller Heinz von Cramer ( Die Kunstfigur , Die Konzessionen des Himmels ), 40, veröffentlichte im Herbst letzten Jahres einen Band mit zum Teil utopisch-satirischen Erzählungen, deren gemeinsames Thema das problematische Verhältnis des Menschen zur modernen Wissenschaft ist, Leben wie im Paradies (SPIEGEL 48/1964) ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Modelleisenbahner, Zeitschrift

    Verlag: Hannes Scholten

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Steiler Aufstieg Auf der berühmten Geislinger Steige schlug die Geburtsstunde der deutschen Krokodile. Aus der eigens für diese Rampe gebauten Elloks E 93 entwickelte AEG die noch stärkere Baureihe E 94. Seite 12. Container-Verkehr Von Gützold rollt das HO-Modell der sechsachsigen Güterzuglok der BR 155 in die Läden. Mit welchen Stärken die Neukonstruktion aufwarten kann, zeigt der Test. Seite 74. Laufstege Sie gehören zu jedem richtigen Betriebswerk der Dampflokära: Drehscheiben. Zum Auftakt des dreiteiligen Modell-Vergleichstests alles Wissenswerte über Geschichte und Technik des Vorbildes. Seite 26. Es werde Licht Licht aus Modell-Leuchten zaubert eine effektvolle Stimmung auf jede Modellbahn. Dabei kostet es nur wenig Geld und Mühe, sich schöne Lampen selbst herzustellen. Seite 52. TITELTHEMA Bergsteiger-Familie Vom Sonderling zur Lokfamilie: Mit der E 93 begann der Aufstieg der deutschen Krokodile 12 DREHSCHEIBE Namen + Nachrichten 4 Schwebe-Zustand Die Bahn AG will den Transrapid betreiben 20 Letzte Order In Sachsen und Thüringen sterben Strecken. 22 Dornröschen Schwäbische Bahnlinie unter Denkmalschutz 24 GESCHICHTE UND GESCHICHTEN Dreh-Effekt Relikt aus der Dampflokära: Drehscheiben 26 Ringe, Räder, Reifen Die Innovationen der Ex-Lokschmiede Krupp 28 WERKSTATT Helle Freude Preisgünstig: Leuchten selbst gebaut 52 Wechselspiel Elektronik, Folge 3: Ausfahrt-Steuerung aus dem Endbahnhof 56 Saar-Stahl Umbau zur V 45 von Model Loco 60 Basteltips Jahrmarkt-Beleuchtung, Flachstellen nachbilden, Volleyball-Platz, Fahrzeugbau ohne Ätzen, Tuning durch Radwechsel und die Ideenkiste 62 TEST Erste Runde Drehscheiben-Vergleichstest, Folge 1: Modelle für Z- und N-Bahner 64 Arbeitstier Die DR-Diesellok 201 als N-Modell von Brawa 70 Kraftpaket Die schwere Ellok 155 in HO von Gützold 74 PROBEFAHRT Star mit Schwung Überarbeitete E 03 von Arnold 82 Schnauz mit Schleife Wismarer Schienenbus in HO von Märklin 83 SZENE Vier mit Pfiff Vier Sieger, zwölf Preisträger: Die Ergebnisse des großen Modellbahn-Wettbewerbs 78 Neuheiten 86 Namen + Nachrichten 88 Auf Achse Die rollende Modellbahn des MEC Chemnitz 92 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Unheilige Allianz von Verbandsinteressen : Wird Einkaufen am Abend, für die Bürger in vielen Ländern eine Selbstverständlichkeit, bald auch in Deutschland die Einkaufskultur verändern? Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren wollen die Bonner das Ladenschlußgesetz, das bislang als unantastbar galt, ein wenig lockern. Die Verbraucher sind begeistert, Handel und Gewerkschaften dagegen entschlossen, das Bestehende mit allen Mitteln zu verteidigen. (S. 72) Einkaufen rund um die Uhr: Im Ausland wird der Ladenschluß überaus freizügig gehandhabt * (S. 80) 25 Heißes Herz und kühler Kopf : SPIEGEL-Redakteur Hans-Joachim Noack über Franz Steinkühler im Revier * 28 FLICK-PROZESS - Allein im Regen: Die Kosten für den Parteispenden-Prozeß werden den Angeklagten Lambsdorff und Friderichs großzügig ersetzt - rechtswidrig? * 29 CDU - Diabolisch gut: Der Streit in der Union um den Abtreibungs-Paragraphen 218 wird immer schärfer. Rita Süssmuth gerät in Bedrängnis. * 30 RUDOLF AUGSTEIN - Die Abtreibung, ein Stellvertreter-Krieg: Die Abtreibung, ein Stellvertreter Krieg * 32 SPIEGEL Gespräch - Nicht mit jeder Bagatelle zum Doktor rennen : Sozialminister Norbert Blüm über die Mängel und die Reform des deutschen Gesundheitswesens * 38 DDR - In die Büsche: Das gemeinsame Papier der SPD und der SED bringt die Einheitssozialisten in der DDR zunehmend in Schwierigkeiten. * 40 FRIEDENSBEWEGUNG - Der Nato helfen: Der Gipfel der Supermächte irritiert die westdeutsche Friedensbewegung. Manche Initiativen sehen sich schon am Ziel ihrer Wünsche, andere trauen dem Frieden nicht. * 41 BUNDESWEHR - Einstieg vollzogen: Das Bundesverteidigungsministerium baut ein Hochsicherheitslabor für Forschung an Biowaffen - jahrelang blieb das Projekt geheim. * 45 VERLAGE - Friede und Frieder: Leo Kirchs Macht und Einfluß beim Axel Springer Verlag bleiben vorerst begrenzt. Der Führungsanspruch des Filmkaufmanns stößt auf Widerstand. * 50 SATELLITEN - Einarmiger Bandit: Der deutsche Rundfunksatellit TV-Sat 1 kreist mit toten Fernsehsendern im All. Doch das Satellitenfernsehen ist nicht aufzuhalten. * 53 SPIEGEL Gespräch - Reporter sind keine Büttel der Polizei : Der Koblenzer Generalstaatsanwalt Hans-Joachim Ulrich über Beschlagnahmeaktionen in Redaktionen * 89 KRIMINALITÄT - Unter Strom: Von einer Panzerweste geschützt, wurde Reinhard Klemm, der mutmaßliche Auftraggeber des St.-Pauli-Mörders Pinzner, nach Hamburg ausgeliefert: Klemm muß selber einen Mordanschlag fürchten. * 90 GEHEIMDIENSTE - Trojanische Kavallerie: Hat der West-Berliner Verfassungsschutz im Auftrag des christliberalen Senats Oppositionsparteien bespitzelt? * 94 Waterkantgate: Moralisches Vakuum : Der schleswig-holsteinische CDU-Vorsitzende Gerhard Stoltenberg wird für die Landespartei zur Belastung * 96 Tavor entzieht der Angst den Boden : Wirkungen und Nebenwirkungen von Uwe Barschels Psycho-Droge * 98 Das ist die Sprache der Mafia : War Gerhard Stoltenberg in die illegalen Waffengeschäfte mit Südafrika eingeweiht? * 101 WALDSTERBEN - Schicksal erdulden: Der Bundesgerichtshof hatte die ökologische Katastrophe juristisch zu bewältigen. Heraus kam letzte Woche, wie Umweltschützer kommentierten, ein Urteil gegen die Natur . * 128 Die Malaise der Linken: Von Peter Glotz _(Peter Glotz, 48, in den siebziger Jahren ) _(Wissenschaftssenator in Berlin, war von ) _(1981 bis 1987 Bundesgeschäftsführer der ) _(SPD. ) _____ Die Aufklärung muß sich auf sich selbst besinnen, _____ wenn die Menschen nicht vollends verraten werden sollen. _____ Theodor W. Adorno / Max Horkheimer * Wirtschaft 18 DEUTSCHLAND - Für die sind wir schon die Dritte Welt : Erschrockene Manager, irritierte Politiker, sympathisierende Zuschauer im Rest der Republik: Mit nie erlebter Heftigkeit wehren sich die Menschen im Kohlenpott gegen die Demontage des größten europäischen Industriegebiets. Die Schließung des Krupp-Stahlwerks in Rheinhausen markiert den vorläufigen Höhepunkt einer langen Entwicklung: Das Ruhr-Revier ist zum wirtschaftlichen und zum sozialen Notstandsgebiet geworden. * 63 SEKTEN - Verdeckt und anonym: Mit Tarn-Manövern hilft der Düsseldorfer Unternehmensmakler Carl Zimmerer der berüchtigten Mun-Sekte beim Aufbau einer deutschen Maschinenbau-Gruppe. * 69 ZIGARETTEN - Wie eine Seuche: Mit vielen neuen Marken sucht die Zigaretten-Industrie mehr Raucher zu gewinnen - vor allem unter Frauen. * 122 UNTERNEHMER - Früher Cäsarenwahn: Ein Manager als Medienstar: Der New Yorker Bau-Mogul Donald Trump unterhält das Publikum mit Super-Unternehmungen und flotten Sprüchen. * Ausland 104 Gipfel: Wiedergeburt der Hoffnung : Drei Tage lang hatten Michail und Raissa Gorbatschow auf dem Gipfel in Washington ihren großen Auftritt - PR-Stars für ihre Sache. Doch abgesehen von der Unterzeichnung des Vertrages zum Abwracken der Mittelstreckenraketen brachte der Gipfel Enttäuschung. Ein Durchbruch zu mehr Entspannung fand nicht statt. * 109 Die Atomwaffen sind Teufelsdinger : SPIEGEL-Gespräch mit Gorbatschow-Berater Walentin Falin über die Ergebnisse des Gipfeltreffens in Washington * 112 Ziemlich munterer Laser : Moskau installiert eine Abwehrwaffe gegen Reagans Star-Wars-Konzept * 113 SOWJET-UNION - Wert und Würde: Gorbatschows Vize Ligatschow erzählte in einem Interview in Paris, er leite das Sekretariat des Moskauer ZK - Ämterteilung im Kreml? * 116 ÖSTERREICH - Vernichtendes Urteil: Langsam zieht sich die Schlinge zusammen, die Kurt Waldheim sich selbst um den Hals gelegt hat. * 118 KOREA - Fünf Blumen: Eine junge Frau und ein alter Mann stehen in dem Verdacht, eine Höllenmaschine in einen KAL-Jet geschmuggelt zu haben, der über Burma verschollen ist. Steckt Nordkorea hinter dem Anschlag? * 119 GROSSBRITANNIEN - Drei Glas Bier: Menschen sterben, weil sie keine Operationstermine bekommen - OP-Säle bleiben ungenutzt, weil Personal fehlt. Englands einst vorbildliches Gesundheitswesen ist in Verruf geraten. * 146 EISHOCKEY - Sodom und Gomorrha: Die Affäre um den ECD Iserlohn entpuppt sich als eine Provinzposs. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel FRANZ-JOSEF STRAUSS - MINISTER IN BONN? (S. 24) * ENTSCHLÜSSE DER ZUKUNFT (S. 26) * DIE EIGENSCHAFTEN DES FRANZ-JOSEF STRAUSS (S. 27) Deutschland 15 EWG - Krieg und Frieden,Staatspräsident Charles de Gaulle gelüstet es just nach jenem Kopf, dem einst das frankreichfreundliche Regierungskonzept des ersten deutschen Nachkriegskanzlers entsprungen ist. Er fordert Walter Hallsteins Rücktritt vom Amt des Präsidenten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die Zeit der Rhöndorfer Rosen ist vorüber. * 18 EINE HALBE EWG IST KEINE EWG, Gespräch mit Minister Schmücker * 21 BUNDESTAG - Das verlorene Gesicht, Zu Beginn des Vierten Deutschen Bundestages marschierte die SPD geschlossen aus dem Plenarsaal. Als Kanzler Konrad Adenauer 1961 seinen Amtseid als Regierungschef leistete, fehlte die Linke - aber die Opposition war da. * 23 WAHLPAROLEN - Besser ist sicher, Im CDU-Hauptquartier an der Bonner Nassestraße wittert man Werk-Spionage, Dr. med. Arthur Rathke, Pressesprecher der Christdemokraten, diagnostizierte: Irgendwie muß die Konkurrenz erfahren haben, was wir planten. * 32 MARIOTTI - Freude und Holz, * 33 GSAMTDEUTSCHE KONTAKTE - Kohl und Anti-Kohl, Die beiden Herren sind in den Dreißigern. Sie stammen beide aus Thüringen, studierten nach dem Krieg zur selben Zeit an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Staatsrecht und wurden beide Mitglieder von Ulbrichts Einheitspartei. Der eine, Horst Korber, 38, brach mit der SED, er ist heute Senatsrat in West-Berlin und Passierschein-Unterhändler für den Westen. Der andere, Michael Kohl, 35, machte SED-Karriere, er avancierte vor kurzem zum Staatssekretär in Ost-Berlin und ist Passierschein-Unterhändler für den Osten. * 35 AFFÄREN - Spiel mit Dora,Das Laut- und Lichtspiel auf der Straße gefährdete die politische Karriere eines Mannes, der als möglicher Nachfolger von - Willy Brandt im Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin gegolten hatte: des Berliner Bausenators Dipl.-Ing. Rolf Schwedler, 51. Denn Schwedler war mit von der Partie. * 36 DYNAMIT NOBEL - vom Lack zu Flick, Sechzehn Monate lang mußte Dr.-Ing. Werner Kneip, 54, in die Generaldirektorslehre gehen. Wie zwei Astronauten in einer Gemini-Kapsel (Kneip) lenkten Lehrling und Meister im sechsten Stockwerk des Direktionsgebäudes zu Troisdorf bei Köln Friedrich Flicks Dynamit Nobel AG. Dann überließ Dr. Herbert Rohrer, 64, dem Neuling allein das Steuer. * 37 BAUMASCHINEN - Fließband vom Flüchtling, Der heimatvertriebene Pommer mit Flüchtlingsausweis A ließ an seinem Fabriktor im pfälzischen Neustadt Polens Flagge hissen. Die Gäste aus dem Osten waren beeindruckt. Wenig später hatte Generaldirektor Günter D. Friedrich, 36, für die Internationale Baumaschinenfabrik AG (Ibag) unter Dach, worum sich sogar ein Berthold Beitz für den Krupp-Konzern seit Monaten bemüht: einen Vertrag über gegenseitige Unterstützung und enge Zusammenarbeit zwischen einem kapitalistischen Privatunternehmen in der Bundesrepublik und kommunistischen Staatsbetrieben in Polen. * 38 VOR DEM FRÜHSTÜCK ALLERHAND ALLOTRIA Admiral Georg Alexander von Müller, von 1906 bis 1918 Chef des kaiserlichen Marinekabinetts, vertraute seinen Tagebüchern Lebensweise und Eigenarten Wilhelms II. an, mit dem er in den zwölf Jahren seiner Amtszeit fast täglich bei Vorträgen in Berlin oder auf Reisen zusammentraf. Dem jetzt veröffentlichten Memoiren-Band Der Kaiser. (Musterschmidt-Verlag, Göttingen, 232 Seiten, 22,80 Mark) sind die folgenden Auszüge entnommen*. * 42 PIONIERE - Grün gegen Grün, Die Pionier-Garnison Barme liegt einen Kilometer von der Weser entfernt. Doch die zehn Barmer Pionierkompanien haben kein Übungsgelände am Fluß. Seit vor zwei Monaten eine provisorische Übungsstelle gesperrt wurde, findet der Kampf um Gewässer nur noch im Sandkasten statt. * 42 OSTKONTAKTE - Bazillen im Bad, Was der Arbeitgeber-Vertreter Berthold Beitz vorexerzierte, will ein Arbeitnehmer-Vertreter jetzt nachmachen: Heinz Kluncker, 40, Chef der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), sucht als erster aller DGB-Stammesfürsten Kontakte im Osten. * 46 Rußland im Krieg * 47 WILLE DES FÜHRERS * 56 MUSS VERFALLEN * 62 DIE GANZE STADT WAR VERMINT * Ausland 64 USA / JOHNSON - Jede Nacht besser, Amerikas höchstes Führungsgremium, der Nationale Sicherheitsrat, heißt im Sprachschatz Lyndon B. Johnsons mein Sicherheitsrat. Das tägliche Nachrichtenbulletin des Geheimdienstes ist für ihn mein Nachrichtenbulletin. Und in einem Gespräch über die amerikanischen Luftangriffe auf Nordvietnam erwähnte Amerikas 36. Präsident eines Morgens beiläufig: Ich hätte letzte Nacht wieder bombardieren können, aber ich tat es nicht. * 66 ISRAEL / BOTSCHAFTER-TAUSCH - Zug um Zug * 68 ENGLAND / PRINZ PHILIP - Aufpassen, Sire * 69 SOWJET-UNION / BERLIN-MEMOIREN - Rächen und kämpfen * 70 MONTBLANC-TUNNEL - Stecknadeln im Stein, Zweitausendvierhundert Meter tief unter Eis und Gestein wollen Frankreichs Charles de Gaulle und Italiens Giuseppe Saragat am Freitag dieser Woche einander die Hände schütteln: Der Welt längster Straßentunnel (Strekkenlänge: 11,6 Kilometer) unter dem Montblanc, Europas höchstem Berg (4810 Meter), wird dem Verkehr übergeben. * 72 BRASILIEN / MANNESMANN - Sumpf von Rio,Zwei Männer von Mannesmann manipulierten und erlitten Rohr-Bruch: Jorge Serpa Filho und José Machado Freire, Vorstandsmitglieder der brasilianischen Mannesmann-Tochter Companhia Siderúrgica Mannesmann (CSM) mißbrauchten den Weltruf der deutschen Firma für windige Wechsel-Geschäfte. Geschätzte Schadenssumme: 60 Millionen Mark. * 73 PEYREFITTE - Namen und Nasen, Konrad Adenauer ist Jude. Charles de Gaulle ist Jude. Königin Elizabeth ist Jüdin. Juden sind Präsident Johnson, Fidel Castro, Franco, Salazar und Baudouin, König der Belgier, Kennedy war Jude, Sankt Paulus war es und Ignatius von Loyola auch. Einer aber ist kein Jude: Roger Peyrefitte. Dafür ist er der Autor des romanhaften Bildungsreißers Les Juifs (Die Juden), der jetzt in Paris erscheint und alle Welt als jüdisc. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 16/1988

