Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (24)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (24)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • (noch zu Nr.17368:) . . . Standarte der Pionierbataillone der deutschen Wehrmacht, Stahlhelm 35, Standarte der Gebirgsjägerregimenter der deutschen Wehrmacht, Dokumentennachlass von Eichenlaubträger Oberst Viktor Bauer, Ritterkreuzmappe (in Ganzleder gebunden von Frieda Thiersch / München), Flieger-Ehrenpokal aus dem Nachlass von Hauptmann Kurt Ebersberger (Jagdgeschwader 26 Schlageter), Standarte der Panzer-Grenadier-Division Hermann Göring, Luftwaffenregimentsstandarte der Luftnachrichtentruppe, Ledermantel für Offiziere der Luftwaffe, Dolch für Wasserschutz-Polizei, Hirschfänger vom Reichsforstdienst, Teno-Hauer für Mannschaften, großformatiges Ölgemälde "Der Meldegänger" von Elk Eber (von 1939, seinerzeit ausgestellt auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München), monumentaler Hoheitsadler für den Führer-Bahnhof in Berchtesgaden (aus Lärchenholz geschnitzt, Flügel abnehmbar und jeweils in zwei Teile zerlegbar, Spannweite 4 m, Gewicht etwa 800 kg). - Erstausgabe, EA, erste Auflage in sehr guter Erhaltung. - Deutsche Orden und Ehrenzeichen, Ordenswesen, deutsches Kaiserreich, Verdienstmedaillen deutscher Fürstentümer und Königreiche im 19./20.Jahrhundert, deutsches Kunsthandwerk, Auktionskatalog, Ordensversteigerung, Führerbahnhof Berchtesgaden, Deutscher Adlerschild für Alfred Hugenberg, Kunst im Nationalsozialismus, monumentaler Hoheitsadler aus Lärchenholz, NS.-Kunst, Waffen-SS, Ritterkreuzträger, Frieda Thiersch, deutsche Einbandkunst im 20. Jahrhundert Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Oberkommando der Wehrmacht Abt.J und NS-Rechtswahrerbund (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, R. v .Decker s Verlag G.Schenck, um 1942., 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 15 x 21 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, 126 Seiten. - Aus dem Inhalt: Antrittserlaß des neuen Reichsjustizministers / Rechtserneuerung und Rechtsanwendung / Gedanken über den Aufbau einer nationalsozialistischen Rechtspflege / Übersicht über die wichtigsten Strafgesetze und Verordnungen seit Kriegsausbruch (Verordnung gegen Volksschädlinge und gegen Gewaltverbrecher, Außerordentliche Rundfunkmaßnahmen, Strafbarer Nachrichtenverkehr im Inland und Ausland, die Kriegswirtschaftsverordnung, die Verbrauchsregelungsstrafverordnung, Preisstrafrecht, Verordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft, Wehrkraftschutzverordnung, Verkehrsstrafrecht, VO zum Schutz gegen jugendliche Schwerverbrecher, Polizei-VO zum Schutze der Jugend, Polenverordnung, Verordnung über Erwerb und Verkauf von Uniformen, Blutschutzgesetz, Metallsammlung des Deutschen Volkes, Verordnung des Führers zum Schutze der Sammlung von Wintersachen für die Front vom 23.12.1941, Sprengstoffgesetz, Dienststrafrecht, Gnadenrecht, dh. Gnadenerlass des Führers für die Zivilbevölkerung, Strafregister, Vollstreckung von Freiheitsstrafen wegen während des Krieges begangener Taten, Führer-Erlass über die Vereinfachung der Rechtspflege) / Strafrecht im Kriege und Strafrechterneuerung / Der Weg des Studenten zum Recht: der Beratungsdienst des Reichsstudentenwerks im Krieg. - Diese Veröffentlichung ist herausgegeben worden unter Mitbeteiligung der Rechtsfakultäten der deutschen Universitäten und sollte die eingezogenen Juristen "auf dem Laufenden halten". -Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland, 2. Weltkrieg, NSDAP, Nationalsozialismus, Juristenausbildung im Krieg, Militäreinsatz, Lehrgang, nationalsozialistisches Gedankengut, Recht, deutsche Rechtsanwälte an der Front / im Fronteinsatz, Soldaten, Wehrmacht, Kurs, Berufsausbildung im Feld, Deutsche Rechtsfront, Strafverschärfung im Kriege, Uniformbezugsschein. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 15 x 10 cm mit Deckeltitel. 21 Seiten, Schrift: Fraktur und Antiqua, mit sehr vielen farbigen Abbildungen von Uniformen und Uniformteilen, auch Seitenwaffen. Das Heft enthält insgesamt 21 Tafeln über Wehrmacht Heer, Kriegsmarine und Luftwaffe. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, deutsche Uniformen, Waffenfarben, Heerwesen, Wehrmacht, Sturmabteilung, Schutzstaffel, Reichsarbeitsdienst, Reichsluftschutzbund, Reichsarbeitsdienst nationalsozialistisches Kraftfahrkorb, politische Leiter, Hitlerjugend, Nationalsozialismus. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 15 x 10 cm mit Deckeltitel. 20 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen von Uniformen und Uniformteilen, auch Seitenwaffen. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Uniformen, Waffenfarben, Heerwesen, Wehrmacht, Sturmabteilung, Schutzstaffel, Reichsarbeitsdienst, Reichsluftschutzbund, Nationalsozialismus. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel"Historische Uniformen im Dienste des Kriegs-WHW. Der Reichshauptstadt stand im Zeichen der Uniformen der früheren Garde-Regimenter, die hier einst ihren Standort hatten. Mitglieder des NS.-Reichskrieger-Bundes marschierten gleichzeitig in ihren alten Garde-Orden Uniformen durch die Straßen Berlins und warben so für das Kriegs-WHW". 12 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Walther Leidicke, Geschäftsführer der Fachgruppe Juwelen, Gold- und Silberwaren, Uhren: Die Bedeutung des Ordenseinzelhandels für den Juwelier, mit Foto Bildbeitrag aus Danzig. Ein Ordensschaufenster, so wie wir es gerne sehen - Jahresplakette der Firma Deschler & Sohn, mit zwei Fotos (Medaille vorne mit Darstellung eines Ordensritters, rückseitig der Text "Freiheit das Ziel, Sieg das Panier, Führer befiehl, wir folgen dir") - Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen (Trageweise des Treudienst-Ehrenzeichens / Form der Bandrolle / Wird das Verwundetenabzeichen auch an Frauen verliehen? / 299 Mutterkreuzträgerinnen in einem Dorf (Bergdorf Großarl im Reichsgau Salzburg) / Das Tragen des Hoheitszeichen an der Dienstmütze ist den Zivilwächtern des privaten Bewachungsgewerbes nicht gestattet / Frontflugspange für Transportflieger / Wo erhält man das Abzeichen des Wehrwirtschaftsführers? / Die Leipziger Frühjahrsmesse 1942 / Das finnische Freiheitskreuz / Das Mannerheimkreuz / Ausschuss der Ordenseinzelhändler) - Das ungarische Frontkämpferkreuz "Tüzkereszt") für Kriegsteilnehmer, Kriegsverwundete und Kriegsinvaliden - Zur Ausschreibung "Die deutsche Medaille"- Verkleinerungen von Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen - "Vom Musketier zum Feldmarschall": Wehrmachtuniform-Ausstellung in München - Fachgruppe Uniformen und Gleichttrachten: Versammlung der Bezirksfachgruppe Niederschlesien. Von Breslau - Carl von Katzler: Die neue Tarifordnung für die Betriebsarbeit - Interessante Reise von Berlin nach Berlin (Der Reichsfachabteilungsleiter Uniformen und Gleichtrachten hat einen guten Einfall / Ein Effektenfilm von der Herstellung bis zum Verkauf / Beim Senior der deutschen Effektenhersteller / Die Schulung geht weiter) - Heer: Erinnerungszeichen der technischen Truppen - Kriegsmarine: Reichskleiderkarte und Uniform Bezugsscheine. Abfindung mit feldgrauer Bekleidung. Bekleidung für Beamte im Unteroffizierrang. Gebrauchte Tropenbekleidung und Ausrüstung - Deutsche Polizei: Feuerschutzpolizei. Unter Schneider koppelt es der Wasserschutzpolizei. Uniform-Bezugsscheine. Bereichsleiter Karte. Polizei-Dienstkleidung der zur Feldgendarmerie einberufenen Beamten der Ordnungspolizei. Über Mantel (Wachmann) und Ski-Hose der Ordnungspolizei - Verordnungen: Erwerb und Verkauf von Uniformen - Firmennachrichten - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Hersteller von Orden und Ehrenzeichen, Ordens-Werkstätten, Ordenfabriken, Metallwarenfabriken, Fachhandel usw.). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel: "Junge Rexisten mit ihren Fahnen anlässlich einer Kundgebung von wallonischen Freiwilligen. Die Fahne zeigt auf dem Hintergrunde des Rexistenkreuzes einen gepanzerten Arm mit dem Schwert". 