Verlag: Grünwald : Stiebner Verlag [2017]., 2017
ISBN 10: 3830717016 ISBN 13: 9783830717010
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 72 Seiten ausschließlich mit Abbildungen. 19,3 x 19,9 cm. Querformat. Fotos: Heinz Gebhardt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Unser Klassiker: der Jahresrückblick von Horst Haitzinger. Bundes- und weltpolitische Ereignisse werden wie gewohnt witzig, spritzig und manchmal bissig dargestellt. Der Band zeigt eine Sammlung der besten politischen Karikaturen des Jahres. - Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding, Österreich) ist einer der bekanntesten politischen Karikaturisten in Deutschland, der bisher über 15.000 Karikaturen veröffentlicht hat. Er lebt und arbeitet in München, wo er vornehmlich für das Boulevardblatt tz tätig ist sowie für die Nürnberger Nachrichten, die Koblenzer Rhein-Zeitung und viele Weitere vorwiegend im Süden Deutschlands. Seine Zeichnungen und Ölbilder (fantastischer Realismus) sowie seine politischen Karikaturen werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ausbildung und Beruf: Haitzingers künstlerische Ausbildung begann mit einem vierjährigen Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Anschließend folgten zwölf Semester Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit Abschluss des Akademiestudiums ist Haitzinger freiberuflich tätig als Karikaturist für viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften und als Maler von Ölgemälden. Werk - Karikaturen: Bereits als junger Student veröffentlichte Haitzinger 1958 seine ersten Karikaturen für die satirische Zeitschrift Simplicissimus. Seit 1963 ist er freiberuflich als Karikaturist tätig und arbeitet für viele renommierte Tageszeitungen und Zeitschriften. 27 Jahre lang arbeitete er z. B. für die Zeitschrift Bunte und mehrmals wählte der Spiegel Karikaturen von ihm als Titelblatt aus. Bekannt wurde er als Meister des deftigen Strichs", der in einem unverwechselbaren Stil das bundesrepublikanische politische Geschehen treffsicher und mit beißender Ironie zu karikieren versteht. Täglich entsteht mindestens eine Karikatur. Über 15.000 Zeichnungen entstammen bisher seiner spitzen Feder. In Ausstellungen zeigt er seine Zeichnungen und Ölbilder. Haitzinger zählt Wilhelm Busch zu seinen Vorbildern. Für seine Karikaturen kann er auf eine reiche Kenntnis literarischer und bildnerischer Vorlagen zurückgreifen. 1994 wurde Haitzingers Plakatentwurf für die Europawahlen von einigen Europa-Parlamentariern abgelehnt, weil er mit einer leichtbekleideten Europa für die Wahl warb. Er ist sich bewusst, dass die Kenntnis der Mythologie, zu der die Europa-Figurenmetapher gehört, bei vielen Lesern heute nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Dezember 2013 wurde Haitzinger für eine in der Badischen Zeitung veröffentlichte Karikatur vom Simon-Wiesenthal-Center unter die Top 10 der antisemitischen, antiisraelischen Schmähungen 2013 gewählt. Die Badische Zeitung wies den Vorwurf zurück. Seit einigen Jahren werden jeweils eine Auswahl seine Karikaturen jährlich als Buch beim Stiebner Verlag veröffentlicht. Ölbilder: Die Ölbilder nehmen im Lebenswerk von Horst Haitzinger einen bedeutenden Platz ein. Schon in jungen Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der Ölmalerei. Bereits in seinen frühen Werken war die surrealistische Landschaft das vorherrschende Motiv. Ab 1968 widmete er sich rund fünf Jahrzehnte lang ausschließlich der politischen Karikatur. Erst 2001 nahm er seine tiefgehende Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Seitdem sind in jahrelanger Arbeit mehrere Gemälde entstanden. Seine