Verlag: Meitingen, Freising : Kyrios-Verlag - Linz, Wien, Passau : Veritas-Verlag, 1972
ISBN 10: 3783800765 ISBN 13: 9783783800760
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,45
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. Aufl. 35 S. Das Taschenbuch stammt aus einer Bibliotheksauflösung. Abgesehen von entsprechenden Kennzeichnungen befindet sich das Buch in einem altersgemäß ordentlichen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 40.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 11,40
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Kurt Desch, München, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: 3 Mile Island, Grafenwöhr, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Taschenbuch - Einband & Papier etwas gebräunt.
Verlag: Desch Verlag;, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 175 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Originalschutzumschlag vorhanden.Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Freising, Kyrios-Verlag, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 35 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library with stamp and library-signature in GOOD condition, some traces of use. Kbx 12° F 2435 fu055680 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: franckh'sche verlagsbuchhandlung, stuttgart, 1916
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. 1. auflage. oktav paperback. gutes bis sehr gutes exemplar. farbig illustr. original-broschur, 76 seiten mit titelbild, kopfleisten und kartenskizzen; reihe: gegen frankreich und albion, III. halbband; ecken und kanten berieben/bestossen, angerändert, einband leicht angestaubt, innen tadellos 600 Gramm.
Verlag: Mittler & Sohn Berlin,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 18. 643 Seiten mit 18 Karten und 14 Skizzen ( vorhanden sind die Karten 4-18 und alle 14 Skizzen) in Tasche. Weinroter O Leinen mit Goldprägung. Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. Gewicht 2 KG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2090.
Verlag: Mittler & Sohn Berlin,, 1929
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 18. 643 Seiten mit 18 Karten (es fehlen die Karten 1, 5, 8, 9 14, 18) und 14 Skizzen ( es fehlen 9-14) in Tasche. Dekorativer OHalbLeder. Ordnungsgemäß aus Bundeswehrbeständen ausgesondert (Stempel, Rückenschild). Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. Gewicht 2 KG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2090.
Verlag: Komplett Video, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVideokassette. Zustand: Sehr gut. Freigegeben ohne Alterbeschränkung. Sehr gut erhalten. LÄUFT! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Mittler & Sohn Berlin,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 18. 643 Seiten mit 18 Karten und 14 Skizzen ( komplett) in Tasche. Schwarzer OLeinen mit Goldprägung. Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. Gewicht 2 KG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2090.
Verlag: Kurt Desch, 1959
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Zustand: GUTER Zustand. Deutsch 155g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Alltagslogik und Rhetorik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit ''Der Stellungskrieg des Normalen', Laudatio von Wilhelm Genazino auf Ursula Krechel anlässlich der Verleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz am 31. August 2009 in Mainz, alltagslogische und rhetorische Analyse' soll die Rede nach Maßstäben der informellen Logik und nach rhetorischen Gesichtspunkten untersuchen. Über den Ansatz und die Struktur der Laudatio sollen die Argumente herausgearbeitet und auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht und geprüft werden. Fehlschlüsse sollen offengelegt werden. Ein weiterer Gesichtspunkt wird der Untersuchung der Benutzung von rhetorischen Stilfiguren gewidmet sein, um abschließend zu klären, ob die Rede ihre Ziele erreicht hat. Die vorliegende Rede 'Der Stellungskrieg des Normalen' ist eine literarische Rede anlässlich des kulturellen Anlasses der Preisverleihung des Kunstpreises Rheinland-Pfalz 2009. Der persuasionsrhetorische Text bezieht sich auf das Werk und die Arbeit der Literatin Dr. phil. Ursula Krechel, geboren in Rheinland-Pfalz, die seit mehreren Jahrzehnten als freie Schriftstellerin tätig ist und bereits Preisträgerin vieler renommierter Literaturpreise ist.