Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 167 S. Sehr sauber erhalten. - Totschweigen, Abwehren, Hochjubeln: über die mangelnde Rezeption schwieriger Botschaften / Fluchtpunkt Santiago. Auf der Suche nach einem Ort diesseits von Eden - Nachzauber / Einhorn, Orion, Sirius - der Hundsstern und seine legendäre Bahn in Europa / Der Sturz der Engel. Eine Abschreibung der Heilsgeschichte Philosophie als Trauerarbeit. Über die Notwendigkeit, heute das Nicht-Ende zu denken / Die Usurpation der Fruchtbarkeit. Anmerkungen zu einer männlichen Universalstrategie / Anthropologie und Architektur im Übergang / Lebenslüge, Körperwahrheit und vice versa / Der Mensch - vernünftiges Tier oder gottähnliche Maschine? / Poesie, Prosa, Klartext. Von der Kommunion der Körper zur Kommunikation der Maschinen / Das Denken des Außen. Ästhetik als Form der Wahrnehmung / Das Zwischenspiel der Dinge / Überleben als Todesmacht. In der Falle des Imaginären / Bildfoker. Von der gestörten Liebe zur reibungslosen Sexualität / Unausweichliche Opfer? Über die Fabrikation von Ungeheuern im Posthistoire / Wiederholungszwang. Über unbewußte Mechanismen der Selbstbestrafung, zugleich Versuch einer retrospektiven Anthropodizee / Das Briefgeheimnis, exponiert in Form eines Briefes, der unzustellbar ist - Von dort aus. Erinnerung an eine Entäußerung. ISBN 3446153004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Göttingen : Verlag für Medizin. Psychologie im Verl. Vandenhoeck u. Ruprecht, 1972
ISBN 10: 3525456204 ISBN 13: 9783525456200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 145 S.; 23 cm, Gutes Ex. - INHALT : Der Begriff "Sexuell" -- Die Libido -- Das Anale und das Orale -- Der Sadismus -- Der Begriff "Prägenital" -- Die erogenen Zonen -- Der Ödipuskomplex -- Der Kastrationskomplex - Die Kastrationsangst -- Die phallische Stufe -- Die Erreichung der genitalen Stufe -- Das Unbewußte, das Ubw -- Das ubw. Schuldgefühl -- Die ubw. Fixierung -- Die Verdrängung -- Der Wiederholungszwang -- Die Regression -- Die Sublimierung -- Identifizierung, Identifikation -- Die Introjektion -- Das Symbol -- Der Widerstand -- Der Objektverlust -- Die Übertragung -- Der sekundäre Krankheitsgewinn -- Das Ich und die Ichentwicklung -- Das Es -- Das Überich -- Der Trieb -- Der psychische Apparat -- Der topische, der dynamische und der ökonomische Gesichtspunkt -- Das Lustprinzip und das Realitätsprinzip -- Die Konversionshysterie -- Das Deuten -- Die Herstellung der Arbeits- und Genussfähigkeit -- Die Abstinenzregel -- Die Desexualisierung, der Todestrieb -- Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten von H. Schultz-Hencke. ISBN 9783525456200 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Verlag: Frankfurt am Main: Fischer, 2000
ISBN 10: 3596147026 ISBN 13: 9783596147021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 314 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wiederholungswang und Todestrieb gehören zu den großen Rätseln, die Freud seinen Nachfolgern aufgegeben hat. Daß sich nicht nur das psychoanalytische, sondern auch das philosophische Denken wieder und immer wieder dieser Herausforderung angenommen hat, scheint dieses Begriffspaar nur noch mehr verrätselt zu haben: Die Theoriebildung ist auf merkwürdige Weise von ihrem Gegenstand angesteckt worden. Der Autor zeigt, wie durch den konzeptionellen