Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 23,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Bauwelt 26.2018 vom 18.12.2018 Wissensstädte Wissen gilt als wertvollste Ressource unserer Zeit. Wo aber entsteht und wächst es am besten? In abgelegenen Eliteunis und Technologieparks oder im stimulierenden Chaos der Innenstadt? Seite 1 Die Stadt, ein Campus Autor: Crone, Benedikt, Berlin, Flagner, Beatrix, Berlin, Landes, Josepha, Berlin Editorial mehr Seite 4 Wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Autohersteller Autor: Hartmann, Karin, Bonn Karin Hartmann hätte vor der Haustür lieber eine Dauerbaustelle als den Ausweichverkehr mehr Seite 4 Entwurfsbasiert promovieren Autor: Feldhusen, Sebastian, Berlin Kann man Architektur entwerfen und damit dann promovieren? Auf einer Konferenz an der TU Berlin stellten Doktoranden ihr Promotionsvorhaben vor. mehr Seite 6 Komm, wir spielen Baukultur! Autor: Huber, Robert Beim Konvent der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam beteiligten sich sechs Universitäten an einem Planspiel und stellten fest: Baukultur als Gestaltqualität geht nicht ohne Baukultur als Prozessqualität. mehr Seite 8 Irgendwie dazwischen Autor: Schulz, Bernhard, Berlin Von der Gedankenskizze bis zur Präsentationsansicht: Das Mu se um für Architekturzeichnung in Berlin zeigt Arbeiten von Hans Poelzig mehr Seite 10 Als Italien laufen lernte Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin Eine große Foto-Ausstellung in Rom zelebriert die Aufbruch stimmung der 1950er und 1960er Jahre mehr Seite 12 Universitäten sind die neuen Antriebsmaschinen der Stadt Autor: van Winden, Willem, Rotterdam Universitäten sind Magneten für Studenten, Doktoranden, Professoren und große Unternehmen. Während einige Städte dadurch einen Wachstumsschub erleben, versuchen andere durch eine Hochschulneugründung nicht den Anschluss zu . mehr Seite 22 Plateau de Saclay Autor: Scoffier, Richard, Paris Auf einer Hochebene südlich von Paris entsteht ein Super-Campus: Die Elite-Hochschulen des Landes suchen die Nähe zur Wirtschaft. Um aus Paris-Saclay ein Silicon-Valley à la française zu machen, versucht eine Reihe von etablierten und . mehr Seite 28 Eine eigene Task Force für die Wissensstadt von Morgen Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin Neuartige Mobilitätskonzepte, Klimaneutralität und Digitalisierung: Die IBA Heidelberg will das Patrick-Henry-Village, eine ehemalige Kaserne der US-Armee, zur Wissensstadt machen. Damit stellt sie sich der Herausforderung, langwierige . mehr Seite 32 Roeterseiland, Amsterdam Autor: Köhler, Brita, Frankfurt am Main In Amsterdam wird die Stadt zum Campus: Die Universität verteilt sich über vier Standorte. Einer davon, der Abschnitt Roeterseiland, wurde nun durch die Neu gestal tung des Freiraums und den Umbau eines 60er-Jahre-Riegels für Anwohner . mehr Seite 36 Zelt oder Luxuswohnheim? Autor: Am Ende, Hannah, Münster Die Suche nach dem ersten eigenen Zuhause wird für viele Studierende zu einer Tortur. Vollzeitstudenten haben auf einem überhitzten Wohnungsmarkt mit steigenden Mieten eher schlechte Chancen und müssen ihr Leben auf wenigen Quadratmetern . mehr Seite 42 Mittelstädte und ihre Hochschulen Autor: Pasternack, Peer, Halle-Wittenberg, Zierold, Steffen, Halle-Wittenberg Die Wechselbeziehungen zwischen kleinen oder mittelgroßen Städten und ihren Hochschulen sind eng. Trotzdem es in Deutschland viele Hochschulen abseits der Metropolen gibt, sind die Strategien, dort städtische und universitäre . mehr Seite 44 Wissensstadtgesellschaft Autor: Crone, Benedikt, Berlin, Landes, Josepha, Berlin Der beste Campus ist die Stadt, meint Klaus Brake, der sich an der TU Berlin mit den räumlichen Voraussetzungen und Konsequenzen der Wissens- und Kreativökonomie auseinandersetzt. mehr Seite 46 Künstliche Koexistenz Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof, kurz WISTA, begeistert die Lokalpolitik mit Zahlen. Umsatz, Betriebsgrößen, Firmenansiedlungen alles steigt und wächst. Spiegelt sich der wirtschaftliche Erfolg aber auch in einer . mehr Seite 54 Ein Campus zwei Welten Autor: Rettich, Stefan, Leipzig, Hennicken, Dieter, Kassel Die Universität Kassel erweitert auf beinahe neun Hektar ihren Campus innerstädtisch. Wie sieht das räumliche Scharnier zwischen postmodernem Hochschuldorf und silbernen Polygonen aus? mehr Seite 60 Bildung reichlich Autor: Marquart, Christian, Stuttgart Heilbronn wird Wissensstadt, Dank eines superreichen Lokalpatrioten. Die Stiftung des Lidl- und Kaufland-Eigentümers Dieter Schwarz finanziert in der kleinen Großstadt im Norden Baden-Württembergs den Bau eines Hochschulcampus¼, eines . mehr Seite 64 Die Universität und die Stadt und die Stadt als Universität Autor: Pieprz, Dennis, Boston, Firley, Eric, Miami Funktioniert die Planung eines Hochschulcampus auf dem amerikanischen Kontinent anders als in Europa? Dennis Pieprz leitet das Bostoner Planungsbüro Sasaki und erzählt von seiner Herangehensweise. mehr Seite 70 Education City Doha Autor: Schürkamp, Bettina, Köln Am Rand der Hauptstadt von Katar entwickelt sich seit den neunziger Jahre eine Universitätsstadt: die Education City Doha. Ins Leben gerufen von der Königsfamilie, wird der Standort, wo auch etliche westliche Universitäten Ableger . mehr Seite 77 Der Architekt und andere Bauwesen Autor: Am Ende, Hannah, Münster Der selbstironische Blickwinkel, den Hermans auf sich und andere Kollegen hat, kann in gestressten Momenten auf den Boden der Tatsachen zurückhelfen. mehr gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt a M Fischer 1999, 1999
ISBN 10: 3100494121 ISBN 13: 9783100494122