Darstellungen aus der Natur basieren in großem Umfang auf Erlebnissen, Eindrücken und Vorstellungen seiner Jugend. Sie verschmelzen in der Bildkomposition zu einer Reise in eine fantastische Welt. Die Werke zeichnen sich aus durch formale Strenge verbunden mit einem üppigen Detailreichtum. Dichte atmosphärische Stimmungen sind charakteristische Merkmale von Haitzingers Fantasiewelt. Die Sinnoffenheit der Bilder und die freie Interpretationsmöglichkeit des Betrachters sind dem Künstler dabei ein wichtiges Anliegen. Meine Bilder sind zu hundert Prozent konsequent gegenständlich. Was die Menschen darauf sehen, dürfen sie so sehen und deuten, wie sie es wollen. Das liegt in der Fantasie jedes Betrachters", so Haitzinger. Mein Anspruch ist es, kompositorisch gute Bilder zu machen, in welchen Bewegung auf Gegenbewegung reagiert und das Verhältnis von Farbigkeit stimmt. Die Motive spielen sich in einer immer wiederkehrenden Märchenwelt ab", erklärt der Künstler seinen Anspruch. Bisher entstanden mehrere großformatige Ölgemälde, die als Originale unverkäuflich und als Leihgaben in Ausstellungen zu sehen sind. Für Haitzinger Freunde und Kunstsammler sind davon z. Z. sechs Ölgemälde als hochwertige Kunstdrucke mit Zertifikat in einer limitierten Auflage erhältlich. Privates: Horst Haitzinger lebt in München, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Ein besonderes Anliegen ist ihm seit langem der Naturschutz. Am 30. November 2019 verabschiedete sich Haitzinger vom politischen Alltagsgeschäft und ging in den Ruhestand. Er widmet sich nun hauptsächlich der Malerei. . . . Aus: wikipedia-Horst_Haitzinger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 205 Illustrierter Pappband mit illustrierten Vorsätzen.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 127 Seiten mit 48 ganzseitigen kolorierten und 3 unkolorierten Cartoonabbildungen. 28,5 x 24,5 cm. Guter Zustand. Buchrücken oben minimal eingerissen. Horst Haitzingers farbige Karikaturen sind so gut erfunden, daß sie wahr sein könnten. Mit 48 kolorierten Blättern schildert Haitzinger einen Sachverhalt, den jeder kennt: die deutsche Wirklichkeit - die "Wende" und "Die großen Brüder", den Wahlkampf und die wunderwaffen, Berühmte und Berüchtigte. Band 2: Ernst in Ironie verpackt: Kohl, Strauß und Genscher als die drei Weisen aus dem Abendlande oder als Osterhasen, die SPD und die Günen in Hessen als Hochzeitspaar, Reagan und Tschernenko als Dinosaurier vor der Silhouette des "Fortschritts" im Weltraum. - Horst Haitzinger (* 19. Juni 1939 in Eferding, Österreich) ist einer der bekanntesten politischen Karikaturisten in Deutschland, der bisher über 15.000 Karikaturen veröffentlicht hat. Er lebt und arbeitet in München, wo er vornehmlich für das Boulevardblatt tz tätig ist sowie für die Nürnberger Nachrichten, die Koblenzer Rhein-Zeitung und viele Weitere vorwiegend im Süden Deutschlands. Seine Zeichnungen und Ölbilder (fantastischer Realismus) sowie seine politischen Karikaturen werden auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Ausbildung und Beruf: Haitzingers künstlerische Ausbildung begann mit einem vierjährigen Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunstgewerbeschule in Linz. Anschließend folgten zwölf Semester Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seit Abschluss des Akademiestudiums ist Haitzinger freiberuflich tätig als Karikaturist für viele bekannte Zeitungen und Zeitschriften und als Maler von Ölgemälden. Werk - Karikaturen: Bereits als junger Student veröffentlichte Haitzinger 1958 seine ersten Karikaturen für die satirische Zeitschrift Simplicissimus. Seit 1963 ist er freiberuflich als Karikaturist tätig und arbeitet für viele renommierte Tageszeitungen und Zeitschriften. 