Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Ansichtskarte Soldat mit Geliebter, Deutsche Frauen - Deutsche Treue*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Vermenschlichtes > lebende Materialien / Marmor, Bronze, Porzellan.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte Richard Knoetel: Deutsche Frauen, deutsche Treue, Soldaten mit Dame*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 8.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Künstler-AK > Künstler-AK (sortiert nach Alphabet) > Künstler K > Knoetel, Richard.
Erscheinungsdatum: 1917
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1917 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Traditions-Verlag Kolk & Co, Berlin, 1935
Anbieter: O+M GmbH Militär- Antiquariat, Hamburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkeine Abb. 16 X 22 cm 341 Seiten Auf Vorsatz gewidmet und übermalt Schnitt leicht stockig Innen leicht stockig Sprache: Deutsch Einband: Leingeb. OHNE Schutzumschlag 580 gr.
Erscheinungsdatum: 1931
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1931 - ca 14 cm X 9 cm.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2003 (Juli)., 2003
ISBN 10: 3499232871 ISBN 13: 9783499232879
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 10. Auflage. 247 (9) Seiten mit Fotos von Kristin Schnell. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Wiebke Buckow. Guter Zustand. Ildikó von Kürthy ist die Spezialistin für den schlauen Frauenroman. (Welt am Sonntag). Aus dem Klappentext: Eifersucht? Liebeskummer? Rache? Natürlich ist sie eifersüchtig. Sie hat ja auch allen Grund. Glaubt sie. Sie übergießt seine teuren Anzüge mit Rotwein - und haut ab. Setzt sich in ihr Auto und beschließt, endlich das zu tun, womit sie sonst immer gedroht hat. 48 Stunden und 950 unvergessliche Kilometer im Leben der Amelie Puppe Sturm. «Ildikó von Kürthys schärfste Waffe ist die Selbstironie. Und damit ist sie unschlagbar!» Wolfgang Joop. «Der neue Roman der Bestsellerautorin ist Balsam für Frauenseelen. Gewürzt mit viel Witz und einer großen Portion Wahrheit.» Freundin. «Mit ihren Romanen trifft Ildikó von Kürthy den Nerv von Hunderttausenden von Frauen.» Der Tagesspiegel «Frauen, freut euch! Männer, lest dieses Buch!» Hamburger Abendblatt. - Ildikó von Kürthy (* 20. Januar 1968 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörbuchsprecherin und Journalistin. Leben: Die Tochter des ungarischstämmigen Hochschullehrers Tamás Kürthy, der Pädagogik an der RWTH Aachen lehrte, und einer Buchhändlerin wuchs in Aachen-Laurensberg auf. Nach dem Abitur am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalistik in Hamburg, anschließend arbeitete sie bei der Frauenzeitschrift Brigitte. 1993 wurde sie für ihren in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel Hier stirbt niemand einsam über das Aachener Hospiz Haus Hörn mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Von 1996 bis 2005 war Ildikó von Kürthy beim Magazin Stern Redakteurin im Ressort Kultur und Unterhaltung". 1999 veröffentlichte sie mit dem Roman Mondscheintarif ihr erstes Buch, das 2001 unter der Regie von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wurde. Die Gesamtauflage ihrer bislang acht Bücher, die in rund 30 Sprachen übersetzt wurden, beträgt mehr als sechs Millionen. Die Heldinnen ihrer humoristischen Romane sind moderne junge Frauen, die mit Witz und Selbstironie ihre eigenen Schwächen schildern und über die Malheurs im Umgang mit Männern räsonieren. Ihr 2003 veröffentlichter Roman Freizeichen wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreis mit einem dritten Platz bedacht; sie musste sich diesen allerdings mit zwei weiteren Autoren teilen. Im August 2012 erschien ihr Buch Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter, das humoristische Einblicke in das Leben einer werdenden Mutter bietet. Im März 2016 hatte ihr erstes Theaterstück Liebeslügen oder Treue ist auch keine Lösung Premiere am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Ihr Buch Morgen kann kommen kam auf Platz 23 der Jahresbestseller Belletristik 2022 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Dezember 2007 moderierte sie gemeinsam mit Jörg Thadeusz zwei Folgen der RBB-Talkshow Dickes B. Zwischen 2005 und 2010 war sie jeweils einmal Gast in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff. Von Kürthy schreibt weiterhin als freie Autorin für Magazine. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der Zeitschrift Brigitte. Seit 2007 ist sie auch Mitglied der Print"-Jury des Axel-Springer-Preises. Privates: Ildikó von Kürthy lebt mit ihrem Mann, dem Buchautor und freien Journalisten Sven Michaelsen, der über 20 Jahre hinweg ebenfalls für den Stern tätig war, in Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, die 2006 und 2010 geboren wurden. . . . Aus: wikipedia-Ildikó_von_Kürthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2004
ISBN 10: 3499236141 ISBN 13: 9783499236143
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 231 (9) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Barbara Hanke und Cordula Schmidt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ildikó von Kürthy ist die Spezialistin für den schlauen Frauenroman. (Welt am Sonntag). Ein Luftballon zum Lesen. Feinste Lach-Delikatesse! (Bild). Aus dem Klappentext: Sie hat seit Jahren denselben Mann und dieselbe Frisur. Und was noch schlimmer ist: sie ist gerade einunddreißig geworden und glaubt, dass in ihrem Leben niemals wieder etwas Aufregendes passieren wird. Solche Frauen sind zu allem fähig. Annabel nimmt sich sieben Tage Zeit, um ihr Leben zu verändern. Eine Woche Mallorca im Haus ihrer bekloppten Tante Gesa. Sonntagmorgens reist sie ab. Bereits am Sonntagabend ist sie frisch verliebt. Glaubt sie. Bis am Dienstag eine Frau auftaucht, die sich als ernstzunehmende Konkurrenz raustellt. Sie ist total dünn und sie liebt Annabels alten Freund! Das ändert alles. Die letzten Tage ihres Urlaubs verbringt Annabel mit dem Versuch, herauszufinden ob der Mann, den sie wirklich liebt, sie wirklich liebt. Bis Sonntagabend jedenfalls, soviel sei verraten, hat sie eines geschafft: Annabel hat eine neue Frisur." - Ildikó von Kürthy (* 20. Januar 1968 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörbuchsprecherin und Journalistin. Leben: Die Tochter des ungarischstämmigen Hochschullehrers Tamás Kürthy, der Pädagogik an der RWTH Aachen lehrte, und einer Buchhändlerin wuchs in Aachen-Laurensberg auf. Nach dem Abitur am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalistik in Hamburg, anschließend arbeitete sie bei der Frauenzeitschrift Brigitte. 1993 wurde sie für ihren in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel Hier stirbt niemand einsam über das Aachener Hospiz Haus Hörn mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Von 1996 bis 2005 war Ildikó von Kürthy beim Magazin Stern Redakteurin im Ressort Kultur und Unterhaltung". 1999 veröffentlichte sie mit dem Roman Mondscheintarif ihr erstes Buch, das 2001 unter der Regie von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wurde. Die Gesamtauflage ihrer bislang acht Bücher, die in rund 30 Sprachen übersetzt wurden, beträgt mehr als sechs Millionen. Die Heldinnen ihrer humoristischen Romane sind moderne junge Frauen, die mit Witz und Selbstironie ihre eigenen Schwächen schildern und über die Malheurs im Umgang mit Männern räsonieren. Ihr 2003 veröffentlichter Roman Freizeichen wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreis mit einem dritten Platz bedacht; sie musste sich diesen allerdings mit zwei weiteren Autoren teilen. Im August 2012 erschien ihr Buch Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter, das humoristische Einblicke in das Leben einer werdenden Mutter bietet. Im März 2016 hatte ihr erstes Theaterstück Liebeslügen oder Treue ist auch keine Lösung Premiere am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Ihr Buch Morgen kann kommen kam auf Platz 23 der Jahresbestseller Belletristik 2022 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Dezember 2007 moderierte sie gemeinsam mit Jörg Thadeusz zwei Folgen der RBB-Talkshow Dickes B. Zwischen 2005 und 2010 war sie jeweils einmal Gast in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff. Von Kürthy schreibt weiterhin als freie Autorin für Magazine. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der Zeitschrift Brigitte. Seit 2007 ist sie auch Mitglied der Print"-Jury des Axel-Springer-Preises. Privates: Ildikó von Kürthy lebt mit ihrem Mann, dem Buchautor und freien Journalisten Sven Michaelsen, der über 20 Jahre hinweg ebenfalls für den Stern tätig war, in Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, die 2006 und 2010 geboren wurden. . . . Aus: wikipedia-Ildikó_von_Kürthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2009 (Dezember)., 2009
ISBN 10: 3499247747 ISBN 13: 9783499247743
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 250 (6) Seiten mit Illustrationen von Tomek Sadurski. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Hannah Krause. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ildikó von Kürthy is die Spezialistin für den schlauen Frauenroman. (Welt am Sonntag). Ein Luftballon zum Lesen. Feinste Lach-Delikatesse! (Bild). Aus dem Klappentext: Geschafft! Jetzt muss ich nur noch "Ja" sagen. Happy End, endlich. Gäbe es da nicht meine beste Freundin. Die betrügt ihren Mann aus Überzeugung meine Cousine. Die übergibt sich während einer Beerdigung, ist schwanger, weiß aber nicht genau, von wem. meinen Schulfreund. Der will unbedingt Vater werden, ist schwul, hat sich aber trotzdem schon mal beim Geburtsvorbereitungskurs angemeldet. meine geliebte, tote Tante. Die ist nicht totzukriegen, liebt das Leben in Wolkenkratzern und schreibt einen beunruhigenden Brief aus dem Jenseits. Und ich frage mich plötzlich, ob "Ja" die falsche Antwort ist. . - Ildikó von Kürthy (* 20. Januar 1968 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörbuchsprecherin und Journalistin. Leben: Die Tochter des ungarischstämmigen Hochschullehrers Tamás Kürthy, der Pädagogik an der RWTH Aachen lehrte, und einer Buchhändlerin wuchs in Aachen-Laurensberg auf. Nach dem Abitur am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalistik in Hamburg, anschließend arbeitete sie bei der Frauenzeitschrift Brigitte. 1993 wurde sie für ihren in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel Hier stirbt niemand einsam über das Aachener Hospiz Haus Hörn mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Von 1996 bis 2005 war Ildikó von Kürthy beim Magazin Stern Redakteurin im Ressort Kultur und Unterhaltung". 1999 veröffentlichte sie mit dem Roman Mondscheintarif ihr erstes Buch, das 2001 unter der Regie von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wurde. Die Gesamtauflage ihrer bislang acht Bücher, die in rund 30 Sprachen übersetzt wurden, beträgt mehr als sechs Millionen. Die Heldinnen ihrer humoristischen Romane sind moderne junge Frauen, die mit Witz und Selbstironie ihre eigenen Schwächen schildern und über die Malheurs im Umgang mit Männern räsonieren. Ihr 2003 veröffentlichter Roman Freizeichen wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreis mit einem dritten Platz bedacht; sie musste sich diesen allerdings mit zwei weiteren Autoren teilen. Im August 2012 erschien ihr Buch Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter, das humoristische Einblicke in das Leben einer werdenden Mutter bietet. Im März 2016 hatte ihr erstes Theaterstück Liebeslügen oder Treue ist auch keine Lösung Premiere am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Ihr Buch Morgen kann kommen kam auf Platz 23 der Jahresbestseller Belletristik 2022 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Dezember 2007 moderierte sie gemeinsam mit Jörg Thadeusz zwei Folgen der RBB-Talkshow Dickes B. Zwischen 2005 und 2010 war sie jeweils einmal Gast in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff. Von Kürthy schreibt weiterhin als freie Autorin für Magazine. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der Zeitschrift Brigitte. Seit 2007 ist sie auch Mitglied der Print"-Jury des Axel-Springer-Preises. Privates: Ildikó von Kürthy lebt mit ihrem Mann, dem Buchautor und freien Journalisten Sven Michaelsen, der über 20 Jahre hinweg ebenfalls für den Stern tätig war, in Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, die 2006 und 2010 geboren wurden. . . . Aus: wikipedia-Ildikó_von_Kürthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Berlin, Traditions-Verlag Kolk & Co.,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb341 S. Vorsatz mit Widmung. Vorsätze mit einigen Stockflecken, sonst gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 8°, Originalganzleinenband mit Golddruck.
