Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hendrik Pekeler THW Kiel Handball // Autograph signiert signed signee Saison 2019 / 2020 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal GAD-10.421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hendrik Pekeler THW Kiel Handball // Autograph signiert signed signee Saison 2020 / 2021 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal GAD-10.412 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hendrik Pekeler THW Kiel Handball // Autograph signiert signed signee Saison 2018 / 2019 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal GAD-10.374 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hendrik Pekeler Rhein Neckar Löwen Handball // Autograph signiert signed signee Saison 2016/2017 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hendrik Pekeler THW Kiel Handball // Autograph signiert signed signee Saison 2021 / 2022 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ludwig Hofmaier/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hofmaier, Ludwig :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ludwig Hofmaier bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Hofmaier (* 8. Dezember 1941 in Saal an der Donau),[1] früher auch als Handstand-Lucki bekannt, ist ein deutscher Antiquitätenhändler und ehemaliger Turner sowie Schauspieler. Seine zahlreichen Fernsehauftritte machten ihn im deutschsprachigen Raum bekannt. Der 1,55 Meter große[2] Hofmaier ist der Sohn eines Schneiders und wuchs in einer zehnköpfigen Familie auf. Er besuchte die Hauptschule.[1] Während seines Dienstes bei der Bundeswehr erreichte er den Rang eines Unteroffiziers.[3] 1961 war Hofmaier Bayerischer Meister im Kunstturnen, zudem gewann er sechsmal die Oberpfälzische Meisterschaft. Medienberichten zufolge war Hofmaier Deutscher Meister im Geräteturnen.[Anm. 1] Er gilt als der erste Deutsche, der den Yamashita-Sprung beherrschte.[4] Nach seinem Gang auf den Händen - erst von Saal an der Donau nach Regensburg (20 km), dann von Regensburg nach München (132 km)[5] - lief Hofmaier im Jahr 1967 innerhalb von drei Monaten[6] auf den Händen die 1070 km[7] lange Strecke von Regensburg bis Rom. Seither wird er in Mediendarstellungen als ?Weltmeister im Handlaufen? betitelt.[Anm. 2][8][9] In dem Kurzfilm Play Harlekin (1966) von Wendl Sorgend spielte er die Hauptrolle.[10] Hofmaier führte zwischenzeitlich drei Lokale in Regensburg, die ?Kongo-Bar? am Neupfarrplatz, das ?Aquarium? in der Pfarrergasse und die ?Arco-Bräu-Stuben? in der Adolf-Schmetzer-Straße.[11] Ab Anfang der 1970er Jahre betrieb er die Diskothek ?Apollo? in Steinberg am See, in der unter anderem Marianne Rosenberg und die Band Middle of the Road auftraten. Später wandelte er das ?Apollo? zu einer Oben-ohne-Bar[12] mit Einlassverbot für Minderjährige um.[13] Seit den frühen 1970er Jahren lebt er mit seiner Frau in Offenburg,[6] von wo aus er sich als Antiquitätenhändler etablierte.[10][11] Er verfügte über keine festen Geschäftsräume und handelte auf Flohmärkten, die er mit seinem Wohnmobil anfuhr,[14] bis das Fahrzeug 2019 auf einer Raststätte in Flammen aufging.[15] Von 2013 bis 2020 erlangte Hofmaier durch seine Tätigkeit als Antiquitätenhändler in der ZDF-Fernsehreihe Bares für Rares erneut Bekanntheit.[16] Nach langjährigen Auftritten schied er mit der Sendung vom 26. Juni 2020 aus der Reihe aus.[17] Daneben war er Gast in Fernsehsendungen wie Haifischbar,[13] Und Ihr Steckenpferd?, Sportschau und Aktuelles Sportstudio[7] sowie Beat-Club,[18] Sehsack,[19] Inka!,[20] Sag die Wahrheit,[21] Markus Lanz,[22] Wer weiß denn sowas?[23] und Bares für Rares Österreich.[24] /// Standort Wimregal PKis-Box78-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Hendrik Pekeler THW Kiel Handball zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler, unsigniert bzw. mit gedrucktem Autogramm auf der Rückseite /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal PKis-Box73-U028ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hendrik Pekeler THW Kiel Handball // Autograph signiert signed signee Saison 2019 / 2020 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pekeler, Hendrik :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 14 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portrait-Postkarte von Hendrik Pekeler bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Hendrik Pekeler (* 2. Juli 1991 in Itzehoe) ist ein deutscher Handballspieler, der seit der Saison 2018/19 beim THW Kiel spielt. Der 2,03 m große Pekeler ist Kreisläufer. Er wurde in Deutschland zum Handballer des Jahres 2020 gewählt.[3] Mit dem Handball begann Hendrik Pekeler 2002 beim ETSV Fortuna Glückstadt. 2004 wechselte er zum MTV Herzhorn und 2007 zum Regionalligisten Bramstedter TS. 2008 erhielt er einen Vier-Jahresvertrag beim THW Kiel. In der Saison 2008/09 hatte er jedoch Erstspielrecht beim Zweitligisten TSV Altenholz.[4] Ab Sommer 2009 spielte Pekeler für die Bundesligamannschaft und für die in der Regionalliga spielende zweite Mannschaft des THW Kiel. Im Sommer 2010 gab er seinen Wechsel zum Bergischen HC bekannt. Er unterschrieb dort einen Zweijahresvertrag. 2011 stieg er mit dem BHC in die Bundesliga auf. Ab der Saison 2012/13 spielte Pekeler für den TBV Lemgo, bei dem er einen Drei-Jahres-Vertrag unterschrieb.[5] In der Saison 2013/14 war Pekeler mit 125 Feldtoren torgefährlichster Kreisläufer der Liga. Im Juli 2014 wurde bekannt, dass er Lemgo nach der Saison 2014/15 verlassen und als Nachfolger von Bjarte Myrhol zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln wird.[6] Im Sommer 2018 kehrte er zum THW Kiel zurück.[7] Nationalmannschaft Pekeler spielte für die deutsche Jugendnationalmannschaft, mit der er 2010 bei der Europameisterschaft in der Slowakei den vierten Platz belegte. Am 14. März 2012 debütierte er in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2016 in Polen wurde er mit der deutschen Mannschaft durch einen 24:17-Sieg über Spanien Europameister. Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er die Bronzemedaille. Dafür wurde er am 1. November 2016 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 in Deutschland und Dänemark wurde er mit dem Nationalteam Vierter. Bei der Europameisterschaft 2020 belegte Deutschland den fünften Platz und Pekeler wurde zum besten Abwehrspieler gewählt. Er absolvierte bisher 114 Spiele, in denen er 194 Tore erzielte. Privates Pekeler unterbrach seine Bankkaufmannlehre, um im Januar/Februar 2010 die Grundausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren. Anschließend wurde er in die Sportfördergruppe in Warendorf aufgenommen, die von Martin Heuberger trainiert wurde. Heuberger war zudem der Juniorennationaltrainer von Pekeler. /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Steffi Böhler Skilanglauf /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Böhler, Steffi :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Foto. Zustand: Gut. Abfotographierter Zeitungsartikel von Steffi Böhler bildseitig mit schwarzem Stift signiert, auf karton aufmontiert, seitlicher Einriss /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stefanie Böhler (* 27. Februar 1981 in Bad Säckingen) ist eine ehemalige deutsche Skilangläuferin. Sie ist Sportsoldatin bei der Bundeswehr. Stefanie Böhler gewann bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1999 und 2001 jeweils Silber in der Staffel. 1999 wurde sie zudem 24. über 15 Kilometerin der freien Technik. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2000 belegte sie mit der Staffel den Vierten, im Sprint den 18. und über 15 Kilometer in der klassischen Technik den 23. Rang. 2001 erreichte sie neben der Staffelmedaille mit Platz neun im Sprint und Platz sieben über 15 Kilometer in der freien Technik zwei weitere Top-ten-Platzierungen. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 wurde sie mit ihren Mannschaftskolleginnen Vierte, ein Jahr später bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin konnte sie in der Staffel die Silbermedaille erringen. Im März 2006 konnte sich Böhler bei den Deutschen Meisterschaften in Balderschwang im Klassikwettkampf den Titel der Deutschen Meisterin sichern. Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Sapporo gewann sie mit der deutschen Staffel die Silbermedaille über 4 × 5 km. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi erreichte sie über 10 Kilometer im klassischen Stil den sechsten Platz, im Teamsprint wurde sie zusammen mit Denise Herrmann Vierte und errang mit der Staffel die Bronzemedaille. Dafür wurde sie am 8. Mai 2014 von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] Im Jahr 2014 wurde sie in Oberstdorf zweifache deutsche Meisterin, über 15 km Freistil und im Teamsprint mit Sandra Ringwald. Am 25. November 2017 startete sie zum 322. Mal im Weltcup und stellte damit einen neuen Weltrekord auf.[2] Stefanie Böhler ist Absolventin des Skiinternats Furtwangen und startet für ihren Heimatverein SC Ibach. Am 16. April 2012 wurde ein bösartiger Tumor in ihrer Schilddrüse entdeckt, woraufhin diese nach zwei Operationen komplett entfernt wurde. Ihre jüngere Schwester Barbara Böhler ist im alpinen Wintersport tätig. Bei den Deutschen Meisterschaften der Special Olympics in Garmisch-Partenkirchen gewann sie im Januar 2013 Gold im Riesenslalom sowie Silber im Slalom. Bei den Special Olympics World Games 2013 in Pyeongchang (Südkorea) holte sie die Goldmedaille im Riesenslalom.