Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main: Museum für Kunsthandwerk, 1983
ISBN 10: 3882700238 ISBN 13: 9783882700237
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
24 x 17 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 248 S. ; Paperbackausgabe, 248 mit 420 Abbildungen und Markentafeln. Gutes Exemplar. hw764 ISBN: 3882700238.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 144 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Ruth Merckle -- Wer sammelt denn schon Terrinen und Deckelschalen? -- Eine Sammlung beginnt -- Wann fängt eine Sammlung an, eine Sammlung zu werden? -- Ein Spiegel europäischer Fayencekultur -- Terrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence -- Wöchnerinnenschalen -- Bouillonterrmen -- Fayence Nr. 841 aus Marieberg, Schweden, 1765 -- Traditionelle nordische Fischsuppe -- Fayence Nr. 869 aus Rouen, Frankreich, 1750-1760 -- Kräftige Biersuppe, 1741 -- Fayence Nr. 870 aus Nürnberg, Deutschland, um 1730 -- Eine gute Milch-Suppe, 1719 -- Ohosuppe 1905. Kochrezept zu der Fayence Nr. 849 aus Luneville, -- Frankreich, 1765, Seite 52 -- Terrinen des 18. Jahrhunderts aus Zinn -- Karin Holland -- Wo befindet sich die Sammlung? -- Kiemer Rundgang - Landwirtschaft. ISBN 3777438650 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 592 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Geschichte Pergamons. ein Abriß. Hans-Joachim Gehrke -- Lage und Stadtentwicklung des antiken Pergamon. Wolfgang Radt -- Anfange. Pergamon in vorattalidischer Zeit. Volker Kästner -- "Ein Werk, so groß und herrlich . war der Welt wiedergeschenkt!" Geschichte der Ausgrabungen in Pergamon bis 1900. Ursula Kästner -- "Wo aber stand der Zeus-Altar, den zu suchen ich gekommen war?" Die archivalische Dokumentation einer Ausgrabung. Johanna Auinger -- "Die lustigen Zeiten sind dahin!" Die Grabungen des 20. Jahrhunderts. Wolfgang Radt -- Das Umland von Pergamon. Wirtschaftliche Ressourcen, ländliche Siedlungen und politische Repräsentation. Felix Pirson, Martin Zimmermann -- Stadtraum und Städtebau im hellenistischen Pergamon. Felix Pirson -- Pergamenische Architektur und Bautechnik. Martin Bachmann -- Die Wiederentstehung Pergamons als virtuelles Stadtmodell. Eric Laufer, Dominik Lengyel,Felix Pirson, Verena Stappmanns, Catherine Toulouse -- Girlanden, Greifen und Eroten. Pergamon und die hellenistische Baudekoration. Ralf Grüßinger -- Bauornament im hellenistischen Pergamon. Volker Kästner -- Hellenistische und frühkaiserzeitliche Mosaiken und Pavimente in Pergamon. Dieter Salzmann -- Der Herrscherkult der Attaliden. Holger Schwarzer -- "Wohltaten und Geschenke" Die Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher. Hans-Joachim Schalles -- Bildnisse der Attaliden. Ralf von den Hoff -- Mythos in der dritten Dimension. Zu Komposition und Interpretation der Herakles-Prometheus-Gruppe. Christiane Vorster -- Sieger und Besiegte. Die großen Schlachtenanathemi der Attaliden. Lorenz Winkler-Horacek -- Die Basileia. Der Palastbezirk von Pergamon. Torsten Zimmer -- Die "Tänzerin" aus Palast V in Pergamon. Christiane Vorster -- Römischer Kaiserkult. Helmut Müller -- Ein Tempel für den Kaiserkult. Das Trajaneum von Pergamon. Klaus Noblen -- Die kolossale Kultbildgruppe aus dem Trajaneum. Johanna Auinger. Astrid Fendt -- Kulte und Heiligtümer in Pergamon. Soi Agelidis -- Das Heiligtum der Athena. Volker Kästner -- Die Bibliothek von Pergamon. Sylvia Brehme -- Die Altarterrasse. Volker Kästner -- Der Pergamonaltar. Ein Zeuspalast mit homerischen Zügen? Andreas Scholl -- Die Altarterrasse als "sakraler Ort". Überlegungen zur Skulpturenausstattung des Altarplatzes. Mathias René Hofier -- Die Sitzstatue der Kybele. Margrith Kruip -- Das Asklepieion von Pergamon. Jürgen W. Riethmüller -- Galen und Pergamon. Medizin und Gesellschaft. Philip van der Eijk -- Das "Zaubergerät" aus Pergamon. Kirsten Dzwiza -- Der Dionysos-Tempel auf der Theaterterrasse. Martin Maischberger -- "Wo der Thron des Satans ist". Frühe Christen in Pergamon. Ralf Grüßinger -- Pergamon als Polis. Institutionen, Ämter und Bevölkerung. Helmut Müller -- Die antiken Wohnhäuser von Pergamon. Ulrike Wulf-Rheidt -- Das Gymnasion. Architektur, Nutzung und Bildwerke. Marianne Matbys, Verena Stappmanns, Ralf von den Hoff -- Eine Frage der Ehre. Die statuarische Repräsentation pergamenischer Bürger. Marianne Mathys -- Die Wasserversorgung des antiken Pergamon. Henning Fahlbusch -- Die Nekropolen von Pergamon. Ute Kelp -- Der Grabfund aus Tumulus II. Agnes Schwarzmaier -- Pergamenische Skulpturen in ihrem Kontext. Johanna Fabncius -- Steinerne Sitzbänke und prachtvolle Räume. Exedren im hellenistischen Pergamon. Sabine Neumann -- Hellenistische Skulpturen aus Pergamon. Christian Kunze -- Plastik aus archaischer und klassischer Zeit in Pergamon. Nina Fenn -- Pergamon und der hellenistische Klassizismus. Jörg-Peter Niemeier -- Von Dübeln und Löchern. Antike Anstückungstechniken an pergamenischen Skulpturen. Mathias René Hofier -- Technische Aspekte der historischen Restaurierung pergamenischer Skulpturen in Berlin. Astrid Fendt -- Die Restaurierung pergamenischer Steinobjekte in Vorbereitung der Ausstellung. Sophie Haake-Harig, Wolfgang Maßmann -- Bronze, Blei und Eisen. Metallfunde aus Pergamon. Norbert Franken -- Technologische Beobachtungen an Fragmenten pergamenischer Großbronzen. Uwe Peltz -- Keramik aus Pergamon. Sarah Japp -- Reliefkeramik: die Megarischen Becher. Gioia De Luca -- Die antiken Tonlampen aus Pergamon. Sarah Japp -- Tonfiguren aus Pergamon. Agnes Schwarzmaier -- Die Erstpräsentation der pergamenischen Funde im Alten Museum. Astrid Fendt -- Museumsbauten für den Pergamonaltar in Berlin. Volker Kästner -- Das Pergamonmuseum und seine vier Museen als Lehrinstrumente einer anderen Moderne. Nikolaus Bernau -- Von der Ikone zur Metapher. Der Pergamonaltar im wilhelminischen Deutschland. Mathias René Hofier -- Vom Museumsexponat zur Karikatur. Die Rezeption des Pergamonaltars im Deutschen Kaiserreich. Anke Bohne -- "Pergamon ist das Seitenstück von Bayreuth". Zur Rezeption des Pergamonaltars im 20. Jahrhundert. Hans-Joachim Schalles -- Neuzeitliche Ergänzungen pergamenischer Skulpturen. Der "Schöne Kopf" und die "Athena mit der Kreuzbandägis". Nele Schröder -- "Die alte Herrlichkeit der Stadt des Attalos vor dem staunenden Blick emporzaubern". Das Pergamon-Panorama von 1886. Ulrike Wulf-Rheidt -- Das Pergamon-Panorama von Yadegar Asisi. Stephan Oettermann. ISBN 9783865686930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Basel Historisches Museum, 1977