Verlag: [Reinbek] : Wunderlich Verlag 2003 (August)., 2003
ISBN 10: 3805207506 ISBN 13: 9783805207508
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 3. Auflage. 231 Seiten mit vielen Abbildungen. 19,5 cm. Guter Zustand. Ildikó von Kürthy ist die Spezialistin für den schlauen Frauenroman. (Welt am Sonntag). Ein Luftballon zum Lesen. Feinste Lach-Delikatesse! (Bild). Aus dem Klappentext: Sie hat seit Jahren denselben Mann und dieselbe Frisur. Und was noch schlimmer ist: sie ist gerade einunddreißig geworden und glaubt, dass in ihrem Leben niemals wieder etwas Aufregendes passieren wird. Solche Frauen sind zu allem fähig. Annabel nimmt sich sieben Tage Zeit, um ihr Leben zu verändern. Eine Woche Mallorca im Haus ihrer bekloppten Tante Gesa. Sonntagmorgens reist sie ab. Bereits am Sonntagabend ist sie frisch verliebt. Glaubt sie. Bis am Dienstag eine Frau auftaucht, die sich als ernstzunehmende Konkurrenz raustellt. Sie ist total dünn und sie liebt Annabels alten Freund! Das ändert alles. Die letzten Tage ihres Urlaubs verbringt Annabel mit dem Versuch, herauszufinden ob der Mann, den sie wirklich liebt, sie wirklich liebt. Bis Sonntagabend jedenfalls, soviel sei verraten, hat sie eines geschafft: Annabel hat eine neue Frisur." - Ildikó von Kürthy (* 20. Januar 1968 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörbuchsprecherin und Journalistin. Leben: Die Tochter des ungarischstämmigen Hochschullehrers Tamás Kürthy, der Pädagogik an der RWTH Aachen lehrte, und einer Buchhändlerin wuchs in Aachen-Laurensberg auf. Nach dem Abitur am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalistik in Hamburg, anschließend arbeitete sie bei der Frauenzeitschrift Brigitte. 1993 wurde sie für ihren in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel Hier stirbt niemand einsam über das Aachener Hospiz Haus Hörn mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Von 1996 bis 2005 war Ildikó von Kürthy beim Magazin Stern Redakteurin im Ressort Kultur und Unterhaltung". 1999 veröffentlichte sie mit dem Roman Mondscheintarif ihr erstes Buch, das 2001 unter der Regie von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wurde. Die Gesamtauflage ihrer bislang acht Bücher, die in rund 30 Sprachen übersetzt wurden, beträgt mehr als sechs Millionen. Die Heldinnen ihrer humoristischen Romane sind moderne junge Frauen, die mit Witz und Selbstironie ihre eigenen Schwächen schildern und über die Malheurs im Umgang mit Männern räsonieren. Ihr 2003 veröffentlichter Roman Freizeichen wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreis mit einem dritten Platz bedacht; sie musste sich diesen allerdings mit zwei weiteren Autoren teilen. Im August 2012 erschien ihr Buch Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter, das humoristische Einblicke in das Leben einer werdenden Mutter bietet. Im März 2016 hatte ihr erstes Theaterstück Liebeslügen oder Treue ist auch keine Lösung Premiere am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Ihr Buch Morgen kann kommen kam auf Platz 23 der Jahresbestseller Belletristik 2022 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Dezember 2007 moderierte sie gemeinsam mit Jörg Thadeusz zwei Folgen der RBB-Talkshow Dickes B. Zwischen 2005 und 2010 war sie jeweils einmal Gast in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff. Von Kürthy schreibt weiterhin als freie Autorin für Magazine. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der Zeitschrift Brigitte. Seit 2007 ist sie auch Mitglied der Print"-Jury des Axel-Springer-Preises. Privates: Ildikó von Kürthy lebt mit ihrem Mann, dem Buchautor und freien Journalisten Sven Michaelsen, der über 20 Jahre hinweg ebenfalls für den Stern tätig war, in Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, die 2006 und 2010 geboren wurden. . . . Aus: wikipedia-Ildikó_von_Kürthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Roter Pappband mit silbergeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: [Reinbek] : Wunderlich Verlag 2004 (Oktober)., 2004
ISBN 10: 380520776X ISBN 13: 9783805207768
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Auflage. 251 (5) Seiten mit vielen Fotographien. 19,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ildikó von Kürthy is die Spezialistin für den schlauen Frauenroman. (Welt am Sonntag). Ein Luftballon zum Lesen. Feinste Lach-Delikatesse! (Bild). Aus dem Klappentext: Elli ist 32 und hat den Liebeskummer ihres Lebens. Martin, das Objekt ihrer Begierde, hat nämlich leider vergessen, seine Verlobte zu erwähnen, mit der er in vier Wochen die Stadt verlassen wird. Elli setzt nun alles daran, ihre große Liebe zurückzuerobern. Fachmännisch unterstützt wird sie dabei von ihrem hochneurotischen schwulen Mitbewohner. Erdal weiß alles über Männer, Sex und Wimperntusche. - Ildikó von Kürthy (* 20. Januar 1968 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Hörbuchsprecherin und Journalistin. Leben: Die Tochter des ungarischstämmigen Hochschullehrers Tamás Kürthy, der Pädagogik an der RWTH Aachen lehrte, und einer Buchhändlerin wuchs in Aachen-Laurensberg auf. Nach dem Abitur am Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium besuchte sie die Henri-Nannen-Schule für Journalistik in Hamburg, anschließend arbeitete sie bei der Frauenzeitschrift Brigitte. 1993 wurde sie für ihren in dieser Zeitschrift veröffentlichten Artikel Hier stirbt niemand einsam über das Aachener Hospiz Haus Hörn mit dem Axel-Springer-Preis in der Kategorie Print" ausgezeichnet. 1994 wurde der Artikel beim Medienpreis der Freien Wohlfahrtspflege mit einem zweiten Platz bedacht. Von 1996 bis 2005 war Ildikó von Kürthy beim Magazin Stern Redakteurin im Ressort Kultur und Unterhaltung". 1999 veröffentlichte sie mit dem Roman Mondscheintarif ihr erstes Buch, das 2001 unter der Regie von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wurde. Die Gesamtauflage ihrer bislang acht Bücher, die in rund 30 Sprachen übersetzt wurden, beträgt mehr als sechs Millionen. Die Heldinnen ihrer humoristischen Romane sind moderne junge Frauen, die mit Witz und Selbstironie ihre eigenen Schwächen schildern und über die Malheurs im Umgang mit Männern räsonieren. Ihr 2003 veröffentlichter Roman Freizeichen wurde 2004 bei der ersten Verleihung des DeLiA-Literaturpreis mit einem dritten Platz bedacht; sie musste sich diesen allerdings mit zwei weiteren Autoren teilen. Im August 2012 erschien ihr Buch Unter dem Herzen: Ansichten einer neugeborenen Mutter, das humoristische Einblicke in das Leben einer werdenden Mutter bietet. Im März 2016 hatte ihr erstes Theaterstück Liebeslügen oder Treue ist auch keine Lösung Premiere am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Ihr Buch Morgen kann kommen kam auf Platz 23 der Jahresbestseller Belletristik 2022 des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Im Dezember 2007 moderierte sie gemeinsam mit Jörg Thadeusz zwei Folgen der RBB-Talkshow Dickes B. Zwischen 2005 und 2010 war sie jeweils einmal Gast in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff. Von Kürthy schreibt weiterhin als freie Autorin für Magazine. Seit 2009 ist sie regelmäßige Kolumnistin der Zeitschrift Brigitte. Seit 2007 ist sie auch Mitglied der Print"-Jury des Axel-Springer-Preises. Privates: Ildikó von Kürthy lebt mit ihrem Mann, dem Buchautor und freien Journalisten Sven Michaelsen, der über 20 Jahre hinweg ebenfalls für den Stern tätig war, in Hamburg. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, die 2006 und 2010 geboren wurden. . . . Aus: wikipedia-Ildikó_von_Kürthy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Rosa Pappband mit silbergeprägten Rückentiteln, Vorsatzpapier, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der liebende Affe: Forscher entschlüsseln die Biologie der Liebe: Partnerwahl, Seitensprung und Eifersucht erklären sie aus dem Diktat der Hormone. Für die Ehe sind Männer wie Frauen nicht geschaffen. Kehrt der Mensch zu den stammesgeschichtlichen Wurzeln zurück? Heißt das Zukunftsmodell Treue auf Zeit? (S. 168) * Der stärkste Trieb der Welt : Die US-Anthropologin Helen Fisher über die Hormone der Liebe, die Ehe mit Verfallsdatum und den Zusammenhang zwischen dem Gefühl der Verliebtheit und dem aufrechten Gang (S. 177) 24 ARBEITSMARKT - Hier ist Sturm : Der laxe Umgang mit ukrainischen Schleusern, vor allem aber der neue Arbeitslosenrekord werden zur Gefahr für die rot-grüne Koalition. Zwei Star-Minister haben die Deutschen verärgert: der in der Visaaffäre lavierende Fischer und der erfolglose Wirtschaftsminister Clement. * 28 VISAAFFÄRE - Bedrohliche Lage: Der Visauntersuchungsausschuss hat Spitzenbeamte aus dem Innen- und dem Außenministerium geladen. Eine Reihe wichtiger Zeugen wurde bereits bei einem Strafverfahren in Köln gehört. Mitschriften