Anbieter: INGARDIO, Schupfart, Schweiz
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 13 cm. 130 S. Taschenbuch. xxx Mit zahlreichen Unterstreichungen und vereinzelt Notizen mit Bleistift, mit Namensnotiz des Vorbesitzers auf dem Vorsatzblatt xxx.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Wie neu. 236 S. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. Beim Verlag vergriffen. - Inhalt: Georg W. Bertram: Zeichen und Welt im Denken Jacques Derridas. Prolegomena zu einer dekonstruktiven Erkenntnistheorie -- Matthias Fiatscher: Derridas "coup de don" und Heideggers "Esgibt". Bemerkungen zur Un-Möglichkeit der Gabe -- Sascha Bischof: Plus d'une éthique. Die Aporien der Ethik denken -- Thomas Schmidt: Politik der Verantwortlichkeit. -- Überlegungen zur politischen Philosophie von Jacques Derrida -- Othmar Kastner: Brüchige Marginalie - Kant und Derrida zum Gebet -- Joachim Valentin: Theologie post Derrida. Zum "kritischen" Verhältnis zwischen Dekonstruktion und Theologie -- Johannes Hoff: Dekonstruktive Metaphysik. Zur wissenschaftlichen Erschließung des Archivs Negativer Theologie "nach" Derrida -- Peter Zeillinger: Jacques Derridas "Grundlegung" einer Theologie? ("Eine Theologie wäre sie möglich?") -- Anna Aloisia Moser: Gerechtigkeit der Metapher - Metapher der Gerechtigkeit -- Artur R. Boelderl: "Ich, ich bin, ich bin geboren". Die Dekonstruktion spricht die Sprache der Geburt. - Der Band versammelt Interpretationen des Werkes von Jacques Derrida aus dem deutschsprachigen Raum. Die Kreuzungen und Durchquerungen, die von Derridas Denken in zahlreichen Themenbereichen (Ethik, Politik, Philosophie und jüngst auch der Theologie) evoziert wurden, fordern dazu auf, diesen Diskurs nachzuzeichnen und weiterzuführen. Beiträge zu: Kant, Saussure, Heidegger und Tugendhat als Gesprächspartnern Derridas; zu seinem Denken des Politischen, zur Metapher und Gerechtigkeit; zur philosophischen Natologie sowie zur Dekonstruktion als kritischer Reflexion bzw. Grundlegung theologischen Sprechens überhaupt. ISBN 3851324064 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Aporie führt an eine Grenze, die das Subjekt nicht passieren kann. Entgegen der Vorstellung, dass mit ihr die Liebe zu ihrem Ende kommt, will dieses Buch zeigen, dass die Aporie der Liebe angehört. Die Aporien der Liebe erweisen sich als Bedingungen ihrer Möglichkeit, sofern Liebe heißt, der narzisstischen Selbsteinschließung zu widerstehen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 40,59
Gebraucht ab EUR 57,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Passagen Verlag Ges.M.B.H Mär 2022, 2022
ISBN 10: 3709205107 ISBN 13: 9783709205105
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der vorliegende Text beruht auf einem Vortrag, den Jacques Derrida 1997/1998 an Universitäten in Krakau, Warschau, Athen, Kapstadt und Jerusalem gehalten hat. Ausgehend von Überlegungen zum Wort pardon in seinem alltäglichen wie spezifischen Gebrauch und zu den Aporien im Verhältnis von don ('Gabe') und pardon ('Vergebung') entwickelt Derrida seine Befragung des Vergebens entlang der Leitfragen 'wer ', 'wem ', 'was '. Wesentliche Bezugspunkte bilden Texte von Vladimir Jankélévitch sowie dessen Briefwechsel mit einem Deutschen und Paul Celans Gedicht 'Todtnauberg'.Derridas subtile Lektüre macht deutlich, dass unbedingtes Vergeben die Dimensionen des Rechts und des Kalküls übersteigen und dabei 'unentscheidbar ambivalent' bleiben muss. So ergibt sich eine 'aporetische Logik' der Vergebung: Vergebung, wenn es sie denn gibt, kann es nur als Vergebung des Nichtvergebbaren geben.