12 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: W. Tornow, Hauptfachgruppenwalter im Fachamt "Das deutsche Handwerk" in der DAF: Der Front die Treue durch Leistungsentfaltung im Betrieb - Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen: Verleihung von Kriegsauszeichnungen an deutsche Kriegsgefangene / Trageweise der Orden und Ehrenzeichen bei den Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes / Neues Leistungsabzeichen für Segelflieger / Verleihungsbedingungen für das Kriegsabzeichen für die Marineartillerie / Über Sturmabzeichen / Was bedeutet das Zeichen LDO? / Ein rühriger Ordenseinzelhändler in Danzig / Nähmittel für Ordensdekorationen / Leistungsabzeichen der HJ / Erleichterungen für die Reichssportabzeichenerwerbung / Der vertauschte Orden, eine amüsante Erzählung von Hans Franck - Werkstoffumstellung von Orden und Ehrenzeichen auf Zink. Wir setzen hiermit die in Heft 2 begonnene Artikelfolge über technische Verbesserungen in der Ordensherstellung fort, ganzseitiger Bildbericht - Rumänische Orden - Neue Rangabzeichen an der Dienstkleidung der Angehörigen des technischen Gestütdienstes - Ein Gedenkblatt der Heereskunde - "Posamentenwerker - ein schöner Beruf" - Überbetrieblicher Lehrgang in Ansbach - Litzmannstadt in der Uniformausstattungs-Industrie - Dienstgradabzeichen bei der Dienstkleidung der Nahverkehrsmittel - Der Einheitsanzug der Organisation Todt - Kriegsmarine: kein "Edelweiß" für Kriegsmarine - Deutsche Polizei: Verleihung der Polizeidienstauszeichnung (Ordnungspolizei) an Beamte des Polizei-Volkszugsdienstes mit langjähriger Wehrmachtdienstzeit und an ehemalige österreichische und tschechoslowakische Beamte - Gaststättenverbote für Uniformträger (Die Inhaber von Gaststätten, deren Besuch Angehörigen der Wehrmacht, der Polizei, des RAD sowie der NSDAP. in Uniform verboten ist, dürfen solche Uniformträger in ihren Betrieben nicht dulden komme. Betriebsinhaber müssen die Uniformträger auf das bestehende Verbot aufmerksam machen") - Die Tracht der blauen und braunen Schwestern - Eingedenkblatt der Heereskunde, von W. Beckmann-Rauke - Historische Uniformen in Potsdam, Bild von einer Heereskundlich interessanten Ausstellung - Wehrmacht: Festpreise für Uniformen der Wehrmacht und des RA D / Allgemeine Aufgaben und Organisationsfragen der Beschaffung von Bekleidung und Ausrüstung der Wehrmacht / Hosenträger für Wehrmachtangehörige / Reichskleiderkarte für Nachrichtenhelferinnen der Wehrmacht / Bildertafeln für sämtliche Abzeichen usw. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 46736 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Franz Neubauer:

    Verlag: Wien, Hofburg / Graz, Verlag des Gendarmerie-Jubiläumsfonds / Steiermärkische Landesdruckerei,, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: brauner Halblederband (Halbleder / HLdr im Format 17 x 23 cm), Deckelbezug mit geprägtem Buntpapier, Lederecken, Zeichenband, verzierter Rückentitel in Goldprägung, Lienienvergoldung des Vorderdeckels und Schmuckvorsatzpapier. 660+XIII Seiten, mit mit 16 farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Vorwort - Zum fünfundsiebzigsten - Kulturgeschichtliche Überblick über die Entwicklung des Gerichts- und Sicherheitswesens - Geschichte der Gendarmerie von ihrer Gründung bis zum Beginn des Weltkrieges - Die Gendarmerie im Weltkriege - Die Gendarmerie in der Nachkriegszeit - Aufgaben, Wirkungskreis und Organisation der Gendarmerie - Hervorragende Leistungen von Gendarmerieangehörigen auf dem Gebiete des öffentlichen Sicherheitsdienstes - Ehrenhalle der Gendarmerie - Anhang. Das farbige Frontispiz zeigt den Gründer der österreichsichen Gendarmerie, Feldmarschalleutnant von Kempen; die 13 Farbtafeln am Schluß geben die Uniformen der Gendarmerie von 1827 bis zur Herausgabe des Werkes wieder. - Vorzugsausgabe in Halbleder, handsigniert von Präsident des Fonds sowie vom Verfasser, und numeriert mit Druckvermerk: "Diese Vorzugsausgabe trägt die Nummer A106". - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutschöstereich, Polizeibehörden der Ostmark im 19./20.Jahrhundert, österreichische Polizeiuniformen, Polizeieinsatz im 1.Weltkrieg, Kriegswesen, Wiener Bahngendarmerie, illustrierte Bücher, Kriegsgeschichte, Luxuseinband, Halblederband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Polizei. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 28 x 31 cm mit bebildertem, zweifarbigem Deckeltitel. Seiten 73 -110 (redaktioneller Teil), zweispaltiger Druck, Fraktur-Schrift, mit vielen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Dank des Reichsführers SS. und Chefs der Deutschen Polizei (betr. Tag der Deutschen Polizei) - Die Aufgaben der deutschen nationalsozialistischen Polizei, Rundfunkansprache des Reichsführer SS. und Chef Deutschen Polizei, mit Foto des Reichsführers vor dem Mikrofon - Sigrunen der SS. auf den Polizei-Uniformen 1933 ("Der Führer und Reichskanzler hat zum "Tag der Deutschen Polizei" folgende Anordnung erlassen: Ich ordne an, daß die Angehörigen der Ordnungspolizei, die SS.-Männer sind, die beiden Sigrunen der SS auf ihrer Polizeiuniformen unterhalb der linken Brusttasche aufgestickt treiben. Berlin, 16. Januar 1937 gez. Adolf Hitler") - SS-Sturmbannführer Weberstedt: 1933, 30. Januar, 1937. Vier Jahre nationalsozialistische Staatsführung - Foto "Der Befehlshaber der deutschen Polizei, Reichsführer SS. Himmler, überbrachte mit General der Polizei Daluege und SS.-Gruppenführer Heydrich dem Ministerpräsidenten Generaloberst Göring die Glückwünschte der deutschen Polizei" - Fest der Polizei (Gau Groß-Berlin) - Foto "Ein Jahr Reichspolizei-Offizierschule in Berlin-Köpenick" - Praktische Verwendung der Psychologie im Polizeidienst - Alte deutsche Handwerke: Der Hafner - Fritz Winderl, Mitarbeiter der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP: Schule Dich und arbeite an Dir: Die Verwirklichung des Sozialismus - SS-Obersturmführer Friedrich Wilhelm Rung: Wir fordern koloniale Gleichberechtigung! - Moorkultur, von Oberst a. D. Dr. h.c. Abercron - Deutschland löst die Werkstoffprobleme: Leichtmetalle - 2 ganzseitige Fotostrecken auf Kunstdruckpapier zu den Beiträgen "1933, 30. Januar, 1937" und "Der Tag der Deutschen Polizei" - Schluß mit der Materialvergeudung. Wie können wir mit wertvollen Rohstoffen besser haushalten? - Traditionserbe: Wer war der deutsche Michel? - Aus dem praktischen Polizeidienst: Der Verkehrserziehungsdienst des NSKK. - Der Einsatzbefehl des Korpsführers Hühnlein - NSKK.-Verkehrs-Erziehungsdienst! - Das Staatskrankenhaus der deutschen Polizei, von Generalarzt Dr. Kloster - Dr. Zirpins, Kriminalrat beim Polizeiinstitut Berlin: Welche Lehren kann die Polizei aus dem Fall Seefeld-Schwerin (12 Knabenmorde) ziehen? - Erschleichung einer Arbeitsstelle - Die preußische Verwaltungsorganisation - Aus der Rechtsprechung (Unterbringung in Anstalten zur Sicherung oder Besserung / Festsetzung von Mieten unter Berücksichtigung der Beseitigung der Kriminalität) - Allerlei vom Feuerwehrschlauch - Gesetze und Vorschriften für die Polizei (6. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses / Gebührenordnung für den Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen / Verordnung zur Durchführung und Ergänzung Gesetzes zum Schutze des Wappens der schweizerischen Eidgenossenschaft) - Reichsfeuerwehrehrenzeichen. - Deutsches / Drittes Reich, Gendarmerie, Polizei-Zeitschrift, Verbrechensbekämpfung unter Adolf Hitler, deutsche Ordnungshüter / Polizeibehörden im Nationalsozialismus, SS, Zeitgeschichte 1933 - 1945, Schutz der deutschen Volksgemeinschaft vor Verbrechertum, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel "Arbeitsmänner für tapferen Fronteinsatz ausgezeichnet. Eine Abordnung von 50 bewährten, mit dem EK II ausgezeichneten Männern wurde vom Berliner Gauleiter empfangen. Unser Bild zeigt links neben Reichsminister Dr. Goebbels Generalarbeitsführer von Bothmer, in dessen Befehlsbereich diese Arbeitsmänner eingesetzt waren. Reichsminister Dr. Goebbels beging am 29. Oktober seinen 45. Geburtstag". 