belegen das Ausmaß des Versagens - und die Schuldzuweisungen. * 34 Ende aller Träume: Mit Papieren aus deutschen Botschaften sind Verbrecher, aber auch Schwarzarbeiter und Zwangsprostituierte in den Westen gekommen. Die Fälle zeigen, wie leichtfertig das Auswärtige Amt mit seinem umstrittenen Reiseerlass die Tore geöffnet hat. * 42 NORDRHEIN-WESTFALEN - Der Profi und sein Sozi: Alarmiert durch die Kieler Niederlage, sucht Peer Steinbrück nach dem richtigen Wahlkampfrezept. Der Ministerpräsident will Personalisierung, SPD-Chef Schartau setzt auf Sachthemen. * 44 SCHLESWIG-HOLSTEIN - Feilschen an der Förde: Seit dem Beinahe-Patt bei der Landtagswahl spielt sich in Kiel ein Machtpoker mit grotesken Zügen ab. In der Schlüsselrolle: eine Minderheitenpolitikerin mit unbequemen Ideen. * 46 SPD - Raue Sitten: Nachwuchsgenossin Andrea Nahles tritt immer selbstbewusster als Expertin für Soziales auf - zum Zorn von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Die fürchtet eine schleichende Entmachtung. * 50 STRAFJUSTIZ - Ausgestanden ist die Sache nicht : Nachlese zu den legendären Wormser Missbrauchsprozessen: Seit elf Jahren sitzen noch immer Kinder im Heim, die freigesprochenen Eltern bemühen sich ohne Aussicht auf Erfolg um Kontakt. Ein Gutachten beschreibt erschreckende Zustände. Von Gisela Friedrichsen * 58 LEBENSMITTEL - Kampf um die Knolle: Linda soll aus deutschen Kochtöpfen verbannt werden, doch aufgebrachte Bauern und Verbraucher wollen die bedrohte Kultkartoffel retten. * 60 DER OSTFELDZUG - Duell im Schnee: SERIE (V): Mit mehr als drei Millionen Soldaten greift Hitler 1941 die Sowjetunion an. Doch das Unternehmen Barbarossa gerät vor Moskau ins Stocken. Der voreilig proklamierte Sieg über Stalin lässt auf sich warten. / Von Rolf-Dieter Müller * 68 DER OSTFELDZUG - Herbst der Illusionen: Die in den Kaukasus vorrückende Wehrmacht versucht, anfangs mit Erfolg, sich die Traditionsfeindschaft der Bergvölker gegen die Russenherrschaft zunutze zu machen. Doch Hitlers Pläne scheitern letztlich an der Überdehnung seiner Kräfte. 82 TV-UNTERNEHMEN - Freundliche Übernahme: Der Börsengang des Bezahlfernsehsenders Premiere soll der bislang größte im deutschen Mediengeschäft werden. Auch wenn die Aktie schon vor dem Start in der kommenden Woche überzeichnet ist: Die Risiken für Kleinanleger sind nicht gering. * 84 Ein paar Mal gestolpert : Der alte und neue RTL-Chef Gerhard Zeiler, 49, über das Personaldebakel an der Spitze von Deutschlands größtem Privatsender, seine künftige Programm-Strategie und die Frage, welche Sendeformate nach dem TV-Trash noch zukunftsfähig sind 92 Viele sagen: Weiter so! : Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann über die öffentliche Empörung, die er mit der gleichzeitigen Verkündung von Stellenabbau und Gewinnwachstum auslöste, die Strategie seiner Bank bei der notwendigen Neuordnung der deutschen Finanzbranche * 98 MANAGER - Der Vollgas-Mann: Bei DaimlerChrysler erlebte Wolfgang Bernhard Höhenrausch und Absturz. Nun soll der Jungmanager das VW-Geschäft flottmachen. Die ersten Kollegen haben schon erlebt, was das bedeutet. * 100 UNTERNEHMEN - Orakel ohne Fortune: Manfred Güllner, Forsa-Chef und Meinungsforscher des Kanzlers, hatte sich hoch verschuldet. Doch auf seine SPD-Freunde scheint Verlass. * 109 INVESTOREN - Gegenwind aus dem Kreml: Ein russischer Energiebaron will in der Nordsee einen Windpark bauen. Doch Putins Regierung hat mit dem Ex-Gasprom-Aufsichtsrat noch eine Rechnung offen. 114 GOLFSTAATEN - Der Turmbau zu Dubai: Zwischen Kuweit und Oman wetteifern die Herrscher mit gigantischen Bau- und Dienstleistungsprojekten darum, ihre Königreiche und Emirate zu Machtzentren der arabischen Welt auszubauen. In dieser Woche reist der deutsche Bundeskanzler in die Region. * 116 Bei uns gibt es keine Armen : Scheich Hamdan Ibn Raschid Al Maktum über Demokratie in der arabischen Welt, die Überwindung der Terrorgefahr und die Zukunft der Golf-Emirate * 119 SOMALIA - Großes Gefolge: Mogadischu ist noch immer ein Tummelplatz der Clans und Warlords. Eine Regierung gibt es auch - im Exil in Nairobi. * 120 DIPLOMATIE - Willkommen in Bushland: In Brüssel, Mainz und Bratislava versuchte der amerikanische Präsident, fremd gewordene Freunde versöhnlich zu stimmen. Der Gast war vergnügt und - relativ - bescheiden: Nicht nur Gerhard Schröder könnte ein Feindbild verloren gehen. Von Klaus Brinkbäumer * 124 OSTEUROPA - Lebende Legende: Ostalgie ist nicht nur ein Phänomen der alten DDR - selbst in den neuen EU-Mitgliedsländern wärmt man sich noch gern an den Symbolen der guten alten Zeit. * 126 NORDIRLAND - Aufstand der Schwestern: Der Mythos der IRA, die einst den Widerstand gegen die Protestanten und gegen London organisierte, ist zerstört. Dafür sorgten ein Bankraub und ein brutaler Mord. Von Matthias Matussek * 130 POLEN - Eine bittere Lektion : Außenminister Adam Rotfeld, 66, über das Engagement seines Landes in der Ukraine, die EU-Politik gegenübe. Hardcover.
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt, 1992
ISBN 10: 3627700031 ISBN 13: 9783627700034
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 112 SeitenBildnachweis: S. 107 -S.109 Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wie neu,ungelesen. Gebundenes Buch ohne Schutzumschlag. -----Inhalt:. »Die geniale Engländerin«, schreibt Edith Sitwell, »zeichnen weder leidenschaftlicher Überschwang noch die Künste weiblicher Lockung aus.« Neunzehn englische Frauen, deren Lebenswege außergewöhnlich waren, und die Werke schufen, deren Ruhm die Zeit überdauert hat, stellt Edith Sitwell in liebevoll-anerkennenden Porträts vor. Wie es nicht anders sein kann, gilt ihre besondere Liebe den Mutigen, jenen, die ihrer Zeit voraus Taten vollbrachten und denen, deren Genius »von genau dem richtigen Härtegrad ist, in demselben Sinne, wie wir diese Eigenschaft bei Stahl als erstrebenswert ansehen. Es handelt sich um einen aus Feuer und Leidenschaft geborenen Genius wie bei Emily Brontë und jener seltsamen Elizabeth aus dem Hause Tudor, der es ebenso vorherbestimmt war, Englands Königin zu werden, wie Emily Brontë Autorin von Sturmhöhe werden mußte.« Die Porträts gelten Reisenden, Schauspielerinnen und Schriftstellerinnen, aber auch Unbekannten, die mit ihrer »Herzenswärme und ihrer Liebe, ihrer unerschütterlichen Treue und Tapferkeit heiter und keineswegs trübsinnig ihre Pflicht erfüllten.«. ISBN: 9783627700034 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 181.
Verlag: Köln, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1999
ISBN 10: 3462028413 ISBN 13: 9783462028416
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 191 (1) Seiten. 19,4 cm. Umschlaggestaltung: sans serif. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Be lügt immer. Be ist ein Miststück, findet Augusta, die Erzählerin in Elke Naters' zweitem Roman "Lügen". Aber weil Be gleichzeitig ihre beste Freundin ist, und eine treue noch dazu, sieht sie ihr das nach. Be hat einen Mann, den besten, findet Augusta, die keinen hat, aber Be behandelt ihn schlecht und verläßt ihn, weil sie das einfache Glück nicht erträgt. Be hat schöne lange schwarze Haare, die sie abschneidet und blond färbt, um anschließend mit einer dunkelhaarigen Langhaarperücke herumzulaufen. Das sei subversiv, und jede Frau sollte einmal im Leben blond sein, sagt sie. Be nimmt nicht anderes wahr als sich selbst und natürlich Männer. Dann verliebt sich Be in eine Frau. Augusta stellt fest, "daß Be sich kein Stück verändert hat. Daß sie noch immer das gleiche Miststück ist, das sie schon immer war. Daß Be sich nie verändern wird, egal, was passiert. Ob sie es mit Männern oder Frauen, Hühnern oder Pferden treibt, völlig egal." Augusta wird in den Strudel der Ereignisse hineinge zogen, so wenig sie das will, und muß dabei feststellen, daß sie sich verliebt hat. Was der Spiegel über Elke Naters' Debütroman schrieb - "bösartig zart, wunderbar eigen und unprätentiös" - gilt auch für den neuen Roman, in dem sie den genau und sehr komisch beobachteten alltäglichen Freuden und Leiden des Lebens wieder ganz neue Seiten abgewonnen hat. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Roter Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Traditions Verlag Kolk & Co Berlin, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 341 S. Roter Leinenbuchdeckel mit Goldprägung leicht berieben/bestossen. Innenteil tadellos - wohl u n g e l e s e n (?) - keine Risse, Knicke, Anmerkungen. ! Innentitel entfernt! Altersbedingt leicht nachgedunkelt! KEINE Mängelausgabe! Versand aus München -- Dieses Buch wird von uns nur zur staatsbürgerlichen Aufklärung und zur Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen angeboten (§86 StGB) F03554 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 658.