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historische Institut), Veranstaltung: Das lange 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ordnet die Schlacht von Verdun in den Kontext des Ersten Weltkriegs ein und beschreibt die Relevanz dieser Schlacht für den Krieg. Dabei geht sie speziell auf die damals neue Gefechtsart des Stellungskriegs ein und stellt die fatale Bedeutung und Auswirkungen des 'Ausblutungsgedanken' von Erich von Falkenhayn heraus. Zunächst wird ein Überblick über den Verlauf der Schlacht. Danach soll die Ausgangslage für die beiden Länder Deutschland und Frankeich vor der Schlacht dargestellt werden, um die Gründe abzuwägen, warum die Konfliktparteien die Stellung angriffen bzw. verteidigten. Anschließend geht der Blick auf die Heeresführung und ihre Entscheidung, so viele Soldaten über Monate ins Gefecht zu schicken, obwohl kaum nennenswerte Fortschritte erzielt werden konnten. 'Die Menschheit ist verrückt geworden. Was für ein Massaker! Dieser Horror, dieses Gemetzel. Ich finde keine Worte, um meine Eindrücke wiederzugeben. So furchtbar kann nicht einmal die Hölle sein.' Diese Worte benutzte der gerade einmal 20-jährige französische Leutnant Alfred Joubaire, um das Geschehen in Verdun zu schildern. Eine Woche später fiel er, wie circa 300.000 andere Soldaten, die bei dieser 'Zermürbungsschlacht' ihr Leben verloren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum haben Kriegsgeräte in bis dahin nie dagewesener Perfektion nicht zu einem zügigen Ende der Kampfhandlungen geführt Was hat den Stellungskrieg rund 48 Monate am Leben erhalten Eine mögliche von vielen Antworten soll hier bei der Artillerie und dem deutschen Stellungsbau gesucht werden. Kurzum, was war 1916-1917 der Beitrag der Artillerie zum Stellungskrieg ''Den Strategen des ''Großen Krieges'' fiel über Jahre nichts besseres ein, als immer blutigere und absurdere Materialschlachten zu inszenieren, in denen unter Aufbietung der anvanciertesten Formen moderner Destruktionstechnik der frontale Durchbruch errungen und, als sich dies als illosorisch erwies, der Gegner ''weißgeblutet'' werden sollte.''Die vorliegende Arbeit siedelt ihren Untersuchungsgegenstand in der Nähe eines Phänomens an, das auch heute noch das Bild vom Ersten Weltkrieg entscheidend prägt. Ein Großteil des Kriegsverlaufes an der Westfront bildeten eine Vielzahl von mehrmonatigen Schlachten, die trotz intensivstem Material- und Menscheneinsatz auf beiden Seiten keine nennenswerten Veränderungen der Frontlinie brachten. Das einleitende Zitat beschreibt dieses Phänomen der Materialschlachten sehr treffend. Im modernen Krieg wurde der Soldat als ''Angestellter des Todes'' zum ''Fließbandarbeiter'' an einem perfektionierten Arbeitsplatz. Er arbeitete an, mit und für die Maschine gewordener Waffe. Besonders passend ist dieser Vergleich auf die Tätigkeit des Artilleristen, der den Tag unermüdlich damit verbrachte, seine Maschine mit Granaten zu füttern. Die Artillerie war mit das wichtigste Kriegsgerät in den Schlachten an der Westfront, weshalb sie hier einmal größere Aufmerksamkeit verdient.
Verlag: Druck der Krämerschen Buchdruckerei (Hermann Steffen) Potsdam ohne Jahresangabe ca. 1925, 1925
Anbieter: Antiquariat Machte-Buch, Magdeburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Orig. kart. Einband. 8° 1 Band 125 S. Rücken unten leicht eingerissen, Ecken bestoÃen, die letzten seiten leicht eingerissen.
EUR 2,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Das wohlgeordnete Leben von Enid Roach gerat aus den Fugen. Der Londoner Bombenhagel treibt die 39jahrige Verlagsangestellte in die Provinz, wo sie Dinge unternimmt, die sie unter normalen Umstanden niemals auch nur in Betracht ziehen wurde. Sie verabredet sich in Pubs, hat eine Affare mit einem amerikanischen Offizier und wohnt in einer Pension mit den unterschiedlichsten Menschen zusammen. Im Tearoom, beim taglichen Abendessen, entwickeln die Pensionsgaste ihr eigenes Schlachtfeld. Hier haben Mr. Twaight und die Deutsche Vicki Kugelmann - erst ihre, dann seine Verbundete - das Sagen. Die beiden liefern Enid, ihrer ,Miss Prude", einen zermurbenden Stellungskrieg, der diese langsam, aber unerbittlich zur Verzweiflung treibt.