27 Jahre lang arbeitete er z. B. für die Zeitschrift Bunte und mehrmals wählte der Spiegel Karikaturen von ihm als Titelblatt aus. Bekannt wurde er als Meister des deftigen Strichs", der in einem unverwechselbaren Stil das bundesrepublikanische politische Geschehen treffsicher und mit beißender Ironie zu karikieren versteht. Täglich entsteht mindestens eine Karikatur. Über 15.000 Zeichnungen entstammen bisher seiner spitzen Feder. In Ausstellungen zeigt er seine Zeichnungen und Ölbilder. Haitzinger zählt Wilhelm Busch zu seinen Vorbildern. Für seine Karikaturen kann er auf eine reiche Kenntnis literarischer und bildnerischer Vorlagen zurückgreifen. 1994 wurde Haitzingers Plakatentwurf für die Europawahlen von einigen Europa-Parlamentariern abgelehnt, weil er mit einer leichtbekleideten Europa für die Wahl warb. Er ist sich bewusst, dass die Kenntnis der Mythologie, zu der die Europa-Figurenmetapher gehört, bei vielen Lesern heute nicht mehr vorauszusetzen ist. Im Dezember 2013 wurde Haitzinger für eine in der Badischen Zeitung veröffentlichte Karikatur vom Simon-Wiesenthal-Center unter die Top 10 der antisemitischen, antiisraelischen Schmähungen 2013 gewählt. Die Badische Zeitung wies den Vorwurf zurück. Seit einigen Jahren werden jeweils eine Auswahl seine Karikaturen jährlich als Buch beim Stiebner Verlag veröffentlicht. Ölbilder: Die Ölbilder nehmen im Lebenswerk von Horst Haitzinger einen bedeutenden Platz ein. Schon in jungen Jahren beschäftigte sich der Künstler mit der Ölmalerei. Bereits in seinen frühen Werken war die surrealistische Landschaft das vorherrschende Motiv. Ab 1968 widmete er sich rund fünf Jahrzehnte lang ausschließlich der politischen Karikatur. Erst 2001 nahm er seine tiefgehende Leidenschaft für die Ölmalerei wieder auf. Seitdem sind in jahrelanger Arbeit mehrere Gemälde entstanden. Seine Darstellungen aus der Natur basieren in großem Umfang auf Erlebnissen, Eindrücken und Vorstellungen seiner Jugend. Sie verschmelzen in der Bildkomposition zu einer Reise in eine fantastische Welt. Die Werke zeichnen sich aus durch formale Strenge verbunden mit einem üppigen Detailreichtum. Dichte atmosphärische Stimmungen sind charakteristische Merkmale von Haitzingers Fantasiewelt. Die Sinnoffenheit der Bilder und die freie Interpretationsmöglichkeit des Betrachters sind dem Künstler dabei ein wichtiges Anliegen. Meine Bilder sind zu hundert Prozent konsequent gegenständlich. Was die Menschen darauf sehen, dürfen sie so sehen und deuten, wie sie es wollen. Das liegt in der Fantasie jedes Betrachters", so Haitzinger. Mein Anspruch ist es, kompositorisch gute Bilder zu machen, in welchen Bewegung auf Gegenbewegung reagiert und das Verhältnis von Farbigkeit stimmt. Die Motive spielen sich in einer immer wiederkehrenden Märchenwelt ab", erklärt der Künstler seinen Anspruch. Bisher entstanden mehrere großformatige Ölgemälde, die als Originale unverkäuflich und als Leihgaben in Ausstellungen zu sehen sind. Für Haitzinger Freunde und Kunstsammler sind davon z. Z. sechs Ölgemälde als hochwertige Kunstdrucke mit Zertifikat in einer limitierten Auflage erhältlich. Privates: Horst Haitzinger lebt in München, ist verheiratet und Vater zweier Töchter. Ein besonderes Anliegen ist ihm seit langem der Naturschutz. Am 30. November 2019 verabschiedete sich Haitzinger vom politischen Alltagsgeschäft und ging in den Ruhestand. Er widmet sich nun hauptsächlich der Malerei. . . . Aus: wikipedia-Horst_Haitzinger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Illustrierter Pappband mit grünen Vorsätzen.
