Verlag: Vereinigung Freischaffender Architekten Deutschlands e.V. / Konradin Mediengruppe, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 88 Seiten; Illustrationen; 30 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband berieben; Vorderdeckel mit Adressaufkleber. - ISSN 0721-1902. - INHALT : DISKURS - KOMMENTAR BAHN-DEBAKEL - Ira Mazzoni - MAGAZIN - LETTERS FROM SPAIN - ERWACHENDES KLIMA-BEWUSSTSEIN: NEUE GLASHÜLLEN - Rosa Grewe - IM BLICKPUNKT - BERLIN: EIN JAHRZEHNT POTSDAMER PLATZ - Jürgen Tietz - SCHWERPUNKT IN ZWEITER REIHE - RATHAUSERWEITERUNG IN LANDSBERG AM LECH - Bembe Dellinger -Roland Pawlitschko - WIRTSCHAFTSGEBÄUDE IN EIBENSTOCK - atelier st -Annette Menting - WOHNHÄUSER IN BERLIN - Ludloff+ Ludloff, Kai Hansen, Jörg Ebers u.a. -Michael Kasiske - db-ORTSTERMIN: BERLIN - WOHNHAUSAUFSTOCKUNG IN PARIS (F) - Bang architectes -Wilhelm Klauser - UMBAU UND ERWEITERUNG EINES WEINGUTS IN FELLBACH - Christine Remensperger - Christoph Gunßer - . IN DIE JAHRE GEKOMMEN: MEHRZWECKSAAL IN GRAZ (1974-77) - Günther Domenig, Eilfried Huth - Karin Tschavgova - EMPFEHLUNGEN - KALENDER - AUSSTELLUNGEN WENCHE SELMER (AUGSBURG) - Klaus F. Linscheid - INDUSTRIEZEIT: FOTOGRAFIEN 1845-2010 - (MÜNCHEN) -Klaus F. Linscheid - NEU IN . - NEU IN ALLSCHWIL (CH) -Katharina Marchai - HEIDENHEIM - Simone Hübener - LEIPZIG - Nikolaus Bernau - BÜCHER - TRENDS - ENERGIE - SANIERUNG DER DEUTSCHEN BANK IN FRANKFURT A.M. - Mario Bellini, gmp -Rosa Grewe - PRODUKTE - PRODUKTE AUS DER PRAXIS - DACHINTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK - Martin Buchholz - PRODUKTBERICHTE DACH - NACHBERICHT INTERSOLAR WANDBAUSTOFFE bm - INFOTICKER SCHAUFENSTER - OBERFLÄCHEN bm - PLANER / AUTOREN BILDNACHWEIS VORSCHAU / IMPRESSUM - DETAILBOGEN - LANDSBERG AM LECH: RATHAUSERWEITERUNG (BEMBE DELLINGER) - WOHNHAUS IN BERLIN (LUDLOFF + LUDLOFF). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt,, 1999
ISBN 10: 3421032408 ISBN 13: 9783421032409
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 168 Seiten mit unzähligen, teilw. ganzseitigen Farb- und schwarz-weiß-Aufnahmen, farbig illustr. Orig.-Karton - sehr guter Zustand - 1999. HM 5617 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Klett-Cotta, Stuttgart, 1990
Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. 0 Paperback mit Schutzumschlag im Format 23 x 15,5 cm, 1990, etwa 215 S., gut erhalten, Schutzumschlag gering geklebt. Enthält: Christian Meier, Vom fin de siècle zum end of history? - Ralf Dahrendorf, Die Sache mit der Nation - Ernst-Otto Czempiel, Die neue Architektur der Politik - Rüdiger Bubner, Philosophen und die deutsche Einheit - Karl Heinz Bohrer, Ästhetik am Ausgang ihrer Unmündigkeit - Michael Rutschky, Das Unbehagen in der Literatur - Jörg Lau, Neue Allianzen von Kultur und Wirtschaft, Frederick Wyatt, Das erste Jahrhundert der Psychoanalyse, Helmut Tributsch, Das Chaos und seine Erforschung - Georg Franck, Die zeitliche Differenz von Natur und Geist - Claus Koch, Vor der Biologisierung des Staates -Christian Schütze, Für eine ökologische Friedensdividende - Daniel Bell, Blick ins 21. Jahrhundert. Size: 23 x 15,5 cm, L-8.
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 1985
ISBN 10: 3129746013 ISBN 13: 9783129746011
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 853 - 973 (XIX und VI) Seiten mit Abbildungen. 23,2 cm. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Der Merkur (Untertitel: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken) ist eine im Stuttgarter Verlag Klett-Cotta monatlich erscheinende Zeitschrift im Paperback-Format. Geschichte: Der Merkur erscheint seit dem Jahr 1947 und hat derzeit eine Auflage von ca. 4.800 Exemplaren. Seit 1968 erscheint er im Verlag Klett-Cotta, der 1978 die Ernst H. Klett Stiftung Merkur errichtete, um die Existenz und Unabhängigkeit der Zeitschrift zu sichern. Die ersten Herausgeber des Merkurs waren Hans Paeschke und Joachim Moras. Paeschke leitete die Zeitschrift von 1947 bis 1978. Von 1979 bis 1983 war Hans Schwab-Felisch der Herausgeber, seit 1984 Karl Heinz Bohrer, dem 1991 Kurt Scheel zur Seite trat. Ab 2012 wird Christian Demand als Herausgeber fungieren. 1990 wurde die Redaktion mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Der Redaktionssitz wurde 1998 von München nach Berlin verlegt. Inhalt: Kulturzeitschrift bedient die Themenbereiche Politik, Ästhetik, Geschichte, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst und Literatur. Sie bezeichnet sich selbst in ihrer Ausrichtung als antiutopisch" und liberal". Die Essays haben ein hohes, oft akademisches Niveau. Seit 1985 erscheint einmal jährlich eine Doppelausgabe, die sich einem Schwerpunktthema widmet. . . . Aus: wikipedia-Merkur_(Zeitschrift). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Mediengruppe, 2016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. zahlreiche Abb., 136 Seiten, Zustand: erstklassiges, neuwertiges Heft! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 29,7 x 23,0 cm, Broschiert, Softcover/Paperback.