Verlag: Leipzig : Reclam Verlag, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 198 (2) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Frederike Pondelik. Guter Zustand. - Johan August Strindberg * 22. Januar 1849 in Stockholm; 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren, besonders seine Dramatik ist weltbekannt. Von den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zu seinem Tod dominierte er das literarische Schweden, war ständig umstritten und oft in persönliche Konflikte verwickelt. Zu seinem umfangreichen literarischen Werk gehören Romane, Novellen und Dramen, die zu den Klassikern schwedischer Literatur zählen. Literarische Bedeutung: Strindberg schrieb mehr als 60 Dramen, zehn Romane, zehn Novellensammlungen und mindestens 8.000 Briefe. Das macht ihn ohne Zweifel zu einem der produktivsten Autoren Schwedens. Strindberg umfasste alle großen Ideenströmungen, die es zum Ende des 19. Jahrhunderts gab. Er erneuerte die schwedische Prosa, indem er die deklamatorische und rhetorische Sprache der älteren Prosa durch Umgangssprache und scharfe Beobachtungen direkt aus dem Alltag ersetzte. Außerdem hatte Strindberg für seine Zeit möglicherweise höchste Bedeutung als Dramatiker: Er war inspiriert von Shakespeare und dessen schnellen Szenenwechseln. Strindberg revolutionierte das Drama aber auch, indem er die Schauspieler eine natürliche Umgangssprache verwenden ließ. Die Handlung in seinen Stücken bewegt sich typischerweise in einer historischen Umgebung und veranschaulicht Klassenkampf und psychologischen Stellungskrieg. Strindberg gilt als einer der Wegbereiter des modernen europäischen Theaters des 20. Jahrhunderts, vor allem mit seinen Dramen Fräulein Julie und der Trilogie Nach Damaskus. Damit ist er im gleichen Atemzug mit dem norwegischen Schriftsteller Henrik Ibsen und dem Russen Anton Tschechow zu nennen. Im deutschsprachigen Raum nahm er insbesondere aufgrund seiner sozialkritischen Themen und der Erfindung des Stationendramas Einfluss auf die Literatur. Während Strindbergs Frühwerk dem Naturalismus zuzuordnen ist, gehören seine späteren Werke dem Expressionismus an. In der Sekundärliteratur wird sein literarisches Schaffen entsprechend in eine naturalistische und eine expressionistische Phase unterteilt. . Aus: wikipedia-August_Strindberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Mittler & Sohn Berlin,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 18. 643 Seiten mit 18 Karten und 14 Skizzen ( komplett) in Tasche. Dekorativer OHalbLeder. Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. Gewicht 2 KG. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2090.
ISBN 10: 389672150X ISBN 13: 9783896721501
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Verlag: Mittler Im Maximilian Vlg Nov 2018, 2018
ISBN 10: 3813209830 ISBN 13: 9783813209839
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Das Wäldchen 125. Eine Chronik aus den Grabenkämpfen 1918' gilt bis heute als eine autobiographische Schrift Ernst Jüngers, in der er die Geschehnisse rund um die Stellungen am Wäldchen 125 ausschnitthaft und exemplarisch dargestellt hat. Eine schon 'In Stahlgewittern' - Jüngers weltberühmtem Buch über seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg - beschriebene Episode wurde hier ausgearbeitet zu einer eigenständigen Chronik aus dem festgefahrenen Stellungskrieg der Westfront im letzten Kriegsjahr.Doch ein genauer Blick verrät: 'Das Wäldchen 125' ist deutlich mehr als eine beschreibende Chronik. Ausgehend von den beinahe täglich festgehaltenen Tagebuchaufzeichnungen Jüngers zeichnet der Historiker Rüdiger Schönrade zunächst ein authentisches und möglichst unverfälschtes Bild der Erfahrungen eines jungen Offiziers im Stellungskrieg an der Somme am Ende des Ersten Weltkrieges. Vor diesem militärisch so präzise wie heute noch möglich skizzierten Hintergrund werden in der vorliegenden Studie die späteren literarischen Ausarbeitungen Ernst Jüngers untersucht: da sind zunächst die verschiedenen Fassungen dieser Episode in 'In Stahlgewittern', aber auch die unterschiedlichen Versionen der einzelnen Ausgaben von 'Das Wäldchen 125'. Durch den Abgleich der literarischen Bearbeitungen Jüngers mit den originalen Tagebuchaufzeichnungen, aber insbesondere auch mit Jüngers Lageskizzen und militärischen Handkarten, gelingt es dem Autor, präzise nachzuweisen, wie Jünger lediglich einzelne Bausteine aus den Tagebuchaufzeichnungen nutzte, um ein eigenständiges literarisches Werk zu schaffen, das eine nationalistisch aufgeladene Verarbeitung des Kriegserlebnisses einer ganzen Generation darstellt.