Verlag: München : Ludwig Verlag [2015]., 2015
ISBN 10: 3453280733 ISBN 13: 9783453280731
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 223 (1) Seiten. 20.5 cm. Umschlaggestaltung: Eisele Grafik Design. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Macht ist weiblich!Frauen wollen viel erreichen und arbeiten hart dafür - dennoch fühlen sie sich häufig frustriert und ohnmächtig. Vielleicht, weil die üblichen weiblichen Methoden wie Perfektionismus und unerschütterliche Nettigkeit leicht zur Selbstausbeutung führen. Spiegel-Bestsellerautorin Rebekka Reinhard plädiert stattdessen für den Mut zur Macht. Wie Frauen Macht als Schlüssel zu Freiheit und Glück nutzen können, zeigt sie mit alltagstauglichen philosophischen Strategien: Das schlechte Gewissen und das Harmoniestreben aufgeben, sich aus Abhängigkeiten befreien, Worte in Taten verwandeln .Wenn Frauen die Macht für sich entdecken, lernen sie, ihre Potenziale zu entfalten, ihre eigenen Ziele durchzusetzen und letztlich ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu führen. - Rebekka Reinhard (* 3. Dezember 1972 in München) ist eine deutsche Philosophin, Autorin wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher philosophischer Literatur und stellvertretende Chefredakteurin der Philosophie-Zeitschrift Hohe Luft. Leben: Nach dem Abitur am Oskar-von-Miller-Gymnasium München 1992 studierte Rebekka Reinhard Philosophie der griechischen Antike an der Universität Ca'Foscari in Venedig. Sie studierte Philosophie, Amerikanistik und italienische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (ab 1993) und an der Freien Universität Berlin (ab 1994). Nach dem Magister-Abschluss wurde sie am interdisziplinär orientierten John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin mit summa cum laude mit einer Dissertationsschrift über amerikanische und französische Gegenwartsphilosophie promoviert. Von 2007 bis 2015 war sie als philosophische Beraterin für stationäre Patienten der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Seit 2007 ist sie Referentin und Trainerin für Führungskräfte von Unternehmen sowie für zahlreiche Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen sowie Kongresse, u. a. Evangelische Akademie Tutzing, die Technische Universität München, die Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg und die University of Cambridge. Forschung: Reinhards auf ihrer Dissertation basierendes, 2003 erschienenes Buch Gegen den philosophischen Fundamentalismus: postanalytische und dekonstruktivistische Perspektiven wurde von dem deutschen Philosophen Herbert Schnädelbach als bedeutender Forschungsbeitrag zur postanalytischen Philosophie in dessen 2004 erschienenem Buch Analytische und postanalytische Philosophie zitiert. Es folgten bis heute mehrere populärwissenschaftliche philosophische Sachbuch-Publikationen in der Tradition der Lebenskunstphilosophie, in denen Reinhard Philosophie und Zeitgeist-Kritik verbindet, sowie Beiträge für Tageszeitungen und Zeitschriften, u. a. Berliner Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Bild am Sonntag, Geo und Bunte. Seit 2019 ist Reinhard stellvertretende Chefredakteurin der Philosophie-Zeitschrift Hohe Luft. . Aus: wikipedia-Rebekka_Reinhard. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Lila Pappband mit schwarz- und goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Solibro Verlag Münster, Germany, 2011
ISBN 10: 3932927222 ISBN 13: 9783932927225
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Paperback, Originalausgabe des Kultbuchs des Verfassers, den Sibylle Berg "den freiesten Menschen, den ich kenne" nennt. Es spielt im andalusischen Spanien und im katalonischen Barcelona, im indischen Maharaschtra, bengalischen Kalkutta/ Kolkata und in Südindien, i. Maghreb: Marokko: Marrakesch und Tanger, in Ägypten in Kairo, in Japans Hauptstadt Tokio = TOKYO, in der echten Schweiz und in der des nahen Ostens (im Libanon) und in HAMBURG, Berlin u. Amsterdam. Verlagstext: 'Ein Tiger raubte ihm die Hände, die Zunge biss er sich während eines Malariaanfalls selbst ab, und sein linkes Auge verlor er bei dem Streit mit einem afghanischen Widerstandskämpfer, den er um zwei Kilo Haschisch erleichtern wollte.' So hätte es kommen können. Aber eines kann man Helge Timerberg nun wirklich nicht nachsagen: er hätte nicht gelebt. Dass sein gesamtes Leben bislang ein langer, wilder, bunter Trip durch innere und äußere Welten war, davon zeugt dieses Buch mit seinen besten Stories, Reportagen und Abenteuern, die (z.T.) als Originalausgaben in Zeitschriften erschienen sind, wie u.a. Merian, Süddeutsche Zeitung Magazin, Die Zeit, Playboy, Tempo, Wiener, Bunte, Prinz oder PUR. Immer wieder hat sich Timmerberg auf die Suche in die Ferne begeben. Davon zeugen die Stories dieses modernen Nomaden, der ohne Reisen nicht leben kann: z.B. von der Yakuza in Japan, aus Tel Aviv während des Golfkriegs oder zur Pestzeit aus Maharashtra. Er lebte unter Heiligen in Indien und sah das Weiß im Auge des Tigers. Er trifft Waffenschieber und Drogenbarone oder erlebt die Offenbarung des wahren Flamenco in Andalusien. Doch auch so abwechslungsreiche Geschichten, wie eine Reportage über die Sicherheit von DDR-Banken direkt nach der Währungsunion (Nach Erscheinen der Geschichte kam es zu einer Serie von Banküberfällen in der DDR), ein uneigennütziger Viagratest oder Reflexionen über Liebe im Hotel findet man in diesem Kultbuch des Bestsellerautors. 254 Seiten auf deutsch, leichteste Coverbüge, innen sauber, keine Eintragungen, keine Markierungen o.ä., Ebd. fest, sofort lieferbar.
Verlag: Weitra : Publication P No 1, Bibliothek der Provinz [1999]., 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 91 (1) Seiten mit Illustrationen: nach Guachen und Drucken von Otto Bauriedel. 21,5 x 15,2 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Stifters rührende Geschichte über die Rettung zweier Kinder in den österreichischen Alpen Konrad und Sanna gehen am Tag vor Weihnachten von ihrem abgelegenen Bergdorf ins dahinterliegende Tal, um die Großmutter zu besuchen. Das Wetter ist schön, und der Gang ist ihnen vertraut. Auf dem Heimweg aber beginnt es plötzlich heftig zu schneien: sie verlieren die Orientierung und suchen in einer Eishöhle Zuflucht. Das ganze Dorf bricht zur Suche auf und rettet die Kinder. Die rührende Erzählung erschien 1845 in der Wiener Zeitung unter dem Titel: Der heilige Abend, 1852/53 in seiner Sammlung Bunte Steine als Bergkristall und 1864 in einer illustrierten Sonderausgabe als Der Weihnachtsabend. - Otto Bauriedl (* 9. August 1881 in München; 12. Juni 1961 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Leben: Er belegte von 1898 bis 1900 ein Studium an der Münchner Kunstgewerbeschule und von 1900 bis 1905 an der Münchner Kunstakademie bei Peter Halm und Franz von Stuck. Bauriedl schuf Illustrationen für die Münchner Zeitschrift Die Jugend" und verschiedene Verlage, unter anderen für Gerlachs Jugendbücher, Wien. Bauriedl stellte ab 1904 in der Münchener Secession aus und wurde 1905 Mitglied. 1905 war er auch erstmals im Hagenbund vertreten. 1906 bis 1913 hatte er eine Mitgliedschaft beim Hagenbund und ab 1911 bei der Union internationale des Beaux-Arts des Lettres in Paris. 1914 bis 1918 erfolgte seine Kriegsdienstleistung im Schneeschuh-Bataillon I, in den Vogesen, den Karpaten, Istrien und Frankreich. 1924 war er bei der Biennale in Venedig mit dem Ölbild Nebel und Sonne" vertreten. Im Katalog zur Ausstellung des Hagenbundes in Koice 1922 wurde er als Ländliches Mitglied" bezeichnet (kein Werk ausgestellt). Studienreisen unternahm er durch die Türkei, Italien, Griechenland und Südfrankreich. Bauriedl war von 1941 bis 1944 auf den jährlichen Großen Deutschen Kunstausstellung in München mit insgesamt 10 Bildern vertreten, von denen 1941 der Nazi-Führer Franz Xaver Schwarz das Ölgemälde Herbstlicher Blick zum Karwendel" erwarb (heute in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung). . . . . Aus: wikipedia-Otto_Bauriedl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 Dunkelgrüner Pappband mit illustrierten Vorsätzen, einer silber- und schwarzgeprägten Deckelvignette, schwarzgeprägten Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig : Insel-Verlag [1933]., 1933
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 200 S. : mit Illustrationen Auf Vorsatz mit Kugelschreiber signiert, Einband gering stockfleckig, Seiten u. Schnitt etwas angebräunt, kleienr priv. Namenseintrag auf Flugblatt, insgesamt ein gutes Sammlerstück. Y-05-44 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 Kl.-8°, geprägter Original-Leinwand.
