Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1980

    ISBN 10: 3518367633 ISBN 13: 9783518367636

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 17. - 21. Tausend. 316 Seiten. 18 x 11 cm. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sehr guter Zustand. Wie ungelesen. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag, 1986

    ISBN 10: 3518377876 ISBN 13: 9783518377871

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 209 Seiten. Guter Zustand. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt, M. : Suhrkamp Verlag, 2009

    ISBN 10: 3518461230 ISBN 13: 9783518461235

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 580 (4) Seiten. 18,9 cm. Umschlag: Michels Göllner Zegarzewski. Umschlagillustration: Amor und Psyche, Kapitolinische Museen, Rom. Sehr guter Zustand. 'Das Böse in Nieburg, ich möchte wissen, wo es herkam und wie man ihm widersteht.' Klaus Marbach und seine Frau, die Juristin Manon de Montmollin, haben sich in der Arbeit am sogenannten Bergier-Bericht über die Schweizer Neutralitätspolitik im Zweiten Weltkrieg kennengelernt. Als sie sich trennen, setzt er seine Recherche im badischen Nieburg, im Herzen des Bühlerschen Aluminium-Imperiums, auf eigene Faust fort: 'Das Böse in Nieburg, ich möchte wissen, wo es herkam und wie man ihm widersteht.' Lange merkt Marbach nicht, daß er ausgezogen ist, das Fürchten zu lernen. Denn die Verstrickung der Kriegsgeneration und diejenige ihrer Nachkommen wird zu seiner eigenen. Es ist Imogen Selber-Weiland, die letzte der Bühler-Dynastie und Alleinerbin, die seine Nachforschungen protegiert und sich seiner Phantasie zunehmend bemächtigt. Bald gerät Marbach auch auf die Spur ihrer ehelichen Verbindung mit dem auf geheimnisvolle Weise abwesenden genialischen Schriftsteller Iring Selber. Von einer Grenzüberschreitung zur nächsten führt Marbachs Passion zu dieser älteren Frau ihn schließlich zu den Quellen seiner Existenz und ins Labyrinth einer unvergangenen Geschichte. Adolf Muschg hat eine Liebesgeschichte geschrieben von kühner Offenheit und zugleich eine Geschichte des europäischen Bewußtseins. Wie für den Roten Ritter Parzival stellt sich auch in diesem Roman die Frage nach dem 'rechten Leben', nach dem 'einen, das not tut'. Und es zeigt sich dies am Ende als das, was der europäischen Zivilisation (noch) nicht gelungen ist. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 439.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1995