Verlag: Matthes & Seitz Verlag Jan 2022, 2022
ISBN 10: 3751805230 ISBN 13: 9783751805230
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine Schriftstellerin und ein Philosoph tun sich zusammen, um sich zu fetzen Der vorliegende Text jedenfalls ist ein Gewebe aus Sprachfetzen, die auf verschiedenen Ebenen miteinander kommunizieren. Motive wie Macht, Gewalt, Sex, Liebe, Angst, Schmerz spiegeln sich in einem Satz des Psychoanalytikers Jacques Lacan: »Jede wahre Liebe mündet auf den Hass.« Es sind Geschichten von Paaren, die zusammen gehören wie Greta Thunberg und Pierre Casiraghi, Carolin Emcke und die CIA, Jacques Derrida und Marguerite Duras. Schlussendlich machen sich Rotkopf und Steinweg an die Dekonstruktion der French Theory. Sie weigern sich, in dieser faszinieren- den, so offenen wie entschiedenen Komposition sich verschränkender Aphorismen, Gedanken und Gedichte die unversöhnlichen und widersprüchlichen Anteile von Wirklichkeit auszuschließen.So aktivieren sie den Entschleierungsprozess des poetischen wie philosophischen Denkens, um festzustellen, dass der Schleier oft nichts verbirgt, weshalb die Philosophie der Entschleierung feststellt: Die Masken haben ihre Brauchbarkeit verloren. Die Masken sind gefallen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,79
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit hat das Ziel, Derridas Verständnis von Recht und Gerechtigkeit aufzuzeigen. Dabei soll die Frage geklärt werden, wie das Verhältnis zwischen beiden genau einzuschätzen ist. Aus diesem Grund muss eine intensive Lektüre von Derridas Buch 'Gesetzeskraft' vorgenommen werden, damit eine adäquate Beantwortung möglich wird. Allerdings wird sich diese Arbeit aus Platzgründen 'nur' auf die ersten 60 Seiten dieses Werkes beziehen, kann also nicht die Abhandlung in ihrer Gänze erfassen. Bei der Erörterung des Textes wird besonderes Augenmerk auf die darin vorgestellten Aporien (S.45-60) gelegt werden.
Verlag: Matthes & Seitz Verlag Feb 2025, 2025
ISBN 10: 3751830383 ISBN 13: 9783751830386
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Titel des Buchs verweist auf Theodor W. Adornos Minima Moralia. Nicht um ihm zu widersprechen, sondern um daran zu erinnern, dass Denken auch für Adorno nur als Konflikt mit dem Bestehenden zu haben ist, mit dem Zeitgeist, der Tradition, der Gesellschaft. Wahrhaft moralisches Denken fällt amoralisch aus. Es arrangiert sich nicht opportunistisch mit den ökonomisch wie ideologisch kontrollierten Verhältnissen und Zwängen, sondern befragt sie, zeigt ihre Gelenktheit auf, sowie die Tatsache, dass niemand ungelenkt, also frei, existiert. Die Notizen, die dieses Buch versammelt, handeln von Gespenstern, saurer Milch, Hans Blumenberg, verweigerter Schläfrigkeit, nichtheroischem Schreiben, aber auch von Heraklit, Sprachlust, vergesslichem Wasser, der Materialität der Sprache und dem Regenbogen, dem sich jedes Denken, das aufs Äußerste geht, anvertraut.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,89
Gebraucht ab EUR 61,00
Mehr entdecken Softcover
EUR 18,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Gegenlicht ein Begriff aus der Fotografie dient Gumppenberg als Denkfolie, vor der er seine Untersuchungen zur philosophischen Dialektik entwickelt. In kritischer Distanz zu einem rein quantitativen Fortschrittsgedanken stellt er die Frage, was sich verändert, wenn Philosophie als Qualität auftritt. Gegenlicht beleuchtet das innovative Potential der Philosophie auf dreierlei Ebenen, in ihrer Funktion als Selbstreflexion des Bewusstseins, als konstitutive Bedingung allgemeiner Freiheit und als Kontingenzüberwindung. Gumppenberg geht es nicht um ein erneutes Konstatieren der Aporien in der Philosophie, sondern um die Möglichkeiten systematischer Philosophie, um neue Perspektiven einer kategorialen Logik, einer normativen Ethik und einer philosophischen Historik.Über die Auseinandersetzung mit Texten der Philosophiegeschichte von Kant und Hegel bis zu Derrida und Lyotard gelangt Gumppenberg zu einem Plädoyer für ein nachmodernes Denken, in dessen Zentrum nicht mehr die Frage als Frömmigkeit des Denkens steht, sondern die unerschöpfliche Verschwendung der Liebe , wobei Liebe nicht sentimental, prophetisch konnotiert ist, sondern im Gegenlicht des erfahrenen Lebens steht. Gumppenberg denunziert die Dissoziation von Intellekt, Emotion und organischem Körper als Lüge der modernen Lebenswelt und insistiert im Anschluss an den batailleschen Begriff der Verschwendung auf der paradoxen Ganzheit des Menschen im Ereignis des Selbstverlusts, des Außer-sich-Seins.