[3] Nach achtzehn Jahren Leistungssport beendete Böhler im März 2019 ihre Karriere.[4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-39 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Dietze, Tina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Unsigniert, sehr gut /// Tina Dietze (* 25. Januar 1988 in Leipzig, DDR) ist eine deutsche Kanutin und Olympiasiegerin. Durch ihre Tante, die bereits im Kanuverein der Sportgemeinschaft Leipziger Verkehrsbetriebe Übungsleiterin und Trainerin war, kam sie im Alter von fünf Jahren zum Kanurennsport. Es folgten Landes-, Regional- und Jugendmeisterschaften, bei denen sie sehr erfolgreich abschnitt. Ende des Jahres 2002 wechselte sie die Trainingsgruppe und wurde von Aaron Heuschmidt trainiert. Hier schaffte sie es in die Juniorennationalmannschaft des Deutschen Kanu-Verbandes in den Jahren 2004, 2005 und 2006. Nachdem sie 2006 die Prüfung für die Allgemeine Hochschulreife am Sportgymnasium Leipzig abgelegt hatte, trat sie der Sportfördergruppe der Bundeswehr bei, mittlerweile im Rang eines Feldwebels. 2007 und 2008 war sie Teil der U23-Nationalmannschaft. 2007 qualifizierte sie sich erstmals für die Deutsche Kanurennsport-Nationalmannschaft in der Leistungsklasse. Bei den Weltmeisterschaften 2009 im kanadischen Dartmouth wurde Dietze gemeinsam mit Carolin Leonhardt, Katrin Wagner-Augustin und Conny Waßmuth Weltmeisterin im Vierer-Kajak über 200 m und belegte zwei zweite Plätze im Vierer-Kajak über 500 m und im Zweier-Kajak über 1000 m. Bei den Europameisterschaften 2009 in Brandenburg/Havel hatte sie sich im Vierer-Kajak zuvor bereits ihren ersten EM-Titel in der Leistungsklasse gesichert. Bei den Olympischen Spielen 2012 erreichte Dietze im deutschen Vierer-Kajak der Frauen mit Carolin Leonhardt, Franziska Weber und Katrin Wagner-Augustin über 500 m die Silbermedaille.[1] Im Zweier-Kajak über 500 m gewann sie zusammen mit Franziska Weber die Goldmedaille. Damit war sie zusammen mit ihrer Zweier- und Viererpartnerin Franziska Weber hinter dem Vielseitigkeitsreiter Michael Jung die zweiterfolgreichste deutsche Sportlerin bei den Olympischen Spielen in London. Auch bei den Weltmeisterschaften 2013 in Duisburg war Dietze erfolgreich. Sie holte im Zweier-Kajak mit Weber Gold über 200 und 500 Meter, außerdem gewann sie Silber im Vierer-Kajak über 500 Meter mit Weber, Katrin Wagner-Augustin und Verena Hantl. Schneller war nur das ungarische Team.[2] Bei den Weltmeisterschaften 2014 in Moskau gewann sie eine Silbermedaille im Zweier-Kajak mit Weber über 200 Meter. /// Standort Wimregal PKis-R1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogrammkarte The Petards zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    The Petards :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von The Petards, unsigniert /// The Petards sind eine deutsche Beat- und Rockband, die in den 1960er und frühen 1970er Jahren aktiv waren. Die Anfänge der Band sind in der Melanchthon-Schule Steinatal in Willingshausen bei Schwalmstadt zu finden. Unter dem Namen Magic Stompers spielten die Brüder Klaus und Horst Ebert während ihrer Schulzeit in einer Band, die Free-Jazz- und Cover-Stücke spielte. Die Besetzung der Band wechselte häufig. Ende 1962 wandte man sich zusehends der Beat- und Twist-Musik zu. Im selben Jahr stieß Rüdiger ?Roger? Waldmann als Bassist zur Band. 1964 nannte man sich The Petards. Horst Ebert hatte den Namen, der aus dem Französischen kommt und Knallfrosch bedeutet, in einem Lexikon entdeckt. Die Urformation der Band bestand nun aus Horst Ebert am Schlagzeug, Klaus Ebert an der Leadgitarre, Ingo Teckenburg an der Rhythmusgitarre, Hans-Jürgen Schreiber an der Trompete und Rüdiger Waldmann am Bass.[1] Ende 1964 musste Horst Ebert zur Bundeswehr und wurde durch Hans-Jürgen Schreiber am Schlagzeug ersetzt. 1965 verließ Ingo Teckenburg aufgrund gesundheitlicher Probleme die Band und wurde durch Horst Ebert an der Rhythmusgitarre ersetzt, der frühzeitig vom Wehrdienst entlassenen worden war. 1966 musste sich die Band infolge eines Konzertes vor dem Amtsgericht Schwalmstadt verantworten: der Vorwurf lautete auf ?Lärmbelästigung? Einzigartig in der Geschichte des Rechtswesens dürfte wohl die Beweisfindung des Richters gewesen sein: Er bat die Band, im Gerichtssaal zu den Instrumenten zu greifen - nur so könne man feststellen, ob es bei den Konzerten ?geräuschvoll? zuginge. Das ?unerträgliche Gedröhne? der Vorführung vor Gericht war der Beweis und zog eine Strafe von über 50 D-Mark nach sich. In diese Zeit fällt die ?Wald Beat Show?, die 1967 im Gemeindewald Schrecksbach stattfand und rückblickend als Vorläufer der Burg-Herzberg-Festivals gilt. Weiterer Werdegang Klaus und Horst Ebert begannen, eigene Stücke zu schreiben. Ihre erste Eigenkomposition, eingespielt in den Semesterferien, erschien im August 1966: ?Baby Run, Run, Run? und ?Pretty Miss? Die Popularität der Band wurde größer, zu den Live-Auftritten kamen die ersten Radio-Interviews. Nach der Veröffentlichung der zweiten Single, ?Right Time/She Didn't?, wurde die Band bekannter, und das Fernsehen wurde auf sie aufmerksam: 1967 traten sie mit ihrer 3. Single, ?Shoot Me Up To The Moon?, in der Fernsehsendung ?Die Drehscheibe? im ZDF auf. Außerdem waren sie im gleichen Jahr auch in der SWF-Sendung ?Talentschuppen? zu Gast. Anfang 1967 verließ Hans-Jürgen Schreiber die Band und wurde für einige Monate durch Franz Binder ersetzt. Im Juni 1967 bildete sich dann die endgültige Formation der Petards: Mit Arno Dittrich wurde ein neuer Schlagzeuger gewonnen. Die Petards gewannen den Nachwuchswettbewerb des SWF und konnten so ihre erste LP einspielen. Sie hieß ?A Deeper Blue?, wurde im Maschener Tonstudio von Joe Menke aufgenommen und erschien im November 1967 auf dem Europa Billig-Label für 5 D-Mark. Ihre Single ?Shoot me up to the moon? platzierte sich auf Platz 1 der ?Frankfurter Schlagerbörse? des HR und in der SWF-Hitparade, der Nachfolger ?Golden Glass? stand dem um nichts nach. Die Petards erkannten früh, dass nicht nur die Musik, sondern auch Bühnenshow und Kleidung wichtig sind. So präsentierten sie sich - ganz im Stil der Hippie- und Beatmusik-Zeit - im Flower-Power-Outfit und mit einer für diese Zeit extravaganten Bühnen- und Lichtshow. Die Band wechselte nun die Plattenfirma und ging zur Firma Liberty. 1968 wurde ihre zweite LP, ?The Petards?, mit dem Nummer-eins-Hit ?Pretty Liza? veröffentlicht. Die Band tourte durch Deutschland und gab zudem auch einige Konzerte in der damaligen CSSR. 1969 wurden The Petards bei der Pop-Poll-Umfrage des Musikexpress in der Kategorie ?beste Nachwuchsgruppe? auf den ersten Platz gewählt. Ihre LP platzierte sich in der Kategorie ?LP des Jahres? auf dem fünften Platz. The Petards veröffentlichten einige Titel auch unter Pseudonymen. Unter dem Namen ?Zonk? coverten sie für das Album ?Creedence Clearwater Revival Hits Done By A Group Called Zonk? Titel von ?Creedence Clearwater Revival? Dieses Album erschien in Deutschland, USA, Kanada, Japan, Neuseeland, Australien und Südafrika. Unter dem Pseudonym ?Flitter Mouse? wurden von den Petards zwei Singles mit den CCR-Coversongs ?Green River? und ?Commotion? sowie ?Fortunate Son? und ?Down on the Corner? veröffentlicht. Eine Rarität ist das Solo-Album von Horst Ebert, der sich 1971 als Singer/Songwriter versuchte und unter dem Namen ?Johannes? sein ?First Album? in einer Auflage von nur 100 Stück veröffentlichte. Am 1. Januar 1970 erschien die dritte Langspielplatte der Petards namens ?Hitshock? Sie enthielt u. a. die Songs ?Good Good Donna? und ?Baby Man? Auf der Innenseite des Covers dieser LP heißt es: ?Denn Petards-Musik ist kein Rumpel-Beat, sondern starke musikalische Aussage, individuelle Interpretation der Eigenkompositionen dieser avantgardistischen Gruppe.? Auftritte im französischen Fernsehen mit einer Aufnahme aus dem Olympia in Paris folgten; die Single ?Blue Fire Light? platzierte sich unter den Top Ten der französischen und belgischen Charts. Musical in Bremen und Herzberg-Festivals The Petards wirken bei dem Musical ?Tut, was ihr wollt?, das - frei nach Shakespeares ?Was ihr wollt? - in der Saison 1969/1970 am Theater der freien Hansestadt Bremen aufgeführt wird, mit. In der Saison 1971/1972 wurde das Stück auch am Landestheater Darmstadt aufgeführt, wo die Petards neben der Fassbinder-Schauspielerin Barbara Sukowa mitwirkten. Außerdem veranstalteten die Petards die Veranstaltungen, aus denen später das Burg-Herzberg-Festival hervorging: Dieses Festival bot deutschen Bands die Möglichkeit, alle Formen progressiver Rockmusik darzubieten. Die erste Veranstaltung, die Burg-Beat-Show 1968, war als Bandwettbewerb auf der Burg Herzberg, organisiert. Auf dem Festival vom 1. bis zum 3. Mai 1970 durften die Besucher des Band.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Helmut Martin /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Helmut :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Helmut Martin vordersetig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helmut Martin (* 25. November 1963 in Montabaur) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit April 2018 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Im Anschluss an sein Abitur am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach 1982 verpflichtete sich Martin für 2 Jahre als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr. Von 1984 bis 1990 studierte er Rechtswissenschaft in Mainz und Bonn. Nach dem Referendariat in Mainz und Speyer bis 1993 war er bis 1994 als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und bei der Handwerkskammer Rheinhessen beschäftigt.