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 3 Bll., (1), 165 S., mit zahlreichen s/w Abbildungen. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999
ISBN 10: 3100494121 ISBN 13: 9783100494122
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb165 Seiten mit einigen s/w Abbildungen. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 437 Original-Leinenband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin : Berlinische Galerie, 1992
ISBN 10: 3927873233 ISBN 13: 9783927873230
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Unpag. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Naum Gabo nahm mit einem konstruktivistischen Entwurf an dem bedeutenden Wettbewerb teil. Auch Heinz Poelzig, Le Corbusier, Erich Mendelssohn, Walter Gropius u.v.a. Gebaut wurde schließlich ein Schwimmbad. ISBN 3927873233 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt a.M.: S.Fischer Verlag, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
EUR 34,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 165 S., m. Abb. Schutzumschlag teilw. stärker berieben, Buch selbst hat leichte Gebrauchsspuren, insg. gut erhalten, Lagerfach T5 T5 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 439.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Martin Elsaessers Beitrag in dem Architekturwettbewerb des Deutschen Werkbundes für ein deutsch-türkisches Kulturhaus in Konstantinopel 1916. Der Band beschreibt und analysiert Elsaessers Entwurfsmethode im Wettbewerb für einen zentral gelegenen, monumentalen Multifunktionsbau, der das Militärbündnis zwischen Osmanischem und Deutschem Reich symbolhaft zum Ausdruck bringen sollte. Eine Besonderheit des Wettbewerbs war die mögliche Einbeziehung von osmanischen bzw. orientalischen Architekturformen. Die Entwürfe von Peter Behrens, German Bestelmeyer, Paul Bonatz, Hugo Eberhardt, August Endell, Martin Elsaesser, Theodor Fischer, Bruno Paul, Hans Poelzig, Richard Riemerschmid und Bruno Taut wurden in einer vom Deutschen Werkbund und der Deutsch-Türkischen Vereinigung herausgegebenen Publikation von Theodor Heuss dokumentiert und kommentiert und wirk(t)en auf die Architekturgeschichte nach. Elsaessers Entwurf wird besonders hinsichtlich seines spezifischen Eingehens auf den "Genius loci", den fernen Bauort, wie im unmittelbaren Vergleich zu denen der weiteren Wettbewerbsteilnehmer analysiert. Zum Frühwerk des Architekten zählend bildet er den zweiten Höhepunkt in seiner Laufbahn, kurz nach dem Bau der "Stuttgarter Markthalle", auf die hier als Vorläufer ebenfalls ausführlicher eingegangen wird. Abschließend wird der Entwurf für Istanbul Elsaessers späteren Bauten und Projekten für die Türkei von 1934-1938 gegenübergestellt, die unter anderen politischen Voraussetzungen standen - so u.a. mit dem Sümerbank-Verwaltungsgebäude in Ankara (1934-1938) im Stil der Neuen Sachlichkeit. 135 Seiten mit 105 Textabb. sowie 5 Falttafeln, Großformat, broschiert (Wasmuth Verlag 2018). Statt EUR 32,00. Gewicht: 788 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die städtebauliche Entwicklung von Chemnitz wurde in den vergangenen zwei Jahrhunderten von einschneidenden Ereignissen geprägt. Der wirtschaftlich rasante Aufstieg zum 'Sächsischen Manchester' im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen finanziellen Möglichkeiten erlaubten es, die Stadt mit neuen Gebäuden zu überformen. Viele dieser Bauten, wie das ehemalige Kaufhaus Schocken, aber auch die bis in die jüngste Zeit hinein entstandenen sind von außerordentlichem Wert. Die Architekturen von Henry van de Velde, Poelzig, Kreis, Mendelsohn, Basarke oder Fred Otto gehören zu den besten Deutschlands.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Uniwersytet Wroclawski (Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien), Veranstaltung: Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945. Ausgewählte Fragen, Sprache: Deutsch, Abstract: Von avantgardistischen Gedanken geleitet, verwandelte der damalige Direktor der Breslauer Königlichen Kunst- und Gewerbeschule Hans Poelzig die Kunstschule während seiner Amtszeit in eine reformierte Einrichtung, die später sogar als 'Bauhaus vor dem Bauhaus' bezeichnet wurde. Dank innovativer Architekten wie Hans Poelzig entwickelte sich die schlesische Metropole Breslau zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Zentrum des Neuen Bauens in Deutschland, dem 'Laboratorium der Architekturmoderne' in der Zeit unmittelbar vor und nach dem 1. Weltkrieg.Industrialisierung, Technisierung und Verstädterung in Europa veranlasste viele Architekten zur Abkehr vom Historismus und Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksformen im Städte- und Siedlungsbau. Neben Poelzig beeinflusste vor allem Max Berg (1870-1947) die architektonische Entwicklung der Stadt. Als Breslauer Stadtbaurat war er einer der ersten Anhänger einer funktional gegliederten Stadt und unter anderem verantwortlich für den Bau der Jahrhunderthalle, die auch die kulturelle Bedeutung der schlesischen Provinzhauptstadtvergrößerte.Aber auch international tätige Architekten der Moderne, wie Erich Mendelsohn, Adolf Rading und Hans Scharoun trugen dazu bei, dass eine für Breslau typische, spezifische Mischung modernistisch-reformatorischer und regionalistisch-traditioneller Elemente entstand.In dieser Arbeit wird die Bedeutung Breslaus als wichtiges Zentrum moderner Architektur zwischen 1900 und 1933 erläutert und anhand der Wirkungsweise der Architekten Hans Poelzig und Max Berg ausgeführt. Ein kurzer Ausflug beleuchtet die Moderne in dem 1922 polonisierten Katowice (Kattowitz). Schließlich wird die Breslauer Moderne anhand von sechs Bauprojekten verschiedenster Nutzungsarten in Text und Bild illustriert.