8 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Oberfeldmeister Ernst von Dücker: Uniformen, Dienstgrade und Abzeichen des freiwilligen flämischen Arbeitsdienstes für die weibliche Jugend - Die neue Dienstbekleidungsordnung der Reichsautobahnen (Dienstbekleidung für die RAB.-Straßenmeister und deren Stellvertreter), ganzseitige Bildbericht - Reichshauptfachgruppenwalter Tornow, Vorsitzender der Leistungsgemeinschaft der Deutschen Ordenshersteller: Als Gast der Kgl. Rumänischen Staatsmünze in Bukarest - Dr. Ottfried Neubecker: Die Kriegsorden unserer Verbündeten. Die Kriegsorden Spaniens, mit 5 Originalzeichnungen (Lorbeerkranz von St. Ferdinand, Militärmedaille "Medalla Militar", Kriegskreuz "Cruz de Guerra", Kriegskreuz mit Palmen "Cruz de Guerra con Palmas") - Die deutsche Medaille (neuerschienenes Fotoalbum der Leistungsgemeinschaft der Deutschen Ordenshersteller) - Bildnis eines Ritterkreuzträgers - Sonderabzeichen für das niederkämpfen von Panzerwagen: nicht im Einzelhandel erhältlich - Der Orden vom Deutschen Adler wurde 67 Angehörigen der Verwaltung und des technischen Dienstes der rumänischen Staatsbahnen verliehen - Die Medaille des Afrikakorps - Polizei-Uniform für die Technische Nothilfe - Aermelband "Kreta" - Querschnitt des Monats. Heer: Amtsbezeichnungen der Wehrmachtbeamten / Sturmabzeichen für Sanitätsoffiziere und Sanitätspersonal / Bergmütze für Offiziere - Kriegsmarine: Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (Trageweise zu Uniform bei Unteroffizieren und Mannschaften) / Luftwaffe: Ärmelband "Kreta" wurde vom Führer als Kampfabzeichen gestiftet - NSFK: Das Segelfliegerabzeichen in gestickter Form / Polizei: Uniformierung der weiblichen Angestellten der Ordnungspolizei (neue Bestimmungen) - Technische Nothilfe: Einführung der Polizei-Uniform für die Technische Nothilfe / Einzelhandel: Anträge auf Einrichtung eines Punktekontos, Abgabe und Bezug von Hitler-Jugend-Kleidung, Trainingsanzüge für alle Gliederungen der NSDAP - Foto "Ausbildung die Fahne der wallonischen Legion, deren Freiwillige im Kampf gegen den Bolschewismus eingesetzt sind" - Auslands-Nachrichten: Uniformierung der Protektoratsminister / Die Vereinheitlichung der Uniform belgischer Polizei / Die französische Legion Trikolore / Die Reichstagung von Nasjonal Samling - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, Ritterkreuzträger, Landser am Feind an der Ostfront, Fronthelden des Weltkriegs deutsche Uniformen, neue Straßenmeisteruniform, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 46705 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel "Reichsarbeitsführer Hierl begrüßt in Danzig die aus hartem Fronteinsatz an der Eismeerfront (unter Generaloberst Dietl) zurückgekehrten Abteilungen des Reichsarbeitsdienstes, die er mit dem "Fahnenband für besonderen Einsatz" auszeichnet. Unser Bild zeigt Reichsarbeiterführer Hierl inmitten der freundlich gestimmten Danziger Bevölkerung". 10 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Reichsarbeitsdienst-Fahnenband für besonderen Einsatz - Dienstgradabzeichen der mittleren und unteren Laufbahn und Mannschaften des RAD, ganzseitige Bildbericht - Fotoabbildung "Fahnenband des Reichsarbeitsdienstes für besonderen Einsatz" - Wettbewerb "Die Deutsche Medaille", doppelseitiger Bildbericht - Die Kriegsorden unserer Verbündeten. Die Orden des Königreichs Rumänien, von Dr. Ottfried Neudecker/Berlin (6. Fortsetzung und Schluss) - LDO Leistungsgemeinschaft der Deutschen Ordenshersteller - Fotoabbildung "Ukrainer im Rock der deutschen Soldaten als Waffenbrüder gegen die Sowjets", Sonderaufnahme für "Schwert und spaten" von RAD.-Kriegsberichter Behrens - Die Soldatenhose im Wandel der Kriegstrachten und Uniformen. Zwei Jahrtausende Kultur- und Modegeschichte der Soldatenhose, von Konrad Haumann / Leipzig - Krimschild-Ostmedaille-Prinz-Eugen-Medaille - Auslands-Nachrichten (Roosevelt hat Ordenssorgen / Orden für den Fluchtgeneral Mc Arthur / Neuentdeckte Liebe für Uniformen in New York / Freiheitskreuz für die finnischen Mütter / Eine Flagge der "Neuen Welt" - Querschnitt des Monats (Heer: Eine Nachbildung des Eisernen Kreuzes / Kriegsmarine: Verordnung über den Kriegsverdienstwimpel / Polizei: Edelweiß für Polizeigebirgsjäger. Uniformen der Sanitäts- und Veterinär-Offiziere. Verwundetenabzeichen für Angehörige der Polizei / Waffen-SS: Ärmelstreifen und Kragenspiegel für Führer der Waffen-SS / NSDAP: 109 Fahnen im Gau Ostpreußen verliehen / Hitler-Jugend: Schulterklappen für HJ.-Streifendienst / Einzelhandel: Einkaufsscheine für parteiamtliche Kleidungsstücke aus Wollstoffen) - Leistungsgemeinschaft der Deutschen Ordenhersteller - Amtliche Mitteilungen der Präsidialkanzlei des Führers (Ausweispflicht / Wanddekorationen / Medaille "Winterschlacht im Osten 1941/42") - Firmennachrichten - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Hersteller von Orden und Ehrenzeichen, Ordens-Werkstätten, Ordenfabriken, Metallwarenfabriken, Fachhandel usw.). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel "Erstmalige Verleihung des >Verwundeten-Versehrten-Sportabzeichens< durch Reichssportführer von China und Osten im Kuppelsaal des Reichssportfeldes". 12 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Das Reichssportabzeichen für Kriegsversehrte - Dr. Zschucke: Der "Blücherstern" des Eisernen Kreuzes - Eine Sonderausführung mit Brillanten des Volkspflege-Ehrenzeichens I. Stufe verlieh der Führer an Frau Antonescu, die Gattin des rumänischen Staatsführers - Trageweise rumänischer Orden (Anfrage und Antwort) - Neuer bulgarischer Orden? - Trageweise der Feuerwehr-Ehrenzeichen - Medaille Winterschlacht im - Das Kraftfahrbewährungsabzeichen - Ein SA.-Bergabzeichen - Cholm-Schild verliehen an Angehörige des Polizei-Bataillons Cholm, das im vergangenen Winter mit der Kampfgruppe Scherer eingeschlossen war (Verleihung in einer Polizei-Unterkunft in Krakau) - Orden im Schaufenster, Bilderfolge mit 3 Fotos("Emailleschilder, Stempel, Tintenfässer gehören nicht neben Orden! (Straßburg/Elsass) / In diesem Fenster walten Harmonie, Geschmack, Kultur! / Dieses Spezialfenster für Orden könnte in vielen Städten des Altreichs Vorbild sein! (Bromberg)" - Dr. Ottfried Neubecker: Die Kriegsorden unserer Verbündeten Orden der Slowakei, doppelseitige Bildbericht - Konrad Haumann: Von der Eisenhaube über das Barett zum Stahlhelm. Zwei Jahrtausende soldatische Kopfbedeckung, doppelseitige Bildbericht - Stiftung eines "Verwunderten-Versehrten-Sportabzeichen" - Hoheitszeichen des Marschalls Petain als Ehrenzeichen - Ostmedaillen im Bild - Unsere Plakette 1942 - Hans Möller: Nachwuchslenkung in der Uniformindustrie - Fotoabbildung "Lauchhammer-Plakette 1942" (Einheit von Front und Heimat, Feldpost) - Leistungsgemeinschaft der Deutschen Ordenhersteller - Auslandsnachrichten - Querschnitt des Monats. Heer: Kustos im Berliner Zauberhand Regierungsrat Herbert Knötel zum Oberregierungsrat befördert / Kriegsmarine: Verleihung eines Abzeichen für Blockadebrecher / Deutsche Polizei: das Uniformabzeichen für Skifahrer - Firmennachrichten - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Hersteller von Orden und Ehrenzeichen, Ordens-Werkstätten, Ordenfabriken, Metallwarenfabriken, Fachhandel usw.). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Franz Neubauer:

    Verlag: Wien, Hofburg / Graz, Verlag des Gendarmerie-Jubiläumsfonds / Steiermärkische Landesdruckerei,, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Verlags-Handeinband der Zeit: brauner Halblederband (Halbleder / HLdr im Format 17 x 23 cm), Lederecken, Zeichenband, verzierter Rückentitel in Goldprägung, Lienienvergoldung des Vorderdeckels. 660+XIII Seiten, mit mit 16 farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Vorwort - Zum fünfundsiebzigsten - Kulturgeschichtliche Überblick über die Entwicklung des Gerichts- und Sicherheitswesens - Geschichte der Gendarmerie von ihrer Gründung bis zum Beginn des Weltkrieges - Die Gendarmerie im Weltkriege - Die Gendarmerie in der Nachkriegszeit - Aufgaben, Wirkungskreis und Organisation der Gendarmerie - Hervorragende Leistungen von Gendarmerieangehörigen auf dem Gebiete des öffentlichen Sicherheitsdienstes - Ehrenhalle der Gendarmerie - Anhang. Das farbige Frontispiz zeigt den Gründer der österreichsichen Gendarmerie, Feldmarschalleutnant von Kempen; die 13 Farbtafeln am Schluß geben die Uniformen der Gendarmerie von 1827 bis zur Herausgabe des Werkes wieder. - Vorzugsausgabe in Halbleder, handsigniert von Präsident des Fonds sowie vom Verfasser, und numeriert mit Druckvermerk: "Diese Vorzugsausgabe trägt die Nummer A106". - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutschöstereich, Polizeibehörden der Ostmark im 19./20.Jahrhundert, österreichische Polizeiuniformen, Polizeieinsatz im 1.Weltkrieg, Kriegswesen, Wiener Bahngendarmerie, illustrierte Bücher, Kriegsgeschichte, Halblederband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Polizei - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 50288:) - Aus dem Inhalt: In der Truppe waren die Propagandisten an der Arbeit. Sie führten, obwohl mit Verspätung, der Masse der russischen Soldaten deutlich vor Augen, wie sie sich im besiegten Deutschland zu verhalten hätten. Das sowjetische Oberkommando sah sich genötigt, von seinem Propagandisten, dem Hetzer Ilja Ehrenburg, Abstand zu nehmen, und in der "Prawda" erschien ein Artikel "Ilja Ehrenburg irrt sich". In diesem Artikel musste sich Ehrenburg sagen lassen, daß nicht alle Deutschen SS-Leute und erklärte Hitler-Anhänger seien, daß es unter den Deutschen genug anständige und gute Menschen gebe. Auf diesen Artikel folgend erschien bei der Truppe wie ein Bußbrief ein Flugblatt Ehrenburgs "Ritter ohne Furcht", in dem der russische Soldat, nachdem er unter dem Einfluss einer Hasspropaganda schon Tausende von Verbrechen begangen hatte, als Befreier bezeichnet wird, dem Eroberungspläne fremd sind, dessen historische Mission die Befreiung Deutschlands und Europas vom Nazissmus ist; darin gibt er dem russischen Soldaten schon gewisse Richtlinien für sein Benehmen. In der sowjetischen Presse bemühte man sich, die Tausende von Bränden so zu erklären: daß die Deutschen diese Brände selbst angelegt hätten. - Die frei und straflos gebliebenen Marodeure, Wüstlinge und Totschläger, die aus den Gefängnissen entlassenen kriminellen Elemente, welche sich in großer Zahl in der Armee befanden, all dieser Abschaum fühlte sich von der sowjetischen Presse in Schutz genommen und gewann die Überzeugung, daß seine schurkischen Handlungen, wenn er sie so ausführte, daß ihn die Polizei nicht dabei fasste, alle auf das Konto nazistischer Banditen gesetzt wurden, die sich entweder als friedliche Einwohner oder in russischen Uniformen als Soldaten der Roten Armee getarnt hatten" / "Uns setzte sehr der Umstand in Erstaunen, daß die Deutschen gegen die Russen bis zum Tode kämpfen, aber daß zur selben Zeit unsere Verbündeten kampflos in 24 Stunden 120 km zurücklegen konnten und daß sich ihnen täglich hunderttausende Deutsche ergaben. Die Lösung war einfach: in der sowjetischen Armee war die Erschießung deutscher gefangener durch Fahrttruppen und "kriegerische" Etappensoldaten eine alltägliche Erscheinung. Dies hatte am Don begonnen: schon zum damaligen Zeitpunkt sah man die Vernichtung des sich ergebenden Feindes nicht mehr als ungehörig an. Und nur deshalb flüchteten die Deutschen vor der sowjetischen Gefangenschaft und ergaben sich den Alliierten. Man könnte Dutzende von Beispielen anführen, daß irgendein wütender Regimentskommandeur persönlich hunderte von deutschen Gefangenen erschoss, nur will eine verirrte Kugel seine Truppenbraut getötet hatte. - In dieser letzten Operation zollte man auch dem Verhalten gegenüber dem sich ergebenden Feind Aufmerksamkeit und erließ ein strenges Verbot, Gefangene zu erschießen. Aber es war zu spät: die deutsche Armee ergab sich den Verbündeten, in unserem Abschnitt jedoch kämpfte sie bis zum Tod. - Viel geschadet hat der Würde des russischen Soldaten und der russischen Armee die Propaganda Ehrenburgs, welcher verkündete, daß der Krieger der Roten Armee nicht nur Rächer, sondern auch Richter sei, und daß es für den Kämpfer der Roten Armee nichts Angenehmeres gäbe, als die Leiche des Feindes". - Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Reibert:

    Verlag: Berlin, Verlag E. S. Mittler & Sohn,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format14 x 20,5 cm mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel. 317 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Anleitung für den Dienstunterrichts - Vaterländischer Teil. Abriss der deutschen Geschichte - Soldatenberuf und seine Pflichten. Das Wehrgesetz vom 21. Mai 1935 - Die Pflichten des deutschen Soldaten (Vaterlandsliebe und Freiheitsliebe, Der Eid, Wortlaut der Pflichten des deutschen Soldaten, Erläuterung der Soldatenpflichten, Belohnungen und Auszeichnungen) - Soldatenpflichten nach dem Kriegsrecht (Gesetze und Gebräuche des Krieges, Verhalten bei mobiler Verwendung) - Spionageabwehr (Spionage und ihre Wege. Wie verhält sich der Soldat, um Spionen das Handwerk zu legen?) - Disziplinarstrafen und Strafvollstreckung - Militärstrafgerichtsbarkeit - innerer Dienst. Kasernen-, Stuben- und Schrankordnung - Körperreinigung und Gesundheitspflege - Benehmen des Soldaten und Benehmen gegen Vorgesetzte - Verhalten bei besonderen Gelegenheiten - Ehrenbezeichnungen - Heerwesen. Gliederung der Wehrmacht (Gliederung des Heeres / der Kriegsmarine / der Luftwaffe) - Vorgesetzte und Dienstgradabzeichen - Gebührnisse, Urlaub und Fürsorge - Beschwerdeordnung - Wachdienst - Festnahme und Waffengebrauch - Polizei und Wehrmacht - Militärischer Schriftverkehr - Gasabwehr, Nahkampfmittel und Munition (Chemische Kampfstoffe, Gasabwehrmittel, Gasmaske 30, Handgranate und ihr Gebrauch, Munitionsarten und ihre Wirkung: Infanteriemunition, Artilleriemunition) - Feld-Nachrichtenwesen (Einführung in das militärische Nachrichtenwesen / Das Nachrichtengerät / Die Benutzung des Nachrichtengeräts / Die Gefechtsbereitschaft des Nachrichtensoldaten / Der Einsatz der Nachrichtenmittel in den einzelnen Kampfarten) - Anhänge - Verzeichnis der farbigen Tafeln. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Heerwesen im Nationalsozialismus, Soldaten-Unterricht, Landser-Ausbildung, Wehrmacht-Uniformen, Waffen-Bedienungsanleitung: Pistole, Seitengewehr, Gewehr, Dienst in der Wehrmacht als Ehrendienst am deutschen Volke, deutsche Uniformen, Wehrmacht der Waffenträger des deutschen Volkes, Ehre des deutschen Soldaten, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - 10., neubearbeitete Auflage in altersgemäß guter Erhaltung (der helle Einband etwas fleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 16125:) - . . . , Unterhaltszuschüsse und Vergütungen für Beamte im Vorbereitungsdienst, Beihilfen und Vorschüsse, Verkehr mit sogenannten Beamtenschecken) / Sondergebiete des Beamtenrechts (Entschuldung, Erstattung von Fehlbeständen, Haftung, Heimstättenbau, Ausbildung zum Kraftfahrlehrer, Sozialversicherung, Umzugskostenvergütung, Vereinigungen der Beamten: Gesetz über Beamtenvereinigungen, Anstellung von Versorgungsanwärtern, Wehrdienst, Wohnungsrecht) / Sondervorschriften für einzelne Beamtengruppen (Beamtete Ärzte, Tierärzte und Apotheker; Auswärtiger Dienst, einschließlich Verordnung über die Wahlkonsuln; Deutsche Reichsbahn; Reichsbank; Bautechnischer Verwaltungsdienst; Finanzbehörden; Forst- und Jagdverwaltung; Gemeinden; Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten; Gesundheitsämter; Hochschullehre; Reichsminister; Reichsnährstand; Reichspatentamt; Polizei; Saarverwaltung; Träger und Behörden der Sozialversicherung; Standesbeamte; Reichsstatthalter: Reichsstatthaltergesetz vom 30. Januar 1935; Reichstreuhänder der Arbeit: Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20.Januar 1934; Versorgungsämter; Verwaltungsdienst; Wehrmachtbeamte; Reichswirtschaftsgericht; Reichspost; Unterrichtsverwaltung) / Sachverzeichnis (Band 1; Band 2:) Reichsgrundsätze über