[1] Martin promovierte 1994 in Mainz mit dem Thema Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Von 1998 bis 1999 studierte er Immobilienökonomie an der EBS in Oestrich-Winkel. Von 1994 bis 2002 war Martin bei der Deutsche Bau- und Bodenbank / Aareal Bank tätig. Von 2002 bis Sommer 2020 war er Sozius der Rechtsanwaltskanzlei NEUSSELMARTIN mit Niederlassungen in Bad Kreuznach und Mainz.[2] Martin ist der Sohn des früheren Landtagspräsidenten und Minister Albrecht Martin.[3] Politik Martin ist als Nachrücker von Julia Klöckner im Wahlkreis Bad Kreuznach seit 1. April 2018 Landtagsabgeordneter und Mitglied im Rechtsausschuss, im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr[4][5] und darüber hinaus Mitglied im Richterwahlausschuss.[6] Seit der Kommunalwahl 2019 sitzt Martin auch im Kreistag Bad Kreuznach.[7] Im Juni 2022 wurde er zum Vorsitzenden der CDU-Kreisverbandes Bad Kreuznach gewählt.[8] Seit 2019 ist er zudem wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion[9] und Beauftragter für Bauen und Wohnen.[10] In der 18. Wahlperiode ist Helmut Martin Vorsitzender des Rechtsausschusses.[11] Er war von 2001 bis 2022 Vorsitzender des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (ACDJ) in Rheinland-Pfalz.[12] Seit 2015 ist er stellv. Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (BACDJ).[13] Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2021 konnte er das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach gegen den SPD-Politiker Michael Simon nicht gewinnen, schaffte aber über die Landesliste den Einzug in den Landtag.[14] Martin ist seit März 2023 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.[15] Kontroverse um Rolle beim Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Christian Baldauf Eine Gruppe von vier CDU-Abgeordneten, darunter Helmut Martin, informierte den CDU-Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag, Christian Baldauf, am Morgen des 21. Dezember, dass es für einen Sturz Baldaufs eine angebliche Mehrheit in der Fraktion gibt und er daher zurücktreten solle. Baldauf wurde von der Gruppe geraten, nach Hause (in Frankenthal) zu fahren und in Ruhe darüber nachzudenken. Währenddessen wurde in der Fraktion bereits verbreitet, dass Baldauf zurücktreten werde, Martin selbst wolle den Posten übernehmen. CDU-Abgeordnete sprachen nach der am 22. Dezember erfolgten offiziellen Rücktrittsankündigung Baldaufs für den 31. März 2023 gegenüber Medien mitunter sogar von einem Putsch" gegen Baldauf, es ist unklar ob es in der Fraktion tatsächlich eine Mehrheit gegen Baldauf gegeben hätte.[16][17][18][19] /// Standort Wimregal GAD-0271ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martina Beck /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Beck, Martina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martina Beck bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martina Beck, geb. Glagow (* 21. September 1979 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Martina Beck wuchs nach kurzen Aufenthalten in Ulm und Murnau - bedingt durch den Beruf ihres Vaters bei der Bundeswehr - in Mittenwald auf. An den ersten Schullanglaufrennen nahm sie in der vierten Klasse teil. Für den Biathlonsport wurde sie von Trainer Jörg Brandt entdeckt. Ab 1990 besuchte Martina Beck das Gymnasium der St.-Irmengard-Schule in Garmisch-Partenkirchen. 1996 wurde sie in den C-Kader des Deutschen Skiverbands aufgenommen und entschied sich für eine Laufbahn im Sport. Im August 1996 wurde sie bei der Sportschule des Bundesgrenzschutzes (gegenwärtig Bundespolizei) in Bad Endorf als Polizeimeisteranwärterin eingestellt. Im September 2000 bestand die 1,58 Meter große Sportlerin die Abschlussprüfung zur Polizeimeisterin. Martina Beck ist seit dem 24. Juli 2008 mit dem ehemaligen österreichischen Biathleten Günther Beck verheiratet.[1] Das Paar hat zwei Töchter und einen Sohn, die zwischen April 2011 und August 2014 geboren wurden.[2][3][4] Beck hat eine jüngere Schwester und lebt seit Ende August 2010 in Höhnhart. Karriere Martina Beck beim Verfolgungsrennen in Oberhof, Januar 2007 Martina Beck während der Weltmeisterschaften in Östersund, Februar 2008 Bereits im Juniorenbereich war Martina Beck vierfache Weltmeisterin. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2001 im slowenischen Pokljuka gelang ihr der Durchbruch, als sie im Massenstart Zweite wurde. Bei den Weltmeisterschaften 2003 im russischen Chanty-Mansijsk wurde sie Weltmeisterin in der Verfolgung neben der zeitgleichen Französin Sandrine Bailly. In der Saison 2002/2003 gewann sie als erste Deutsche den Gesamtweltcup[5] und darüber hinaus den Verfolgungsweltcup. Auch bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2004 in Oberhof war sie die erfolgreichste deutsche Biathletin mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen. Von Beginn ihrer sportlichen Laufbahn an präparierte Vater Martin Glagow als Skitechniker ihre Skier bei allen Wettkämpfen und war viele Jahre für sie als Manager tätig. An den Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen konnte sie aufgrund einer Erkrankung nicht teilnehmen. Für sie rückte Andrea Henkel ins deutsche Team, die später Weltmeisterin im Einzel wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann Beck am Austragungsort Cesana San Sicario drei Silbermedaillen im Einzel, in der Verfolgung und mit der Staffel. Auch bei den Weltmeisterschaften 2007 in Antholz gewann sie drei Medaillen. Sie holte Gold mit der Staffel, Silber im Massenstart und Bronze im Einzelrennen. Ihre Stärke als eine der besten Schützinnen im gesamten Teilnehmerfeld des Weltcups stellte sie bei den Weltmeisterschaften 2008 in Östersund erneut unter Beweis, als sie im Einzelrennen die Silbermedaille gewann. Beim Staffelrennen verteidigte sie als Startläuferin derselben Mannschaft wie im Vorjahr den Titel. Die Saison 2007/08 begann Beck mit zwei Siegen und einem dritten Platz bei den ersten drei Rennen in Kontiolahti. Zwei weitere Podestplätze in Pokljuka und beim WM-Rennen in Östersund sowie acht Platzierungen unter den ersten zehn brachten ihr den Gewinn des Einzelweltcups in dieser Saison. 2010 gewann sie zusammen mit Kati Wilhelm, Simone Hauswald und Andrea Henkel die Bronzemedaille in der Biathlonstaffel bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver. Mit Abschluss der Weltcupsaison 2009/10 beendete Beck ihre Karriere als Profisportlerin. /// Standort Wimregal GAD-0269 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Hennecke Biathlon /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hennecke, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carolin Hennecke bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Hennecke (* 4. Februar 1986 in Diemelsee-Stormbruch) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Carolin Hennecke stammt aus dem hessischen Upland. Noch zur Grundschulzeit kam sie zu den Langläufern des Skiclubs Willingen. Nach dem Wechsel in die Gesamtschule Willingen lernte sie bei Renate Schinze und Karl-Heinz Kesper das Biathlon kennen und entschied sich mit dreizehn zum Wechsel. Obwohl sie mit 15 wegen Rückenproblemen fast ein Jahr pausieren musste, schaffte die Linksschützin den Anschluss an die nationale Spitze und galt 2005 neben Magdalena Neuner und Kathrin Hitzer als eine der größten deutschen Hoffnungen im Biathlonsport. Sie war Angehörige der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Bischofswiesen und lebt seit 2006 in Ruhpolding. 2005 debütierte Hennecke im Europacup der Juniorinnen. Bei einem Einzel in Obertilliach wurde sie Zweite, im Sprint Dritte und in der Verfolgung gewann sie. Dreimal konnte sie bislang Europacuprennen gewinnen, davon zwei Staffeln. 2006 startete sie in Langdorf bei Junioren-Europameisterschaften und gewann Gold mit der Staffel. In der Verfolgung wurde sie Fünfte. Im selben Jahr trat sie auch erstmals bei Juniorenweltmeisterschaften in Presque Isle an. Hier gewann sie Bronze im Einzel und Gold im Sprint vor Magdalena Neuner. Nach einem vierten Platz in der Verfolgung gewann sie nochmals Gold in der Staffel mit Magdalena Neuner und Stephanie Müller. 