Verlag: Passagen Verlag Ges.M.B.H Mär 2022, 2022
ISBN 10: 3709205158 ISBN 13: 9783709205150
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 51,40
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Derridas Buch zur Malerei erschließt die Kunst für die Dekonstruktion. Sein Ausgangspunkt ist dabei das im Titel aufscheinende Zitat Cézannes. Es geht ihm nicht darum, ein Urteil über die Malerei abzugeben, sondern darum, die Wahrheit in der Malerei herauszustellen. In diesem Sinne wendet sich Derrida gerade Fragen zu, die in klassischen ästhetischen Analysen als zweitrangig gelten, beispielsweise dem Rahmen, der Verzierung, der Signatur, der Beschriftung, der Zuschreibung, dem Kunstmarkt, der Serialität, der Ausstellung - kurz: den Bedingungen, die ein Recht auf Malerei konstituieren.Derrida greift auf vier Ansätze zurück: auf die ästhetischen Theorien Kants und Heideggers und auf die Arbeiten Adamis und Titus-Carmels. Der abschließende Polylog über Van Goghs Schuh-Bilder geht von Heideggers und Schapiros unterschiedlicher Deutung der Schuhe aus, um noch einmal die immer wiederkehrende Frage aufzuwerfen: Wie lässt sich die Wahrheit der Wahrheit anders als in der Malerei wiederherstellen.
EUR 51,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. In der vorliegenden aesthetischen Theorie von Jacques Derrida geht es viermal um Malerei, genauer um die imaginaeren Baender, welche die Rede von der Wahrheit in der Malerei mit der Figur, dem Mal, der Spur auf der Leinwand oder im Kunstwerk selbst verbinden.
EUR 51,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Wahrheit in der Malerei | Jacques Derrida | Taschenbuch | Passagen Philosophie | 472 S. | Deutsch | 2022 | Passagen Verlag Ges.M.B.H | EAN 9783709205150 | Verantwortliche Person für die EU: Passagen Verlag Ges.m.b.H., Silvia Protti, Walfischgasse 15, 1010 WIEN, ÖSTERREICH, office[at]passagen[dot]at | Anbieter: preigu.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWien, Passagen Verlag 1992. 465 S., OLeinen m. OUmschlag. Umschlag und Schnitt etwas gebräunt. Innen gut.
Verlag: Wien: Passagen Verlag 1992., 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBücher. Gr.-8°. 465 Seiten. Mit Abbildungen. Leinenband mit illustriertem Schutzumschlag. Umschlag geringfügig berieben. - Guter Zustand.
Verlag: Wien, Passagen,, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 41,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. Mit zahlreichen Bildern, 465 S. Tadelloses Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.8°, OLnbd. mit Schutzumschlag.
Verlag: Wien, Passagen-Verlag,, 1992
Anbieter: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Gr.-8°. 465 S. mit zahlr. Abb. OLwd. mit Orig.-Umschlag. Deutsche Erstausgabe.
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe m. Sch. Zustand: Gut. Dt. Erstausg. 465 S. : Ill. ; 25 cm 9783900767327 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Paderborn ; München : Fink, 2006
ISBN 10: 3770542975 ISBN 13: 9783770542970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 328 S. Kleiner Archivaufkleber auf Rücken. - Der kulturelle Ort des Postkolonialen -- Themen des postkolonialen Paradigmas -- Edward Said: Begegnungen mit dem Fremden -- Zerbrochene Sprache - Hybride Identität -- Nourbese Philips: Discourse on the Logic of Language -- David Henry Thoreau: 'mother tongue' - father tongue' -- Zeit und Raum -J.M. Coetzee -- Zur Metaphorik des ¡Dritten Raums' -- Das Netz der Theorien. Waldenfels, Habermas, Clifford: Das Fremde, das Andere, die Grenze -- Fink-Eitel, Lévi-Strauss: "Der Umschlag von Selbst- in Andersheit" -- Waldenfels, Foucault, Merleau-Ponty - das Fremde als Denkweise -- Waldenfels: Der fremde Blick -- Benjamin, Octavio Paz. Übersetzung als Aneignung des Fremden? -- Derrida " Die Wahrheit in der Malerei" -- Lektüren: Schreiben im Zwischenraum -- Kulturkontakt. Repräsentationen der Sklaverei -- Die Politisierung des Ästhetischen. William Turner, ,The Slave Ship' - David Dabydeen, ,Turner' -- Reisen zwischen Zeit und Raum. ,The Scarlet Letter' und ,The Holder of the World' -- Der Blick auf das Fremde und ,Das Geheimnis der Ankunft' - V. S. Naipaul, ,Enigma of Arrival' und Giorgio de Chirico, ,L'Enigme de l'Arrivee'. ISBN 9783770542970 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
Verlag: München : Wilhelm Fink Verlag, 2000
ISBN 10: 3770535103 ISBN 13: 9783770535101