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
90 SS. mit vielen s/w u. farb. Fotos. 8°. OBroschur. Gut. Hrsg. unter dem Patronat der Keramik-Freunde der Schweiz. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. X, 744 S. Einband leicht berieben. - 799: EINE FOLGENREICHE BEGEGNUNG Henry Mayr-Harting, Warum 799 in Paderborn? -- Evangelos Chrysos, Das Ereignis von 799 aus byzantinischer Sicht -- Klaus Herbers, Der Pontifikat Papst Leos III. (795-816) -- Achim Thomas Hack, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn -- RENOVATIO IMPERII Donald A. Bullough, Die Kaiseridee zwischen Antike und Mittelalter -- Hubert Mordek, Von Paderborn nach Rom, der Weg zur Kaiserkrönung -- Manfred Luchterhandt, Famulus Petri. Karl der Große in den römischen Mosaikbildern Leos III. -- Michael McCormick, Paderborn 799: Königliche Repräsentation. Visualisierung eines Herrschaftskonzepts -- Bernd Kluge, Nomen imperatoris und Christiana Religio. Das Kaisertum Karls des Großen und Ludwigs des Frommen im Licht der numismatischen Quellen -- Werner Jacobsen, Herrschaftliches Bauen in der Karolingerzeit. Karolingische Pfalzen zwischen germanischer Tradition und Antikenrezeption -- John Mitchell, Karl der Große, Rom und das Vermächtnis der Langobarden -- Manfred Luchterhandt, Päpstlicher Palastbau und höfisches Zeremoniell unter Leo III. -- Eugenia Bolognesi, Recchi Franceschini. Der byzantinische Kaiserpalast im 8. Jahrhundert. Die Topographie nach den Schriftquellen -- Annie Renoux, Karolingische Pfalzen in Nordfrankreich (751-987) -- Michael Wyss, Saint-Denis -- Holger Grewe, Die Königspfalz zu Ingelheim am Rhein -- Matthias Untermann, "opere mirabili constructs". Die Aachener 'Residenz' Karls des Großen -- Matthias Untermann, Karolingische Architektur als Vorbild -- DIE PFALZ PADERBORN Birgit Mecke, Die Pfalzen in Paderborn. Entdeckung und Auswertung -- Sveva Gai, Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn Ihre Entwicklung von 777 bis zum Ende des 10. Jahrhunderts -- Matthias Preißler, Fragmente einer verlorenen Kunst. Die Paderborner Wandmalerei -- Anja Grothe, Zur karolingischen Keramik der Pfalz Paderborn -- Sveva Gai, Karolingische Glasfunde der Pfalz Paderborn -- Karl Hans, Wedepohl Karolingisches Glas -- SACHSEN UND FRANKEN IN WESTFALEN Matthias Springer, Geschichtsbilder, Urteile und Vorurteile Franken und Sachsen in den Vorstellungen unserer Zeit und in der Vergangenheit -- Walter Pohl, Franken und Sachsen: die Bedeutung ethnischer Prozesse im 7. und 8. Jahrhundert -- Horst Wolfgang Böhme, Ethnos und Religion der Bewohner Westfalens. Methodische und historische Problematik -- Christoph Grünewald, Frühmittelalterliche Gräberfelder im Münsterland -- Frank Siegmund, Frühmittelalterliche Gräberfelder in Ostwestfalen -- Walter Melzer, Das frühmittelalterliche Gräberfeld Soest: Lübecker Ring -- Anna Helena Schubert, Das mehrperiodige Gräberfeld von Lünen-Wethmar -- Henriette Brink-Kloke, Ein Dorffriedhof des 6.-10. Jahrhunderts in Dortmund-Wickede -- Christoph Reichmann, Die Entwicklung des Hausbaus in Nordwestdeutschland von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter -- Christiane Ruhmann, Frühmittelalterliche Siedlungen im Münsterland -- Bernhard Schroth, Die frühmittelalterliche Siedlung von Halle-Künsebeck -- Ursula Warnke, Der fränkisch-merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kr. Soest -- Werner Best, Cornelia Kneppe, Hans-Werner Peine und Frank Siegmund, Frühmittelalterliche Siedlungszentren im Warburger Raum -- DIE SACHSENKRIEGE Heiko Steuer, Bewaffnung und Kriegsführung der Sachsen und Franken -- Herbert Westphal, Zur Bewaffnung und Ausrüstung bei Sachsen und Franken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel der Sachkultur -- Werner Best, Rolf Gensen, Philipp R. Hömberg Burgenbau in einer Grenzregion. -- Weitere Kapitel: KULTURWANDEL EINER REGION: WESTFALEN IM 9. JAHRHUNDERT -- ANGELSÄCHSISCHE KUNST AUF DEM KONTINENT -- KIRCHENORGANISATION UND SAKRALBAU IN WESTFALEN -- ROM ZUR ZEIT DER KAROLINGER -- RENOVATIO IN KUNST UND WISSENSCHAFT -- KUNST UND LITURGIE IN DER KAROLINGERZEIT. ISBN 3805325983 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3091 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: ohne Ortsangabe: Druck: Optimal Offset, 1990
Sprache: Englisch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. 34 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, Papier mit leichter Randbräune, mit einigen Einstreichungen und Notizen // Mit zahlreichen Fotos. Vorwort von Kjell Mgne Bondevik Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 200 4°, 28 x 21 cm, Broschur bzw. Taschenbuch, geheftet.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag., 2005
ISBN 10: 3806220085 ISBN 13: 9783806220087
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
4° (27x29), 898; 407, 153 (Tafeln) S., mit zahlr. Abb., graph. Darst., Karten, jeweils 1 gefaltete Beilage in Deckeltasche, grüne Olnbde mit weisser TitelPrägung, Vorsatz mit wenigen schwachen Stockflecken, einzelne Aufsätze mit dünnen Bleistiftunterstreichungen, ordentliches Exemplare, [= Fundberichte aus Baden-Württemberg; 28/1 + 28/2], enthält folgende Aufsätze: Leichenbrände aus linearbandkeramischen Gräberfeldern Südwestdeutschlands - Zum Bestattungsbrauch in Schwetzingen und Fellbach-Oeffingen.- Das Michelsberger Erdwerk von Heilbronn-Klingenberg 'Schlossberg', Vorbericht der Auswertungen.- Archäobotanische Untersuchung von Gruben der Schussenrieder Kultur in Remseck-Aldingen.- Zur chronologischen Stellung von Brandgrab IX aus dem Hohmichele und zur Datierung stempelverzierter Alb-Hegau-Keramik.- Im Feuer geboren - dem Wasser geweiht. Technologische Untersuchung und Rekonstruktion der Herstellungstechnik keltischer Knollenknaufschwerter im Hinblick auf deren chronologische Einordnung.- Ende der keltischen Viereckschanzen in früher römischer Kaiserzeit?.- Zum Stand der Römerforschung in Baden-Württemberg.- Alte und neue Bronzefunde von Köngen-Grinario.- Funde aus fundarmer Zeit: eine Gräbergruppe des 5. Jahrhunderts aus Heidelberg.- Zu einigen Kolbenarmringen mit Querrillendekor der älteren Merowingerzeit.- Ein Gräberfeld der Merowingerzeit bei Bad Mingolsheim (Gemeinde Bad Schönborn, Landkreis Karlsruhe).- Vorläufiger anthropologischer Bericht über die merowinger-zeitlichen menschlichen Skelettreste aus Mingolsheim.- Das alamannische Gräberfeld von Schelklingen : Naturwissenschaftliche Untersuchungen.- Mittelalterliche Holzfunde aus Heidelberg: Die Kleinfunde der Grabung 'Kornmarkt'.- Archäologische Pflanzenreste aus Geislingen an der Steige zur Kenntnis des mittelalterlichen Ackerbaus auf der Ostalb.- Zur Vegetationsgeschichte des südlichen Kraichgaus - Botanische Untersuchungen bei Großvillars, Gemeinde Oberderdingen, Landkreis Karlsruhe.- August Padtberg - Jorge Augusto Padberg Drenkpohl - Ein Urgeschichtler in Deutschland und Brasilien.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: München, Universitätsdruckerei Dr. C. Wolf und Sohn KG im Auftrag d. Bayerisches Nationalmuseum,, 1990
