Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
paperback. Zustand: Sehr gut. 174 Seiten; 9783000730979.2 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: J. C. B. Mohr,, 1932
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
33 Seiten. OBrosch. Besitzerstempel auf Deckel und im Buch. Sauberes, gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.
Verlag: Tübingen Mohr, 1934
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
Broschur, 2. 2., verb. Aufl., gr. 8°, 42 S., Broschur, Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte ; 160. Einband beschabt, angegilbt, angeschmutzt u. fleckig, Ecken u. Kanten abgerieben u. bestoßen, Schnitt u. Seiten altersbedingt gebräunt u. fleckig, stärkere Gebrauchsspuren, unbeschnitten, Annotationen, RW 15 R 8 Sprache: Deutsch Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte ; 160. 0,190 gr.
Verlag: Tübingen: Mohr., 1934
Anbieter: Antiquariat Axel Kurta, Berlin, Deutschland
2., verbesserte Auflage. 8°. 42 Seiten. OBroschur. Im Text Bleistift- sowie stellenweise auch saubere Rotstiftanstreichungen. (Sammlung gemeinverständlicher Vorträge. 160) (Diehn, Kirchenkampf, 4489).
Verlag: Apologetische Centrale Berlin-Spandau o. Jahr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Heft; Zustand: Gut. 10 Seiten; Einband geknickt und staubschmutzig, altersbedingte Anbräunung des Papiers; insgesamt akzeptabler Gebrauchtzustand; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 40.
Verlag: J.C.B. Mohr, Tübingen, 1934, 1934
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
42 S., 8°, 2. verb. Auflg., Okart., ungeschnitten, etwas alterfleckig, sonst gut.
Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich
Verbandsmitglied: GIAQ
Hardcover. Zustand: Very Good. Series: Kröners Taschenausgabe xv 692p small format, cloth, dustjacket, index, appendices, hardly used, very good Language: German.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,94
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1934
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Broschiert. Zustand: Guter Zustand. Zweite, verbesserte Auflage. Sammlung 'Gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie' - 160. Mit Anmerkungen. Hanns Rückert (1901 - 1974) war ein evangelischer Kirchenhistoriker. 42 Seiten. Size: 23cmx14,5cm.
Verlag: Stuttgart: Krà ner 1996. (Krà ners, 1996
ISBN 10: 3520439018 ISBN 13: 9783520439017
Sprache: Deutsch
Anbieter: HALCYON BOOKS, LONDON, Vereinigtes Königreich
Signiert
Hardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very good. Signed. A clean, tight copy throughout. ALL ITEMS ARE DISPATCHED FROM THE UK WITHIN 48 HOURS ( BOOKS ORDERED OVER THE WEEKEND DISPATCHED ON MONDAY) ALL OVERSEAS ORDERS SENT BY TRACKABLE AIR MAIL. IF YOU ARE LOCATED OUTSIDE THE UK PLEASE ASK US FOR A POSTAGE QUOTE FOR MULTI VOLUME SETS BEFORE ORDERING.
Verlag: J.C.B. Mohr, 1934
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
Zustand: good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Einband verfärbt. 42 Seiten. Vorsatz und Einband Innenseiten verfärbt. Seiten stellenweise verfärbt.
Verlag: Stuttgart, Kroner, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
12°. XV, 692 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library in GOOD condition with stamp and cataloguenumber on spine. Some traces of use. Kbx 12° O 1397 fu149913 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Selbstverlag, Steglitz um 1934., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
16 S., Oheft, leichte Lagerspuren, gering fleckig. 35 Sprache: Deutsch.
Zustand: As New. Vom Tecklenburger Land im Nordwesten bis zum Corveyer und Paderborner Land im Südosten, von der Weser im Osten bis zur Sennelandschaft im Westen zeigt die beliebte Ferienregion immer wieder neue Facetten und präsentiert sich als ein Land der Wälder, Mühlen, Hansestädte, des Leinens und berühmter Kurorte. Germanen und Römer, Sachsen und Franken haben hier in Ostwestfalen ihre Spuren hinterlassen. Die Christianisierung, die Hanse und schließlich Kulturbewegungen wie die Weserrenaissance und die Industrialisierung sind in ungezählten Zeugnissen lebendig. Die Autorin Monika Hörig beschreibt auch die Städte Paderborn, Soest, Bielefeld, Detmold, Höxter und Lemgo. Zahlreiche großformatige Farbabbildungen von Josef Bieker und Ulrike Romeis laden dazu ein, diesen grünen Landstrich und seine zahllosen Baudenkmäler zu entdecken.
