Verlag: Akademie Verlag; Berlin, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 163 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Harry Frankfurt (Princeton): Gleichheit und Achtung ---- Friederike Küster (Duisburg): Sophie oder Julie? Paradigmen von Weiblichkeit und Geschlechterordnung irn Werk Jean-Jacques Rousseaus ---- Schwerpunkt: Bildung, Moral und Untersuchung -John Dewey in der Diskussion ---- (Hans-Peter Krüger) ---- Hilary Putnam/Ruth Anna Putnam (Cambridge/MA): ---- Erziehung zur Demokratie ---- Axel Honneth (Frankfurt/M ): Zwischen Prozeduralismus und Teleologie Ein ungelöster Konflikt in der Moraltheorie von John Dewey ---- Hans-Peter Krüger (Potsdam): Prozesse der öffentlichen Untersuchung Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys Logic The Theory of Inquiry ---- Diskussion ---- Alexander Nehamas (Princeton): Richard Shusterman über Freude und ästhetische Erfahrung ---- Wolfgang Welsch (Jena): Rettung durch Halbierung? ---- Zu Richard Shustermans Rehabilitierung ästhetischer Erfahrung ---- Richard Shusterman (Philadelphia): Provokation und Erinnerung Zu Freude, Sinn und Wert in ästhetischer Erfahrung ---- Interview ---- Michael Walzer (Princeton): Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen ---- Eingesandte Bücher. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Klaus Neubauer Verlag, Lüneburg, 1991
ISBN 10: 3884561006 ISBN 13: 9783884561003
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 24 S., Klammerheftung Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ist ausgewiesen. Gerne beraten wir zu weiteren Titeln aus Ihrem Themengebiet und bearbeiten Ihre Gesuche. Mit Bitte um Beachtung: aufgrund schlechter Erfahrungen liefern wir nicht an DHL Paketstationen. Bitte auf eine korrekte, aktuelle und vollständige Zustellanschrift achten. PayPal: bitte auf für uns gebührenfreie Zahlung achten. Schriftenreihe Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik Heft 28 Gramm 600.
Verlag: Akademie Verlag; Berlin, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 163 S.; 24 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Harry Frankfurt (Princeton): Gleichheit und Achtung --- Friederike Küster (Duisburg): Sophie oder Julie? Paradigmen von Weiblichkeit und Geschlechterordnung im Werk Jean-Jacques Rousseaus --- Schwerpunkt: Bildung, Moral und Untersuchung -John Dewey in der Diskussion --- (Hans-Peter Krüger) --- Hilary Putnam/Ruth Anna Putnam (Cambridge/MA): --- Erziehung zur Demokratie --- Axel Honneth (Frankfurt/M ): Zwischen Prozeduralismus und Teleologie Ein ungelöster Konflikt in der Moraltheorie von John Dewey --- Hans-Peter Krüger (Potsdam): Prozesse der öffentlichen Untersuchung Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys Logic The Theory of Inquiry --- Diskussion --- Alexander Nehamas (Princeton): Richard Shusterman über Freude und ästhetische Erfahrung --- Wolfgang Welsch (Jena): Rettung durch Halbierung? --- Zu Richard Shustermans Rehabilitierung ästhetischer Erfahrung --- Richard Shusterman (Philadelphia): Provokation und Erinnerung Zu Freude, Sinn und Wert in ästhetischer Erfahrung --- Interview --- Michael Walzer (Princeton): Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen --- Eingesandte Bücher. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt Gmbh & Co. KG, 2004
ISBN 10: 3781512975 ISBN 13: 9783781512979
Sprache: Deutsch
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel und Markierungen enthalten. -Die ungewöhnliche Fassung von Demokratie - nicht eng politisch verstanden, sondern als 'erfülltes Leben' - wurzelt im Demokratiebegriff des amerikanischen Philosophen und Pädagogen John Dewey (1859-1952), dessen Konzept einer demokratischen Erziehung im ersten Teil dargestellt wird.Die weiteren fünf Teile legen eine Auswahl von Aufsätzen und Beiträgen des Verfassers aus vier Jahrzehnten vor, die das zentrale Thema variieren und ausdifferenzieren. Dabei reicht der Bogen von der Problematik übergroßer Aufgabenstellungen und der pädagogischen Bedeutung des Spiels (Makarenko) über das Verhältnis von 'Bildung und Begegnung' und das Problem der pädagogischen Absicht (Buber) bis hin zu Lehrerbelastung und Perspektiven der personalen Stabilisierung, Sinn-Entwicklung und Selbsterziehung.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 61,45