Verlag: Ffm., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (= Kulturanthropologie Notizen, Band 62), 1998,, 1998
ISBN 10: 3923992637 ISBN 13: 9783923992638
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 437 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, illustr. original Kartonage (Paperback), Inhaltsverzeichnis mit einer Einkringelung und dem Vermerk 'Ostklub' (das Buch stammt aus dem Bestand des Ostklub-Betreibers Hans Romanov), sonst ein schönes, sauberes Exemplar Vorwort: Verortung im Eigenen - Forschung für die Stadt / Jörn Rebholz und Stefan Rech: Spurensuche im heiligen Bezirk / Gisela Welz: Wie verwaltet man die kulturelle Vielfalt einer Weltstadt? - Das Frankfurter Amt für multikulturelle Angelegenheiten / Joachim Fuchs: Die Zeil - Vom Viehmarkt zur Erlebniszone / Heike Lauer: Die neue Baukunst als Erzieher? - Wohnen in einer Siedlung der Klassischen Moderne in Frankfurt / Susanne Bisgaard und Elke Wehrs: Ein Haus taucht aus der Geschichte auf - Der Poelzig-Bau zwischen Macht-Monument und zukünftigem demokratischen Lern-Ort / Franziska Puhan-Schulz: "Kultur" als Imagefaktor / Heinz Schilling: An der Grenze - Ein Frankfurter Nachbarschaftskonflikt / Wolf von Wolzogen: Die Gedenkstätte Börneplatz: "Historische Wunde" im Gedächtnis der Stadt / Projektgruppe Westend: Öffentlichkeit und Nachbarschaft im Westend - eine Collage / Helena Wulff: Im Ausland zuhause - Das Frankfurter Ballett und die Welt / Astrid Wegner: Hämmernde Männer, verrenkter Engel - Eine kleine Frankfurter Skulpturentopographie / Susanne Bisgaard: Nachbar Zoo. Wilde Kreaturen in der Stadt / Lilian Bliesener-Wesselsky und Manu Kembter: Frankfurt am Main oder der Main in Frankfurt / Ursula Neeb: Budenwelten - Streifzug durch Geschichte und Gegenwart Frankfurter Trinkhallen / Kirsten Salein: Über den Dächern der Stadt - Betrachtungen im Windows 25 und im Cafe M. Schneider / Johannes Moser: Orte der Jugend in Frankfurt am Main / Ute Süßbrich: Cyber-Cafes in Frankfurt / Heinz Schilling: Eine Region blickt auf ihre Metropole - Frankfurt als Objekt von Leiden und Leidenschaften / Ludwig von Friedeburg: Das Institut für Sozialforschung / Christian F. Feest: Hausgesellschaft Liebigstraße 41 / Hans-Jürgen Heinrichs: Leo Frobenius: Der "Frankfurter" / Josef F. Thiel: Kulturen, Kreativität und Kunst im Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main / Ina-Maria Greverus: Frankfurt am Main: Die "Orte" sind die Stadt.
Verlag: Deutscher Kunstverlag Mär 2024, 2024
ISBN 10: 3422801243 ISBN 13: 9783422801240
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Da der Raum unsere Wahrnehmung konditioniert, besitzt die Analyse der Zusammenhänge von Bild und Raum hohe Relevanz. Die derzeitige Hochkonjunktur immersiver Räume belegt das starke affektive Potential des Raums und steht in einer langen kunsthistorischen Tradition, die dieser Band kritisch reflektiert. Aufbauend auf den von «spatial turn» und «pictorial turn» angeregten methodischen Überlegungen, führen die Autor:innen bild- und architekturwissenschaftliche Methoden im Sinne einer neuen Bild-Raum-Wissenschaft zusammen. In zehn Fallstudien zu profanen und sakralen Bild-Raum-Ensembles aus unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen werden die Arten und Funktionen von Bild-Raum-Bezügen sowie die jeweiligen Wirkungsstrategien, Rezeptionsmechanismen und performativen Nutzungen diskutiert. Einführung in Methoden der Analyse von Bild-Raum-Bezügen Exemplarische Interpretationen von Bild-Raum-Ensembles vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Untersuchung des Zusammenhangs von Raumkonzepten und Raumwahrnehmung Blick ins Buch.