Verlag: Berlin: Henschelverlag., 1956
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 33 x 24,2 cm. S.343-398. Original Karton mit Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, guter Zustand. Schwarzweiße Abbildungen. Aus dem Inhalt: Gedanken zu den Diplomarbeiten der Hochschule. (Ledigenwohnheim Merseburg, Bahnhofshotel Merseburg, Grundschule Merseburg, Schwimmhalle Weimar etc.).
Verlag: Berlin: Henschelverlag., 1953
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 33 x 24,2 cm. S. 209-256. Original Karton mit Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Name auf Vortitel, guter Zustand. Schwarzweiße Abbildungen. Aus dem Inhalt: Typus und Norm in der Wohnhausarchitektur. / Magistrale und zentraler Platz von Stalinstadt.
Verlag: Berlin: Henschelverlag., 1955
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 33 x 24,2 cm. S. 481-528. Original Karton mit Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Name auf Vortitel, guter Zustand. Schwarzweiße Abbildungen. Aus dem Inhalt: Zur Typenprojektierung von Studentenwohnheimen. / Der Wiederaufbau des Wohnbezirks Dresden-Südvorstadt.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1984, 1984
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 9,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBohrer, Karl Heinz, 1932-, Hrsg. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 8, 38 Jg., Nr. 340, Dezember 1984. Stuttgart: Klett-Cotta, 1984, 853-973, VI, PAPERBACK, very good. Michael Winter, Europäischer Widerstand - Martin Roda Becher; Ein Fremdenführer durch die Wirklichkeit - Manfred Schneider, Der Blick des Kinos auf die Welt Günter Herburger, Stilleben mit Kandare - Hans Egon Holthusen, Heimweh nach Geschichte - Axel Honneth, Zu Lyotards Konzept der Postmodeme - Bernd Henningsen, Funktionalismus in Architektur und Politik - Gottfried Boehm, Kunstgeschichte ohne Kunst - Jörg Drews, Über einen neuerdings in der deutschen Literatur erhobenen vornehmen Ton - Hans-Martin Gauger, Die Reinheit der Sprache - Dieter Henrich, Hans-Thies Lehmann, Kolumnen zu Philosophie und Film - Wladimir Woinowitsch, 50 Jahre Sozrealismus.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 124 Seiten, überwiegend mit farbigen Illustrationen und Karten. 28,7 x 23,7 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. REISE DURCH . ist eine Bildband-Reihe professionell fotografiert von renommierten Reisefotografen - REISE DURCH . ist die weltweit größte Reise-Bildband-Reihe mit über 200 Titeln. Egal ob Groß oder Klein, Ost oder West, Arm oder Reich - die typischen Berliner Wechselbäder haben schon immer die Geschichte der Hauptstadt bestimmt und ihr ihren einzigartigen und unverwechselbaren Charakter gegeben. In Berlin ist das 'Vibrieren einer Weltstadt' genauso zu spüren wie die Ruhe einer fast ländlichen Idylle, historische Gebäude stehen neben moderner, fast futuristisch anmutender Architektur, Plätze pulsierenden Lebens finden sich fast ebenso wie nostalgisch-verträumte Winkel, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Berlin lockt zu immer neuen Entdechungsreisen: Neben einer einzigartigen Museumslandschaft, Kunstschätzen und Bauten von Weltrang bietet sich dem Besucher eine vielfältige Kultur- und Theaterszene. Events und Performances mit nationalen und internationalen Künstlern, Kneipen, Bars, Diskotheken und Szeneclubs garantieren ein abwechslungsreiches Nachtleben. Erholung findet man in zahlreichen Bars und Naherholungsgebieten in und um die Stadt. Über 180 Bilder zeigen Berlin in all seiner Vielfalt und vier Specials berichten über das Brandenburger Tor als Wahrzeichen Berlins, die Museumslandschaft der Stadt, die Mauer als Symbol der Teilung und die Love Parade - 'das' Musikevent der Technogeneration. - Jürgen Henkelmann, geboren 1953, lebt und arbeitet als freier Fotograf in Berlin. Er ist Inhaber eines Bildarchivs mit den Schwerpunkten Berlin und neue Bundesländer. Jürgen Henkelmanns Bilder wurden in zahlreichen Zeitschriften und Magazinen veröffentlicht. Volker Oesterreich, geboren 1960 in Heidelberg, arbeitet seit seinem Studium an der FU Berlin als Feuilleton-Redakteur bei der Berliner Morgenpost und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen für Reisemagazine verfasst. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 962 Illustrierter Pappband mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: München, Berlin, Deutscher Kunstverlag,, 1980
Anbieter: Bärbel Hoffmann, Kall, Deutschland
176 S., Großformat 25 cm, illustrierte Broschur, mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar.
Verlag: München: Inst. für Internationale Architektur-Dokumentation, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert, 30 cm. 156 S., Ill., Deckel leicht berieben, mit Adressaufkleber auf Rückseite Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: München: Inst. für Internationale Architektur-Dokumentation, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb130 S., Ill., Deckel leicht berieben, mit Adressaufkleber auf Rückseite Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 broschiert, 30 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: München: Inst. für Internationale Architektur-Dokumentation, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb170 S., Ill., Deckel leicht berieben, mit Adressaufkleber auf Rückseite Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 broschiert, 30 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: München: Inst. für Internationale Architektur-Dokumentation, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb200 S., Ill., Deckel leicht berieben, mit Adressaufkleber auf Rückseite Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 broschiert, 30 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: München: Inst. für Internationale Architektur-Dokumentation, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb170 S., Ill., Deckel leicht berieben, mit Adressaufkleber auf Rückseite Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 broschiert, 30 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Bietigheim, Deutsche-Linoleum-Werke, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Online-Buchversand Die Eule, Borchen, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,5 cm x 21 cm, kart. Ausg., 64 S. mit Abb., Der Einband ist etwas angestaubt, innen guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1997
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. 1997. Sonderheft MAi 1997. Fol. 106 S. Brosch. guter Zustand. Sprache: Deutsch 0.500 gr.