Gebraucht ab EUR 33,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp., 2000
ISBN 10: 3518290851 ISBN 13: 9783518290859
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17,5*10,5 cm. OBroschur. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 371 S. Ecken und Kanten berieben und leicht bestossen. Papierbedingt leicht nachgedunkelt, sonst gut. K07-4 ISBN 3518290851 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Berlin, Akademie Verlag, ,, 1999
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.8°, 163 S., original Kartonage (Paperback), gutes, sauberes Exemplar. Inhalt: Harry Frankfurt: Gleichheit und Achtung / Kuster: Sophie oder Julie? - Paradigmen von Weiblichkeit und Geschlechterordnung im Werk von Jean-Jacques Rousseaus. SCHWERPUNKT John Dewey Krüger: : Bildung, Moral und Untersuchung - John Dewey in der Diskussion / Putnam: Erziehung zur Demokratie / Honneth: Zwischen Prozeduralismus und Teleologie. - Ein ungelöster Konflikt in der Moraltheorie von John Dewey / Krüger: Prozese der öffentlichen Untersuchung. - Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys Logic. - The Theory of Inquiry/ Diskussion: Nehamas: Richard Shustermann über Freunde und ästhetische Erfahrung / Welsch: Rettung durch Halbierung? - Zu Richard Shustermanns Rehabilitierung ästhetischer Erfahrung / Shustermann: Provokation und Errinerung. - Zu Freude, Sinn und Wert in ästhetischer Erfahrung. Interview Michael Walzer (Princeton): Ich will Politik nicht durch Philosophie ersetzen.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Bekäme man die Aufgabe gestellt, eine Mindmap zum Thema 'Erziehung' anzulegen, würde diese mit großer Wahrscheinlichkeit ihr Auslangen nicht ohne negativ konnotierte Eigenschaften finden. Im Zuge einer gedanklichen Auseinandersetzung mit dem speziellen Begriff kommen unweigerlich Bilder des gestrengen Lehrers mit gehobenem Zeigefinger, wie wir sie zum Beispiel aus der Geschichte von Max und Moritz kennen, ins Gedächtnis. Gehorsamkeit, Autorität, Bestrafung, Verbot, Belehrung: All dies sind Wörter, die mit 'Erziehung' assoziiert werden.Diese Arbeit möchte zu erkennen geben, dass der thematisierte Begriff auch ein anderes Gesicht zeigen kann und in der Form der 'demokratischen Erziehung' weitaus positivere Eigenschaften besitzt, die die oben aufgezählten in den Schatten stellen. Im Zentrum steht dabei die Fragestellung, Vorteile die Demokratiepädagogik besitzt und welche Gründe dafür sprechen, der 'demokratischen Erziehung' den Vorzug gegenüber anderen Erziehungsstilen zu gewähren.Im nun folgenden zweiten Kapitel versucht der Autor den Leser/-innen zu erklären, was die Bewegründe für das Verfassen dieser Arbeit sind und welch hohe Relevanz die behandelte Thematik für eine funktionierende Gesellschaft einnimmt. Dafür wird es auch erheblich sein, die Vorzüge einer demokratischen Form des sozialen Zusammenlebens genauer zu untersuchen. Das dritte Kapitel widmet sich den Ansprüchen der Demokratiepädagogik und macht es sich zur Aufgabe, deren Ziele möglichst exakt zu definieren. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Eigenschaften dreier unterschiedlicher Erziehungsstile und geht der Frage nach, wie sich die Demokratieerziehung von anderen Alternativen abgrenzen lässt. Im darauffolgenden fünften Kapitel werden die Errungenschaften des amerikanischen Philosophen John Dewey im Gebiet der Pädagogik genauer vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei sein Hauptwerk 'Demokratie und Erziehung', welches als theoretisches Schlüsselwerk der demokratischen Erziehung gilt. Das abschließende siebte Kapitel fasst das Untersuchte noch einmal zusammen, gibt weitere Denkanstöße und klärt, ob die anfangs postulierte Fragestellung auch hinreichend beantwortet werden konnte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: John Dewey, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung steht am Anfang des menschlichen Daseins, aufgestellte Ideale sind die Geburt der menschlichen Entwicklung und Gewohnheit