Verlag: Grosser + Stein, 2007
ISBN 10: 3867350256 ISBN 13: 9783867350259
Anbieter: Antiquariat Gerd Pickener, Bad Salzuflen, NRW, Deutschland
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. 2. NEUGESTALTETE und ERWEITERTE Auflage ! 144 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Verlagsneu, noch original verschweisst, GEBUNDENES Buch, OHNE Mängelstempel, tadelloser Zustand, mit DVD !! - Versand ausserhalb Deutschlands auf Anfrage ! - Das Makroprojekt "Atlantropa", 1928 entwickelt von dem Münchner Architekten Hermann Sörgel (1885 - 1952), zielte auf den Umbau der Mittelmeerregion und langfristig zweier Kontinente. Mit einem Damm bei Gibraltar wollte man den Wasserzufluß vom Atlantik regulieren und das Mittelmeer anschließend bis zu 200 m tief absenken - nicht nur um Siedlungsland und Wasserkraft zu gewinnen; Europa sollte friedlich vereinigt werden. Die Planungen wurden später, mit kolonialistischen Gedanken angereichert, bis weit auf den afrikanischen Kontinent ausgedehnt. Unter den Mitarbeitern befanden sich einige der bedeutendsten Architekten der Epoche wie Peter Behrens, Erich Mendelsohn, Fritz Höger, Hans Poelzig, Cornelis van Eesteren und Hans Döllgast. Die beteiligten Planer nutzten das auftauchende Neuland als Experimentierfeld für exemplarische Stadtmodelle. Die paradigmatische Bau-Utopie aus der Blütezeit der klassischen Moderne ist das wohl schillerndste Beispiel aus der Gattung der hier erstmals untersuchten Makroprojekte. Das Buch erschließt der Architektur- und Stadtplanungsgeschichte ein neues Feld, das wegen seiner Nähe zur science fiction bisher zu Unrecht nicht ernst genommen wurde. Nachgezeichnet werden auch die literarischen Wirkungen Atlantropas und die geopolitische Konzeption des Projekts, die manchen Gedanken der Europäischen Union von heute vorweggenommen haben.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 44,90
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Was bedeuten die Verbrechen von Nazi-Deutschland heute für jüdische Menschen sowie für Deutsche Überlebende der Nazi-Zeit gibt es kaum noch - weder auf Seite der Opfer noch auf Seite der Schuldigen. Und doch bedeutet das Versterben dieser Generation nicht, dass alle Spuren der Nazi-Zeit unsichtbar würden. Entnazifiziert euch! erklärt, wie oberflächlich die Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurde und wie wenig sie mit den jüdischen Opfern der Nazi-Zeit zu tun hatte. Es wird deutlich, dass die Profite der Nazis noch heute die deutsche Gesellschaft prägen, von der Wirtschaft über kulturelle Veranstaltungen bis hin zur interreligiösen Bildung und tagespolitischen Fragen. Während es im Alltag fast unmöglich scheint, diesen Nazi-Spuren auszuweichen, gibt es doch einen Weg, um die Nazi-Belastung zu überwinden. Es ist nicht zu spät, unser aller Leben zu entnazifizieren!
Verlag: Wasmuth & Zohlen UG Nov 2022, 2022
ISBN 10: 3803023823 ISBN 13: 9783803023827
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Fotografie
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Haus des Rundfunks in Berlin (erbaut 1929 -1931) vereintedie drei in Berlin aktiven Sendeanstalten auf dem Gelände nahedem 1926 errichteten Funkturm. Es entstand als Kopfbau dessogenannten 'Poelzig-Eies' und erfüllte für damalige Verhält-nisse vollkommen neuartige Nutzungsbedürfnisse: Neben demVerwaltungs- und Bürobau mussten vor allem rundfunktech-nische Nutzungen wie Aufnahme- und Sendesaal geschaffenwerden.In der Architekturgeschichte jedoch einzigartig geblieben ist dieKeramikfassade des Hauses des Rundfunks. Ihre Strenge undSystematik lassen sehr zurückhaltend die Komplexität erkennen,aus der sie ihre Lebendigkeit aber auch Vielfalt in Farbe und Mo-tivik bezieht. 14 Kurztexte unterschiedlicher Autoren von heuteund zeitgenössische Kritiken aus den 30er Jahren illustrieren das.Die Kunsthistorikerin und Künstlerin Kris Heide analysiert in 62Farbfotografien die faszinierende Wirkung der Fassade aus viel-farbig irisierenden Keramikplatten. Anhand weiterer eigener,aber auch historischer Schwarz-Weiß Fotografien dokumentiertund interpretiert sie den Bau zu einem Kunstwerk.Der Titel des Buches ist inspiriert durch Paul Westheims Formulie-rung von 1930: 'Besonders reizvoll ist es, wenn die Sonne überdem Bau steht und die Glasur in ständig wechselnden Tönen zuflimmern beginnt.' Ohne Kenntnis dieser Äußerung, nichts-ahnend genau diese Lichtsituation auswählend, machte KrisHeide 90 Jahre später die gleiche Beobachtung.
Verlag: Stuttgart : Julius Hoffmann Verlag, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7. - 9. Tausend. 3. Auflage. VIII, 96 Seiten mit 291 Fotographien und graphischen Darstellungen. 29,5 x 22,8 cm. Guter Zustand. - Erich Boltenstern (* 21. Juni 1896 in Wien; 9. Juni 1991 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Leben und Wirken: Boltenstern leistete nach der Matura Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, studierte 1919 bis 1922 in Wien Architektur. Nach dem Diplom ging er zunächst nach Barcelona und danach nach Berlin zu Hans Poelzig und Bruno Ahrends. 1923/24 arbeitete er in Barcelona bei Alfred Keller, bevor er 1925 nach Wien zurückkehrte, um dort im Gemeinschaftsbüro von Siegfried Theiss und Hans Jaksch weitere Praxis zu erlangen. In den Jahren von 1927 bis zu dessen Tod 1928 war er Mitarbeiter von Julius Schulte in Linz, dessen Architekturbüro Atelier Schulte sich damals mit dem Bau des Urnenhains Urfahr beschäftigte. Boltenstern, dessen eigene erste Bauten um 1930 begannen, war in den Jahren von 1929 bis 1934 Assistent bei Oskar Strnad an der Kunstgewerbeschule in Wien und von 1934 bis 1936 Assistent von Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste in Wien, er leitete dort bis 1938 eine Meisterklasse für Architektur. 1938 bis 1945, in der Zeit des Nationalsozialismus, galt Boltenstern als jüdisch versippt" und hatte berufliche Nachteile. Nach dem Zweiten Weltkrieg unterrichtete an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Wien, von 1952 bis 1968 hatte er dort eine ordentliche Professur inne. Nach 1945 beim Wiederaufbau in Wien war Boltenstern einer der meistbeschäftigten Planer und vertrat die Konzeption einer gemäßigten Moderne. Der Zeit Erich Boltensterns und seinem Schaffen war 2005/2006 im Wien Museum eine Sonderausstellung gewidmet. Boltenstern ist am Friedhof in der Hinterbrühl, wo er selbst bereits vorher den Grabstein seiner Mutter, der Opernsängerin Louise Piwniczka gestaltete, begraben. Von seinen Söhnen war Erich Boltenstern junior (19262014) ebenfalls Architekt, während sich Sven Boltenstern (19322019) als Goldschmied und Bildhauer einen Namen machte. . . . Aus: wikipedia-Erich_Boltenstern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499 Illustrierte Originalbroschur mit Schutzumschlag.