2007 wurde sie im Einzel Zweite und gewann Gold mit der Staffel, diesmal mit Franziska Hildebrand und Juliane Döll. Im IBU-Cup 2008/2009 war Hennecke regelmäßig in der Spitze platziert. Eine erste internationale Medaille bei den Frauen konnte sie bei den Biathlon-Europameisterschaften 2009 in Ufa als Drittplatzierte des Staffelrennens mit Tina Bachmann, Anne Preußler und Juliane Döll gewinnen. Im Sprint erreichte sie den 17., in der Verfolgung den 19. und im Einzel den 25. Platz. Bei ihrem Weltcupdebüt am 9. Dezember 2011 belegte Hennecke im Sprintrennen in Hochfilzen nach fehlerfreier Schießleistung Platz 25 und in der Verfolgung am nächsten Tag den 26. Platz. Da Franziska Hildebrand und Sabrina Buchholz ihr vorgezogen wurden, bestritt Hennecke den Rest der Saison im IBU-Cup. Durch Krankheit im Januar ließ sie die Wettkampforte Forni Avoltri und Haute Marienne aus und nahm erst wieder an den Rennen in Kanada teil. Dort erreichte sie in Canmore im Sprint den zweiten Rang. Mit lediglich neun Teilnahmen belegte Hennecke den zehnten Platz in der Gesamtwertung. Bei der Biathlon-EM in Osrblie erhielt sie ihre erste Einzelmedaille. Im Einzel gewann sie hinter Anastasia Zagoruiko und Juliane Döll die Bronzemedaille. Zusammen mit Döll, Nadine Horchler und Maren Hammerschmidt errang sie ebenfalls eine Bronzemedaille in der Staffel. Bei den Deutschen Meisterschaften im Biathlon 2012 erreichte Hennecke in Altenberg hinter Tina Bachmann den zweiten Rang im Sprint. In der anschließenden Verfolgung schoss sie insgesamt acht Fehler und fiel auf Rang 6 zurück. Nach den Deutschen Meisterschaften im Biathlon 2013 trat Hennecke vom Leistungssport zurück.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.409 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Markus Babbel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Babbel, Markus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Babbel bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Spuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Babbel (* 8. September 1972 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Zuletzt war er Cheftrainer der Western Sydney Wanderers. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Markus Babbel begann seine Fußball-Laufbahn beim TSV Gilching-Argelsried. Danach spielte er in den Jugendmannschaften des FC Bayern München und war parallel für die Jugendauswahl des DFB international aktiv. Babbel bekam 1991 einen Profivertrag bei Bayern München und spielte daraufhin in der Bundesliga als Abwehrspieler für seinen Verein. 1992 spielte er als Leihgabe für zwei Jahre als Stammspieler beim Hamburger SV. Nach seiner Rückkehr 1994 nach München setzte er sich auch bei den Bayern durch und gewann viermal die deutsche Meisterschaft, zweimal den DFB-Pokal und einmal den UEFA-Pokal. 2000 verließ Babbel die Bundesliga und wechselte nach England zum Erstligisten FC Liverpool, mit dem er 2001 ebenfalls den UEFA-Pokal gewann. Seine Karriere wurde zeitweilig von einer Nervenkrankheit, dem Guillain-Barré-Syndrom, unterbrochen. Nach seiner Genesung wurde er von Liverpool 2003 an die Blackburn Rovers ausgeliehen. Im Sommer 2004 wechselte Babbel zurück in die Bundesliga zum VfB Stuttgart, um Marcelo Bordon als Innenverteidiger nachzufolgen. In der Saison 2005/06 fand Babbel im System des Trainers Giovanni Trapattoni zunächst kaum Berücksichtigung, später wurde er wieder Stammspieler. Unter Trapattonis Nachfolger Armin Veh kam er nur noch selten zum Einsatz. Zum Abschluss seiner aktiven Karriere gewann er mit dem VfB im Sommer 2007 die deutsche Meisterschaft. Das DFB-Pokal-Finale 2007 gegen den 1. FC Nürnberg ging verloren. In den höchsten Ligen Deutschlands und Englands bestritt Markus Babbel insgesamt 355 Spiele und erzielte 18 Tore.[1] Im Europapokal wurde er in 77 Partien eingesetzt.[2] Nationalmannschaft Sein Debüt im Nationaltrikot gab Babbel am 29. Januar 1991 in der U-20 beim 3:0-Sieg über Portugal in Maspalomas. Am 1. Februar folgte die 1:2-Niederlage gegen Spanien in Las Palmas. Am 21. April 1992 debütierte er in der U-21, die in Pilsen gegen die tschechische Auswahl zu einem 1:1-Unentschieden kam. Sein letztes Spiel bestritt er am 14. Dezember 1993 in Córdoba bei der 1:3-Niederlage gegen Spanien. 1993 nahm Babbel auch mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an der Militär-Weltmeisterschaft in Marokko teil und belegte den dritten Rang.[3] Für die A-Nationalmannschaft bestritt er 51 Spiele, in denen er ein Tor (am 6. September 1995 beim 4:1 gegen Georgien) erzielte.[4] Seinen Einstand gab er am 22. Februar 1995 in Jerez de la Frontera beim 0:0 gegen Spanien. Babbel war Teilnehmer an der Europameisterschaft 1996, löste bei diesem Turnier den verletzten Jürgen Kohler als Innenverteidiger ab und stand in der Elf, die im Finale Tschechien mit 2:1 Toren nach Verlängerung bezwang. Für den Gewinn der Fußballeuropameisterschaft verlieh ihm der Bundespräsident Roman Herzog 1996 das Silberne Lorbeerblatt.[5] Auch an der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich nahm er teil. Nach der 0:1-Niederlage am 17. Juni 2000 gegen England im Gruppenspiel der EM in Belgien und den Niederlanden, bei der die deutsche Mannschaft in der Vorrunde ausschied, trat Babbel als Nationalspieler zurück. /// Standort Wimregal GAD-0260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Lurz Weltmeister Schwimmen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lurz, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Lurz bildseitig mit weissem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Lurz (* 28. November 1979 in Würzburg) ist ein ehemaliger deutscher Freiwasserschwimmer. Lurz ist bei Weltmeisterschaften mit insgesamt zwölf gewonnenen Titeln der erfolgreichste deutsche Schwimmer. [2][3] Außerdem ist er bei Freiwasserweltmeisterschaften der erfolgreichste Teilnehmer. Thomas Lurz wohnt in Gerbrunn und startete für den SV Würzburg 05. Er ist Soldat der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Warendorf im derzeitigen Dienstgrad Oberstabsgefreiter. Trainiert wurde Lurz von seinem Bruder Stefan, der 2006 die ebenfalls für den SVW 05 startende Schwimmerin Annika Liebs heiratete. Während der Teilnahme an der Universiade in Bangkok erfuhr Thomas Lurz vom Tod seines Vaters Peter Lurz. Dieser starb am 12. August 2007 bei einer Fahrradtour in der Rhön an Herzversagen. Thomas Lurz hat an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt ein Studium als Diplom-Sozialpädagoge (FH) abgeschlossen.[4] Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking errang er den dritten Platz bei dem erstmals ausgetragenen 10 km-Marathonschwimmen. Thomas Lurz veröffentlicht im Sommer 2012 sein erstes Buch ?Auf der Erfolgswelle schwimmen? 2012 gründete Thomas Lurz die ?Thomas Lurz und Dieter Schneider Sportstiftung? zugunsten von Sportlern mit Handicap. Im September 2013 fand erstmals die Veranstaltung ?No Limits? in Würzburg statt, welche die Stiftung ins Leben rief. Thomas Lurz ist Lehrbeauftragter der Universität Würzburg und Mitglied im Rotary Club. Seit Januar 2013 war er für s.Oliver in der internationalen Personalentwicklung tätig und seit 2017 ist Lurz im Business-Development. Zusätzlich beendete Lurz erfolgreich im September 2017 an der WHU - Otto Beisheim School of Management einen Master of Business Administration General Management. Seit Januar 2016 ist er Präsident des Schwimmvereins Würzburg 05 und des Weiteren ist er seit Juli 2018 im Vorstand der Zukunftsstiftung Würzburg tätig. Seit September 2019 ist Thomas Lurz bei s.Oliver beschäftigt. Schwimmkarriere Thomas Lurz' Spezialdisziplinen waren die langen Freistilstrecken, insbesondere das Freiwasserschwimmen. Ebenso wie Larissa Iltschenko, die erfolgreichste Frau bei Freiwasserweltmeisterschaften, hatte er sich auf die Distanzen 5 und 10 km spezialisiert.[5] National gewann Lurz erstmals 1998 den Titel über 1500 Meter auf der Kurzbahn. 2001 gewann er den ersten nationalen Titel auf der 5-km-Strecke und nahm erstmals an einer Weltmeisterschaft und einer Universiade teil. Nationale Titel über 1500-Meter auf der Kurzbahn, sowie über 5 und 10 km kamen 2002 hinzu. Er wurde Vizeeuropameister über 5 km und Vierter über 10 km. Bei der Kurzbahn-EM kam ein fünfter Platz über 1500-Meter-Freistil hinzu. Seine erste WM-Medaille gewann er 2002 als Drittplatzierter in Ägypten über 5 km, eine weitere Medaille verpasste er über 10 km als Vierter knapp. 2003 gewann Lurz die Titel über 800 und 1500 m Freistil auf der Lang- sowie über 1500 m auf der Kurzbahn. Bei der Kurzbahn-EM verpasste er eine Medaille über 1500 m als Vierter. Olympische Sommerspiele 2004 Der endgültige internationale Durchbruch gelang Lurz 2004. Auf der 10-km-Strecke gewann Lurz in Dubai den WM-Titel, über 5 km verpasste er einmal mehr als Viertplatzierter eine Medaille. Hinzu kamen erneut die deutschen Titel über 800 und 1500 m Freistil auf der Langbahn. Höhepunkt des Jahres wurde die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen, wo der Gerbrunner über 1500 m Freistil 22. wurde. Lurz wurde 2004 Würzburger Sportler des Jahres. Lurz gewann 2005 bei der WM in Montreal den Titel über 5 km und wurde Vizeweltmeister auf der 10-km-Strecke. Bei der Universiade in Izmir kam Silber über 1500 m Freistil hinzu. Er gewann die Europacup-Wertung im Freiwasser und gewann dabei vier 10-km-Rennen. Deutscher Meister wurde er erneut über 5 km, Vizemeister über 800 und 1500 m Freistil. Lurz wurde 2005 außerdem Freiwasserschwimmer des Jahres. Im Jahr 2006 gewann Lurz sowohl bei den Weltmeisterschaften in Neapel wie auch bei den Europameisterschaften in Budapest die Titel über 5 und 10 km. National gewann er ebenso über die Langstrecken wie über 1500 m Freistil und bei den Wintermeisterschaften über 1500 und 800 m. Dabei stellte er in 7:51,59 min einen neuen deutschen Rekord über 800 m Freistil auf. Erneut wurde Lurz Freiwasserschwimmer des Jahres und Würzburger Sportler des Jahres. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Melbourne gewann Lurz erneut den Titel über 5 km und wurde Zweiter auf der doppelten Strecke. Ein Weltcup-Rennen der Saison gewann er ebenso wie zwei Europacup-Rennen. Fünf nationale Titel konnte er gewinnen, auf beiden Freiwasser-Langstrecken, über 1500 m Freistil auf Kurz- und Langbahn sowie über 800 m auf der Langbahn. Am Saisonende wurde er zu Europas Freiwasserschwimmer des Jahres gewählt. Olympische Sommerspiele 2008 Die Saison 2008 brachte nicht nur die erneute Teilnahme an den Olympischen Spielen mit dem Gewinn der Bronzemedaille über 10 km, sondern erneut den Gewinn des Titels über 5 km bei den Weltmeisterschaften in Sevilla und über 10 km bei den Europameisterschaften in Dubrovnik. Bei der jeweils anderen Langstrecke gewann er bei beiden Meisterschaften Bronze. In Dubai und Cancún gewann Lurz Weltcuprennen sowie ein Europacuprennen. National kam der Gewinn des Deutschen Meistertitels über 5 km hinzu. Er wurde Adh-Hochschulsportler des Jahres, DSV-Schwimmer des Jahres, Sportler des Jahres in Würzburg und als Medaillengewinner bei Olympia mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Thomas Lurz 50 m vor seinem 10 km Weltcup-Sieg 2009 in Kopenhagen Auch 2009 setzen sich die Erfolge fort, über 5 und 10 km gewann Lurz die nationalen Meisterschaften und in Setúbal ein Weltcuprennen über 10 km. Bei den Weltmeisterschaften in Rom 2009 schaffte Lurz erneut den Weltmeistertitelgewinn über 5 und 10 km. Hinzu kamen noch neun Weltcupsiege (Varna, Copenhagen, New York, Annecy, Dubai,