    ISBN 10: 3518407422 ISBN 13: 9783518407424

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 71 (11) Seiten. 22 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Ungelesen. Wenn Sexualität in der Literatur eine Frage ihrer zureichenden Darstellung ist, so ist sie in der Wett-bewerbsgesellschaft das Problem der immer noch stärkeren Darstellung. Dabei stößt diese an ihre quasi natürlichen Grenzen. Die Organe und Requisiten nackter Menschen sind limitiert, ihre Kombinationsfähigkeit endlich. Wir sind keine lustvolle Gesellschaft; davon zeugen die Repräsentanten unserer Lust. Die Konventionen sterben aus, welche die Opposition der Lust erfinderisch gemacht haben. Auch die Intimität weiß nichts mehr von ihrem Reiz, den auch die Neuigkeit nicht wiederhergestellt hat, daß Berührung tödlich sein kann. Nichts Sexuelles sei uns mehr fremd? In diesem Bericht aus einem japanischen Nachtklub kann man es anders lesen. Muschg beschreibt eine Inszenierung, die ihn vollkommen befremdet hat. Sie erschien ihm nicht mehr von dieser Welt - bevor ihm der Verdacht kam, sie sei es nur zu sehr. Den Schritt, den eine Männergesellschaft hier hinter die bekannte Zivilisation zurückgeht, könnte sie ihr voraushaben. Nicht jede unerhörte Begebenheit hat das Zeug zur Novelle. Diese war ein Lust-Spiel, das den Autor das Fürchten lehrte. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 181 Illustrierte Klappenbüttenbroschur.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 155 Seiten. Sehr guter Zustand. - Michael Schneider (* 22. Juni 1944 in Landsberg/Warthe) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler, Honorarprofessor an der Universität Bonn und Autor zahlreicher Monographien und Aufsätze bzw. Herausgeber mehrerer Sammelbände. Nach Studium und Erstem Staatsexamen in Köln wurde Schneider 1974 an der Universität Bremen zum Dr. phil promoviert und 1982 an der Universität Hamburg für das Fach Neuere Geschichte habilitiert. Schneider war von 1971 bis zum Beginn seines Ruhestandes 2009 in verschiedener Weise für die geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung tätig. 1999 übernahm er die Leitung des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. 2009 wurde er mit einem Festvortrag von Richard J. Evans zum Thema Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft" und einer Festschrift über Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert" in den Ruhestand verabschiedet. Schneider hat zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt und an der Entwicklung von mehreren Ausstellungen zur Geschichte von SPD und Gewerkschaften mitgewirkt. Zudem hat er sich an mehreren geschichtswissenschaftlichen Kontroversen (u. a. Historikerstreit, Goldhagen-Debatte) beteiligt. Von 1985 bis 1990 war er Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift International Labor and Workings Class History" (ILWCH). Von 1992 bis 2013 betreute er gemeinsam mit Dieter Dowe und ab 2009 auch mit Anja Kruke die Schriftenreihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte". Als redaktionelles Mitglied arbeitete er von 1995 bis 2011 bei der Zeitschrift Archiv für Sozialgeschichte mit. Von 1995 bis 2009 gehörte er dem Vorstand der Internationalen Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung (ITH/Linzer Konferenz) und von 2004 bis 2009 dem Vorstand der Sektion der Archive und Archivare von Parlamemnten und Politischen Parteien im Internationalen Archivrat an. Seit 2010 ist er Mitherausgeber der Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert". Forschungsschwerpunkte von Schneider waren bzw. sind die Geschichte der Arbeiterbewegung, besonders der Gewerkschaften und der SPD, des Streikrechts, der Arbeit oder des Widerstandes aus der Arbeiterbewegung gegen den Nationalsozialismus. Michael Schneider lebt in Kalenborn (bei Altenahr). . Aus: wikipedia-Michael_Schneider_(Historiker) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp Verlag, 1988

    ISBN 10: 3518379828 ISBN 13: 9783518379820

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 121 (7) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. 'Adolf Muschg sucht den Konsensus, will überzeugen und nicht recht behalten, und seine Drohreden sind eigentlich eher Klagereden, aber ohne larmoyanten Beiklang. Sie stammen aus dem Nachsinnen über Verlorenes.' Neue Züricher Zeitung. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 Erste Auflage dieser Ausgabe. Lizenzausgabe des Rauhreif Verlags.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1987

    ISBN 10: 3518026674 ISBN 13: 9783518026670

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 215 Seiten. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Guter Zustand. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Aus wikipedia-Adolf_Muschg. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 21 cm. Leinen mit Schutzumschlag.

  • Moyes, Jojo:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Polaris Verlag, 2013