Dreischritt von Wiederholung, Wiederholungszwang und Todestrieb Licht in diese dunklen Verhältnisse gebracht werden kann. Er entwendet Freuds Logik der Überbietung aus "Jenseits des Lustprinzips" und etabliert eine Steigerungsreihe, innerhalb derer die Wiederholung den Platz des Positivs, der Wiederholungszwang den des Komparativs und der Todestrieb den des Superlativs innehat. Zugleich führt diese Arbeit ein Denken der Wiederholung vor, das an die Stelle eines positiven Ursprungs, den zu finden Freud seine liebe Not hat, die paradoxale Logik eines uranfänglichen Rests setzt. Ein Buch, das den ethischen ("Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten"), ästhetischen ("Das Unheimliche") und ontologischen Aspekt des Wiederholungszwangs ("Jenseits des Lustprinzips") herausarbeitet; ein Buch auch, das den Triebbegriff von seinen biologischen und mythologischen Schlacken befreit und sich dabei insbesondere von Jacques Lacan und Jean Laplanche, aber auch Jacques Derrida, Samuel M. Weber und Slavoi Zizek inspirieren lässt. ISBN 3596147026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Huber Verlag, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. unveränderte Auflage. 435 S.; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Vorwort zur zweiten Auflage ---- Geleitwort von Sigm Freud ---- Vorwort zur ersten Auflage ---- Einleitung ---- ERSTES KAPITEL : DAS UNBEWUSSTE IN DER NEUROSE ---- ZWEITES KAPITEL : DER TRAUM ---- DRITTES KAPITEL: DIE TOPISCH-DYNAMISCHE AUFFASSUNG DER NEUROSE ---- 1 Das System Ubw (Unbewußtes) ---- 2 Das System Bw (Bewußtes) ---- 3 Das System Vbw (Vorbewußtes) ---- 4 Der Sekundärvorgang ---- 5 Die Phantasietätigkeit ---- 6 Regression ---- VIERTES KAPITEL: DAS TRIEB LEBEN DESNEUROTIKERS ---- Allgemeines über die Triebe , ---- Die Sexualtriebe ---- Perversionen , ---- Erogene Zonen und Partialtriebe ---- Der Sexualtrieb und die Neurose ---- Die Beziehung der infantilen Sexualität zu Perversion und Neurose ---- Der Begriff der Libido ---- Entwicklungsstufen der Libidoorganisation ---- 1 Die orale Phase ---- 2 Die anal-sadistische Phase ---- 3 Die phallische Organisation ---- Der Ödipuskomplex ---- Der Kastrationskomplex ---- Die Phantasien ---- Die sexuelle Latenz ---- Die Pubertät ---- Entwicklungsstörungen des Sexualtriebes ---- Angst und Schmerz ---- Angst und Destruktionstrieb (Todestrieb) ---- Die neurotische Angst ---- Angstbedingungen ---- ACHTES KAPITEL: DIE ABWEHRVORGÄNGE ---- Der Reizschutz und das Unlust-Lust-Prinzip ---- Identifizierung ---- Projektion ---- Verschiebung ---- Verkehrung ins Gegenteil und Verwandlung von Aktivität in Passivität ---- Abwehr als narzißtischer Schutz und der Wiederholungszwang ---- Allgemeines über den Widerstand ---- Die Verdrängung ---- Regression ---- Reaktionsbildungen des Ich ---- Ungeschehenmachen und Isolieren ---- Gegenbesetzung ---- Widerstände ---- Übertragung ---- Widerstand des Es ---- Widerstand des Über-Ich ---- NEUNTES KAPITEL: DER KRANKHEITSPROZESS ---- Verdrängung und Neurose ---- Erkrankungsanlässe ---- Phantasie und Neurose ---- Neurose und Perversion ---- Die Symptombildung ---- Bisexualität und Neurose ---- Neurose und Psychose (mißlungene Anpassung an die Realität) ---- Der primäre und der sekundäre Krankheitsprozeß ---- Der Anteil der synthetischen Funktion des Ich an der Entstehung ---- der