ISBN 10: 3925058133 ISBN 13: 9783925058134
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Zustand: Gut. Erstauflage (1200 Exempl.). Bll. + 287 S. inkl. Anhang mit Literatur. * Katalog der Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider Schloß LUSTHEIM, Oberschleißheim vor München - Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München Beiband Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 Gr.-4°, O(Weinrot)-GanzLnw. mit weißgepr.-Rückentitel u. OIll.-Umschlag (Umschl. mit wenig. Läsuren die hinterlegt wurden und unten etwas fleckig.). Schnitt minimal nachergraut. Einband mit wenig. Gebrauchsspuren. Gut erhalten insges.
Verlag: Karlsruhe : Corona-Verlag Heine [1977]., 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 264 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 x 21,3 cm. Sehr guter Zustand. - Rudolf von Strasser, geboren als Rudolf Strasser von Gyorvar (* 2. April 1919 in Pressburg; 10. März 2014 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Bankfachmann und Glassammler. Leben: Rudolf von Strasser entstammte einer Familie von Großgrundbesitzern und hohen k. u. k. Militärs. Er schloss sich mit 17 Jahren dem Widerstand gegen Hitler an. Ende 1938 wurde er verhaftet und interniert und viele seiner Freunde ermordet. Er überlebte die Verfolgung durch die Gestapo und den Volksgerichtshof mit einer fünfjährigen Haft in deutschen Haftanstalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Strasser Journalist und war ein Mitarbeiter vom Bundeskanzler Julius Raab. Er war Leiter der Publikationsabteilung der Bundeshandelskammer. Als die Entnazifizierung verebbte", die Demokratisierung Österreichs bröckelte", schrieb er erfolglos dagegen an. Schließlich ging er 1954 nach Amerika und veröffentlichte ab 1972 wöchentlich in der Zeitschrift Die Furche mit Berichten und Analysen aus New York. Er war Mitarbeiter der Österreichischen Außenhandelsstelle New York und Auslandskorrespondent des Österreichischen Rundfunks. Er wurde vom Investmentbankhaus Kidder, Peabody & Co. angestellt und war ein prominenter Anlageberater für deutsche Banken. Er ging an die Wall Street und arbeitete ebendort als Broker. Er sammelte Kunstwerke, insbesondere Spitzengläser aus der Renaissance, dem Barock und dem Biedermeier. 1990 kehrte Rudolf von Strasser nach Wien zurück. Er arbeitete weiter an seinen Sammlungen und veröffentlichte seine Lebenserinnerungen. 2004 übermachte er seinen älteren Teil der Sammlung dem Kunsthistorischen Museums Wien, wo sie nun als Glassammlung Strasser ein Teil der Sammlungen der Kunstkammer und von Schloss Ambras Innsbruck sind. Den jüngeren Teil mit Gläsern des frühen 19. Jahrhunderts erwarb Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im Jahr 2013 für die Fürstlichen Sammlungen (Liechtenstein. The Princely Collections, VaduzVienna). . . . Aus: wikipedia-Rudolf_von_Strasser. -- Gottlob Samuel Mohn (* 4. Dezember 1789 in Weißenfels; 2. November 1825 in Laxenburg) war ein deutscher Glasmaler und Emailleur. Leben: Gottlob Samuel Mohn besuchte die Gymnasien in Halle, Berlin und Stettin. Im Jahr 1805 war er Schüler beim Chemiker Martin Heinrich Klaproth. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er vom Vater Samuel Mohn in der Zeit von 1807 bis 1808. Aus jener Zeit existiert im Museum für Kunst und Kunstgewerbe in Halle eine bemalte Silhouettentasse. In der Werkstatt seines Vaters entstanden Hohlgläser mit transparenten Landschaften und Städteansichten. Anschließend folgte Unterricht im Fach Zeichnen bei Julius Schnorr von Carolsfeld in Leipzig. Im Jahr 1810 absolvierte er ein Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Christian August Lindner. Im Jahr 1811 siedelte er nach Wien über und arbeitete für Kaiser Franz, Erzherzog Ferdinand und für die Wiener Kirchen. Seine Reise und Unterhalt wurden vom Herzog Albert von Sachsen-Teschen finanziell gefördert. Am Wiener Polytechnischen Institut studierte er weiter und experimentierte in der Glashütte von Türnitz mit verschiedenen Farbmischungen. Mit dem bekannten Glasmaler Anton Kothgasser war er befreundet. Seine Trinkgläser zeigen bemalte Veduten der Kaiserstadt, des Stephansdoms, der Karlskirche, des Michaelerplatzes und der Kärntner Straße, aber auch aus der Umgebung von Wien wie Heiligenstadt und Laxenburg. Gemäß seiner deutschen Tradition entstanden auch Werke mit Motiven aus Deutschland, wie Ansichten vom Berliner Schloss, dem Brandenburger Tor, der Stadtsilhouette von Dresden, des Dresdner Zwingers, Schloss Moritzburg und weitere. Um 1816 bemalte er einen Pokal mit dem Motiv der Völkerschlacht bei Leipzig. Im Jahr 1824 wurde er zum Kaiserlichen Schlossmaler berufen. Die Bemalung von geschliffenen Gläsern ergänzte sein künstlerisches Können. Die Gläser mit reichem Schliffdekor waren in dieser Zeit sehr gefragt. Um 1820 verlegte er sich auf die Tafelglasmalerei. So entstanden Wappenfenster, Landschaften und Städteansichten auf Tafelglas. Beliebte Bemalungen waren auch das Panorama der Insel St. Helena, Napoleons Verbannungsort. Auch exakte topographischen Bemalungen mit Symbolen oder belebte Szenen auf Gläsern wie Ernteeinbringungen oder Hirschjagden stammen von ihm. . . . Aus: wikipedia-Gottlob_Samuel_Mohn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 865 Braunes Leinen mit illustrierten Vorsätzen, illustriertem Deckeln und mit weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln,
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
476 Seiten 370 Ill. (z.T. farb.) ; 31 cm Schutzumschlag mit minimalen Randschäden, sonst sauber und solide. Gutes Exemplar! IS: 3921452112 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2510 Geprägtes Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag (Lizenzsausgabe, im Original bei Seemann).