    ISBN 10: 3499267764 ISBN 13: 9783499267765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Klappenbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 590 (2) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Barbara Hanke und Cordula Schmidt. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Du sollst wissen, dass du mein Herz in deinen Händen hältst 1960. Jennifer Stirling müsste eigentlich glücklich sein: Sie führt ein sorgloses Leben an der Seite ihres wohlhabenden Mannes. Doch ihr Herz gehört einem anderen - und er bittet sie, alles für ihn aufzugeben. 2003. Ellie Haworth hat ihren Traumjob gefunden: Sie ist Journalistin bei einer der führenden Zeitungen Londons. Eigentlich müsste sie glücklich sein. Doch der Mann, den sie liebt, gehört einer anderen. Eines Tages fällt Ellie im Archiv ein Jahrzehnte alter Brief in die Hände: Der unbekannte Absender bittet seine Geliebte, ihren Ehemann zu verlassen und mit ihm nach New York zu gehen. Als Ellie diese Zeilen liest, ist sie erschüttert. Was ist aus den beiden und ihrer Liebe geworden Sie stellt Nachforschungen an und stößt auf Jennifer: eine Frau, die alles verloren hat. Alles, außer einer Handvoll kostbarer Worte. Wer die Liebe nicht kennt, kennt nichts. Wer sie hat, hat alles. - Pauline Sara Jo Jojo" Moyes (* 4. August 1969 in London) ist eine britische Journalistin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Leben: Da ihre Eltern große Fans der Beatles waren, erhielt Jojo Moyes ihren Vornamen nach dem in dem vier Monate vor ihrer Geburt veröffentlichten Song Get Back besungenen Mann. Sie wuchs als Einzel- und Scheidungskind in einer recht rauen Gegend Londons" auf. Moyes arbeitete nach ihrem Schulabschluss in mehreren Berufen, bevor sie am Bedford College und am Royal Holloway, beides Colleges der Universität London, Soziologie studierte. Mit einem vom The Independent finanzierten Stipendium studierte sie Journalismus an der City University London. 1994 schrieb sie aus Hongkong für die Sunday Morning Post. Rund zehn Jahre arbeitete sie beim Independent in unterschiedlichen Funktionen. Mit dem Roman Sheltering Rain, welcher noch im selben Jahr unter dem deutschen Titel Die Frauen von Kilcarrion beim Rowohlt Verlag erschien, debütierte Moyes 2002 als Schriftstellerin. Fortan konzentrierte sie sich aufs Schreiben, daneben publizierte sie Kolumnen, etwa für den The Daily Telegraph. Mit ihrem zweiten Roman Foreign Fruit (deutsch: Das Haus der Wiederkehr), gewann sie den Romantic Novel of the Year Award der britischen Romantic Novelists' Association. 2011 erhielt sie die Auszeichnung zum zweiten Mal für den Roman The Last Letter From Your Lover (deutsch: Eine Handvoll Worte). Ihren größten Erfolg hatte Moyes mit ihrem 2012 erschienenen Roman Ein ganzes halbes Jahr. Die Liebesgeschichte mit einer jungen Frau als Protagonistin, die Pflegerin eines reichen Tetraplegikers wird, wurde ein weltweiter Erfolg und in über 34 Sprachen übersetzt. In Deutschland erschien das Buch im März 2013 mit einer Startauflage von 120.000 Exemplaren im Rowohlt Verlag und wurde mit über 1,2 Millionen verkauften Exemplaren der erfolgreichste Roman 2013. Gemeinsam mit Eine Handvoll Worte verkaufte sie 2013 allein in Deutschland über zwei Millionen Exemplare. Das Hollywoodfilmstudio MGM erwarb bereits im Januar 2013 die Filmrechte zu Ein ganzes halbes Jahr. Der gleichnamige Film erschien im Juni 2016 mit einem von Moyes verfassten Drehbuch. Moyes wehrt sich gegen die Kategorisierung ihrer Werke als Chick-lit. Mit ihrem Mann und den drei gemeinsamen Kindern lebt Moyes seit 2000 in Saffron Walden, Essex, auf einem kleinen Gehöft. . Aus: wikipedia-Jojo_Moyes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 724.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Berlin : Volk und Welt Verlag, 1989

    ISBN 10: 3353005404 ISBN 13: 9783353005403

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 495 (5) Seiten. 19,5 cm. Einbandentwurf: Horst Hussel. Dünndruckausgabe. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 Blaues Leinen mit geprägter Deckelvignette, goldgeprägten Rückentiteln, mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • Geerken, Hartmut:

    Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1979

    ISBN 10: 3596221773 ISBN 13: 9783596221776

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 339 (13) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: Das Älteste kommt wieder, der Mythos wacht auf. Wir sind reif für das Märchen. Revolutionen wollen nicht irgend einem neuen, sondern immer dem ältesten Glauben der Menschheit genügen . Wir fühlen die glühende Leidenschaft der Erde, die große Leidenschaft, die Weltleidenschaft der Erde. Sie ist und wir sind reif zum Märchen . Der Dichter verfremdet sich und seine Umgebung freiwillig. In jeder Dämmerung, in jedem Schritt, den er hinter sich hört, in jedem Wort, das er von irgendwo vernimmt, lautet das Ungewöhnliche auf seine Freilassung in die dichterische Sprache. Was dabei herauskommt, ähnelt oft tiefenpsychologischen Exkursen, die mit dem Märchen die Unwirklichkeit gemeinsam haben. Schon immer arbeitet das Märchen mit psychologischen Erfahrungen und Psychopathologie geht das Märchen allerdings erst im Expressionismus ein. Daraus entstand der schwarze Humor, der als Vorläufer des Surrealismus zu bertrachten ist. (Hartmut Gerken). - Hartmut Geerken (* 15. Januar 1939 in Stuttgart; 21. Oktober 2021 in Wartaweil war ein deutscher Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher. Leben: Geerken studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig, seitdem lebte er in Wartaweil am Ammersee. Leistungen: Geerken war als Organisator, Koordinator und Künstler aktiv. Als Perkussionist arbeitete er mit diversen Free Jazz- und Avantgarde-Musikern (z. B. Sun Ra, John Tchicai, Sainkho Namtchylak, Salah Ragab, Rudi Theilmann und dem Art Ensemble of Chicago) zusammen. Als Dichter ist er Protagonist der Konkreten Poesie und organisierte Performances, so das Colloquium Neue Poesie in Bielefeld. Als Darsteller und Komponist war er in sechs Filmen von Herbert Achternbusch aktiv und trat als Schauspieler in zwei Theaterstücken Achternbuschs an den Münchner Kammerspielen auf. 1991/92 hatte er an der Folkwang Hochschule Essen den Lehrstuhl für Poetik (Interaktives Hörspiel) inne. Geerken hatte sich außerdem um das Andenken des deutschen Literaten Anselm Ruest verdient gemacht. Als er auf den Spuren des Nachlasses von Victor Hadwiger ein nicht mehr bewohntes Haus in Südfrankreich untersuchte, fand er dort stattdessen Teile des Nachlasses von Anselm Ruest, der 1943 gestorben war. Ruest war, anfangs zusammen mit Mynona, Herausgeber der stirnerianischen Zeitschrift Der Einzige, die von 1919 bis 1925 in kleiner Auflage erschien. Dank des Nachlassfundes wurde es möglich, einen kompletten Satz der Zeitschrift zusammenzustellen und 1980 als Reprint herauszugeben. Den von Ruest 1919 begründeten Stirnerbund", der bis Mitte der 1920er Jahre bestand, versuchte Geerken mit dem Internationalen Stirnerbund" zu erneuern, als dessen Erster Vorsitzender er (nach Herbert Kapfer) 1994 wirkte. Weiterhin setzte er sich intensiv mit dem afroamerikanischen Ausnahmekünstler Sun Ra auseinander; das dabei entstandene umfangreiche Archiv ging im Juli 2021 ins Jazzinstitut Darmstadt. . . . Aus: wikipedia-Hartmut_Geerken. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Ungekürzte Ausgabe. Taschenbucherstausgabe.

  • 0. 28 cm. 167 S., zahlr. Ill. kart. sehr gut. Zust./neuw. Auf Wunsch gerne Foto via E-mail. Sprache: Deutschu 1,200 gr.

  • Margarete Müller-Marshall, Michael Coenen

    Verlag: Siegler, 2000

    ISBN 10: 3877486118 ISBN 13: 9783877486115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. 9221-10236 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1984