Neurose ---- Zusammenfassung ---- ZEHNTES KAPITEL : CHARAKTER UND NEUROSE ---- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 440 S.; 24 cm. Gutes Exemplar ohne Anstreichungen oder Einträge, vorne kleiner Namensstempel - INHALT : Zur Theorie der Krankheit - Erste Modellvorstellung der Psychoanalyse - Frühkindliche Sexualentwicklung, Libidotheorie Primärer Narzißmus Partialtriebe Libidofixierungen Der Ödipuskomplex Verdrängungsvorgänge und unbewußte Dynamismen Übertragungsneurosen und narzißtische Neurosen Konversionsneurose und Organbesetzungen - ALEXANDER, WALLERSTEIN und ROBBINS: Zum Krankheitsbegriff der Neurose Der Begriff des Unbewußten in der zeitgenössischen Literatur FREUDS Das Konzept des Unbewußten als Hilfsbegriff - Weitere Beobachtungen zur Psychopathologie der Triebentwicklung Die psychoanalytische Phasenlehre Die Korrektur der Libidotheorie (SCHULTZ-HENCKE, FERENCZI, KAREN HORNEY, BALINT, RAPAPORT) Die frühen Objektbeziehungen und die Korrektur des Konzeptes vom "Primären Narzißmus" (BALINT) Triebabwehrmechanismen: Verdrängung, Wendung gegen die eigene Person, Sublimierung, Regression, Isolierung etc Projektion und Introjektion Triebabwehr und Angstabwehr Rationalisierungen und Ideologien "Neurotische Grundangst" und "Neurotischer Grundkonflikt" (KAREN HORNEY) Sekundäre neurotische Charakterveränderungen (KAREN HORNEY, SCHULTZ-HENCKE) Neurotische Schicksalsentwicklungen: Der Wiederholungszwang und das neurotische Arrangement Ambivalenz und Antinomie - Die Ein-, Zwei- und Mehrpersonenpsychologie (BALINT) "Primäre Liebe" und typische Objektbeziehungen: Der Oknophile und der Philobat (BALINT) Die "Grundstörung" (BALINT) - Symptomwahl, psychosomatische Medizin und Lerntheorien - Psychophysische Korrelationen Das Konzept der Psychogenese als Hilfsbegriff Angstreize und ihre bionegativen Folgen Der körperliche Eigenautomatismus Lernvorgänge und Konditionierangen Psychoanalyse und Lerntheorien Verhaltensbeschreibung und Erlebnisbegriffe - Zur Theorie der Persönlichkeit - Vorbemerkung - Allgemeine anthropologische Entwürfe Grenzen einer psychoanalytischen Persönlichkeitstheorie - Die metapsychologische Begriffswelt und die Instanzenpsydiologie Dynamische, topische und ökonomische Aspekte des Triebgeschehens Vorbewußtes und Unbewußtes Die Energieverteilung be Triebvorgängen Die Instanzenpsychologie: Ich, Es und Überich (Ichideal) - Studien zur Ich-Psychologie - HEINZ HARTMANN: Ich-Psychologie und Anpassungsprobleme DAVID RAPAPORT: Die Struktur der psychoanalytischen Theorie Das Überlebenspotential der psychoanalytischen Begriffe - ERICH FROMM als Vertreter der Kulturschulen - "Das Bedürfnis nach Orientierung und Hingabe als wichtigste Energiequelle im Menschen" Assimilierung und Vergesellschaftung Produktive und nicht-produktive Orientierungen - Zur Theorie des Heilungsvorganges - Vorbemerkung - Beschreibung im Bereich der Einpersonenpsychologie - Die erstrebten Änderungen in der Struktur des Patienten - Abbau von Ängsten und Schuldgefühlen Auffüllen von Erlebnislücken Auflösung der Abwehrstrukturen Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen Erworbene neurotische Angstassoziationen Realangst mit Hinblick auf die Folgen neurotischer Reaktionsweisen Begründetes und unbegründetes neurotisches Schuldgefühl Das Problem der Triebbefriedigung - Therapeutische Aspekte zwischenmenschlicher