ist der Tod allen Fortschritts - sozusagen der Feind jedes Ideals und jeder unabhängigen Erziehung, die generell auf Verbesserung abzielt, und die Möglichkeit für eine bessere und gerechtere Welt in unerreichbare Ferne rücken lässt. Es ist eine an das Menschsein gekoppelte Tatsache, dass Idealität, Gewohnheit und Erziehung das menschliche Dasein prägen und beeinflussen. Inwieweit sie jedoch zum Fall oder Aufstieg der Gegenwart, also des derzeitigen Ist-Zustandes, beitragen, um der Menschheit eine rosigere Zukunft und eine idealere Welt zu ermöglichen, hängt jeweils davon ab, wie stark ein Mensch durch die eigenen Erziehung, die eigenen Gewohnheiten und die eigene Auffassung von Idealität beeinflusst wurde - in negativem wie positivem Sinne. In diesem Essay analysiere ich am Beispiel von John Deweys Erziehungsphilosophie, vorwiegend anhand seiner Werke Demokratie und Erziehung (1916) und Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (1927) die Problematik wechselnder Ideale und die Gewöhnung an diese Ideale sowie die Rolle der Erziehung in Bezug auf Idealität und Gewohnheit. Ich versuche die These aufzustellen, dass die Erziehung einzelner Individuen - auch die gezielte Erziehung von Staaten - das notwendige Wechselspiel zwischen Idealen und Gewohnheit teilweise unnötig erschweren oder gar boykottieren und torpedieren können. Erziehung steht ganz am Anfang, sie ist die unmittelbare Quelle und der Ursprung, die zu Widerständen und Verteidigungsmechanismen führen, die je nachdem, wie stark ein Individuum oder wie stark ein Staat seine Bevölkerung durch Erziehung beeinflusst, Erziehung entweder fortschrittsdienlich oder fortschrittshinderlich ist, und je nachdem wie sehr an der Gewohnheit festgehalten wird, die notwendige (Neu-)Formulierung eines Ideals verhindert wird. Deweys Erziehungsphilosophie bietet sich deshalb sehr gut als Ansatz für diesen Essay, weil seit Deweys 'Demokratie und Erziehung' fast 100 Jahre vergangen sind, so dass 100 Jahre Geschichte als objektive und neutrale Instanz zur Überprüfung von Deweys damaligen Forderungen und Überlegungen für eine idealere Welt herangezogen werden können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Erwachsenenbildung), Veranstaltung: Theorien der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: John Dewey gilt als einer der einflussreichsten Pädagogen des 20. Jahrhunderts. Seine philosophischen und pädagogischen Abhandlungen dienen auch heute noch modernen Pädagogen als Basis für die Entwicklung weitergehender erziehungswissenschaftlicher Konzepte. Dewey entwarf in seinem im Jahr 1916 publizierten Werk Democracy and Education ein radikaldemokratisches Konzept der Pädagogik. Auch wenn in der herangezogenen Sekundärliteratur stets auf die Kontextualität seiner pädagogischen Ideen hingewiesen wird, kann ein zentraler Beschäftigungsschwerpunkt Deweys unter der Fragestellung zusammengefasst werden, inwieweit Demokratie als Lebensform und Erziehung hinsichtlich Wachstums zueinander in Bezug gesetzt werden können. Deweys pädagogische Präferenzen basieren auf der Theorie des Pragmatismus. Diese handlungsorientierte Wissenschaft priorisiert die instrumentelle Funktion des Denkens, indem sie jede Form der Erkenntnis insofern definiert, dass sie den praktischen Handlungsfolgen vorhergeht. Die vorliegende Modularbeit setzt sich mit John Deweys pädagogischem Konzept auseinander. Insbesondere wird herausgearbeitet, inwieweit die Leitlinien des Pragmatismus eine Pfadabhängigkeit und Kontingenz zu demokratischen Erziehungskonzepten aufweisen. Des Weiteren wird analysiert, wie sich das Demokratieverständnis Deweys im gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit erklären lässt. Die Bearbeitung insbesondere der letztgenannten Fragestellung kann nur gelingen, wenn sowohl Originalliteratur als auch US-amerikanische sowie deutsche Sekundärquellen herangezogen werden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit John Deweys Ansichten im Hinblick auf Erziehung auseinandersetzen, ein Philosoph und Reformpädagoge, der maßgeblich mit seinem Projekt der Versuchsschule in Chicago zu dieser sowohl progressiven Erziehungs- und