Verlag: Leipzig, Heinrich Matthes, [1856]., 1856
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Mit einigen Notenbeispielen. 1 Bl., X SS., 1 Bl., 187 SS., 1 Bl. Hldr.d.Zt. mit goldgepr. Rückentitel (bestoßen, stärker beschabt). Erste Ausgabe.- August Wilhelm Ambros( Mauth bei Pilsen 1816 - 1876 Wien) war Musikhistoriker, Musikkritiker und Komponist. "Seinen Zeitgenossen war Ambros, neben seiner Komponistentätigkeit, besonders als Musikschriftsteller und Kritiker bekannt. Mit seinem Erstlingswerk 'Die Grenzen der Musik und Poesie' (1856), als Antwort auf Eduard Hanslicks Schrift 'Vom Musikalisch-Schönen' konzipiert, stellte er dessen ästhetischem Konzept der 'tönend bewegten Form' sein Konzept der 'beseelten Form' entgegen. In seiner Kernaussage war er dem Hanslickschen Ansatz so nahe, dass Ambros mit dieser Arbeit zwar einen publizistischen Erfolg verbuchen konnte, zur musikästhetischen Diskussion der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts jedoch keinen konzeptionell neuen Beitrag liefern konnte. Dieses Buch und Arbeiten wie 'Culturhistorische Bilder aus dem Musikleben der Gegenwart' (1860) und 'Bunte Blätter' (1872/1874) sowie eine Vielzahl von Zeitungspublikationen, darunter in der Wiener Zeitung, trugen ihm dennoch sein Renommee als einer der bedeutendsten Musikkritiker seiner Zeit ein" (wikipedia).- Vorsatz mit kl. Bes.-Stempel. Papier etwas gebräunt und stockfleckig, einige Anmerkungen und Anstreichungen mit Bleistift.
Verlag: Berlin / Bielefeld / Leipzig / Wien, Verlag von Velhagen & Klasing,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 18 x 26 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. X Seiten (bebilderter Werbeteil) und Seiten 746-806 (redaktioneller Teil), mit vielen - auch ganzseitigen / farbigen - Abbildungen auf Kunstdruckpapier und Textzeichnungen sowie Druckvermerk: "Wenn Du Velhagen & Klasings Monatshefte gelesen hast, dann schicke sie an Soldaten, die Du kennst, oder gibt sie beim zuständigen Blockleiter der NSDAP. zur Weitersendung an die Front ab. Die Front dankt es Dir". - Aus dem Inhalt: Dämonen und Krieger, Komödianten und schöne Frauen. Mit 11 Wiedergaben nach Originalen aus der Sammlung des Botschafters Dr. Solf, mehrseitiger Bildbericht über den Fernen Osten - gibt es Gesetze des Glücks?, von Prof.Dr. Heinrich Nelson - Neues vom Büchertisch - Rabeneltern/Affenliebe, von Dr. F. Hauchecorne - Unsere Rundschau (Der alte Kontinent / Der neue Kontinent) - Die bunte Zeitung aus Neuruppin. Bilderbogen spiegeln Welt und Geschichte, mehrseitiger Bildbericht - Drei Reiher herr flogen über Rom, Roman von Mathilde von Metzradt - Rudolf Kuntz aus