    ISBN 10: 3518047027 ISBN 13: 9783518047026

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 518 (6) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Wie findet sich ein Vampir heute in einer Stadt wie Amsterdam zurecht? Er versucht, sich legal, sozusagen redlich zu ernähren: als Saugtherapeut. Über seine Kundschaft, mit Vorliebe Arztfrauen, weiß er Geschichten. Aber Mona, seine einzige nächtliche Zuhörerin, will sich mit erzählten Figuren nicht zufriedengeben und hat Gründe, diesen Erzähler namens Samstag auf seine Stichhaltigkeit hin zu prüfen. Was bedeutet es, wenn er sich über die Medizin lustig macht? Was meint er eigentlich, wenn er sich selbst »tot« nennt? Ist er fähig, sie leben zu lassen erzählt er um ihr Leben oder redet er sie tot? Die Lösung im dritten Teil dieses Buches ist zugleich einfach und überraschend. Sie läßt dem vampirischen Erzähler keine andere Wahl, als sich zu ändern. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. . Aus: wikipedia-Adolf_Muschg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 617 Grünes Leinen mit Schutzumschlag.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 140 (4) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Ursula Scheu (* 11. Februar 1943 in Darmstadt; 3. September 2019 in Berlin war eine deutsche Psychologin und Autorin. Bekannt wurde sie in den 1970er-Jahren durch ihr Werk Wir werden nicht als Mädchen geboren wir werden dazu gemacht. Zur frühkindlichen Erziehung in unserer Gesellschaft. Der Longseller erreichte bis 1995 eine Auflage von 188.000 Exemplaren und war in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre ein Bestseller. Leben: Ursula Scheu legte 1962 das Abitur ab und studierte bis 1965 Philosophie, Soziologie und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie schloss ein Psychologie-Studium an der Freien Universität (FU) Berlin mit der Diplomprüfung 1971 an. Seit den 1970er-Jahren engagierte sie sich in der Frauenbewegung. Bis 1976 war Ursula Scheu an der FU als Wissenschaftliche Assistentin tätig, leitete dort das erste Frauenseminar und wurde 1976 mit der Dissertation Theoretische Begründungen der Ursachen und Folgen der Geschlechtsunterschiede promoviert. Ihr Werk erschien unter dem Titel Wir werden nicht als Mädchen geboren wir werden dazu gemacht zum ersten Mal 1977 als Fischer-Taschenbuch. 1979 wurde es in der Übersetzung ins Schwedische von Margareta Edgardh unter dem Titel Vi föds inte till flickor vi görs till det vom Bokförlaget Prisma in Stockholm veröffentlicht. 1976 initiierte sie mit anderen Frauen in Berlin eine Gruppe zur Gründung des ersten autonomen Frauenhauses in der Stadt und in Deutschland, war dort bis 1982 Mitarbeiterin und begleitete das Projekt wissenschaftlich. Daneben absolvierte sie ab 1980 eine gesprächspsychotherapeutische Ausbildung mit der Anerkennung als Klinische Psychologin. 1988 wurde sie in den Vorstand des Archiv- und Dokumentationszentrums (jetzt FrauenMediaTurm) in Köln gewählt und war seit 1992 dessen wissenschaftliche Beraterin. Mit Alice Schwarzer gab sie seit 1994 den Feministischen Thesaurus heraus. 2002 erschien ihre mit Anna Dünnebier verfasste Doppelbiografie über Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann. Sie forschte zur weiblichen Homosexualität und bereitete die Veröffentlichung der Geschichte der weiblichen Homosexualität und ihrer Verfolgung vor. Ihre Forschungen konnte sie nicht mehr beenden. Am 3. September 2019 starb Scheu nach langjähriger Krankheit in Berlin. . . Aus: wikipedia-Ursula_Scheu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.

  • Jäger, Manfred

    Verlag: Ed. Deutschland Archiv, Köln, 1994

    ISBN 10: 3804603416 ISBN 13: 9783804603417

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: La Librería, Iberoamerikan. Buchhandlung, Bonn, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert. Zustand: Gut. 17 x 24 cm. 287 S. OKart. Zudtand: gut. Einbd. m. Gebrauchsspuren, Schnitt teilw. fleckig, innen sehr gut. USADO / GEBRAUCHT / USED. [Deutsche Bücher]. ** 10% DESCUENTO/RABATT/DISCOUNT PRIMAVERA * 7,20 (reduced from 8,00) **.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Eintritt frei heißt es nicht bei allen hier versammelten 35 Institutionen. Immer jedoch wird mehr oder weniger Architektur ausgestellt, bei manchen auch archiviert und diskutiert. Der Rundumblick in 13 europäischen Ländern erlaubt interessante und kritische Vergleiche Die Wochenschau: 866 Arne Jacobsen, Designer und Architekt. Adolf Meyer der zweite Mann. Heimatkunde: Kabelwerk in Berlin-Spandau. Foyer und Stadtforum-Journal. Manfredo Tafuri 1935-1994 Großbritannien: 888 RIBA Architecture Centre, London Design Museum, London Niederlande: 894 De Zuiderkerk, Amsterdam NAi, Rotterdam ARCAM, Amsterdam Frankreich: 900 Centre Pompidou, Paris IFA, Paris Pavillon de (, Arsenal, Paris Belgien: 906 Fondation pour l, Architecture, Brüssel Spanien: 908 CCC, Barcelona COAC, Barcelona Schweiz: 911 Architekturmuseum, Basel Architektur Forum, Zürich Architekturgalerie, Luzern Italien: 916 Biennale, Venedig Triennale, Mailand A AM, Rom Österreich: 920 Haus der Architektur, Graz Architektur Zentrum Wien Tschechien: 924 Technisches Nationalmuseum, Prag Ungarn: 926 Kiscelli Architektur-Archiv, Budapest Architekturmuseum, Budapest Finnland: 927 Architekturmuseum, Helsinki Slowenien: 928 Architekturgalerie, Ljubljana Deutschland: DAM, Frankfurt 930 Galerie für Architektur, Hamburg 934 Architekturmuseum und Architekturgalerie, München 935 Architektur-Galerie am Weißenhof, Stuttgart 938 Akademie der Künste, Berlin 940 Galerie Aedes, Berlin 944 Berlin-Pavillon 945 Bauhaus-Archiv, Berlin 946 Bauhaus Dessau 948 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Keneally, Thomas:

    Verlag: Gütersloh [u.a.] : Bertelsmann-Club [u.a.], 1994

    Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    344 S. : Ill. 8°. OPpbd. ohne SU. Zustand: gut.

  • Keneally, Thomas:

    Verlag: München : Goldmann, c ., 1994

    ISBN 10: 3442425298 ISBN 13: 9783442425297

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    344 S. : Ill. 8°. OKt. (Tb). Zustand: akzeptabel.

  • Widerstand + Emigration - Adam, Ursula:

    Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1994

    ISBN 10: 3746680093 ISBN 13: 9783746680095

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    234 S. ; 18 cm 8°. OKt. (Tb). Zustand: wie neu. (AtV ; 8009).

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1980

    ISBN 10: 3518036599 ISBN 13: 9783518036594

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 341 (9) Seiten. Guter Zustand. - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Aus wikipedia-orgAdolf_Muschg. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 21 cm. Blaues Leinen mit Schutzumschlag und einer Karte auf dem hinteren Vorsatz.

  • EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: ausreichend. 8°, 80 S. (nn), ill. Heftbroschur mit Titel und Klammerheftung - ger. bestoßen, seitlich auf den letzten 2-3 Seiten etw. beschädigt, etw. nachgedunkeltes Papier, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 500 intern:FD, Heimatkunde, Ortskunde, Landeskunde, Chronik, Archiv, Wissen, Kultur, Volkskunde, Völkerkunde, Geschichte, Brauchtum, Sitten, Gebräuche, Heimatbeleg, Geschichte, Reise, Tourismus, Fremdenverkehr, Handball-Dortmund, Sport, Memorabilia, Fanzine, Stadionheft, Heimspiel.

  • Best, Heinrich (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Zentrum f. Historische Sozialforschung, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 184 S.; graph. Darst. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - ISSN 0936-6784. - SPECIAL ISSUE Schwerpunktheft: Methoden der Zeitreihenanalyse 2 - CONTENTS - EDITORIAL - Helmut Thome - Univariate Box/Jenkins-Modelle in der Zeitreihenanalyse. - 1. Einleitung ; 2. Zum Begriff stochastischer Prozesse ; 3. Autoregressive Prozesse: AR-Modelle ; Autoregressive Prozesse 2. Ordnung: AR(2)-Mpdelle ; Autoregressive Prozesse höherer Ordnung: AR(p)-Modelle ; 4. Die partielle Autokorrelationsfunktion ; 5. Moving Average Prozesse: MA-Modelle ; 6. Mischprozesse: ARMA-Modelle ; 7. Identifikation eines Prozeßmodells anhand eines Beispiels ; 8. Hinweise zu den Schätzverfahren und Fortset-zung des Beispiels ; 9. Modellevaluierung ("Diagnose") ; 10. Nichtstationäre Prozesse: ARIMA-Modelle ; 11. Einbau saisonaler Komponenten: SARIMA-Modelle ; Literatur . - Thomas Rahlf - PC-Programme zur Zeitreihenanalyse: Datenmanagement Grafik und univariate Analyseverfahren (SPSS SYSTAT STATISTICA Mi-croTSP MESOSAUR). - SPSS/PC+ Trends ; SPSS für Windows ; SYSTAT Series ; SYSTAT für Windows ; STATISTICA ; MicroTSP ; MESOSAUR ; Fazit ; Literatur . - ARTICLES - Hans-Joachim Voth - Much Ado About Nothing? A Note on Investment and Wage - Pressure in Weimar Germany 1925-29. - Eric H. Monkkonen - Lessons of Social Science History. - DATA SECTION - Motion Pictures & Sound and Video Recordings in the National Archives ; Geisteswissenschaftliche Datenbanken auf CD-ROM . - METHODS: REVIEWS AND NOTICES - Jürgen W. Falter in Zusammenarbeit mit Markus Klein: Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland . - HUMANITIES COMPUTING - Computerunterstützte Suche formelhafter Rede (Martin Schindele) . - FORTHCOMING EVENTS - ZHSF-Worksho4. Wie aus Zahlen Bilder werden: Die Anwendung graphischer Darstellungstechniken in der Historischen Sozialforschung ; ZHSF-Präsentationen auf dem 40. Deutschen Historikertag ; Information Technologies for History Education - Fourth International Conference on Computers in the History Classroom ; Social Science Information Needs and Provision in a Changing Europe ; TU-STEP-Kompaktkurs 1994 . - PAST EVENTS - EDV im Archiv (Michael Wettengel) . - MISCELLANEOUS NOTES - Party Politics ; Walter-Markov-Preis für Geschichtswissenschaften. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    208 S. : überw. Ill., Kt. 4°. Geb. in ill. OPpbd. Zustand: gering bestoßen, sonst wie neu; insgesamt sehr gut erhalten. (Der Zweite Weltkrieg).

  • EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Inhalt u. a.: Wer war der heilige Remigius? - St. Remigius, die Mutter vieler Gemeinden Der Patron von Mengede Wie Mengede wieder katholisch wurde Die kurze Geschichte des St.-Remigius-Hospitals Die Renovierung der Kirche 1993/94 Fundsachen aus dem Archiv Die Zukunftsfähigkeit von Kirche und Gemeinde. Gering bebildert und illustriert! 8°, insg. 48 S., ill. Heftbroschur mit Klammerheftung und Titel zeittypisch mini. gealtert, altersentsprechend guter Erhaltungszustand mit mini. Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 500 intern: FD, Heimatkunde, Ortskunde, Landeskunde, Chronik, Archiv, Kultur, Geschichte, Brauchtum, Sitten, Völkerkunde, Volkskunde, Kulturgeschichte, Sittengeschichte, Heimatbeleg, Dortmund, katholisch.

  • Jäger, Manfred:

    Verlag: Köln, Ed. Deutschland-Archiv, 1994

    ISBN 10: 3804603173 ISBN 13: 9783804603172

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    287 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library in GOOD condition with stamp and cataloguenumber on spine. Some traces of use. 3804603173 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Libeskind, Daniel:

    Verlag: München ; London ; New York : Prestel, 1999

    ISBN 10: 3791320734 ISBN 13: 9783791320731

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 64 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm; Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Das Jüdische Museum Berlin ist das größte jüdische Museum Europas. Es gibt dem Besucher in der Dauerausstellung einen Überblick über 1700 Jahre deutsch-jüdischer Geschichte, darunter Höhe- und Tiefpunkte der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Seit dem 11. Dezember 2017 wird die Dauerausstellung modernisiert und ist für Besucher nicht zugänglich. Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung ist für 2020 geplant. Das Museum zeigt währenddessen im Altbau die Ausstellung Welcome to Jerusalem" und die Ausstellung A wie Jüdisch" in der Erich F. Ross Galerie. Zum Museum zählen außerdem ein Archiv, eine Bibliothek und die Akademie. Diese Abteilungen dienen dazu, jüdische Kultur und jüdisch-deutsche Geschichte zu vermitteln. . Das Museum in der Lindenstraße 914 im Berliner Ortsteil Kreuzberg besteht aus dem Altbau des barocken Kollegienhauses (ehemals: Kammergericht) und dem zickzackförmigen Neubau des US-amerikanischen Architekten Daniel Libeskind. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lindenstraße entstand seit 2011 in der ehemaligen Blumengroßmarkthalle die Akademie des Jüdischen Museums, ebenfalls nach einem Entwurf von Libeskind. In der Akademie befinden sich das Archiv, die Bibliothek, die Museumspädagogik, der Garten der Diaspora und ein Veranstaltungssaal. . Daniel Libeskind gewann 1989 mit seinem Entwurf den ersten Preis eines Architektenwettbewerbs für die Erweiterung des Berlin-Museums. 1992 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt. Während der sich lange hinziehenden Bauphase gab es heftige Diskussionen über die Nutzung des Neubaus und die Stellung der Jüdischen Abteilung. Am 1. Juni 1994 wurde Amnon Barzel zum Direktor des Jüdischen Museums, das zunächst weiter nur Teil des Berlin Museums war, berufen. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein. . (wiki) ISBN 9783791320731 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 413.