Einstellung, Anstellung und Beförderung / Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten 1938 / Runderlass des Reichsministers des Inneren über die Verwendung von Urkunden zum Nachweis der Abstammung vom 16. Juni 1938 / Runderlass des Reichsministers des Innern über Abstammungsbescheide der Reichsstelle für Sippenforschung vom 25.Juni 1938 / . . . / Runderlass des Führers und Reichskanzlers zu Paragraph 42 DBG., vom 20. Juli 1937 (".schriftliche Meldungen, die Beamte aufgrund des Paragraph 42 des Deutschen Beamtengesetzes an mich richten, sind mit folgender Anschrift zu versehen: "An den Herrn Reichsminister und Chef der Reichskanzlei" usw. - Deutsches / Drittes / Großeutsches Reich, Beamte im Nationalsozialismus, beamtenrechtliche Regelungen im Dritten Reich, deutscher Beamtenkörper, Beamtenvorrechte/ -vergünstigungen in Großdeutschland, Dienstvorschriften für den deutschen Beamten unter dem Hakenkreuz, nationalsozialistisches Gedankengut, Verleihungen wissenschaftlicher Titel, weibliche Beamte, weiblicher Arbeitsdienst, Heilfürsorge für Wehrmachtbeamte, Warmwasserversorgung in Dienstwohnungen, Wartestandbeamte, Wartestand, Waffenführung durch Beamte, Verkehr mit Volksgenossen, Volksgerichtshof Verheiratung mit Nichtarier, Verhalten von politischen Leitern der NS DAP, Leistungen an verdrängte Beamte, Vaterlandsliebe, Verabschiedung von Ehrenbeamten, Dienstvergehen der Wehrmachtbeamten in Uniform, Uniform unpfändbar, beamtenrechtliche und Versorgung Folgen der Todesstrafe, Stützpunktleiter der NSDAP, Akteneinsicht für Stellvertreter des Führers, geheime Staatspolizei, staatlich verliehene Titel, Beibehaltung beamteneigener Kraftfahrzeuge, Ruhestandsbeamten, Residenzpflicht der Lehrer, Gehaltskürzung für Reichstagsbeamte, Reichslotterie, Reichskulturkammer, Reichskriegsgerichts, Reichsführer SS und Akteneinsicht, deutsch, rassische Abstammung, politische Beamte, Beihilfen zum Beschaffen von Öfen, Umzug über Notwohnung, Abzeichen der NSDAP an Uniformen, Parteigericht der NSDAP (Aussagegenehmigung, Vernehmung), jüdischer Mischling (Begriff, Ausnahme bei Ernennung zum Beamten), Privatschuldienstzeit von Lehrerinnen, Lehrer an jüdischen Schulen, Kameradschaftsbund deutscher Polizeibeamter, Jude (Begriff, Entlassung aus dem Dienst, Mischling, keine Notstandsbeihilfe bei Inanspruchnahme von Juden, Verheiratung mit Juden, Wehrdienst von Juden, Zurruhesetzung von Juden), Hoheitsträger der NSDAP, Heiratserlaubnis für reichsdeutsche Beamte, Gehorsamspflicht gegenüber Anordnungen der NSDAP, Geisteskrankheit kein Hindernis für Dienststrafverfahren Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format14 x 20,5 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel. 317 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Anleitung für Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts - Vaterländischer Teil. Abriss der deutschen Geschichte - Soldatenberuf und seine Pflichten. Das Wehrgesetz vom 21. Mai 1935 - Die Pflichten des deutschen Soldaten (Vaterlandsliebe und Freiheitsliebe, Der Eid, Wortlaut der Pflichten des deutschen Soldaten, Erläuterung der Soldatenpflichten, Belohnungen und Auszeichnungen) - Soldatenpflichten nach dem Kriegsrecht (Gesetze und Gebräuche des Krieges, Verhalten bei mobiler Verwendung) - Spionageabwehr (Spionage und ihre Wege. Wie verhält sich der Soldat, um Spionen das Handwerk zu legen?) - Disziplinarstrafen und Strafvollstreckung - Militärstrafgerichtsbarkeit - innerer Dienst. Kasernen-, Stuben- und Schrankordnung - Körperreinigung und Gesundheitspflege - Benehmen des Soldaten und Benehmen gegen Vorgesetzte - Verhalten bei besonderen Gelegenheiten - Ehrenbezeichnungen - Heerwesen. Gliederung der Wehrmacht (Gliederung des Heeres / der Kriegsmarine / der Luftwaffe) - Vorgesetzte und Dienstgradabzeichen - Gebührnisse, Urlaub und Fürsorge - Beschwerdeordnung - Wachdienst - Festnahme und Waffengebrauch - Polizei und Wehrmacht - Militärischer Schriftverkehr - Gasabwehr, Nahkampfmittel und Munition (Chemische Kampfstoffe, Gasabwehrmittel, Gasmaske 30, Handgranate und ihr Gebrauch, Munitionsarten und ihre Wirkung: Infanteriemunition, Artilleriemunition) - Das Nachrichtenwesen. Allgemeines (Bedeutung der Nachrichtenverbände, Entwicklung der Nachrichtentruppe) - Das Heeres-Nachrichtenwesen - Die Nachrichtenmittel und ihre Anwendung (Fernsprechwesen, Feldfernsprecher 26, Vermittlungseinrichtungen, Hilfsgeräte, Einrichtung einer feldmäßigen Fernsprechstelle, Fernsprechbetrieb, Ausnutzung vorhandener eigener Posteinrichtungen, Ausnutzung fremder Posteinrichtungen, Außerbetriebsetzen von Fernsprech- und Telegraphenanlagen) - Die Funktelegraphie und das Funksprechen - Das Blinkwesen - Anhang - Waffenkunde (Das Gewehr, Das Seitengewehr, Pistole 08: Beschreibung der Pistole, Handhabung der Pistole) - Exerzierdienst. Einzelausbildung ohne und mit Gewehr - Schießdienst (Schießlehre, Schießausbildung mit Gewehr, Schießausbildung mit Pistole, Flugziel Beschuss, Durchführung des Schulschießens) - Feld- und Gefechtsdienst. Geländekunde und Kartenlesen - Der Schütze im Feld- und Gefechtsdienst - Panzerfahrzeuge und ihre Abwehr - Führungszeichen - Flaggen für den Gefechtsdienst - Anhänge - Verzeichnis der farbigen Tafeln. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Großdeutschland vor dem 2. Weltkrieg, Heerwesen im Nationalsozialismus, Soldaten-Unterricht, Landser-Ausbildung, Wehrmacht-Uniformen, Waffen-Bedienungsanleitung: Pistole, Seitengewehr, Gewehr, Dienst in der Wehrmacht als Ehrendienst am deutschen Volke, deutsche Uniformen, Wehrmacht der Waffenträger des deutschen Volkes, Ehre des deutschen Soldaten, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - 9., neubearbeitete Auflage in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 43576 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 46449:) - Militäreffekten richtig und falsch. Hinweis des Oberkommandos der Kriegsmarine an die Einzelhändler hinsichtlich des Verkaufs von Abzeichen zur Uniform - Kommandoflaggen der Freiwilligen Feuerwehren - Nur beste Spinnstoffe für unsere Kriegsmarine, von Marine-Oberintendanturrat Lippe, OKM - Armbinden für körperbehinderte Soldaten, mit Abbildung - Wichtige Verordnung für die RZ.-Verkaufsstellen - Stückentgeltberechnung für Uniformposamenten - Militäreffekten richtig und falsch - Lippe: Nur beste Spinnstoffe für unsere Kriegsmarine - Ein Besuch in der Würzburger Uniformfabrik - Protektoratskleiderkarte für Wehrmachtsangehörige - Uniform für Marine-Pionieroffiziere - "Lehrmeister Uniform" - Besatztuch aus reinem deutschen Werkstoff für die Uniformausstattungsindustrie - verschiedene kurze Notizen. Gleiche Erkennungsmarken / bei der Neuuniformierung der Polizei in den Niederlanden / Dienstbekleidungszuschuss bei den Führern des RA D / Alte Handwerksfahnen / Namensschild für den Arbeitsdruck - Fotoabbildung "Uniform der nichtdeutschen Postbeamten im Generalgouvernement. Das Abzeichen links an der Ecke wird auf dem linken Ärmel getragen" - Italienische Marineschüler - Besondere Uniformen für ein Ustaschen-Landwehrregiment. Verdiente Ordensträger des Weltkrieges werden aufgenommen (Kroatien) - Firmennachrichten - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Hersteller von Orden und Ehrenzeichen, Ordens-Werkstätten, Ordenfabriken, Metallwarenfabriken, Fachhandel usw.). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Ustascha, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel "Kaukasier, Helfer unserer Soldaten. Unser Bild zeigt zwei dieser verwegenen Reiter aus dem gänzlich unbekannten Dorf utschkulan im Kaukasus, welche die Bolschewisten leidenschaftlich hassen und gemeinsam mit den deutschen Gebirgsjägern gegen die Sowjets kämpfen", PK.-Aufnahme von RAD-Kriegsberichter Wursgrainer. 