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Sprache und Kommunikation / Filmwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: David Lynchs Filme schlagen wie kaum ein anderes Werk eines in Hollywood ansässigen Regisseurs den Bogen zwischen Hollywood-, Arthouse- und Independentfilm. Es ist eben dieser Status im Zwischenraum, im Jenseits klassischer Genrekonventionen, der den Anspruch eines Regisseurs widerspiegelt, der sich gegen eindeutige Interpretationen sträubt. Die Grenzendes Nicht-Eindeutigen, des Vieldeutigen auszuloten, sie so weit zu spannen, bis sie sich in der Bedeutungslosigkeit verlieren, so ließe sich das Programm von David Lynch formulieren.'Es [das klassische Erzählkino, Anm.LW] ist zeitlos, und ich liebe es sehr. Doch ich will seine Formen und Strukturen so weit wie möglich dehnen.' (David Lynch).Die Liebe zum Kino ist Lynchs Filmen anzumerken. So sind seine Filme, selbst wenn sie sämtliche kinematographische Formeln und Regeln auf die Probe stellen, stets auch eine Hommage an das Kino und an das Medium Film, dessen vielfältige Gestaltungsmittel konsequent ausgeschöpft und ergründet werden. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass Lynchs Filme immer wieder als Beitrag zu einer Theorie des Films verstanden werden. Indem sie die Mechanismen des klassischen Kinos einem experimentellen Spiel aussetzen, lassen sie derenKonventionalität deutlich hervortreten und bieten alternative filmische Konzepte an.In diesem Umgang mit dem Medium Film und den Konventionen des Kinos erkennen Filmwissenschaftler oft ein dekonstruktives Verfahren. Damit wird der Blickwinkel aus einer philosophischen Perspektive eröffnet. Die Dekonstruktion ist eine im Geiste des Poststrukturalismus geborene Haltung des französischen Philosophen Jacques Derrida. Sie beschreibt ein vielschichtiges Lektüreverfahren, mit dem Derrida hauptsächlich Texten der philosophischen Tradition begegnet. Das Aufdecken textimmanenter Aporien wirkt sich dabei als radikale Infragestellung traditioneller Grundannahmen der abendländischen Philosophie aus. Zusammenhänge zwischen Zeichen und Bedeutung werden zu unsicheren Faktoren.Der Import des Begriffs in den filmwissenschaftlichen Bereich spiegelt seine Popularität wider und evoziert eine Reihe von Fragen: Ist das Konzept der Dekonstruktion, so wie es Derrida versteht, überhaupt auf den Bereich des Films anwendbar oder handelt es sich um den inflationären Gebrauch eines Modewortes Wird damit das Medium Film zum philosophischen Gegenstand oder zum Ort eines philosophischen Diskurses Können Lynchs Filme tatsächlich als eine dekonstruktive Reflexion verstanden werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 55,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wie stellt sich Zeit in literarischen Texten dar Welche geschichtsphilosophischen, kulturgeschichtlichen und ästhetischen Modelle von Zeit und Geschichte wandern in die Literatur ein, bilden die Voraussetzung von narrativen Strukturen Ausgehend von dem oft als unverständlich apostrophierten Roman Carl Einsteins Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders wird die vermeintliche Hermetik des Textes als literaturgeschichtliche Zäsur gelesen: als epistemologischer Riss, der ein anderes Denken von Zeit und Geschichte, ein verändertes Verständnis von Interpretation und hermeneutischem Subjekt verlangt. So tritt Bebuquin nicht nur in eine Beziehung zu seinem literarischen Umfeld, sondern wird zu einem Kommentar, der ein 'zeit'-kritisches Licht wirft auf Phänomenologie (Ricoeur) und Werkbegriff (Adorno), Strukturmodell (Derrida) und Allegorie (Benjamin, de Man). Als kulturgeschichtlicher Bezug werden die Aporien des Zeit- und Subjektbegriffs deutlich, wie sie Idealismus und Historismus prägten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sinn ist gedächtnishaft, und Gedächtnis ist nur von der zeitlichen Tiefenstruktur des Sinns aus zu verstehen - das ist die doppelte These dieses Buches. Im ersten Teil beschreibt Thomas Khurana - unter Stichworten wie Ereignis, Wiederholung und Anachronie - die grundlegende Zeitlichkeit sinnhafter Vollzüge. In einem zweiten Teil charakterisiert er Formen des expliziten Gedächtnisses - wie Datum, Bild, Phantom - als Reflexionsfiguren dieser Zeitlichkeit. An dem komplexen und prekären Bezug auf das Vergangensein des Vergangenen werden Aporien aufgewiesen, die nicht nur die Struktur des Gedächtnisses ausmachen, sondern die innere Unruhe und Offenheit des Sinns selbst begründen. Im Anschluss an Luhmann, Derrida und Wittgenstein macht Khurana so den grundlegenden Charakter von Gedächtnis deutlich, der jene Zeitlichkeit fundiert, die in der jüngeren Sprachphilosophie so auffällig ignoriert wird und die doch konstitutiv ist für die Form sinnhafter Praktiken.
Verlag: München, Fink,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb130 S. Aus dem Französischen von Michael Wetzel. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OKt.; Einband etwas verzogen, leicht berieben, leicht lichtrandig und an einer Ecke leicht gestaucht; auf zwei Seiten (Impressum und Inhaltsverzeichnis) mit je einem kleinen Fleck am Seitensteg; Schnitt stellenweise ganz leicht fleckig; sonst in gutem Zustand.