Verlag: Hamburg : Gruner u. Jahr, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AF17585 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Selbstverlag, Berlin, 2014
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgut erh., 162 S., Grossformat, diverse farbige Abb., kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ist ausgewiesen. Gerne beraten wir zu weiteren Titeln aus Ihrem Themengebiet und bearbeiten Ihre Gesuche. Mit Bitte um Beachtung: aufgrund schlechter Erfahrungen liefern wir nicht an DHL Paketstationen. Bitte auf eine korrekte, aktuelle und vollständige Zustellanschrift achten. PayPal: bitte auf für uns gebührenfreie Zahlung achten. Gramm 600.
Verlag: Berlin : De Gruyter,, 2018
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8°; Orig.-Broschur; Zustand: Wie neu. 1. Auflage. S. 746 - 913; Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /lager 0334 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Rheinland-Verlag, Düsseldorf, 1970
Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 240x170mm 100 S. OPpd. Zahlreiche sw Abb. Guter Allgemeinzustand. Einband leicht berieben/knickspurig. Seiten leicht nachgedunkelt. USADO / GEBRAUCHT / USED. Geographie+Architektur+Landeskunde+Rheinland+Geschichte+Zeitschrift [Geographie+Architektur+Landeskunde+Rheinland+Geschichte+Zeitschrift]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 6,30 (reduced from 7,00) **.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Rumänien: Die Rückkehr der vertriebenen Roma 93 Peru: Goldrausch im Regenwald 95 Iran: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Mottaki über die Todesstrafe durch Steinigung und die Sanktionen gegen sein Land 98 Global Village: Die europäische Union der Schrebergärtner von Zürich 102 Wissenschaft Technik Prisma: Vesuv bedroht Millionen Menschen / Prachtfresken aus der Wüstenstadt Petra 104 Verhaltensforschung: Hat Harvards führender Moralpsychologe seine Daten erfunden? 106 Energie: Ruanda zapft Methangas aus der Tiefe eines afrikanischen Sees an 110 Fahrräder: Zwei Ingenieure aus Stuttgart haben die Gangschaltung neu erfunden 111 Zeitgeschichte: Sexparty am Kaiserhof 1 erstaunliche Polizeiprotokolle aus der Zeit Wilhelms II. 112 Sport Szene: US-Eiskunstlauf-Star Michelle Kwan macht Karriere in der Politik / Wie die Bundesregierung dabei half, Olympia 1972 nach München zu holen 117 Fußball: Die Sexaffäre des Bayern-Profis Franck Ribery 118 Kultur Szene: Die Australierin Jane Korman über ihr Video Dancing Auschwitz / Besitzt das Landesmuseum Hannover einen gestohlenen Tiepolo? 122 Debatte: Streitfall Sarrazin - Antworten auf die umstrittenen Thesen des SPD-Politikers 124 Nachruf: Wolfgang Höbel über den Aktionskünstler Christoph Schlingensief 132 Bestseller 135 Architektur: Die Japanerin Kazuyo Sejima entwirft genial-karge Bauten 136 Popkritik: Das Album UfO der Hamburger Band 1000 Robota 140 Medien Trends: Maybrit Illner über ihren Einsatz beim heute journal / Plagiatsvorwürfe gegen Werbefilmer 143 Internet: Warum Russlands Blogger so einflussreich sind 144 Überall im Land protestieren Bürger gegen politische Entscheidungen: Chance für die Demokratie oder Bremse für den Fortschritt? . 64 Deutschland Panorama: Bundeswehr hält an Atomwaffenträger Tornado fest / Bundespräsident Christian Wulff unglücklich über Villenurlaub / Finanzielle Entschädigung kirchlicher Missbrauchsopfer rückt näher . 15 Regierung: Merkels Koalitionspartner reagieren gereizt auf die Richtlinienkanzlerin . 20 Bundeswehr: Ein Jahr nach die Kunduz te bleibt die Bundesregierung zugesag Aufklärung schuldig . 23% Afghanistan: Das Leid des Bauern Nur Jan . Affären: US-Fahnder und die deutsche Banken- 26 aufsicht ermitteln gegen die HSH Nordbank . Katastrophen: Love-Parade-Veranstalter Rainer Schaller über Schuld, Verantwortung und mögliche Fehler der Polizei . 31 Karrieren: In Deutschland fehlen Regeln für den Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft . 33 Kommentar: Der Kanzlerkandidat der SPD .34 Politikerehen: Die schwierige zwischen Politik und Partnerschaft . 36 Kriminalität: Ein Psychiater hat ein Täterprofil der Todesengel in Kliniken und Heimen erstellt . 38 Deutsche Einheit: SPIEGEL-Gespräch mit Platzeck Brandenburgs Ministerpräsident Matthias über Fehler bei der Wiedervereinigung, Versöhnung und die Koalition mit der Linken . 39 Strafjustiz: Die Angeklagten im Münchner Brunner-Prozess müssen mit hohen Strafen rechnen . 44 Hauptstadt: Das Kunsthaus Tacheles wird wieder zum Symbol im Kampf gegen Investoren .48 Szene: Die Bibel als neue Zeitschrift . 53 Eine Meldung und ihre Geschichte wie sich ein gefesseltes Einbruchsopfer befreite . 54 Katastrophen: Die Munich Re, Zentrale aller Lebensrisiken . 56 Ortstermin: In Berlin versucht Gunter Gabriel, Johnny Cash zu werden . 