Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 34,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1999
ISBN 10: 3428099613 ISBN 13: 9783428099610
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 190 S. Der Buchrücken ist lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Personenregister und ein Sachregister. - Inhaltsverzeichnis -- Luise Schorn-Schütte -- Religion, Kultur und Staat. Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Republik von Weimar. Eine Einleitung -- Notker Hammerstein -- Reformation und deutsche Modernität - Paul Joachimsen -- Luise Schorn-Schütte -- Altprotestantismus und moderne Welt: Ernst Troeltschs liberale" Deutungs- muster der nachreformatorischen Geschichte -- Thomas Kaufmann -- Gegenwartsdeutung und Geschichtsrekonstruktion im kirchenhistorischen Werk Werner Elerts -- Reinhard Blänkner -- Von der Staatsbildung" zur Volkwerdung". Otto Brunners Perspektiven- wechsel der Verfassungshistorie im Spannungsfeld zwischen völkischem und alteuropäischem Geschichtsdenken -- Günter Meuter/Henrique Ricardo Otten -- Das Recht der Neuzeit. Carl Schmitts Geschichtsbild als Instrumentarium der Krisenanalyse -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister. ISBN 9783428099610 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2605.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., verb. und ergänzte Aufl. 365 S. : Ill. ; 23 cm Umschlag etwas berieben, sonst gut erhalten. Vorwort 9 Einführung 11 W o z u eine historische Betrachtung der Universität nützt 11 Was eine historische Betrachtung der Universität erschwert 14 Was hier beabsichtigt ist 17 E R S T E R T E I L Universalität und Partikularität Deutschsprachige Universitäten zwischen mittelalterlicher Tradi tion und neuzeitlicher Staatsentwicklung 21 1. Mittelalter 23 Die europäische und die kirchliche Tradition 2 4 Universität und Obrigkeit 2 9 Das Studium 3 4 2. Neuzeit 38 Universitäten u n d Wissenschaft 3 8 Universität und Territorium 42 Die Universität als Staatsdienerschule 4 7 Das Studium 52 Professoren und Studenten 5 9 3. Texte und Dokumente 61 T 1 Bildung in der vorscholastischen Zeit 61 T 2 Unterricht im Hochmittelalter 6 3 T 3 Universitätsverfassung in Mittelalter und Neuzeit 6 5 T 4 Universitätsprivilegien 6 7 T 5 Edikte für die Universität Frankfurt a. d. O d e r 72 T 6 Die Gründung der Universität Königsberg 7 3 T 7 Landeskinder und landeseigene Universität 76 T 8 Z u r Spruchtätigkeit der Mainzer Juristenfakultät 7 7 T 9 Über Pedelle 78 T 10 Olmützer Vorlesungsverzeichnis 1791/92 8 0 T l l O r d n u n g der Duisburger Universitätsbibliothek 83 T 12 Kosten und Einrichtungen einer Universität T 13 Medizinstudium im 17. Jahrhundert 88 T 14 Theologen als Philologen 9 0 T 15 Studenten als Rabauken 91 T 16 Füchse, Burschen und Philister 9 4 T 17 Studienkosten 9 5 T 18 Freitische für Studenten 9 6 T 19 Ü b e r Studentenhäuser im 18. Jahrhundert 9 7 T 20 Studium 1780 9 9 T 21 Student in Göttingen 1781 101 T 22 Student in Altdorf 1782 102 T 23 Student in Kiel 1791 W E I T E R T E I L D i e deutsche Universität im 19. Jahrhundert 109 1. W i s s e n s c h a f t u n d B i l d u n g - d i e I d e e d e r U n i v e r s i t ä t 111 D e r U mbruch u m 1800 111 Wissenschaft bildet 115 Wissenschaft u n d Technik 120 Die Autonomie der Universität und die Wissenschaft 124 2. P r o f e s s o r e n u n d S t u d e n t e n 128 D e r