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Anna Rüh Leichtathletik /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rüh, Anna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Anna Rüh bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Klaus" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Anna Rüh (* 17. Juni 1993 in Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern) ist eine deutsche Leichtathletin, die sich auf Kugelstoßen und Diskuswurf spezialisiert hat. Das Sportgymnasium in Neubrandenburg verließ Rüh nach dem Realschulabschluss, schloss ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation im Juni 2013 ab und kann sich durch ihre Anstellung in der Sportkompanie der Bundeswehr ganz auf den Sport konzentrieren.[1] Sportliche Karriere Zur Leichtathletik kam Rüh im Alter von sechs Jahren durch den Sportunterricht in der Schule.[2] Mit 14 Jahren ging sie wegen der besseren Trainingsbedingungen nach Neubrandenburg und kam zu den Wurfdisziplinen.[1] Rüh trat bei den Junioreneuropameisterschaften 2011 in Tallinn sowohl im Diskuswurf als auch im Kugelstoßen an: Im Diskuswurf belegte sie den zweiten Platz hinter ihrer Mannschaftskameradin Shanice Craft, im Kugelstoßen erkämpfte sie mit persönlicher Bestleistung von 16,01 m die Bronzemedaille hinter der deutschen Lena Urbaniak und der Polin Anna Wloka. Ende Mai 2012 übertraf Anna Rüh bei den Halleschen Werfertagen mit 63,04 m die Olympianorm im Diskuswurf, bei den deutschen Meisterschaften verbesserte sie sich noch einmal auf 63,14 m und belegte damit den dritten Platz hinter Nadine Müller und Julia Fischer. Bei den Europameisterschaften 2012 in Helsinki warf Rüh den Diskus auf 62,65 m und belegte den vierten Platz. Zwei Wochen später gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften 2012 mit 62,38 m den Titel vor Shanice Craft, beide deutschen Werferinnen hatten bis zum letzten Versuch hinter der US-Amerikanerin Shelbi Vaughan gelegen. Bei den Olympischen Spielen kurz darauf erreichte sie in London den zehnten Platz. 2011, 2013 und 2015 war Rüh beim Diskuswurf die Jahresbeste in der Altersgruppe der Juniorinnen, 2012 in der der weiblichen Jugend/U20. Rüh gehört dem A-Kader des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) an. Anfang 2016 erzielte Rüh bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig eine neue persönliche Bestleistung im Kugelstoßen mit 17,68 m und übertraf am 15. Mai mit 63,42 m beim Werfer-Cup in Wiesbaden die Norm von 61,00 m zur Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. 2017 kam Rüh bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig beim Kugelstoßen auf den 5. Platz und wurde in Erfurt im Diskuswurf Deutsche Vizemeisterin. Vereinszugehörigkeit Rüh startet für den Sportclub Magdeburg. Sie war davor beim SC Neubrandenburg und im Greifswalder SV 04 /// Standort Wimregal GAD-0259 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Johanna Hagn Judoka /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hagn, Johanna :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Falt-Postkarte von Johanna Hagn bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johanna Hagn (* 27. Januar 1973 in Wolfratshausen, Bayern) ist eine deutsche Judoka. Ihre Vereine waren unter anderem ASG Elsdorf,[1] SC Beuerberg[2] und TSV München-Großhadern.[3] Beim SC Beuerberg begann sie ihre Judo Karriere unter dem Trainer Kurt Polzer, der auch Florian Wanner trainierte. Seit dem 6. Oktober 1993 ist sie dort auch Ehrenmitglied.[4] Im Jahr 2001 gab sie den Leistungssport auf und wechselte auf die Trainerbank. Zunächst fungiert sie als Bundestrainerin für die weibliche Jugend U17. Nebenbei begann sie in Köln ein Studium zur Diplomtrainerin. Im Jahr 2003 übernahm sie in Köln eine Stelle als Assistenz-Bundestrainerin bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr, Abteilung Judo.[5] 1993, kurz vor der Weltmeisterschaft in Hamilton, hatte sie noch den 1. Kyu (brauner Gürtel). Da bei Weltmeisterschaften immer nur Dan Träger startberechtigt waren, wurde ihr kurzerhand der 1. Dan durch den Deutschen Judo-Bund verliehen. Heute hat Johanna Hagn den 4. Dan.[6] Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 gewann sie eine Bronzemedaille. Für diesen Erfolg verlieh ihr der Bundespräsident - wie allen Medaillengewinnern - das Silberne Lorbeerblatt.[7] Erfolge als aktive Judoka Im Folgenden finden sich chronologisch die größten nationalen und internationalen Erfolge von Johanna Hagn: 1993 - Weltmeisterin in Hamilton Kanada bis 72 kg gegen Noniko Anno durch O-Uchi-Gari 1993 - Deutsche Meisterin in Hamm bis 72 kg 1995 - Deutsche Meisterin in Karlsruhe bis 72 kg 1996 - Dritte bei Olympia in Atlanta bis 72 kg 1996 - Vize-Europameisterin Den Haag bis 72 kg 1997 - Deutsche Meisterin Herne bis 72 kg 1997 - Europameisterin in Ostende bis 72 kg 2000 - Dritte bei den Europameisterschaften in Breslau bis 78 kg Erfolge in der Mannschaft Im Folgenden finden sich chronologisch ihre größten internationalen Erfolge mit der Mannschaft: 1993 - Dritte bei der Teameuropameisterschaft in Frankfurt (Oder) 1995 - Dritte bei der Teameuropameisterschaft in Trnava Slowakei 1998 - Zweite bei der Teameuropameisterschaft in Villach Österreich /// Standort Wimregal GAD-10.392 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Helmut Martin /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Helmut :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Gut. Langformatiges Faltblatt von Helmut Martin vordersetig mit schwarzem Edding signiert, umseitig gedruckte Unterschriften von Helmut Martin und Christian Baldauf /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helmut Martin (* 25. November 1963 in Montabaur) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit April 2018 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Im Anschluss an sein Abitur am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach 1982 verpflichtete sich Martin für 2 Jahre als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr. Von 1984 bis 1990 studierte er Rechtswissenschaft in Mainz und Bonn. Nach dem Referendariat in Mainz und Speyer bis 1993 war er bis 1994 als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und bei der Handwerkskammer Rheinhessen beschäftigt.[1] Martin promovierte 1994 in Mainz mit dem Thema Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Von 1998 bis 1999 studierte er Immobilienökonomie an der EBS in Oestrich-Winkel. Von 1994 bis 2002 war Martin bei der Deutsche Bau- und Bodenbank / Aareal Bank tätig. Von 2002 bis Sommer 2020 war er Sozius der Rechtsanwaltskanzlei NEUSSELMARTIN mit Niederlassungen in Bad Kreuznach und Mainz.[2] Martin ist der Sohn des früheren Landtagspräsidenten und Minister Albrecht Martin.[3] Politik Martin ist als Nachrücker von Julia Klöckner im Wahlkreis Bad Kreuznach seit 1. April 2018 Landtagsabgeordneter und Mitglied im Rechtsausschuss, im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr[4][5] und darüber hinaus Mitglied im Richterwahlausschuss.[6] Seit der Kommunalwahl 2019 sitzt Martin auch im Kreistag Bad Kreuznach.[7] Im Juni 2022 wurde er zum Vorsitzenden der CDU-Kreisverbandes Bad Kreuznach gewählt.[8] Seit 2019 ist er zudem wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion[9] und Beauftragter für Bauen und Wohnen.[10] In der 18. Wahlperiode ist Helmut Martin Vorsitzender des Rechtsausschusses.[11] Er war von 2001 bis 2022 Vorsitzender des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (ACDJ) in Rheinland-Pfalz.[12] Seit 2015 ist er stellv. Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (BACDJ).[13] Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2021 konnte er das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach gegen den SPD-Politiker Michael Simon nicht gewinnen, schaffte aber über die Landesliste den Einzug in den Landtag.[14] Martin ist seit März 2023 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.