Verlag: Mittler und Sohn, Berlin, 1917
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
EUR 24,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. 3. Aufl. 80 S. Besitzervermerk. Altersübliche Gebrauchs- und Lagerspuren. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Kurt Desch, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 4,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 157 S. ; 22 cm. Ein tadelloses Exempar. - Die Ukraine ist das einzige Land Europas, in der die Annäherung an die EU mit Blut bezahlt haben, sagen Beobachter der Proteste am Majdan-Platz in Kiew. Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch meint lapidar: Wenn wir uns für Europa einsetzen, geht es dabei auch um unsere Souveränität. Um die Menschenrechte und um die Freiheit. Das sind nicht nur schöne Worte, das ist die nackte Wahrheit." Es sind Sätze wie wir sie von den Dissidenten in Warschau, in Budapest, in Prag kennen Sätze aus den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. In der Ukraine des Jahres 2014 hat es viele, sehr viele Tote gegeben, bevor ein korruptes Regime weggedrängt werden konnte in einen Kampf zwischen der Gesellschaft und Machthabern, die das Land systematisch ausgenommen haben. - Inhalt: Die Eskalation -- Vorwort -- Anastasija Afanasjewa: Der erste Wintertag -- Andrij Ljubka: Die Sisyphos-Revolution -- Konrad Schuller: Dann nehmen sie Anlauf und werfen -- Taras Prochasko: Jeder hat die Wahl -- Andrij Portnov: Die ukrainische "Eurorevolution" -- Natalka Sniadanko: Direkt auf die Augen -- Switlana Oleschko: Tschechows Kirschgarten -- Juri Andruchowytsch: Auf der Eisbahn -- Yevgenia Belorusets: Ruhm der Ukraine -- Olexandr Irwanez: Chaotische Notizen einer Revolution -- Rebecca Harms: Diesmal muss die EU mehr Mut haben -- Orlando Figes: Die Ukraine gibt es nicht -- Yaroslav Hrytsak: "Revolution der Würde" -- Elmar Brok: Sanktionen - Amtsenthebung - Neuwahlen -- Jörg Forbrig: Europa sollte sich freuen: Die Ukraine will rein -- Olexandr Stukalo: Europa versteht uns nicht -- Adam Michnik: Für unsere und Eure Freiheit! -- Timothy Snyder: Putin darf sich die Ukraine nicht schnappen -- Kai Ehlers: Eurasische vs. Europäische Union -- Timothy Garton Ash: Die Ukraine am Abgrund -- Mykola Rjabtschuk: Zerstörte Illusionen -- Serhij Zhadan: Revolution im Stellungskrieg -- Martin Pollack: Vor unseren Augen -- Maria Matios: Ich würde gern . -- Roman Dubasevych: Blut! -- Ostap Slyvynsky: Verbrechen gegen die Menschlichkeit -- Natalia Yeryomenko: Modus vivendi -- Volodymyr Kulyk: "Radikale Nationalisten" -- Tamara Hundorowa: Der Loser geht zum Euromajdan -- Roman Rak: Zum Geburtstag! -- Halyna Kruk: Solidarität auf dem Majdan - und dann? ISBN 9783940524287 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 196.