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Wir haben keine Angst, das Universum weiß es : Die Entführer des kuweitischen Jumbos KU 422 erwiesen sich auf dem Irrflug der Angst und der Leiden , so eine Geisel, als die bisher professionellsten Terroristen in der Geschichte der Luftpiraterie. Unterstützt wurden die schiitischen Kidnapper, gleichfalls ein Novum, von Teilen der revolutionären iranischen Ajatollah-Hierarchie. * (S. 160) * PSYCHOLOGIE - Bleibende Narbe: Mit welchen Spätfolgen müssen die Opfer einer Flugzeugentführung rechnen? Ein typisches Spätsyndrom ist die Angst vor der Angst . * (S. 254) Die schweren Zeiten kommen noch : Haushaltssorgen, Streitigkeiten, Probleme mit den Reformgesetzen und mit Parteifreunden im Lande - Kanzler Kohl steht vor schwierigen Monaten. Sein Parteivize Späth rechnet mit starken CDU-Verlusten bei der Wahl zum Kieler Landtag. Der andere Vize Albrecht schmiedet eine Allianz gegen die Bonner Politik. * * 20 STEUERREFORM - Ordnende Hand: Die Unionsfraktion und die Länder zerrupfen Stoltenbergs Steuerreform. * * 22 FDP - Links und schräg: FDP-Chef Bangemann wirft seinen Kritikern Zerrüttung der Koalition vor - und will nun doch zur EG-Kommission nach Brüssel. * * 23 Zuwanderungen von Ausländern abwehren : Zimmermanns neues Aufenthaltsgesetz: Bewahrung des nationalen Charakters * * 24 FRAUEN - Immer verfügbar: Weil Unionsmänner sich querlegen, wollen sich Frauen aus allen Parteien im Bundestag verbünden, um ein Gesetz gegen die Vergewaltigung in der Ehe durchzubringen. * * 26 RHEINHAUSEN - Vorne Klatschen: Auto-Telephonate fast der gesamten Konzernspitze bei Krupp-Stahl wurden monatelang illegal abgehört. Über die Schließung der maroden Rheinhauser Hütte gab es geheime Absprachen. * * 27 HAMBURG - Dolch im Mantel: Der Friede in der Hamburger Hafenstraße ist wieder bedroht. Behördenschlampereien verzögern die Sanierung der Häuser. * * 31 PRESSE - Sicher ist sicher: Das Moskauer Glasnost-Blatt Moskowskije nowosti erscheint jetzt auch in der Bundesrepublik. * * 32 SPD - Um die Ohren: Zum Auftakt des Berliner Wahlkampfs hauen Sozialdemokraten und Gewerkschafter aufeinander ein. * * 34 Auf dem Gesetzbuch liegt der Colt : Die bizarre Verwaltung Berlins durch die Alliierten ist zum Filmthema geworden * * 40 Fahren feindliche Panzer in den Straßen? : SPIEGEL-Interview mit dem ehemaligen US-Bundesrichter Herbert Stern über das Besatzungsrecht * * 45 PARTEIEN - Direkter Draht: Parteien dürfen nicht mehr ohne weiteres per Telephon um Wählerstimmen werben. * * 45 DIPLOMATEN - Länger schlafen: Ein französischer Diplomat ist in Bonns Auswärtigem Amt für Deutschlandpolitik zuständig - Folge eines Austauschprogramms der Außenministerien. * * 51 Das Gefühl für die Republik : Zum 50. Todestag des Friedensnobelpreisträgers - ein Boom an Ossietzky-Büchern * * 60 AFFÄREN - Langes Gezerre: In dieser Woche beschäftigt sich das Berliner Abgeordnetenhaus wieder einmal mit den seltsamen Geschäften des ehemaligen CDU-Bausenators Klaus Franke. * * 63 ATOMINDUSTRIE - Schwere Nachteile: Hessens Landesregierung beugte sich der Industrie: Wird der Betrieb der umstrittenen Nuklearfirma Alkem eingeschränkt, muß die Staatskasse die finanziellen Folgen tragen. * * 69 SPIELHALLEN - Null Möglichkeiten: Mit Sondersteuern und Verwaltungstricks wollen Städte die Spielhallenflut eindämmen. * * 71 ÄRZTE - Art Wahnsinn: Staatsanwälte ermitteln gegen Hunderte von Radiologen und Nuklearmedizinern wegen betrügerischer Abrechnungen. Schaden: mindestens 50 Millionen Mark. * * 76 Träume im Kopf, Sturm auf den Straßen : SPIEGEL-Autor Wilhelm Bittorf über Jugendrevolution und Protestbewegung der sechziger Jahre (III) * * 99 Rudi, ein deutsches Märchen: SPIEGEL-Autor Harald Wieser über den Apo-Führer Dutschke * * Wirtschaft 106 WIRTSCHAFT - Es gibt einen Verlierer und einen Gewinner : Im Kampf um die Societe Generale hat Carlo De Benedetti eine schmerzliche Niederlage erlitten * * 108 Daimler-Benz: Übernimmt sich der Riese?: Das große Fressen bei Daimler-Benz geht weiter. Die Elektro-Firma AEG wird nun voll eingemeindet in den Konzern, das Luft- und Raumfahrt-Unternehmen MBB soll demnächst Anschluß ans Daimler-Reich finden. Übernimmt sich der Stuttgarter Industrie-Riese? Hat Edzard Reuter, der neue Manager-Star, zu viel riskiert? * * 113 Es ist keineswegs ein Honigschlecken : SPIEGEL-Gespräch mit Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter über seine Konzernstrategie * * 123 SCHNELLER BRÜTER - Schon verpulvert: Zwei Strom-Unternehmen rücken kein Geld mehr für das Kalkar-Projekt heraus. Die Brüter-Gesellschaft steht wieder vor der Pleite. * * 126 ATOMENERGIE - Gefräßiges Ungeheuer: Ein fehlgeplanter Reaktor der US-Firma Lilco bringt jeden Tag eine Million Dollar Verlust. Nun soll der Moloch - wie viele andere US-Reaktoren - dichtgemacht und abgeschrieben werden. * * 129 SPRINGER - Fliegender Holländer: Der Machtkampf um den Springer-Verlag geht weiter. Gewinnt der Filmhändler Leo Kirch, oder ist er schon wieder am Ende? * * 134 Sowjet-Reisen werden teurer: * * 134 Ölmultis: Gewinn-Explosion in der Petrochemie: * * 134 Seltsame Sprünge bei Arzneipreisen: * * 134 Wohin mit dem Geld?: * * Serie 141 Die Schwelle, die alle in Gefahr bringt : Der amerikanische Arzt Robert Gale zieht die Bilanz seiner Tschernobyl-Mission in Moskau * * 146 Tschernobyl - die letzte Warnung: Die Medizin nach der Reaktorkatastrophe (I) / Von Professor Robert Gale _(1988 by Robert Gale. Deutsche Rechte ) _(durch Paul & Peter Fritz AG, Zürich. ) * * Ausland 168 Dann beschießen wir Lenin mit Raketen : SPIEGEL-Reporter Peter Schille über die Fortführung des Krieges in Afghanistan nach dem Genfer Vertrag * * 174 Der Kandidat der Vollkasko-Versicherung : Die französischen Präsidentschaftsbewerber unter dem Zwang zur Anpassung * * 179 PAKISTAN - Scharfe Schüsse: In Pakistan tötete die Explosion eines Munitionsdepots Hunderte von Menschen. Wer hatte die Lunte gelegt? * * 184 ISRAEL - Heilige Wut: Der Tod eines jüdischen Mädchens in einem Araberdorf führte zu einem Konflikt zwischen I. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel GESELLSCHAFT / SEX: Die gefallene Natur (Die Langewelle des Volkes erzeugt ein enormes Maß an lüsterner Neugier. Psychoanalytiker Wilhelm Reich, Die Sexualität im Kulturkampf . Die Mädchen zeigen ihren Nabel herum, als ob es der Hope-Diamant wäre. Sie lassen sich die Haare ins Gesicht wehen und balancieren ihre Oberweite vor sich her wie ein Torten -Tablett. Sie tun es im Sand, im Schnee, im Schlafzimmer - und vor allem im Vierfarbendruck. Von den Kiosken und Plakatwänden herab drängen sich ihre flaumigen Flanken beharrlich in die Wachtraumwelt des Zeitgenossen, bis, wie Fernseh-Pfarrer Sommerauer sagt, auch der letzte Mann merkt, was für einen Mist er zu Hause hat .) Deutschland ULBRICHT UND DER STIMMZETTEL (Käme Ulbricht nach Hannover, so würde die Bundesrepublik in ihren Grundfesten erschüttert, oder richtiger, es würde sich herausstellen, daß sie keine Grundfesten hat. Wer ist Walter Ulbricht? Nach Bonner Lesart der Häuptling einer von der Sowjet-Union ausgehaltenen Bürgerkriegsbande, die auf deutschem Boden ein System des Mordens und des Terrors errichtet hat, der oberste Befehlshaber jener pflichtübereifrigen Deutschen, die an den Grenzen nach dem Westen scharf anstatt daneben schießen ) OLYMPIA / MÜNCHEN: Sie haben uns, (Von der halben Welt verfemt, von der anderen Hälfte ohne Liebe respektiert, im geteilten eigenen Land zerstritten, rüsten sich die Deutschen seit Dienstag letzter Woche, dem Erdkreis ein Versöhnungsfest auszurichten: Olympische Spiele. Gehüpft wie gesprungen wird 1972 in München. Kaum erwartet, bietet sich, wie Bundesinnenminister Paul Lücke (CDU) formulierte, für das junge Deutschland Gelegenheit, der Welt zu zeigen, daß es ein friedliebendes demokratisches Volk ist . Das ist die Chance.) LUFTVERTEIDIGUNG: Drunter und drüber ISRAEL-HILFE: Grenze im Herzen REDNERAUSTAUSCH: Für Luther kein Geleit Bonn: WÜRDE ULBRICHT VERHAFTET WERDEN? VERWALTUNGSKONTAKTE: Zank am Zaun HAMBURG: Loch in der Mauer KONFÖRDERATIONS-PLAN: Umwälzung durchführen KARRIEREN: Mit 45 vorbei STRAFVOLLZUG: Des Türken Tod EIN MORD, WIE IHN JEDER BEGEHT.( Spät beugte sich der Angeklagte. Erst in seinem Schlußwort entschuldigte sich der Diplom-Volkswirt Dr. Günter Weigand, 41, bei denen, die nunmehr endgültig als unschuldig am Tod des Rechtsanwalts Paul Blomert anzusehen sind, bei denen, die er im Kampf für die Theorie beleidigte, Blomert sei nicht von eigener Hand ums Leben gekommen, sondern ermordet worden.) FERIEN-ANLAGEFONDS: Was das Auge sieht STRAUSS: Dr. Inns. Wohin treibt die Bundesrepublik? (III) ( 2. Fortsetzung und Schluß Der Plan der Notstandsgesetzgebung ist innenpolitisch die bei weitem wichtigste Sache der nächsten Jahre. Durch sie kann das Instrument geschaffen werden, mit dem in einem verhängnisvollen Augenblick durch einen einzigen Akt die Diktatur errichtet, das Grundgesetz abgeschafft, ein nicht reversibler Zustand der politischen Unfreiheit herbeigeführt werden kann. Mehr noch: es kann die größte Gefahr für den Frieden entstehen und das neue und endgültige Unheil über Deutschland, nunmehr vernichtend, heraufbeschworen werden.) DOYLE DANE BERNBACH: Läuft und Iäuft BISCHÖFE: Schwarze Briefe TODESURTEILE: Im Recht blind KAMERAS: Spatzen aus dem Nest ERSTER WELTKRIEG: Ein Glück LACHERBAUER: Profit im Amt UHREN: Wie Schlagringe HERBORN: Entmannter Sockel SICHERHEIT AN ALLEN WÄNDEN ( Als Intourist -Pauschalreisende dürfen sowjetische Intellektuelle und Arbeitshelden seit 1965 auch die Bundesrepublik besuchen. Daß ihr Deutschlandbild positiver ist als jenes der offiziellen Sowjet-Propaganda, zeigt die Schilderung eines sowjetischen Historikers, der sich unter dem Pseudonym D. Melnikow verbirgt. Seinem in der Moskauer Literaturzeitschrift Nowy Mir (siehe auch Seite 134) veröffentlichten Reisebericht ist der folgende Auszug entnommen: ) Ausland FRANKREICH / RUMÄNIEN: Lateinische Brüder DIPLOMATIE: Rote Schaukel SOWJET-UNION / NOWY MIR: Lachen im Jenseits INDONESIEN / DEWI SUKARNO: Macht der Geisha ITALIEN / SÜDTIROL: Zersprengte Sprenger BRASILIEN / LUFTFAHRT: O Vélho BASTLER: Geist am Steuer ENGLAND / THE TIMES : Zigarre von Bismarck HILTON-PARIS: Stern verwehrt ISRAEL / EHERECHT: Flucht vor Moses Kultur FAUST II: Goethe für Kumpel ACH JA, DA LIEST JA EINER VILLA HÜGEL: Kunst von Krupp ERDBEBEN: Gift im Berg ANJA SILJA: Wagners Geschöpf TREMPER: Berliner Trauma ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Krupp. -