[15] Kontroverse um Rolle beim Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Christian Baldauf Eine Gruppe von vier CDU-Abgeordneten, darunter Helmut Martin, informierte den CDU-Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag, Christian Baldauf, am Morgen des 21. Dezember, dass es für einen Sturz Baldaufs eine angebliche Mehrheit in der Fraktion gibt und er daher zurücktreten solle. Baldauf wurde von der Gruppe geraten, nach Hause (in Frankenthal) zu fahren und in Ruhe darüber nachzudenken. Währenddessen wurde in der Fraktion bereits verbreitet, dass Baldauf zurücktreten werde, Martin selbst wolle den Posten übernehmen. CDU-Abgeordnete sprachen nach der am 22. Dezember erfolgten offiziellen Rücktrittsankündigung Baldaufs für den 31. März 2023 gegenüber Medien mitunter sogar von einem ?Putsch? gegen Baldauf, es ist unklar ob es in der Fraktion tatsächlich eine Mehrheit gegen Baldauf gegeben hätte.[16][17][18][19] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Helmut Martin MdL CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Helmut :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Helmut Martin bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helmut Martin (* 25. November 1963 in Montabaur) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit April 2018 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Im Anschluss an sein Abitur am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach 1982 verpflichtete sich Martin für 2 Jahre als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr. Von 1984 bis 1990 studierte er Rechtswissenschaft in Mainz und Bonn. Nach dem Referendariat in Mainz und Speyer bis 1993 war er bis 1994 als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und bei der Handwerkskammer Rheinhessen beschäftigt.[1] Martin promovierte 1994 in Mainz mit dem Thema Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Von 1998 bis 1999 studierte er Immobilienökonomie an der EBS in Oestrich-Winkel. Von 1994 bis 2002 war Martin bei der Deutsche Bau- und Bodenbank / Aareal Bank tätig. Von 2002 bis Sommer 2020 war er Sozius der Rechtsanwaltskanzlei NEUSSELMARTIN mit Niederlassungen in Bad Kreuznach und Mainz.[2] Martin ist der Sohn des früheren Landtagspräsidenten und Minister Albrecht Martin.[3] Politik Martin ist als Nachrücker von Julia Klöckner im Wahlkreis Bad Kreuznach seit 1. April 2018 Landtagsabgeordneter und Mitglied im Rechtsausschuss, im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr[4][5] und darüber hinaus Mitglied im Richterwahlausschuss.[6] Seit der Kommunalwahl 2019 sitzt Martin auch im Kreistag Bad Kreuznach.[7] Im Juni 2022 wurde er zum Vorsitzenden der CDU-Kreisverbandes Bad Kreuznach gewählt.[8] Seit 2019 ist er zudem wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion[9] und Beauftragter für Bauen und Wohnen.[10] In der 18. Wahlperiode ist Helmut Martin Vorsitzender des Rechtsausschusses.[11] Er war von 2001 bis 2022 Vorsitzender des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (ACDJ) in Rheinland-Pfalz.[12] Seit 2015 ist er stellv. Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (BACDJ).[13] Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2021 konnte er das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach gegen den SPD-Politiker Michael Simon nicht gewinnen, schaffte aber über die Landesliste den Einzug in den Landtag.[14] Martin ist seit März 2023 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.[15] Kontroverse um Rolle beim Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Christian Baldauf Eine Gruppe von vier CDU-Abgeordneten, darunter Helmut Martin, informierte den CDU-Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag, Christian Baldauf, am Morgen des 21. Dezember, dass es für einen Sturz Baldaufs eine angebliche Mehrheit in der Fraktion gibt und er daher zurücktreten solle. Baldauf wurde von der Gruppe geraten, nach Hause (in Frankenthal) zu fahren und in Ruhe darüber nachzudenken. Währenddessen wurde in der Fraktion bereits verbreitet, dass Baldauf zurücktreten werde, Martin selbst wolle den Posten übernehmen. CDU-Abgeordnete sprachen nach der am 22. Dezember erfolgten offiziellen Rücktrittsankündigung Baldaufs für den 31. März 2023 gegenüber Medien mitunter sogar von einem ?Putsch? gegen Baldauf, es ist unklar ob es in der Fraktion tatsächlich eine Mehrheit gegen Baldauf gegeben hätte.[16][17][18][19] /// Standort Wimregal GAD-0247 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Helmut Martin MdL CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Helmut :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Helmut Martin bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helmut Martin (* 25. November 1963 in Montabaur) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit April 2018 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Im Anschluss an sein Abitur am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach 1982 verpflichtete sich Martin für 2 Jahre als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr. Von 1984 bis 1990 studierte er Rechtswissenschaft in Mainz und Bonn. Nach dem Referendariat in Mainz und Speyer bis 1993 war er bis 1994 als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und bei der Handwerkskammer Rheinhessen beschäftigt.[1] Martin promovierte 1994 in Mainz mit dem Thema Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Von 1998 bis 1999 studierte er Immobilienökonomie an der EBS in Oestrich-Winkel. Von 1994 bis 2002 war Martin bei der Deutsche Bau- und Bodenbank / Aareal Bank tätig. Von 2002 bis Sommer 2020 war er Sozius der Rechtsanwaltskanzlei NEUSSELMARTIN mit Niederlassungen in Bad Kreuznach und Mainz.[2] Martin ist der Sohn des früheren Landtagspräsidenten und Minister Albrecht Martin.[3] Politik Martin ist als Nachrücker von Julia Klöckner im Wahlkreis Bad Kreuznach seit 1. April 2018 Landtagsabgeordneter und Mitglied im Rechtsausschuss, im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr[4][5] und darüber hinaus Mitglied im Richterwahlausschuss.[6] Seit der Kommunalwahl 2019 sitzt Martin auch im Kreistag Bad Kreuznach.[7] Im Juni 2022 wurde er zum Vorsitzenden der CDU-Kreisverbandes Bad Kreuznach gewählt.[8] Seit 2019 ist er zudem wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion[9] und Beauftragter für Bauen und Wohnen.[10] In der 18. Wahlperiode ist Helmut Martin Vorsitzender des Rechtsausschusses.[11] Er war von 2001 bis 2022 Vorsitzender des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (ACDJ) in Rheinland-Pfalz.[12] Seit 2015 ist er stellv. Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (BACDJ).[13] Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2021 konnte er das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach gegen den SPD-Politiker Michael Simon nicht gewinnen, schaffte aber über die Landesliste den Einzug in den Landtag.[14] Martin ist seit März 2023 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.[15] Kontroverse um Rolle beim Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Christian Baldauf Eine Gruppe von vier CDU-Abgeordneten, darunter Helmut Martin, informierte den CDU-Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag, Christian Baldauf, am Morgen des 21. Dezember, dass es für einen Sturz Baldaufs eine angebliche Mehrheit in der Fraktion gibt und er daher zurücktreten solle. Baldauf wurde von der Gruppe geraten, nach Hause (in Frankenthal) zu fahren und in Ruhe darüber nachzudenken. Währenddessen wurde in der Fraktion bereits verbreitet, dass Baldauf zurücktreten werde, Martin selbst wolle den Posten übernehmen. CDU-Abgeordnete sprachen nach der am 22. Dezember erfolgten offiziellen Rücktrittsankündigung Baldaufs für den 31. März 2023 gegenüber Medien mitunter sogar von einem ?Putsch? gegen Baldauf, es ist unklar ob es in der Fraktion tatsächlich eine Mehrheit gegen Baldauf gegeben hätte.[16][17][18][19] /// Standort Wimregal GAD-10.328ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Markus Babbel zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Babbel, Markus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Babbel bildseitig mit schwarzem Stift signiert, pre-print. /// Markus Babbel (* 8. September 1972 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Zuletzt war er Cheftrainer der Western Sydney Wanderers. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Markus Babbel begann seine Fußball-Laufbahn beim TSV Gilching-Argelsried. Danach spielte er in den Jugendmannschaften des FC Bayern München und war parallel für die Jugendauswahl des DFB international aktiv. Babbel bekam 1991 einen Profivertrag bei Bayern München und spielte daraufhin in der Bundesliga als Abwehrspieler für seinen Verein. 1992 spielte er als Leihgabe für zwei Jahre als Stammspieler beim Hamburger SV. Nach seiner Rückkehr 1994 nach München setzte er sich auch bei den Bayern durch und gewann viermal die deutsche Meisterschaft, zweimal den DFB-Pokal und einmal den UEFA-Pokal. 