Mannheim, mehrseitige Bildbericht über den Mannheimer Landschafts- und Tiermaler - 3 Kunstblätter (montierte Tafeln in Farben- und Duplexdruck) nach Werken von Fritz Reuter ("Meine Kameraden"), Dimitri von Prokofieff ("Erntezeit"), Victor Hammer ("Bildnis eine Wienerin", aus der Kunstausstellung Gurlitt/Berlin) - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Farbfotografie, Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, NS-Kunst, ferner Osten, Neuruppiner Bilderbogen, Mannheimer Landschafts- und Tiermaler Rudolf Kuntz. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 36096 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wien. Verlag der "Oesterreichischen Chemiker-Zeitung, Druck Ferdinand Brück & Söhne, Wien. 1913., 1913
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Dunkelgrüner Originalleinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie schwarzgeprägter Vorderdeckelrahmung und -verzierung. Folio ( 33 : 25 cm). 343 Seiten zweispaltig bedruckt ohne Anzeigen. Richtig guter Zustand. Im Inhalt neben Originalarbeiten, Vorträgen und Abhandlungen auch eine Bücherschau, Aus dem Leserkreise, Gesetze und Verordnungen, Tagesgeschichte, Handelszeitung, Patenttechnische Mitteilungen, Chemisch-technische Notizen sowie Mitteilungen des Vereines Oesterr. Chemiker in Wien. Beispielsweise in Nummer 1: Die wirtschaftliche Ausnützung der Brennstoffe in Österreich. Von Prof. Ed. Donath-Brünn/ Die chemische Großindustrie im Jahre 1912. Von Adolf Schram in Prag/ Der Strafgesetzentwurf u. die Industrie. Von Dr. E. Krautmann/ Neues Verfahren zur Gewinnung chemisch reinem Sauerstoff und Wasserstoff aus der Atmosphäre, Beleuchtungszwecke und Verwendung der Nebenprodukte für typographische Tinten. Von Prof. Raoul Pictet/ Neue Entwicklung der Kolloidchemie. Von W. Ostwald/ Reiseapparat zur Gasanalyse nach Bunte. Von Dr. H. Göckel/ Vakuumverdampfapparat für säuren- oder alkalienhältige Flüssigkeiten. Von Dr. Jaroslav Hladik. // Nummer2: Über das Bleichen des Hornes. Von Prof. Dr. E. Beutel, Lehrer Dom. Margold und Ing. H. Zink/ Jahresbericht der internationalen Atomgewichtskomission für das Jahr 1913/ Der Strafgesetzentwurf und die Industrie. Von Dr. E. Krautmann/ Industrielle Verhältnisse in Bosnien und der Herzegowina mit besonderer Berücksichtigung der Seifen- und Kerzenindustrie. Von Dr. Bela Lach // Nummer 3: Übersicht über die Neuerungen der anorganisch-chemischen Großindustrie. Von Reg. Rat Prof. V. Hölbling/ Die Fortschritte der Fabrikationen von Nitroglyzerin und Sprengstoffen. Vortrag, gehalten von Dir. Raimund Ballabene. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K26213.