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2017
ISBN 10: 3795432022 ISBN 13: 9783795432027
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Orig.-Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 397 Seiten. Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Restaurierung, Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtsgeschichte, die den aktuellen Forschungsstand zum Magdeburger Reiter als bedeutende Skulptur der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren. Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Restaurierung, Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtsgeschichte, die den aktuellen Forschungsstand zum Magdeburger Reiter als bedeutende Skulptur der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren. / Grußworte -- Gabriele Köster Vorwort -- Das Skulpturenensemble des Magdeburger Reiters Fotodokumentation und Bestandskartierung -- Material, Konstruktion und Farbigkeit: Magdeburg, Bamberg und Naumburg im Vergleich Claudia Böttcher, Ernst Thomas Groll und Ulrike Wende Die Untersuchung und Restaurierung des Skulpturenensembles des Magdeburger Reiters von -- bis -- Hartmut Krohm "[ -- .], weil gerade in dieser Zeitperiode dergleichen Staffirungen an Bildhauerwerken vorzüglich üblich gewesen zu sein scheinen" Das Restaurierungskonzept Friedrich Wilhelm Holbeins und die Frage nach der ursprünglichen Farbigkeit -- Maren Zerbes Bamberg und Magdeburg. Zwei lebensgroße Reiter aus Stein im -- Jahrhundert Eine vergleichende Analyse ihrer Konstruktionen -- Dominik Jelschewski Der Werkblock als formbestimmendes Kriterium gotischer Skulptur Das Beispiel der Naumburger Stifterfiguren -- Daniela Karl Von polychrom bis steinsichtig Die Naumburger Stifterfiguren im Kontext der Skulpturenpolychromie des -- Jahrhunderts -- Beiträge zur stilgeschichtlichen Einordnung Heiko Brandl Der Magdeburger Reiter und die Jüngere Skulpturenwerkstatt am Dom -- Ernst Badstübner Der Magdeburger Reiter im Kontext von Figur und Raum in der mitteldeutschen Plastik des -- Jahrhunderts -- Achim Hubel Der Magdeburger Reiter zwischen dem Bamberger Reiter und den Regensburger Reitern -- Beiträge zur Geschichte des Reiterbildmotives Sabine Heiser Das mobile Monument - die Metzer Statuette im Kontext der karolingischen Memorialkultur -- Leonhard Helten Ross und Reiter im Skizzenbuch des Villard de Honnecourt im Vergleich mit dem Reiterrelief im Magdeburger Domchor und dem Magdeburger Reiter -- Gernot Kocher Der König als Reiter - eine Form rechtssymbolischer Kommunikation -- Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Magdeburger Reiters Gabriele Köster Vom "Leibzeichen" zum Wahrzeichen Zur Bedeutung des Magdeburger Reiters für die Magdeburger -- Claus-Peter Hasse Der Name des Magdeburger Reiters -- Klaus Niehr "[ -- .] ein Ueberbleibsel Gothischer Bauart aus den frühesten Zeiten der Stadt [ -- .]" Der Magdeburger Reiter in der Wissenschaft des -- und frühen -- Jahrhunderts -- William J. Diebold Die Ausstellungspräsentation des Magdeburger Reiters im modernen Deutschland -- Anhang Der Magdeburger Reiter - Ein chronologischer Überblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Die Autoren -- Bildnachweis -- Register. ISBN 9783795432027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1940.
Verlag: Bern, Verlag Stämpfli & Cie. 1965 -, 1965
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Quadrat-8° (21.5 x 21.5 x 1.8 cm). 215 SS. Zahlreiche Tafeln (teilw. in Farbe). Druck a. getöntem Mattpapier (chamois; Text), bzw. (Tafeln) a. satiniertem Papier ('Kunstdruckpapier'). OKart. (kaschiert). Leichte Lagerungsspuren. Gesamthaft gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. - - (Sponsoring-) Jubiläumsgabe / Don à l'occasion du centenaire 1865-1965 Dr. A. Wander AG Bern - Paralleltext Deutsch-Französisch, Schriftsatz zweispaltig - DABEI : Freunde der Schweizer Keramik, Mitteilungsblatt Nr. 26/1953, mit Beitrag von Paul Schnyder von Wartensee zur Sammlung Kocher (pp. 24-27) - In der kunstwissenschaftlichen Literatur blieb die Porzellansammlung des bernischen Arztes Dr. Albert Kocher "bis jetzt unerfasst. Nur einzelne wenige Gegenstände wurden in Fachzeitschriften oder in einigen Büchern über die Geschichte deutscher Porzellanmanufakturen erwähnt. Eine Veröffentlichung der Sammlung Kocher [.] gehörte schon lange zu den Desiderata des Bernischen Historischen Museums." (etc.; p. 5) - INHALT : A. Kocher: Arzt und Sammler (pp. 9-17), Zur Technik des Porzellans (pp. 18-23), Die Anfänge des europäischen Porzellans (pp. 24-32), Glanzzeit des Meissner Porzellans (pp. 33-51), Wiener Porzellan, bzw. von Höchst, Nymphenburg, Frankenthal u. Fulda (pp. 52-70). - Mit Bibliographie (u.a. nach Manufakturen), die Tafeln mit detailliertem Beschrieb (u.a. Masse, Marke, Entwurf/Modelleur, Inventarnummer u. Hinweis auf Vergleichsstücke) -- "Dr. Albert Kocher (1872-1941) war der Sohn des Nobelpreisträgers Professor Dr. Theodor Kocher und selbst Chirurg wie sein Vater. [.] Der Beginn seiner Sammeltätigkeit geht in die Jahre 1917/18 zurück. In zwei Jahrzehnten hat Dr. Kocher eine Sammlung zusammengestellt, die ihresgleichen sucht und die vonseinem erlesenen Geschmack und seiner grossen Kennerschaft Zeugnis ablegt. [.] Er kaufte auf Auktionen, aus Privatbesitz und durch Vermittlung von Berliner Händlern. [.] In aller Stille wurde diese Sammlung aufgebaut, bei der derSchreibende als freundschaftlicher Berater mithelfen durfte [.]. [.] Erst spät entschloss [Kocher] sich, den grössten Teil seiner Sammlung dem BernischenHistorischen Museum zu legieren. Damit schuf er nicht nur für Bern, sondern für die ganze keramische Welt ein unsterbliches Monument. [.] Erst vor kurzer Zeit wurde die Sammlung Kocher der Oeffentlichkeit zugänglich gemacht. " (etc.; P. Schnyder von Wartensee, Das Legat von Dr. med. Albert Kocher ans Berner Historische Museum, in: Mitteilungsblatt 1953, H. 26, p. 24 f.). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de, fr.