2000 verließ Babbel die Bundesliga und wechselte nach England zum Erstligisten FC Liverpool, mit dem er 2001 ebenfalls den UEFA-Pokal gewann. Seine Karriere wurde zeitweilig von einer Nervenkrankheit, dem Guillain-Barré-Syndrom, unterbrochen. Nach seiner Genesung wurde er von Liverpool 2003 an die Blackburn Rovers ausgeliehen. Im Sommer 2004 wechselte Babbel zurück in die Bundesliga zum VfB Stuttgart, um Marcelo Bordon als Innenverteidiger nachzufolgen. In der Saison 2005/06 fand Babbel im System des Trainers Giovanni Trapattoni zunächst kaum Berücksichtigung, später wurde er wieder Stammspieler. Unter Trapattonis Nachfolger Armin Veh kam er nur noch selten zum Einsatz. Zum Abschluss seiner aktiven Karriere gewann er mit dem VfB im Sommer 2007 die deutsche Meisterschaft. Das DFB-Pokal-Finale 2007 gegen den 1. FC Nürnberg ging verloren. In den höchsten Ligen Deutschlands und Englands bestritt Markus Babbel insgesamt 355 Spiele und erzielte 18 Tore.[1] Im Europapokal wurde er in 77 Partien eingesetzt.[2] Nationalmannschaft Sein Debüt im Nationaltrikot gab Babbel am 29. Januar 1991 in der U-20 beim 3:0-Sieg über Portugal in Maspalomas. Am 1. Februar folgte die 1:2-Niederlage gegen Spanien in Las Palmas. Am 21. April 1992 debütierte er in der U-21, die in Pilsen gegen die tschechische Auswahl zu einem 1:1-Unentschieden kam. Sein letztes Spiel bestritt er am 14. Dezember 1993 in Córdoba bei der 1:3-Niederlage gegen Spanien. 1993 nahm Babbel auch mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an der Militär-Weltmeisterschaft in Marokko teil und belegte den dritten Rang.[3] Für die A-Nationalmannschaft bestritt er 51 Spiele, in denen er ein Tor (am 6. September 1995 beim 4:1 gegen Georgien) erzielte.[4] Seinen Einstand gab er am 22. Februar 1995 in Jerez de la Frontera beim 0:0 gegen Spanien. Babbel war Teilnehmer an der Europameisterschaft 1996, löste bei diesem Turnier den verletzten Jürgen Kohler als Innenverteidiger ab und stand in der Elf, die im Finale Tschechien mit 2:1 Toren nach Verlängerung bezwang. Für den Gewinn der Fußballeuropameisterschaft verlieh ihm der Bundespräsident Roman Herzog 1996 das Silberne Lorbeerblatt.[5] Auch an der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich nahm er teil. Nach der 0:1-Niederlage am 17. Juni 2000 gegen England im Gruppenspiel der EM in Belgien und den Niederlanden, bei der die deutsche Mannschaft in der Vorrunde ausschied, trat Babbel als Nationalspieler zurück. /// Standort Wimregal GAD-0097 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Markus Babbel zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Babbel, Markus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Babbel, unsigniert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Markus Babbel (* 8. September 1972 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Zuletzt war er Cheftrainer der Western Sydney Wanderers. Mit der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er 1996 Europameister. Markus Babbel begann seine Fußball-Laufbahn beim TSV Gilching-Argelsried. Danach spielte er in den Jugendmannschaften des FC Bayern München und war parallel für die Jugendauswahl des DFB international aktiv. Babbel bekam 1991 einen Profivertrag bei Bayern München und spielte daraufhin in der Bundesliga als Abwehrspieler für seinen Verein. 1992 spielte er als Leihgabe für zwei Jahre als Stammspieler beim Hamburger SV. Nach seiner Rückkehr 1994 nach München setzte er sich auch bei den Bayern durch und gewann viermal die deutsche Meisterschaft, zweimal den DFB-Pokal und einmal den UEFA-Pokal. 2000 verließ Babbel die Bundesliga und wechselte nach England zum Erstligisten FC Liverpool, mit dem er 2001 ebenfalls den UEFA-Pokal gewann. Seine Karriere wurde zeitweilig von einer Nervenkrankheit, dem Guillain-Barré-Syndrom, unterbrochen. Nach seiner Genesung wurde er von Liverpool 2003 an die Blackburn Rovers ausgeliehen. Im Sommer 2004 wechselte Babbel zurück in die Bundesliga zum VfB Stuttgart, um Marcelo Bordon als Innenverteidiger nachzufolgen. In der Saison 2005/06 fand Babbel im System des Trainers Giovanni Trapattoni zunächst kaum Berücksichtigung, später wurde er wieder Stammspieler. Unter Trapattonis Nachfolger Armin Veh kam er nur noch selten zum Einsatz. Zum Abschluss seiner aktiven Karriere gewann er mit dem VfB im Sommer 2007 die deutsche Meisterschaft. Das DFB-Pokal-Finale 2007 gegen den 1. FC Nürnberg ging verloren. In den höchsten Ligen Deutschlands und Englands bestritt Markus Babbel insgesamt 355 Spiele und erzielte 18 Tore.[1] Im Europapokal wurde er in 77 Partien eingesetzt.[2] Nationalmannschaft Sein Debüt im Nationaltrikot gab Babbel am 29. Januar 1991 in der U-20 beim 3:0-Sieg über Portugal in Maspalomas. Am 1. Februar folgte die 1:2-Niederlage gegen Spanien in Las Palmas. Am 21. April 1992 debütierte er in der U-21, die in Pilsen gegen die tschechische Auswahl zu einem 1:1-Unentschieden kam. Sein letztes Spiel bestritt er am 14. Dezember 1993 in Córdoba bei der 1:3-Niederlage gegen Spanien. 1993 nahm Babbel auch mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an der Militär-Weltmeisterschaft in Marokko teil und belegte den dritten Rang.[3] Für die A-Nationalmannschaft bestritt er 51 Spiele, in denen er ein Tor (am 6. September 1995 beim 4:1 gegen Georgien) erzielte.[4] Seinen Einstand gab er am 22. Februar 1995 in Jerez de la Frontera beim 0:0 gegen Spanien. Babbel war Teilnehmer an der Europameisterschaft 1996, löste bei diesem Turnier den verletzten Jürgen Kohler als Innenverteidiger ab und stand in der Elf, die im Finale Tschechien mit 2:1 Toren nach Verlängerung bezwang. Für den Gewinn der Fußballeuropameisterschaft verlieh ihm der Bundespräsident Roman Herzog 1996 das Silberne Lorbeerblatt.[5] Auch an der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich nahm er teil. Nach der 0:1-Niederlage am 17. Juni 2000 gegen England im Gruppenspiel der EM in Belgien und den Niederlanden, bei der die deutsche Mannschaft in der Vorrunde ausschied, trat Babbel als Nationalspieler zurück. /// Standort Wimregal GAD-0213ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Martina Glagow Biathlon /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Glagow, Martina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Martina Glagow bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Martina Beck, geb. Glagow (* 21. September 1979 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine ehemalige deutsche Biathletin. Martina Beck wuchs nach kurzen Aufenthalten in Ulm und Murnau - bedingt durch den Beruf ihres Vaters bei der Bundeswehr - in Mittenwald auf. An den ersten Schullanglaufrennen nahm sie in der vierten Klasse teil. Für den Biathlonsport wurde sie von Trainer Jörg Brandt entdeckt. Ab 1990 besuchte Martina Beck das Gymnasium der St.-Irmengard-Schule in Garmisch-Partenkirchen. 1996 wurde sie in den C-Kader des Deutschen Skiverbands aufgenommen und entschied sich für eine Laufbahn im Sport. Im August 1996 wurde sie bei der Sportschule des Bundesgrenzschutzes (gegenwärtig Bundespolizei) in Bad Endorf als Polizeimeisteranwärterin eingestellt. Im September 2000 bestand die 1,58 Meter große Sportlerin die Abschlussprüfung zur Polizeimeisterin. Martina Beck ist seit dem 24. Juli 2008 mit dem ehemaligen österreichischen Biathleten Günther Beck verheiratet.[1] Das Paar hat zwei Töchter und einen Sohn, die zwischen April 2011 und August 2014 geboren wurden.[2][3][4] Beck hat eine jüngere Schwester und lebt seit Ende August 2010 in Höhnhart. Karriere Martina Beck während der Weltmeisterschaften in Östersund, Februar 2008 Bereits im Juniorenbereich war Martina Beck vierfache Weltmeisterin. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2001 im slowenischen Pokljuka gelang ihr der Durchbruch, als sie im Massenstart Zweite wurde. Bei den Weltmeisterschaften 2003 im russischen Chanty-Mansijsk wurde sie Weltmeisterin in der Verfolgung neben der zeitgleichen Französin Sandrine Bailly. In der Saison 2002/2003 gewann sie als erste Deutsche den Gesamtweltcup[5] und darüber hinaus den Verfolgungsweltcup. Auch bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2004 in Oberhof war sie die erfolgreichste deutsche Biathletin mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen. Von Beginn ihrer sportlichen Laufbahn an präparierte Vater Martin Glagow als Skitechniker ihre Skier bei allen Wettkämpfen und war viele Jahre für sie als Manager tätig. An den Weltmeisterschaften 2005 in Hochfilzen konnte sie aufgrund einer Erkrankung nicht teilnehmen. Für sie rückte Andrea Henkel ins deutsche Team, die später Weltmeisterin im Einzel wurde. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann Beck am Austragungsort Cesana San Sicario drei Silbermedaillen im Einzel, in der Verfolgung und mit der Staffel. Auch bei den Weltmeisterschaften 2007 in Antholz gewann sie drei Medaillen. Sie holte Gold mit der Staffel, Silber im Massenstart und Bronze im Einzelrennen. Ihre Stärke als eine der besten Schützinnen im gesamten Teilnehmerfeld des Weltcups stellte sie bei den Weltmeisterschaften 2008 in Östersund erneut unter Beweis, als sie im Einzelrennen die Silbermedaille gewann. Beim Staffelrennen verteidigte sie als Startläuferin derselben Mannschaft wie im Vorjahr den Titel. Die Saison 2007/08 begann Beck mit zwei Siegen und einem dritten Platz bei den ersten drei Rennen in Kontiolahti. Zwei weitere Podestplätze in Pokljuka und beim WM-Rennen in Östersund sowie acht Platzierungen unter den ersten zehn brachten ihr den Gewinn des Einzelweltcups in dieser Saison. 