Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Putins Ground Zero: Der Überfall islamistischer Terroristen auf eine Schule in Beslan war der brutalste Anschlag des Jahres - ein Akt der Barbarei allerdings, der im Westen schnell aus den Schlagzeilen verschwand. Bis heute leiden Tausende Osseten unter den Folgen der Geiselnahme, bis heute haben russische Stellen wenig zur Aufklärung beigetragen. Ein Team von SPIEGEL-Reportern recherchierte in Nordossetien, Inguschien und Tschetschenien die Hintergründe der Tat und der Täter. (S. 65) SONST eutschland * BUNDESWEHR-AFFÄRE - Fotos als Trophäen (S. 13) * JUSTIZ - Keine Verjährung (S. 13) * PHILATELIE - Wertvolle Briefmarken verschwunden (S. 14) * Marschflugkörper Taurus - Teurer Spareffekt (S. 14) * SCHULEN - Verschärftes Rauchverbot (S. 14) * BEUTEKUNST - Russen kündigen Entgegenkommen an (S. 17) * Umfrage zum Thema - Weniger verpulvert (S. 17) * ÖFFENTLICHER DIENST - Spitzentreffen geplant (S. 17) * Bilanz 2004 - Das Jahr der Schildkröte: 2004 hat Gerhard Schröder seine Rolle gefunden, Angela Merkel ihre verloren. Der Kanzler zeigte sich standhaft, die Oppositionsführerin musste Federn lassen. Doch insgesamt ist das Land nicht viel weiter gekommen. Die Reformen greifen noch nicht, die Probleme nehmen zu. (S. 18) * OPPOSITION - General wider Willen: Mit Verzögerung hat sich Angela Merkel doch noch von ihrem Generalsekretär Laurenz Meyer getrennt. Der Neustart mit Volker Kauder birgt für die CDU-Chefin Chancen und Risiken. Der bisherige Fraktionsmanager ist ein Stratege - und bekennender Förderer der Rüstungsindustrie. (S. 24) * AUSSENPOLITIK - Schulter an Schulter: Gerhard Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin pflegen ihren eigenen, fast kindlichen Freundschaftskult. Die schnöde Wirklichkeit bleibt ausgesperrt. (S. 28) * Nicht um jeden Preis: Ob sich Schröder und Putin auf eine vorzeitige Rückzahlung von Russland-Schulden einigen können, ist noch völlig ungewiss. (S. 29) * FALSCHGELD - Einzigartige Qualität: Erstmals seit Einführung des Euro ist in Deutschland eine professionelle Fälscherwerkstatt aufgeflogen - die Polizei hatte eigentlich nach Rauschgift gefahndet. (S. 30) * TERRORISTEN - Ein verlorener Junge : Der Jordanier Shadi Abdallah ist der Kronzeuge in deutschen Verfahren gegen Qaida-Angeklagte. Doch es mehren sich Zweifel an der Glaubwürdigkeit des angeblichen Bin-Laden-Leibwächters. (S. 32) * BILDUNG - Flucht ins Exotische: Immer mehr Eltern rebellieren gegen die Schulpflicht. Sie gründen eigene Schulen, oft illegal, manche lassen ihre Kinder einfach zu Hause. Die Behörden reagieren meist ratlos. (S. 34) * RECHTSEXTREMISTEN - Deckname Fraga: Hinter der tschechischen Grenze spielten deutsche Neonazis in SS-Uniformen den Zweiten Weltkrieg nach. Ihr Anführer diente früher dem Verfassungsschutz. (S. 37) * VERBRAUCHER - Gefährliche Schnäppchen: Discounter und Baumärkte haben Hunderttausende gefälschter Rauchmelder verkauft - im Ernstfall funktionieren viele der Geräte nicht. (S. 38) Wirtschaft * KONZERNE - Projekt Moonraker (S. 40) * IMMOBILIENFONDS - Badenia lehnt Vergleiche ab (S. 40) * BORUSSIA DORTMUND - WestLB soll helfen (S. 40) * ÖKOSTEUER - IG Metall schert aus (S. 41) * AUTOINDUSTRIE - Porsche ist am profitabelsten (S. 41) * HIGHTECH - Mit Rumpeln und Quietschen: Am 1. Januar startet mit fast eineinhalbjähriger Verspätung das satellitengestützte Maut-System für Lkw. Alle Fehler seien ausgemerzt, beteuern die beteiligten Konzerne. Pannen könnte es dennoch geben. Und am Ende werden die Betreiber wohl auf hohen Verlusten sitzen bleiben. (S. 42) * GESUNDHEITSKOSTEN - Sack voll Rechnungen: Urlaub in den USA kann teuer werden: Amerikanische Ärzte und Krankenhäuser zocken die ärmsten Bürger ab - und Reisende. (S. 45) * BESCHÄFTIGUNG - Für eine Hand voll Euro: Motor für den Arbeitsmarkt oder Jobkiller? Interessenvertreter und Politiker streiten über den Erfolg der