Verlag: Kröner, Stuttgart, 1996
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 18 cm Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag Name auf Vorsatz,Sehr gut erhaltenes Exemplar--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , XV,692 Seiten. nein.
Verlag: Edition Leipzig, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. XLV; 423 S. mit 352 Abb. auf Tafelseiten, Archiv-Ex. VEB Edition Leipzig, Umschl. mit Läsuren. - Die Reihe DEUTSCHE KUNSTDENKMÄLER EIN BILDHANDBUCH, von der die ersten drei Bände mit den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl, Halle und Magdeburg sowie Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig bereits erschienen sind, soll nicht nur dem Fachmann und Kunstfreund, sondern auch der ständig wachsenden Zahl von Touristen ein Korpus der wichtigsten Kunstdenkmäler im Bild in die Hand geben. Das Handbuch möchte keine Kunstgeschichte einer Landschaft bringen. Es vereint vielmehr ein ausgewähltes Bildmaterial der architekturgeschichtlich bedeutsamsten und schönsten Bauwerke samt ihrer Innenausstattung als Anschauungsmaterial. Neben einem Abriß der kunsthistorischen Entwicklung enthält der Band im Anhang notwendige Angaben zu den abgebildeten Werken, eine Chronologie sowie ein Künstlerverzeichnis, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung Rechnung tragen. Außerdem orientiert eine Karte am Schluß des Bandes über die behandelten Orte. - Kernstück des Gebietes, das seit 1952 die drei Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg umfaßt, ist das alte Land Mecklenburg, dem im Süden das rechts der Elbe gelegene, vormals preußische Amt Neuhaus, die Westprignitz und die nördliche Uckermark ursprünglich brandenburgische Landesteile und im Osten der weitaus größte Teil Vorpommerns angefügt wurden. So bilden heute die Ostsee im Norden, die Oder im Osten und die Elbe im Südwesten natürliche Grenzen, während der übrige Grenzverlauf das Ergebnis amtlicher Vereinbarungen ist. Als erstes Zeugnis geschichtlicher Überlieferung gilt für das Gebiet des späteren Mecklenburg der Bericht des Kaufmanns und Forschungsreisenden Pytheas von Massilia (Marseille), der hier um 330 vor der Zeitenwende germanischen Stämmen begegnete. Kulturelle Einflüsse des römischen Reiches auf die auch nach der Zeitenwende südlich des Ostseebeckens wohnenden Ostgermanen (Burgunder) und Eibgermanen (Langobarden, Semnonen) sind gleichfalls festzustellen. Die nach Süden gerichtete Völkerwanderung begann in diesem Gebiet um 350, und um die Mitte des 6. Jh. hatten die Germanen das Land zwischen Oder und unterer Elbe fast vollständig verlassen. Nur langsam rückten von jenseits der mittleren Weichsel westslawische Volksstämme nach Westen vor und nahmen das entvölkerte Gebiet in Besitz. Um das Jahr 700 war die Insel Rügen von Wenden wahrscheinlich Ranen bewohnt. Von fränkischen Schreibern wurden dieObodriten als Nachbarn der Sachsen, Friesen und Dänen genannt. Die neue Bevölkerung lebte in waldumschlossenen Gauen (Terrae") an Seen und Flüssen. Die Mehrzahl