Verlag: München : Dt. Verl.-Anst., 2007, 2007
ISBN 10: 3421036233 ISBN 13: 9783421036230
Sprache: Deutsch
Anbieter: VersandAntiquariat Claus Sydow, Berlin, Deutschland
EUR 53,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband m. Orig. Umschlag : Umschlag auf der Rückseite zerkratzt, sonst tadellos, 269 Seiten, Ill., graph. Darst., Literaturverz. S. 252 - 257 ; 28 x 23 cm 1600 g. Sprache: Deutsch.
Verlag: Schnell & Steiner Gmbh Sep 2022, 2022
ISBN 10: 3795436419 ISBN 13: 9783795436414
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - In Breslau an der von Hans Poelzig geleiteten Akademie ausgebildet, kam Leistikow früh mit Protagonisten der Moderne wie Max Berg, Bruno Taut und Ernst May in Kontakt. Zwischen 1925 und 1930 leitete er das städtische graphische Büro in Frankfurt. Die Zeitschrift 'Das Neue Frankfurt' verantwortete er als Gestalter. Nach Jahren in Moskau und Berlin kehrte Leistikow 1947 an den Main zurück. Im selben Jahr wurde er an die Kasseler Werkakademie berufen. Parallel zu seiner Tätigkeit als Professor und Gebrauchsgraphiker entstand ein umfangreiches künstlerisches Oeuvre. Hervorzuheben sind die von ihm gestalteten Glasfenster - ein bedeutender, bisher wenig beachteter Beitrag zur Kunst der Nachkriegszeit. Der vorliegende Band stellt den Künstler und Graphiker zum ersten Mal umfassend vor. Der Fokus liegt auf den 1950er Jahren, die bis heute das Bild unserer Städte prägen und deren architektonische und künstlerische Leistungen erst neuerdings eine wachsende Wertschätzung erfahren.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Das Haus des Rundfunks in Berlin (erbaut 1929 -1931) vereintedie drei in Berlin aktiven Sendeanstalten auf dem Gelaende nahedem 1926 errichteten Funkturm. Es entstand als Kopfbau dessogenannten Poelzig-Eies und erfuellte fuer damalige Verhaelt-nisse vollkomme.
Verlag: Jovis Verlag Gmbh Okt 2023, 2023
ISBN 10: 3868597778 ISBN 13: 9783868597776
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Von frühen modernistischen Designs wie der Typentankstelle von Hans Poelzig, den Reichsautobahn-Normentankstellen der Stuttgarter Schule bis zu Lothar Götz' modularen Nachkriegstypenbauten als Wegbereiter späterer standardisierter Corporate Designs: Seit den 1920er Jahren prägen Tankstellen unsere Umgebung. Obwohl der Bau von Tankstellen seitdem auch eine relevante Aufgabe für bekannte Architektur- und Ingenieurbüros darstellt, ist der Bautypus bisher kaum ein Thema im Fachdiskurs. Franz Arlart untersucht und systematisiert den Werdegang der Tankstelle in Deutschland aus der Sicht entwerfender Architekt\*innen. Unter Berücksichtigung funktionaler, technischer und symbolischer Belange werden die architektonische Entwicklung des Bautypus von 1920 bis 2020 aufgearbeitet und Tendenzen für einen zukünftigen Tankstellenbau skizziert.