63 Trends: Luftverkehrsabgabe ist verfassungswidrig / DAK plant Kahlschlag bei Servicestellen / Smart-Absatz bricht ein . 74 Energie: Im Poker um längere Atomlaufzeiten treibt die Regierung den Preis immer höher . 76 SPIEGEL-Gespräch mit RWE-Chef Jürgen Großmann über seinen Kampf gegen die Brennelementesteuer . 78 Finanzkrise: Die deutschen Banken brauchen frisches Kapital . : . Widersinniger Kompromiss zur europäischen Bankenaufsicht . 82 Tourismus: In der Beschwerdestelle des Reiseriesen TUI zeigt sich das wahre Wesen der Deutschen . 84 Ausland Panorama:Überlebenskampf der chilenischen Bergarbeiter / CIA-Spitzel im Vorzimmer des 8 afghanischen Präsidenten . Irak: ljad Alawi, der ehemalige und mögliche nächste Ministerpräsident, über den Abzug der Amerikaner und den Machtkampf in Bagdad . Enthüllungen: Der Druck auf WikiLeaks-Gründer Julian Assange steigt . gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Rumänien: Die Rückkehr der vertriebenen Roma 93 Peru: Goldrausch im Regenwald 95 Iran: SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Mottaki über die Todesstrafe durch Steinigung und die Sanktionen gegen sein Land 98 Global Village: Die europäische Union der Schrebergärtner von Zürich 102 Wissenschaft Technik Prisma: Vesuv bedroht Millionen Menschen / Prachtfresken aus der Wüstenstadt Petra 104 Verhaltensforschung: Hat Harvards führender Moralpsychologe seine Daten erfunden? 106 Energie: Ruanda zapft Methangas aus der Tiefe eines afrikanischen Sees an 110 Fahrräder: Zwei Ingenieure aus Stuttgart haben die Gangschaltung neu erfunden 111 Zeitgeschichte: Sexparty am Kaiserhof 1 erstaunliche Polizeiprotokolle aus der Zeit Wilhelms II. 112 Sport Szene: US-Eiskunstlauf-Star Michelle Kwan macht Karriere in der Politik / Wie die Bundesregierung dabei half, Olympia 1972 nach München zu holen 117 Fußball: Die Sexaffäre des Bayern-Profis Franck Ribery 118 Kultur Szene: Die Australierin Jane Korman über ihr Video Dancing Auschwitz / Besitzt das Landesmuseum Hannover einen gestohlenen Tiepolo? 122 Debatte: Streitfall Sarrazin - Antworten auf die umstrittenen Thesen des SPD-Politikers 124 Nachruf: Wolfgang Höbel über den Aktionskünstler Christoph Schlingensief 132 Bestseller 135 Architektur: Die Japanerin Kazuyo Sejima entwirft genial-karge Bauten 136 Popkritik: Das Album UfO der Hamburger Band 1000 Robota 140 Medien Trends: Maybrit Illner über ihren Einsatz beim heute journal / Plagiatsvorwürfe gegen Werbefilmer 143 Internet: Warum Russlands Blogger so einflussreich sind 144 Überall im Land protestieren Bürger gegen politische Entscheidungen: Chance für die Demokratie oder Bremse für den Fortschritt? . 64 Deutschland Panorama: Bundeswehr hält an Atomwaffenträger Tornado fest / Bundespräsident Christian Wulff unglücklich über Villenurlaub / Finanzielle Entschädigung kirchlicher Missbrauchsopfer rückt näher . 15 Regierung: Merkels Koalitionspartner reagieren gereizt auf die Richtlinienkanzlerin . 20 Bundeswehr: Ein Jahr nach die Kunduz te bleibt die Bundesregierung zugesag Aufklärung schuldig . 23% Afghanistan: Das Leid des Bauern Nur Jan . Affären: US-Fahnder und die deutsche Banken- 26 aufsicht ermitteln gegen die HSH Nordbank . Katastrophen: Love-Parade-Veranstalter Rainer Schaller über Schuld, Verantwortung und mögliche Fehler der Polizei . 31 Karrieren: In Deutschland fehlen Regeln für den Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft . 33 Kommentar: Der Kanzlerkandidat der SPD .34 Politikerehen: Die schwierige zwischen Politik und Partnerschaft . 36 Kriminalität: Ein Psychiater hat ein Täterprofil der Todesengel in Kliniken und Heimen erstellt . 38 Deutsche Einheit: SPIEGEL-Gespräch mit Platzeck Brandenburgs Ministerpräsident Matthias über Fehler bei der Wiedervereinigung, Versöhnung und die Koalition mit der Linken . 39 Strafjustiz: Die Angeklagten im Münchner Brunner-Prozess müssen mit hohen Strafen rechnen . 44 Hauptstadt: Das Kunsthaus Tacheles wird wieder zum Symbol im Kampf gegen Investoren .48 Szene: Die Bibel als neue Zeitschrift . 53 Eine Meldung und ihre Geschichte wie sich ein gefesseltes Einbruchsopfer befreite . 54 Katastrophen: Die Munich Re, Zentrale aller Lebensrisiken . 56 Ortstermin: In Berlin versucht Gunter Gabriel, Johnny Cash zu werden . 63 Trends: Luftverkehrsabgabe ist verfassungswidrig / DAK plant Kahlschlag bei Servicestellen / Smart-Absatz bricht ein . 74 Energie: Im Poker um längere Atomlaufzeiten treibt die Regierung den Preis immer höher . 76 SPIEGEL-Gespräch mit RWE-Chef Jürgen Großmann über seinen Kampf gegen die Brennelementesteuer . 78 Finanzkrise: Die deutschen Banken brauchen frisches Kapital . : . Widersinniger Kompromiss zur europäischen Bankenaufsicht . 82 Tourismus: In der Beschwerdestelle des Reiseriesen TUI zeigt sich das wahre Wesen der Deutschen . 