solcher Terrae ergab die einzelnen Stämme, die zumeist in den von Fürsten angeführten Großstämmen zusammengeschlossen waren: die Obodriten im Westen und die Lutizen im Osten des Landes. In seinen Eroberungszügen gegen die Sachsen hatte Karl der Große die Obodriten ursprünglich als Bundesgenossen. Bald aber wurden sie ebenso wie die Lutizen von den Franken und den Dänen bedroht und durch die Beutefahrten der Wikinger hart geschädigt. Hartnäckige Gegenwehr, gemeinsam mit allen westslawischen Stämmen, war die Folge und Überfälle auf sächsisches und dänisches Gebiet, zu deren Abwehr die Franken um 820 den nördlich vom Lauenburger Elbeknie beginnenden und bis zur Kieler Förde verlaufenden Limes Saxoniae" errichteten. Im zweiten und dritten Viertel des 10. Jh. waren die westslawischen Stämme ständigen Expansionsangriffen deutscher Feudalherren ausgesetzt. Die Obodriten unterlagen und gerieten in Tributpflicht, von der sie sich 983 im großen Aufstand der Eibslawen wieder befreien konnten. Die Lutizen hatten sich indessen mehrfach gegen die südlich von ihnen lebenden Polen zu wehren, die den territorialen Zugang zur Ostsee erzwingen wollten. Bis zur Mitte des 12. Jh. vermochten die beiden wendischen Völker weitgehend ihre Unabhängigkeit von fremden Feudalherren zu bewahren. Auch alle Bemühungen der sächsischen Herzöge, ihre feudalen Herrschaftsansprüche durch eine verstärkte Christianisierung zu festigen, waren vorerst vergeblich. Zwar wurden die fiktiven Bistümer Ratzeburg und Mecklenburg gegründet und mit Hilfe bekehrter Obodriten-fürsten Kirchen und Klöster errichtet, die aber durch blutige Aufstände mit wenigen Ausnahmen wieder hinweggefegt wurden. Seit der Mitte des 12. Jh. setzten im Zuge der kriegerischen Ostexpansion die Fürsten der benachbarten Territorien, vor allem Herzog Heinrich der Löwe im Verein mit dem von Norden einfallenden Dänenkönig Waldemar und der brandenburgische Markgraf Albrecht der Bär, zur endgültigen Eroberung des von den Obodriten und Lutizen bewohnten Gebietes an. (S. XI/XII) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.
Verlag: Tübingen, Verlag Mohr / Siebeck, 1972., 1972
ISBN 10: 3161333624 ISBN 13: 9783161333620
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
Gr.-8°. X, 439 Seiten. Ausgabe Verlag Mohr / Siebeck (1972). X, 439 Seiten. Mit goldener Titelprägung versehener Original-Ganzleinenband. Bibliotheks-Exemplar (Bibliotheks-Etikett auf dem Buchrücken, Bibliotheks-Stempel [Ausgeschieden] verso Titelblatt). Innen ansonsten gutes, sauberes Exemplar. Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! Einband nur leicht berieben und nur minimal bestoßen. [Der Band enthält u.a. folgende Vorträge und Aufsätze: "Die Christianisierung der Germanen - Ein Beitrag zu ihrem Verständnis und zu ihrer Beurteilung", "Die geistesgeschichtliche Einordnung der Reformation", "Die Stellung der Reformation zur mittelalterlichen Universität", "Die Überlieferung der Predigten Calvins", "Die Rechtfertigungslehre als kontroverstheologisches Problem", etc.].