    Verlag: Essen, Selbstverlag, ohne Jahr (ca. 1925)., 1925

    Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 22 x 14,5 cm. 79 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und einer gefalteten farbigen Darstellung der Organisationsstruktur. Anthrazitfarbener Original-Karton. Enthält eine Geschichte der Werke mit zahlreichen statistischen Angaben (letzte Daten: 1. Januar 1925). Schönes Exemplar.

  • Deutsch-Jemenitische Gesellschaft e.V.:

    Verlag: Freiburg im Breisgau: Selbstverlag, 2009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zeitschrift, 21*30 cm. Zustand: Gut. 123 S., zahlr. Farb-Abb. Einband leicht berieben, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Besuch im Jemen aus dem Bundestag. Eine überfällige Wiederaufnahme des politischen Dialoges (Martin Weiss) -- Die diplomatischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Jemen von 1953 bis 1964 (Manfred Steffen) -- Reise ins Unbekannte. Mittelalterliches Arabia Felix (1960 bis 1964) - Teil 2 (Sylvia Steffen) -- Für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und internationalen Dialog. 10 Jahre FES im Jemen (Thomas Falkenberg) -- Das Deutsche Archäologische Institut, Orient-Abteilung, Außenstelle Sanaa (Iris Gerlach) -- 2009: 10 Jahre Deutsches Haus. Rückblick und Ausblick (Guido Zebisch) -- Das Sprachlernzentrum des Goethe-Instituts am Deutschen Haus Sana'a/Aden (Alexandra Smits) -- Ein neuer Robert Bosch-Kulturmanager in Aden (Christian Hauke) -- 40 Jahre deutsch-jemenitische Freundschaft. Kommentierender Bericht von einer Konferenz in Sana'a (Sabine Schiffer) Kulturdialog: Ab- oder Aufbau von Vorurteilen? (Katja Bausch, Jannis Hagmann, Alina Kokoschka, Kristina Schmidt) -- "Frauen sind Männern gleich und ich bin das beste Beispiel dafür" (Thomas Falkenberg und Felix Eikenberg) -- Erforschung und Management der biologischen Vielfalt des Sokotra Archipels (Friedhelm Krupp und Uwe Zajonz) -- Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten im westlichen Jemen - 2. Die sauren Vulkanite (Dietrich Bannert) -- The Yemeni Leopard Recovery Program Battles to Save Yemen's National Animal from Extinction (David Stanton) -- Gibt es noch Arabische Leoparden im Jemen? Ein Trip nach Wada'a, Provinz Amran (Ursula Dreibholz) -- Zabid - Ein Stadtspaziergang (Christine Baumgartner) -- Die Al-Saleh Moschee in Sana'a (Barbara Schumacher) -- Das immaterielle Kulturerbe als Selbstorientalisierung (Ulrike Stohrer) -- Volksislamisches Brauchtum im Hadramaut. Die Pilgerfahrt zum Grab des Propheten Hüd (Marianus Hundhammer) -- Soqotris und der letzte Sultan. Spurensuche auf Reisen nach Soqotra, Sana'a und Ajman (Barbara Schumacher) -- Sechs Jahre Jemen-Kinderhilfe e.V. (Aenne Rappel) -- Generationswechsel am Dschebel ash Shark (Traugott Wöhrlin und Constanze Trostei) -- Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten im Jemen (Barbara Schumacher) -- Jemen aktuell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kammertöns, Hanns-Bruno:

    Verlag: Klartext Medienwerkstatt, Essen,, 2013

    ISBN 10: 3837509303 ISBN 13: 9783837509304

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Pappband. Zustand: Gut. 1. Auflage. 247 Seiten. Mit einigen s/w Abbildungen, Einband leicht berieben, sonst gutes Exemplar. 116643_Biografien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITEL Abitur für alle? 40 Ein Schüler benotet sein eigenes Reifezeugnis 46 Interview mit dem VW-Personalplaner Peter Haase über Abiturienten und Arbeitsmarkt 53 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Pariser Korps-Geist 24 DEUTSCHLAND Panorama 16 Regierung/Opposition: Großes Palaver, folgenlos 18 Parteien: CDU-Abgeordneter Rüttgers fordert eine Reform 20 Lastenausgleich: Die Kosten der Einheit sind ungerecht verteilt 21 Außenpolitik: Das deutsch-französische Korps verärgert die USA 22 Asyl: SPD scheint kompromißbereit 24 Affären: Tricks mit Lafontaines Altersversorgung 28 Bundesländer: Neue Regeln zum Finanzausgleich 29 Abgeordnete: Kampf gegen AbtreibungsAbweichler 31 PDS: Streit um Bürgermeister-Posten in Berlin 34 SPIEGEL-Gespräch mit dem PDS-Vorsitzenden Gregor Gysi über die Wahlerfolge seiner Partei im Osten 35 Wahlen: Der ostdeutsche Bürgerrechtler Jens Reich über das Ergebnis von Berlin 38 Justiz: Gericht muß IRA-Aktivisten laufenlassen 67 Umwelt: Gasrohr bedroht Wattenmeer 71 Baden-Württemberg: Dieter Spöri der Stillste der Brandt-Enkel 75 Waffenhandel: Deutsche Hilfe für iranische Kanonenfabrik 80 Städtebau: Sanierung der Platten- Quartiere im Berliner Osten 85 SED-Unrecht: Interview mit Sachsens Generalstaatsanwalt Günter Hertweck über Amnestie für Stasi-Spitzel 93 Frauen: Drei-Stunden-Dokumentarfilm über Vergewaltigung im Krieg 98 Heilige: Dauergebete für Therese von Konnersreuth 105 Comics: Nazi-Liebling Micky Maus 112 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen über den Prozeß gegen die Wirtin eines Sex-Klubs 115 Fleisch: Metzger warnen vor Eberbraten 121 Bundeswehr: Der erste Blauhelm-Einsatz 125 Homosexuelle: Hella von Sinnens Anschlag aufs Eherecht 128 WIRTSCHAFT Versicherungen: Der AMB-Chef trickst mit der Tochter 132 Kommentar: Hans-Jürgen Schlamp über die untaugliche Mietenpolitik 133 Konzerne: Mißwirtschaft bei Krupp 135 Euro-Geld: Ein Name wird gesucht 136 Trends 137 Unternehmer: Joachim Preuß über die zweite Karriere des Unternehmers horst-Dieter Esch in New York 140 Pharmaindustrie: Boykott gegen Importe 145 Videospiele: Konkurrenz für den Garne Boy 149 Ost-Exporte: Tauschgeschäfte nehmen zu 151 SERIE Cordt Schnibben unterwegs in Gusland: Usbekische Familienbande 154 Jugoslawien: Embargo nach Blutbad 170 Interview mit Serbiens Außenminister Vladislaw Jovanovic über Sanktionen und Bürgerkrieg 172 Israel: Gewaltexplosion im Wahlkampf 172 Rußland: Verfassungsgericht entscheidet über KP-Verbot 174 Panorama Ausland 176 Italien: Die Wut auf die Mafia 178 Interview mit dem Mafia-Experten Pino Arlacchi über das Versagen des Staates 180 Kambodscha: Uno als Friedensstifter 182 Schweden: Rebellion der Frauen 193 CSFR: Gefährdete Einheit 195 Jerusalem: Streit um Reparatur des Felsendoms 198 Österreich: SPIEGEL-Gespräch mit dem neugewählten Präsidenten Thomas Klestil über sich und sein Amt 202 Brasilien: Bruderzwist in der Präsidentenfamilie 207 Umweltgipfel: Carlos Widmann über das menschliche Elend in Rio de Janeiro 210 SPORT Formel 1: Die Leiden des designierten Weltmeisters Nigel Mansell 222 Fußball: Maradona-Fan als Drogenkurier mißbraucht 225 Medizin: Gefahren für Herzklappen-Patienten 234 Seuchen: Letzte Pockenerreger werden vernichtet 238 Versteinerungen: Der verschwundene Archaeopteryx 241 Energie: Mit Stromsparen Geld verdienen 246 Computer: Virtual Reality Anwendungen in der Medizin 256 Segeln: Rekord-Rümpfe aus dem Rechner 261 KULTUR Szene 267 Theater: Comeback für den Blauen Engel in Berlin und London 268 Büchner-Preis: Interview mit George Tabori 271 Autoren: Rolf Hochhuths Treuhand- Schelte .Wessis in Weimar 272 Literatur: Die Bestseller-Autorin Fay Weldon und ihr neuer Roman Die Kraft der Liebe 278 Bestseller 280 Film: .Mambo Kings von Arne Glimcher 284 Meine Tochter gehört mir! von Vivian Naefe 284 Performance: Der .Demontage -Künstler Wolfgang Flatz 286 Reisen: Image-Wandel der Mitfahrzentralen 290 Spectrum 291 Fernseh-Vorausschau 298 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Das Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Die weltweite Hitler-Welle 38 Serie: Selbstzeugnisse Adolf Hitlers 46 DEUTSCHLAND Ostpolitik Breschnews Bonner Besuchsprogramm 19 Jusos Verfrühte Freude um Stamokap- Abgänger 20 SPD Interview mit dem Parteivorsitzenden Willy. Brandt 22 Linke organisieren sich trotz Brandts Einspruch 23 Entwicklungshilfe Verschwenden CDU und Kirche Steuermillionen? 26 Chile: Entwicklungshilfe für Deutsche 30 BND Reformer verließen den Dicnst 32 Hochschulen Studienjahr soll drei Millionen Mark mehr kosten 34 Verlage Gruner + Jahr-Chef Naumann will zurücktrcten 36 Kriegsverbrechen NS-Prozeß gegen Reichsbahnführer 62 Versicherungen Staat haftet für überfallopfer 65 Vietnam Monika Schwinn exklusiv über ihre Gefangenschaft 68 DDR SEI) tilgt Ulbrichts Erbe 84 Gesellschaft Blutiger Hausstreit in Frankfurt 92 Affären Dubiose Beziehungen zwischen Militär- verlag und Bundeswehr 94 WIRTSCHAFT Haushalt Bundesrat will Schmidts Stabilitäts- politik blockieren 24 Gewerkschaften Wahlkampf in der Bundesverwaltung 63 Börse Insidergesehäfte mit Rheinstahl-Aktien 66 Wohnungsmarkt Großvermieter Kaußen unter Betrugsverdacht 88 Italien Zöllner-Streik legt Güterverkehr lahm 109 Uganda Amin verteilt enteignete Firmen 116 Luftfahrt British Caledonian überholt BOAC 128 Jugoslawien Peter Brügge über Arbeiter-Selbstverwaltung 134 DEUTSCHLAND Verfrühter Jubel Seiten 20, 23 Neuen Verdruß bereitete die Linke letzte Woche der SPD-Spitze. Der Jubel nach dem DKP-Übertritt einer Stamokap -Gruppe der Frankfurter Jusos war verfrüht: Andere Stamokaps werden bleiben und damit das Problem, sich von den Kommunisten trennscharf fernzuhalten. In Bonn beschloß der Leverkusener Kreis progressiver SPD-Parlamentarier, ein eigenes Sekretariat einzurichten und ignorierte damit den Solidaritäts-Appell der Parteiführung. Monika Schwinn: Ost-Berlin wußte mehr Seite 68 Seit 1970, als Monika Schwinn und Bernhard Diehl zum letztenmal auf dem Hotschiminh-Pfad gesichtet wurden, wußten Behörden und Verwandte nichts vom Schicksal der jungen Deutschen. Es gab indes Landsleute, die mehr wußten und ihr Wissen für sich behielten: In einem Lager zwölf Kilometer von Hanoi, so Monika Schwinn im zweiten Teil ihres Exklusivberichts für den SPIEGEL, hatte sie Besuch von zwei Angehörigen der Ost-Berliner Botschaft in Hanoi. Nach der Visite habe sie sich geschämt, daß sie Deutsche waren . Gelder fürs Monopol Seite 94 Selbst der Pressesprecher des Verteidigungsministeriums stand auf der Honorarliste des Verlegers Mönch, der nahezu alle Bundeswehr-Gazetten herausgibt. Der Zeitungsmann streicht mehrere hundenttausend Mark vom Staat ein und verwöhnt seine Auftraggeber, die Offiziere. AUSLAND Das Ding im Weißen Haus gedreht? Seite 102 Zunächst war es nur ein Betriebsunfall, ein Alleingang übereifriger Nixon-Anhänger. Doch jetzt droht der Einbruch ins Watergate -Hauptquartier der Demokratischen Partei für Richard Nixon zu einer politischen Katastrophen zu werden. Saßen die Hintermänner im Weißen Haus? Gewehre statt Butter Seite 111 Mit dem Schmuggel von Butter und Zigaretten sollte das 290tonnen-Schiff Claudia , deutschen Ursprungs, aber unter Zypern-Flagge fahrend, angeblich seinen Frankfurter Eignern Geld verdienen. Doch vergangenen Mittwoch wurde die Claudia vor Irland aufgebracht mit völlig anderer Fracht: Gewehren, Granaten und Sprengstoff für die irische 1 Untergrundarmee IRA. An Bord war auch der gesuchte IRA-Stabschef Joe Cahill. Spanien: Kriegsopfer fordern Rente Seite 124 Noch immer spaltet der Bürgerkrieg die Kontrahenten von einst in Sieger und Besiegte: Die Invaliden des Franco-Heeres erhalten großzügige Pensionen, die Veteranen der Republikanischen Armee bisher keine Pesete. Ein Gesetzentwurf soll späte Gerechtigkeit schaffen. KULTUR Englands BBC: Nie fragwürdiger als heute Seite 150 Sie war als Kirche des 20. Jahrhunderts konzipiert, doch nun ist die Tante BBC, Englands TV- und Radio-Anstalt, in der Krise. Linke rebellieren, Konservative wollen Kontrolle, KommerztV macht Konkurrenz: Die Existenz der BBC war nie fragwürdiger als heute. Spiel mit Katastrophe Seite 162 - Säuglinge würgen in Atemnot, Fußballspieler brechen zusammen, die Bundeswehr greift ein: Im Ruhrgebiet ist Smog-Alarm. In einem utopischen TV-Spiel, Titel Smog , hat der Millionenspiel -Autor Wolfgang Menge eine Umwelt-Katastrophe ausgesonnen, die schon morgen passieren kann . Gestützt auf Recherchen, dramaturgisch orientient an staatlicher Notfall-Planung, will Menge den Zuschauern ein Alarmsignal unter die Haut spritzen . Das Signal hat, schon vor der Sendung, Proteste ausgelöst. Menge: Vor meinem Film zittert die ganze Industrie. WIRTSCHAFT Länderstreit um Bundesfinanzen Seite 24 Nach dem internationalen Währungspoker beginnt für Finanzminister Helmut Schmidt jetzt der nationale Finanzstreit: Der von den CDU/CSU-regierten Ländern majorisierte Bundesrat will das von Schmidt geschnürte Stabilitätspaket ablehnen. Der Regierung käme eine Ablehnung jedoch nicht ungelegen. Das Nein der Länderkammer könnte für verfehlte Stabilitätsbemühungen der Koalition später als Alibi dienen. Staatsanwalt ermlttelt gegen Miethaus-Millionär S. 88 In einem Kölner Penthouse lebt Deutschlands wohl größter Hausbesitzer: Günter Kaußen, 45. Mit Bergarbeiterwohnungen, die er von Krupp übernahm, begann der Diplom-Kaufmanns 1967 das große Geschäft und machte schon wenig später mit rüden Mieterhöhungen von sich reden. In der vergangenen Woche löste der rheinische Hausbesitzer in Hamburg einen Mietskandal aus. Nicht um Mietwucher aber geht es bei Günte? Kaußen der Kölner Staatsanwaltschaft: Noch bis Ende des Jahres will sie den Multimillionär wegen Kreditbetrugs anklagen. Knapp 100 Kreditinstitute müssen um rund 250 Millionen Mark bangen. Machtlose Arbeiter-Selbstverwaltung Seite 134 Zu den Mustern funktionierender Arbeiter-Selbstverwaltung nach dem Jugoslawischen Modell zählt die Elektronska industrija in Nis. Ihr droht die Pleite, und nun erweist sich: Die Selbstverwalter hatten keinen Schimmer von den wahren Prob. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. T E L Jürgen Leinemann über Willy Brandt und die Deutschen 16 Rudolf Augstein über Willy Brandt 18 Erhard Eppler über den Sozialdemokraten und deutschen Europäer Willy Brandt 26 Panorama 14 FDP: Kinkel wird Lambsdorff beerben 30 Aussiedler: Wenig Hoffnung für die Wolga-Republik 30 Interview mit dem Führer der Rußland-deutschen, Heinrich Groth, über die Zukunft seiner Landsleute 31 Schulen: Gewaltwelle alarmiert Pädagogen 36 Die Schüler-Gang von Essen-Karnap 52 Rechtsextremismus: Experten warnen vor Revolte an den Universitäten 79 Ministerpräsidenten: Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz über den Fall Stolpe 83 Zeitgeschichte: Honecker plante Polen-Einmarsch 95 Filz: Genossen-Mauschelei ums Dortmunder Stromnetz 99 Politisches Buch: Die Bundestagsabgeordnete Ingrid Köppe über Filmer/Schwan Wolfgang Schäuble 107 Abtreibung: Pflichtberatung für werdende Väter? 137 Verkehr: NRW-Studenten müssen Fahrscheine kaufen 144 Fernsehen: ARD und ZDF planen Nachrichtenkanal 148 Radioaktivität: Erpresser drohen mit Cäsium 137 149 Bundeswehr: Ost-Befehlshaber von Scheven als Zensor 150 Trends 151 Konzerne: IBM Deutschland schrumpft 154 Manager: Krupp verliert Interesse an ostdeutscher Eko-Stahl 158 Gewerkschaften: Intrigen in der NGG 162 Flugzeuge: Airbus will Boeing abhängen 162 Kartelle: Einträgliche Absprachen der Zement-Konzerne 166 Architektur: Unternehmer schmücken sich mit Palastbauten 172 Europa: Wilhelm Hankel über Maastricht und die Mark 176 Unternehmen: Schwerer Start für eine CD-Fabrik im Thüringer Wald 181 USA: SPIEGEL-Gespräch mit Apple-Chef John Sculley über die Erwartungen der Wirtschaft im Präsidentschaftswahlkampf 187 SERIE Aids: Die Lage der I Homosexuellen in den USA 112 Interview mit der US-Sexualforscherin June Reinisch über sexuelle Verhaltensänderungen 122 Aids und Homosexuelle in den neuen Bundesländern 126 Rußlanddeutsche ohne Hoffnung Seiten 30, 31 In der GUS kommen die Bemühungen, eine Republik für Deutschstämmige zu schaffen, nicht voran. Viele Menschen verlieren die Hoffnung und wollen in die Bundesrepublik übersiedeln. Der Führer der Rußland-deutschen, Heinrich Groth, ermutigt sie dazu: ,Wer hier bleibt, hat keine nationale Zukunft., Tatort Schule Seiten 36, 52 Achtjährige würgen Sechsjährige mit dem Springseil, Jugendliche gehen mit Messern aufeinander los an deutschen Schulen, einst Hort von Disziplin, gehört Gewalt zum Alltag. Den Kids, vom Fernsehen an Brutalität gewöhnt, fehlt oft jegliches Unrechtsbewußtsein. In Essen terrorisierte eine bewaffnete Clique Lehrer und Mitschüler. Atom-Schmuggel nach Deutschland Seite 149 Kriminelle schmuggeln radioaktive Stoffe aus Osteuropa auf den deutschen Schwarzmarkt. Im Frankfurter Hauptbahnhof fand die Polizei letzte Woche einen Atom-Spezialbehälter mit strahlendem Inhalt. Schwulen-Sex unter Selbstkontrolle Seite 112 In Amerikas Schwulen-Hochburgen wie San Francisco etabliert sich eine neue, entschärfte Sexklub-Szene: Mit rigider Selbstkontrolle wird die Einhaltung der SaferSex-Vorschriften überwacht dritter Teil der SPIEGEL-Serie über Liebe in den Zeiten von Aids Sorge um die Arbeitsplätze bei IBM Seite 154 Die Geschäfte der IBM Deutschland gehen schlecht. Auf Druck der Konzernzentrale in den USA wird die Firma zergliedert. Produktionsstätten sind gefährdet Beschäftigte fürchten um ihre Arbeitsplätze. Milliardengrab Brüssel Seite 212 Die Europäische Gemeinschaft verschleudert Steuergelder in bislang unbekanntem Ausmaß. Vertrauliche Kontrollberichte enthüllen, wie einfach bei den milliardenschweren EG-Programmen betrogen werden kann. Aberwitzige Projekte erhalten enorme Fördermittel, die Euro-Beamten sind mit der Verwaltung und Überwachung völlig überfordert. Es herrscht, so einer der Prüfer, ein einziges Chaos . Geheimkurs für Plutonium-Schiff Seite 208 Hochspannung an der normannischen Küste: In Cherbourg soll der japanische Frachter Akatsuki Maru mit einer Tonne Plutonium aus der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague beladen werden, um dann zum bisher größten und gefährlichsten Transport des Spaltstoffs durch die Weltmeere auszulaufen. Der Kurs des Schiffes ist geheim, zunächst soll es von einem französischen Atom-U-Boot begleitet werden. Umweltschützer warnen vor einem schwimmenden Tschernobyl Fahndung nach Außerirdischen Seite 264 Gibt es intelligente Lebewesen draußen im Kosmos? Die US-Weltraumbehörde Nasa startet ausgestattet mit einem 100-MillionenDollar-Etat die bislang umfassendste Fahndung nach Außerirdischen auf fernen Planeten. Schleichwege der Beutekunst Seite 292 Die russischen Museumsmagazine sollen geöffnet werden. Kommt Kriegsbeute zurück? Sankt Petersburg stellt lang versteckte Zeichnungen der Bremer Kunsthalle aus. Gotha kämpft um ein Bild, das auf abenteuerlichen Schleichwegen aus Moskau nach London kam. Verächter des Ruhms: Keith Jarrett Seite 319 Seine CD-Bestseller möchte er am liebsten einstampfen: Der Jazz-Pianist Keith Jarrett haßt das Klavier und polemisiert gegen die Star-Mache . In einem SPIEGEL-Gespräch warnt der Grenzgänger zwischen Konzertsaal und Underground-Keller vor all den Lügen im Kulturbetrieb und klagt: Wir verdienen keine Musik mehr. Europa: Majors Scherbenhaufen 196 GUS: Dissident Gorbatschow 200 Bosnien: Der Leidensweg der Moslems 202 Katastrophen: El-Al-Unglück Bolzenbruch oder Vogelschlag? 206 Frankreich: Der Plutonium-Transport von Cherbourg 208 Panorama Ausland 210 EG: Die Brüsseler Milliarden- Verschwender 212 Ungarn: Antisemitische Breitseiten eines Schriftstellers 230 Interview mit dem Vize-Vorsitzenden der ungarischen Regierungspartei MDF, Istvan Csurka 234 Bulgarien: Ein Land blüht auf 240 Ukraine: Restrisiko Tschernobyl 247 Indien: Schildkröten für den Ganges 250 USA: Das klammheimliche Jahr der Frau 256 SPORT Fußball: Meistertrainer Jupp Heynckes in der baskischen Provinz 258 Handball: Die Ära des VfL Gummersbach geht zu Ende 261 Forschung: Nasa-Suche nach Sternenvölkern 264 Medizin: John F. Kennedys verleugnete Krankheit 274 Computer: Buchhandel setzt auf EDV-Literatur 278 Automobil. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Unternehmer: Rüsten für den neuen Boom 36 SPIEGEL-Gespräch mit Peter von Siemens über die Wachstumschancen der deutschen Industrie 49 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Kohls Zehnerklub 26 DEUTSCHLAND CDU/CSU Brüchiger Friede zwischen Kohl und Strauß 25 Parteien Vierte Partei durch die Hintertür? 28 Sozialdemokraten SPD-Hilfe für die Parteifreunde in Spanien 31 Genscher-Reise Vision vom weltweiten Engagement 32 Atom-Unfall Reaktor-Unglück in Gundremmingen 33 Berlin-Politik Moskaus Mann in Ost-Berlin 60 Ostpolitik SPIEGEL-Interview mit dem SeimAbgeordneten Stomma über die CDU und Polen 62 Scheidungsrecht Versorgungsausgleich bei Trennung 65 Verkehr Kamera-Kontrolle von Autobahn-Brücken 68 Bayern Radikalen-Beschluß gegen Sozial- demokraten 70 Bürokratie Warum frisch asphaltierte Straßen immer wieder aufgerissen werden 74 Strafjustiz Gerbard Mauz im Prozeß gegen Heinz König 78 Manager Führungskrise bei Krupp 83 Burgen Die Rettung von Rheinstein 83 Anarchisten Aus dem Untergrund: die Baumann-Story 88 AUSLAND USA Ex-Filmstar will den Präsidenten besiegen 92 Spanien Franco und die Deutschen 97 Francos Machtapparat 100 Nato Intrigen um einen Fernsebfilm 108 DEUTSCHLAND CDU/CSU: Der Kampf geht weiter Seite 2, Nach seinem Kompromiß mit Franz Josef Strauß spielte sich Helmut Kohl letzte Woche als Dompteur des bayrischen Löwen auf. Doch CDU-Insider sind sicher: Der Kampf geht weiter, , (Seite 25). Strauß-Anhänger jedenfalls setzen den Ausbau außerbayrischer CSU-Brückenköpfe fort, der CSU-Chef soll bei Bedarf weiterhin mit einer ,.vierten Partei drohen können. Förderer sind anonyme Finanziers und Dunkelmänner aus dem Geheimdienst-Milieu (Seite 28). Aufrüstung für Genossen Seite 31 Mit Francos Tod ist auch, für Spaniens Sozialdemokraten von der PSOE die Stunde X gekommen. Sie scheinen besser gerüstet als vordem die portugiesischen Sozialisten: Seit Jahren schon erfreut sich die PSOE intensiver Unterstützung durch die SPD. Mit Kameras gegen Autobahn-Drängler Seite 68 Mit elektronischen Kameras, Stoppuhren und markierten Meßstrecken auf Autobahnen verfolgt die Polizei jetzt Kraftfahrer, die