Schulreform als auch demokratischen Schulbewegung im 21. Jahrhundert beitrug, entgegengesetzt zu den damals herrschenden Schulverhältnissen geprägt von Drill, Strenge und Disziplin. Denn er plädierte für einen Erziehungsstil der Lehrkräfte, der aktive Mitarbeit und Zustimmung der Schüler und Schülerinnen sicherstellte, gezeichnet von einer sozial-integrativen Verhaltensweise ohne jegliche autoritäre Ansätze.Um zu verstehen, ob und warum bis heute Deweys außergewöhnliches Konzept von Erziehung in Verbindung mit Demokratie noch interessant ist, werde ich unter anderem klären, aus was für Faktoren Erziehung laut Dewey besteht. Zunächst aber werde ich einen kurzen Einblick in seine Biographie geben und daraufhin mit Hilfe von weiteren Originalwerken Deweys einen Einblick in seine Gedankengänge im Hinblick auf Demokratie, Erfahrung und Schule geben. Die umfangreichen Werke Deweys zur Philosophie können dabei nur marginal in die Hausarbeit integriert werden. Anschließend befasse ich mich noch kurz mit seinem Model der ¿Versuchsschule¿ und werde die Arbeit mit einem Fazit beschließen, in dem ich Deweys reformpädagogische Ziele zusammenfassen werde und darauf eingehe, ob seine Reformpädagogik auf das heutige Schulsystem noch Einfluss hat.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1,3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: '[Es] formte sich seine große Einsicht, dass Schule und Lernen Leben selbst s e i n mussten.' Der Mann, um den es in diesem Zitat geht, ist John Dewey und seine 'große Einsicht' - wie sich der Übersetzer der von mir verwendeten Ausgabe ausdrückt - legt er in seinem pädagogischen Hauptwerk Demokratie und Erziehung dar. In dieser Arbeit möchte ich eben diese Ansichten zur Pädagogik erarbeiten und darlegen. Dies wird vor allem unter Punkt 2 geschehen.John Dewey gilt als einer der 'classical pragmatists' und diese philosophische Grundhaltung wird auch in seiner Haltung zu Fragen und Lösung von Problemen der Pädagogik deutlich. Den philosophischen Zügen wende ich mich am Beispiel der Bedeutungstheorie unter Punkt 3 zu.Die Ähnlichkeiten mit der zeitgenössischen Psychologie reiße ich beispielhaft unter Punkt 4 an.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Erzihungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Demokratie und Erziehung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem der einflussreichsten Pädagogen im 20. Jahrhundert: John Dewey. Als Philosoph und Pädagoge der Demokratie und Vertreter des Pragmatismus sind Deweys Ideen fest im amerikanischen Erziehungsdenken verwurzelt. Thematisiert werden Deweys Fragen nach der Bedeutung der Erziehung in der demokratischen Gesellschaft und der Erfahrungsbegriff in seiner Definition von Erziehung, wobei sein Werk Demokratie und Erziehung hier die Grundlage ist. Ein kleiner Überblick über sein Leben und Wirken, die historischen Bedingungen und die gesellschaftlichen Umwälzungen in Amerika sowie über die reformpädagogischen Entwicklungen ist unumgänglich, da sie Deweys pädagogische Fragestellungen maßgeblich beeinflussten. Dewey wird in Deutschland als Philosoph weniger beachtet denn als Reformpädagoge. Erst in den letzten Jahren sind einige seiner philosophischen Schriften publiziert worden. Seine Erziehungstheorie hingegen wird hier im Grundschulunterricht berücksichtigt. Vor allem beeinflusst sie die Vermittlung von Sachthemen im Sachunterricht in Abhängigkeit von den kindlichen Entwicklungsphasen. Die Reformpädagogik, die Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stattfand, ist geprägt durch zahlreiche einzelne Bewegungen verschiedener Nationalitäten. Der nationale Austausch konnte besonders durch die New Education Fellowship gefördert werden, denn durch sie wurde der internationale Erfahrungsaustausch in breitem Umfang erst ermöglicht und intensiviert. Die Reformpädagogen waren sich zu diesem Zeitpunkt einig, dass sich das Schulsystem verändern musste und setzten sich damit auseinander. Vor allem setzten sie sich für eine kindgerechte Schule ein, um so selbstständige Menschen zu erziehen und dadurch einen Beitrag zur Bildung einer neuen demokratischen Gesellschaft zu leisten. [.].