Verlag: Stuttgart und Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt, 1917
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 503, (1) S. Gr.-8°. Orig.-Leinenband (Rückensign.). - Vorsatz zweimal gestempelt (ein Archiv und Zweizeiler "Ableiter / Hauptmann U. V. R. Ellwangen"). * In dem Band befindet sich der Feldzug im Westen vom 12. September bis 15. November 1914, der Feldzug im Osten vom 12. September bis 5. November 1914, der Feldzug im Osten vom 6. November bis 17. Dezember 1914, der Feldzug im Westen vom 16. November 1914 bis 15. Februar 1915, der Feldzug im Osten vom 17. Dezember 1914 bis 21. Februar 1915. Die Karten zeigen "Der Stellungskrieg im Westen. I", "Der Stellungskrieg im Westen. II" (Vogesen u. a.), "Die Schlachten in Flandern" und "Die Schlachten in Polen".,
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Englische Erstausgabe. xii, 323 Seiten mit einem Titelporträt und Abbildungen. Hans-Joachim Maass hat die vorliegende Ausgabe nach dem verlorengeglaubten Originalmanuskript, das 1973 im Panzerschrank des Anatomischen Instituts der Universität Oslo gefunden wurde neu übersetzt. Die alte von Schering übersetzte Ausgabe basierte auf dem stark veränderten Manuskript eines französischen Bearbeiters aus dem 19. Jahrhundert. Guter Zustand. - Johan August Strindberg * 22. Januar 1849 in Stockholm; 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren, besonders seine Dramatik ist weltbekannt. Von den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zu seinem Tod dominierte er das literarische Schweden, war ständig umstritten und oft in persönliche Konflikte verwickelt. Zu seinem umfangreichen literarischen Werk gehören Romane, Novellen und Dramen, die zu den Klassikern schwedischer Literatur zählen. Literarische Bedeutung: Strindberg schrieb mehr als 60 Dramen, zehn Romane, zehn Novellensammlungen und mindestens 8.000 Briefe. Das macht ihn ohne Zweifel zu einem der produktivsten Autoren Schwedens. Strindberg umfasste alle großen Ideenströmungen, die es zum Ende des 19. Jahrhunderts gab. Er erneuerte die schwedische Prosa, indem er die deklamatorische und rhetorische Sprache der älteren Prosa durch Umgangssprache und scharfe Beobachtungen direkt aus dem Alltag ersetzte. Außerdem hatte Strindberg für seine Zeit möglicherweise höchste Bedeutung als Dramatiker: Er war inspiriert von Shakespeare und dessen schnellen Szenenwechseln. Strindberg revolutionierte das Drama aber auch, indem er die Schauspieler eine natürliche Umgangssprache verwenden ließ. Die Handlung in seinen Stücken bewegt sich typischerweise in einer historischen Umgebung und veranschaulicht Klassenkampf und psychologischen Stellungskrieg. Strindberg gilt als einer der Wegbereiter des modernen europäischen Theaters des 20. Jahrhunderts, vor allem mit seinen Dramen Fräulein Julie und der Trilogie Nach Damaskus. Damit ist er im gleichen Atemzug mit dem norwegischen Schriftsteller Henrik Ibsen und dem Russen Anton Tschechow zu nennen. Im deutschsprachigen Raum nahm er insbesondere aufgrund seiner sozialkritischen Themen und der Erfindung des Stationendramas Einfluss auf die Literatur. Während Strindbergs Frühwerk dem Naturalismus zuzuordnen ist, gehören seine späteren Werke dem Expressionismus an. In der Sekundärliteratur wird sein literarisches Schaffen entsprechend in eine naturalistische und eine expressionistische Phase unterteilt. Aus wikipedia-orgAugust_Strindberg. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 490 21 cm. Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag. Dieses Buch ist in englischer Sprache.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Mär 2019, 2019
ISBN 10: 1011538113 ISBN 13: 9781011538119
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Frankfurt, M.: Brandes und Apsel, 2010
ISBN 10: 3860996754 ISBN 13: 9783860996751