Minijobs. Werden sie abgeschafft, steht der Republik eine neue Wutwelle ins Haus. (S. 46) * Börse - Baisse im Boom: Eine Wirtschaft, die mit Rekordraten wächst, und Aktien, die ebenso kräftig fallen: Das gibt es nur in China. Dort hemmt ein Korsett bürokratischer Regeln den Handel mit Wertpapieren. (S. 48) * UNTERNEHMEN - Denkmal für Trittin: Die Allgäuer Zötler-Brauerei gilt als ältestes Familienunternehmen im Land. Sie hat Bauernaufstände überlebt, Fusionen abgewehrt und in Kriegen auf Dünnbier umgestellt. (S. 50) Medien * TV-PROGRAMM - Von Flops gepflastert (S. 52) * MUSIKWIRTSCHAFT - Euphorisch statt melancholisch (S. 52) * VERLAGE - Minis vor Markttest (S. 52) * TV-Vorschau (S. 53) * TV-Rückblick (S. 53) * Ich strahle, die klatschen : Egal ob Gebührendebatte oder Krach um Schleichwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen, neue Reality-Formate oder Late-Night-Shows - TV-Entertainer Thomas Gottschalk, 54, hat die meisten Debatten ums deutsche Fernsehen 2004 hautnah miterlebt. Eine persönliche Jahresbilanz. (S. 54) * POLITIK-THRILLER - Der Kanzler mit der Maske: Der Alltag des Regierungsbetriebs wird jetzt zum Gegenstand fiktionaler Fernsehfilme. Spiele der Macht - 11011 Berlin ist ein besonders gelungenes Stück. (S. 58) * SPIEGEL TV (S. 141) Gesellschaft * Was war da los, Frau Wang? (S. 61) * Hannes Wanderer, Andreas Göx - Aufgegebene Räume (S. 61) * SCHULEN - Prügel für Friedliche (S. 61) * Die Geisterjäger: Warum die Miskitos in Nicaragua ab und zu verrückt . (S. 62) * Ufo mit Solarantrieb: Ortstermin: In Berlin wurde das Jahr der Innovation feierlich beendet. (S. 63) Ausland * GRIECHENLAND - Gelbe Karte aus Brüssel (S. 102) * HAITI - Uno-Protektorat in der Karibik? (S. 102) * RUSSLAND - Schuss ins All (S. 103) * INDIEN - Anstößiges Sex-Video (S. 103) * TSCHECHIEN - Kalkül statt Reue (S. 103) * Irak - Die Stunde der Mullahs: Der Wahlkampf in Bagdad reißt alte Gräben auf: Den Sieg der Schiiten vor Augen, legen sich die Sunniten des Irak mit den religiösen Ultras in Teheran an. Sie halten den Schiitenführer Hakim für einen Statthalter des verhassten Nachbarstaats. (S. 104) * Die Lage ist nicht perfekt : D. Hardcover.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 53,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel PARTEIEN / DUFHUES: Der schwarze Wehner - Deutschland RECHTSSTAATLICHE DETAILS, Ist es nicht rührend (und bezeichnend), daß eine große Tageszeitung auf dem Höhepunkt der Fibag-Affäre schrieb, der Minister Strauß müsse auf jeden Fall bleiben, weil er intelligent sei und persönliches Machtbewußtsein zeige? BÖRSE: Die erste Bö, Zwei Tage währte das kapitalistische Erdbeben. Unter dem blaßblauen Himmel einer freundlichen Konjunktur brachen von New York bis Frankfurt die Aktienkurse zusammen. Hohepriester und Medizinmänner murmelten ratlos ihre Beschwörungsformeln, Panik erfaßte das Börsenvolk. KOALITIONS-FRAGE: Was denkbar ist, Heinrich Lübke, Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland, und Willy Brandt, geschlagener Kanzler -Kandidat der deutschen Sozialdemokratie, sind eines Sinnes: Im nächsten Bundeskabinett sollen nach beider Meinung Christ- und Sozialdemokraten einträchtig nebeneinandersitzen. UNIFORMEN: Gespinst von einst, Bundesdeutschlands Soldaten haben ein jahrelanges zähes Lametta -Ringen gegen störrische Staatsoberhäupter glanzvoll für sich entschieden: In der vergangenen Woche kapitulierte Bundespräsident Lübke nach langem, hinhaltendem Widerstand und bewilligte der Bundeswehr neue Uniformen. REEDEKRISE: Unter dem Walmdach, Bremens ehrwürdige Reederschaft nahm dieser Tage den Fall eines der Ihren zur Kenntnis: Der Schiffseigner und Makler Helmut Parchmann, 45, mußte den Vergleich beantragen. REINEFARTH: Nacht über WoIa, Ursprünglich hatte der ehemalige SS -Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei mit besserem Wetter gerechnet: Ein Ermittlungsverfahren, das die Staatsanwaltschaft