84 Ausland Panorama:Überlebenskampf der chilenischen Bergarbeiter / CIA-Spitzel im Vorzimmer des 8 afghanischen Präsidenten . Irak: ljad Alawi, der ehemalige und mögliche nächste Ministerpräsident, über den Abzug der Amerikaner und den Machtkampf in Bagdad . Enthüllungen: Der Druck auf WikiLeaks-Gründer Julian Assange steigt . gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Da habe ich Ja gesagt : In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22) * Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24) * Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26) * Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29) * 40 FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforscher Craig Venter hat eine neue Bewunderin: Gesundheitsministerin Andrea Fischer. * 41 PROZESSE - Stockschläge und Kniebeugen: Zum ersten Mal stehen Erzieher eines DDR-Spezialkinderheims wegen Misshandlung oder sexuellen Missbrauchs ihrer Schutzbefohlenen vor Gericht. * 46 ÖKOLOGIE - Im Namen der Dose: Weil die Deutschen gern zur Büchse greifen, droht ein Zwangspfand mit fraglichem Nutzen. Plastikflaschen aber können ökologisch korrekt sein. * 47 BUNDESWEHR - Schlankheitskur für die Führung : Der neue Generalinspekteur Harald Kujat über die Strukturreform der Streitkräfte, die Finanznöte der Militärs, die Wehrpflicht und Frauen in Uniform * 51 MILITÄR - Voll verkabelt: Designer entwerfen für Infanteristen die Kampfmontur der Zukunft - satellitengesteuert und vollklimatisiert. * 54 GUTACHTER - Ein Filz und ein Geflecht : Wer durch Arbeit krank wird, hat es schwer, seine Rente durchzusetzen. Zwielichtige Sachverständige helfen den Berufsgenossenschaften, Ansprüche abzuwehren. Folge: Die Genossenschaften konnten als einzige Sozialversicherung ihre Beiträge deutlich kürzen. * 62 BILDUNG - Studium im Cyberspace: Deutsche Hochschulen bauen ihre Lehrangebote im Internet aus. Doch die Online-Universität wird das Lernen in Hörsaal und Seminar nicht ersetzen. 184 KULTURPOLITIK - Das Theater als Behörde: Die Bühnen der deutschen Hauptstadt sind das kostspieligste Stück Staatskultur der Republik. Berlins Kultursenator Christoph Stölzl schlägt in einer neuen Studie nun gründliche Reformen vor, um den Subventionswirrwarr zu lichten. * 190 AUTOREN - Pizza, Paten, Polizisten: Ein Mafia-Ganove erzählt: In seinem ersten Roman Pericle der Schwarze lässt der Italiener Giuseppe Ferrandino Neapels Unterwelt zu Wort kommen. Von Matthias Beltz 192 ARCHITEKTUR - Hort der Widersprüche: Am Dienstag dieser Woche wird die neue britische Botschaft in Berlin eröffnet. Architekt Michael Wilford hat sich mit dem Bau ein echtes Narrenstück geleistet. * 194 THEATER - Fäuste in den Hosentaschen: Samuel Weiss gilt als junger Star unter Deutschlands Schauspielern. Nun tritt er bei den Salzburger Festspielen an: in der Titelrolle von Shakespeares Hamlet . * 196 Von Gespenstern lernen : US-Schauspieler Nick Nolte über weibliche Dämonen, die Dreharbeiten zu Investigating Sex in Deutschland und die Macht des Geldes in Hollywood 68 PROSTITUTION - Wollen Sie spezial? : Im tschechischen Cheb, nahe der Grenze zur Bundesrepublik, hat sich nach den Erkenntnissen von Sozialarbeitern und Behörden eine grausige Szene etabliert: Pädophile vor allem aus Deutschland können hier Minderjährige für Sex-Spiele mieten. * 72 Abscheuliche Verbrechen : Innenminister Otto Schily über die Umtriebe deutscher Kinderschänder in Tschechien * 76 GLEICHBERECHTIGUNG - Alles Liebe, oder was?: Der Innenminister und die Justizministerin sind eigentlich dagegen, aber den Grünen ist es ein dringendes Anliegen: Dass Schwule und Lesben demnächst die Ehe eingehen dürfen, löst einen Kulturkampf aus. Die Traditionalisten drohen mit einer Verfassungsklage. * 86 SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Schritt in die Degeneration : Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba und der grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck über das Gleichstellungsgesetz für homosexuelle Paare 96 HANDEL - Attacke aus Amerika: Die US-Kette Wal-Mart will den Handelsriesen Metro übernehmen und zur Nummer eins in Europa aufsteigen. Doch die Metro-Eigentümer zögern noch. Ein Milliardenpoker hat begonnen. * 100 MANAGER - Mr. Mission Impossible: Deutschlands härtester Konzernchef schlägt wieder zu: Kajo Neukirchen, Vorstandsvorsitzender der Metallgesellschaft, krempelt den Konzern erneut um - rabiat wie immer. * 102 KARRIEREN - Der Hai und die Nadelstreifen: Ein Amerikaner ist der neue Star der Deutschen Bank. Edson Mitchell hat die Fusion mit der Dresdner Bank verhindert - nun stieg der Widerspenstige in den Vorstand auf. Mit seinem aggressiven Stil revolutioniert er das konservative Frankfurter Management. Von Erich Follath * 108 AUTOS - Böse Geister: Gebrauchtwagen gelten den Japanern als anrüchig. Vorm Verkauf wird vieles ausgewechselt - vom Lenkrad bis zum Gaspedal. 