Verlag: Essen/ München. MAC Projektmanagement GmbH., 2001
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
1. Auflage. 31 x 25 cm. 193 S. Illustrierter OKarton mit OKlappenumschlag. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar. Umfangreicher Katalog der keramischen Arbeiten Götz mit einem anhängenden Werkverzeichnis. Mit zahlreichen Farbabbildungen.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren/minor shelfwear. Englisch/Deutsch/Rumänisch. Hrsg. von der Galeria Plan B, Olos Estate. Texte von Julian Heynen, Mihai Olos und Athena Tacha. Übersetzungen: Andrei Anastasescu, Helga Feßler, James Gussen et al. Katalog anlässlich der Ausstellung in der Galeria Plan B, Berlin, 2021. Die Monografie beinhaltet eine repräsentative Auswahl von Kunstwerken, erstmals veröffentlichte Fotografien aus dem Archiv des Künstlers und Texte über das Werk und das Leben von Mihai Olos. Der zwischen Rumänien und Deutschland aktive Mihai Olos hinterließ ein beeindruckendes Werk, in dem er sich mit verschiedenen Medien (Malerei, Skulptur, Zeichnung, Happening, Land Art, Keramik und Poesie) und stilistischen Strömungen der späten Moderne, wie Konzeptualismus und Minimalismus, auseinandersetzte. Olos entwickelte ein zusammenhängendes konzeptionelles System modularer morphologischer Strukturen (Knoten), das ihn zu dem utopischen Projekt der universellen Stadt Olospolis führte. 262 Seiten mit 277 Farb- und 94 s/w-Abb., Großformat, broschiert (Kerber Art/Kerber Verlag 2022). Statt EUR 59,00. Gewicht: 1281 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Englisch, Deutsch, Rumänisch.
Verlag: Weimarer Verlagsgesellschaft, 2014
ISBN 10: 3737402167 ISBN 13: 9783737402163
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
711 Seiten und 40 farbige Tafelseiten. Mit 1112 Schwarzweiß- und 47 Farbabbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband und farbig illustrierter Original-Schutzumschlag. (Geringere Lagerspuren. Gutes Exemplar). 30x22 cm * Dieser eigenartige Künstler - ein einmaliges deutsches Bildhauergenie (H. Richter, 1961) - erhielt 1913 als einziger Bildhauer Deutschlands eine Einladung zur Teilnahme an der legendären New Yorker Amory Show. Im Juni 1914 wurde ihm aufgrund seines außerordentlichen archaischen Talents (G. Apollinaire, 1914) als expressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer die Ehre zuteil, von einer Pariser Galerie mit einer Retrospektive seiner individuellen avantgardistischen Werke gewürdigt zu werden. Erst 100 Jahre nach diesen sensationellen Erfolgen des in wenigen Jahren aus einfachsten Verhältnissen Emporsteigenden wird - nach Auswertung von 570 Lebenszeugnissen (und zusätzlicher Sekundärquellen) - das nur 38 Jahre umfassende ereignisreiche tragische Künstlerleben Wilhelm Lehmbrucks, in dieser Werkbiographie erstmals dokumentiert, kommentiert sowie mit 1112 Schwarzweiß- und 47 Farbabbildungen illustriert. --- Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; 25. März 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur. Lehmbruck wurde als viertes Kind einer Bergarbeiterfamilie geboren. Nach der Volksschule besuchte er bis zum Tod seines Vaters im Jahre 1899 auf Empfehlung seines Lehrers die Kunstgewerbeschule Düsseldorf. In dieser Zeit verdiente er mit Illustrationen wissenschaftlicher Bücher und mit Dekorationsarbeiten seinen Lebensunterhalt. 1901 begann er an der Düsseldorfer Kunstakademie ein Studium unter Karl Janssen, dessen Meisterschüler er wurde. Im Jahr 1906, nach Abschluss seines Studiums, wurde er Mitglied der Vereinigung der Düsseldorfer Künstler und der Société nationale des beaux-arts in Paris, an deren jährlichen Ausstellung im Grand Palais er ab 1907 teilnahm. 1908 heiratete er Anita Kaufmann, ein Jahr später wurde sein Sohn Gustav Wilhelm geboren. Mit Unterstützung des Kunstsammlers Carl Nolden verlegte er 1910 seinen ständigen Wohnsitz nach Paris, wo er im Herbst des gleichen Jahres erstmals am fortschrittlichen Salon d'Automne teilnahm. Hier machte er auch die Bekanntschaft mit Alexander Archipenko und anderen Künstlern. Werke von ihm wurden in Ausstellungen in Berlin, Köln, München und 1913 in der Armory Show in New York gezeigt. 1913 wurde sein zweiter Sohn Manfred Lehmbruck in Paris geboren. Ein Jahr später kam es in der Galerie Paul Levesque in Paris zur ersten großen Ausstellung, die ausschließlich seinen Werken gewidmet war. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte Lehmbruck nach Deutschland zurück, zog nach Berlin und arbeitete in einem Atelier in der Fehlerstraße 1 in Berlin-Friedenau unweit der Bronzegießerei Noack. 1914 wurde er als Sanitäter im Hilfslazarett Berlin-Friedenau verpflichtet. Mitte Januar 1916 Zulassung als Kriegsmaler in Straßburg, anschließend Freistellung vom Kriegsdienst aufgrund einer amtlich bescheinigten Schwerhörigkeit. Im selben Jahr hatte er in der Kunsthalle Mannheim, dank dessen Leiters Fritz Wichert, seine erste große Einzelausstellung. Grabstätte von Anita und Wilhelm Lehmbruck Ab Dezember 1916 lebte und arbeitete er in Zürich, wo 1917 sein dritter Sohn Guido geboren wurde. Während der Kriegsjahre schuf er Werke, die man zu den Höhepunkten seines Schaffens zählt. Anfang 1919 kam er wegen eines Porträtauftrags zurück nach Berlin. Die Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, die ihm an die Zürcher Adresse mitgeteilt wurde, hat er vermutlich nicht mehr erfahren. Am 25. März 1919 setzte er, zunehmend an Depressionen leidend, seinem Leben ein Ende. Er ist auf dem Waldfriedhof in Duisburg-Wanheimerort neben seiner Ehefrau Anita bestattet, wo ihr Grab noch heute besucht werden kann.Lehmbrucks bildhauerisches Werk dreht sich hauptsächlich um den menschlichen Körper und ist sowohl vom Naturalismus als auch vom Expressionismus beeinflusst. Die meisten seiner Skulpturen drücken Leid und Elend aus und sind anonymisiert, es sind also keine individuellen Gesichtszüge oder Ähnliches erkennbar. Beispielhaft sei auf die überlängte und stark abstrahierte Figur Der Gestürzte verwiesen. Wilhelm Lehmbrucks Kniende war Blickfang und Einstimmung auf der documenta 1 (1955) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. Es entstanden vier Steingüsse unter Lehmbrucks Anleitung. Die Skulptur wurde 1937 in München und andernorts unter dem Titel Entartete Kunst gezeigt[4] und anschließend zerstört. Die Berliner Kniende verblieb im Kronprinzenpalais, im damals weltweit ersten Museum für zeitgenössische Kunst, und wurde zur Münchner Ausstellung nicht überführt. Durch Bombenangriffe auf das Palais 1945 zerstört, waren die erhaltenen Überreste bis 2015 in der Ausstellung Die Schwarzen Jahre im Museum für Gegenwart ausgestellt. Die zwei erhaltenen Steingüsse stehen heute im Museum of Modern Art in New York und im Dresdner Albertinum. Lehmbruck zählt mit seinen Arbeiten neben Ernst Barlach und Käthe Kollwitz zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2900.