Flensburg gegen ihn wegen Tötung betreibt, schleppt sich seit fast einem Jahr dahin. DENKMÄLER: Würkliche Tortur, Aus Sorge vor Umtrieben und um Störungen des Friedens innerhalb der Bürgerschaft in Zukunft zu vermeiden (Kulturreferent Dr. Herbert Hohenemser), will Münchens Oberbürgermeister. Vogel ein Denkmal, das 48 700 Mark Steuergelder kostete und in der City aufgestellt werden sollte, nach Niederbayern verschenken. Die Stadt übernimmt obendrein rund 1300 Mark Transportkosten für Denkmal und Sockel. DIE AKTIE IST KEIN RAUSCHGIFT HERMANN KRAGES, SPIEGEL: Herr Krages, Aktien zu besitzen, ist gegenwärtig eine aufregende Sache. Am Beginn der vergangenen Woche verzeichneten die westdeutschen Börsen die schärfsten Kursstürze seit Jahren. Ausland FRANKREICH / MILITÄRTRIBUNAL: Die fünfte Stimme SPANIEN / STREIK: Vom Kardinal empfohlen ENGLAND / BEAVERBROOK: Groß und göttlich, Jesus Christus hätte das Zeug zum Reporter des Daily Express , vielleicht gar zum Verleger. Denn: Seine Sätze waren kurz und unkompliziert. Er war der größte Propagandist, den die Welt je gesehen hat. INDIEN / WAFFENKÄUFE: Wo es beliebt Sport WELTMEISTERSCHAFT: Ball paradox, Der Schiedsrichter verhängte einen Elfmeter. Stürmer Albert Brülls legte sich den Ball zurecht, lief an und schoß. Doch nur etwa sechs Meter folgte der Ball der Flugbahn, die ihm der Spieler gegeben hatte, dann stieg er jäh hoch und flog übers Tor. Kultur WIEN: Zu Hilfe THROMBOSE: Vier Stunden Zeit NEU IN DEUTSCHLAND: Klarer Himmel (Sowjet-Union). NEU IN DEUTSCHLAND: Tempi nostri (Italien/Frankreich) FERNSEHEN / Telemann: SONNTAGS NIE LOLITA: Ins Ohr gesagt BELLETRISTIK, SACHBÜCHER Bücher ENZENBERGERS JUNI-LEKTÜRE: GOTTFRIED BENN ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Podzun-Pallas, 1987
Anbieter: Manfred Wallach, Celle, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb208 S.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel 20 Europa Sind die Deutschen zu dominant, oder führen sie nicht genug? 28 Reparationen Eine griechische Studie untermauert Forderungen nach Rückzahlung eines NS-Zwangskredits von 1942 31 Satire ZDF-Moderator Jan Böhmermann verwirrt mit einer angeblichen Fälschung Deutschland 14 Leitartikel Die EZB erfreut die Spekulanten 16 Pläne für neue Anti-Terror-Truppe / Der Reichtum der AfD / Rechts- extreme unter Blockupy-Demonstranten? / Kolumne: Der schwarze Kanal 34 SPD Die Sozialdemokraten korrigieren ihre Haltung zur Vorratsdatenspeicherung 35 Kommentar Warum sich die SPD ändern muss 36 Bundeswehr Eine Pleite bei der Beschaffung von Uniformen kostet den Bund 60 Millionen Euro 38 Islamismus Führten dubiose Hinweise zur großen Anti-Terror-Operation in Bremen? 40 Karrieren Parlamentspräsident Lammert redet an den Leuten vorbei 42 Verkehr Wie aus Ressentiments ein Gesetz wurde Rekonstruktion der Pkw-Maut 48 Baden-Württemberg SPD-Talent Nils Schmid verblasst neben dem beliebten Kretschmann 50 Geheimdienste Sabotage im BND-Neubau? 52 Katholiken Ein Jahr nach dem Ende der Tebartz-Affäre ist das Limburger Bistum noch immer traumatisiert 59 Ruhestand Norbert Blüm erklärt, warum Alter streitsüchtig macht 60 Justiz Das Kopftuch-Urteil von Karlsruhe verlagert das Problem an die Schulen 61 Die Verfassungsrichter umgingen ein wichtiges Gremium 62 Alltagssucht Forscher vergleichen das Verhalten obsessiver Smartphone-Nutzer mit dem von Kettenrauchern Serie 54 Zukunft (Teil II) Der demografische Wandel gefährdet Deutschlands Wohlstand Gesellschaft 66 Sechserpack: Die Welt spielt Monopoly / Wie ein Datenschützer versucht, sich in der Netzwelt zu behaupten 67 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein Brasilianer mit einem Messer im Kopf Motorrad fuhr 68 Migration Die Stadt Münster will anständig mit ihren Flüchtlingen umgehen 73 Homestory Tanzen um 7.30 Uhr morgens, mit einem Spinat-Smoothie in der Hand Wirtschaft 74 Giftige Kohlemeiler / Uber beklagt