Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, 1980
ISBN 10: 3596222397 ISBN 13: 9783596222391
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 399 (1) Seiten mit vielen Abbildungen.19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Über 30 Schriftsteller werden in Kurzbiographien, z.T. auch Zitaten aus ihrem Werk und mit reichhaltigem Bildmaterial vorgestellt; auch die Wirkung auf ihre Zeitgenossen kommt nicht zu kurz, und zu jedem Autor gibt's eine Bibliographie. Vor den Augen des Lesers ersteht eine nie gekannte Epoche der deutschen Literatur, viele bestenfalls dem Namen nach bekannte Schriftsteller gibt es hier zu entdecken, deren Werk 1933 jäh abbrechen musste und auch nach 1945 nur selten gewürdigt wurde. Hinzu kommen Hintergrundberichte aus der literarischen "Szene" der 20er Jahre. Erstaunlich ist, dass dieses Buch seit seinem ersten Erscheinen in den 70er Jahren Furore machte - es war eine der ersten Monographien zum Thema, die sich ausdrücklich an den interessierten Laien richtete. Bis heute hat es nichts von seiner Aktualität verloren, auch wenn die Rezeptionsbedingungen einiger der vorgestellten Autoren mittlerweile besser sind: Manche wurden wieder aufgelegt, manche erlebten gar noch einmal einen kleinen Rezeptions-Boom (Man denke z.B. an Döblin, Toller, Mühsam, Hessel, Kolmar.). Vermutlich hatte Serkes Buch hieran erheblichen Anteil, indem er all die seit der Nazi-Zeit vergessenen Autoren wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückte. - Jürgen Serke (geb. 1938 in Landsberg/Warthe), Journalist und Schriftsteller. Am 10. Mai 1933 drangen SA-Männer, NS- Studenten und Polizisten in öffentliche und private Bibliotheken in Deutschland ein, schleppten die von Hitler verteufelten Bücher auf die Straße und warfen sie auf den Scheiterhaufen: 25000 Bücher wurden in Berlin und anderen deutschen Hochschulstädten verbrannt. Die Wiederentdeckung dieser Literaturperiode blieb nach 1945 aus. Auch dort, wo es Ansätze gab, diffamierte Bücher wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war das Engagement zaghaft. Weder die kritischen Dichter noch ihre Werke sind heute in den Schulen ein Thema für den Deutschunterricht. Die Literaturwissenschaft jedoch leistete viel in der Aufarbeitung dieser Dichtergeneration. Dieses Buch verzichtet auf Textanalysen im literaturgeschichtlichen Sinn - Jürgen Serke präsentiert erstmals gesammelt die Lebensläufe der deutschen Dichter, die mit ihren Büchern zur Zeit des Nationalsozialismus der Aktion wider den kritischen Geist zum Opfer gefallen sind. - Inhalt: Aufsätze über Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Claire Goll, Albert Ehrenstein, Walter Mehring, Klabund, Erich Mühsam, Jakob Haringer, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn. Ein Blick zurück nach vorn, über Oskar Maria Graf, Theodor Kramer, Ferdinand Hardekopf, Alfred Döblin, Carl Einstein, Walter Benjamin, Franz Hessel, Walter Hasenclever, Alfred Döblin, Salomo Friedländer, Ernst Weiß, Max Herrmann-Neiße, Paul Zech, Paul Kornfeld, Gertrud Kolmar, Adam Kuckhoff, Jakob van Hoddis, Eugen Gottlob Winkler, Ernst Ottwalt, Johannes R. Becher. - Jürgen Serke (* 19. April 1938 in Landsberg an der Warthe; 13. April 2024 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist, Literaturhistoriker und Schriftsteller. Leben und Wirken: Jürgen Serke war von 1961 bis 1969 bei der Nachrichtenagentur UPI in Frankfurt am Main tätig, zuletzt als Chefreporter. Von 1970 bis 1983 arbeitete er als Autor beim Stern, den er nach der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher" verließ. Von 1984 bis 1989 arbeitete er für die Weltwoche (Zürich) und anschließend von 1990 bis 1992 für die Welt. Als Serke 1977 sein Buch Die verbrannten Dichter, das auf seine vorausgehenden Reportagen für den