Verlag: München : Knaur-Taschenbuch-Verlag, 2013
ISBN 10: 3426786028 ISBN 13: 9783426786024
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. Erstausgabe. 253 (3) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: ZERO. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit einer privaten Widmung auf der Titelseite. "Wenig Sex, eine gewisse Körpergröße und vor allem Kommunikation: Laut neuesten Forschungsergebnissen ist das Rezept für eine stabile, langjährige Beziehung. Klingt zunächst seltsam? Dr. Werner Bartens, Arzt und Wissenschaftsjournalist, erklärt, was laut aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Verhaltensforschung und Medizin zu einer glücklichen Beziehung gehört." AOK-de, 27.05.2014 Fast alle träumen davon, viele versuchen es, nicht wenige scheitern daran: eine langjährige Beziehung zu führen. Warum gelingt es manchen, warum anderen nicht? Was sind die Geheimnisse jahrzehntelanger Partnerschaften? Liebe? Gewohnheit? Toleranz? Oder nur das richtige Verhalten in der richtigen Situation: Gestresste Frauen lieben es, schweigend im Nacken massiert zu werden, angespannte Männer dagegen müssen reden und idealerweise recht behalten. Was Psychologie, Medizin und Verhaltensforschung über langjährige Partnerschaften herausgefunden haben, präsentiert Werner Bartens in diesem so unterhaltsamen wie nützlichen Buch. - Werner Bartens (* 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Arzt, Historiker, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor. Werdegang: Werner Bartens studierte von 1985 bis 1993 Medizin, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Gießen, Freiburg, Montpellier und Washington D.C. 1992 legte er das US-amerikanische Staatsexamen in Medizin ab. Es folgten Forschungsaufenthalte an den National Institutes of Health in Bethesda (Maryland). 1993 legte er an der Universität Freiburg auch das deutsche Staatsexamen in Medizin ab und promovierte anschließend zum Thema: Einfluß der Gene auf vorzeitigen Herzinfarkt. In Freiburg folgte 1995 auch das Magisterexamen in Geschichte und Germanistik. Thema des Gegenstands seiner Magisterarbeit waren Rassentheorien des 19. und 20. Jahrhunderts. Nach ärztlichen Tätigkeiten an den Universitätskliniken Freiburg und Würzburg folgte ein weiterer Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für Immunbiologie. Ab 1997 arbeitete Bartens als Buchautor, Übersetzer, freier Journalist und Redakteur für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, die tageszeitung und die Badische Zeitung. Seit 2005 ist er als Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung tätig, seit 2008 als Leitender Redakteur. Neben seiner journalistischen Tätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Bücher, die bisher in 14 Sprachen übersetzt wurden. Einige von ihnen wie z. B. Körperglück, Das Ärztehasser-Buch oder Das Lexikon der Medizin-Irrtümer entwickelten sich innerhalb kurzer Zeit zu Bestsellern und standen teilweise monatelang auf den Bestsellerlisten. Für seine Publikationen wurde er mehrfach mit Journalistenpreisen ausgezeichnet, u. a. als Wissenschaftsjournalist des Jahres 2009. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er auch durch Auftritte in Talkshows im deutschen Fernsehen bekannt. Bartens lebt in der Nähe von München. . Aus: wikipedia-Werner_Bartens Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 329.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Befriedigend. 415 (1) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Heinrich. Befriedigender Zustand. Einband mit einem Kaffeefleck. 1 Seite mit Einrissen. Aus dem Klappentext: "Ihr Leben umspannt drei Kapitel europäischer Geistesgeschichte. Das 21jährige Mädchen wurde von dem bereits von der Krankheit gezeichneten Nietzsche geliebt; die Geliebte Rilkes erschloß dem Dichter die faszinierende Mentalität Rußlands; die Vertraute Freuds drang in die psychoanalytische Forschung ein und teilte mit dem Skeptiker die Einsamkeit seines Alters." - Lou Andreas-Salomé geborene Louise von Salomé; gelegentliches Pseudonym Henry Lou" (* 12. Februar 1861 in St. Petersburg; 5. Februar 1937 in Göttingen) war eine weitgereiste Schriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie. Die Art ihrer persönlichen Beziehungen zu prominenten Vertretern des deutschen Geisteslebens in erster Linie zu Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud war und ist bis heute Gegenstand unterschiedlicher Interpretationen. . Rezeption von Leben und Werk: Ihre oft gerühmte persönliche Ausstrahlung, ihre Bildung und intellektuelle Beweglichkeit, die Freundschaft mit namhaften Zeitgenossen und ihre unkonventionelle Lebensführung sicherten Lou Andreas-Salomé einen Platz in der deutschen Kulturgeschichte. Ihr Leben war und ist Gegenstand von Biographien, von Texten, in denen ihre Kontakte zu Berühmtheiten der Literatur- und Wissenschaftsgeschichte erörtert werden, von Romanliteratur und Musiktheater (der Oper Lou Salomé von Giuseppe Sinopoli zum Beispiel, die 1981 in München uraufgeführt wurde). Verglichen damit fand ihr eigenes schriftstellerisches Werk seither wenig Beachtung es verschwand hinter der außergewöhnlichen Geschichte ihres Lebens. Dabei hatte sie ja als renommierte Autorin an der Entwicklung der Positionen der Moderne um 1900 lebhaft mitgewirkt. In Romanen, Erzählungen, Essays, Theaterkritiken, Schriften über Ibsen, Nietzsche, Rilke und Freud, einer Autobiographie, zahlreichen Texte über Philosophie und Psychoanalyse, einem weitläufigen Briefwechsel beteiligte sie sich an den Diskussionen über grundlegende Fragen der Zeit - mit Beiträgen zur Lebensreformbewegung, zum Monismus, zur Emanzipation der Frauen, der Reformpädagogik, den Anfängen von Soziologie und Psychoanalyse. In ihren Romanen und Erzählungen behandelte sie Probleme moderner Frauen, die in einer traditionsverhafteten Umwelt eigene Wege zu beschreiten versuchen; trotz dieser Themenwahl und ihrer eigenen, für Frauen ihrer Zeit atypischen Lebensweise hielt sie Distanz zu den sozialen und politischen Zielen und Aktivitäten der Frauenbewegung ihrer Zeit. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Großteil ihrer Arbeiten gesichtet und herausgegeben. . Sigmund Freud in seinem Nachruf auf Lou Andreas-Salomé: Die letzten 25 Lebensjahre dieser außerordentlichen Frau gehörten der Psychoanalyse an, zu der sie wertvolle wissenschaftliche Arbeiten beitrug und die sie auch praktisch ausübte. Ich sage nicht viel, wenn ich bekenne, dass wir es alle als eine Ehre empfanden, als sie in die Reihen unserer Mitarbeiter und Mitkämpfer eintrat Meine Tochter [Anna], die mit ihr vertraut war, hat sie bedauern gehört, dass sie die Psychoanalyse nicht in ihrer Jugend kennengelernt hatte. Freilich gab es damals noch keine " Lou Andreas-Salomé: Es ist weder Schwäche noch Minderwertigkeit des Erotischen, wenn es seiner Art nach auf gespanntem Fuß mit der Treue steht, vielmehr bedeutet es an ihm das Abzeichen seines Aufstiegs zu noch weiteren Zusammenhängen." - Ich bin Erinnerungen treu für immer: Menschen werde ich es niemals sein". Aus wikipedia-Lou_Andreas-Salom%C3%A9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240 Genehmigte, erweiterte Taschenbuchausgabe. Erste Auflage dieser Ausgabe.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPIEGEL Titel - Hessen-Koalition: Wie Willy wollte : Er ist noch nicht im Amt, doch schon fürchtet die hessische Wirtschaft ihn als Industrieschreck: Der Grüne Joschka Fischer wird Umweltminister in der ersten rot-grünen Landeskoalition. Der Realo mit dem Clochard-Image hat eine wirre Politkarriere hinter sich - vom schwäbischen Metzgersohn zum intellektuellen Rowdy. Der Sponti aus der Hausbesetzerszene über sein neues Amt: Das Risiko zu scheitern ist groß. (S. 24) Deutschland 17 Da war nur eine Reisegruppe unterwegs : In Geheimpapieren tragen Außenministerium und Kanzleramt einen erbitterten Streit über die amerikanische Weltraumrüstung aus. Kanzler Kohl will bis zum Jahresende, um feste Treue zu US-Präsident Reagan zu beweisen, ein Regierungsabkommen mit Washington abschließen. Vizekanzler Genscher warnt, eine Beteiligung am Sternenkriegs-Programm habe gefährliche Folgen für die Nato-Strategie und die Ost-West-Politik. * * 22 WISCHNEWSKI - Null-null-sieben: Nach seinen erfolgreichen Bemühungen um die Freilassung der salvadorianischen Präsidententochter Ines Duarte hat der SPD-Troubleshooter Hans-Jürgen Wischnewski wieder Spaß an der Politik gefunden. * * 43 SPIEGEL Gespräch - Diese Koalition ist gut für unser Land : Der hessische Ministerpräsident Holger Börner (SPD) über sein Bündnis mit den Grünen * 59 Wir haben ein gigantisches Vollzugsdefizit : Der saarländische Umweltminister Josef Leinen (SPD) über Öko-Probleme und Öko-Politik Nur durch neue Gesetze und verstärkten Druck der Öffentlichkeit läßt sich nach Ansicht des saarländischen Umweltministers Josef Leinen (SPD) eine Öko-Katastrophe abwenden. In einer für