Innovationsfeindlichkeit / Commerzbank- Aufsichtsrat prüft Schadensersatz 76 Wirtschaftspolitik Vorzeigeland Spanien 79 Justiz Falsche Fährten vor dem Strafprozess gegen Deutsche-Bank-Chef Fitschen 80 Glücksspiele Ein Zocker soll jahrelang die Branche ausgetrickst haben 82 Tourismus Vergnügungspark Alpen eine Gegenbewegung setzt auf Ruhe 86 Strategien Verhandlungscoach Matthias Schranner über festgefahrene Gespräche Ausland 88 Die Tochter des Oppositionspolitikers Boris Nemzow zum Mord an ihrem Vater / Neue Bürgermilizen in Polen 90 Frankreich Marion Marechal-Le Pen ist die dritte Generation des Front national jung, radikal und beliebt 94 Terror Die Rückeroberung von Tikrit zeigt die Schwächen des Islamischen Staats 96 Tunesien Der Anschlag von Tunis 98 Essay Der israelische Schriftsteller Nir Baram trauert um sein Land 100 Kirche Ein Deutscher gibt sich als Geistlicher aus und zieht predigend durch Brasilien 106 Global Village Wie das belgische Charleroi sich dagegen wehrt, als Stadt der Verlierer dargestellt zu werden Sport 107 Fanforscher Jonas Gabler fordert mehr Dialogbereitschaft des DFB / Bergsteigerpreis mit neuer Jury 108 Olympia Hamburgs Kandidatur könnte zu . einer Geduldsprobe werden 111 Essay Wolfram Eilenberger über den Wert einer deutschen Bewerbung Wissenschaft 112 Gefährliche Brustimplantate / Wie Apps (und Eltern) die Kinder überwachen / Mikrobiologin will den Begriff Krankheitserreger abschaffen 114 Raumfahrt Bleibt Russland die Supermacht im All? 117 Die Sopranistin Sarah Brightman über ihr Training für den Flug zur Raumstation 120 Luftfahrt Wie Flug LH 1829 von Bilbao nach München nur knapp einer Katastrophe entging 122 Medizin Billige Babys ein belgischer Arzt will künstliche Befruchtung erschwinglich machen 124 Tiere Im Kampf gegen die VarroaMilbe wollen Imker mehr Vielfalt ins Bienenerbgut bringen Kultur 126 Clint Eastwoods American Sniper ist der erfolgreichste Kriegsfilm aller Zeiten / Architekt Wolf Prix über die Frankfurter Krawalle / Kolumne: Mein Leben als Frau 128 Religionen Die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali will den Islam reformieren 132 Hirsi Alis Thesen als Vorabdruck 136 Fernsehen Die TV-Neuverfilmung Nackt unter Wölfen korrigiert die Legende von der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald 140 Literatur Russlands Starautorin Ljudmila Ulitzkaja und ihre Zweifel an der Heimat 143 Buchkritik John Williams, zweiter wiederentdeckter Roman Butcher, s Crossing Medien 145 Xing kämpft mit Fälschungsattacken / Mehr Frauen an der Spitze von Printmedien 146 Humor Weibliche Comedians trauen sich was gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel 20 Europa Sind die Deutschen zu dominant, oder führen sie nicht genug? 28 Reparationen Eine griechische Studie untermauert Forderungen nach Rückzahlung eines NS-Zwangskredits von 1942 31 Satire ZDF-Moderator Jan Böhmermann verwirrt mit einer angeblichen Fälschung Deutschland 14 Leitartikel Die EZB erfreut die Spekulanten 16 Pläne für neue Anti-Terror-Truppe / Der Reichtum der AfD / Rechts- extreme unter Blockupy-Demonstranten? / Kolumne: Der schwarze Kanal 34 SPD Die Sozialdemokraten korrigieren ihre Haltung zur Vorratsdatenspeicherung 35 Kommentar Warum sich die SPD ändern muss 36 Bundeswehr Eine Pleite bei der Beschaffung von Uniformen kostet den Bund 60 Millionen Euro 38 Islamismus Führten dubiose Hinweise zur großen Anti-Terror-Operation in Bremen? 40 Karrieren Parlamentspräsident Lammert redet an den Leuten vorbei 42 Verkehr Wie aus Ressentiments ein Gesetz wurde Rekonstruktion der Pkw-Maut 48 Baden-Württemberg SPD-Talent Nils Schmid verblasst neben dem beliebten Kretschmann 50 Geheimdienste Sabotage im BND-Neubau? 