Stern aufbaute, herausbrachte, habe er die Wiederentdeckung von Autoren eingeleitet, deren Werke 1933 von den Nazis verbrannt worden waren. Ohne Jürgen Serke wären viele dieser Autorinnen und Autoren heute noch vergessen" Jürgen Serke schuf, so Hilmar Klute ein neues Genre, das heute zum Verkaufsgaranten der populären Geschichtsschreibung über die verfolgten Literaten des Dritten Reichs zählt". Sein Engagement für die ermordeten, inhaftierten, verfolgten, zur Flucht gezwungenen und dem Vergessen anheim gegebenen Dichter und Dichterinnen setzte er in den folgenden Jahren mit weiteren Publikationen fort, deren umfangreichste der 1987 veröffentlichte Band Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft war. Hier holte er 47 deutschsprachige Dichter Böhmens wieder ans Licht und zeigte, welch ein reiches literarischen Leben neben Rilke, Kafka und Werfel es bis zur NS-Zeit in Böhmen gegeben hatte. Seit dem Prager Frühling war Jürgen Serke stark mit der Dissidentenszene der Tschechoslowakei verbunden. Auch als Václav Havel ins Präsidentenamt gewählt wurde, war er an dessen Seite. Seit Frühjahr 2008 ist die von der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft erworbene, aus über 2.500 Objekten (Büchern, Dokumenten, handschriftlichen Briefen, Typoskripten und Fotos) bestehende Literatursammlung Jürgen Serkes als Dauerausstellung mit dem Titel Himmel und Hölle zwischen 1918 und 1989. Die verbrannten Dichter" im Zentrum für verfolgte Künste zu sehen. Anlässlich des 80. Geburtstags von Jürgen Serke veranstaltete das Zentrum für verfolgte Künste Solingen vom 19. April bis 15. Juli 2018 die Sonderausstellung Ein Leben für die verbrannten Dichter". Sein 1977 erschienener erster Band zur deutschsprachigen Exilliteratur, Die verbrannten Dichter, wurde 1999 von Hiroshi Asano, Professor für Germanistik am Saitama Women's College und an der Keio-Universität sowie Geschäftsführer der Japan Society of Translators, ins Japanische übersetzt. 2017 übersetzte Asano auch den Folgeband Böhmische Dörfer Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft (1987) ins Japanische. 2023 erschien bei Wallstein eine erweiterte und hervorragend gestaltete Neuausgabe von Die verbrannten Dichter. Serke lebte zuletzt in der Nähe von Hamburg. Er starb am 13. April 2024, nur wenige Tage vor seinem 86. Geburtstag. Manfred Bissinger und Heiko Gebhardt würdigten Serke in ei.
Verlag: Frankfurt am Main : Buchhändler-Vereinigung GmbH, 1983
ISBN 10: 3765712167 ISBN 13: 9783765712166
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 82 S. ; 21 cm; geheftet. Gutes Ex.; Einband berieben. - Das vorliegende Verzeichnis enthält den wieder lieferbaren Teil einer Literatur, die durch die Naziherrschaft verbrannt, verboten, ins Exil oder in den Untergrund gezwungen - für eine ganze Generation ausgelöscht wurde. Es begann mit dem barbarischen Akt der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und setzte sich fort mit der brutalen, aber auch subtilen Gleichschaltung aller kulturellen Aktivitäten im Sinne des Nationalsozialismus. (Vorwort Klaus Dieter Lehmann) // . Seit der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 ist ein halbes Jahrhundert vergangen. Dieses traurige Jubiläum tritt durch Gedenkreden, Dokumentationen in Rundfunk und Fernsehen, Ausstellungen und Publikationen ins Bewußtsein. Aber es wird kaum jemandem klar sein, welchen Umfang die Verfolgungs- und Unterdrückungsmaßnahmen der Nazis hatten, wie viele Schriftsteller davon betroffen waren. Dieses Verzeichnis will helfen, diese Situation zu erhellen durch die Zusammenstellung betroffener Autoren mit ihren heute wieder lieferbaren Werken. Es enthält neben bekannten Namen wie Bertold Brecht, Erich Kästner, Heinrich und Thomas Mann, eine ganze Reihe von Dichtern, die über Jahrzehnte vergessen