  • Rall, Hans, und Marga Rall:

    Verlag: Wien : Tosa; [Augsburg] : Weltbild, c ., 1994

    ISBN 10: 3850014851 ISBN 13: 9783850014854

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    431 S. : Ill. Gr. 8°. Ill. OPpbd. Zustand: gut.

  • Muschg, Adolf:

    Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 140 Seiten. Guter Zustand. Aus dem Klappentext: "Eine Geschichte um wenig, und um eine Hauptsache: ein Mann namens Martin, verheiratet, Advokat, fährt mit einer jüngeren Frau nach, einer Erinnerung und einem Wunsch nach mehr Gegenwart. Er weiß nicht mehr so genau, ob er von Glück reden soll oder von Not: das Wort Lebensrettung scheint ihm für das, was er sucht, zu groß und doch nicht ganz unpassend." - Adolf Muschg (* 13. Mai 1934 in Zollikon, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Leben: Adolf Muschg wurde 1934 als Sohn von Adolf Muschg senior (18721946) und seiner zweiten Frau geboren. Sein Halbbruder Walter Muschg war damals bereits Mitte dreissig. Adolf Muschg studierte Germanistik, Anglistik sowie Philosophie in Zürich und Cambridge und promovierte über Ernst Barlach. Von 1959 bis 1962 unterrichtete er als Gymnasiallehrer in Zürich, dann folgten verschiedene Stellen als Hochschullehrer, unter anderem in Deutschland (Universität Göttingen), Japan und den USA. 1970 bis 1999 war er Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. 1975 war Muschg Kandidat der Zürcher Sozialdemokratischen Partei für den Ständerat. Er wurde zwar nicht gewählt, äusserte sich nach wie vor regelmässig zu politischen Zeitfragen. 1997 hielt er die Rede zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages in Bonn. Seit 1976 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Freien Akademie der Künste Hamburg. 2003 wurde er zum Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin gewählt. Von diesem Amt trat er am 15. Dezember 2005 überraschend zurück. Grund für diese Entscheidung seien «unüberbrückbare Differenzen mit dem Senat der Akademie». Er befand, der Umzug in den Neubau am Pariser Platz sei nicht dafür genutzt worden, die Aktivitäten der Akademie stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Februar 2009 erklärte Muschg nach 35 Jahren das Ende seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag und seinen Wechsel zum Verlag C. H. Beck. Muschg lebt in Männedorf bei Zürich. Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Aus wikipedia-Adolf_Muschg. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Originalleinen mit Schutzumschlag. Schutzumschlag mit Randläsuren, Mängelexemplarstempel.

  • Bild des Verkäufers für Das Archiv. Magazin für Kommunikationsgeschichte. Heft 1, 2013: Frauen. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte Broschur. Der Einband leicht berieben, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. (DGPT) zählt mit gut 15.000 Mitgliedern (Stand: Ende 2009) zu den größten Geschichtsvereinen in Europa. Als Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e.V., so der ursprüngliche Name des Vereins, hatte die Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens eine enge Bindung zur Deutschen Bundespost. Mit der Umstrukturierung der Postverwaltung in Deutschland seit Ende der 1980er Jahre haben sich diese institutionellen Wurzeln gelockert. Der gemeinnützige Verein finanziert sich heute allein aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Seit 1953 gibt der Verein eine eigene Mitgliederzeitschrift heraus. Als ?Archiv für Deutsche Postgeschichte? erschien die Zeitschrift bis 1994, 1995?2001 als ?Post- und Telekommunikationsgeschichte? Heute wird die Zeitschrift als ?DAS ARCHIV. Magazin für Kommunikationsgeschichte? vier Mal im Jahr publiziert. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 122 pages. 4° (215 x 280mm).

  • Erstausgabe. 8°. 140 Seiten, 2 Blätter. Original-Broschüre. Gutes, sauberes Exemplar.