den SPIEGEL verfaßten Rezension der soeben erschienenen Öko-Bilanz Ein Land erstickt skizziert der Saarbrücker Kollege des neuen hessischen Ministers Joseph Fischer einen Aufgabenkatalog für westdeutsche Umweltpolitiker. * * 66 ASTRONAUTEN - Klunte & Klunte: Bevor der deutsche Spacelab-Astronaut Reinhard Furrer letzte Woche ins All startete, holte ihn seine Vergangenheit als bewaffneter Fluchthelfer ein. * * 77 BAYERN - Auch eine Diktatur: Der Streit um die geplante Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf beschäftigt die höchsten Gerichte Bayerns und der Bundesrepublik. * * 97 DDR - Nur Schnee: Bürgergruppen sorgen für West-Fernsehen im Dresdner Umland - mit Unterstützung der SED. * * 103 Wir müssen uns das Optimum genehmigen : Wie der Ältestenrat des Bundestages über neue Stühle stritt Wenn der Bundestag von 1986 an renoviert wird, ziehen die Abgeordneten für zwei Jahre in ein Behelfsheim: das alte städtische Wasserwerk am Rheinufer. Dafür müssen neue Stühle angeschafft werden - Aufgabe des Ältestenrates. Auszug aus dem vertraulichen Wortprotokoll der Diskussion: * * 108 EHRUNGEN - Jeht nit jut: Kölner Kommunalpolitiker streiten um ihren verstorbenen Ehrenbürger Heinrich Böll. _____ Das Wahre klingt immer unglaubhaft, das Wahre ist die _____ wahre Kolportage. _____ Heinrich Böll: Frauen vor Flußlandschaft * * 119 Vom großen Weltkrach in zwei Jahren: Willy Brandt über William D. Clarks Das Mexiko-Syndrom * * 124 ABWASSER - Spion im Kanal: Wer giftige Abwässer ins Siel schüttet, spart Gebühren und wird selten entdeckt. * * 126 SCHULEN - Mit Schnipseln: An deutschen Gymnasien kommt Interesse an einer neuen Fremdsprache auf: Japanisch. * * 128 VERKEHR - Wie du und ich: Ein Polizist sammelt in einem Album Photos prominenter Verkehrssünder. * * 133 Catch-as-catch-can bei der Strafverfolgung?: Sebastian Cobler über die Grenzen des Einsatzes polizeilicher Lockspitzel Darf der Rechtsstaat Fallen stellen? Dürfen Kriminalpolizei und Justiz sich auf V-Männer und Provokateure aus der kriminellen Szene stützen, um Straftäter zu überführen? Am Donnerstag dieser Woche wird diese Frage vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. In einem für den SPIEGEL verfaßten Beitrag kritisiert der Frankfurter Strafverteidiger Sebastian Cobler die gespenstische Annäherung von Kripo und Kriminellen . * * 147 Die sich laufend delektierenden Medien . : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen von Brauchitsch und andere * * Wirtschaft 23 TEMPOLIMIT - Schnelle Entscheidung: Bonn bleibt wahrscheinlich bei einem Nein für Tempo 100. Doch die EG könnte die Deutschen bald zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen zwingen. * * 72 NEUE HEIMAT - Dauert länger: Die Gläubiger-Banken der Neuen Heimat werden immer nervöser, wie auf der letzten Sitzung der Bankiers-Gemeinschaft offenbar wurde. * 83 SPIEGEL Gespräch - Die Union darf sich nicht wundern : DGB-Vorstand Gustav Fehrenbach über den Konflikt zwischen den Gewerkschaften und der CDU-Regierung * 92 ARBEITNEHMER - Mein Gott Walter: Sehr eigenwillig geht das Management des Paketdienstes United Parcel Service mit seinem deutschen Personal um. * * 99 COMPUTER - Kleiner Kunstgriff: Gar nicht so einfach ist es offenbar, Computer-Daten zu löschen: Mit einigen Tricks läßt sich das scheinbar gelöschte Material wieder zum Leben erwecken. * * 154 Brüssel kommt Kiechle entgegen: * * 154 Manager kaufen ihre Firmen auf: * * 154 Nixdorf kooperiert mit Siemens: * * 154 Höhere Löhne gehen diesmal vor: * * 154 HOHE ZINSEN * 173 ROHSTOFFE - Ums Überleben: Dem internationalen Zinnhandel droht der Kollaps. * * Medien 113 Völlig offen: Beim Verlegerkanal Sat 1 häufen sich die Schwierigkeiten. * * Ausland 156 Nahost: Der König mit dem traurigen Lächeln : Mit dem Hubschrauber über Jerusalem, mit dem Auto durchs nächtliche Tel Aviv - über fünfzigmal traf sich Jordaniens König Hussein heimlich mit israelischen Gesprächspartnern. Jetzt ist der Monarch entschlossen, seine Kontakte für einen Durchbruch zum Frieden zu nutzen - auch gegen den Widerstand von Arafats PLO. * * 159 ENGLAND - Formlos verbrannt: In London endete der teuerste Spionage-Prozeß der britischen Justizgeschichte mit dem Freispruch aller Angeklagten. Ermittler gerieten in den Verdacht, Geständnisse gewaltsam erzwungen zu haben. * * 160 Kein Thron im Knast : SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über den Zerfall des Bhagwan. Hardcover.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe Verlag, 1995
ISBN 10: 3455110436 ISBN 13: 9783455110432
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 478 (2) Seiten. 21,5 cm. Schutzumschlag: Lo Breier / Kai Eichenauer unter Verwendung eines Fotos von Nigel Perry. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Erica Jong, Autorin des Romans 'Angst vorm Fliegen', zieht hier die Bilanz ihrer ersten 50 Lebensjahre. Ehrlich und respektlos, witzig und selbstironisch erzählt sie von ihrer Kindheit, ihrer Mutter und ihrer Tochter, von Ehen und Scheidungen, von Psychoanalysen und Depressionen, von Sex und Treue, von Liebhabern und besten Freundinnen. 'Seit Jahren habe ich kein so gutes Buch darüber gelesen, was es heißt, eine Frau zu sein, und es erzählt eine der besten Geschichten, die ich überhaupt je gelesen habe', schreibt die Kritikerin Susan Cheever. - Erica Jong, geborene Mann (* 26. März 1942 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Leben: Erica Jong ist eine Bestsellerautorin. Nach ihrem Studium der englischen Literatur an der Universität von Maryland unterrichtete sie zunächst an diversen Colleges, neben den USA auch in Österreich und in Israel. Berühmt wurde sie durch ihr erstes Buch, den autobiographisch beeinflussten Roman Angst vorm Fliegen aus dem Jahr 1973, das weltweit 18 Millionen Mal verkauft wurde[1] und in 27 Sprachen erschien. In Deutschland entstand 1977 eine Verfilmung durch Franz Josef Gottlieb unter dem Titel Freude am Fliegen mit Gianni Garko, Olivia Pascal und Michel Jacot. Dieses Buch gilt als Klassiker der weiblichen erotischen Literatur, was Jong den Titel Königin der Erotik" bescherte. Jong freundete sich in diesem Zusammenhang mit Henry Miller an und widmete ihm die Studie Der Teufel in Person. Henry Miller und ich (1993), in der sie sich zugleich mit der Kulturpolitik des amerikanischen Puritanismus und des zeitgenössischen Feminismus auseinandersetzt. Nach diesem Erfolg veröffentlichte sie noch acht weitere Romane, von denen mehrere in die Bestsellerlisten kamen. Diese Bücher sind jedoch einer anderen Stilrichtung zuzuordnen und behandeln andere Themen, da sie überwiegend von der Selbstverwirklichung von Frauen, ihrem Platz in der Gesellschaft und der schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung handeln. Ihr neuester Roman erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in Amerika. 1971 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband, im Anschluss daran folgten diverse Lyriksammlungen. Jong ist zum vierten Mal verheiratet. Mit ihrem zweiten Mann, einem Psychoanalytiker und Facharzt für Kinderpsychiatrie chinesischer Abstammung, lebte sie von 1966 bis 1969 in Heidelberg. In dieser Zeit pendelte sie nach Frankfurt am Main, wo sie sich einer Psychotherapie bei Alexander Mitscherlich unterzog, die sie vom Einfluss ihrer dominanten Mutter und vor ihrer Selbstzensur befreite". Den Aufenthalt in Deutschland verarbeitete sie in Fear of Flying. Erica Jong lebt abwechselnd in New York City und in Weston, Connecticut. Ihre Tochter Molly ist ebenfalls Schriftstellerin. . . Aus: wikipedia-Erica_Jong. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 733 Rotes Leinen mit Schutzumschlag.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 222 Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar, in Cellophan verpackt. Joshua ist ein Kind der frühen siebziger Jahre. Bereits im Alter von siebzehn hat er ein Leben hinter sich, das, milde ausgedrückt, abseits bürgerlicher Standards verlaufen ist. . Als ihm dann auch noch seine erste Freundin gesteht, nichts von sexueller Treue zu halten, beginnt Joshua, das Geschlechterverhältnis neu zu sortieren . . Alexa Hennig von Langes neuer Roman führt auf die Spielwiesen der Gegenkultur. Mit viel Witz und Tempo werden uns die nicht selten absurden Debatten vorgeführt, die unser Rollenverständnis jahrzehntelang erschüttert wie geprägt haben. - lexa Hennig von Lange wurde 1973 geboren und begann bereits mit acht Jahren zu schreiben. 1997 erschien ihr Debütroman Relax, mit dem sie über Nacht zu einer der erfolgreichsten Autorinnen und zur Stimme ihrer Generation wurde. 2002 bekam sie den Deutschen Jugendliteraturpreis. Es folgten zahlreiche Romane für Erwachsene wie für Jugendliche und Kinder. Alexa Hennig von Lange lebt mit ihrem Mann Marcus Jauer und ihren fünf Kindern in der Nähe von Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 Illustrierte Originalbroschur. Verlagsfrisches Exemplar.