114 PRESSE - Willkommen im Skandal-Business: Vom Hollywood der fünfziger Jahre bis ins Washington der Clinton-Affären: Eine enthüllungsreiche Chronik des amerikanischen Klatschjournalismus beschreibt, wie raffiniert durch Indiskretionen Sittengeschichte und Politik gemacht wurde. Von Urs Jenny * 119 TV-TALK - Familienkrach im Quartett: Dieses Mal war es kein Schaukampf: Ernsthaft kamen sich Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler im ZDF in die Quere - der Streit schwelt weiter. * 120 ZEITSCHRIFTEN - IM Pfau : Ein Focus -Redakteur soll früher für die Stasi gespitzelt haben. Das Blatt trennte sich von dem Mitarbeiter - voreilig? 150 * 4. Planet Erde - gefährdeter Reichtum * 4.2. Bedrohte Vielfalt: die Rettung von 1,5 Millionen Arten - BLUTENDER KONTINENT: Ausgerechnet in Madagaskar, einem der ausgewählten Hotspots der Artenvielfalt, will einer der weltgrößten Bergbaukonzerne nach Titan schürfen. Ein Küstenregenwald muss dafür weichen. Das Unternehmen verspricht, die zerstörte Natur wieder zu reparieren. * 156 * 4. Plane. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften, Gütersloh, 1992
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 150 S. Guter Zustand/ Good, In German and English. In Deutsch und Englisch. INHALT: Stadtmuseum in Münster (Kresing). Lichtplanung im Sainsbury Wing, National Gallery, London. Stadtmuseum in Düsseldorf (Fritschi). Kundenhalle der Deutschen Bank in Mannheim (Witzemann & Partner). Alte Heslacher Apotheke in Stuttgart. Galerie für Schmuck und Design in Düsseldorf. Informationszentrum der Bayer AG. Neugestaltung der Kongreßhalle in Böblingen (Schneider und Partner). Salzachsteg bei Salzburg. Size: 30 x 22 Cm. 800 Gr.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften, Gütersloh, 1993
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. 104 S. Guter Zustand/ Good, In German and English. In Deutsch und Englisch. INHALT: Tageslichtbeleuchtung in Büroräumen Size: 30 x 22 Cm. 700 Gr.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Spähroboter im Götterberg: Nach der Entdeckung von Hohlräumen und Geheimkammern in Pyramiden starten Archäologen eine neue Suche nach verborgenen Mumien. Liegt Pharao Snofru, der größte Baumeister aller Zeiten, immer noch in seinem Sarg? Forschern gilt er als Schöpfer einer monumentalen Sternenarchitektur. (S. 104) Deutschland * GESUNDHEIT - Seehofer wirft Schmidt Versäumnisse vor (S. 15) * Verkauf der Uni-Klinik Gießen-Marburg - Querelen um Klinik-Verkauf (S. 15) * AUSSENPOLITIK - Zypern fordert Kunst zurück (S. 15) * EUROPA - Riskante Medikamente (S. 16) * ENERGIE - Holzdiebe im Wald (S. 16) * Gerichtsfusion - Große Gerichtsfusion im Norden? (S. 16) * GEHEIMDIENSTE - Die Auskünfte sind nicht immer erhellend : Hermann Bachmaier, 66, SPD-Bundestagsabgeordneter von 1983 bis 2005 und über sechs Jahre lang Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG), über die Grenzen einer effektiven Aufsicht über . (S. 17) * BUNDESWEHR - Die Last mit den Stiefeln (S. 17) * SPIEGEL-Umfrage - Wie wird 2006 (S. 18) * Konjunktur in Deutschland - Erst die Welle, dann die Delle: So viel Optimismus war lange nicht: Politiker und Unternehmer hoffen auf ein Ende des jahrelangen Stillstands, das neue Jahr soll den ersehnten Aufschwung bringen. Doch die Wirtschaft wächst zu zaghaft, neue Jobs sind nicht in Sicht. Und bereits 2007 droht der erneute Absturz. (S. 20) * Die Misserfolgs-Formel: Nachdem Wissenschaftler der Hartz-Reform ein schlechtes Zeugnis ausgestellt haben, streitet die Große Koalition über Konsequenzen. (S. 22) * Reformen - Erhebliche Fliehkräfte : Finanzminister Peer Steinbrück, 58, über den Konflikt zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitikern, Mängel im Maastricht-Vertrag und erste Rangeleien in der Großen . (S. 26) * Finanzen - Magische Null: Als einziges Bundesland will Bayern einen Haushalt ohne Neuverschuldung vorlegen. Doch das Land ächzt unter der Sparsamkeit Edmund Stoibers. (S. 29) * KARRIEREN - Das Phantom: Joachim Sauer ist der erste Kanzleringatte Deutschlands. In seinem Leben hat er sich immer Unabhängigkeit bewahrt, jetzt aber soll er eine Rolle spielen, die andere für ihn ausgesucht haben. Doch er wehrt sich gegen die Gesetze der modernen Mediendemokratie. Von Marc . (S. 32) * GEHEIMDIENSTE - Intensiver Kontakt: Der Ausstieg dreier Rechts-extremisten aus der sächsischen NPD-Fraktion bringt den Verfassungsschutz in Erklärungsnot. (S. 35) * Lebensart - Die Schlacht der Schnecken: Slow Food und Foodwatch machen Schlagzeilen mit ihrem Kampf gegen gemeinsame Feinde: Fast Food und Gammelware. Die beiden Vereine könnten unterschiedlicher nicht