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaften II), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte der (allgemeinen) Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit soll der demokratische Aspekt in Deweys Verständnis von Erziehung dargestellt und erläutert werden. Diese Wahl traf ich vor allem deshalb, da dieser Aspekt als solcher nur Wenigen ein Begriff sein dürfte, und sie, wenn sie den Namen John Dewey überhaupt schon einmal gehört haben, eher an den von ihm mitentwickelten modernen Projektunterricht denken dürften.Gerade dieser Projektunterricht war es jedoch, der die Themenauswahl ungeplant mit bedingte. Denn erst während der Beschäftigung mit eben diesem Projektunterricht stieß ich darauf, dass Deweys Projektunterricht ja eigentlich nur Mittel zum Zweck für etwas Größeres gewesen ist: Der fortgesetzten Demokratisierung in der Gesellschaft zum Zwecke der Friedensschaffung und sozialer Gleichheit.Doch wie wollte er die Gesellschaft demokratisieren Um dies darzustellen soll im Folgenden zunächst auf das Leben Deweys eingegangen werden, um dann über seinen Begriff von Erziehung den Bogen zur 'Absichtsvollen Erziehung' zu spannen. Hier wird dann näher auf den demokratischen Aspekt in seiner Arbeit eingegangen und die Umsetzbarkeit dessen betrachtet.Um Deweys Schaffen gerecht werden soll in dieser Hausarbeit vorrangig auf sein Buch 'Demokratie und Erziehung', aus welchem am deutlichsten sein demokratisches Verständnis von Erziehung herausgelesen werden kann, Bezug genommen werden.
Verlag: Ravensburg, Otoo Maier Verlag., 1976
ISBN 10: 3473601802 ISBN 13: 9783473601806
Anbieter: Antiquariat Dirk Borutta, Berlin, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb553 Seiten. Mit 1 Illustration. 22 cm, Leineneinband mit Schutzumschlag. Schutzumschlag mit Randblessuren und kleineren Ein- und Ausrissen. Einzelne Blätter mit geringen Knicckspuren. Sonst einwandfreies Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die in diesem Buch versammelten Studien thematisieren Implikationen des an den US-amerikanischen Philosophen und Erziehungswissenschaftler John Dewey (1859-1952) anschließenden Pragmatismus für heutige Ansätze des Konstruktivismus in der Pädagogik sowie in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Demokratie und des Umgangs mit Diversität in Erziehung und Gesellschaft. Das Buch bietet einen Überblick über Deweys Werke und die aktuelle Sekundärliteratur (Einleitung) sowie Beiträge zur Erneuerung des Pragmatismus aus konstruktivistischer Sicht (Teil I) und zu kulturtheoretischen Grundlagen und Positionen im Pragmatismus und Konstruktivismus (Teil II), die durch eine Reihe von exemplarischen Anwendungsperspektiven (Teil III) abgerundet werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagog/inn/en, Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen sowie an Studierende und Lehrende in humanwissenschaftlichen Studiengängen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Mit eigenen, farbigen Illustrationen. Enthält englische und portugiesische Zitate. Letztere wurden vom Autor ins Deutsche übersetzt., Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen die Erziehungsphilosophien des US-amerikanischen Universalphilosophen John Dewey (1859-1952) und des brasilianischen Volkspädagogen Paulo Freire (1921-1997) verglichen werden. Es geht hierbei nicht um einen besser-schlechter-Vergleich, der dazu dienen könnte, einen der beiden Autoren 'auszumustern'. Ich gehe vielmehr davon aus, dass beide Denker Wesentliches zur Disziplin der Erziehungswissenschaften beigetragen haben, und dass ihre Theorien und Gedanken immer noch aktuell sind. Es geht mir in dieser Arbeit eher um einen inhaltlich-qualitativen Vergleich. Wie noch zu zeigen sein wird, ist ein zentrales Moment in Deweys Schaffen das Streben nach Demokratie im weitesten Sinne; Freires Leben und Schreiben dreht sich