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1982
ISBN 10: 3423042028 ISBN 13: 9783423042024
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 7. Auflage. 235 S. Besitzvermerk auf Vorsatz, Seiten papierbedingt angegilbt, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Bibliographie A. Der erste Versuch einer römisch-germanischen Synthese in den ostgermanischen Reichen Kapitel 1: Spätantike Voraussetzungen der germanisch-römischen Synthese Kapitel 2: Die Reichsgründungen der Wandalen, Westgoten und Burgunder Kapitel 3 : Odowakar und Theoderich der Große Kapitel 4: Qstgermanen und Römertum Kapitel 5 : Ostgermanen und Christentum B. Das Zeitalter der Merowinger Kapitel 6 : Die Begründung des fränkischen Reiches durch Chlodowech (482-511) Kapitel 7: Die Ausdehnung des fränkischen Reiches unter Chlodowechs Nachfolgern (511-561) Kapitel 8 : Ethnische und kulturelle Grundlagen des fränkischen Reiches Kapitel 9 : Austrien im Zeitalter Brunichilds. Kampf zwischen Königtum und Adel Kapitel 10: Vom Reichsteil zum Teilreich. Austrien unter Chlothar II. und Dagobert I. Kapitel 11 : Austriens Widerstand gegen neustrische Einheitspolitik. Der Aufstieg der Karolinger Kapitel 12: Das merowingische Reich und die germanischen Stämme rechts des Rheins Kapitel 13: Die Christianisierung der Germanen im Frankenreich C. Das Zeitalter der Karolinger Kapitel 14: Neuansatz und Rückschlag (687-720) Kapitel 15 : Karl Martell und Bonifatius (720-741) Kapitel 16 : Kirchenreform und Aufstieg zum Königtum (741-751) Kapitel 17: Bund mit dem Papsttum und fränkische Weltstellung. Ausbau des rechtsrheinischen Germanien (752-768) Kapitel 18: Die Erweiterung des Frankenreiches durch Karl d. Großen (768-814) Kapitel 19: Das Kaisertum Karls d. Großen Kapitel 20: Karolingische Geistesbewegung und werdendes Deutschtum Kapitel 21: Das Ringen um die Reichseinheit bis zum Vertrag von Verdun Kapitel 22: Ludwig der Deutsche (843-876) Kapitel 23: Die letzte Wiedervereinigung des Gesamtreiches (876-887) Kapitel 24: Vom ostfränkischen zum deutschen Reich (887-911) Stammtafel der Merowinger Stammtafel der Karolinger Hilfsmittel, Quellensammlungen und allgemeine Darstellungen zur Geschichte des deutschen Mittelalters Übersicht der Taschenbuchausgabe des Gebhardt Namen- und Sachregister. ISBN 9783423042024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 139.
Verlag: Felizian Rauch, Innsbruck, 1940
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
OLwd. mit OUmschl., Innsbruck, Felizian Rauch, o.J. (um 1940). 8°. 384 S. OLwd. mit OUmschl., Schnitt gebräunt, sonst gut erhalten. (s. Foto). Aus dem Inhalt: Die deutschen Stämme und Landschaften. Die christliche Frühzeit der germanischen Völker. Wynfrieth - Bonifatius. Karl der Große und das Erste Reich. Die Klöster. Die Bibel als Grundlage der Christianisierung. Die Wirkung von Lehre und Beispiel. Die soziale und gesellschaftliche Wandlung. Frau, Ehe, Familie. Landwirtschaftliche Kultur. Arbeiter und Handwerker. Bildende Kunst. Musik und gesang. Volkserziehung und Schulwesen. Soziale Pflege. Sprache: de Schnitt gebräunt, sonst gut erhalten. (s. Foto).
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 301 Seiten mit Abbildungen. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,50
Verlag: Evanglischer Pressverband für die Provinz Hannover, o. J. [ca. 1935]., 1935