52 Katholiken Ein Jahr nach dem Ende der Tebartz-Affäre ist das Limburger Bistum noch immer traumatisiert 59 Ruhestand Norbert Blüm erklärt, warum Alter streitsüchtig macht 60 Justiz Das Kopftuch-Urteil von Karlsruhe verlagert das Problem an die Schulen 61 Die Verfassungsrichter umgingen ein wichtiges Gremium 62 Alltagssucht Forscher vergleichen das Verhalten obsessiver Smartphone-Nutzer mit dem von Kettenrauchern Serie 54 Zukunft (Teil II) Der demografische Wandel gefährdet Deutschlands Wohlstand Gesellschaft 66 Sechserpack: Die Welt spielt Monopoly / Wie ein Datenschützer versucht, sich in der Netzwelt zu behaupten 67 Eine Meldung und ihre Geschichte Warum ein Brasilianer mit einem Messer im Kopf Motorrad fuhr 68 Migration Die Stadt Münster will anständig mit ihren Flüchtlingen umgehen 73 Homestory Tanzen um 7.30 Uhr morgens, mit einem Spinat-Smoothie in der Hand Wirtschaft 74 Giftige Kohlemeiler / Uber beklagt Innovationsfeindlichkeit / Commerzbank- Aufsichtsrat prüft Schadensersatz 76 Wirtschaftspolitik Vorzeigeland Spanien 79 Justiz Falsche Fährten vor dem Strafprozess gegen Deutsche-Bank-Chef Fitschen 80 Glücksspiele Ein Zocker soll jahrelang die Branche ausgetrickst haben 82 Tourismus Vergnügungspark Alpen eine Gegenbewegung setzt auf Ruhe 86 Strategien Verhandlungscoach Matthias Schranner über festgefahrene Gespräche Ausland 88 Die Tochter des Oppositionspolitikers Boris Nemzow zum Mord an ihrem Vater / Neue Bürgermilizen in Polen 90 Frankreich Marion Marechal-Le Pen ist die dritte Generation des Front national jung, radikal und beliebt 94 Terror Die Rückeroberung von Tikrit zeigt die Schwächen des Islamischen Staats 96 Tunesien Der Anschlag von Tunis 98 Essay Der israelische Schriftsteller Nir Baram trauert um sein Land 100 Kirche Ein Deutscher gibt sich als Geistlicher aus und zieht predigend durch Brasilien 106 Global Village Wie das belgische Charleroi sich dagegen wehrt, als Stadt der Verlierer dargestellt zu werden Sport 107 Fanforscher Jonas Gabler fordert mehr Dialogbereitschaft des DFB / Bergsteigerpreis mit neuer Jury 108 Olympia Hamburgs Kandidatur könnte zu . einer Geduldsprobe werden 111 Essay Wolfram Eilenberger über den Wert einer deutschen Bewerbung Wissenschaft 112 Gefährliche Brustimplantate / Wie Apps (und Eltern) die Kinder überwachen / Mikrobiologin will den Begriff Krankheitserreger abschaffen 114 Raumfahrt Bleibt Russland die Supermacht im All? 117 Die Sopranistin Sarah Brightman über ihr Training für den Flug zur Raumstation 120 Luftfahrt Wie Flug LH 1829 von Bilbao nach München nur knapp einer Katastrophe entging 122 Medizin Billige Babys ein belgischer Arzt will künstliche Befruchtung erschwinglich machen 124 Tiere Im Kampf gegen die VarroaMilbe wollen Imker mehr Vielfalt ins Bienenerbgut bringen Kultur 126 Clint Eastwoods American Sniper ist der erfolgreichste Kriegsfilm aller Zeiten / Architekt Wolf Prix über die Frankfurter Krawalle / Kolumne: Mein Leben als Frau 128 Religionen Die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali will den Islam reformieren 132 Hirsi Alis Thesen als Vorabdruck 136 Fernsehen Die TV-Neuverfilmung Nackt unter Wölfen korrigiert die Legende von der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald 140 Literatur Russlands Starautorin Ljudmila Ulitzkaja und ihre Zweifel an der Heimat 143 Buchkritik John Williams, zweiter wiederentdeckter Roman Butcher, s Crossing Medien 145 Xing kämpft mit Fälschungsattacken / Mehr Frauen an der Spitze von Printmedien 146 Humor Weibliche Comedians trauen sich was gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich auf die sozialen Konsequenzen der Industrialisierung für die Bevölkerung und im Besonderen auf die Bauern als Träger der industriellen Entwicklung eingehen. Es soll aufgezeigt werden, wie Russland sich entwickelte und warum die Industrialisierung dort anders verlief als in Großbritannien.Als Hauptnachschlagwerke dienten die Handbücher der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, während Der entfesselte Prometheus` von David Landes eine gute Übersicht über die britischen Entwicklungen gab. Zunächst werde ich auf die wichtigsten