Verlag: Akad. Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co., Stuttgart, 1927
Anbieter: buch&kunst, Menziken, AG, Schweiz
Erstausgabe
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 30 x 21 cm, Ganzleinenband, 152 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Originaldokumentation zur, für das Neue Bauen wegweisenden Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Buchgestaltung von Willi Baumeister. Mit Beiträgen von Peter Behrens, Le Corbusier und Pierre Jeanneret, Richard Döcker, Josef Frank, Walter Gropius, Ludwig Hilbersheimer, Mies van der Rohe, J. J. P. Oud, Hans Poelzig, Adolf Rading, Hans Scharoun, Adolf G. Schneck, Mart Stam, Bruno Taut, Max Taut und Victor Bourgeois. Die Abbildungen zeigen Grundrisse und fotografische Aufnahmen der Bauten. Auf vorderem Vorsatz handschriftlicher Besitzereintrag: Otto Manz, Architekt. [Otto Manz (1871 - 1953) gilt als bedeutender Bündner Architekt der Zwischenkriegszeit.] Einband mit lichtbedingter Verfärbung, Kanten leicht bestossen, ansonsten sehr guter Zustand der wegweisenden Schrift zum Neuen Bauen! - Informationen zu Versand und Versandkosten International: Bitte beachten Sie, dass die Versandkosten für internationale Sendungen auf einem Versandgewicht von bis zu 1,5 Kilogramm basieren. Sollte das Versandgewicht niedriger oder höher sein, werden wir die Preise während des Bestellvorgangs entsprechend anpassen. Die höheren Versandkosten können von Ihnen bestätigt oder abgelehnt werden. Wir berechnen nur die tatsächlich anfallenden Versandkosten. Alle Lieferungen werden als Priority-Sendungen mit einer Laufzeit von 3 - 5 Werktagen (Europa) und 5 - 10 Werktagen (Übersee) als Einschreiben verschickt. Sendungen mit einem Inhaltswert von über CHF 500.00 sind zusätzlich versichert. Information on international shipping and shipping costs Please note that the shipping costs for international shipments are based on a shipping weight of up to 1.5 kilograms. If the shipping weight is lower or higher, we will adjust the prices accordingly during the ordering process. The higher shipping costs can be confirmed or rejected by you. We only charge the actual shipping costs incurred. All deliveries are sent as Priority shipments with a destination of 3 - 5 working days (Europe) and 5 - 10 working days (overseas) as registered mail. Shipments with a content value of over CHF 500.00 are additionally insured. Informations sur l'expédition et les frais d'expédition international Veuillez noter que les frais d'expédition pour les envois internationaux sont basés sur un poids d'expédition allant jusqu'à 1,5 kilogramme. Si le poids d'expédition est inférieur ou supérieur, nous adapterons les prix en conséquence au cours du processus de commande. Vous pouvez confirmer ou rejeter les frais d'expédition plus élevés. Nous ne facturons que les frais d'expédition réels. Toutes les livraisons sont envoyées en priorité avec un délai de 3 à 5 jours ouvrables (Europe) et de 5 à 10 jours ouvrables (outre-mer) en courrier recommandé. Les envois d'une valeur supérieure à CHF 500.00 sont assurés en plus.
Verlag: Akadem. Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co., Stuttgart, 1927
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 611,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: g- to vg. First edition. Large quarto (11 1/2 x 8 1/4"). 176pp. Text in German. Original photo-illustrated wrappers, with white lettering to front cover. Wrappers & outer leaves a bit foxed, but internal text & photos are unaffected, exceptfor some age toning at edges in blank margins. Written by German modernist architects Heinz and Bodo Rasch, "Wie bauen ?" (How to Build?) is a monograph on the construction and furnishing of the WeiÃenhofsiedlung, one of the most significant architectural exhibitions of the 20th century. Held in Stuttgart in 1927, the exhibition brought together for the first time some of the most influential and progressive European designers from the early decades of the century. The central feature of the event was a development of 21 domestic buildings located on the WeiÃenhof hillside overlooking the city, which was visited by over 500,000 people during the summer of 1927. Lavishly illustrated throughout with numerous b/w photographic reproductions, architectural drawings and floor plans, this book is divided into an introductory part and two main parts: - The introductory part of this work contains a plan of the WeiÃenhof settlement, as well as a maquette, and photographs of its construction. - The first part is devoted to the various techniques of wall construction applied to the WeiÃenhof settlement, and contains illustrations and b/w photographic reproductions of architectural projects, completed (and under construction) homes and buildings by Trappani, Mies van der Rohe (Berlin), Heinz and Bodo Rasch (Stuttgart), Josef Frank (Vienna), Ludwig Hilberseimer (Berlin), Adolf Schneck (Stuttgart), Mart Stam (Rotterdam), Peter Behrens (Berlin), Richard DÃ cker (Stuttgart), Ernst May (Frankfurt), J. J. P. Oud (Rotterdam), Frank Lloyd Wright (USA), Walter Gropius (Dessau), Max Berg (Berlin), and Le Corbusier & Pierre Jeanneret (Paris). - The second and last part is devoted to framing in the construction of the WeiÃenhof settlement. It contains numerous b/w photographic reproductions of architectural projects, completed (and under construction) homes and buildings by Hans Poelzig (Berlin), Richard DÃ cker (Stuttgart), Mies van der Rohe (Berlin), Hans Scharoun (Breslau), Max Taut (Berlin), Adolf Rading (Breslau), Walter Gropius (Dessau), as well as furniture by Heinz and Bodo Rasch (Stuttgart), and Mies van der Rohe (Berlin). Wrappers rubbed and slightly creased along edges. Some foxing and age-toning to back cover. Upper corner of back cover creased, slightly affecting the upper corner of pages 167-176 (not affecting lettering). Minor age-toning along paper margin. Text in German. Wrappers in overall good-, interior in good+ to very good condition.
Verlag: Stuttgart, Akad. Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co., 1927., 1927
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 1.320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStuttgart, Akad. Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co., 1927. 4°. 152 Seiten. Durchgehend mit schwarz-weiß Photos illustriert. Beiges OLeinen mit Typographie in Schwarz und Rot. Erste Ausgabe. - In 1925 Mies van der Rohe was invited by the 'Deutscher Werkbund' to organise an exhibition of housing prototypes in the form of an estate to be built just outside Stuttgart. The majority of the contributors were German and included Gropius, Hilberheimer, Taut, Scharoun, and Mies van der Rohe himself. Other representatives included Le Corbusier und Pierre Jeanneret who contributed two designs, J.J.P. Oud, Victor Bourgeois and Josef Frank. An introduction by Mies is followed by descriptions of each project by the respective architects. A number of writers have drawn attention to the seminal nature of the project and the impetus it gave to what later became known as the International Style. - Very good and inside fine copy. Sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Berlin-Charlottenburg 13 V [Poststempel], 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Halkyone, Hamburg, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Quer-kl.-8° (etwa 9 : 14 cm). Mit Adresse. An den Architekten und Spieleerfinder Peter Pallat (1901-1992). Der Empfänger war der Neffe und das Patenkind Otto Erich Hartlebens. - Glückwünsche zur »Geburt des Töchterchens [Gabriele]«. - H. P. lehrte in Breslau und Berlin, war Mitglied der »Novembergruppe«. Er gehörte zu den Hauptvertretern der expressionistischen Architektur. - Die Karte zeigt eine geräumige Stadtvilla, vermutlich ein Poelzig-Bau im Bauhaus-Stil. 400 gr.