waren und deren Wiederentdeckung mit dieser Liste vielleicht gefördert werden kann. Die Bibliographie mußte sich aus Zeitgründen auf die Erfassung der schönen Literatur beschränken. Aufgenommen wurden deutschsprachige Autoren, die 1933 noch lebten, in den Grenzen des Deutschen Reiches einschließlich Österreichs oder bereits im Exil. Die Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, die von der Reichsschrifttumskammer erstellt wurden, enthielten auch ausländische Schriftsteller (z. B. Ernest Hemingway, Isaac Babel, Jean Giraudoux) und Autoren, die nicht mehr lebten (z. B. Heinrich Heine, Franz Kafka). Verzeichnet wird das lieferbare Gesamtwerk bis 1945, d.h. Bücher, die bis zu diesem Zeitpunkt erschienen oder entstanden. (Vorwort Margot Wiesner) ISBN 9783765712166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbA. Francke Verlag, Bern, 1989. Rote Original-Pappbände, XXIX, 1817 Seiten, gr.8° (24 x 16,5 cm). Einbände mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Rücken jeweils minimal lichtrandig, Ecken minimal berieben, Papier leicht gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schöne Exemplare. Die fehlenden Schutzumschläge sind im Preis berücksichtigt. GEWICHT (mit Verpackung): > 3 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Regal unter den Vorausrechnungen].
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Bericht eines jüdischen Emigranten, 1938-1945. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Der Feuilletonist und Schriftsteller schildert in diesem aus dem Nachlass veröffentlichten Bericht, verfasst in den letzten Kriegsjahren in einem Versteck in Frankreich, was ihm seit seiner Emigration aus Wien widerfahren ist. Eindringlich schildert er Österreich kurz vor dem «Anschluss», seine Ankunft in Paris und seine Flucht durch das besetzte, zwischen Kollaboration und Widerstand zerrissene Frankreich. «Dieses Buch hat schon den Umständen nach, unter denen es zustandegekommen ist, nichts mit dem zu schaffen, was man gemeinhin unter ?Literatur? versteht», schreibt Scheyer in seinem Vorwort. Und doch wächst sein Bericht über das dokumentarische Zeugnis hinaus, wird zum Werk eines feinfühligen Literaten, aus dem die große Sehnsucht nach der für immer versunkenen «Welt von gestern» fließt, die ihn mit so vielen anderen Intellektuellen, darunter Freunden und Bekannten wie Stefan Zweig und Joseph Roth, verbindet. Die postume Veröffentlichung des Manuskripts bereichert die deutschsprachige Exilliteratur um ein bislang unbekanntes, bewegendes Zeugnis des Flüchtlingsdaseins, der Enttäuschungen und Hoffnungen in den Zeiten von Krieg und Vertreibung. 383 Seiten mit 22 Abb. und zwei Karten, gebunden (Rowohlt Verlag 2017). Statt EUR 22,95. Gewicht: 482 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Weinheim, Basel, Beltz und Gelberg, 1977
ISBN 10: 3407807503 ISBN 13: 9783407807502
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Auflage. 272 Seiten mit vielen Abbildungen. 28 x 21,5 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Sehr guter Zustand. Über 30 Schriftsteller werden in Kurzbiographien, z.T. auch Zitaten aus ihrem Werk und mit reichhaltigem Bildmaterial vorgestellt; auch die Wirkung auf ihre Zeitgenossen kommt nicht zu kurz, und zu jedem Autor gibt's eine Bibliographie. Vor den Augen des Lesers ersteht eine nie gekannte Epoche der deutschen Literatur, viele bestenfalls dem Namen nach bekannte Schriftsteller gibt es hier zu entdecken, deren Werk 1933 jäh abbrechen musste und auch nach 1945 nur selten gewürdigt wurde. Hinzu kommen Hintergrundberichte aus der literarischen "Szene" der 20er Jahre. Erstaunlich ist, dass dieses Buch seit seinem ersten Erscheinen in den 70er Jahren Furore machte - es war eine der ersten Monographien zum Thema, die sich ausdrücklich an den interessierten