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 333 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Texte von Ann-Kathrin Ast -- Georg von Babel -- Jan Becker -- Ruth Johanna Benrath -- Anna-Theresia Bohn -- Volkhard Brandes -- Daniela Dröscher -- Sigfrid Gauch -- Volker Galle -- Wilhelm Genazino -- Dieter M. Graf -- Sarah Alina Grosz -- Friederike Harig -- Katharina Hartwell -- Wilma JungPrael -- Bettina Knoth -- Sabine M. Krämer -- Ute-Christine Krupp -- Günter Minas -- Bruno Novak -- Matthias Penzel -- Christoph Peters -- Veronika Peters -- Claudia Platz -- Monika Rinck -- Franziska Schößler -- Ingmar Schuster -- Clas DS Steinmann -- Alexander Wasner -- Gabriele Weingartner -- Andreas Martin Widmann -- Martina Zöllner. - Niemand glaubt ernsthaft, alles zu wissen über diejenigen, die im Lichtkegel der Scheinwerfer stehen. "Im Rampenlicht verborgen" ist so manches. Doch die mehr als dreißig Texte des Jahrbuchs für Literatur 16 versuchen geschickt, einiges Licht in das Dunkel oder Halbdunkel unserer Geheimnisse zu bringen, viele verborgene Rätsel unseres Lebens sichtbar zu machen. Wieder bietet das Jahrbuch ein breites Spektrum an Themen, Texten, Autoren, lädt ein zu einer Reise durch das literarische Schaffen der Gegenwart. Wilhelm Genazino deckt den Stellungskrieg des Normalen im Werk von Ursula Krechel auf, Monika Rinck entwirft eine Poetologie der "Weltgelegenheiten", und Daniela Dröscher behauptet, dass man von dem, was in der Welt ist, nichts mit Gewissheit sagen könne, nicht einmal, ob sich in dem Zimmer, in dem man sich gerade aufhielt, wirklich kein Rhinozeros befände. Dafür verzichtet die Protagonistin bei Veronika Peters auf eine Reise nach Manhattan, einem Karton mit dem schriftlichen Nachlass eines nahen Menschen zuliebe, und Sarah Alina Grosz weiß, "so / etwas wie filter / habe ich nicht, / bin / ein schloss ohne schlösser". Ruth Johanna Benrath dagegen entdeckt ein kurzes Brieflein von Bettine von Arnim und ruft ihr zu: "lass es uns machen / wie die Kiefern ineinander verkeilt". In einem spannungsgeladenen Langgedicht beleuchtet Dieter M. Gräf das verheerende "Reich Gottes" der Wiedertäufer von Münster aus dem 16. Jahrhundert. Im Gegensatz zu diesen theologischen Abgründen nimmt uns Sabine M. Krämer mit in die menschlichen Verborgenheiten. Der Zeichner im Text von Christoph Peters betreibt eine Bestandsaufnahme der besonderen Art, und in ihrer Laudatio auf Emine Sevgi Özdamar stellt die Literaturwissenschaftlerin Franziska Schößler fest, dass diese, mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, "ganz entscheidende Texte für die kulturelle Selbstauslegung in diesem Land geschaffen" habe. All diese Texte können durchaus hilfreich sein, viele im Rampenlicht verborgene Seiten unseres Lebens sichtbar zu machen. (Verlagstext). ISBN 9783860996751 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg, Alster-Verlag,, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / HLn 8vo 16 x 23 cm) mit bebildertem Deckeltitel und Kartenanlage in Lasche des hinteren Einbanddeckels. 134 Seiten, mit Abbildungen, Kartenskizzen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. - Band IV aus der Reihe: "Beiträge zur Geschichte des Regiments Hamburg" von W. Nau - Deutsches Reich im 1.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kaiserliches Heer, deutsches Reichsheer, Landser am Feind, Waffentaten des Regiments, militärisches Geschichtswerk, Militärgeschichte, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegsgeschichte, Kriegserlebnisse, Waffentaten eines deutschen Truppenkörpers 1914-1918, Heldentod fürs Vaterland, Kriegsverluste, Schwerttod, Soldatentod für Kaiser und Reich, Heldentaten des deutschen Heeres im Felde unbesiegt, Regimentsgeschichte aus Hamburg, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, E. S. Mittler & Sohn ,, 1929
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIV/(2)/643 S., roter Ln. mit Goldprägedruck u. Rückengolddruck, Einband etwas fleckig, Schnitt gering fleckig, sonst gut!