Verlag: Berlin : Verl. d. Nation
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 144 Seiten , 8 Anmerkungen: Status nach VGG: lieferbar Sachgebiet: Deutsche Literatur , Belletristik Die Handlung spielt 1525 in Italien, im selben Jahr also, in dem nach der Schlacht bei Franken-hausen der Große Deutsche Bauernkrieg zu Ende ging. Das Land erträgt wie eine schwere Bürde die Last der Fremdherrschaft. Mailand, Venedig, der Kirchenstaat und Florenz verbünden sich -gegen den Feind und umwerben den berühmten spanischen Feldherrn Peseara, um ihn zum Abfall vom Kaiser zu bewegen. Alle Mittel der Versuchung werden eingesetzt, in der Ferne blinkt eine Krone als Lohn seines Verrats. Der größte sittliche Streit ist der zwischen zwei höchsten Pflichten. Viktoria, die schönste der Frauen Italiens, von edelstem Empfinden gegenüber ihrem zerrissenen Vaterland erfüllt, versucht, ihren Gatten zum Haupt der Verschwörung zu machen. Was aber spielt sich hinter dieser undurchsichtigen Stirn des Feldherrn ab, der kühl wie ein Schachspieler. seine Figuren setzt? Wie wird er sich in diesem Spiel um Liebe, Treue und Macht entscheiden? Sieht er, daß skrupellose politische Geschäftemacher ihre Intrigen spinnen? Fühlt er, daß die Befreiung Italiens nur aus der Tiefe des Volkes kommen kann? Niemand ahnt, daß der Mann des Schicksals eine tödliche Wunde trägt und den Taten seines Lebens eine unerbittliche Grenze gesetzt ist. Es gibt in der Weltliteratur wenige Szenen von ähnlicher Dynamik und funkensprühender Kraft des Geistes wie in dieser Novelle, die sich durch eine ungewöhnliche Sprachkunst auszeichnet. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1980
ISBN 10: 3446131035 ISBN 13: 9783446131033
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 493 (3) Seiten mit einer Titelvignette mit Abbildungen. im Text und 16 Blatt mit Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 21 cm. Umschlag von Carl-Alfrd Loipersberger. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. "Ich greife eine Idee auf, die für Ältere gedacht ist - und erzähle sie dann den Kleinen, während ich daran denke, daß Vater und Mutter zuhören, und ihnen muß man etwas für den Verstand geben". Hans Christian Andersen. - Hans Christian Andersen anhören (* 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen; 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der wohl berühmteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Jugend und Ausbildung: Andersens Kindheitsheim in OdenseHans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782-1816) und der alkoholkranken Wäscherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775-1833) geboren. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemühte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfasste schon erste kleine Gedichte. Schließlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Königlichen Theater Kopenhagen (Kongelige Teater), in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fühlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jüngsten Tochter Louise Collin. Von der Theaterdirektion unterstützt und durch König Friedrich VI. gefördert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Meissling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingør und anschließend die Universität Kopenhagen. Erste Werke und Reisen: Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht Das sterbende Kind", in dem der Autor die Welt aus den Augen eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch für sein literarisches Schaffen. Das Gedicht wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht. Andersen verliebte sich in Riborg Voigt, die Schwester seines Studienfreundes Christian Voigt. Allerdings war sie bereits einem anderen Mann versprochen. Ihren Abschiedsbrief bewahrte er zeitlebens in einem Ledersäckchen auf, man fand ihn nach seinem Tod beim Autor. Andersen verarbeitete seine tragische Erfahrung in seinem Märchen "Die kleine Meerjungfrau". Nach der Heirat Riborgs unternahm Andersen mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der "Kleinen Meerjungfrau". Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich die italienischen Einflüsse. Auf seinen insgesamt 30 großen Reisen kam er 32 Mal nach Dresden und 15 Mal nach Maxen bei Dresden, wo er seine Freunde, die Mäzenen Friederike und Friedrich Anton Serre besuchte. Dort schrieb er auch: "Des Herzens Sonnenschein in Sachsen, er strahlt am schönsten doch in Maxen". Spätere Jahre: In seinen späten Jahren war er mit vielen bekannten Frauen befreundet: Henriette Wulff, Tochter des Kommandeurs und Gönners P.F. Wulff, ferner Sophie Ørsted, Tochter des Entdeckers des Elektromagnetismus Hans Christian Oersted, und Jenny Lind, auch "die schwedische Nachtigall" genannt, die er sehr verehrte. Allerdings blieb er lebenslang unverheiratet. Mit Edvard Collin verband ihn jedoch auch nach dessen Heirat im gegenseitigen Einvernehmen eine Freundschaft auf Distanz. In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob Andersen homosexuell gewesen sei. Diese Diskussion begann 1901 mit dem Artikel "Hans Christian Andersen: Beweis seiner Homosexualität" von Carl Albert Hansen Fahlberg (unter dem Pseudonym Albert Hansenin) in Magnus Hirschfelds "Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen". Andersen starb siebzigjährig al.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006
ISBN 10: 342362258X ISBN 13: 9783423622585
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 223 (1) Seiten mit einem Titelbild und mit farbigen Illustrationen von Dieter Wiesmüller. 21 cm. Umschlagbild von Dieter Wiesmüller. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Mutige Männer und schöne Frauen, Liebe und Tod, Treue und Verrat Er trat von Kriemhild, doch er wagte nicht mehr, sie anzublicken. Die Königin aber sagte, wie es die Sitte gebot: »Seid mir willkommen, Herr Siegfried, guter, edler Ritter!« Da wurde Siegfried über und über rot, und er verneigte sich vor der schönen, und sie fasste, wie es Brauch war, seine Hand, damit er sie durchs Spalier der Neugier zum Spaziergang geleite. Mutige Männer und schöne Frauen, Liebe und Tod, Treue und Verrat - Das Nibelungenlied erzählt von den ewigen Dingen - spannend bis zum letzten Schwerthieb. - Franz Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei; 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er lebte und wirkte als (Nach-)Erzähler, Essayist und Kinderbuchautor in der DDR. In seiner Jugend durch den Nationalsozialismus geprägt, wurde er nach dem Krieg Anhänger des Sozialismus, verhielt sich allerdings zunehmend kritisch gegenüber der Entwicklung der DDR, von der er in seinen späten Jahren bitter enttäuscht war. . Werk: Franz Fühmann war ein sehr vielseitiger Autor, der neben frühen eigenen Gedichten, Nachdichtungen aus dem Tschechischen und Ungarischen, vielen Büchern für Kinder und junge Leser, Essays und einem reichhaltigen erzählerischen Werk auch viele ungewöhnliche literarische Versuche unternommen hat. So schrieb er beispielsweise ein Ballett (Kirke und Odysseus), brachte zusammen mit dem Fotografen Dietmar Riemann ein Buch über Menschen mit geistiger Behinderung heraus (Was für eine Insel in was für einem Meer), mit denen er drei Jahre lang immer wieder gearbeitet hatte, und stellte einen Band mit Gedichten zusammen, die er nicht etwa geschrieben (nur die manchmal recht langen Überschriften waren von ihm), sondern Steputats Reimlexikon entnommen hatte (Urworte. Deutsch). Literatur für Kinder und Jugendliche zu schreiben, war Fühmann zeit seines Lebens ein wichtiges Anliegen. Sein erstes Kinderbuch verfasste er auf Wunsch seiner Tochter Barbara. Später folgte eine Vielzahl weiterer Bücher, unter anderem Märchen, Kasperlstücke, Bücher, die sich mit Sprache beschäftigten und damit spielten (Lustiges Tier-ABC, Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel), und etliche Nacherzählungen von klassischen literarischen Stoffen und Sagen (Reineke Fuchs, Das Hölzerne Pferd (Ilias und Odyssee), Prometheus. Die Titanenschlacht, Das Nibelungenlied). Fühmann korrespondierte zudem viel mit Kindern, seinen Lesern. So entstanden auch Auftragswerke" (Märchen auf Bestellung). Fühmann hinterließ ein umfangreiches erzählerisches Werk. Seine frühen Erzählungen tragen häufig autobiographischen Charakter. Im Erzählungsband Das Judenauto beschreibt er Sujets aus seiner Kindheit und Jugend. In weiteren Erzählungen setzt er sich intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus und seiner eigenen Verstrickung damit auseinander. Der Begriff der Wandlung", bei ihm persönlich die vom Anhänger des Nationalsozialismus zum damals noch überzeugten Sozialisten, die Möglichkeit der Wandlung überhaupt, ist für Fühmann äußerst wichtig. Diese Themen spielen neben vielen anderen in Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens, einem von Fühmanns Hauptwerken, eine große Rolle. In Form eines Tagebuches einer Ungarnreise reflektiert Fühmann darin über unterschiedliche Themen und flicht auch kleine Erzählungen ein. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt von Fühmanns literarischem Schaffen waren Märchen, Sagen und Mythen. Die Beschäftigung damit durchdringt viele seiner Werke, von der Kinderliteratur über viele seiner Erzählungen (Das Ohr des Dionysios) bis hin zu seinem essayistischen Werk. Mit seinen Essays trug Fühmann auch zur Veröffentlichung von Autoren bei,
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,25
Gebraucht ab EUR 24,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Wien : Paul Zsolnay Verlag, 2018
ISBN 10: 3552059016 ISBN 13: 9783552059016