Verlag: Fr. Wedekind, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Sandbuckel, Eppertshausen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Erste Ausgabe, Originalausgabe, Typographie von Willi Baumeister, OLwd, schwargepr. Rücken- u. Buchdeckeltitel, zahlreiche Abb., Einbandrücken u. Kanten mit Berieb u. kl. Einriss im Überzug, gering fleckspurig, Kapitale leicht fransig, kl. runde Überklebung auf d. Innentitelbl., sonst an Buchblock u. Blattseiten tadellos.
Verlag: München, Bruckmann,, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°. 3 Bll., 145 Seiten, 3 Bll. Orig.-Leinwand mit Jugendstil-Deckelzeichnung (etwas berieben). Erste Ausgabe. A. Gessner war einer der ersten Architekten, die sich mit der Gestaltung von Mietshäusern beschäftigte. Gessners erster Bauauftrag in Berlin war ein Mehrfamilienhaus mit 15 Wohnungen auf dem Grundstück Mommsenstraße 6 in Charlottenburg, das 1904 bezugsfertig war. Er begann, sich auch theoretisch mit dem Bau und der künstlerischen Gestaltung von Mietshäusern zu befassen. In seinem 1909 erschienenen Buch Das deutsche Mietshaus beklagte er die schlechten Beispiele solcher Häuser und stellte innovative Lösungen für die benannten Probleme dar. Neben seinen eigenen Arbeiten erwähnte er auch Bauten von Hans Poelzig, August Endell oder Paul Mebes als positive Beispiele. - Mit handschriftlichem Exlibris auf Titel und gedrucktem Exlibris auf Innendeckel von dem Architekten A. Sachs (1916). Schr-Ha Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen mit Umschlag. Zustand: Sehr gut. 315 S. : zahlr. Ill. ; 31 cm Vorsatzblatt mit privater Widmung, der Umschlag sehr gering berieben, sonst sauberes und gut erhaltenes Exemplar der Standardmonographie. Wolfgang Pehnt Rudolf Schwarz, Architekt einer anderen Moderne Neugier auf Schwarz 10 Elternhaus und Kindheit 17 Das Studium 20 Der Lehrer Hans Poelzig 24 Zeichnungen 29 Burgbaumeister auf Rothenfels 36 Romano Guardini 44 Dominikus Böhm , 49 Die Frauenfriedenskirche . 5 2 Die Kunstgewerbeschule Aachen 55 Die Weiße Moderne 61 St. Fronleichnam 70 Deutsche Werkhütten 77 Beginn der NS-Zeit -_ 79 Sakralbau in den dreißiger Jahren 84 Profanbau in den dreißiger Jahren 93 Landesplanung in Lothringen 100 Anfänge nach 1945 112 Generalplaner in Köln 114 Bauen in Ruinen 126 Bauhaus-und andere Debatten 137 Kirchenbau nach 1945 143 Gürzenich und Wallraf-Richartz-Museum in Köm 163 Entwürfe fürs Theater r 176 Atelierchef und Architekturlehrer . 179 Häuser der Demokratie 186 Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz Lebensdaten 197 Rudolf Schwarz Aufsätze und Vorträge Der Dom 200 Die Lehre zum Tun 201 Vom Widerstand gegen die Gewalt 206 Brief an Ludwig Mies van der Rohe . 210 Bildung des fachlichen Nachwuchses an einer Akademie für den Neubau Deutschlands 212 Was eigentlich ist der Gegenstand des Städtebaus? 216 Der Aufbau zerstörter Städte Wie beleuchtet man Museen? 219 221 Hilde Strohl Werkverzeichnis Werkverzeichnis - Bauten und Projekte 227 Schriftenverzeichnis r* 200 Namensregister Ortsregister - Bauten und Projekte ,XI Fotonachweis wiki: Als Mitglied der katholischen Jugendbewegung Quickborn (19201934), deren geistlicher Mentor Romano Guardini war, leitete Schwarz deren Zeitschrift Die Schildgenossen und wurde 1924 Burgbaumeister" auf der Jugendburg Burg Rothenfels, die er als Zentrum des Quickborn instand setzte, aus- und umbaute.[4] 1925 holte ihn Dominikus Böhm als Lehrer an die Bau- und Kunstgewerbeschule in Offenbach am Main. Gemeinsam bearbeiteten sie 1927 den Wettbewerb Frauenfriedenskirche Frankfurt (1. Preis) und Johannes Krahn, ein Meisterschüler von Dominikus Böhm, wurde ab 1928 zum engen Mitarbeiter von Schwarz. 1927 wechselte Schwarz an die Kunstgewerbeschule Aachen und leitete diese bis zur Schließung 1934 durch die Nationalsozialisten. Er gehörte dem Vorstand des Deutschen Werkbundes an und begründete mit Hans Schwippert eine neue, auf menschliche und regionale Belange bezogene Werklehre. Die Fronleichnamskirche[5], das Haus der Jugend und der Sozialen Frauenfachschule in Aachen wie seine Veröffentlichung Wegweisung der Technik[6] machten ihn als kritischen Wegbereiter des Neuen Bauens bekannt. Von 1934 bis 1940 arbeitete Schwarz als freier Architekt und Autor in Frankfurt am Main, Köln und Berlin. Dort beteiligten sich Rudolf Schwarz und Emil Steffann 1936 am Wettbewerb zum Neubau der kleinen Pfarrkirche Sankt Anna, ein nicht von ihnen realisiertes Projekt (St.-Annen-Kirche in Berlin-Lichterfelde), das grundlegend wurde für die liturgische Erneuerung und den Neubau von Kirchen nach 1945 in Westdeutschland.