Laien richtete. Bis heute hat es nichts von seiner Aktualität verloren, auch wenn die Rezeptionsbedingungen einiger der vorgestellten Autoren mittlerweile besser sind: Manche wurden wieder aufgelegt, manche erlebten gar noch einmal einen kleinen Rezeptions-Boom (Man denke z.B. an Döblin, Toller, Mühsam, Hessel, Kolmar.). Vermutlich hatte Serkes Buch hieran erheblichen Anteil, indem er all die seit der Nazi-Zeit vergessenen Autoren wieder ins Licht der Öffentlichkeit rückte. - Jürgen Serke (geb. 1938 in Landsberg/Warthe), Journalist und Schriftsteller. Am 10. Mai 1933 drangen SA-Männer, NS- Studenten und Polizisten in öffentliche und private Bibliotheken in Deutschland ein, schleppten die von Hitler verteufelten Bücher auf die Straße und warfen sie auf den Scheiterhaufen: 25000 Bücher wurden in Berlin und anderen deutschen Hochschulstädten verbrannt. Die Wiederentdeckung dieser Literaturperiode blieb nach 1945 aus. Auch dort, wo es Ansätze gab, diffamierte Bücher wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, war das Engagement zaghaft. Weder die kritischen Dichter noch ihre Werke sind heute in den Schulen ein Thema für den Deutschunterricht. Die Literaturwissenschaft jedoch leistete viel in der Aufarbeitung dieser Dichtergeneration. Dieses Buch verzichtet auf Textanalysen im literaturgeschichtlichen Sinn - Jürgen Serke präsentiert erstmals gesammelt die Lebensläufe der deutschen Dichter, die mit ihren Büchern zur Zeit des Nationalsozialismus der Aktion wider den kritischen Geist zum Opfer gefallen sind. - Inhalt: Aufsätze über Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Claire Goll, Albert Ehrenstein, Walter Mehring, Klabund, Erich Mühsam, Jakob Haringer, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn. Ein Blick zurück nach vorn, über Oskar Maria Graf, Theodor Kramer, Ferdinand Hardekopf, Alfred Döblin, Carl Einstein, Walter Benjamin, Franz Hessel, Walter Hasenclever, Alfred Döblin, Salomo Friedländer, Ernst Weiß, Max Herrmann-Neiße, Paul Zech, Paul Kornfeld, Gertrud Kolmar, Adam Kuckhoff, Jakob van Hoddis, Eugen Gottlob Winkler, Ernst Ottwalt, Johannes R. Becher. - Jürgen Serke (* 19. April 1938 in Landsberg an der Warthe; 13. April 2024 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist, Literaturhistoriker und Schriftsteller. Leben und Wirken: Jürgen Serke war von 1961 bis 1969 bei der Nachrichtenagentur UPI in Frankfurt am Main tätig, zuletzt als Chefreporter. Von 1970 bis 1983 arbeitete er als Autor beim Stern, den er nach der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher" verließ. Von 1984 bis 1989 arbeitete er für die Weltwoche (Zürich) und anschließend von 1990 bis 1992 für die Welt. Als Serke 1977 sein Buch Die verbrannten Dichter, das auf seine vorausgehenden Reportagen für den Stern aufbaute, herausbrachte, habe er die Wiederentdeckung von Autoren eingeleitet, deren Werke 1933 von den Nazis verbrannt worden waren. Ohne Jürgen Serke wären viele dieser Autorinnen und Autoren heute noch vergessen" Jürgen Serke schuf, so Hilmar Klute ein neues Genre, das heute zum Verkaufsgaranten der populären Geschichtsschreibung über die verfolgten Literaten des Dritten Reichs zählt". Sein Engagement für die ermordeten, inhaftierten, verfolgten, zur Flucht gezwungenen und dem Vergessen anheim gegebenen Dichter und Dichterinnen setzte er in den folgenden Jahren mit weiteren Publikationen fort, deren umfangreichste der 1987 veröffentlichte Band Böhmische Dörfer. Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft war. Hier holte er 47 deutschsprachige Dichter Böhmens wieder ans Licht und zeigte, welch ein reiches literarischen Leben neben Rilke, Kafka und Werfel es bis zur NS-Zeit in Böhmen gegeben hatte. Seit dem Prager Frühling war Jürgen Serke stark mit der Dissidentenszene der Tschechoslowakei verbunden. Auch als Václav Havel ins Präsidentenamt gewählt wurde, war er an dessen Seite. Seit Frühjahr 2008 ist die von der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft erworbene, aus über 2.500 Objekten (Büchern, Dokumenten, handschriftlichen Briefen, Typoskripten und Fotos) bestehende Literatursammlung Jürgen Serkes als Dauerausstellung mit dem Titel Himmel und Hölle zwischen 1918 und 1989. Die verbrannten Dichter" im Zentrum für verfolgte Künste zu sehen. Anlässlich des 80. Geburtstags von Jürgen Serke veranstaltete das Zentrum für verfolgte Künste Solingen vom 19. April bis 15. Juli 2018 die Sonderausstellung Ein Leben für die verbrannten Dichter". Sein 1977 erschienener erster Band zur deutschsprachigen Exilliteratur, Die verbrannten Dichter, wurde 1999 von Hiroshi Asano, Professor für Germanistik am Saitama Women's College und an der Keio-Universität sowie Geschäftsführer der Japan Society of Translators, ins Japanische übersetzt. 2017 übersetzte Asano auch den Folgeband Böhmische Dörfer Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft (1987) ins Japanische. 2023 erschien bei Wallstein eine erweiterte und hervorragend gestaltete Neuausgabe von Die verbrannten Dichter. Serke lebte zuletzt in der Nähe von Hamburg. Er starb am 13. April 2024, nur wenige Tage vor seinem 86. Geburtstag. Manfred Bissinger und Heiko Gebhardt würdigten Se.
Verlag: Weinheim : VCH, Acta Humaniora, 1991
ISBN 10: 3527178260 ISBN 13: 9783527178261
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IX, 317 S. Einband leicht berieben. - Hans J. Schütz: "Wer ein gutes Buch vernichtet, der tötet die Vernunft selbst". Literaturfreiheit und Buchzensur in Europa -- Rudolf Wassermann: Zensurfreiheit und Selbstzensur -- Werner Schreer: Die Bücherzensur in der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart -- Michael Knoche: Einführung in das Thema -- Karl Klaus Walther: Die "Firma" Pierre Marteau alias Peter Hammer -- Paul Raabe: Pseudonyme und anonyme Schriften im 17. und 18. Jahrhundert -- Viktor Link: Der Sonderfall England -- Hans-Christoph Hobohm: Die Aufklärung im Exil. Zensur im Frankreich des 18. Jahrhunderts -- Hellmut G. Haasis: Deutschsprachige Untergrundliteratur zur Zeit der Französischen Revolution. Zensurfreie Kommunikation einer demokratisch-revolutionären Subkultur: vom Anschlagzettel zur robespierristischen Untergrunddruckerei -- Joseph A. Kruse: "verfault (.) daheim im Gefängnisse, oder auf einer Dachstube in der Fremde" - Zensur und Exilliteratur im 19. Jahrhundert -- Oswald Schönberg: Zensur und revolutionäre Strömungen im Rußland des 19. Jahrhunderts -- Jens Petersen: Das gedruckte Wort im faschistischen Italien zwischen Zensur und Illegalität -- Norbert Rehrmann: Das andere Spanien: Schreiben und Zensur während des Franquismus -- Frithjof Trapp: Deutsche Exilliteratur 1933-1945 -- Georg Ruppelt: "Die Kunst des Selbstrasierens". Getarnte Schriften gegen die nationalsozialistische Diktatur -- Anne Simonin: Französischer Geist unter deutscher Besatzung. Das Beispiel der Otto-Listen -- Willem R. H. Koops: Der Groninger Geheimdrucker H. N. Werkman -- Hartmut Walravens: Exil nach 1945 -- Heddy Pross-Weerth: Samisdat in Rußland -- Vilem Precan: Unabhängige Literatur und Samizdat in der Tschechoslowakei der 70er und 80er Jahre -- Bozena Wyrozumska: Die Macht des freien Wortes -- Helgard Sauer: Unerwünschte Drucke in der DDR -- Hartmut Walravens: Zensur seit 1945 -- Paul Raabe: Gefesselt, doch frei. ISBN 9783527178261 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Dass das historische Exil der Jahre 1933 bis 1945 einen zentralen Platz im kulturellen Gedaechtnis beanspruchen sollte, ist seit den spaeten 1960er Jahren ein zentrales Anliegen der deutschen Exil(literatur)forschung.Am Beginn des 21. Jahrhunderts, .