Industriegebiete und ihre Produktion eingehen, wobei ich Schwierigkeiten und Vorteile in Russland aufzeigen werde, die im Verhältnis zu der Bevölkerungsstruktur betrachtet werden sollen. Ein kurzer Überblick über den Stalinismus bildet den letzten Teil dieser Arbeit. Die Industrialisierung Russlands findet ihre Anfänge in den Reformen von Peter dem Großen. Durch ihn erringt Russland einen Zugang zur Ostsee, was die Handelsmöglichkeiten erweitert. Das 1703 neu gegründete St. Petersburg wird seine neue Residenzstadt. Der Zugang zur Ostsee soll eine Einbindung Russlands in den westlichen Handel vorantreiben, da die russischen Händler bisher weit von den europäischen Handelsrouten über den Atlantik entfernt waren. Kanalbauten sollen über die Flüsse die Wasserverbindungen zur Ostsee sicherstellen, um somit den Verkaufsraum zu vergrößern. Traditionell war bis zu diesem Zeitpunkt vor allem der Orient der Absatzmarkt für russische Produkte. Durch die Reformen angespornt wurden natürliche Reichtümer erschlossen und es entstanden 178 neue Manufakturen, die dem europäischen Stand der Technik entsprachen. Die unter Peter I. begonnenen Industrialisierungsmaßnahmen beschränkten sich größtenteils auf Krieg unterstützende Produktion. Es gab zahllose Einzelmaßnahmen, mit denen vor allem Kriegserfordernisse erbracht werden sollten. Darunter fielen Waffenfabriken, der Abbau von Stahl und Kupfer und die Verarbeitung von Wolle für die Uniformen. Viele dieser Betriebe mussten nach Peters Herrschaft schließen, weil sich der Bedarf verringert hatte. Herrschaft schließen, weil sich der Bedarf verringert hatte.
Verlag: Hartung-Gorre Verlag Dez 2019, 2019
ISBN 10: 3866286627 ISBN 13: 9783866286627
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Deutsche Marschmusik ist faszinierend und ein gutes Abbild der deutschen Geschichte. Keine andere Region der Welt verfügt über so eine variantenreiche Sammlung von Märschen wie die deutschspra-chigen Länder. Das Buch »Deutsche Marschmusik« gibt in einer stark erweiterten 2. Auflage Antwort auf die Fragen, wie Märsche entstanden sind, woher einzelne Märsche und die Instrumente kommen, wer welche Märsche geschrieben hat und was die Hintergründe der Melodien und deren Titel sind. Das Buch bindet die Marschmusik in die deutsche Geschichte ein - von den Habsburgern über Preußens Blüte, über die Wehrmacht bis hin zur Bundeswehr. An vielen Beispielen wird gezeigt, wie heute noch Militärtraditionen und alte und neue Musikstücke zum Einsatz kommen. Aspekte zum regelmäßigen Üben und zu den einzelnen Instrumenten runden das Werk ab. Aus dem Inhalt: . Geschichtliches . Die Militärmusik im Kontext der deutschen Geschichte . Spielleute, Hoftrompeter und Pauker . Uniformen und die türkische Musik . Märsche und deren Gesichter . Vom Gleichschritt bis zur Armeemarschsammlung . Hintergründiges zu ausgewählten Märschen, dem Großen Zapfenstreich und zum Deutschlandlied . Prägende Militärmusiker . Christlicher Glaube, Militär und Musik . Zu guter Letzt: Üben, Üben, Üben Über den Autor: Dr. Urban Bacher ist Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankmanagement. Seit Kindheit ist er Mitglied der Bürgerwache Mengen im Musik- beziehungsweise im Spielmannszug (Pfeife, Saxophon, Lyra). Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitglied in mehreren Aufsichtsräten. Schlagwörter: Spielleute, Hoftrompeter und Pauker; Türkische Musik; das Große Wecken, die Parade und das Präsentieren; Wach- und Fahnenparade; Armee- und Heeresmärsche; die Reiterei und ihre Musik; Jägermärsche; Luftwaffenmusik; Marinemärsche; Glaube, Militär und Musik; Großer Zapfenstreich, Deutschlandlied und viele ausgewählte deutsche Märsche - bekannt und unbekannt. Über zweihundert historische Bilder, vielzählige Quellen- und Abbildungshinweise.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,31
Gebraucht ab EUR 55,31