[7] Von 1941 bis 1944 wirkte Schwarz als Landesplaner in Lothringen,[8] nachdem er ein Angebot, als Architekt in die Türkei zu gehen, ausgeschlagen hatte. Mitglieder seines Planungsstabes waren Emil Steffann und Rudolf Steinbach, mit dem Schwarz 19431951 die 1942 kriegszerstörte Pfarrkirche Johannisberg (Rheingau) gemäß ihrem romanischen Ursprung im Sinne einer lebendigen Auffassung von Denkmalpflege als Spur der Geschichte wiederaufbaute.[9][10] Nach Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft beteiligte er sich zunächst als Architekt in Frankfurt a. M. ansässig mit seinen Mitarbeitern Karl Wimmenauer, Paul Schneider-Esleben u. a. an Wiederaufbauprojekten und war von 1946 bis 1952 als Generalplaner für den Wiederaufbau von Köln verantwortlich.[11] Entsprechend der Gedanken zur Landesplanung seines 1949 veröffentlichten Buches Von der Bebauung der Erde[12] entwickelte Schwarz für Köln das Modell der Doppelstadt, das heißt, den Süden und Westen der Metropole am Rhein als Landschaft der Bildung und des Handels wie ihren Norden als Landschaft der Arbeit.[13] Ein maßgeblicher Mitarbeiter von Rudolf Schwarz in der Kölner Wiederaufbaugesellschaft war von 1947 bis 1952 Fritz Schaller. Seine Überlegungen zum Wiederaufbau von Köln fasste Rudolf Schwarz in der Schrift Das Neue Köln zusammen. Sie bildeten einen offenen Widerspruch zum funktionalistischen Städtebau des CIAM.[14] 1953 folgte Schwarz einem Ruf an die Kunstakademie Düsseldorf und lehrte dort bis zu seinem Tod 1961 Städte- und Kirchenbau. In seinem Beitrag Bilde Künstler, rede nicht, 1953 in der Architekturzeitschrift Baukunst und Werkform veröffentlicht, stellte er den mechanischen Funktionalismus in Frage. Das führte zur offenen Auseinandersetzung mit Walter Gropius und veranlasste die sogenannte Bauhaus-Debatte in Westdeutschland.[15] Mit dem Wallraf-Richartz Museum Köln (19521957) belegte er sein Architekturverständnis, schuf die erste Museumsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland und das Vorbild einer geschichtsbewussten Nachkriegsmoderne.[16] 1959 veröffentlichte Schwarz seine Werkmonographie Welt vor der Schwelle", 1960 erhielt er den 1. Rang im Wettbewerb um den Wiederaufbau des Reichstags in Berlin und wurde in die Akademie der Künste Berlin berufen. ISBN 9783775706421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1984.
Verlag: Tokyo, Tokio. Rokubunkan Showa. Kanda. ,, 1932
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21,2 x 15,5 cm, 496 Seiten, XVIII Tafeln. Mit dem Original-Pappschuber. Ein Kapitel ist Walter Gropius gewidmet. Chikatada Kurata (1895-1966) studierte mit Walter Gropius in Deutschland. Worldcat verzeichnet drei Bibliotehken weltweit: (1) Yale University Library. - (2) The National Diet Library, Tokyo. - (3) Columbia University in the City of New York. Chikatada Kurata. Ôshû toshi no kindaisô - >New building in Germany what I have seen<. 191 Plans or illustrations of Architecture Designs by Bruno Taut, Johannes Itten, Wallili Luckhardt, Alfons Anker, Walter Gropius, Heinrich Tessenow, Erich Mendelssohn, W.M. Dodok, André Lurcat, Le Corbusier LECORBUSIER, Hans Poelzig. Tokyo, Rokubunkan Showa. 1932, 21.2 x 15.5 cm, 496 pages, XVIII plates. One chapter is dedicated to Walter Gropius. Chikatada Kurata studied with Walter Gropius in Germany. Worldcat locates three libraries worldwide: (1) Yale University Library. - (2) The National Diet Library, Tokyo. - (3) Columbia University in the City of New York. Sprache: japanisch.
Verlag: Breslau, 23. März 1909., 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 32,5 x 21 cm. Doppelblatt. -- Von Hans Poelzig (1869-1936) eigenhändig unterzeichnetes Zeugnis aus seiner Zeit als Direktor der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau (ab 1911: Königliche Akademie für Bau- und Kunstgewerbe). Die Eintragungen zu den belegten Kursen April 1906 - März 1909, den Lehrkräften und den Benotungen stammen von Schreiberhand. Schüler war der spätere Berliner Kunstlehrer und Professor Alfons Niemietz (de Castelli), der hier seine Ausbildung als "Decorationsmaler" abschloss. Erstmals wird durch diese Urkunde zumindest eines seiner Lebensdaten belegt: er wurde am 12. April 1889 in Breslau geboren, Mitglied im Verein Berliner Künstler war er bis 1980, womit in etwa seine Lebensspanne umrissen ist. Besonders gut waren seine Leistungen laut Zeugnis nicht: nur im "decorativen Zeichnen und Malen" erhielt er die Note "gut", sonst immer nur ungenügend. Dafür war sein sittliches Betragen "sehr gut". Zu seine Lehren gehörten Irmann, Kaempfer, Zaiher und Scheinert. -- Papierbedingt gebräunt, faltspurig, etwas braunfleckig, insgesamt gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.