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 188 (4) Seiten. 21 cm. Umschlag: Anzinger und Rasp. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Als junger Mann wird der Sprengmeister Oskar Johansson bei einer fehlgeleiteten Zündung schwer verletzt. Seine Freundin bricht ihm die Treue, und er heiratet ihre Schwester Elvira. Die beiden führen ein bescheidenes, entbehrungsreiches Leben, damit der knappe Lohn auch für drei Kinder reicht. Trotz seiner Verwundungen kehrt Oskar zurück in seinen Beruf. Er wird politisch aktiv und glaubt an eine Revolution, die nie kommt. Als sein Wohnblock abgerissen wird, kauft er auf einer Schäre ein Saunahäuschen, wo er im Sommer leben kann. Henning Mankells erster Roman erzählt ein Arbeiterleben in der aufblühenden Industrie in Schweden und gibt den Benachteiligten eine unverwechselbare, eindrucksvolle Stimme. - Henning Georg Mankell [?h?n?i? 'ma??k?l] (* 3. Februar 1948 in Stockholm; 5. Oktober 2015 in Göteborg) war ein schwedischer Schriftsteller und Theaterregisseur. Bekanntheit erlangte er im deutschsprachigen Raum vor allem durch seine Krimi-Reihe mit Kommissar Kurt Wallander. Leben: Henning Mankell wurde 1948 in Stockholm als Sohn von Ivar Henningsson Mankell und Ingrid Birgitta Mankell (geb. Bergström) geboren. Sein Großvater war der Komponist Henning Mankell. Als Mankell ein Jahr alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Er lebte danach zusammen mit seinem Vater und einer älteren Schwester, zuerst in Sveg in Härjedalen, wo sein Vater als Richter arbeitete und danach in Borås in Västergötland. Seine Mutter beging Selbstmord, als Mankell in den Zwanzigern war. Schon als Junge wollte Mankell Schriftsteller werden, interessierte sich aber auch für das Theater, weshalb er in Skara ein Schauspielstudium aufnahm. Henning Mankell begann 1966 als Regieassistent am Riks-Theater in Stockholm seine Theaterlaufbahn. Mit dem Ziel, die Gesellschaft zu demaskieren", schrieb und inszenierte er bereits als 20-Jähriger selbständig Stücke in Collageform. Nachdem er eine norwegische Frau kennengelernt hatte, zog er nach Norwegen, wo er dann in den 1970er Jahren überwiegend arbeitete und wohnte. Hier begann er Anfang der 1970er Jahre auch Prosa zu verfassen. 1973 veröffentlichte er mit Bergsprängaren seinen ersten Roman. Bis heute nehmen politische und gesellschaftliche Themen in seinen Büchern viel Raum ein. Viele dieser persönlichen Motive und Erfahrungen werden etwa in seinem 2008 erschienenen Kriminalroman Der Chinese verarbeitet. Seit den 1980er Jahren verlegte er seine Wirkungsstätte immer mehr nach Mosambik, dort beteiligte er sich am Aufbau eines Theaters. In seinem Roman Mörder ohne Gesicht schuf er die Figur des Kriminalkommissars Kurt Wallander. Seitdem hat er über den knorrigen Polizisten eine äußerst erfolgreiche Serie von Kriminalromanen veröffentlicht. Diese Romane stehen in der Tradition der von den Autoren Maj Sjöwall und Per Wahlöö verfassten Bücher über den Kriminalkommissar Martin Beck. Mankell lebt abwechselnd in Schweden und in Maputo (Mosambik), wo er ein Theater leitet. Als Autor hat er mehrere Bücher veröffentlicht, die seine afrikanischen Erfahrungen verarbeiten. Mankell hat deutsche Vorfahren. Er ist ein Ururenkel von Johann Hermann Mankel, der in Niederasphe, einem Ortsteil von Münchhausen im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, geboren wurde und später nach Schweden auswanderte. Er ist in dritter Ehe mit der zweiten Tochter von Ingmar Bergman verheiratet, der Theaterregisseurin Eva Bergman. Das von seinem Vater geerbte Hofgut in Sveg hat Mankell 2009 dem schwedischen Dramatikerverband vermacht. . . . Aus: wikipedia-Henning_Mankel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Graublauer Pappband mit graugeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Berlin : Suhrkamp Verlag, 2018
ISBN 10: 3518425765 ISBN 13: 9783518425763
Sprache: Italienisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 614 (8) Seiten. 21,3 cm. Umschlaggestaltung: Schimmelpenninck. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Ferrante beschreibt das Drama vieler Frauen heute, die dauernd alles sein müssen für so viele und am Ende gar nicht mehr wissen, wer sie selber sind. Ein Jahrhundertroman , geschrieben mit der der Wucht eines klassischen Epos oder der großen amerikanischen Serien wie Breaking Bad, Mad Men oder The Wire.« Finn Canonica, Das Magazin 23.07.2016. Elena ist schließlich doch nach Neapel zurückgekehrt, aus Liebe. Die beste Entscheidung ihres ganzen Lebens, glaubt sie, doch als sich ihr nach und nach die ganze Wahrheit über den geliebten Mann offenbart, fällt sie ins Bodenlose. Lila, die ihren Schicksalsort nie verlassen hat, ist eine erfolgreiche Unternehmerin geworden, aber dieser Erfolg kommt sie teuer zu stehen. Denn sie gerät zusehends in die grausame, chauvinistische Welt des verbrecherischen Neapels, eine Welt, die sie Zeit ihres Lebens verabscheut und bekämpft hat. Bei allen Verwerfungen und Rivalitäten, die ihre lange gemeinsamen Geschichte prägen Lila und Elena halten einander die Treue, und fast scheint das Glück eine späte Möglichkeit. Aber beide haben sie übersehen, dass ihre hartnäckigsten Verehrer im Lauf der Jahre zu erbitterten Feinden geworden sind. - Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga bestehend aus Meine geniale Freundin, Die Geschichte eines neuen Namens, Die Geschichte der getrennten Wege und Die Geschichte des verlorenen Kindes ist ein weltweiter Bestseller. Ab 2018 erscheinen im Suhrkamp Verlag auch Ferrantes jüngster Band Frantumaglia sowie ihre früheren Romane Lästige Liebe, Tage des Verlassenwerdens und Frau im Dunkeln in neuer Übersetzung. - - Karin Krieger übersetzt vorwiegend aus dem Italienischen und Französischen, darunter Bücher von Claudio Magris, Anna Banti, Armando Massarenti, Margaret Mazzantini, Ugo Riccarelli, Andrea Camilleri, Alessandro Baricco und Giorgio Fontana. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds und erhielt 2011 den Hieronymusring. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 755 Rosa Pappband mit Lesebändchen ohne Schutzumschlag.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPIEGEL Titel - Aids: Hürde zu den Heteros übersprungen: Wie groß ist das Risiko für Heterosexuelle, sich mit Aids zu infizieren? Eine Schwulenpest und die Krankheit der Fixer ist es längst nicht mehr: Auch in westlichen Industrieländern dringt das HIV-Virus allmählich in die Gruppe der Heterosexuellen vor. Wie schnell es sich dort ausbreitet, weiß noch niemand. Die Entwicklung von Heilmitteln kommt nur schleppend voran, bei der Suche nach Impfstoffen gibt es Rückschläge. * (S. 120) * Mit dem Mittel ist eine Menge auszurichten : Erste Langzeiterfahrungen mit dem Anti-Aids-Medikament AZT * (S. 129) * Kupplungen blockiert: Neues Behandlungskonzept gegen Aids-Viren * (S. 130) * Trend zur Treue?: Änderungen im Sexualverhalten vor dem Hintergrund von Aids * (S. 135) Deutschland 18 Wir sind nicht die Nachrüstungs-Weichmacher : Bei seinem USA-Besuch hat der Bundeskanzler einen kurzlebigen Erfolg erzielt. Die Entscheidung über eine neue Nachrüstung bei den atomaren Kurzstreckenraketen wurde zwar vertagt, wird aber 1990 den Bundestagswahlkampf der CDU belasten. Helmut Kohl erfuhr immerhin, warum die USA keine Verhandlungen über diese Waffenkategorie wollen: Sie haben mehr Lance -Raketen in Europa als bisher zugegeben. * * 20 Jeder hat Anteil am nuklearen Risiko : US-Botschafter Richard Burt über deutsche Ängste vor einer neuen Nachrüstung * * 21 BUNDESWEHR - Bedingt einsatzbereit: Verteidigungsminister Wörner kann seine der Allianz gegebenen Versprechungen nicht halten - ein schlechter Start für den künftigen Nato-Generalsekretär. * * 22 CDU - Neue Streitkultur: Die Thesen einer CDU-Kommission zur Deutschlandpolitik verstörten die Rechten. Das Parteimanagement verfügte nun kosmetische Änderungen. * * 23 STEUERREFORM - War beleidigt: Im Eiltempo will Finanzminister Stoltenberg seine Steuerreform durch die Instanzen ziehen, um Änderungen zu verhindern. * * 24 MINISTER - Zweideutiges Grinsen: CDU-Familienministerin Rita Süssmuth gerät in Bedrängnis. Parteirechte finden ihren Entwurf zum Abtreibungs-Beratungsgesetz zu lasch, Liberale halten ihn für eine Vergewaltigung der Schwangeren . * * 26 STAATSMINISTER - Herzliches Gelächter: Kohls Staatsminister Stavenhagen spielt den Amateur-Außenminister - und fällt dabei, zur Freude der Berufsdiplomaten, immer wieder auf die Nase. * * 27 AFFÄREN - Alptraum im Keller: Militaria-Schieber fleddern seit Jahren die Nazi-Akten des Berlin Document Center. Haben auch Erpresser profitiert? * * 30 EURATOM - Zylinder 515: Nach den SPIEGEL-Enthüllungen über weltweite Uran-Schiebereien gerät Euratom in Bedrängnis: Staatsanwälte ermitteln, ausländische Regierungen protestieren. * * 32 Aus Kontrolleuren wurden Täter : Pressestimmen zum SPIEGEL-Bericht über Uran-Schiebereien * * 32 Gegendarstellung: * * 35 SPIEGEL Streitgespräch - Die europäische Linke muß sich aufraffen : Peter Glotz (SPD), Jean-Pierre Chevenement (PSF) und Achille Occhetto (KPI) über die Krise des Sozialismus * 63 ZEITGESCHICHTE - Stinkende Interessen: Eine jetzt veröffentlichte Chronik enthüllt die tätige Rolle deutscher Professoren bei der Vertreibung ihrer jüdischen Kollegen aus den Universitäten der Hitler-Zeit. * * 69 REISEN - Auf die Socken: Frauen machen zunehmend Urlaub von Männern und Familien und verreisen gemeinsam. * * 84 UMWELT - Kollekte Tri: Firmen, die das Grundwasser verseuchen, kommen meist billig davon, weil Schadensersatzansprüche kurzfristig verjähren. Ob das Rechtens ist, muß jetzt der Bundesgerichtshof entscheiden. * * 89 PROZESSE - Papagei im Nebel: Die Mainzer Regierung, wohlinformiert über die Giftigkeit von Erdal-Schuhsprays, blieb jahrelang untätig. Unterrichtet war auch der heutige Bonner Umweltminister Töpfer. * * 91 DDR - Innerer Unfrieden: Unmut und Proteste jetzt auch in der Provinz. Gibt die SED-Führung nach, gewährt sie ihren Bürgern einen Rechtsanspruch auf West-Reisen? * * 92 ÄRZTE - Nach drüben: Bilden DDR-Krankenhäuser demnächst westdeutsche Nachwuchsärzte aus? Das Ost-Berliner Gesundheitsministerium offeriert neuerdings Assistenzarztstellen für Mediziner aus der Bundesrepublik. * * 95 FAHNDUNG - Gottverdammter Zufall: Hunderte von Bundesdeutschen, die ein bestimmtes Wecker-Modell gekauft haben, sind von Terror-Fahndern heimlich gefilmt worden. * * 97 Ohne Not sind Dinge praktiziert worden . : SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Abbas Ali Hamadi in Düsseldorf * * Wirtschaft 100 WIRTSCHAFT - Ein Vorgang beispielloser Unverschämtheit : Auf höchstem gesellschaftlichen Niveau spielt eine Auseinandersetzung um Posten bei der Thyssen-Stiftung. Beteiligt sind Nachfahren der Gründerfamilie und Manager deutscher Unternehmen. Gestritten wird darum, wer über eine vermögende Stiftung bestimmt und über ein Paket Thyssen-Aktien verfügen darf. * * 102 EG-GIPFEL - Listig versteckt: Der Kompromiß von Brüssel ist nur ein Scheinerfolg, es kommt alles noch schlimmer. * * 104 VERLAGE - Stück voraus: Blätter mit kostenlosen Kleinanzeigen laufen prächtig. Jetzt wollen Großverlage mitverdienen. * * 105 AFFÄREN - Einer der besten: Vier Mitarbeiter der Computerfirma Nixdorf haben jahrelang Schmiergelder eingesteckt. * * 106 Lufthansa ohne Luxus * 106 Piech-Kritiker verläßt Audi * 106 Dollar-Verfall zeigt Wirkung * 106 Genf vermißt die Araber * 106 Gratisblatt wurde zu teuer * 106 Deutsche mit den Sowjets ins All? * 109 SPIEGEL Gespräch - Ohne Druck ändert sich überhaupt nichts : IG-Metall-Chef Franz Steinkühler über Fehler und Versäumnisse in der Stahlpolitik * 118 VERBÄNDE - Unheimlich unterschätzt: Ein bedächtiger Schwabe, ein Mann, der die großen Worte scheut, wird Sprecher der deutschen Wirtschaft. * * Kommentar Wirtschaft 107 WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Teurer Sonntag: Von Wolfgang Kaden * * Ausland 140 Österreich: Wir können so nicht weiterleben : Die Affäre Waldheim lähmt Österreichs Politik, gefährdet die Annäherung an die EG und spaltet das Land in zwei Lager. Inzwischen rückten auch ehemals treue Anhänger der konservativen ÖVP von dem Präsidenten ab. Der Mann in der Hofburg gl. Hardcover.