Akademiker 128 Die Professoren 131 Studium in der Zeit der Burschenherrlichkeit 137 3. T e x t e u n d D o k u m e n t e 143 T 24 Universitäten im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten 1794 143 T 25 Universitätsverfassung in Preußen u m 1860 145 T 26 Die Gründung der Berliner Universität u m 1810 149 T 27 Aus Henrik Steffens' Vorlesungen über die Idee der Universi täten 152 T 28 Die Würzburger Professoren 1844 154 T 29 Die Rostocker Professoren 1889 157 T 30 Die Universität Gießen im Haushaltsplan des Großherzog tums Hessen für 1881 158 T 31 Die Universität Tübingen im Haushaltsplan des Königreichs Württemberg für 1881 165 T 32 Universitäten und Hochschulen in Deutschland / Studenten und Professoren an preußischen Hochschulen 1886/7 166 T 33 Wartburgfest 1817 T 34 Einschränkungen der Lehrfreiheit während der Restaurations zeit 172 T 35 Burschenschaft und Korps in Heidelberg vor 1848 173 T 36 Studentenverbindungen in Greifswald 176 T 37 Polizei u n d Studentenversammlungen 177 T 38 Zulassung von Frauen als Gasthörer 1896 178 T 39 Zulassung von Frauen zum Studium 1908 179 T 40 Errichtung einer Hygiene-Professur 1885 179 T 41 Bibliotheks-Reglement von 1884 181 T 42 Dienstzeiten in der Bibliothek 1886 183 T 43 Henrik Steffens über Johannes von Müller 184 T 44 J. C. Bluntschli über Savigny 185 T 45 Treitschke über Dahlmann und Arndt 186 T 46 Theodor Spitta über Max Weber und Treitschke 188 T 47 A. v. Müller über Th. Heigel 191 T 48 M. J. Bonn über L. Brentano und M. Weber 192 T 49 Selbsteinschätzung der Wissenschaft u m 1900 195 T 50 Studienverlauf von Hans Viktor von U n r u h 198 T 51 . . . von Adolf Wermuth 2 0 0 T 52 . . . von Werner-Otto von Hentig 2 0 2 T 53 . . . von Theodor Spitta 2 0 3 T 54 . . . von Leo Lippmann 2 0 5 T 55 Füchse in Göttingen 2 0 8 T 56 Treitschke in Bonn 1851 2 0 9 T 57 Walther Rathenau in Straßburg und München 1886 und 1889 2 1 1 T 58 Erinnerungen eines Korpsstudenten 1840 2 1 4 T 59 Erinnerungen eines Korpsstudenten 1862 2 1 7 T 60 Juristische Promotionen: Göttinger Promotionsordnung von 1887 2 2 0 T 61 . . . Johann Caspar Bluntschli - Bonn 1829 2 2 1 T 62 . . . O t t m a r von Mohl - Heidelberg 1868 2 2 2 T 63 . . . Georg Michaelis - Göttingen 1885 2 2 3 T 64 . . . Theodor Spitta - Erlangen 1895 R I T T E R T E I L Hochschulexpansion und Hochschulkrise Zur Entwicklung der deutschen Hochschulen seit 1919 225 1. 1914-1945 227 2. Entwicklungen im geteilten Deutschland Hochschulpolitik in der D D R 2 4 0 Weichenstellungen nach 1945 in der Bundesrepublik 243 Hochschulen im Wandel 249 Z u r Entwicklung in den neuen Bundesländern 263 3. Texte und Dokumente 270 T 65 Die Freiheit der Lehre 2 7 0 T 66 Z u r Entstehung der Studentenwerke 271 T 6 7 Der Werkstudent 274 T 68 Studentenschaft und Studentenhilfe in Leipzig 276 T 69 Vorlesungsgebühren 279 T 7 0 NS-Stimmen bei AStA-Wahlen 2 8 0 T 71 Hochschulnot 1932 2 8 0 T 7 2 M . J . Bonn über nationalsozialistische Studenten 283 T 73 Studium in Leipzig 285 T 74 Studium in Jena und Hamburg 288 T 75 Studium in Frankfurt a m Main 291 T 76 Die Rolle der Wissenschaft im Konzept Hitlers 2 9 6 T 7 7 Nationalsozialistische Hochschulpolitik 2 9 7 T 78 Preußische Studentenrechstverordnung vom 12. April 1933 . 