Verlag: Leipzig / Berlin, Verlag von Otto Beyer, 1941/1942., 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Einzelheft (Broschur im Format 27 x 34 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel "Sommerpracht", Farbaufnahme von Dr. Lehmann-Tovote. 20 Seiten, mit sehr vielen - vielfach farbigen - Zeichnungen und Fotoabbildungen, mit Schnittmuster, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Unseren Verwundeten helfen die besten Ärzte. Beratende Chirurgen bei den Armeen. Vertrauen in die Kunst der Ärzte. Deutsche Flieger werden gesund. Rundgang durch die Abteilung für Übungstherapie, Aufnahmen: Carl von Gerlach (doppelseitiger Bildbericht) - Wiedersehen mit Schmetterlingen, von Friedrich Schnack (doppelseitiger Bildbericht)-Kontinentalsperre, Roman von Adda von Königsegg - In den Osten als Bäuerin: Landdienstführerin, ein neuer Frauenberuf - Mein Mann kommt auf Urlaub - Gute Modelle für Berufstätige / Bunte Kleider für den Hochsommer / Alles verwenden, nicht verschwenden. Für sonnige Tage (3 Seiten mit Modezeichnungen, u.a. Berufsbekleidung und weibliche Bademode) - Erfolgreiche Frauenzeitschrift des Leipziger Beyer-Verlages, die als Vereinigung der von 1886 bis 1933 erschienenen Zeitschrift "Häuslicher Ratgeber" und der "Deutschen Frauen-Zeitung" (seit 1886) bis 1944 fortgeführt wurde; eindrucksvolle Dokumentation der deutschen Damenmode und überhaupt des Lebens der 30er / 40er Jahre. - Deutsches / Drittes Reich, Modezeitschrift im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse, illustrierte Bücher, Damenmode in Großdeutschland, Landdienstführerin im Osten, Modezeichnungen, die deutsche Hausfrau, Frauenmode, Kindermode, Haushalt, Unterhaltung / Monatszeitschrift für die deutsche Volksgenossin, . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt, Seiten 446-455, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg, Vertreter: Dr.Ewald Wüsten. Aus dem Inhalt: Titelbild "Mit der Haftladung gegen den Sowjetpanzer. Ein Sowjetpanzer liegt, bewegungsunfähig geschossen, vor den Linien: er muss vernichtet werden. In einer Feuerpause arbeiten sich springend, Deckung suchend, wieder springend, die Panzergrenadiere nach vorn, um mit der Haftladung den Stahlkoloss in die Luft zu sprengen. Der Augenblick muss genutzt werden. Jederzeit können neue Feindpanzer auftauchen" (PK.-Aufnahme: Kriegsberichter Sepp Jäger) - "Sich selbst geopfert: der Kleine opfert sich für den Großen", mit 2 Zeichnungen: "Minuten tödlicher Bedrohung: Achtung Torpedos! Der Kommandant eines Sicherungsfahrzeuges, das ein großes deutsches Minenschiff im Kriegsgebiet des Nordens geleitet, entdeckt die Blasenbahn von Torpedos, die ein sowjetisches U-Boot auf das deutsche Minenschiff abgeschossen hat. mit unheimlicher Geschwindigkeit rasen die tödlichen Geschosse auf ihr großes Ziel zu. Da entschließt sich der Kommandant, mit dem Körper seines Bootes die Torpedos abzufangen . . . Die Selbstaufopferung gelingt" (Zeichnungen: Hans Liska) - Fotostrecke (drei Fotos) "Panzersprengung: Den Feinpanzer erreicht / Die erste Explosion / Die 2. Explosion. Der Sowjetpanzer ist restlos vernichtet" (Panzervernichtung mittels Haftladung, von deutschem Panzergrenadier angebracht) - halbseitiges Foto "In Bozen. Auf dem Sportplatz der Dolomitenstadt: entwaffnete italienische Truppen. Der feige Verrat der Regierung Badoglio zwang die deutsche Wehrmacht, die italienischen Truppen überall dort, wo sie dem Kurs Badoglios folgen wollten, zur Niederlegung der Waffen zu veranlassen" / Foto "Vor Ploesti. Das abgeschossene "Tanzgirl": einer der 52 amerikanischen Bomber, die bei dem Angriff auf das rumänische Erdölgebiet Ploesti abgeschossen wurden. Ein hervorragendes Zeugnis für die Schlagkraft und Abwehrstärke der deutsch-rumänischen Luftverteidigungskräfte" - Diana Pontecorvo, Roman von Friedrich Reck-Malleczewen - Vom Gott der Amöben. Ein Film blickt in die Werkstatt des Lebens, von Hermann Schüller-ganzseitige Bildberichten "Nach 2500 km Fahrt daheim . . . die große Überraschung" (der Weg eines Wehrmacht-Urlaubers von der Krim nach Hause) - 3 x 2 vom Variete - Kleinanzeigenteil - letzte Seite: Bunte Witzpalette. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Kriegsfotografie, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Propaganda, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung WK2 von der Ostfront, Kriegsberichterstattung, Militär, Militaria, die deutsche Wehrmacht im Kampf gegen die Feindmächte, Panzervernichtung durch Haftladung, Selbstaufopferung bei der deutschen Kriegsmarine, , - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.