Kommunikation: Suggestion - und Übertragung - Der kathartische Effekt Der Begriff der Suggestion Die therapeutische Suggestion Die Übertragung Die Auflösung des Übertragungsverhältnisses als Ziel der Analyse - Zum Endziel der psychoanalytischen Behandlung - FERENCZI, FREUD, BALINT, SCHULTZ-HENCKE, KAREN HORNEY, ANNIE REICH - Zur Theorie der Behandlungsmethode - Vorbemerkung: Was bedeutet Theorie der Technik? - Die Erfordernisse der pathologischen Funktionsabläufe Die Wirkungen eines normierten therapeutischen Verfahrens - Die traditionellen Regeln Freuds für die psychoanalytische Behandlung - (FREUDS "Technische Schriften") - Das äußere Arrangement der Behandlungssituation Die "Grundregel" und das freie Assoziieren Die Rolle des Traumes in der Analyse Das Deuten oder Interpretieren Übertragung und Gegenübertragung Der Widerstand Die "Spiegelhaltung" des Analytikers Therapeutische "Aktivität" Die "Abstinenzregel" (Abstinenzregel und "Nebenanalyse") "Der Patient soll während der Analyse keine lebenswichtigen Entscheidungen treffen " Die Rolle der Pädagogik in der Analyse Die Bezahlung Körperliche Mitbehandlung Stundenfrequenz - Beschreibungen, Arbeitshypothesen und "Definitionen" zum interaktionellen therapeutischen Prozeß - Entlastung, Einsicht und Umlernen als therapeutisch wirksame Vorgänge Der Zwei-Personenprozeß Übertragungsdeutungen und genetische Deutungen Patientenvariablen, Therapeutenvariablen, Verfahrensvariablen Allgemeine Möglichkeiten therapeutischer Interventionen Die analytischen Interventionen im engeren Sinn (klärende Fragen, themenbestimmende Fragen und Kommentare, triebbezogene Kommentare, Deutungen, Rückgriff auf frühere Themen) Abwandlungen der psychoanalytischen Standardtechnik: Die Veränderung der analytischen Situation, Verzicht auf den freien Einfall und veränderte Deutungstechnik Gebräuchliche Attribute für abgewandelte therapeutische Verfahren: Kurztherapie, stützende, zudeckende Behandlung "Fokale Therapie" (BALINT) Konfliktbereinigung Beratung Counseling (ROGERS) "Expressive Psychotherapie und Psychoanalyse" (WALLERSTEIN und ROBBINS) Die Behandlung der Grundstörung: Objektbeziehung und Deuten (BALINT) // u.v.a. ISBN 3525456166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Frankfurt (am Main) : S. Fischer, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Gut. Dt. Ausg. IX, 190 S.; ; 21 cm ACHTUNG: doppelt vergebene isbn - hier Max Schur, nicht Th. Berger! Sehr sauber erhalten, keine Einträge. Vorbemerkung des Autors . ix Einleitung . ERSTER TEIL 1. Der Begriff des Es . 7 2. Die Geschichte des Es-Begriffs . 12 3. Unklarheiten in der Begriffsbestimmung des Es. 16 4. Allgemeine Aussagen über das Es. 25 3. Die Funktionen des Es. 31 6 . Die Entwicklung des Es. 35 7. Die Entwicklung des >WunschesJenseits des Lustprinzips< und der Wiederholungszwang.124 16 . Wiederholung als Anpassungs- und Regressionsphänomen . 159 17. Zusammenfassung Anhang Liste der Abkürzungen . 168 Literaturverzeichnis .169 Register . 183 Notiz Uber den Autor Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Gießen : Psychosozial-Verl. c 2003., 2003
ISBN 10: 3898062740 ISBN 13: 9783898062749