12 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Generalarbeitsführer Karoly Kampmann, Chef des Presse- und Propaganda-Amtes beim Reichsarbeitsführer: Arbeitsdienst im Neuen Europa: Der rumänische Arbeitsdienst , mit Foto "Der Reichsarbeitsführer in Rumänien" - RAD-Kriegsberichter Herbert Zastrow: Uniformkundliche Streiflichter von 7000 km östlicher Fernfahrt (Warschau / Krakau / Kiew / Dnjepropetrowsk / Rostow am Don / Kaukasus), mit 5 Fotoabbildungen: "Gruppenführer der Turkestanischen Legion, ehemaliger Sowjet-Panzerunteroffizier aus Kasachstan / Freiwilliger einer Kosaken-Schwadron im deutschen Heer aus dem Ural / Gruppenführer der "Georgischen Legion", ehemaliger Sowjet-Wachtmeister aus Georgien / Freiwilliger eine "Miliz" im Kaukasus aus einem Dorf am Elbrus / Freiwilliger einer Bahnsicherungsgruppe aus der Kirgisensteppe" - Dr. Zschucke: Nicht Helm, sondern Pickelhaube - K. Haumann: Die Soldatenhose im Wandel der Kriegstrachten und Uniformen - Dr. Neubecker: Die Kriegsorden Spaniens II, mit Abbildungen - Bildartikel über neue Orden in Finnland, Ungarn, Italien - K. Link: Pforzheim, die "Goldstadt" Deutschlands, mit 3 Fotos - Querschnitt des Monats. Heer: Uniform der Generale. Auf Anordnung des Führers tragen Generale, Sanitäts- und Veterinäroffiziere sowie Wehrmachtbeamte (Heer) im Generalsrang ab 1. Januar 1943 an der Schirmmütze das Hoheitszeichen und den Eichenlaubkranz in goldfarbener Metallausführung / Geltungsdauer der Wehrmacht-Uniformbezugsscheine / Wehrmacht-Uniformbezugsscheine für Selbsteinkleider / Über den Schutz der Waffenabzeichen der Wehrmacht erging eine 2. Ausführungsverordnung / Das Recht zum Tragen eine Uniform der neuen Wehrmacht mit dem Abzeichen für Verabschiedete / Infanterieregiment "Feldherrnhalle": der Führer hat die in der Wehrmacht stehende SA. durch folgenden Erlass vom 24. 19. 1942 ausgezeichnet: "In Würdigung des Einsatzes der SA. im Kampf um Deutschlands Zukunft verleihe ich dem Infanterie-Regiment 271 die Bezeichnung "Infanterie-Regiment Feldherrnhalle" / Stiftung eines Kraftfahrbewährungsabzeichens - Luftwaffe: Neue Tätigkeitsabzeichen für Funkmeister und Flugzeugfunkwarte - Kriegsmarine: so taghell Winkel an der feldgrauen Feldmütze / Soldaten der Fernsprechlaufbahn erhalten ein Abzeichen, das 3 sich kreuzende Blitzstrahlen darstellt / Verleihung eines Abzeichen für Blockadebrecher - Reichsarbeitsdienst: Auftragen von Kragenspiegeln alter Art / RAD und Heer - Deutsche Polizei: Beschaffungsverbot für kriegsunwichtige Abzeichen und Dienst Kleidungsstücke / Polizei-Seiten gewähren / Ehrenwinkel für alte Kämpfer - NSDAP., SA., HJ.: Mütze für politische Leiter / zum Dienstmantel zum SA.-Zinsmantel mit sofortiger Wirkung ein Kragenbesatztuch in dunkel olivgrüner Farbe zu tragen / HJ.-Feuerwehrabzeichen kann nur nach abgelegter Prüfung erworben werden, im Einzelhandel nicht erhältlich / H J.-Uniform auch außerhalb des Dienstes erlaubt (Erlass des Jugendführers des Deutschen Reiches) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut); weitere Beschreibung s.Nr. 46708+46709 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel "Finnische Tapferkeitsabzeichen für deutsche Soldaten". 8 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Die Leiter der Fachabteilung Uniform und Gleichtrachten in Wien. Jeder RZ-Verkaufsstellenleiter ein politischer Soldat im Kaufmannsstand, - Verleihung der Ackermann-Medaille, mit 2 Fotos - Die Ausschreibung der Großdeutschen Medaille findet starken Widerhall - Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen (Treuedienstehrenzeichen für Beamte / Der rumänische Kriegsorden "Michael der Tapfere" / Über eine nahezu vollzeilige Sammlung von WH W.-Plaketten / General Castlos, der slowakische Verteidigungsminister erhielt das Großkreuz des Ordens vom Deutschen Adler mit Stern verliehen / Großkreuz des Ordens der finnischen Weißen Rose mit Schwertern, das bisher nur an Feldmarschall Mannerheim verliehen worden war, erhielt Generaloberst von Falkenhorst, der Befehlshaber der deutschen Truppen in Finnland / wird das Kriegsverdienstkreuz bei Verleihung des EK. Abgelegt? / Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern schließt die Verleihung der entsprechenden Klasse des Krieger Dienstkreuzes ohne Schwerter aus / wann sind Dienstauszeichnungen der alten Wehrmacht abzulegen? / Zur Anfertigung einer großen Ordens schnalle erhalten wir folgende Anfrage / Muss eine neue Genehmigung zum Ordensverkauf eingeholt werden? / Gerüchte über eine bestehenden Preistafel für den Einzelhandelsverkauf / Führerwort an der Rückwand eines Ordensschaukastens) - Kriegsorden des Deutschen Kreuzes. Zur Anerkennung vielfacher außergewöhnlicher Tapferkeits- oder Führungstaten wurde der Kriegsorden des Deutschen Kreuzes gestiftet (Ausführliche Beschreibung, Verleihungsvoraussetzungen, Besitzurkunde), mit Abbildung "Deutsches Kreuz" - Iim Zeichen der Kriegs Buchwoche 1941. 6,7 Millionen Bücher und 66.000 Wehrmachtsbüchereien als ein Ausdruck der Einheit von Buch und Schwert - Foto: mustergültiges Schaufenster eines Braunschweiger Geschäftes (Orden, Ehrenzeichen, Militäreffekten und Uniformausstattungsgegenstände) - In welches Berufsbild gehört der Uniformschneider? Historische Uniformen in Hannover - Deutsche Ordenshersteller liefern nach allen Erdteilen - Im Zeichen der Kriegsbuchwoche 1941 - Militäreffekten richtig und falsch. Ein Schritt vorwärts: DAF legt Schulungsplan für Stickereizentren fest. Leistungsabzeichen wird erwogen. Zusammenschluss der auf Qualität bedachten Firmen im Endziel - Unsere Kurznachrichten. Reichsarbeitsdienst: Kriegsberichter auch im Reichsarbeitsdienst, mit 2 Fotoabbildungen (Schulterstücke und Ärmelband) - SA.: Gruppenfarbe und Farbe der Abzeichen der SA.-Gruppe Oberrhein - Hitler-Jugend: Verkauf von HJ.- und BDM.-Strümpfen / BDM.-Skihosen haben nur begrenzten Absatz / Verkauf von Jungvolk- und Jungmädelkleidung gegen Bedarfsbestätigung - Deutsche Polizei: Übungskleidung bei den Polizei-Bataillonen / Bekleidung bei der Freiwilligen Feuerwehr / Klagenfurt: Neue Feuerschutzpolizei eingerichtet - - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher, Reichszeugmeisterei, völkisches /nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut); restliche Beschreibung s.Nr. 46740 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 2 unvollständige (Umschlag- und einige weitere Seiten fehlen) Original-Ausgaben: jeweils Broschur im Format 28 x 31 cm. Seiten 391-400 und 407-414 , mit vielen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Die Ukraine vor dem Wiederaufbau, von Rotwachtmeister der Schutzpolizei der Reserve Karl Hönn - Foto "Berlins Alte Garde versammelte sich um Dr. Goebbels. In der ersten Reihe neben Reichsminister Dr. Goebbels der Chef der Ordnungspolizei, SS-Obergruppenführer General der Polizei Karl Daluege, der Gründer der Berliner SA. und ihr erster Grausturmführer" - Hauptmann Lindeck: Die Polizei Italiens, doppelseitige Bildbericht u.a. mit Foto "Motorradstaffel der Metropolitana" - SS-Sturmbannführer Kriminaldirektor Dr. Zirpins / Berlin: Das Getto Litzmannstadt, kriminalpolizeilich gesehen (Fortsetzung und Schluß, 2 verschiedene Beiträge), Bericht über durch Juden begangenen Straftaten und ihre Aufdeckung, u.a. mit Fotos "Bauchbinden als Versteck / Präparierte Schuhe zum Verstecken von Geldscheinen" - Der jüngste Ritterkreuzträger SS-Sturm Manfreds Christen ("bei einem neuen Einsatz vernichtete er dann mit seinem Pakgeschütz im stärksten feindlichen Artilleriefeuer auf nächste Entfernung innerhalb von zwei Tagen 13 bolschewistische Panzer und verhinderte gleichzeitig den Durchbruchsversuch von mindestens 15 bolschewistischen Panzerkampfwagen. Damit zerschellte nicht nur der Panzerangriff der Bolschewisten, sondern auch der gleichzeitig angesetzte Infanterieangriff an der heldenhaften deutschen Abwehr") - Hauptmann Julier (Polizeioffizierschule Mariaschein): Festnahme und Behandlung von Uniformträgern (Wehrmacht, Waffen-SS, Reichsarbeitsdienst, Angehöriger der NSDAP, sonstige Uniformträger, unbefugtes Tragen von Uniformen) - Fotos "Eine stattliche Erfolgsreihe weißer Ringe auf dem Rohr einer 2-Zentimeter-Flak beweist die Anzahl der abgeschossenen feindlichen Flugzeuge / Vom nordafrikanischen Kriegsschauplatz: Streifendienst deutscher Feldgendarmerie durch den Basar im Arbeiterviertel von Derna zusammen mit Kameraden der Carabinieri und der Eingeborenenpolizei" - Für Führer und Volk starben den Heldentod, ganzseitige Übersicht gefallener deutscher Polizisten - Praktische Aufgaben (Tanzkränzchen / Aufführung von für Jugendliche verbotenen Filmen / Hunde in Lebensmittelgeschäften) - Auskunftserteilung durch die Polizei an andere Behörden - Gesetze und Vorschriften für die Polizei - Vier Monate später, Bericht von der Ostfront mit Foto "Männer eines Polizeibataillons bei der Säuberung eines von bolschewistischen Partisanen besetzten Dorfes" - 20.000 km Musik. Mit dem Polizeimusikkorps in den Niederlanden unterwegs, mit Foto "Einer Regimentsmusikkorps der Polizei spielt vor einem Feldlazarett" - halbseitige Zeichnung "Deutscher Polizeiposten schießt an der Rollbahn eine "Rata" der Bolschewisten ab, Originalzeichnung für die "Deutsche Polizei" von Bruno Schlimmer - Stolze Bilanz im Osten. 