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Softcover. 8°, Originalheft mit 31 Seiten. Die Deckblätter sind lose. Die letzten 9 Seiten wurden in Bleistift durchgearbeitet. Ansonsten noch ganz gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K23501-408609.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 217 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Wolf-Daniel Hartwich schildert wie die romantische Germanistik Jakob Grimms eine "Deutsche Mythologie" erfand, die es historisch nie gegeben hat. Ähnlich wie die griechische Kultur sei auch die der Germanen ursprünglich religiös begründet gewesen. Die Überlieferungen des Volksglaubens erschienen als archaische Zeugnisse für ein kollektives Gedächtnis, das weit hinter die Christianisierung zurückreichen und allen indogermanischen Völkern gemeinsam sein sollte. Diese historische Konstruktion wurde durch Karl Simrock und Richard Wagner poetisch gestaltet und politisiert. Die Götter und Helden der nordischen Mythologie vertraten bei diesen Autoren ein revolutionäres Programm, das die traditionellen Herrschaftsstrukturen und die christlich-bürgerliche Moral wie die gesellschaftliche Entfremdung in der modernen Industriegesellschaft überwinden sollte. (Verlagstext). ISBN 3825700836 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bergisch Gladbach : Lübbe Verlag, 1986
ISBN 10: 3785704305 ISBN 13: 9783785704301
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 384 S. : Ill. (z.T. farb.), Kt., graph. Darst. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag. Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben. - Von 60 000 Jahren Geschichte Berlins berichtet der bekannte Berliner Archäologe Adriaan von Müller anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins 1987. Beginnend mit dem frühen Nomadentum, über Völkerwanderung und Christianisierung bis zum komplizierten Rechtswesen der mittelalterlichen Stadt führt der Autor dem Leser am Beispiel Berlins die Entwicklung der Menschheit von der Eiszeit bis ins Mittelalter vor Augen. Seine spannende Erzählung ist zugleich die Geschichte der archäologischen Wissenschaft, die heute in der Lage ist, längst vergangene Epochen lebendig zu machen. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort -- Einleitung -- Die ersten Berliner und die kulturgeschichtliche Entwicklung -- des Menschen -- Neues Leben in veränderter Umwelt -- Jagdzauber und Jenseitsglaube -- Eine wirtschaftliche Revolution -- Die ersten Bauern im Berliner Raum -- Die erste Völkerwanderung -- Die Entdeckung des Metalls - ein neues Zeitalter beginnt -- Bronzeproduktion und Bronzehandel -- Berlin im Einflußbereich bronzezeitlicher Kulturen -- Siedlung und bäuerliches Leben in der jüngeren Bronzezeit -- Die Burg, Zentrum politischen und religiösen Lebens -- Geheimnisvolle Gegenstände im Dienst der Religion -- Ein archäologischer Krimi -- Das Goldene Zeitalter im Berliner Raum -- An der Schwelle zu einer neuen Epoche -- Vorfahren des Swebenkönigs Ariovist -- Handwerk und Götterfurcht -- Die "Germania" des Tacitus und der archäologische Befund -- Märchen, Götterwelt und Christentum -- Semnonen und Burgunden -- Das dunkle Zeitalter der Völkerwanderung -- Hunnischer Schönheitssinn und germanische Mode -- Germanen und Slawen - ein friedliches Miteinander -- Woher kamen die Slawen? -- Köpenick, ein alter slawischer Herrschaftssitz -- "Glücksfall Spandau" -- Von der Slawenburg zur Frühstadt -- Spandau - ein strategisch wichtiger Platz -- Heidnischer Kultbau und christliche Kirche -- (u.v.a.) ISBN 9783785704301 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Komet Verlag, 1984
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
0. 22 cm. 320 S., graph. Darst. Pp. Sehr guter, altersgemäßer Zustand. Sprache: Deutschu 0,800 gr.