zu dicht an ihren Vordermann heranfähren. In NRW führt die Polizei jeden vierten Autobahnunfall mit Personenschaden auf Drängelei zurück. AUSLAND Franco ein deutscher Agent? Seite 97 Wie kaum ein anderer Staatsmann verkörperte Franco die engen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland: Er verdankte deutscher Waffenhilfe den Aufstieg zur Macht, er protestierte gegen die Deutschland-Politik der Alliierten, er traf sich mit den Kanzlern Hitler und Adenauer. Kommunistische Autoren wollen sogar nachweisen, daß Francc Agent des deutschen Geheimdienstes war. CIA-Report: Versuchter Mord mit allen Mitteln Seite 112 Die CIA wollte Fidel Castro mit vergifteten Taucheranzügen und Explosiv-Muscheln beseitigen, Kongos Lumumba mit tödlichen Krankheiten infizieren Einzelheiten aus einem US-Senats-Bericht. Affären Adnan Kaschoggi -- Herr über Arabiens ersten Multi 109 CIA Mordkomplotte gegen ausländische Staatschefs erwiesen 112 England Parlamente für Schottland und Wales 116 Araber Wiedergeburt einer Weltsprache 118 SERIE 200 Jahre USA (IV) Eine Verbraucherkultur für jedermann 122 Rußlands Bewunderung für Amerikas Konsumkultur 140 SPORT Olympia Montreals Olympia-Stätten werden nicht rechtzeitig fertig 146 Fußball Borussia Dortmunds Trainer soll gehen. weil er zu erfolgreich ist 151 KULTUR Theater Das Stuttgarter Käthchen von Heilbronn 154 Künstler Sowjet-Bildhauer Neiswestny darf nicht emigrieren 156 Biographien Ex-Reichsfinanzminister von Krosigk über seine Großtante Jenny Marx 158 Transvestiten Neue Toleranz für das dritte Geschlecht 164 Marie-Luise Scherer über den West-Berliner .Tuntenball 173 Medizin Drüsenoperation mit Folgen 174 Bücher Besprechungen 176 Fernsehen Kojak und das Kapital 178 Gastronomie Italienisches Schlemmerlokal in München 181 Schriftsteller Truman Capote schreibt Skandalchronik 184 KULTUR Sowjet-Bildhauer Neiswestny will emigrieren Seite 156 Als Dissident wider Willen kämpft der wohl bedeutendste Sowjet-Künstler Ernst Neiswestny um seine Auswanderung. Das Atelier des Bildhauers, dem Solschenizyn zu despotisch ist, kann jederzeit. ohne Rücksicht auf meine Skulpturen , abgerissen werden. Bekenntnis zum dritten Geschlecht Seite 164 Männer in Frauenkleidern, im Pariser und New Yorker Show-Business alltäglich, beleben nun auch die westdeutsche Szene. Unterdes plädieren Kulturkritiker für eine Vielfalt der Geschlechter: Absage an das überständige Geistertrio (von Hetero-, Homo-und Bisex). Kojak ein geheimer Verführer Seite 178 US-Fernsehkonzerne überschwemmen den Weltmarkt mit infantiler Sauce Serienkonfektion zu Schleuderpreisen. Vor 500 Millionen Zuschauern, so dokumentiert nun das deutsche Fernsehen, künden Kojak & Co von der Herrlichkeit amerikanischer Konsum-Ideale. WIRTSCHAFT Krach bei Krupp Seite 83 Die Vorstandsetage des Krupp-Konzerns gehört zu den zugigsten der Republik. Beunruhigt vom Dauerzwist des Führungstandems Beitz/ Mommsen, kamen die Krupp-Manager auch letzte Woche bei einer Feierstunde in der Villa Hügel nicht recht in Stimmung: Wieder hatte einer von ihnen gehen müssen. Northrops Brustbein Seite 109 Mit Code-Namen ( Brustbein ) tarnte der US-Konzern Northrop den Saudi-Unternehmer Kaschoggi bei einem Bestechungsplan. Kaschoggi leitet Arabiens ersten multinationalen Mischkonzern. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Katastrophenfilme aus Hollywood 120 Erich Fromm über Katastrophenfilme 122 Siegfried Kracauer über die Katastrophenfilm-Welle 1940 124 DEUTSCHLAND Außenpolitik Krach mit Arabern. Polen und Griechen 19 Konjunktur FDP fordert Steuergewinne für Verluste 21 Affäre Wagner Wechsel platzten. Schecks waren ungedeckt 12 Mitbestimmung Liberale drohen 24 Berlin-Wahl Hermann Schreiber über Berlins Regie- renden Bürgermeister Klaus Schütz 25 BFD Die Partei. die aus dem Nebel kam 28 Studenten VDS steht vor der Pleite 36 Polizei Psychologen nicht mehr gefragt 39 Mieten Sozialwohnungen übersteigen Preisniveau des freien Marktes 39 SPD Kritik am .Orientierungsrahmen , 85 44 Kriminalität Privatpolizei spekuliert auf Bürgerängste 52 Presse SPIEGEL-Interview mit dem IG-Druck-Vorsitzenden Mahlein über den Niedergang der SPD-Presse 64 218-Protest Demonstrantinnen contra Polizei 66 WIRTSCHAFT Krupp Führungskrise in der Konzernspitze? 42 Japan-Handel Japaner-Invasion auf Düsseldorf 55 Forschung Aufwendungen der Industrie stagnieren 58 Möbelhandel Für viele Händler bricht der Kampf ums überleben aus 60 Benzin Motorschäden durch bleiarmes Benzin? 68 DEUTSCHLAND Der Traum von der Neutralität zerplatzt Seite 19 Willy Brandts Versprechen, die Deutschen wollten ein Volk der guten Nachbarn sein, erweist sich für die sozialliberale Bundesregierung unter Brandt-Nachfolger Helmut Schmidt immer häufiger als illusionär. Jüngste Beispiele: Krach mit Arabern wie Polen wegen der Entschädigung jüdischer NS-Opfer, Ärger mit den Griechen um die Bonner Waffenhilfe an die Türkei. Das Abgründige in Leo Wagner Seite 22 Leo Wagner, enger Mitarbeiter von Franz Josef Strauß und bis Ende Januar als Parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Fraktion ein- flußreicher Oppositions-Manager in Bonn, führte jahrelang ein Doppelleben: tagsüber als pflichteifriger Abgeordneter, nachts als spendabler Champagner-Gast in rheinischen Animiervierteln. Aufwendiger Wandel und bislang ungeklärte Geschäfte trieben die Verbindlichkeiten des CSU-Mannes auf die schwindelnde Höhe von über eine Million Mark. Um den politischen Schaden des Wagner-Skandals für die Union möglichst klein zu halten, gaben die CSU-Oberen die Parole aus, bei ihrem Ex-Geschäftsführer liege vermutlich eine echte Gehirnschädigung vor. Geldspender unbekannt Seite 28 Nebelhaft ist der Hintergrund einer Partei, die womöglich die Berliner Wahlen entscheidet. Sozial-, Christ- und Freidemokraten bangen um Verluste durch den Bund Freies Deutschland , nach der Gründung belobigt von Strauß und Springer. Die Förderer halten sich zurück, woher beträchtliche Spenden kommen, ist unklar. Sicher ist, daß Berlin Testfeld sein soll für eine vierte Partei bei der Bundestagswahl 1976. AUSLAND Der Kongreß setzt den Präsidenten matt Seite 72 Der Kongreß versucht, das wirtschaftspolitische Konzept der US-Regierung zunichte zu machen. Nach dem Repräsentantenhaus verordnete nun auch der Senat einen Aufschub für Fords Energieprogramm. Die Handlungsfreiheit des Präsidenten wird kleiner. Watergate in der Atomindustrie? Seite 102 Kiloweise verschwand Plutonium in einem Werk in Oklahoma, die Laborantin Karen Silkwood und andere wurden radioaktiv verseucht. Als die Angestellte einen Reporter unterrichten wollte, verunglückte sie tödlich. Wurde ihr Wagen gewaltsam von der Straße gedrängt? Belastende Dokumente sind seither verschwunden. Öl Auch der Westen braucht hohe Preise 76 Luftfahrt Schah von Persien will Pan Am sanieren 99 AUSLAND Präsident Ford Konflikt mit dem Kongreß 72 Naher Osten Vor israelisch-ägyptischem Abkommen? 74 Portugal Die Militärs bleiben in der Politik 80 Tschechoslowakei Smrkovskys Bericht von der Intervention 1968 82 Österreich Volkstumskampf in Kärntcn 94 Südkorea Zunehmende Opposition gegen Diktator Park 96 USA Rätselhafter Tod einer Atom-Laborantin 102 SERIE Das Freizeitverhalten der Deutschen 104 KULTUR Abtreibung Sabotage in Österreich 127 DDR-Philosophie Verschärfte Abgrenzung 128 TV-Serie Neuer ARD-Detektiv .,Columbo 131 Fernsehen Telefunken-Bildplatte kommt auf den Markt 131 Zahnärzte Streit um Kostenerstattung bei Zahnersatz 133 Schriftsteller Bölls Appell in Moskau 134 Unterhaltung Gunter Gabriels politischer Fehltritt 135 KULTUR Katastrophen-Welle im Kino Seite 120 Mit Spekulationen auf Ängste und Krisen erobert sich Hollywood sein Massenpublikum zurück es verfilmt Katastrophen und Weltuntergänge. Spitzenreiter dieser Greuel-Mode: Erdbeben und .Flammendes Inferno . Der Sozialpsychologe Erich Fromm interpretiert die Destruktionswelle als ,die Kreativität des Hoffnungslosen und Verkrüppelten- und .Rache des ungelebten Lebens . Erste Bildplatte fürs Heim Seite 131 Nach technischen Pannen, die den Start um ein Jahr verzögerten, kommt von Telefunken die erste Bildplatte samt Abspielgerät auf den Markt. Das System Spieldauer je Platte: maximal zehn Minuten, Preis: bis zu 25 Mark ist von vornherein durch Konkurrenz bedroht. Philips hat eine allerdings frühestens 1976 marktfähige Bildplatte mit LaserAbtastung entwickelt und versucht, andere Konzerne auf diese Norm einzuschwören. Das Programm auf den TED-Bildplatten reicht von Kultur, Cartoon und Fußball bis zu den altbekannten TV-Heroen. WIRTSCHAFT Krach bei Krupp Seite 42 In den Chefetagen des Krupp-Konzerns herrscht wieder einmal Hochspannung. Aufsichtsrats-Präsident Berthold Beitz und Vorstands-Vorsitzer Ernst Wolf Mommsen, beide gleichermaßen sensibel für Position und Publicity, haben zunehmend Schwierigkeiten miteinander. Obgleich Mommsens Vertrag noch bis Ende 1977 läuft, sucht Beitz bereits nach einem Nachfolger. Einen Korb fing er sich bereits ein. Motorschäden durch Anti-Blei-Gesetz? Seite 68 Bonns Anti-Bleigesetz, dessen zweite Stufe am 1. Januar 1976 in Kraft treten wird, verwirrt Mineralölwirtsthaft und Autoindustrie. Während Esso letzte Woche behauptete, der neue, bleiarme Treibstoff sei fristgerecht lieferbar, gibt die Konkurrenz offen zu, den neuen Stoff nicht rechtzeitig raffinieren zu können. Ärger noch i. Hardcover.