Verlag: Bern, Stämpfli, 1965
Anbieter: Antiquariat A. Wempe, Sarnen, Schweiz
Hardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Jubiläumsgabe 1865 - 1965 Dr. A. Wander, 215 S. mit zahlreichen, teils farb. Tafelabb., farb. Or. - Einband geb., Rücken mit minimalen Einrissen unten.
Verlag: Frankfurt a.M., Museum für Kunsthandwerk, 1992
ISBN 10: 3882700610 ISBN 13: 9783882700619
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
Zustand: Gut. Ausstellungskatalog. 319 S., mit zahlreichen Abbildungen Einband leicht berieben, montierte Postkarte auf Vorsatz. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 926 Taschenbuch, ca. 24,2 x 19,8 cm.
Verlag: Akademie Verlag Berlin, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. Akademie der Wissenschaften der DDR. 289 S.; 24 cm; kart. Sehr gutes Ex. - Mit Widmung und SIGNIERT von Helmut Bock und Peter Schuppan. - INHALT : ABHANDLUNGEN ---- HELMUT BOCK und HARALD KINTSCHER: Antiimperialistische Demokratie und Kulturentwicklung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945/1946. ---- PETER SCHUPPAN: Kulturgeschichte und Geschichtsbild. Tendenzen der Kulturgeschichtsschreibung in der BRD. ---- JULIAN V. BROMLEJ : Das ethnographische Studium der Völker. Zu einigen aktuellen Problemen der sowjetischen Ethnographie. ---- ERNA POMERANCEVA: Der Einfluß der Stadt auf das russische Zaubermärchen des 19. und 20. Jahrhunderts. ---- GISELA BURDE-SCHNEIDEWIND : Damshagen - Erzählüberlieferungen aus der Geschichte des Dorfes. ---- HANS-HEINRICH MÜLLER: Akademische Preisschriften und Bauern im 18. Jahrhundert. ---- DISKUSSION HERMANN STROBACH: Zur Rolle und Bedeutung überlieferter Volkskultur in der Gegenwart ---- DOKUMENTATION ---- MANFRED JÄHRIG und KARL BAUMGARTEN: Dendrochronologische Untersuchungen an Bauernhäusern des mecklenburgischen Südwestens. ---- WOLFGANG RUDOLPH: Englische Keramik. Dokumentation und kulturhistorische Bemerkungen ---- BERICHTE UND MITTEILUNGEN ---- Karl Baumgarten zum fünfundsechzigsten Geburtstag (Ulrich Bentzien). ---- Tagung des Arbeitskreises für Haus- und Siedlungsforschung in Salzwedel 1973 (Karl Baumgarten). ---- Kolloquium zur Agrargeschichte in Rostock 1973 (Christel Heinrich). ---- Zentrale wissenschaftliche Bauernkriegskonferenz in Erfurt 1974 (Redaktion). ---- BESPRECHUNGEN ---- Ju. V. BROMLEJ, fitnos i etnografija (Bernhard Weißel). ---- ßtnologiSeskie issledovanija za rubezom (Irmgard Sellnow). ---- Lenin i kul'turnaja revoljucija (Ulrich Bentzien). ---- OSKAR ANWEILER / KARL-HEINZ RUFFMANN (Hrsg.), Kulturpolitik der Sowjetunion ---- (Günter Rosenfeld). ---- INA-MARIA GREVERUS, Der territoriale Mensch (Bernhard Weißel). ---- GÜNTER LANGE, Heimat - Realität und Aufgabe (Gerhard Birk). ---- ROLF SCHWENDTER, Theorie der Subkultur (Bernhard Weißel). ---- FRANS VAN DER VEN, Sozialgeschichte der Arbeit (Ulrich Bentzien). ---- HELMUTH STAHLEDER, Arbeit in der mittelalterlichen Gesellschaft (Ulrich Bentzien). ---- EDITH ENNEN, Die europäische Stadt des Mittelalters (Siegfried Kube). ---- FRANK-DIETRICH JAKOB, Die Görlitzer Hausanlage der Spätgotik und Frührenaissance ---- (Hans-Jürgen Räch). ---- ROLF ENGELSING, Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten (Hans-Jürgen Räch). ---- OTTO RÜHLE, Illustrierte Kultur- und Sittengeschichte des Proletariats (Siegfried ---- Neumann). ---- W. S. SEMJENOW, Kapitalismus und Klassen (Hans-Jürgen Räch). ---- GÜNTER WIEGELMANN (Hrsg.), Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert (Siegfried ---- Neumann). ---- HANS ROSENBERG, Politische Denkströmungen im deutschen Vormärz (Renate ---- Schmidt). ---- Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert (Horst Fröhlich). HANS J. TEUTEBERG / GÜNTER WIEGELMANN, Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten ---- unter dem Einfluß der Industrialisierung (Ingeborg Müller). ---- IVAN BALASSA (Hrsg.), Getreidebau in Ost- und Mitteleuropa (Wolfgang Jacobeit). H. STRODS, Lauk?saimnieciba Latvijä pärejas periodä no feodälisma uz kapitälismu ---- [Die Landwirtschaft Lettlands in der Periode des Übergangs vom Feudalismus zum ---- Kapitalismus] (Ulrich Bentzien). ---- RUDOLF WEINHOLD, Winzerarbeit an Elbe, Saale und Unstrut (Erna Kahounovä- ---- Drabikovä). ---- VLADIMIR SCHEUFLER, Lidove hrncifstvi v ceskych zemich [Volkstümliche Töpferei ---- in den tschechischen Ländern] (Rudolf Weinhold). ---- PETER MICHELSEN, Frilands Museet (Karl Baumgarten). ---- MARGRET TRÄNKLE, Wohnkultur und Wohnweise (Ute Mohrmann). ---- HERBERT EWE, Schiffe auf Siegeln (Wolfgang Rudolph). ---- ERWIN ORTMANN, Zinnfiguren einst und jetzt (Helmut Wilsdorf). ---- GERTRAUD ZAEPERNICK, Neuruppiner Bilderbogen der Firma Gustav Kühn (Johanna ---- Jaenecke-Nickel). ---- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Glasgow: Leeds Art Galleries, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. unpaginiert, ca. 40 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, mit Beilage, Schnitt stockfleckig // Mit zahlreichen Abbildungen. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 195 4°, 29,5 x 21 cm, geheftet, (Klammerheftung).
Verlag: Dorotheum, Wien, 1926
Anbieter: Antiquariat Birgit Gerl, Gars am Kamp, Österreich
Weicher Kartoneinband. Dorotheum Wien Kunstabteilung - 24. und 25. März 1926 / 368. Kunstauktion: Moderne Gemälde / Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts zum Teil aus der ehem. Sammlung Comm. Giuseppe Cavalieri in Ferrara / Aquarelle, Keramik, Gläser, Kunstmobiliar, Japonika, Graphik, Waffen aus der ehem. Sammlung Josef Freih. von Dietrich, Schloss Feistritz. -- 48 Seiten + 24 Tafeln auf Kupferdruck Papier, beiligend die Liste mit den Schätzpreisen. -- Sehr ordentliche Erhaltung, keine Einträge etc., gute Bindung. - Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Lexikon-Oktav (bis 30 cm).