Verlag: Diesterweg, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 7.Aufl. VIII; 162 S.; Illustr.; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband. Gutes Ex.; deutliche Gebrauchsspuren; stw. gering beschriftet u. gestempelt. - INHALT : Der alte Orient ---- Die Ägypter ---- Die Babylonier , ---- Die Perser ---- Die Griechen ---- Das Volk der Griechen ---- Der Ursprung der Demokratie ---- Olympia ---- Sparta ---- Athen ---- Die Perserkriege ---- Das Zeitalter des Perikles ---- Alexander der Große und seine Zeit ---- Die Römer ---- Das alte Rom ---- Die Einigung Italiens ---- Der Kampf um das Mittelmeer ---- Die Zeit der Bürgerkriege ---- Das Friedensreich des Augustus ---- Herkulanum und Pompeji ---- Die späte Kaiserzeit ---- Rom als Weltstadt ---- Das Christentum ---- Paulus und seine Missionsreisen ---- Die Katakomben ---- Kaiser Konstantin und die Kirche ---- Germanen und Römer ---- Die Kultur der Germanen und Kelten ---- Auseinandersetzungen an Rhein und Donau ---- Germanische Reiche auf römischem Boden ---- Das Frankenreich ---- Die fränkische Landnahme ---- Die christliche Mission in Mittel- und Westeuropa ---- Das Reich Karls des Großen ---- Byzanz und die Christianisierung des Ostens ---- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 292 S. ; 22 cm, 490 g Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort 7 -- Inhaltsverzeichnis 9 -- Abkürzungsverzeichnis 13 -- Einführung 15 -- 1 Grund, Wesen und Ziele der Untersuchung 15 -- 2 Ideengrundlage 17 -- 3 Methode 22 -- 4 Stand der Forschung 24 -- Kapitel I: Kurze Geschichte der Zeit 27 -- 1 Geburtsstunde des Zeitempfindens 27 -- 2 Zeitbewusstsein in der Geschichte und Gesellschaft Europas 28 -- 3 Zeit in den Naturwissenschaften: Physik, Biologie, -- Hirnforschung, Epigenetik 36 -- 3.1 Physik 36 -- 3.2 Biologie 38 -- 3.3 Hirnforschung 39 -- 3.4 Epigenetik 50 -- 4 Zeit in unterschiedlichen Kulturen.: 50 -- 5 Zeit in der und durch die Sprache 53 -- Kapitel II: Sprachwissenschaftlicher Teil 55 -- I Tempussysteme des Deutschen und Bulgarischen im Überblick 55 -- 1 Zu den Begriffen Tempus, Aspekt und Aktionsart 55 -- 2 Mittel zum Ausdruck des Zeitbezugs im Deutschen und -- Bulgarischen: Auflistung 59 -- 3 Tabelle der deutschen und bulgarischen Tempusformen im -- Indikativ 60 -- II Kontrastiv-funktionale Analyse der Tempusformen im Deutschen -- und Bulgarischen 61 -- 1 Präsens im Deutschen - Präsens (ceraniHO BpeMe) und Futur -- (6i>iieme BpeMe) im Bulgarischen 61 -- 2 Präteritum im Deutschen - Imperfekt (MHHano HecBipiiieHO -- BpeMe), Aorist (MHHano CBtpiueHO BpeMe) und Futurum -- praeteriti (6i>aeme BpeMe B MHH3JIOTO) im Bulgarischen 66 -- 3 Perfekt im Deutschen - Perfekt (MHHano HeonpeaejieHO BpeMe), -- Imperfekt (MHHano HecBtpiiieHO BpeMe) und Aorist (MHHano -- CBipmeHO BpeMe) im Bulgarischen 72 -- 4 Plusquamperfekt im Deutschen - Plusquamperfekt (MHHano -- npeflBapHTejiHO BpeMe) im Bulgarischen 78 -- 5 Futur I im Deutschen - Futur (öiaeme BpeMe) im Bulgarischen 81 -- 6 Futur II im Deutschen - Futurum exactum (foßeiue -- npeflBapHTenHO BpeMe) im Bulgarischen 84 -- 7 Futurum praeteriti (6r>aeiiie BPEME B MHH3JIOTO) und Futurum -- exactum praeteriti (di^euie npe^BAPHTEJIHO BpeMe B MHH3JIOTO) -- im Bulgarischen - würde + Infinitiv I, würde + Infinitiv II, -- Konjunktiv II der Vergangenheit, Modalverbverbindung mit -- sollen/wollen im Deutschen 87 -- III Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Konjunktiv I und -- II im Deutschen - Nacherzählformen im Bulgarischen 91 -- 1 Wesen der Nacherzählformen 91 -- 2 Ähnlichkeiten 100 -- 3 Unterschiede 103 -- IV Zusammenfassung 106 -- Kapitel III: Sprachgeschichtliche Hintergründe der Entstehung und -- Entwicklung der Tempussysteme im Deutschen und Bulgarischen 111 -- I Deutscher Teil 111 -- 1 Perioden in der Entwicklung der deutschen Sprache 111 -- 2 Übergang von einem Aspekt-Tempus-System zu einem eher -- eindeutigen Tempussystem mit aspektualen neben modalen -- Eigenschaften 112 -- 3 Verbreitung der periphrastischen Tempusformen Perfekt, -- Plusquamperfekt, Futur I und Futur II 124 -- II Bulgarischer Teil 145 -- 1 Perioden in der Entwicklung der bulgarischen Sprache 145 -- 2 Erhalt und weiterer Ausbau des altbulgarischen Tempussystems. 