sein: hier gemütliche Gourmets mit Toskana-Flair, dort kampferprobte PR-Profis mit Greenpeace-Methoden. (S. 36) * Justiz - Rache oder Gerechtigkeit: Seit zehn Jahren führt der Ex-Terrorist Knut Folkerts ein normales Leben. Jetzt soll er bis zu 20 weitere Jahre in Haft. (S. 40) * Hauptstadt - Ballast der Republik: 15 Jahre nach Ende der DDR beginnt der Abriss des Palastes der Republik in Berlin. Die Demontage des Prestigebaus wird teuer und riskant. (S. 41) Serie * Gründerjahre (Teil VI) - Vorwärts im Rückwärtsgang: Die DDR sollte das bessere Deutschland werden - stattdessen fanden sich die Ostdeutschen in der nächsten Diktatur wieder. Während die Bürger ihr wegliefen, träumte die SED davon, die Bundesrepublik einzuholen. Doch mit dem Mauerbau 1961 war das sozialistische Experiment am Ende. (S. 42) * Gründerjahre (Teil VI) - Die Amerikaner haben uns ungeheuer geholfen : Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, 87, über sein Erleben der Aufbruchstimmung nach dem Krieg, die Rolle der USA beim Wiederaufbau und die Gefahr plebiszitärer Elemente in der . (S. 48) Gesellschaft * Was war da los, D, Ron X?: Der US-Musikproduzent D, Ron X, 35, über seine Ehrenbezeugung für Stanley Tookie . (S. 52) * Jutta Voigt - Das große Fressen (S. 52) * Jam-Art-Gallery - Atelier für Abendmaler (S. 52) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Sohn der Kröte: Warum ein russischer Vater gegen die Serie Die Simpsons . (S. 53) * Debatte - DAS BÜRGERLICHE DILEMMA: VON CORDT . (S. 54) * Ortstermin - Drei Sekunden Sicherheit: Ortstermin: In Hamburg-Lokstedt tragen die Sportsfreunde der Sperrtechnik ihre Deutschen Meisterschaften im Schlossöffnen aus. (S. 60) Wirtschaft * ÜBERNAHMEN - Schwedische Heuschrecken (S. 62) * SPORTARTIKEL - Boom bei Leihskiern (S. 62) * GELDPOLITIK - Bundesbank muss weiterschrumpfen (S. 62) * STEUERN - Neue Welle der Kapitalflucht (S. 63) * Deutsche Bank - Deutschkenntnisse nicht nötig (S. 63) * Globalisierung - Die Hightech-Offensive: Noch ist China die Billigfabrik der Welt, doch das Riesenreich unternimmt gewaltige Anstrengungen, eine eigene innovative Industrie aufzubauen. Die Forschungsaufwendungen steigen stetig, sie könnten schon bald zu einer Bedrohung für die westliche Industrie werden. (S. 64) * Verkehr - Zelt statt Campingwiese: Mit dem Start des ersten Testsatelliten beginnt der Aufbau des europäischen Navigationssystems Galileo . Werden die Sender im All zu einem Jobwunder auf der Erde führen? (S. 70) * Wir sind ein bisschen spät dran : DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche, 52, über den Abbau von Arbeitsplätzen und seine Auseinandersetzung mit der Arbeitnehmervertretung, seine Rolle als Doppelspitze sowie die Frage, was Mercedes von Chrysler lernen . (S. 72) * Mode - Perfekter Po: Die Textilbranche kriselt, doch der Markt der Edel-Jeans boomt. Gefragt sind besonders abgewetzte Modelle, die auch die Hintern von Hollywood-Größen zieren. (S. 75) Medien * SPORTRECHTE - Mehr Liga live im Free-TV? (S. 76) * POLIT-MAGAZINE - Ärger im Ersten (S. 76) * WISSENSCHAFTSJOURNALE - Klon-Fälscher ramponiert Image (S. 76) * TV-Vorschau (S. 77) * TV-Rückblick (S. 77) * US-Serien - Hollywood im Fernsehformat: Die Krimi-Reihe CSI ist durch ihre bildgewaltige Machart zur derzeit wohl erfolgreichsten TV-Serie der Welt geworden. Auch in Deutschland sind die immer aufwendiger werdenden US-Produktionen plötzlich wieder beliebt, die heimischen Serien stecken dageg. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Spähroboter im Götterberg: Nach der Entdeckung von Hohlräumen und Geheimkammern in Pyramiden starten Archäologen eine neue Suche nach verborgenen Mumien. Liegt Pharao Snofru, der größte Baumeister aller Zeiten, immer noch in seinem Sarg? Forschern gilt er als Schöpfer einer monumentalen Sternenarchitektur. (S. 104) Deutschland * GESUNDHEIT - Seehofer wirft Schmidt Versäumnisse vor (S. 15) * Verkauf der Uni-Klinik Gießen-Marburg - Querelen um Klinik-Verkauf (S. 15) * AUSSENPOLITIK - Zypern fordert Kunst zurück (S. 15) * EUROPA - Riskante Medikamente (S. 16) * ENERGIE - Holzdiebe im Wald (S. 16) * Gerichtsfusion - Große Gerichtsfusion im Norden? (S. 16) * GEHEIMDIENSTE - Die Auskünfte sind nicht immer erhellend : Hermann Bachmaier, 66, SPD-Bundestagsabgeordneter von 1983 bis 2005 und über sechs Jahre lang Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG), über die Grenzen einer effektiven Aufsicht über . (S. 17) * BUNDESWEHR - Die Last mit den Stiefeln (S. 17) * SPIEGEL-Umfrage - Wie wird 2006 (S. 18) * Konjunktur in Deutschland - Erst die Welle, dann die Delle: So viel Optimismus war lange nicht: Politiker und Unternehmer hoffen auf ein Ende des jahrelangen Stillstands, das neue Jahr soll den ersehnten Aufschwung bringen. Doch die Wirtschaft wächst zu