Verlag: Stuttgart-Hamburg-München, Deutscher Bücherbund,, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
Lizenzausgabe. 36 S, 152 Tafeln in Farbe, 14 Bll. Schutzumschlag an den Rändern bestoßen, eingerissen und hinten wellig, Rücken bestoßen. Sonst sauberes und solides Exemplar. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 27 x 29 ; Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Union Verlag, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Auflage. 148 Seiten Zustand: Schutzumschlag mit leichter Randbräune durch sich ablösende Kaschurfolie // Aufnahmen von Klaus G. Beyer. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 940 4°, 27,5 x 23,8 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig, Hermann Seemann Nachf. [ ], 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Leipzig, Hermann Seemann Nachf. [ 1904]. 3 Bll., 144 S., 4 Bll. Mit 1 Frontispiz u. 124 Abb. (= Monographien des Kunstgewerbes, Bd. 8). 4to (26 x 19 cm). OHLn. Die Elfenbeinplastik der Renaissance, des Barock (in Italien, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark u. Skandinavien, Spanien) u. des 19. Jahrhunderts. Mit Künstler-Register. - Zu dem Kunsthistoriker Christian Heinrich Scherer (1859-1935) siehe Braunschweigisches Biograph. Lex., S. 518. - Einband angestaubt u. l. bestoßen, Kopfschnitt stockfl.; EXLIBRIS des Hamburger Kaufmanns F. G. Schlickenrieder. - Das Exlibris zeigt das 1798 nach Entwurf von E. G. Sonnin von dem Hamburger Reeder u. Kaufmann Berend III. Roosen erbaute Roosenhaus in Nienstedten an der Elbchaussee, das Schlickenrieder 1938 erworben hatte. - Angeestaubt. Gutes Exemplar.
Verlag: Bern Francke, 1976
Anbieter: Antiquariat Artus - Inh. Artus Grenacher, Balterswil, TG, Schweiz
4°, Opbd., 123 S. Text mit zahlreichen SW-Zeichnungen und Tabellen soswie 30 Tafeln im Anhang mit zahlreichen SW-Abb. Zehntes Beiheft zur Halbjahresschrift ANTIKE KUNST Hrsg. von der Vereinigung der Freunde antiker Kunst. - Einband etwas angeschmutzt, Laminat löst sich teilw. vom Pappband, innen sehr gut erhalten. / HINWEIS: Versand nach Deutschland und die EU (14-täglich) ab Konstanz EU-verzollt: Keine Gebühren für den Empfänger! / IMPORTANT: Shipments to EU-Countries duty-payd from Germany: No fees to the consignee! / IMPORTANTE: Spedizioni verso paesi UE sdoganate dalla Germania: nessuna tassa per il destinatario! Sprache: Deutsch 1200 gr.
Verlag: Ernst Hauswedell; Hbg., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalleinen. Zustand: Gut. XX; 456 S.; 25 cm. Gutes Ex. - INHALT : Vorwort -- Verzeichnis der Auktionen des Jahres 1964 -- Kurse der wichtigsten Währungen 1964 -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Auktionspreise für Bücher -- Auktionspreise für Handschriften und Manuskripte -- Auktionspreise für Autographen -- Spezialgebiete der Antiquariate -- Anschriften der inserierenden Antiquariate -- Anschriften weiterer Inserenten. // Auch das Jahr 1964 brachte eine Fortsetzung der schon in den letzten Jahren zu beobachtenden Tendenzen. Das Angebot geschlossener Sammlungen und wertvoller Einzelstücke ist weiterhin knapper geworden, und die Preise sind angestiegen. Dieser 15. Band des Jahrbuchs der Auktionspreise berichtet über 37 Auktionen, die während des Jahres 1964 in Deutschland, Holland, Österreich und der Schweiz durchgeführt worden sind. Die schon im letzten Jahr heraufgesetzte Preisgrenze von DM 40.- für jeden Zuschlagpreis ist beibehalten worden. Auch dieser Band weist wieder etwa 18000 Preisergebnisse nach. (Vorwort) // AUKTIONEN : I. L. Beijers, Utrecht. 11.-12. Februar: Antiquity. Philosoph}-. Sciences. Language. Litera-ture. Varia. - 1701 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. - A. J. van Huffel's Anliquariaat (F. W. G. Theonville), Utrecht. 17.-21. und 24. Februar: Livres Modernes et Anciens. - 1754 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. Wolfgang Brandes, Braunschweig. 8.-10. April. Auktion 41: Alte Drucke. Alte Naturwissenschaften. Medizin. Pharmazie. Bergbau. Mineralogie. Physik. Technik. Pflanzen- und Tierbücher. Braunschweig und Niedersachsen. Geschichte. Recht. Kunst. Musik. Sprachen. Philosophie. Buchwesen. Weltliteratur. Autographen. Alte Städteansichten und Landkarten. Dekorative Graphik. - 3594 Nrn. - Karl u. Faber, München. 17. April. Auktion 90: Deutsche Literatur. - 422 Nrn. Intemaiionaal Antiquariaat Menno Hertzberger & Co., Amsterdam. 21.-22. April: Several private libraries including the collections of Prof. Dr. N. W. Posthumus, C. S. Lechner and J. Kramer. - 1110 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. - Helmut Tenner, Heidelberg. 22. April. Auktion 40: Handschriften. Autographen. Wertvolle Bücher des 15.-20. Jahrhunderts. - 1162 Nrn. - Horst A. Rittershofer, Berlin. 5.-6. Mai. Auktion 45: Autographen. Bücher. Alte und moderne Graphik. Japanische Farbenholzschnitte. Netsuke. Inro. Keramik. Tsuba. Landkarten. Städteansichten. - 1746 Nrn. - J. L. Beijers, Utrecht. 12. Mai: Rare curious ad interesting books and prints on a great - variety of subjects. - 1297 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. - Internationaal Antiquariaat Menno Hertzberger & Co., Amsterdam. 26.-27. Mai: Several - private libraries including the collection of Dr. B. Stokvis, Amsterdam. - 1078 Nrn. - Preise - in Holländischen Gulden. - J. A. Stargardt, Marburg. 26.-27. Mai.- Autographen aus allen Gebieten. Bücher aus der - Goethe-Zeit. - 1076 Nrn. - Kornfeld und Klipstein, Bern. 27. Mai. Auktion 111: Graphik und Handzeichnungen alter - Meister. Dabei einige illustrierte Bücher. - 312 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. - Kornfeld und Klipstein, Bern. 27.-29. Mai. Auktion 112: Moderne Kunst des 19. und 20. - Jahrhunderts. - 1308 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. - Kornfeld und Klipsteän, Bern. 30. Mai. Auktion 113: Picasso. Graphik und illustrierte Bü - eher. Sammlung Oscar Stem. - 409 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. - Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg. 3.-4. Juni. Auktion 129: Kostbare Bücher. Autographen. - - 1615 Nrn. - Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg. 3. Juni. Auktion 130: Fischbücher aus fünf Jahrhunderten. - - 198 Nrn. - Dr. Emst Hauswedell, Hamburg. 6. Juni. Auktion 132: Graphik. Handzeichnungen. Bilder. Plastik. - 834 Nrn. - L'Art Anden S.A., Zürich - Haus der Bücher AG, Basel. 