Verlag: Frankfurt/Main: Röderberg, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 288 S., Ill. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Das Exemplar ist in einem sehr guten Zustand. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Geleitwort des Oberbürgermeisters Dr. Klett -- Gemeinsam gegen Hitler und Krieg. -- Generalstreik als Antwort Die Rote Fahne mit den drei Pfeilen -- Die Sensation von Stuttgart: Hitler wird das Wort entzogen Laßt uns gemeinsam den Kampf organisieren -- Der Reichstag brennt -- Dimitroff entlarvt die Nazis / Ruf im Rundfunk: "Nieder mit Hitler!" Die Reichstagswahl am 5. März 1933/Bolz geht Murr kommt -- Das Ja zum Ermächtigungsgesetz -- Die Zerschlagung der Gewerkschaftsbewegung -- KZ's ? Das habe ich nicht gewußt -- Transportkolonne Otto -- Die SPD wird verboten / Das Deutsche Turnfest in Stuttgart / Angst eine Waffe des Terrors / Kisten aus Konstanz: "Glas" -- Spitzel Denunzianten Überwachung. -- Systematisch zermürbt -- Hochverräterisches Druckmaterial. -- Mit einem Blutbad löst Hitler das Problem der SA -- Jugend im Widerstand. Treue bestimmte sein Leben -- Ein Gestapo-Geheimbericht -- Die Widerstandsgruppe in den Neckarvororten -- Vier Todesurteile -- Rechtsanwalt Pfeffer: Den weltanschaulichen Gegner ausmerzen Lieselotte Herrmann / Tapfere Frauen / Militärstraße 119 (heute Breitscheidstraße) / Elisabeths Gartenhaus / Trotz allem unermüd- lich Beispiel der Opferbereitschaft / Der spontane Zwischenruf führte in die Irrenanstalt -- Die Widerstandsgruppen SAP und ISK Widerstandsgruppe Reichsbannerführer Molt -- Lehrer und Schule unter der Nazi-Diktatur Die Schließung der Freien Waldorfschule -- Der Kampf der Nazi gegen das Christentum Das Reichskonkordat half nur Hitler -- Sie kannten keine Todesfurcht -- "Berg Freil" Kampfruf der Naturfreunde / Stuttgarter Antifaschisten im spanischen Freiheitskampf -- Hitler organisiert den Krieg Der totale Krieg wird organisiert -- Der Widerstandskreis um Professor Huber -- Todesanzeige nicht zulässig Gruppe Schlotterbeck -- Die 3 Front -- Hanna Goetz an Ricarda Huch / Die "Revolutionäre Bewegung" -- 20. Juli 1944 -- Dr. Eugen Bolz / Durch die Zeit gerettet / Kriegsende schloß die Akten/ Gaststätten als Treffpunkte / Wie der Stuttgarter Gestapo- Keller geräumt wurde -- Die große Anklage -- Der Leidensweg der Juden / Keine Verschiebung der Verantwor- tung! Der Mord an Eugen Widmaier / Tod und Verfolgung in Zahlen Einzelgräber in Stuttgart / Straßennamen zu Ehren der Widerstandskämpfer / Die Machtergreifung war zu verhindern -- Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. -- Nachwort. -- Die illegalen Kampfschriften -- Literaturhinweise. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Deutsche Verlags-Expedition; Stuttgart (1939)., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. (Hrsg.: Georg von Holtzbrinck). 191 Seiten; Illustr.; 18,5 cm; klammergeh. Orig.-Leinenband. Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten nachgedunkelt. - Überwiegend in Frakturschrift. - INHALT : Deutschland in Afrika. Walther Pahl // Die Kolonialfrage im Urteil des Auslands // Die Verteilung der Welt. Colin Roß // Deutschland greift zu. Erwin Barth von Wehrenalp // Der Gang durch den Sand. Novelle von Hans Grimm // Seltsame Brautfahrt. Bernhard Voigt // Kampf um die Wasserstelle. Fritz Spießer // Ein deutscher Kolonist in der Südsee. Herbert Rittlinger // Schwere Fahrt. Paul Ritter // Ndongo, der treue Kamerunsoldat. Wilhelm Dietendorf // Von Deutsch-Südwest nach Deutsch-Ost. Karl Mohri // Streiflichter aus Deutsch-Ost. P.E. Ettighoffer // Tapfere Frauen in Afrika. Agnes Boemcken - (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel RECHT / STRAFRECHTSREFORM - Welch Friede (S. 36) * SCHULD OHNE STRAFE? (S. 44) * GUSTAV W. HEINEMANN (S. 44) * REFORM OHNE ERNEUERUNG : Das Wichtigste , forderte Bundesjustizminister Dr. Dr. Gustav W. Heinemann (SPD) unmittelbar nach seinem Amtsantritt, ist jetzt, daß es mit der Großen Strafrechtsreform vorangeht. Deutschland 27 BONN / FDP - Wieder an die Ostfront * 28 Lieber Herr Dr. Mende! * 30 EMPÖRUNG IM HERZEN, IM KOPF EIN VIOLINSOLO * 32 OSTPOLITIK - Ins Rollen * 32 HUMPHREY-BESUCH - Wie ernst * 34 HUMPHREY-ATTENTAT - Rauch und Rahm * 34 CDU - Nur mit Gottes Hilfe * 35 ERHARD - Einmal ist keinmal * 62 Felix Rexhausen - VON BESONDERER SEITE * 63 INDUSTRIE / KRUPP - Wenn Vogelsang kommt * 65 WAHLEN / RHEINLAND-PFALZ - Grüß die Mama * 66 KIRCHE / EKD - Stiller im Lande * 68 BERLIN / SENATSBILDUNG - Vor den Bug * 70 S. IST AUSSERORDENTLICH WENDIG * 73 KUMPEL ANTONS ENDE * 89 ZEITGESCHICHTE / KARDINAL INNITZER - Zu aufrichtig * 90 SCHULEN / FRÜH BEGABTE - Kluge 13 * 92 FRISCHE LUFT DURCH FREIE PREISE : Ungewohnt, unbequem, unzeitgemäß nennt der Frankfurter Architekt und Städteplaner Wolf Drevermann, 57, seine Vorschläge zur Beseitigung der Parkraumnot In Westdeutschlands Großstädten, die er in einem Aufsatz Städte, Preise und Gebühren in den Blättern für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrecht (Hermann Luchterhand Verlag) unterbreitete. Drevermann fordert, bei der Verkehrsplanung marktwirtschaftliche Prinzipien anzuwenden: Dort beispielsweise, wo Parkraum fehlt, das Angebot also gering ist, sollen die Parkplatzgebühren von gegenwärtig rund 20 Pfennig je Stunde auf etwa eine Mark erhöht werden. Dann würden sich -- so Drevermann -- genauso wie in der freien Marktwirtschaft das Angebot und die Nachfrage aufeinander einpendeln. Dem Aufsatz Drevermanns ist folgender Auszug entnommen. * 94 Otto Köhler - UNAUFHALTSAM * 96 PRODUKTE / STÄRKUNGSMITTEL - Gold und Silber * Sport 98 FUSSBALL / BUNDESLIGA - Sicherung durch * 100 SEGELN / ATLANTIK-ÜBERQUERUNG - Viele Häfen * Serie 102 Mein Gott, sie bringen uns alle um! * 116 DIE WUNDE WAR KAUM FINGERTIEF * Ausland 121 USA / DEMOKRATEN - Akt der Treue * 121 FRANKREICH / GISCARD D, ESTAING - Groß und elend * 124 PRESSE / KP-ZEITUNGEN - Sterne sinken * 127 WIR FRAGEN NICHT, WOHER DIE KUGEL KOMMT * 130 LATEINAMERIKA / KOMMUNISTEN - Rückzug ins Büro * 132 ENGLAND / ARBEITSLOSIGKEIT - So viel Talent * 134 GRIECHENLAND / REGIERUNGSKRISE - Eher Putsch * 135 GASTARBEITER - Lieber Piano * 138 VERBRECHEN / USA - Gefährliche Frauen * 140 MODE / TWIGGY - Armes Ding * Kultur 142 MUSIK / BARTÓK - Gefüllter Rucksack * 145 KUNST / MUCHA - Edle Windungen * 146 THEATER / BREMEN - Pop nach Joppolo * 148 FLAUTE UND FUSION * 148 HÄRTERE ZEITEN FÜR JUNGE AUTOREN * 155 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Juxbox in Erz * 155 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Behälter mit Helfer * 155 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Falle für Rote * 156 Tadeusz Nowakowski über die Anthologie Polnische Prosa des 20. Jahrhunderts - KEINE ULANEN, KEIN CHOPIN: Tadeusz Nowakowski, 46, in München und London lebender polnischer Schriftsteller, ist durch seinen Romon Polonaise Allerheiligen . den Erzählungsband Picknick der Freiheit und die Familien-Biographie Die Radziwills (SPIEGEL 5/1967) bekannt geworden. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin: DNVP. []., 1919
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(ca. 31 x 22,5 cm). 1 Blatt. (Fraktur). Original-Flugblatt, beidseitig bedruckt, mit verschiedenen Schriftgrößen. Papier wurde gelocht, Knickspur am linken Rand. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand. (= Schriftenvertrieb der Deutschnationalen Volkspartei: Werbeblatt Nr. 2). Original-Flugblatt der im Jahr 1918 neu gegründeten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) in Vorbereitung zu den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919. Es handelt sich um das "Werbeblatt Nr. 2" des Schriftenvertriebs der DNVP, demnach um eine der ersten Herausgaben der Deutschnationalen Volkspartei überhaupt. Das Flugblatt adressierte ganz explizit nur die Frauen in Deutschland, denn die Wahl zur Nationalversammlung war die erste Wahl in Deutschland überhaupt zu der Frauen das Wählen gestattet wurde. Der Text des Flugblatts strotzt nur so vor nationalistischen und pathetischen Formulierungen wie: "Sei treu deinem Wesen! Sei treu deiner Familie! Sei treu deiner Kirche! Sei treu deinem Volk! Sei treu deiner Nation!" Aber auch das Selbstverständnis der DNVP tritt klar zutage in Formulierungen wie dieser: "Jede echte deutsche Frau soll eine Priesterin ihres Hauses sein, welche das heilige Herdfeuer deutscher Zucht und deutscher Sitte hütet und ihren Kindern die heilige Flamme des Himmels, der Religion, als Kraft des Lebens ins Herz gibt." Die DNVP gab zu dieser Zeit als Parteiensitz an: Hauptgeschäftsstelle, Berlin SW. 11, Bernburger Straße 24. Äußerst seltenes Original-Flugblatt zu Anfang der Weimarer Zeit!