299 T 79 Rede Dr. Goebbels' bei der Verbrennung undeutschen Schrift tums vom 10. Mai 1933 3 0 0 T 8 0 Heroisierung der nationalsozialistischen Studenten 3 0 1 T 81 Tübinger Bekenntnis zum Führer 1933 303 T 82 Deutsche Physik 303 T 83 Politische Wissenschaft 3 0 4 T 84 Freiheit der Wissenschaft 305 T 85 Der ,Führer' in juristischer Darstellung 3 0 6 T 86 Aus der Zeit des Neubeginns nach 1945 307 T 8 7 Studentische Kritik a m Neubeginn nach 1945 308 T 88 Hochschulreform durch Studienreform 312 T 89 Hochschulreform im Sozialstaat 313 T 9 0 Widerstand gegen die Hochschulreform VIERTERTEIL: Anhang 319 1. Hochschulen im deutschsprachigen Raum 321 2. Studenten und Professoren Statistische Anmerkungen . . . 331 3. Bibliographie 340 4. Anmerkungen 350 Ve.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Wie neu. Erstausg., 1. Aufl. 255 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 27 cm Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Inhalt -- Einleitung -- Die Anfänge des Badewesens und der Bäderarchitektur -- Die Frühzeit der Badeanlagen Badeanlagen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert -- Die Entwicklungen des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung Badeleben zwischen 1800 und 1850 in und um Berlin -- Das elegante Badeschiff und das Wellnessbad von Welper -- Die Schwimmschule am Unterbaum Lutze und Tichy: Privatinitiativen für das Damenbad und das Wellenbad -- Die Militärschwimmanstalt von Pfuel -- Das Pochhammer'sche Flußbad an der Waisenbrücke Tendenzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Plötzensee -- Die städtischen Flussbadeanstalten in Berlin von 1850 bis 1900 Urbanität und Badeanstalten als Bestandteile städtischer Infrastruktur -- Die städtischen Volksbadeanstalten Alt-Berlin/Mitte Tiergarten Friedrichshain, Schöneberg Kreuzberg Prenzlauer Berg Wedding Charlottenburg, Steglitz, Spandau -- Neukölln -- Fazit -- Weitere Initiativen von 1850 bis 1900 in und um Berlin -- Vom Admirals-Gartenbad zum Admirals-Bad - Zeugnisse einer luxuriösen Badekultur -- Der Lunapark - eine Wasserwelt als Vergnügungspark Sport, Vereine und Wettkämpfe als Impulsgeber für den Bäderbau -- Entwicklungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts -- Freibäder bis in die 1920er Jahre -- Wedding -- Weißensee und Pankow -- Tegel und Reinickendorf -- Wilmersdorf und Charlottenburg -- Tempelhof/Mariendorf -- Steglitz -- Kreuzberg -- Treptow -- Spandau -- Köpenick -- Nikolassee -- Das Deutsche Stadion -- Fluss-, Natur- und Freibadeanlagen Strandbäder und weitere Anlagen der 1920er Jahre -- Wannsee -- Grünau -- Müggelsee -- Jungfernheide -- Orankesee -- Lübars -- Wuhlheide -- Vergessene Strandbäder und Badeanstalten -- Hallenbäder in der Weimarer Republik -- Visionen und Perspektiven -- Das Stadtbad Lichtenberg - zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit -- Die Stadtbäder Mitte und Schöneberg - Funktionalität und Zweckmäßigkeit -- Das Poststadion - eine Volkssportstätte -- Das Bad im Deutschen Sportforum - Sport als Aufgabe der Republik -- Bäderbau nach 1933 -- Das Schwimmstadion auf dem Olympiagelände Kasernenbäder: Tegel und Lichterfelde -- Bäderbau der 1950er bis 1980er Jahre -- Neue Stadträume: Freibäder in West- und Ost-Berlin -- Sportbecken sowie frühe kombinierte Anlagen und Hallenbäder -- Eine Infrastruktur für das Schwimmen: Hallenbäder -- Neue Hallenbäder der 1960er und 1970er Jahre in West-Berlin -- Spätere Hallenbäder in West-Berlin: Standardisierung und das erste Kombibad Hallenbäder in Ost-Berlin -- Neue Prämissen: Freizeit- und