17. Juni. Auktion 38: Manuskripte und Inkunabeln. Bücher des 16. bis 18. Jahrhunderts. - 571 Nrn. - Preise in Schweizer Franken. - A. J. van Huffel's Antiquariaat (F. W. G. Theonville), Utredit. 29. Juni - 2. Juli: Livres modernes et anciens. - 1481 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. J. L. Beijers, Utrecht. 30. September - 1. Oktober: Books on Theology. Books on a great variety of subjects. - 2192 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. - Internationaal Antiquariaat Menno Hertzberger & Co., Amsterdam. 6.-7. Oktober: Several private libraries. - 1431 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. - Wolfgang Brandes, Braunschweig. 21.-23. Oktober. Auktion 42: Alte Drucke. Alte Naturwissenschaften. Medizin. Pharmazie. Bergbau. Technik. Autographen. Braunschweig und Niedersachsen. Schlesien. Freimaurerei. Geschichte. Geographie. Recht. Kunst. Musik. Philosophie. Philologie. Buchwesen. Weltliteratur. Alte Städteansichten und Landkarten. Dekorative Graphik. - 4162 Nrn. - Horst A. Rittershofer, Berlin. 27. Oktober. Auktion 46: Autographen. Bücher. Alte und moderne Graphik. Handzeichnungen. Städteansichten. Landkarten. Japanische Holzschnitte. Tsuba. Netsuke. Indonesien. Kunstgewerbe. - 1123 Nm. Karl u. Faber, München. 20. November. Auktion 95: Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts. - 477 Nrn. - Burgersdijk & Niermans, Leiden. 23.-25. November. Auktion 238: Books and periodicals from the libraries of Dr. K. van der Heyde, Amhem, Prof. Mr. H. R. Hoetink, Amsterdam, Dr. J. van Ijzeren, Den Haag. - 1787 Nrn. - Preise in Holländischen Gulden. Dr. Emst Hauswedell, Hamburg. 26.-27. November. Auktion 133: Kostbare Bücher aus fünf Jahrhunderten. - 1456 Nm. - Dr. Emst Hauswedell, Hamburg. 27. November. Auktion 134: Autographen. Manuskripte. (Stifter, Schopenhauer, Beethoven, Schubert). - 110 Nm. - R. Friedländer & Sohn, Berlin. 2.-3. Dezember. Auktion 2: Bibliophile und wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus allen Gebieten. Autographen, Landkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts. - 1125 Nrn. - A. I. van Huffel's Antiquariaat (F. W. G. Theonville), Utrecht. 14.-18. Dezember: Livres modernes et anciens (Cartes, plans, gravures). - 1987 Nm. - Preise in Holländischen Gulden. - Galerie Fischer, Luzem. 26.-27. November: Manuskripte. Bücher des 15. bis 20. Jahrhund.
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
München, Weltkunst Verlag, 1988. 252 S. m. zahlr., teils farbigen Abb. u. 4 Markentafeln. 4to. OPp. Über die österreichischen Fayencewerkstätten, die meist während des 17./18. Jahrhunderts aus einfachen Hafnerwerkstätten (meist alte Familienbetriebe), hervorgegangen waren, mit Ausnahme zwier Grazer Manufakturen. Zumeist fehlen bei österreichischen Erzeugnissen die (in Deutschland meist behördlich angeordneten) Markenzeichen, was die Zuordnung der Stücke erschwert. - Minimal berieben, sonst gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2017
ISBN 10: 3795431018 ISBN 13: 9783795431013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 294 S + 1 CD. Tadelloses Exemplar. - Die Praxis, Figuren zu bekleiden, reicht bis in die Antike zurück, erreichte aber in katholischen Sakralräumen des 17. und 18. Jahrhunderts ihre größte Blüte. Die Publikation erfasst bekleidete Sakralfiguren des Barock in ihrer Materialität und beleuchtet unter Berücksichtigung sozial- und kirchengeschichtlicher Entwicklungen im deutschen Sprachraum sowohl ihre kultische Funktion als auch kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte. Auf Grundlage von 2009-2012 vorrangig in Deutschland und Österreich durchgeführten Untersuchungen werden sowohl primär bekleidete Bildwerke, deren textile Ausstattung von vornherein beabsichtigt war, beschrieben als auch sekundäre, d.h. nachträglich mit Gewändern versehene Heiligenbilder. Neben den verschiedenen Unterkonstruktionen und der Bekleidung mit Gewändern und Schuhen werden alle Details der Ausstattung von der Socke bis zur Perücke eingehend geschildert. ISBN 9783795431013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1557 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Stuttgart, Arnoldsche, 2007, 2007
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
Gebunden, Schutzumschlag, Frontispiz, 215 x 290mm., 304S., 1.587 Farb-Abbildungen aller Keramiken, daruber hinaus 50 Schwarzweiss-Abbildungen und 100 Signaturenabbildungen. ISBN 9783897902756. Die Sammlung Hinder/Reimers seit 1993 im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz ist eine der bedeutendsten Sammlungen moderner Keramik in Deutschland. Sie wurde seit Anfang der 1950er Jahre unter grossem personlichem Einsatz von Jakob Wilhelm Hinder (1901???1976) und Lotte Reimers (* 1932) aufgebaut. Der umfangreiche Bestand der Sammlung konzentriert sich auf die Keramik Westdeutschlands von den 1950er Jahren bis ca. 1990. Seit Mitte der 1970er Jahre wurde dieser von Lotte Reimers auch um herausragende internationale Objekte erweitert. Die 1587 Arbeiten geben Einblick in die entscheidenden Stromungen und Stilrichtungen der kunstlerischen Keramik nach dem Zweiten Weltkrieg, vertreten durch die namhaftesten Keramik-Kunstler der Zeit. Die Publikation stellt den vollstandigen Bestand der Sammlung anhand erlauternder Texte und farbiger Abbildungen vor. Insofern geht diese uber das 1997 erschienene Buch ???Keramik in Deutschland 1955???1990. Die Sammlung Hinder/Reimers??? hinaus, in dem nur eine kleine Auswahl aus dem Gesamtbestand der Sammlung prasentiert wurde. Somit wird in der neuen Publikation am Beispiel der Sammlung Hinder/Reimers das weite Feld der Entwicklungen in der Studio-Keramik der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts in Westdeutschland aufgezeigt sowie ein Blick uber die Grenzen Deutschlands hinaus geboten. Ein umfassendes Werkverzeichnis mit der Prasentation von 1587 Objekten internationaler Keramik-Kunstler in Wort und Bild, daruber hinaus ein Verzeichnis aller verwendeten Signaturen ??? ein neues Standardwerk auf dem Gebiet der internationalen Studio-Keramik sowie die Dokumentation einer bedeutenden Epoche der Moderne in der Keramik! Neue. Text in Deutsch und Englisch. 777 g.
Verlag: Düsseldorf, Hetjens-Museum, 1975 und 1978., 1978
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
24,5 cm, 329 und 347 S., Ill., Broschur, gute Exemplare. Kataloge des Hetjens-Museums Düsseldorf, 01 und 02. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!