zaghaft, neue Jobs sind nicht in Sicht. Und bereits 2007 droht der erneute Absturz. (S. 20) * Die Misserfolgs-Formel: Nachdem Wissenschaftler der Hartz-Reform ein schlechtes Zeugnis ausgestellt haben, streitet die Große Koalition über Konsequenzen. (S. 22) * Reformen - Erhebliche Fliehkräfte : Finanzminister Peer Steinbrück, 58, über den Konflikt zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitikern, Mängel im Maastricht-Vertrag und erste Rangeleien in der Großen . (S. 26) * Finanzen - Magische Null: Als einziges Bundesland will Bayern einen Haushalt ohne Neuverschuldung vorlegen. Doch das Land ächzt unter der Sparsamkeit Edmund Stoibers. (S. 29) * KARRIEREN - Das Phantom: Joachim Sauer ist der erste Kanzleringatte Deutschlands. In seinem Leben hat er sich immer Unabhängigkeit bewahrt, jetzt aber soll er eine Rolle spielen, die andere für ihn ausgesucht haben. Doch er wehrt sich gegen die Gesetze der modernen Mediendemokratie. Von Marc . (S. 32) * GEHEIMDIENSTE - Intensiver Kontakt: Der Ausstieg dreier Rechts-extremisten aus der sächsischen NPD-Fraktion bringt den Verfassungsschutz in Erklärungsnot. (S. 35) * Lebensart - Die Schlacht der Schnecken: Slow Food und Foodwatch machen Schlagzeilen mit ihrem Kampf gegen gemeinsame Feinde: Fast Food und Gammelware. Die beiden Vereine könnten unterschiedlicher nicht sein: hier gemütliche Gourmets mit Toskana-Flair, dort kampferprobte PR-Profis mit Greenpeace-Methoden. (S. 36) * Justiz - Rache oder Gerechtigkeit: Seit zehn Jahren führt der Ex-Terrorist Knut Folkerts ein normales Leben. Jetzt soll er bis zu 20 weitere Jahre in Haft. (S. 40) * Hauptstadt - Ballast der Republik: 15 Jahre nach Ende der DDR beginnt der Abriss des Palastes der Republik in Berlin. Die Demontage des Prestigebaus wird teuer und riskant. (S. 41) Serie * Gründerjahre (Teil VI) - Vorwärts im Rückwärtsgang: Die DDR sollte das bessere Deutschland werden - stattdessen fanden sich die Ostdeutschen in der nächsten Diktatur wieder. Während die Bürger ihr wegliefen, träumte die SED davon, die Bundesrepublik einzuholen. Doch mit dem Mauerbau 1961 war das sozialistische Experiment am Ende. (S. 42) * Gründerjahre (Teil VI) - Die Amerikaner haben uns ungeheuer geholfen : Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, 87, über sein Erleben der Aufbruchstimmung nach dem Krieg, die Rolle der USA beim Wiederaufbau und die Gefahr plebiszitärer Elemente in der . (S. 48) Gesellschaft * Was war da los, D, Ron X?: Der US-Musikproduzent D, Ron X, 35, über seine Ehrenbezeugung für Stanley Tookie . (S. 52) * Jutta Voigt - Das große Fressen (S. 52) * Jam-Art-Gallery - Atelier für Abendmaler (S. 52) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Sohn der Kröte: Warum ein russischer Vater gegen die Serie Die Simpsons . (S. 53) * Debatte - DAS BÜRGERLICHE DILEMMA: VON CORDT . (S. 54) * Ortstermin - Drei Sekunden Sicherheit: Ortstermin: In Hamburg-Lokstedt tragen die Sportsfreunde der Sperrtechnik ihre Deutschen Meisterschaften im Schlossöffnen aus. (S. 60) Wirtschaft * ÜBERNAHMEN - Schwedische Heuschrecken (S. 62) * SPORTARTIKEL - Boom bei Leihskiern (S. 62) * GELDPOLITIK - Bundesbank muss weiterschrumpfen (S. 62) * STEUERN - Neue Welle der Kapitalflucht (S. 63) * Deutsche Bank - Deutschkenntnisse nicht nötig (S. 63) * Globalisierung - Die Hightech-Offensive: Noch ist China die Billigfabrik der Welt, doch das Riesenreich unternimmt gewaltige Anstrengungen, eine eigene innovative Industrie aufzubauen. Die Forschungsaufwendungen steigen stetig, sie könnten schon bald zu einer Bedrohung für die westliche Industrie werden. (S. 64) * Verkehr - Zelt statt Campingwiese: Mit dem Start des ersten Testsatelliten beginnt der Aufbau des europäischen Navigationssystems Galileo . Werden die Sender im All zu einem Jobwunder auf der Erde führen? (S. 70) * Wir sind ein bisschen spät dran : DaimlerChrysler-Chef Dieter Zetsche, 52, über den Abbau von Arbeitsplätzen und seine Auseinandersetzung mit der Arbeitnehmervertretung, seine Rolle als Doppelspitze sowie die Frage, was Mercedes von Chrysler lernen . (S. 72) * Mode - Perfekter Po: Die Textilbranche kriselt, doch der Markt der Edel-Jeans boomt. Gefragt sind besonders abgewetzte Modelle, die auch die Hintern von Hollywood-Größen zieren. (S. 75) Medien * SPORTRECHTE - Mehr Liga live im Free-TV? (S. 76) * POLIT-MAGAZINE - Ärger im Ersten (S. 76) * WISSENSCHAFTSJOURNALE - Klon-Fälscher ramponiert Image (S. 76) * TV-Vorschau (S. 77) * TV-Rückblick (S. 77) * US-Serien - Hollywood im Fernsehformat: Die Krimi-Reihe CSI ist durch ihre bildgewaltige Machart zur derzeit wohl erfolgreichsten TV-Serie der Welt geworden. Auch in Deutschland sind die immer aufwendiger werdenden US-Produktionen plötzlich wieder beliebt, die heimischen Serien stecken dageg. Hardcover.