um den Prozess der Befreiung von unterdrückerischen Verhältnissen. Die Leitfrage ist daher die folgende: Wo und in wie weit überschneiden sich Deweys Streben nach Demokratie und Freires Forderung nach Befreiung Genauer: Wie dringend oder zwingend sollte sich jemand, der sich für Freires Erziehungsziel der Befreiung interessiert, auch mit Dewey auseinander setzen Warum Wie dringend oder zwingend sollte sich jemand, der sich für Deweys Streben nach Demokratie interessiert, auch mit Freire auseinander setzen Warum Es soll dabei hauptsächlich auf die Intentionen der Autoren - also die von ihnen vorgegebenen oder die aus ihrem Werk herauszuarbeitenden Ziele der Erziehung - eingegangen werden. Wir gehen als Forschungsprämisse also davon aus, dass die Motivationen und die Zielsetzungen eines Autors für die Auseinandersetzung mit dessen Werk besonders interessant sind. Stimmen die zwei Autoren in ihren Motiven und Zielen überein oder gibt es dabei eine wesentliche Überschneidung, dann ist folglich anzunehmen, dass das Interesse an einem der beiden auch mit dem Interesse am anderen einhergeht.
Verlag: Westermann, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 78,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Befriedigend. Seiten; Deutsche Ausgabe, Schnitt fleckig, Eintrag/Stempel vorne im Buch, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BE9459 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Dresden: Technische Universität o. J.,.
ISBN 10: 3867807167 ISBN 13: 9783867807166
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 cm, Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 160 S., mit Illustrationen, Rückentext: Bildungsmaterialien sind oft zum Weitergeben da. Dieses Buch nicht. Es richtet sich direkt an Menschen, die in der Politischen Bildung oder demokratischen Arbeit tätig sind. Es regt sie an, ihre Arbeit neu und anders zu denken, sich selbst Fragen zu stellen und Wagnisse einzugehen. Es hilft, neue Ideen zu entwickeln, die eigene Arbeit zu reflektieren und Gewohntes neu zu betrachten. Denn Demokratie kann nicht nach Schema F gefördert werden. Demokratie muss vielmehr jeden Tag neu und anders aussehen und mit ihr Bildungsprozesse, die auf sie gerichtet sind. / guter Zustand // 2,5,3 ISBN 9783867807166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Braunschweig, Berlin, Hamburg u.a.: Westermann
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 78,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Bibliotheksauflösung Bundeswehr, Buch in Folie eingeschlagen | Seiten: 488 | Produktart: Sonstiges.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 148,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- Buch I: Protestantisch-kapitalistische Erziehung -- Kapitel 1. Von der Kirche zum Staat -- Kapitel 2. Johann Arnos Comenius -- Kapitel 3. John Locke -- Kapitel 4. Matthew Arnold -- Kapitel 5. Die Kräfte des Zerfalls -- Buch II: Das Problem des Neuaufbaues -- Kapitel 6. Jean Jacques Rousseau -- Kapitel 7. Der Erste der Modernen -- Kapitel 8. Gewohnheit und Einsicht -- Kapitel 9. Der Lehrer dient zwei Herren -- Buch III: Die Pragmatische Episode - Eine Studie über John Dewey -- Kapitel 10. Allgemeine Grundzüge des Pragmatismus -- Kapitel 11. Die Kampfparolen des Pragmatismus -- Kapitel 12. Wissen und Einsicht -- Kapitel 13. Die Staatstheorie -- Kapitel 14. Die Theorie der Demokratie -- Buch IV: Der Gesellschaftsvertrag als Grundlage der Erziehung -- Kapitel 15. Die Lehre von der Brüderlichkeit -- Kapitel 16. Rousseaus Weisung -- Kapitel 17. Vernunft ist ein Kulturfaktor -- Kapitel 18. Die Quantität der Vernunft -- Kapitel 19. Die Qualität der Vernunft -- Kapitel 20. Der Staat und das Individuum -- Kapitel 21. Die allgemeine Erziehungstheorie -- Anhang: Neigung und Pflicht (Eine Rede über Kant).
EUR 78,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 488 | Produktart: Sonstiges.