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Unveränd. Neuaufl. VII, 594 S. : graph. Darst. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag gering berieben. - Cordelia Schmidt-Hellerau unterzieht Freuds Modell der Psyche einer tiefgreifenden Revision. In einer chronologischen Sichtung seiner metapsychologischen Arbeiten klärt sie theoretische Widersprüche und logische Fehlschlüsse in der Entwicklung der psychoanalytisehen Begriffe auf. Gleichzeitig entwickelt sie neue Konzepte: das Konzept der »biogenen Zonen« als Triebquellen des Selbsterhaltungstriebs, »Lethe« als Energiebegriff des Selbsterhaltungs- und des Todestriebs, oder das »Vorunbewusste« als prästruktureller Bereich des Unbewussten. . (Verlagstext) / INHALT : . Teil II: Die Entwicklung des Modells (1910-1915) --- Die Aufsätze bis 1913. --- Triebdualismus. --- Realitätsprinzip. --- Die Entstehung des Ichs. --- Zusammenfassung. --- Die Einführung des Narzißmus (1914). --- Trieb- und Strukturaspekt. --- Das Ichideal. --- Zusammenfassung. --- Das Trieb-Struktur-Verständnis um 1915. --- Die Definition des Triebbegriffs und die Einteilung --- des Triebkonzepts. --- Triebschicksale. --- Das Unbewußte. --- Zusammenfassung. --- Teil III: Die Gestalt des Modells (1920-1925) --- Die definitive Fassung der Triebtheorie (1920). Lust und Unlust im Verhältnis zu Spannung und --- Erregung. --- Der Wiederholungszwang und die neue Definition --- und Einteilung der Triebe. --- Jenseits des Lustprinzips: ein Perspektivenwechsel Zusammenfassung. --- Die definitive Fassung der Strukturtheorie (1923) --- Das Überich und die Identifizierung. --- Das Ich und die Wahrnehmung. --- Die Beziehungen zwischen Es, Überich und Ich Zusammenfassung. --- (u.v.a.) ISBN 9783898062749 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675.
Verlag: Psychosozial-Verlag Jul 2012, 2012
ISBN 10: 3837922073 ISBN 13: 9783837922073
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wiederholungszwang und Todestrieb gehören zu den großen Rätseln der Freud-Interpretation. Dass sich nicht nur das psychoanalytische, sondern auch das philosophische Denken immer wieder dieser Herausforderung angenommen hat, scheint dieses Begriffspaar nur noch mehr verrätselt zu haben: Die Theoriebildung ist auf merkwürdige Weise von ihrem Gegenstand angesteckt worden.Der Autor zeigt, wie durch den konzeptionellen Dreischritt von Wiederholung, Wiederholungszwang und Todestrieb Licht in diese dunklen Verhältnisse gebracht werden kann. Entsprechend Freuds Logik der Überbietung etabliert er eine Steigerungsreihe: Wiederholung als Positiv, Wiederholungszwang als Komparativ und Todestrieb als Superlativ. Zugleich führt diese Arbeit ein Denken der Wiederholung vor, das an die Stelle eines positiven Ursprungs die paradoxale Logik eines uranfänglichen Rests setzt. Der Autor lässt sich bei seiner genauen Freud-Lektüre von Lacan und Laplanche, aber auch von Derrida, S. Weber und S. Zizek inspirieren.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,35
Gebraucht ab EUR 69,90
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Carl Hanser Verlag Sep 2023, 2023
ISBN 10: 3446276084 ISBN 13: 9783446276086