EUR 266,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 562,98
Gebraucht ab EUR 309,14
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Bern , Francke, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 2.240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Nur die Einbände von "New York" mit GANZ leichten Gebrauchsspuren ( = hier die Deckelecken teils leicht gestaucht). Band USA,1 Ausgabe 2000, als grüner Originalpappband. - Sonst FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der fast vollständigen Ausgabe. Durch den langen Erscheinungszeitraum sehr selten komplett. Nur die 2 broschierten Bände "Kalifornien" für 399 Euro lieferbar! - - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk abgeschlossen. Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in FÜNF Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in DREI Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 12000 Originalpappbände. Zwei Bände Originalbroschur. 25 cm.
Verlag: Berlin ; New York, NY : de Gruyter Saur, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. X,66-1366 Seiten. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. über Heinrich Hauser, Konrad Heiden, Wilhelm Herzog, Stefan Heym, Karl Jakob Hirsch, Hans Jonas, Erich von Kahler, Mascha Kaleko, Alfred Kantorowicz, Hermann Kesten, Annette Kolb, Fritz Kortner, Anton Kuh, Leo Lania, Erika Mann, Klaus Mann, Monika Mann, Walter Mehring, Carl Misch, Soma Morgenstern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Berlin ; New York : de Gruyter Saur, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1817 S. insg. Noch guter Zustand. 2 Teilbände. Bibliotheksexemplare mit Stempeln und Signatur auf Einband. Bd. 1 mit Anstreichungen in einem Kapitel, sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2640.
EUR 169,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
EUR 179,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
EUR 179,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
EUR 189,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
EUR 189,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
EUR 309,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 509,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Geleitwort -- NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 1 - 2 / März 1984 -- Inhalt -- EDITORIAL -- FÜNFZIG JAHRE DANACH -- Das Erinnerungsjahr 1983 - Eine kritische Bilanz / Loewy, Emst -- Eine Auswahl von Veröffentlichungen im Gedenkjahr 1983 / Kieser, Harro -- BERICHTE -- Internationales Döblin-Kolloquium und Gründung einer Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft / Köpke, Wulf -- Ständige Ausstellung 'Widerstand gegen den Nationalsozialismus' in Berlin geplant / Steinbach, Peter -- EREIGNISSE DES JAHRES 1983, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU -- 1. Forschung und Dokumentation -- 2. Bibliographie -- 3. Theater, Medien etc -- 4. Personalia -- 5. Vorschau -- 6. Varia -- 7. Bekanntmachungen -- NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 3 / Dezember 1984 -- Inhalt -- EDITORIAL -- Nachruf. Horst Halfmann -- BERICHTE -- Der Schwerpunkt Exilforschung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Briegel, Manfred -- Siebtes Bloch-Treffen im Haus Salecina / Riegels, Dieter -- EREIGNISSE DES ERSTEN HALBJAHRES 1984, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU -- 1. Forschung und Dokumentation -- 2. Bibliographie -- 3. Theater, Medien etc -- 4. Personalia -- 5. Vorschau -- 6. Varia -- NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 4 / Dezember 1985 -- Inhalt -- Editorial: In eigener Sache -- BERICHTE -- Materialien zum deutschen Exil in spanischen Archiven / Mühlen, Patrik von zur -- Quellen zur deutschen Emigration 1933-1945 im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts Bonn / Stamm, Christoph -- Symposium 'Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Emigration 1933-1945 und ihre Wirkung' / Srubar, llja -- 9. Annual Symposium on German and Austrian Exile Literature in Durham (New Hampshire), 7.-10. März 1985 / Asper, Helmut G. -- Symposium zum Exil in Dänemark, 1.