  • Biografien. - Käppner, Joachim.

    Verlag: Berlin, Berlin-Verlag., 2011

    ISBN 10: 3827008921 ISBN 13: 9783827008923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    5. Aufl. 22x14,5 cm. 621 S. Hardcover. Leinenband mit Schutzumschlag. In Folie eingebunden. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar. Sehr gut Innen sehr sauber. Erste und letzte Seite mit dezentem Bibliotheksstempel. Berthold Beitz hat Zeitgeschichte geschrieben. An der Spitze des Krupp-Konzerns war er über Jahrzehnte einer der einflussreichsten Männer der dt. Wirtschaft, für den soziale Verantwortung stets im Mittelpunkt stand. Seit den 50er Jahren machte er Krupp wieder zu einem weltweit anerkannten Unternehmen. Gegen zahllose Widerstände war er einer der Vorreiter der neuen Ostpolitik. Er sprach sich früh für eine Zwangsarbeiter-Entschädigung aus. Erst spät wurde bekannt, dass er während des Krieges in Polen Hunderten von verfolgten Juden das Leben gerettet hat.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 118 Seiten; zahlr. Illustr. (meist farbig); graph. Darst.; 28 cm; kart. Gutes Exemplar. - ISSN: 0170-5288. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - INHALT : Vorbild ------- Oscar-verdächtig ------- Das EK-Filmepos über die Dampflokzeit und 03 001 ------- Der SVT der Bauart "Leipzig" ------- Die Geschichte der vier dreiteiligen Schnelltriebwagen ------- Krupp Verkehrstechnik ------- Erster Teil einer neuen Reihe mit Portraits deutscher ------- Verkehrstechnik-Unternehmen ------- Chance, Illusion, Realität ------- Über das behinderungsfreie Fahren von Zugbündeln mittels rechnerunterstützter Betriebsführung ------- Neues von der Rhein-Ruhr-S-Bahn ------- 143 mit zeitmultiplexer Wendezugsteuerung ------- Blaue Blitze in Osterreich ------- Wo die Triebwagen der Reihe 5145 noch fahren ------- Was wird aus 58 3047 ------- Über die letzte betriebsfähige Reko-G-12 ------- Eurailspeed '92 in Brüssel ------- Bestandsaufnahme des Schnellverkehrs in Europa ------- Java: Zucker auf Eisen ------- Viele Dampfloks stehen in Indonesien auch heute noch im Dienste privater Zuckerfabriken ------- Modell ------- Vorbild & Modell: Move me, Tender! ------- Die Geschichte des Einheitstenders 2'2 T 34 mit vielen detaillierten Rißzeichnungen ------- AllesSchrott (1) ------- Die Nachbildung von Schrott im Modell - nicht ganz einfach, aber sehr effektvoll. ------- Ein Besuch bei der Bro(h)ltalbahn ------- Eine große H0m-Anlage wird vorgestellt ------- Original von Brawa: Köf kommt nach Sinsheim ------- Frühling in Berlin: Die Zukunft von BTTB Zeuke ------- Leserbriefe, Kolumne ------- Brennpunkt Eisenbahn ------- Literatur- und Video-Umschau ------- Neuheitenspiegel (8 Seiten) ------- Veranstaltungskalender ------- Flohmarkt ------- Modellbahn-Forum und Termine ------- Das Modell des Monats. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Horst Köhler

    Verlag: Context Verlag Augsburg Dez 2012, 2012

    ISBN 10: 3939645575 ISBN 13: 9783939645573

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,92 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Rudolf Diesel. Erfinderleben zwischen Triumph und TragikIn der Nacht vom 29. auf den 30. September 1913 fand Rudolf Diesel unter bis heute nicht geklärten Umständen im Ärmelkanal den Tod. Aus dem genialen Ingenieur und Multimillionär war ein gescheiterter Mittelloser geworden. Ein allzu sorgloser Lebensstil, nachteilige Verträge, missglückte Firmenbeteiligungen und gewagte Spekulationen hatten den Erfinder des Dieselmotors verarmen lassen.Von 1893 bis 1897 hatte Rudolf Diesel gemeinsam mit der Maschinenfabrik Augsburg - der heutigen MAN - und dem Unternehmen Fried. Krupp in Essen den nach ihm benannten Motor entwickelt. Aus Augsburg stammt die Familie des Ingenieurs, der in Paris geboren wurde und seine Kindheit dort sowie für kurze Zeit in London verbrachte. Den Zwölfjährigen schickte man zu einer Pflegefamilie nach Augsburg, wo er vor dem Studium in München zur Schule ging.Die Erfindung des Dieselmotors hat Rudolf Diesel weltweit berühmt gemacht. Doch der Weg zum neuen Motor führte über viele Irrwege. Als der Dieselmotor auf den Markt kam, dauerte es Jahre, bis die technischen Anfangsschwierigkeiten überwunden waren. Angriffe seiner Konkurrenten, Patentstreitigkeiten, Fehlschläge bei späteren Erfindungen und sein Scheitern als Sozialreformer verdüsterten neben den wachsenden finanziellen Problemen Rudolf Diesels letzte Jahre.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Günter Wallraff". 16 Titel. 1.) Das schwedische Modell der Ausbeutung, Texte zum Arbeiterleben und zur Klassenstruktur im Wohlfahrtsstaat, hrsg. von Victor Pfaff u. a., Vorwort Günter Wallraff, Kiepenheuer & Witsch 2.) Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele 3.) Ganz unten 4.) Akteneinsicht, Bericht zur Gesinnungslage des Staatsschutzes, 1. Auflage/Februar 1987 5.) Von einem der auszog und das Fürchten lernte, Zweitausendeins 6.) Heinrich Böll/Günter Wallraff: Berichte zur Gesinnungslage der Nation/Berichte zur Gesinnungslage des Staatsschutzes, rororo 7.) Frank Berger: Thyssen gegen Wallraff, Chronik einer politischen Affäre oder Bericht über den Versuch, einen Autor durch Prozesse und Rufmord zum Schweigen zu bringen 8.) Bernt Engelmann und Günter Wallraff: Ihr da oben, wir da unten 9.) Marx, Karsunke, Wallraff: Arbeiterfragebogen 1880/1970, in: Kursbuch 21 10.) Günter Wallraff: "Bild"-Beschreibung, Methoden und Mechanismen einer Medienmacht, nl konkret 71 11.) H. zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Das schwedische Modell der Ausbeutung, Texte zum Arbeiterleben und zur Klassenstruktur im Wohlfahrtsstaat, hrsg. von Victor Pfaff u. a., Vorwort Günter Wallraff, Kiepenheuer & Witsch, 1971, 105 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 2.) Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, bb-Taschenbuch-Reihe, 236 Seiten, 1. Auflage/1974. 3.) Ganz unten, Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln, Sonderausgabe für die Gewerkschaften, 1985, paperback, 254 Seiten. 4.) Akteneinsicht, Bericht zur Gesinnungslage des Staatsschutzes, 1. Auflage/Februar 1987, Steidl-Verlag Göttingen, 140 Seiten, illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 5.) Von einem der auszog und das Fürchten lernte, Zweitausendeins, 1979, 183 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, Textblock rosa getöntes Papier, Deckel leicht berieben sonst gut erhalten. 6.) Heinrich Böll/Günter Wallraff: Berichte zur Gesinnungslage der Nation/Berichte zur Gesinnungslage des Staatsschutzes, rororo, 1977, 68 Seiten + 23 Seiten Dokumente, gut erhalten. 7.) Frank Berger: Thyssen gegen Wallraff, Chronik einer politischen Affäre oder Bericht über den Versuch, einen Autor durch Prozesse und Rufmord zum Schweigen zu bringen, Steidl Verlag Göttingen, 1. Auflage/1988, 169 Seiten, einige Abbildungen, illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 8.) Bernt Engelmann und Günter Wallraff: Ihr da oben, wir da unten, Verlag der Nation Berlin, 2. Auflage/1976, 383 Seiten, Leinen-Deckel mit O.Schutzumschlag, Textblock lichtrandig (Ausführungen zu: Krupp, Thurn und Taxis, Henkel, Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Waldburg-Wolfegg und Waldsee, Fichtel und Sachs, Guttenberg, Stauffenberg, Flick, Horten, Melitta, Oetker, Gerling, Arzberger u. a.). 9.) Marx, Karsunke, Wallraff: Arbeiterfragebogen 1880/1970, in: Kursbuch 21, Kursbuch Verlag/Wagenbach, 1970, 195 Seiten + gelbe Übersichts-Beilagen, Karton-Umschlag, foliert, Folie etwas gelockert. 10.) Günter Wallraff: "Bild"-Beschreibung, Methoden und Mechanismen einer Medienmacht, nl konkret 71, 363 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, mit Abbildungen, Schnitt etwas lichtrandig sonst gut erhalten. 11.) H. Günter Wallraff: Wir brauchen Dich", Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, bb-Taschenbuch, 1. Auflage/1968, 62 Seiten, gut erhalten. 12.) Günther Wallraff: Ganz unter uns, Die Parodie, hrsg. von Hans Gamber, Schneekluth München, 1986, 153 Seiten, illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 13.) Günter Wallraff: Industriereportagen, Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben, rororo Sachbuch, 1979, 117 Seiten, illustriertes Taschenbuch, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 14.) H. Günter Wallraff: Wir brauchen Dich", Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1967, 170 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, einige Bleistiftanstreichungen, Schnitt leicht lichtrandig. 15.) 13 unerwünschte Reportagen + aktueller Anhang: Verbotene Aufrüstung, Giftgas in der Bundeswehr, Kiepenheuer & Witsch, 1971, 276 Seiten, illustrierter Karton-Deckel, Deckel/Schnitt mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. 16.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Landolf Scherzer: Wir brauchen Dich" (ND" vom 1. Oktober 2002; "Der Reporter und die Stasi (Märkische Oderzeitung vom 5. September 2003); "Stasi-Spitzel oder Springer-Opfer" (ND vom 9. September 2003); "Rosenholz und Günter Wallraff: Die Enthüllungsmaschine dreht hohl. Entlarvte Entlarver (ND vom 5. September 2003); Leserbrief zu Günter Wallraff von Dr. Karl Georg Prehn: Nie wieder solche "Rücksichten" durch das ND (vom 27. Dezember 2004); "Günter Wallraff und die Hakenkreuze. Eigentlich war der Schriftsteller nur zu einer Lesung an die Leipziger Schule gekommen. Am Ende zog er mit den Schülern los und übermalte Nazi-Schmierereien auf dem Schulhof" (ND vom 28. Juni 2007); "Nur Marathon. Günter Wallraff will in einer Kölner Moschee Rushdies 'Satanische Verse' lesen" (ND vom 21./22. Juli 2007); "Zum 65. Geburtstag Günter Wallraffs" und "Abzocke am Telefon. TV vorab: Günter Wallraff undercover" (ND vom 11. Dezember 2007); "Über seine Erfahrungen als Michael G. in einem Call-Center berichtet der Autor Günter Wallraff bei einer Veranstaltung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di am 12. April 2008 18.00 Uhr im Alten Rathaus Potsdam - mit Porträt" (ND vom 11. April 2008; "Tarifvertrag in Lidl-Brotfabrik. Positive Wendung nach Recherchen von Günter Wallraff" (ND vom 19. Mai 2008); "Wallraff-Vorwürfe: Lidl-Brötchenproduzent schickt Putzkolonne in die Fabrik. Undercover in der Brötchenfabrik: Der Kölner Autor Günter Wallraff hat nach einmonatiger Arbeit in einer Backfirma im Hunsrück schwere Vorwürfe gegen den Lieferanten des Discounters Lidl erhoben. In Folge seiner Veröffentlichung hat nun eine Putzkolonne vier Tage lang Schimmel entfernt"; "Trotz Arbeit nicht genug zum Leben. Ein Undercover-Report von Markus Breitscheidel mit Vorwort von Günter Wallraff (ND vom 22. Dezember 2008); "Ganz schwarz, ganz schlimm. Günter Wallraff: Schwarz auf Weiss - Eine Reise durch Deutschland (ND vom 22. Oktober 2009); "Das sitzt tiefer . Günter Wallraff über seine Rollen und eine letzte Idee (ND vom 26. Oktober 2009); "Geschlossene Gesellschaft Arbeitswelt. Der Publizist Günter Wallraff über die Notwendigkeit, mehr Skandale ans Licht zu bringen" (ND vom 28. Oktober 2008); Unter Brücken und in der Anwaltskanzlei. Günter Wallraff: 'Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere'" (ND vom 25. Januar 2010); "Günter Wallraff. Kratzer am Denkmal" (ND vom 14. August 2012); "Günter Wallraff 70. Oben, unten" (ND vom 1. Oktober 2012); "Eine komplett verschlossene Welt. Der französische Journalist Jean-Baptiste Malet recherchierte Undercover beim Internethändler Amazon", ganzseitiges Interview (ND vom 30. Mai 2013); "Die einfache Wahrheit? Landolf Scherzer: Lobrede auf Günter Wallraff" (ND vom 9./10. Oktober 2010); "Kein Appetit auf einen Skandal. Günter Wallraff, Burger King, McDonald'.