3.600.000 sowjetische Gefangene bilden in Fünferreihen eine Marschkolonne, die sich von Breslau bis Köln (720 km) erstreckt - Rundschau des Polizeibeamten.Was gibt es Neues für die Polizei - praktische Aufgaben. Kennzeichnung von Fahrrädern - Verbesserung der Versorgung der Beamten und ihrer Hinterbliebenen. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, NS.-Gesetzgebung, Polizei-Zeitschrift, Verbrechensbekämpfung unter Adolf Hitler, deutsche Ordnungshüter / Polizeibehörden im Nationalsozialismus, SS, Zeitgeschichte 1933-1945, Schutz der deutschen Volksgemeinschaft vor Verbrechertum, deutsche Polizisten im Kriegseinsatz / als Soldaten der Wehrmacht und Waffen-SS, Landser am Feind, Fronhelden des Weltkriegs, Antisemitismus, jüdische Straftaten und Straftäter im Ghetto Litzmannstadt, jüngster Ritterkreuzträger der Waffen-SS Fritz Christen, nationalsozialistisches / völkisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgaben in altersgemäß guter Erhaltung; restliche Bilder s.Nr. 49953 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu .Nr. 46444:) - Polizei: Uniformierung der Sonderführer bei der Polizei. Luftschutzpolizei / NSFK: Segelfliegerabzeichen / Hitler-Jugend: HJ.-Abzeichen in gewebter Ausführung / Nahverkehrsmittel: reichseinheitliche Straßenbahnuniform. Auch Wien zeigt die reichseinheitliche Uniform der Straßenbahnschaffner - Einzelhandel (Organisationsaufbau im Elsass / U-Bezugscheine für Sonderführer des Baustabs Speer Sperr-Ostbau / U-Bezugsscheine für Angehörige des Zollgrenzschutzes? / Verkauf von W-Schuhwerk). - Neue Aufgaben für Gablonz - Wandel in Straßburgs Handel - Foto "Dr. Heinrich Doehle, Generalreferent für Ordensangelegenheiten in der Präsidialkanzlei des Führers (Ordenskanzlei), SS-Oberführer, wurde am 1.6.1942 vom Führer zum Unterstaatssekretär ernannt" - Die Höflichkeits-Plakette (Höflichkeitswettbewerb im Gau Berlin), mit Abbildung - Querschnitt des Monats (Heer / Kriegsmarine / Deutsche Polizei / Das Deutsche Rote Kreuz) - Amtliche Mitteilungen der Präsidialkanzlei des Führers (Ostmedaille vom Führer gestiftet / Zur 12jährigen Dienstauszeichnung der Wehrmacht / Der Orden des Deutschen Kreuzes darf durch den Ordenseinzelhandel vorläufig nicht verkauft werden / Preisliste der Orden und Ehrenzeichen) - Firmennachrichten - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Hersteller von Orden und Ehrenzeichen, Ordens-Werkstätten, Ordenfabriken, Metallwarenfabriken, Fachhandel usw.). - Mit Ausführung wie: "Es ist in letzter Zeit bei drei Firmen die Verwendung von Messing und tombakplaziertem Eisen für die Einlagen des Eisernen Kreuzes 1. Klasse festgestellt worden. Ich mache alle Firmen darauf aufmerksam, daß die Herstellungsvorschriften der Präsidialkanzlei des Führers auf das genaueste einzuhalten sind. Insbesondere beim Eisernen Kreuz ist aus historischen und ethischen Gründen die Verwendung von anderem Material als Eisen für die Einlagen völlig ausgeschlossen. Bei Feststellung weiterer Zuwiderhandlungen muss ich die betreffenden Firmen unnachsichtig von der Herstellung von Orden und Ehrenzeichen ausschließen." - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut); re Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 46451:) - - Polizei: Treuedienst-Ehrenzeichen für Angehörige der allgemeinen und inneren Verwaltung in Ostmark und Sudetenland / Uniformanfertigung für die Ordnungspolizei / Hausmützen für Offiziere / Über das Tragen von Orden bei der Polizei / Uniformanfertigung für die Ordnungspolizei / Erlass betr. Dienstkleidung der Polizei-Reserve / Dienstkleidung der Polizei-Bataillone / Uniform für Offiziere (J) a.D. der ehemaligen Landespolizei - Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden am 1. September 1941 ("Fer gelbe Stern mit der Aufschrift "Jude" wird seit dem 19. September 1941 von allen Juden vom vollendeten 6. Lebensjahr innerhalb des Großdeutschen Reiches getragen. Damit haben also die Juden ein gemeinsames Abzeichen erhalten, das von allen Juden, mit wenigen, fest umrissenen Ausnahmen (bestimmte Fälle von Mischehen), gemeinsam getragen wird, sie dadurch kenntlich macht und von allen übrigen im Reich wohnhaften Personen unterscheidet. Das Abzeichen ist auf der linken Brustseite aufgenäht. - Das Abzeichen scheint eine Neuheit darzustellen. Bei näherer Betrachtung des Judenproblems stößt man aber auch schon früher auf eine ähnliche Kennzeichnung der Juden in der Geschichte, auch wenn sie verschiedenartig ausgefallen ist. Bereits Papst Innozenz III. hat ein Edikt erlassen, das die Juden verpflichtet, Abzeichen zu tragen. In einem Konzil vom Jahre 1215 wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es notwendig sei, durch ein Abzeichen die Juden kenntlich zu machen. Der Jude hatte eine besondere Art der Kleidung zu tragen, die ihn auffällig machte, sodaß er ohne Schwierigkeiten zu erkennen war. Dieses Dekret wurde im Laufe der Jahrhunderte noch verschieden wiederholt. Danach hatten die Juden eine Kleidung, die sich in Farbe, Schnitt und Form von derjenigen der Christen unterschied, zu tragen. Die Juden trugen außerdem auf ihren Kleidern als besonderes Abzeichen ein Rad aufgenäht, das sehr oft in gelb gehalten war. Somit gehört das Gelb des heute verwendeten Sternes zur alten traditionellen Judenkleidung. (Juden, die zwar zum Christentum übertraten, jedoch der Kirche verdächtig waren, mussten grüne Kleider mit roten Kreuzen tragen). Darüber hinaus gab es in Deutschland noch besondere Judenhüte, von spitzer Form. In verschiedenen Gegenden gab es eine Art weiter Kappen. Für die Judenfrauen waren Schleier in einer bestimmten Farbe vorgeschrieben. Im 17. Jahrhundert ließen die strengen Vorschriften leider nach, bis sie zu Anfang des 19. Jahrhunderts ganz aufgehoben wurden. Das 20. Jahrhundert hat einer schon früher gut bewährten Einrichtung, jedoch auf der unverrückbaren und daher sicheren Grundlage der Rasse, wieder Geltung verschafft. Die Verordnung spricht auch das Verbot, Orden, Ehrenzeichen und Abzeichen zu tragen aus" - Amtliche Mitteilungen der Präsidialkanzlei des Führers - Firmennachrichten - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Hersteller von Orden und Ehrenzeichen, Ordens-Werkstätten, Ordenfabriken, Metallwarenfabriken, Fachhandel usw.). - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Laut Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden vom 1. September 1941 ist es den in Deutschland und im Protektorat Böhmen und Mähren lebenden Juden verboten, "Orden, Ehrenzeichen und sonstige Abzeichen" zu tragen. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn der Jude in einer Mischehe lebt und Abkömmlinge vorhanden sind, die nicht als Juden gelten, aber auch dann, wenn die Ehe nicht mehr besteht oder der einzige Sohn im gegenwärtigen Kriege gefallen ist. Außerdem bei einer jüdischen Ehefrau, die in kinderlose Mischehe lebt, und zwar nur während der Dauer ihrer Ehe." - Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher, Antisemitismus, nationalsozialistische Judensondergesetzgebung, Pflicht zum Tragen des Judensterns ab September 1941. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Verlag Sankt Georg Erna Marschall, 1931- 1935., 1931