Verlag: Berlin, Verlag Volk und Welt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 397 (3) Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt gebräunt. Schutzumschlag am Kopf mit einem kleinen (0,7 cm) Einriß. - Im letzten Sommer des ersten Weltkrieges verpassen der Telefonist Sascha Ptscholkin und sein zweiter Mann beim Rückzug ihres Truppenteils den Anschluß. Tagelang irren sie durch verwüstete Landstriche, auf dem Rücken die schwere Last der Telefonkabeltrommeln und ein Feldtelefon. Aus Angst, in Gefangenschaft zu geraten, meiden sie jede Ortschaft, bis der Hunger sie eines Tages in ein Dorf treibt, wo sie vergeblich versuchen, mit dem Taschenmesser ein fettes Schwein zu schlachten. Halbverhungert und total erschöpft holen sie schließlich ihre Truppe ein und werden für Ihren Mut und ihr Pflichtbewusstsein mit Orden ausgezeichnet. - Valentin Katajew alias Sascha Ptscholkin meldete sich 1915 freiwillig an die Front. Pech in der Liebe, Relegierung vom Gymnasium und die Hoffnung auf eine Offizierslaufbahn ließen ihn diesen Entschluß fassen. Ehemals Teilnehmer am Stellungskrieg bei Smorgon und am harten Frontalltag in der Dobrudscha, wo die Soldaten im flachen, baum- und strauchlosen Gelände nicht einmal ordentliche Unterstände bauen konnten, gestaltet Katajew in diesem Buch seine Fronterlebnisse im ersten Weltkrieg. Er benutzt dazu Briefe, die er angeblich an die Generalstochter Mignon schrieb und in denen seine Illusionen und Vorurteile, aber auch sein erwachendes Bewußtsein zum Ausdruck kommen. Durch Kommentare aus heutiger Sicht, durch Erinnerungen und Ausschnitte aus seinem mit sechzehn Jahren geschriebenen Jugendroman ergänzt der um formelle Lösungen nie verlegene, experimentierfreudige Autor seinen authentischen Bericht. Valentin Katajew, Jahrgang 1897, von dem der Verlag zuletzt Friedhof von Skuljany, Kubik, Autobiographie sowie Meine Diamantenkrone herausbrachte, setzt in diesem Buch seine autobiographischen Erinnerungen mit der für ihn typischen Wortkunst und Detailmalerei fort. Es ist eines der letzten Zeugnisse eines noch lebenden Teilnehmers am ersten Weltkrieg von historisch-dokumentarischem Wert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 20 cm. Graues Leinen mit einer Deckelillustration und Schutzumschlag.
Verlag: Georg Müller Verlag, München, 1919
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappe. Zustand: gut. 4.-13. Tausend. Klammergehefteter illustrierter Pappband mit Vorderdeckel- und Rückenschild. Der Rücken und die Einbandkanten lichtrandig, das Bezugspapier des Rückens entlang der Gelenke mit Einrissen, Papier und Schnitte altersgemäß nachgedunkelt, private Widmung auf Vorsatz bzw. verso Vortitel, auf Seite 9 und 10 Randanstreichungen mit Tinte, ansonsten noch gute Erhaltung. Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz. Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; ? 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler. Er gilt als einer der wichtigsten schwedischen Autoren, besonders seine Dramatik ist weltbekannt. Von den 1870er Jahren bis zu seinem Tod dominierte er das literarische Schweden, war ständig umstritten und oft in persönliche Konflikte verwickelt. Zu seinem umfangreichen literarischen Werk gehören Romane, Novellen und Dramen, die zu den Klassikern schwedischer Literatur zählen. Strindberg schrieb mehr als 60 Dramen, zehn Romane, zehn Novellensammlungen und mindestens 8.000 Briefe. Das macht ihn ohne Zweifel zu einem der produktivsten Autoren Schwedens. Strindberg umfasste alle großen Ideenströmungen, die es zum Ende des 19. Jahrhunderts gab. Er erneuerte die schwedische Prosa, indem er die deklamatorische und rhetorische Sprache der älteren Prosa durch Umgangssprache und scharfe Beobachtungen direkt aus dem Alltag ersetzte. Außerdem hatte Strindberg für seine Zeit möglicherweise höchste Bedeutung als Dramatiker: Er war inspiriert von Shakespeare und dessen schnellen Szenenwechseln. Strindberg revolutionierte das Drama aber auch, indem er die Schauspieler eine natürliche Umgangssprache verwenden ließ. Die Handlung in seinen Stücken bewegt sich typischerweise in einer historischen Umgebung und veranschaulicht Klassenkampf und psychologischen Stellungskrieg. (wikipedia) In deutscher Sprache. 102 pages. 8°.