  • Verlag: Jena, Gustav Fischer., 1912

    Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 28 x 20,5 cm. 2 Blätter, 416 Seiten, mit Abbildungen, Zeichnungen und Holzschnitten von Engels und Thiemann, 1 Falttafel mit Plänen, 1 gefaltete Gesamtansicht der Fabrikanlage. Original-Leinenband mit Farbschnitt. Einband gering fleckig, erste und letzte Seiten mit Anflug von Stockflecken, Plan am weißen Rand angestaubt.

  • Roman Shatokhin

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346402975 ISBN 13: 9783346402974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,41 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Bochum (Wirtschaft), Veranstaltung: International Business and Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird die Entstehung der über zweihundert Jahre alten Bindung zwischen der deutschen Geschichte und dem Industrieunternehmen Krupp AG aufgezeigt. Darauffolgend kommt es zu einer Darstellung der Unternehmensstruktur, wobei die Bedeutung der Anteilseigner für den Konzern ausführlich erläutert wird. Zum Abschluss werden die wichtigsten Ereignisse der jüngeren Unternehmenshistorie anhand von drei Fällen behandelt. Diesbezüglich werden die Motive und Strategien in den ersten beiden Fällen umfassend erklärt. Der letzte Meilenstein - Geplante Aufspaltung und Fusion von Steel Europe mit Tata Steel - ist hingegen weniger detailliert beschrieben. Dessen Hintergründe werden mit den Leitfragen, welche die Studierenden zum Nachdenken anregen sollen, im letzten Kapitel abgefragt.'Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht mehr Fehler. Nur wer die Hände in den Schoß legt, macht gar keine Fehler.'Wer sich an der Philosophie des legendären Industriemagnaten Alfred Krupp orientiert, könnte vermeintlich schlussfolgern, dass einige Manager von Thyssenkrupp in den letzten Jahren vor lauter Arbeit keine freie Minute übrighatten. Sie haben es nicht zuletzt zu verantworten, dass das Unternehmen nach Fehlinvestitionen in amerikanische Stahlwerke um sein Überleben kämpfen musste. Dabei begann Ende der Neunzigerjahre die hoffnungsvolle Geschichte eines aufstrebenden Weltkonglomerats, das aus dem Zusammenschluss der beiden größten deutschen Stahlkonzerne hervorging. Letzten Endes wurde Krupps Lebenswerk vor der drohenden Insolvenz bewahrt, doch dessen Zukunft ist heute ungewisser denn je. In den vergangenen Jahren vollzog man Strategieänderungen und Neuorientierungen vergleichbar häufig wie Personalwechsel in der Führungsriege.Nachdem die Pläne zur Fusion der Stahlsparte mit Tata Steel Europe und der anschließenden Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen verworfen wurden, beschwört man nun die Rückbesinnung auf das Stahlgeschäft. Für aktivistische Investoren wie Cevian und Elliott ist jene Entwicklung alles andere als zufriedenstellend. Ihr Einfluss auf den Konzern wird im Rahmen dieser Fallstudie thematisiert, die darauf abzielt, den Studierenden des Moduls 'Strategisches Management' zentrale Themen der Vorlesung praxisorientiert zu vermitteln.

  • Verlag: Ek-Verlag Eisenbahnkurier Jan 2024, 2024

    ISBN 10: 3844670459 ISBN 13: 9783844670455

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,78 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Baureihe 111 begeht im Jahr 2024 ihr 50. Dienstjubiläum. Von Krauss-Maffei (mechanischer Teil) und Siemens (elektrischer Teil) Anfang der siebziger Jahre aus der Einheits-Ellok der Baureihe 110 weiterentwickelt und konstruktiv in vielen Punkten deutlich überarbeitet, war sie die letzte von der Deutschen Bundesbahn in größeren Stückzahlen in Dienst gestellte Elektrolokomotive mit klassischer konventioneller Antriebstechnik. Insgesamt 227 Exemplare (111 001-227) wurden zwischen 1974 und 1984 in sechs Lieferserien an die DB ausgeliefert, woran auch die Hersteller Henschel und Krupp sowie AEG und BBC beteiligt waren. Gleichzeitig war die 111 die erste DB-Ellok mit dem neuartigen Einheitsführertisch, der später zum Standard aller modernen Drehstromlokomotiven werden sollte.Im neuen EK-Special 152 würdigen wir die nunmehr 50-jährige Einsatzzeit der bewährten und robusten Baureihe 111 und geben interessante Einblicke in ihre Technik und in ihre Geschichte. Zum anderen stellt ein aktueller Einsatzüberblick sämtlicher im Jahr 2024 noch aktiven Maschinen bei der DB AG sowie bei immer mehr privaten Bahnunternehmen einen großen Themenschwerpunkt dieses Heftes dar, denn die 'Elfer' präsentiert sich heute in einem sehr bunten Erscheinungsbild, welches wir wiederum in zahlreichen hochwertigen Fotos dokumentieren.

  • Hans-Reinhard Meißner

    Verlag: Sax Verlag Nov 2024, 2024

    ISBN 10: 3867293120 ISBN 13: 9783867293129

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Hans Eberhard Freiherr von Bodenhausen-Degener hat im Landschaftspark Degenershausen am Rande des Harzes seine letzte Ruhestätte gefunden. Aber kaum ein gegenwärtiger Besucher vermag noch zu ermessen, wer dort begraben liegt. 'Obgleich nach außen selten hervortretend, war B. eine der bedeutendsten Gestalten der deutschen und europäischen Kulturbewegung am Jahrhundertbeginn.'\* Bodenhausen erreicht Beachtliches auf mannigfaltigen Gebieten. Landläufige Darstellungen reden zumindest vom Industriellen, Kunsthistoriker, Kulturpionier, Sammler, Mäzen, Autor und Übersetzer. Das Buch soll diesen universalen Zug spiegeln. Der Mensch Bodenhausen bleibt lebenslang ausgewiesener Freund der Künste und der Künstler. 1894 wird er von Edvard Munch porträtiert. Seit dem Eintritt in das Unternehmen Krupp gewinnt er auch zunehmend Einfluss auf Wirtschaft und Politik, sogar seine Berufung zum Reichskanzler ist schließlich im Gespräch. Ein Leben 'geprägt vom Agieren in zwei Welten' \*\*. Sehr zu Unrecht ist Bodenhausen heute so gut wie vergessen. Die Erinnerung an eine facettenreiche, vielschichtige Persönlichkeit am Beginn der Moderne neu zu wecken, ist das Bestreben des Autors.\* Zitat im Rückseitentext des Einbands: Karl H. Salzmann, Neue Deutsche Biografie 2 (1955)\*\* Zitat von König, 'Mit großem Sinn für Kollektivitäten' (Literaturverzeichnis Nr. 52)InhaltsverzeichnisAls PDF herunterladenEinleitungAls PDF herunterladenLeseprobeAls PDF herunterladen.