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 4°, ca. 40 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abb., illustr. Original-Heft - guter Zustand - 1995. Mit Themen u.a.: Lezius, Martin: Das Ende unserer Friedensuniform (Nachdruck). / Reschke, Volker: Abzeichen bei Fallschirmjägern - 2. Komp. des FSJ-Rgts. 3. / Wernitz, Frank: Nationalismus contra Fahneneid - Das Verhalten der tschechischen k.u.k. Truppen an der Ostfront in den Jahren 1914-1915. / Bernzen, Enno: Das Ehrenzeichen der Bundeswehr - Geschichte und Verleihungspraxis. . co3255 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 4°, ca. 30 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abb., illustr. Original-Heft - guter Zustand - 1989. Mit Themen u.a.: Toeche-Mittler, Joachim: Die Militärmusik bei der Artillerie (1808-1944). / Reuther, Helmut: Das seemännische militärische Bootspersonal und die seefahrenden Einheiten der Luftwaffe. / Raeck, Karl-Heinz: Das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches ) Nr. 7. / Reschke, Volker: Truppennahe Traditionspflege in der Bundeswehr. . co3217 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 4°, ca. 30 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abb., illustr. Original-Heft - guter Zustand - 1992. Mit Themen u.a.: Rüddenklau, Gerhard: Bundeswehr und Heerestradition in Nordwestdeutschland. / Kirchner, Hans: Einsatz und Wirkung der deutschen Feldartillerie im Kriege 1870/71. / Vollmer, Udo: Die Handfeuerwaffen im Herzogtum Braunschweig 1809-1870. . co3240 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 4°, ca. 30 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Abb., illustr. Original-Heft - Heftumschlag fleckig sonst guter Zustand - 1989. Mit Themen u.a.: Toeche-Mittler, Joachim: Die Militärmusik bei der Artillerie (1808-1944). / Reuther, Helmut: Das seemännische militärische Bootspersonal und die seefahrenden Einheiten der Luftwaffe. / Raeck, Karl-Heinz: Das Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches ) Nr. 7. / Reschke, Volker: Truppennahe Traditionspflege in der Bundeswehr. . co3216 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Norderstedt, Verlag Klaus D. Patzwall, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4°, ca. 40 Seiten mit zahlr. Abb., farbig illustr. Originalheft - sehr guter Zustand, wie Neu ! - 2017. Aus dem Inhalt u.a. : Die Abzeichen der Fallschirmjäger und Luftlande-Einheiten der Bundeswehr (II). / General Henri Guisan. / Die Varusschlacht und ihre phaleristischen Folgen. . co3047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Norderstedt, Militair - Verlag Klaus D. Patzwall, 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°, ca. 40 Seiten mit zahlr. Abb., farbig illustr. Originalheft - sehr guter Zustand - 2006. Aus dem Inhalt : Gert Efler: Deutsche Feuerwehrehrenzeichen und ihre Fälschungen (Teil 1), S. 4-11, 19 Klaus H. Feder: Hochwasser 2002. Das Einsatzabzeichen des Bayerischen Roten Kreuzes, S. 12 Klaus H. Feder / Mirko Pawlowski: Militärseelsorge in der Bundeswehr (Teil 2), S. 13-16 Klaus D. Patzwall: Wenn das der Führer wüsste Hitlers Goldenes Parteiabzeichen beim russischen Geheimdienst gestohlen, S. 17-19 Ulrich Nersinger: Acriter et fideliter" Schweizer Söldner in den Diensten der Päpste (Teil 1), S. 20-25 Peter Schuster: Die Abzeichen des Bayerischen Kriegerbundes bzw. seiner in München und Umgebung einst ansässigen Veteranen- und Kriegervereine (Teil 2), S. 26-29. w177 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Antiquariat Elvira Tasbach, Berlin, Deutschland