Spaßbäder in den 1980er Jahren -- Betriebs- und Sonderbäder -- Die Schwimmhalle im Pionierpalast, das SEZ und das Freizeitforum Marzahn in Ost-Berlin -- Das BLUB und das Spreewaldbad in West-Berlin -- Projekte nach der Berliner Wiedervereinigung -- Gegenwart, Ausblick und Visionen der Berliner Bäder-Betriebe -- Umnutzungen und alternative Betriebsformen -- Das 21. Jahrhundert - Trends und ihre Zukunft -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Bäderverzeichnis. ISBN 9783867321297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1181.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 183 S. : Ill., Kt. Sehr gutes Exemplar. - Peter Mesenhöller -- Amerika oder die Macht der Bilder: -- Eine Einführung -- Rolf Wilhelm Brednich -- Amerika in den frühneuzeitlichen Medien -- Flugblatt und Newe Zeitung -- Werner Wolf -- "Das sind die neu gefunden menschen oder völcker": Europäische Indianerbtlder des 16. bis 19. -- Jahrhunderts zwischen Entwurf und Projektion -- Jörn Garber -- Von der Natur- zur Aufklärungstopographie: -- Die deutsche Intelligenz und die -- Amerikanische Revolution 11776 - 1800) -- Herbert Reiter -- Amerikabilder der Revolution von 1848/49 -- Peter Mesenhöller "Schön geträumte Bilder": -- Anmerkungen zur Ikonographie der Auswanderungsdiskussion in den populären Medien des frühen 19. Jahrhunderts -- Peter Schäfer -- Das Amerikabild in Günther Froebels .Allgemeiner Auswanderungs-Zeitung", 1846-1871 -- Anita M. Mallinckrodt Ein Fallbeispiel: -- Die Dortmunder Auswandererfamilie Mallinckrodt . . Hartwig Gebhardt -- Die Neue Welt für alle - Amerikabilder -- in den deutschen Illustrierten des 19. Jahrhunderts . . -- Uwe Haupenlhal -- Amerika im Fotojournalismus -- der 1920er und frühen 1930er Jahre -- ISBN 9783884740132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 228.
Verlag: Frankfurt, M. : S. Fischer, 2011
ISBN 10: 3100004264 ISBN 13: 9783100004260
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Aufl. 351 S. ; 22 cm Der Schutzumschlag ist leicht eingerissen und leicht berieben, ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt -- Die Frage aller Fragen -- Warum die Deutschen? Warum die Juden? -- Gleichheitssucht und Freiheitsangst -- 1800-1870: Judenfreunde, Judenfeinde -- Bemerkungen zur Arbeitsweise -- Halbherzige Emanzipation von oben -- Gute Deutsche, schlechte Deutsche? -- Selbstemanzipation kraft Bildung -- Der Kredit anstelle des Lehnrechts -- Nationaldemokratischer Fremdenhass -- Juden zwischen Revolution und Reaktion -- 1880: Antisemitismus als soziale -- Zurückgeworfen und ohne Mitte -- Frage -- Träge Christen, rege Juden -- Vom Sozialneid zum Antisemitismus -- Fortschritt, Krise, Antiliberalismus -- Volkskollektivismus im Vormarsch -- Bitte, etwas mehr Gleichheit! -- Rassenkunde, eine neue Wissenschaft -- Sozialdemokratie und Judenfrage -- Naumanns nationaler Sozialismus -- Krieg, Niedergang und Judenhass -- 1916: Das Menetekel der Judenzählung -- Kriegssozialismus, Niederlage, Chaos -- Vom Waffenstillstand zum Friedensdiktat -- Rassenkrieg statt Klassenkampf -- Schwache Masse, starke Rasse -- Krankhafte Ohnmacht der Dümmeren -- Prognosen: Moskau, Wien, München -- Bürger: "Juden bleiben uns innerlich fremd<<< -- Aufsteiger: Mein Opa und die Gauleiter -- Junge Leute: Vom Ich zum nationalen Wir -- Die Nationalsozialistische Volkspartei -- Beseelender Fanatismus für die Arbeiter -- 1930: Kräftige Krisengewinne der NSDAP -- Dumpfer, fast sprachloser Volkshass -- Eine neue Moral für Raub und Mord -- Eine Geschichte ohne Ende -- Die Schwachen sind die Gefährlichen -- Terror der Gleichheit, Gift des Neides -- Anmerkungen -- Literatur -- Register. ISBN 9783100004260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536 Originalpappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbThemenband "unterwegs" mit Beiträgen von Peter Berthold (Vogelzug und ornithologische Forschung - Die Vogelwarte Radolfzell und ihre Aufgaben), Jürgen Hald (Wege in Schattenreich - Gräberfelder der frühen Kelten im zentralen Hegau), Fredy Meyer (Jakobspilger im Bodenseeraum), Ulf Wendler (Gesellenwanderungen um 1800), Franz Hofmann (Auf der Suche nach "Trost und Heil" - Wallfahrtsziele in Konstanz und im Hegau), Hildegard Bibby (Maria Anna Rund, Hausiererin und Knochensammlerin - Bildnis einer "Weibsperson"), Inga Pohlmann ("Mit dem 'Ekkehard' als Reiseführer" - Touristen im Hegau auf Joseph Victor von Scheffels Spuren), Arnulf Moser (Konstanz und Frankreich - Vom Konstanzer Konzil bis Fontainebleau), Werner Trapp (Kleiner Grenzverkehr mit großen Hindernissen - Deutsche und Schweizer in der Region Konstanz: Die Jahre 1924-1933) u.a.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 586 S. Durchgehend illustriert. ; Inhalt: Aufsätze: Peter Donat: Die Slawen in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Beziehungen zu den Nachbarn, Ernst Münch: Zwischen Reich und auswärtigen Mächten. Mecklenburgs Entwicklung unter dem Einfluß von Deutschen und Dänen im 12. und 13. Jahrhundert, Gerhard Theuerkauf: Städte in Mecklenburg und Vorpommern. Wirtschaftspolitik und Gesellschaft, Christa Cordshagen: Mecklenburg - Aufbau eines Landes. Von den Teilfürstentümern zum Herzogtum (1226-1600) Werner Buchholz und Kersten Krüger: Der Kampf um die Ostseeherrschaft in der frühen Neuzeit, Wolf Karge und Peter-Joachim Rakow: Im Spannungsfeld von Beharrung und Fortschritt. Zwischen Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und parlametarischer Demokratie, Heino Bosselmann: Unter der Herschaft der Weltanschauungen. Mecklenburg in der Weimarer Republik, dem Dritten Reich" und der DDR, Alfred Gomolka: Zwischen Zaudern und Zuversicht 1989-1995, Ernst Münch: Zwischen Untertänigkeit und Freiheit - die Bevölkerung auf dem Lande, Gerhard Heitz: Ständeversammlung und Landtag in Mecklenburg, Norbert Buske: Mecklenburg und Vorpommern - Konkurrenten, Nachbarn, Partner, Johannes Erichsen: Zu den Abbildungen im Aufsatzteil, Katalog: 1. Bauern, Händler, Seeräuber. Die slawische Gesellschaft 995 - 1160, 2. Kreuz und Schwert. Christianisierung und herrschaftliche Organisation 1160 - 1500, 3. Macht Stadtluft frei? Hanse- und Landstädte 1200 - 1500, 4. Fürsten und Stände. Reformation, höfische Kultur, fürstliche Allianzen 1520 - 1600, 5. Im Brennpunkt europäischer Interessen. Der Kampf um die Ostseeherrschaft 1618 - 1720, 6. Repräsentation und Politik. Hof und Adel im 18. Jahrhundert 1700 - 1800, 7. Die gescheiterte Hoffnung. Bürger und Landleute zur Zeit der Romantik 1812 - 1848, 8. Allens bliwwt bi`n Ollen! Demokratische Bewegung 1848 - Deutsches Reich 1848-1918, 9. Umbruch und Reform. Die Jahre der Weimarer Republik 1918 - 1933, 10. Höhenflug in den Untergang. Unter dem Nationalsozialismus 1933 - 1945, 11. Durch das Volk, mit dem Volk, für das Volk! Sowjetische Besatzungszone - Deutsche Demokratische Republik 1945 - 1989, 12. Wir sind das Volk! Wende und Aufbruch seit 1989, : Anhang: Literatur, Abkürzungen, Fotonachweis. 