146 -- 3 Funktionale und formale Erweiterung des bulgarischen Perfekts. 154 -- 4 Fortbestehen der Unterscheidung zwischen Aorist, Imperfekt und -- Perfekt trotz Vorhandenseins eines perfektiven und eines -- imperfektiven Aspektes 166 -- 5 Analytisches Futur mit u\e + Vollverb bzw. HHMÜ + da + -- Vollverb 172 -- III Zusammenfassung 177 -- Kapitel IV: Kulturgeschichtliche Hintergründe der Entstehung und -- Entwicklung der Tempussysteme im Deutschen und Bulgarischen 181 -- 0 Einführung 181 -- 1 Deutscher Teil 182 -- 1 Vorüberlegungen: Wie der Raum im Deutschen der Zeit Form -- und Inhalt verleiht 182 -- 2 Raum, Klima, Gesellschaft der Germanen und die synthetischen -- Formen zum Ausdruck des Zeitbezugs 188 -- 3 Territorium, Ethnogenese der Deutschen, Satzrahmen und die -- analytischen Formen zum Ausdruck des Zeitbezugs 200 -- 4. Einige kulturphilosophische Zeitauffassungen im Mittelalter 207 -- 5 Zusammenfassung und Ausblick 214 -- II Bulgarischer Teil 216 -- 1 Hypothesen 216 -- 2 Staatswesen der Protobulgaren 216 -- 3 Architektur und Bauwesen als Ausdruck des Sakralen 221 -- 4 Stein- und Felseninschriften der Bulgaren als Ausdruck ihres -- Zeitbewusstseins 226 -- 5 Die Rosette aus Pliska 227 -- 6 Der protobulgarische Kalender 232 -- 7 Kosmologische Grundlagen der Auffassungen von Zeit und -- Dasein der Bulgaren 240 -- 8 Die Schöpfung und die Zeit in den Vorstellungen der -- altbulgarischen Epoche nach der Christianisierung Bulgariens im -- 9. Jahrhundert 253 -- 9 Militärische Dynamik und Organisation der Bulgaren als Grund -- für die Definition der Zeit durch Verbformen 256 -- 10 Über die Dynamik der Bulgaren heute 259 -- 11 Zusammenfassung 260 -- III Zusammenfassung 260 -- Schlussfolgerungen 263 -- Zum Schluss zurück zur Frage: Was ist die Zeit? 265 -- Literaturverzeichnis 271 -- 1 Literaturverzeichnis der wissenschaftlichen Quellen 271 -- 2 Literaturverzeichnis der populärwissenschaftlichen Quellen 290 -- 3 Belletristische Quellen 292 ISBN 9783631649725 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 486.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Broschur, 8°. Zustand: Sehr gut. 4.,. 295 S. + 1 CD-ROM 4. Aufl. 2006. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Besitzstempel/-vermerk auf Vorsatz. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. In geschickter Verbindung von Ereignissen und Entwicklungslinien bietet dieses Studienbuch grundlegende Informationen zur Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte. Die einzelnen Kapitel sind lernorientiert aufbereitet: Über einen knappen Einstieg wird jeweils in die Abschnittsthematik eingeführt, deren Grundaspekte sodann erläutert werden. Weiterführende Literatur am Ende jeden Kapitels und eine CD-Rom mit Lernfragen runden das Ganze ab und ermöglichen eine gezielte Prüfungsvorbereitung. "Dieses gelungene Repetitorium wird sicher schnell zum unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Examensvorbereitung werden." JETh Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 7 I. Das Zeitalter der Apostolischen Väter. 9 II. Geistige Strömungen und theologische Entwürfe im Christentum des 2. Jahrhunderts. 16 III. Die Entstehung der Institution Kirche und die Theologie um 200 26 IV. Das Christentum des 3. Jahrhunderts. 35 V. Die Konstantinische Wende und die Entstehung des Mönchtums. 41 VI. Überblick über die altkirchliche Dogmengeschichte. 51 VII. Augustin. 62 VIII. Die Entstehung des Papsttums und Überblick über die byzantinische Reichskirche. 73 IX. Die Christianisierung der Germanen. 80 X. Papsttum und Kaisertum im Früh- und Hochmittelalter. 90 XI. Scholastische Theologie, Mystik und Frömmigkeit im Mittelalter. 