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 215 (1) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 21,3 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Der Weltbürger, der im 17. Jahrhundert als Lehnübersetzung des griechischen Kosmopoliten die Bühne betrat, hat es im aufklärerischen, freigeistigen Milieu des 18. Jahrhunderts und insbesondere nach Kants einschlägigen Schriften zu einer bedeutenden Karriere gebracht. Goethes Begriff des Weltbürgertums antwortet darüber hinaus polemisch auf die revolutionären und nationalen Ideen von 1789 und bezeichnet einen Bildungsgedanken, der seine ort- und zeitentbundene Humanität der vernünftigen Mythologie einer neuen Weltliteratur und der medientechnisch errungenen Facilität der Communicationen verdankt. - Friedrich Adolf Kittler (* 12. Juni 1943 in Rochlitz; 18. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Aufschreibesysteme, die Theorie und Geschichte der Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und seit etwa 2001 die Bedeutung des griechischen Alphabets in der homerischen Dichtung, pythagoreischen Musik und Mathematik. In seinem Werk spielen die Begriffe Aufschreibesysteme, Technik und Militär eine wichtige Rolle. Leben: . Während des Studiums wurde er beeinflusst durch Texte der französischen Poststrukturalisten, vor allem von Jacques Lacan und Michel Foucault, die damals in Deutschland noch weitgehend unbekannt waren. 1976 wurde Kittler mit einer Arbeit über den Dichter Conrad Ferdinand Meyer zum Dr. phil. promoviert. Von 1976 bis 1986 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. 1980 gab er den Sammelband Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften" heraus, für den er auch Derridas Aufsatz Titel (noch zu bestimmen)", Titre (à préciser) ins Deutsche übersetzte. Kittler hat Derrida damals zu dessen erstem Vortrag in Deutschland eingeladen. 1984 wurde er im Bereich der neueren deutschen Literaturgeschichte habilitiert. Seine Habilitation Aufschreibesysteme 1800 - 1900" hatte insgesamt 13 Gutachter, und zwei Jahre lang herrschte über den Ausgang des Verfahrens Unsicherheit. Mehrere Aufenthalte als Visiting Assistant Professor und Visiting Professor an amerikanischen Universitäten wie der University of California, Berkeley, der University of California, Santa Barbara, oder der Stanford University. . Seit 2001 ist Friedrich Kittler stellvertretender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik und Mitglied der Forschergruppe Bild Schrift Zahl" (DFG), seit 2005 lehrt er als Gastprofessor an der European Graduate School in Saas-Fee. Werk und Bedeutung: Friedrich Kittler ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten deutschen Medientheoretiker und Begründer der Berliner Schule" (der Medienwissenschaft). Er steht für einen neuen Ansatz der Medientheorie, der ab den 1980er Jahren zunehmend populär wurde und von den technischen Medien ausgeht. Der Begriff Aufschreibesysteme" entlehnt Kittler dem Werk von Daniel Paul Schreber. Er bezeichnet bei Kittler das Netzwerk von Techniken und Institutionen [], die einer gegebenen Kultur die Adressierung, Speicherung und Verarbeitung relevanter Daten erlauben." Dies ist auch als Sympathieerklärung (in der Tradition Foucaults) für den Wahnsinn zu verstehen. Laut Kittler hat alle Wissenschaft ein paranoides Element. Kittlers zentrales Projekt ist es, den Menschenwissenschaften [] ihr medientechnisches Apriori nachzuweisen" (Hartmut Winkler), oder mit seinen eigenen Worten: die Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften", so der gleichnamige Titel einer Veröffentlichung aus dem Jahr 1980. Kittler lehnt Marshall McLuhans Lesart der Medien als "extensions of man" ab: Medien sind keine Pseudopodien, die der Menschenkörper ausfahren würde. Sie folgen der Logik der Eskalation, die uns und die Schrift-Geschichte hinter sich läßt." Medien aber sind nie autonom, sondern ihre Nutzung ist immer historisch. Vereinfachend könnte man Kittlers Thesen dahingehend zusammenfassen, dass unser Wissen (und das, was wir für wahr halten) in entscheidender Weise von den von uns benutzten Kulturtechniken abhängt. Konsequenterweise sieht er im Schreiben von Literatur, dem Schreiben von Programmen und dem Einbrennen von Strukturen in Silizium-Chips ein Kontinuum: Wie wir wissen und nur nicht sagen, schreibt kein Mensch mehr. [] Heute läuft menschliches Schreiben durch Inschriften, die [] mittels Elektronenlithographie in Silizium eingebrannt ist []. Letzter historischer Schreibakt mag es folglich gewesen sein, als in den späten Siebzigern ein Team von Intel-Ingenieuren [] die Hardware-Architektur ihres ersten integrierten Mikroprozessors [aufzeichneten]." Kittler Es gibt keine Software: In: ders.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften Die Medientheoretiker Norbert Bolz, Stefan Römer und Bernhard Siegert sind Schüler Kittlers. . Kritik: Kritiker weisen auf Kittlers Neigung hin, apodiktisch und dunkel zu formulieren. In der Zeit wurde sein jüngstes Buch verrissen, weil es den geneigten Leser in ungelichteter Düsternis zurücklassen" würde. Der Psychoanalytiker Harald Weilnböck zitiert in der Zeitschrift Mittelweg 36 Kittlers Diktum: Im Vergessen des Wortes Vergessen fallen Geäußertes und Äußerung zusammen. Der Taumel dieses Zusammenfalls ist die Wahrheit", und fügt mit leisem Spott hinzu, dass die Lektüre dieses Satzes ihn intellektuell in einen ebensolchen Taumel" versetzt habe. . . . Aus: wikipedia-Friedrich_Kittler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 312.