3356006223 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 4° (28 x 21,5 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28x21,5cm, Pappe. Zustand: Gut. 1 Auflage. 586 Seiten Zustand: Druckstelle am Rücken, sonst neuwertig --- Inhalt: reichhaltig bebildert. - Peter Donat: Die Slawen in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Beziehungen zu den Nachbarn, Ernst Münch: Zwischen Reich und auswärtigen Mächten. Mecklenburgs Entwicklung unter dem Einfluß von Deutschen und Dänen im 12. und 13. Jahrhundert, Gerhard Theuerkauf: Städte in Mecklenburg und Vorpommern. Wirtschaftspolitik und Gesellschaft, Christa Cordshagen: Mecklenburg - Aufbau eines Landes. Von den Teilfürstentümern zum Herzogtum (1226-1600) Werner Buchholz und Kersten Krüger: Der Kampf um die Ostseeherrschaft in der frühen Neuzeit, Wolf Karge und Peter-Joachim Rakow: Im Spannungsfeld von Beharrung und Fortschritt. Zwischen Landesgrundgesetzlichem Erbvergleich und parlametarischer Demokratie, Heino Bosselmann: Unter der Herschaft der Weltanschauungen. Mecklenburg in der Weimarer Republik, dem Dritten Reich" und der DDR, Alfred Gomolka: Zwischen Zaudern und Zuversicht 1989-1995, Ernst Münch: Zwischen Untertänigkeit und Freiheit - die Bevölkerung auf dem Lande, Gerhard Heitz: Ständeversammlung und Landtag in Mecklenburg, Norbert Buske: Mecklenburg und Vorpommern - Konkurrenten, Nachbarn, Partner, Johannes Erichsen: Zu den Abbildungen im Aufsatzteil, Katalog: 1. Bauern, Händler, Seeräuber. Die slawische Gesellschaft 995 - 1160, 2. Kreuz und Schwert. Christianisierung und herrschaftliche Organisation 1160 - 1500, 3. Macht Stadtluft frei? Hanse- und Landstädte 1200 - 1500, 4. Fürsten und Stände. Reformation, höfische Kultur, fürstliche Allianzen 1520 - 1600, 5. Im Brennpunkt europäischer Interessen. Der Kampf um die Ostseeherrschaft 1618 - 1720, 6. Repräsentation und Politik. Hof und Adel im 18. Jahrhundert 1700 - 1800, 7. Die gescheiterte Hoffnung. Bürger und Landleute zur Zeit der Romantik 1812 - 1848, 8. Allens bliwwt bi`n Ollen! Demokratische Bewegung 1848 - Deutsches Reich 1848-1918, 9. Umbruch und Reform. Die Jahre der Weimarer Republik 1918 - 1933, 10. Höhenflug in den Untergang. Unter dem Nationalsozialismus 1933 - 1945, 11. Durch das Volk, mit dem Volk, für das Volk! Sowjetische Besatzungszone - Deutsche Demokratische Republik 1945 - 1989, 12. Wir sind das Volk! Wende und Aufbruch seit 1989,: Anhang PAO ISBN: 3356006223 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Verlag: München: Saur Vlg. 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX, 674 S., Abb. Kart. *neuwertig*. *Verlag und Buchhandel zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise, zwischen Republikgründung und schleichendem Verlust der Demokratie: Der zweite Teilband zur Geschichte des Buchhandels in der Weimarer Republik behandelt u. a. die Literatur- und Publikumsverlage sowie die politisch-weltanschaulichen und konfessionellen Verlage. Weitere Themen sind der Zwischenbuchhandel, Formen des verbreitenden Buchhandels, die Buchgemeinschaften und der deutsche Export- und Auslandsbuchhandel. Der Band enthält zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Statistiken und ein Gesamtregister für beide Teilbände.