-2. Oktober 1984 / Petersen, Hans Uwe -- Zur Edition der 'Aufsätze - Reden - Essays' von Thomas Mann im Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar / Matter, Harry -- In Memoriam Lothar Frank / Roden, Johanna W. -- Oskar Maria Graf: 90., Lion Feuchtwanger: 100. Geburtstag / Loewy, Ernst -- EREIGNISSE DES ZWEITEN HALBJAHRES 1984, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU -- 1. Forschung und Dokumentation -- 2. Bibliographie -- 3. Theater, Medien etc -- 4. Personalia -- 5. Vorschau -- 6. Varia -- NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 5-6 / Dezember 1986 -- Inhalt -- EDITORIAL -- Ein Briefwechsel -- Ankündigung -- BERICHTE -- Symposium 'Kabarett und Satire im Widerstand 1933-1945', Wien, 14.-16.Juni 1985 / Bolbecher, Siglinde -- Symposium zum Deutschland-Bild der Exilanten, Marburg, 6.-8. Juni 1985 / Schneider, Sigrid -- Symposium zum Exil in Frankreich, Nancy, 23.-25. Januar 1986 / Grünewald, Michel -- Abschlußkolloquium über die von der DFG geförderten Exilforschungsvorhaben in Hamburg vom 10.-12. März 1986 / Wolffheim, Elsbeth -- Symposium 'Die politische Herausforderung der Literatur. Realismus- Konzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41, Hamburg, 25.-27. Juni 1986 / Mühlen, Patrik von zur -- Das Internationale Thomas-Mann-Kolloquium vom 25.- 27.9.1986 in Lübeck / Loewy, Ernst -- Hermann-Broch-Symposium vom 30.10-2.11.1986, Stuttgart- Hohenheim / Lube, Barbara -- Quellen zur Geschichte der deutschen Emigration während des Dritten Reiches im Archiv der sozialen Demokratie Bonn / Bad Godesberg / Cartarius, Ulrich -- Ernst Bloch und Georg Lukács: 100. Geburtstag / Loewy, Ernst -- EREIGNISSE DES JAHRES 1985 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU -- 1. Forschung und Dokumentation -- 2. Bibliographie -- 3. Theater, Medien etc -- 4. Personalia -- 5. Chronik 1986 / Vorschau 1987 f -- 6. Varia -- NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 7-8 / Dezember 1987 -- Inhalt -- Editorial -- Ehrenmitgliedschaften -- Programm -- Ankündigung -- BERICHTE -- Zur Eröffnung der Ausstellung ''Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter.' / Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland.' Im 'Institut für Sozialforschung', Hamburg / Wolffheim, Elsbeth -- Konferenz 'The Literature of the Spanish Civil War' in der Texas A&M University, 15.-18. Oktober 1986 / Krohn, Claus-Dieter / Mühlen, Patrik von zur -- Der internationale PEN-Kongreß 1933 in Dubrovnik (Ragusa) / Vita, Viviana Finzi -- Kolloquium 'Die Emigration aus dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland', Rom, 28.-30. Mai 1987 / Eckert, Brita -- 6. Kolloquium der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft, Lausanne, 12.-14. Juni 1987 / Köpke, Wulf -- Arnold-Zweig-Symposium in Cambridge, 2.-5. September 1987 / Wiznitzer, Manuel -- Sektion 'Deutsche Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus. Romanisten im Exil' (XX. Romanistentag), Freiburg, 18.-20.9.1987 / Briegel, Manfred -- Werkstatt 'Europäische Juden in Lateinamerika' (Lateinamerika und Europa im Dialog), München 28.9.-3.10.1987 / Mühlen, Patrik von zur -- Vertriebene Vernunft - Emigration österreichischer Wissenschaft / Würzner, Hans -- Projekt einer Bibliographie der literarischen und publizistischen Werke der mitteleuropäischen Einwanderer nach Erez-lsrael (Palästina/ Israel) seit 1933 bis heute / Wassermann, Henry -- Exilforschung in Polen / Skarzynski, Ryszard -- Exilbestände und Exilprojekte des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wien / Eppel, Peter -- Der Spanische Bürgerkrieg - Veranstaltungen zum 50. Jahrestag seines Beginns im Juli 1936 / Seib, Barbara -- EREIGNISSE DES JAHRES 1986 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU -- 1. Forschung und Dokumentation -- 2. Bibliographie -- 3. Theater, Medien etc -- 4. Personalia -- 5. Chronik 1987 / Vorschau 1988 f -- 6. Varia -- NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 9-10 / Dezember 1988 -- Inhalt -- EDITORIAL -- In Memoriam -- Ehrenmitgliedschaft -- BERICHTE -- Symposium 'Exile Literature and the Other Arts', Gainesville/ Florida, 10.-13. März 1988 / Schmitt-Sasse, Joachim -- Symposium 'The History of German-Speaking Jews in the United Kingdom', Cambridge, 14.-19. September 1988 / Krohn, Claus-Dieter -- Europa - Amerika - Begegnungen: Neue Musik und Musik im Exil / S.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 609,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle 'Exiljahre in den USA', die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