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe in solidem Bibliothekseinband der Zeit (grünes Halbkalliko / Festeinband im Format 26,5 x 34 cm) jeweils mit dekoriertem Rückentitel in Goldprägung. Insgesamt 30 Hefte, jeweils samt beiden Umschlagseiten, diese mit fotoillustriertem / farbig illustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Werner von Hackewitz. Je Heft 32 - 69 Seiten, Schrift: Antiqua, mit sehr vielen - auch farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und großem, z.T. bebilderten Kleinanzeigenteil. Aus dem Inhalt: Von der Dressur eines Pferdes. Aus meinem Reitunterricht 1933, von Major a.D. Balzer - halbseitiges Foto: Vermählungsfeier des Freiherrn von Rüxleben mit Gräfin Editha von Hahn-Oggerschütz (Foto: H. Meisner/Schwiebus) - Der erste Nationale Reitertag in Hamburg - Pferdezucht und -Sport im Kreise Harburg - Warmblutzucht der Bayerischen Pfalz - Hengstparade im Landgestüt Leubus, mit Foto "Oberpräsident Helmuth Brückner mit Landstallmeister Dr. Seyffert vor der Front der SA-Stürme des Sturmbanns Wohlau im Landgestüt Leubus ("Die diesjährige Hengstparade im Landgestüt Leubus war die erste im Dritten Reich. Hitlerfahnen wehten über Leubus und dem Gestüt, SA-, SS- und Stahlhelmuniformen überall als sichtbares Kleid der neuen großen Zeit") - Der erste Reichsbauerntag 1934 in Weimar -Preußischer Ministerpräsident General der Infanterie Göring, ganzseitige Bildbericht zum 41. Geburtstag - Major A. D. André, der Leitung der Abteilung für Leistungsprüfungen im Reichsverband tritt in den Ruhestand, mit Foto des Majors in der Uniform der 13. Husaren) - Reise durch die ungarischen Hauptgestüte, von Polizeihauptmann Abe - Die Ostpreußen-Auktion in Berlin Januar 1934. Vorschau über die Pferde - Typische Momente im Sprünge von einigen unserer bekanntesten Reiter, Reiterinnen und Pferden - Pferdeankauf 1934 für die Schutzpolizei - Der Führer des deutschen Renn- und im Reitsports Obergruppenführer Staatsrat Litzmann und die Generalsekretäre der Obersten Behörden - Die Kavallerie-Schule Hannover (mehrseitiger Bildbericht) - Die Kriegspferde am Berliner Turnier - Zum 95. Geburtstag des Majoratsherrn Major a.D. Hans von Reibniz-Geißeln - Das Internationale Reitturnier in Berlin, mit Fotos wie z.B.: "Reichskanzler Adolf Hitler wohnte der Entscheidung des Preises der Nationen, den Deutschland gegen Frankreich und Irland gewann, bei. Blick auf die Ministerloge während des Deutschland- und Horst Wessel-Liedes / Stabschef Röhm und Reichsführer SS Himmler besuchten das Berliner Turnier / Preußischer Ministerpräsident und Reichsluftfahrtminister Göring mit Obergruppenführer Staatsrat Litzmann und Staatssekretär Grauert in der Ministerloge während der Entscheidung im Großen Preis der nationalsozialistischen Erhebung / Die Sieger im Großen Preis der ns. Erhebung: Herr Axel Holst und Oblt. Momm in der Ministerloge mit Generaloberst von Blomberg und Reichsminister Dr. Goebbels / Die Gruppenleiterführer der gesamten SA- und SS-Reiterei Deutschlands mit Leitern der Reit- und Fahrschulen, u.a. Inspekteur der SA-und SS-Reiterei Generalmajor a.D. Sturmführer Hederich / die deutsche Reitermannschaft, die den Preis der Nationen vor Frankreich und Irland gewann" (dabei Axel Holst abgebildet bereits in der ihm für diesen Sieg vom Führer verliehenen SS-Uniform) -deutsche Reisejugend - Die Polizei-Reitschule in Potsdam - Reitersturmlied, von Ernst Kleuker / Flensburg (Reitersturm I/16) - Ein neuer Rennplatz in Japan, von Oberstleutnant S. Kido (Chefreitlehrer an der Kaiserl.-Jap. Kavallerie-Schule in Narashino) - 10 Jahre Potsdamer Stall. Reiterfest in Potsdam am 17. Februar 1934, mit Foto "SA-Abteilung beim Jubiläumsreiten" - Foto Gruppenführer Ernst und Sturmbannführer Nehm, der Führer der Reiterstandarte 28 auf dem Tempelhofer Feld am 18. März, mit Bildunterschrift: "Der Gruppen-Reiterführer v. Schwerin konnte 695 Männer melden . . ." - Sehr gutes Expl., weitere Beschreibung s.Nr. 24936 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin, Verlag Walter de Gruyter,, 1939

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,45 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (rotes Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln kl.8vo im Format 13x19 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Text: Fraktur. XCVIII+ 926 Seiten, mit Sachverzeichnis, systematisch geordneter Inhaltsübersicht (Haupt- und Ergänzungsband umfassend), Übersicht nach der Zeitfolge (Haupt- und Ergänzungsband umfassend, von 1867 bis 20. Januar 1939), Verzeichnis der Abkürzungen. Mit Hinweis: "Unter Mitwirkung von Landgerichtsrat Hans Mumm/Berlin. Die Sammlung gibt im allgemeinen den Stand vom 1. Januar 1939 wieder. Spätere Veröffentlichungen sind nur insoweit berücksichtigt worden, als der Druck ist gestattete". - Ergänzungsband zu Band 1 der Reihe: "Deutsches Beamtenrecht. Eine Sammlung und Erläuterung des gesamten deutschen Beamtenrechts" - Aus dem Inhalt: Reichsgrundsätze über Einstellung, Anstellung und Beförderung /Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten 1938 / Runderlass des Reichsministers des Inneren über die Verwendung von Urkunden zum Nachweis der Abstammung vom 16. Juni 1938 / Runderlass des Reichsministers des Innern über Abstammungsbescheide der Reichsstelle für Sippenforschung vom 25.Juni 1938 / Runderlass des Reichsministers des Innern über die Ausstellung von Ausweisen über den Besitz des vorläufigen Reichsbürgerrechts vom 17.Januar 1938 / Runderlass des Führers und Reichskanzlers zu Paragraph 42 DBG., vom 20. Juli 1937 (".schriftliche Meldungen, die Beamte aufgrund des Paragraph 42 des Deutschen Beamtengesetzes an mich richten, sind mit folgender Anschrift zu versehen: "An den Herrn Reichsminister und Chef der Reichskanzlei oder Vertreter im Amt - eigenhändig -." - Der Reichsminister und Chefs der Reichskanzlei (Dr.Hans-Heinrich Lammers) hat aus den in übergroßer Zahl mit dieser Anschrift eingehenden Meldungen feststellen müssen, daß es sich in den wenigsten Fällen um Meldungen handelt, die wirklich unter den §42 DBG fallen. Vielmehr handelt es sich in den meisten Fällen und Beschwerden persönlicher Art, für die nach §42 DBG der Dienstweg innegehalten werden muss Es muss sich um solche dienstlichen Vorgänge handeln, die der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei schaden können. Danach fallen zB. Nicht hierunter: Beschwerden von Personen, die nicht Beamte sind, besonders von Behördenangestellten und Ehefrauen von Beamten. Die zuletzt erwähnten Beschwerden sind Beschwerden persönlicher Art, für die nach §42 DBG der Dienstweg innegehalten werden muss. Sie werden in der Reichskanzlei nicht bearbeitet") / Bekanntgabe von politischen Beurteilungen an Beamte, vom 13. April 1938 / Beamter und NS DAP (Bevorzugte Beförderung wegen besonderer Verdienste um die nationalsozialistische Erhebung, Ernennung und Beförderung von Beamten, Tragen von Abzeichen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände zur Dienstkleidung, Zugehörigkeit von Beamten zu Freimaurerlogen, anderen Logen und logenähnlichen Organisationen, Zugehörigkeit von Beamten zur Schlaffia: Runderlass des Reichsministeriums des Innern vom 28. Juni 1937) / Beurlaubung zur Durchführung des Winterhilfswerks / Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz vom 9.Dezember 1937 / Beurlaubung des Beamten zur Ableistung von Wehr- und Arbeitsdienst / Besuch von Privatschulen durch Kinder von Beamten /Führung von Personalakten (Bekanntgabe von Akten an die Dienststellen der NSDAP und ihrer Gliederungen sowie an die Dienststellen des NSFK) / Tätigkeit von Beamten usw. in der NSDAP, ihren Gliederungen usw. / Freikorpskämpferurkunde, usw. - Erstausgabe in guter Erhaltung ( Einband-Ecken etwas beschabt, mehrere handschriftliche Signaturen und Dienststempel - ua. Reichspostdirektion Frankfurt Main - Auf Titelblatt und Einband, Außenfälze fachmännisch ausgebessert, sonst gut); weitere Suchbegriffe s.Nr. 116671 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.