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Bekannt vom erfolgreichen Podcast 'Rätsel des Unbewussten' - entlang lebensnaher Geschichten erklären die Autor:innen den Prozess der Psychoanalyse. Verstehen führt zu Veränderung - das Unverstandene müssen wir immer wieder aufs Neue durchleben. Doch was bedeutet es zu verstehen Die Psychologen Cécile Loetz und Jakob Müller erlauben uns einen intimen Einblick in die Gedanken und Gefühle von Menschen, die sich in Krisen in Therapie begeben und die unbewusste Dynamik hinter ihrem Schmerz, Angst, Trauma und ihrer Aggression zu durchdringen beginnen. Ungeschönt und dennoch voller Empathie schildern sie den oft schwer greifbaren Prozess der Psychotherapie, der den Weg zu einem besseren Verständnis der eigenen Geschichte ermöglicht. Ein kluges, differenziertes und ungemein anregendes Buch, das Neugier weckt und Mut macht, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wie können wir sinnvoll Willensfreiheit definieren Der alte Leib-Seele-Dualismus krankt an wissenschaftshistorischen Denkfehlern. Wir sind weder biochemische Körpermaschinen noch haben wir einen transzendentalen Geist. Die Doppelperspektive des Menschen auf sich selbst - als Körper und als Selbst - ist vielmehr evolutionär-biologisch bedingt: Die Entwicklung unserer neuronalen Strukturen erfolgt durch die emotionalen Erfahrungen unseres heranreifenden Selbsts im sozialen Umfeld als Anpassungsstrategie. Über narzisstisch-gewertete Erinnerungen (bewusste und unbewusste) entstehen unsere Persönlichkeit, Weltsicht und (wissenschaftliche) Wahrheit. Die frühkindliche Bindungsforschung schafft eine sinnvolle lebensweltliche Basis des menschlichen Willens als psychosomatischer Überlebenswille im Sinne von 'Ich will besser überleben in meiner Gruppe'. Sie schafft damit eine Brücke zwischen aktueller Hirnforschung (Panksepp, Damasio), moderner Psychoanalyse und Therapieforschung. Und: Unsere persönlichen Strategien zum 'besseren Überleben' lassen sich gezielt modifizieren.
Verlag: Peter Lang, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris, 1991
ISBN 10: 3631429460 ISBN 13: 9783631429464
Sprache: Deutsch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert / glanzkaschiert. Zustand: Guter Zustand. 1. Auflage. 'Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik' - 25. Inhalt: I). Einleitung - Von der Übertragung des Modells zum Modell der Übertragung. II). a). Luft, Vind. Ingenting - zu Atle Kittangs Analyse Knut Hamsuns 'Sult'. b). Zu Kjell Soleims 'Kristianias merke'. III). Die Fallen der Übertragung - Kritischer Exkurs zu Kjell Soleims 'Kristianias merke'. IV). Verdoppelung und Abwesenheit - die symbolische Inszenierung des Verdrängten. V). Wiederholung als strukturelles Prinzip in 'Sult'. Ornnungen - Zehn - Inhalte. VI). Der verkehrte Spiegel: die doppelte Abwesenheit. Die Verführung - 'Die Familie'. VII). Der wiederkehrende Soiegel - Versuch eines Resümees. VIII). Exkurs. Zur Theorie der Abjektion. Mit Literaturverzeichnis. Seit ihrem Entstehen hat sich die Psychoanalyse für die Literatur interessiert, und zwar sowohl unter inhaltlichen als auch unter strukturellen Gesichtspunkten. Nichtsdestotrotz blieb das Verhältnis hierarchischer Natur, wobei die Literatur in aller Regel auf der Couch Platz nahm. In der vorliegenden Studie wird das hierarchische Verhältnis aufgebrochen. Auf der einen Seite soll eine unbewußte Entwicklung des Textes aufgezeigt werden, auf der anderen Seite beleuchtet er zentrale Begriffe im Spätwerk Freuds wie den 'Wiederholungszwang' und den 'Todestrieb'. Dies geschieht nicht zuletzt unter Rückgriff auf neuere psychoanalytische Ansätze (Lacan) wie auch auf neuere Literaturtheorie (Dekonstruktivismus). 202 Seiten. Size: 21cmx14,5cm.