103 XII. Das Spätmittelalter. 113 XIII. Martin Luthers Werdegang und die Anfänge der Reformation. 123 XIV. Reformationsgeschichte vom Wormser Reichstag 1521 bis zum Augsburger Reichstag 1530. 133 XV. Reformationsgeschichte von Augsburg 1530 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555. 148 XVI. Überblick über das konfessionelle Zeitalter. 157 XVII. Pietismus und Aufklärung. 175 XVIII. Die Situation der Kirchen in der Gesellschaft seit der Französischen Revolution. 197 XIX. Frömmigkeits- und Theologiegeschichte im 19. Jahrhundert. 216 XX. Kirchen- und Theologiegeschichte im 20. Jahrhundert. 237 Literaturverzeichnis. 261 Personen- und Sachregister. 265 Lernfragen zum Kirchengeschichtlichen Repetitorium auf CD-ROM. 279 Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. 280 Abkürzungsverzeichnis. 291. ISBN: 9783825217969 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 413.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1937., 1937
Anbieter: Antiquariat Kaner & Kaner GbR, Staufen, Deutschland
31 Seiten. Kart. Anstreichungen u. Anmerkungen. Sonderausgabe für die Bezieher des Lieferungswerkes "Die Bekehrung der Germanen zum Christentum". Aus der Bibliothek des Freiburger ev. Theologen Wilhelm Heinsius (1890-1967). Der evangelische Theologe Kurt Dietrich Schmidt (1896-1964) war Mitglied des Pfarrernotbundes. "Wenn (Christus) aber d e r Weg ist, d i e Wahrheit und d a s Leben, dann kann es kein Volk geben - . - dann kann es keine Rasse geben.".
Verlag: Tübingen Mohr, 1934
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
42 S. OKart. (Slg. gemeinverst. Vortr. u. Schriften aus d. Gebiet d. Theologie u. Relig.-gesch. 160). Sprache: Deutsch 0 gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Römer hatten versucht, ganz Britannien zu erobern, doch gelang ihnen dies nicht im Norden des Landes, in Schottland. Wie kam es dazu, dass sich die Kelten in Schottland gegenüber den mächtigen Römern zu behaupten wussten Liegt hier der Ursprung zu der Legende über den sagenhaften König Arthur Gibt es unverfälschte Berichte über den Untergang des Druidentums, über die Verbreitung des Christentums bei den Kelten Britanniens durch die 'iro-schottische Mönchskirche' und über die Christianisierung der Germanen Zu diesen und anderen ungeklärten Fragen werden erhellende Antworten gegeben, die an die wahren Begebenheiten erinnern sollen.
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
Groß-8°, gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Lizenzausgabe,. AUFGRUND DES GEWICHTES NUR ALS PÄCKCHEN (=derzeit 4,80 Porto) andere Länder auf Anfrage!, 500 Seiten, schwarz-weiße Fotos, Karten, Inhaltsverzeichnis, ausgewählze Literatur, Bildnachweis, Orts- und Namenregister, illustrierter Einband, Schutzumschlag, Das Buch widmet sich der überaus spannenden und ereignisreichen Geschichte des Ostseeraumes. Es verfolgt nicht nur die Entwicklung der einzelnen Länder über die Jahrhunderte hinweg, sondern arbeitet die Beziehungen der einzelnen Ostsee-Anrainerstaaten zueinander heraus. Ausgehend von den Anfängen in die Eiszeit wird die gesamte Zeitspanne bis in die Gegenwart verfolgt: die Zeit der Völkerwanderung und des intensiven Handelsaustausches über das Meer, der Christianisierung, des Wirkens der Hanse, der Bildung der Nationalstaaten sowie das Zeitalter der beiden Weltkriege bis hin zur Auflösung des Ostblocks. Das Buch ist eine Darstellung einer Region, die bisher im Rahmen der europäischen Geschichtsschreibung immer recht stiefmütterlich behandelt würde. Zwar gibt es viele Monografien über die Entwicklung einzelner Völker und Anrainerstaaten. Nun wird die Lücke einer umfassenden Darstellung durch das Buch von Wolfgang Froese geschlossen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1220.