Verlag: Princeton, 6. X. 1938., 1938
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to (212 x 278 mm). ½ page. In German. To Edward Cushing, writing in support of the Austrian educator Eugenie Schwarzwald (1872-1940), founder of the "Schwarzwaldschule" for young women, after her assets were seized by the Nazis. In response to a prior letter from Mr. Cushing, Einstein writes: "I personally feel great respect and warm sympathy for Mrs. Schwarzwald. However, since I lead a rather isolated life, I have few personal acquaintances and no knowledge of people who could be approached [.] If you should learn about such people from your American friends, I should be very glad to write to them. Also, I should be able to make a modest contribution myself [.]" (transl.). - This letter relates to Mrs. Eugenie Schwarzwald, a progressive Austrian philanthropist who founded the innovative Schwarzwald school to educate Austrian girls. She was forced to leave Austria due to her Jewish ancestry; her assets were seized by the National Socialists, and the Schwarzwald schools were forcibly closed. Edward Cushing began the "Schwarzwald fund" to support her financially after the seizure of her assets, and in conjunction with the American journalist Dorothy Thompson, rallied for their intended emigration to America - likely referenced here. - Llight mailing folds impacting signature, two small spots of loss at the centrefolds. - From the collection of Kalman Talansky (1924-2021). - Cf. John M. Spalek et al., Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, p. 379.
Verlag: Tromøy, Norway, 1939
Anbieter: Lorne Bair Rare Books, ABAA, Winchester, VA, USA
EUR 1.492,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOctavo (20.5cm.); contemporary blue cloth, upper cover lettered in gilt, decorative endpapers; 145,[4]pp. typed on rectos only. Cloth very slightly worn, spine a hint sunned, shallow loss to front free endpaper fore-edge, shallow creasing to three leaves, else Very Good or better. Occasional autograph corrections in the author's hand throughout. German-born author, poet, editor, and translator, Max Barth began his career as an editor of the pacifist socialist paper Sonntags-Zeitung before founding his own radical socialist paper Die Richtung, in 1932 at Stuttgart. The paper only survived a few issues before being confiscated by the Nazi-infiltrated Stuttgart populace the following year after which Barth fled to Switzerland. Found guilty of "High Treason" by the Third Reich, Barth found himself exiled, making his way to Norway, from which this collection was compiled, and finally the United States where he remained until after the end of World War II. The present collection consists of seventy poems written between 1919 and 1939, including some previously unpublished, selected for the author's sister and preceded by a letter of introduction addressed to her ("Li Fri") and signed in manuscript "Max." In the letter Barth explains that the collection was compiled entirely with her in mind and includes certain pieces dear to him despite their lesser literary quality. In a final postscript the author notes that in the poem "Abseits," he has rhymed the word "Fjord" with "Spur" because the word "Fjord" in Norwegian is pronounced "Fjur." The letter is dated September 1, 1939, the day the Germans invaded Poland, leading France and Britain to declare war on Germany two days later, thus marking the start of World War II. The author was certainly unaware of such developments, as no mention is made to the catastrophic events simultaneously unfolding. Reference: John M. Spalek and Joseph Strelka, eds. Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Vol. 2 (1989), pp. 24-37.