EUR 530,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlauer Pappband in Kroko-Optik, mit Kordelbindung (Kanten berieben), 13,5 x 19,5 cm. Im Jahre 1956 nahmen die ersten Technischen Schulen der Luftwaffe ihren Dienst auf. Dem vorangegangen waren Jahre zähen Verhandelns über die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und deren Einbindung in das westliche Bündnissystem. Nachdem die Verhandlungen über eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) gescheitert waren, entschied man sich, die Bundeswehr im Rahmen der NATO aufzubauen und zu organisieren. Doch erst mit den Pariser Verträgen von 1955 und der damit einhergehenden Souveränität der Bundesrepublik, konnte an einen offiziellen Aufbau von Streitkräften gedacht werden. Für die Luftwaffe wurden zahlreiche Ausbildungsstätten eingerichtet, um schnellstmöglich das Personal zu schulen. Einen besonderen Stellenwert nahmen dabei die Luftwaffenausbildungsregimenter (LAR) ein. Hier sollten die Rekruten ihre Grundausbildung wie auch die erste fachliche Ausbildung für den Dienst in der Luftwaffe erhalten. Schwerpunkte dabei lagen besonders in drei Ausbildungsbereichen: Innere Führung, Allgemeine Truppenkunde sowie Objektschutz in der Luftwaffe. (Gründung der LAR's: LAR 1 in Ütersen 16.5.1956, LAR 2 in Stade 25.6.1956, LAR 3 in Wesendorf 25.11.1957, LAR 4 ab 25.6.1956): Auch in List auf Sylt sollte in den alten Kasernenanlagen, am nahegelegenen ehemaligen Marinefliegerhorst, eine Ausbildungsabteilung ihren Dienst aufnehmen - das 1. Bataillon des LAR 4. Der kleine Ort List galt seit den 1920er Jahren als "Geburtsort" der Marineflieger. Die verdeckte Aufrüstung der Nationalsozialisten hatte ab 1935 zudem dazu geführt, daß innerhalb weniger Jahre in der Dünenlandschaft im Norden der Insel Sylt große Flugzeughallen und Kasernenanlagen sowie Treibstoff- und Munitionsdepots aus dem Boden gestampft wurden. Während des Zweiten Weltkrieges waren hier unter anderem die Küstenfliegergruppe 406 sowie eine Untergruppe der Flak-Gruppe Sylt untergebracht. Nach dem Krieg standen die Gebäudekomplexe größtenteils leer. Erst 1956 wurden hier wieder Rekruten untergebracht, nämlich die ersten 156 jungen Grundwehrdienstleistenden der späteren 13. Kompanie. Fast genau ein Jahr später trat auch der junge Rekrut Wienecke seinen Grundwehrdienst in der 3. Kompanie in List an. Seine Grundausbildung dauerte vom 1.Juli bis zum 31. Oktober 1957. Die persönlichen Eindrücke aus dieser für ihn neuen Welt sind in dem vorliegenden Album festgehalten. Die Aufnahmen erlauben Einblicke in den Alltag eines Rekruten während der Aufbauphase der Luftwaffe in der Bundeswehr. Bereits die ersten Bilder vermitteln mit Bildunterschriften wie "erste Schritte", "Mein erster Ausgang" wie unbekannt und ungewohnt diese neue Welt für Wienecke gewesen sein muss. Man sieht die Soldaten beim Sport, beim Bodenwischen, im Pyjama mit Helm, bei der Feuerwache, auf dem Kasernenhof, beim 30 km-Marsch durch die Nordsee, beim Zelten, in der Werkstatt, beim Mittagsschlaf, beim Lehrgang etc. Die Bilder zeigen in Details den Versuch der jungen Bundesrepublik, mit der Luftwaffe einen Neuanfang zu wagen, der mit althergebrachten Traditionen bricht. Man sieht die neuen Uniformen, die eher léger als martialisch wirken sollen und man sieht Offiziere und Unteroffiziere bei einem kleinen Plausch während einer Zigarettenpause oder auf einem Nordseemarsch, der eher einer munteren Watt-Wanderung als einem Gewaltmarsch gleicht. Auch für den technikaffinen Betrachter haben die Fotos viele interessante Einblicke zu bieten. So sind Aufnahmen der britischen Artillerietruppe an ihren Geschützen zu sehen, Stand-, Flug- und Cockpitaufnahmen aus einer F-84F sowie deren Triebwerk. Auch der junge Flieger Wienecke selbst ist in einem F-84F Cockpit sitzend abgebildet. Zudem sind Aufnahmen von List in dem Konvolut erhalten, die das nördlichste Dorf Deutschlands sowie dessen 'Strandstraßenbahn'mit dem berühmten Borgward-Sattelschleppertriebwagen (LT 4) zeigen. Nicht zuletzt sind in dem Album auch Aufnahmen des Privatlebens während der Grundausbildung zu sehen: die stolzen Eltern kommen zu Besuch, ein Spaziergang mit der Freundin und Späße mit Freunden und Kameraden. (B.Lemke u.a.: Die Luftwaffe 1950 bis 1970: Konzeption, Aufbau, Integration. München 2006).