2010 gewann sie zusammen mit Kati Wilhelm, Simone Hauswald und Andrea Henkel die Bronzemedaille in der Biathlonstaffel bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver. Mit Abschluss der Weltcupsaison 2009/10 beendete Beck ihre Karriere als Profisportlerin. /// Standort Wimregal GAD-10.301 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stephan Remmler TRIO /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Remmler, Stephan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stephan Remmler bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Stephan Remmler (* 25. Oktober 1946 in Witten) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Musikproduzent. Bekannt wurde er als Sänger der Gruppe Trio, die mit dem Lied Da Da Da 1982 erfolgreich war. Remmlers Vater arbeitete als Wirtschaftsprüfer an der amerikanischen Botschaft in Bad Godesberg. Als der Vater Mitte der 1950er Jahre bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam, zog die Familie zu den Eltern der Mutter nach Bremerhaven. Dem Vater der Mutter gehörte dort das Capitol-Kino. In Bremerhaven kam Remmler mit der Musik von Elvis Presley in Kontakt, Presleys erste Schallplatte Heartbreak Hotel beeindruckte Remmler nach eigener Aussage unglaublich. Remmler war von dem Soldatensender AFN, der von Bremerhaven aus ein US-Radioprogramm sendete, begeistert. 1958 gehörte Remmler zu den Schaulustigen, die den Wehrpflichtigen Elvis Presley an der Columbuskaje jubelnd begrüßten. Auf dem jährlichen Deutsch-Amerikanischen Volksfest in Bremerhaven interessierten Remmler die Countrybands im Red Dog Saloon. Später besuchte Remmler den amerikanischen ?Teenage-Club? in Bremerhaven. Mitte der 1960er Jahre veranstaltete ?Seebeck am Markt? regelmäßig Sängerwettbewerbe in Bremerhaven. Remmler gewann drei- bis viermal hintereinander und durfte schließlich nur noch außer Konkurrenz auftreten. Hier fand er Kontakt zu Delf Jacobs, der ihn überzeugte, seiner Beat-Band " ?Bottles? beizutreten. 1966 wurde ?Bottles? in ?Just Us? umbenannt. ?Just Us? gastierte unter anderem 14 Tage im Hamburger Star Club, die Gitarre spielte Kralle Krawinkel, der spätere Trio-Gitarrist. Nach dem Abitur in Bremerhaven wurde Remmler zur Bundeswehr eingezogen, seinen Wehrdienst leistete er in Cuxhaven ab. Nach dem Wehrdienst nahm Remmler ein Lehramts-Studium in Hamburg auf. In den 1970er Jahren trat Stephan Remmler unter dem Pseudonym ?Rex Carter? als Schlagersänger auf. Danach wurde er Hauptschullehrer in Bevern (Landkreis Holzminden) und Musikdozent an der Universität Oldenburg. 1979 gründete Remmler zusammen mit Kralle Krawinkel und Peter Behrens die Gruppe Trio und war deren Texter und Sänger. Mit Trio erzielte er den Welthit Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha und hatte mit weiteren Titeln zumindest in Deutschland im Zuge der Neuen Deutschen Welle beachtlichen Erfolg: Anna - Lassmichrein Lassmichraus, Herz ist Trumpf oder Bum bum konnten sich jeweils in den deutschen Top 10 platzieren. In einer kreativen Pause bei Trio (1984) veröffentlichte er als ?Stephan & Nina? gemeinsam mit der neunjährigen Angela Smecca die Single Feuerwerk (auch international auf Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) und spielte den Erzähler in dem klassischen Werk Peter und der Wolf unter der Leitung von John Williams. Nachdem sich Trio 1986 aufgelöst hatte, begann Remmler eine Solokarriere. Er schrieb und produzierte seine Musik fast ausnahmslos im Alleingang. Gleich die erste Single seiner Solokarriere Keine Sterne in Athen war seine kommerziell erfolgreichste. Die zweite Single Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei wurde unerwartet zu einem Karnevalsschlager. Beide Singles erreichten den dritten Platz der deutschen Singlecharts. An diese Erfolge konnte er seither nicht mehr anknüpfen. Die englische Version von Keine Sterne in Athen (I Don?t Go to U. S. A.) erreichte auf den Philippinen die Nummer 1. In der Folge veröffentlichte er eine Reihe von Alben, von denen sich nur noch sein zweites Album Lotto (1988) in den Charts platzieren konnte. Ab 1989 zog sich Remmler eine Zeitlang weitgehend aus dem Musikgeschäft zurück, da er nunmehr Vater geworden war und sich verstärkt seinem Familienleben widmete. Daher erschien zunächst die Best-Of-Kompilation 10 Jahre bei der Stange, die neben den Hits seiner Solokarriere auch einige Titel aus seiner Zeit mit Trio enthielt. 1991 folgte mit Projekt F - Auf der Suche nach dem Schatz der verlorenen Gefühle das dritte Studio- und zugleich erste Tributealbum, das nur Coverversionen von Freddy Quinn beinhaltet. Ein für 1992 angekündigtes neues Album mit Eigenkompositionen namens BarbarellaMortadellaohneTeller wurde kurzfristig zurückgezogen und erschien 1993 in überarbeiteter Form unter dem Namen Vamos. Zu diesem Album absolvierte Remmler seine zweite und gleichzeitig bislang letzte Deutschlandtournee. Aufnahmen von der Tour veröffentlichte Remmler auf seinem Live-Album HÜH! 1994 verkörperte er den Kratermann im Musical Tabaluga von Peter Maffay. Nach einem Wechsel der Plattenfirma zu MCA Records folgte noch ein weiteres Studio-Album Amnesia. Im Anschluss zog sich Remmler für etwa zehn Jahre ins Privatleben zurück. 2003 komponierte und produzierte er gemeinsam mit seinen drei Söhnen Cecil, Jonni und Lauro ein Album. Das Album selbst blieb unveröffentlicht, da die Formation kurzfristig ihren Plattenvertrag verlor. Zwei vorab erschienene Singles, darunter Everybody Cha Cha, erreichten jedoch in Deutschland hohe Chartpositionen. Remmlers Söhne absolvierten in diesem Rahmen eine Reihe von TV-Terminen, bei denen ihr Vater sie zwar im Hintergrund begleitete, selbst aber nicht vor die Kameras trat. 2006 folgte ein weiteres Soloalbum. Als Plattenfirma wählte er das eher kleine Label der befreundeten Inga Humpe ?it.sounds? Das Album 1, 2, 3, 4 ?, das Remmler gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Cecil produziert hatte, konnte sich nur auf den hinteren Plätzen der deutschen Albumcharts platzieren. Im Jahre 2007 komponierte er mit Cecil den Soundtrack zu dem Film Vollidiot nach dem Buch von Tommy Jaud, der im April 2007 in die Kinos kam.[2] Remmler veröffentlichte in diesem Zuge zusammen mit Nena und Oliver Pocher, der in dem Film die Hauptrolle spielt, die Single Ich kann nix dafür. Bei diesem Lied handelt es sich um eine deutsche Version des Liedes Young Folks von Peter Bjorn and John, für das Remmler einen deutschen Text schrieb und auch sang. Das Lied erreichte die Top 10 der.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Bodo Illgner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Illgner, Bodo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Bodo Illgner bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bodo Illgner (* 7. April 1967 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart. Er spielte während seiner Karriere beim 1. FC Köln und bei Real Madrid. Zwischen 1987 und 1994 war er deutscher Nationaltorwart. Mit der Nationalmannschaft wurde er 1990 Weltmeister. Bodo Illgner wurde in Koblenz geboren und lebte dann in Westerburg, ehe die Familie nach Bonn zog. Illgner fing sechsjährig beim 1. FC Hardtberg an, Fußball zu spielen. Illgner absolvierte als Torwart von 1985 bis 1996 326 Spiele für den 1. FC Köln in der Fußball-Bundesliga.[1] 1985/86 war seine erste Saison als Ersatztorwart. Zu seinem ersten Profieinsatz kam er im Münchener Olympiastadion am 22. Februar 1986, als Toni Schumacher beim Stande von 2:1 für den FC Bayern München in der 75. Minute wegen eines Fouls im Strafraum des Feldes verwiesen wurde. Den fälligen Elfmeter verwandelte Lothar Matthäus zum 3:1-Endstand. In der darauf folgenden Woche überzeugte das damals 18-jährige Torwarttalent beim Heimdebüt gegen den VfB Stuttgart. Der 1. FC Köln gewann mit 2:1. Beim nächsten Auswärtsspiel im Gelsenkirchener Parkstadion gegen den FC Schalke 04 stand wieder Schumacher zwischen den Pfosten. Im Frühjahr 1987, als Schumacher nach Veröffentlichung seiner Autobiographie vom FC entlassen wurde, wurde Illgner Stammtorwart und erreichte mit den Kölnern in den Saisons 1988/89 und 1989/90 zweimal die deutsche Vizemeisterschaft. Der 1. FC Köln unterlag mit ihm im Tor im DFB-Pokalfinale 1991 nach Elfmeterschießen Werder Bremen. In der Saison 1995/96 trug Bodo Illgner maßgeblich dazu bei, die Geißböcke vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit zu retten. Mit 35 Treffern erhielt er die wenigsten Gegentore aller Bundesligatorhüter in dieser Saison. Real Madrid Nachdem in der Bundesligasaison 1996/97 vier Spieltage absolviert waren, wechselte Illgner am 30. August 1996 für die in seinem Kölner Vertrag festgeschriebenen vier Millionen DM Ablöse auf Wunsch von Fabio Capello überraschend zu Real Madrid. Dort unterschrieb er einen Dreijahresvertrag, der ihm jährlich zwei Millionen DM einbrachte. Anfang 1999 wurde der Vertrag zu besseren Konditionen, er war mit insgesamt fast zehn Millionen DM dotiert, um weitere drei Jahre verlängert. Mit Real Madrid wurde Illgner 1997 und 2001 spanischer Meister. Zudem gewann er in Amsterdam am 20. Mai 1998 gegen Juventus Turin mit 1:0 und in Paris 2000 gegen den FC Valencia mit 3:0 die Champions-League sowie in Tokio am 1. Dezember 1998 gegen CR Vasco da Gama mit 2:1 den Weltpokal. Durch eine komplizierte und langwierige Schulterverletzung verlor Illgner seinen Stammplatz Ende 1999 an Iker Casillas. Das UEFA Champions-League-Finale 2000 erlebte er von der Bank und die spanische Meisterschaft 2001 von der Tribüne aus. Im Juli 2001 wurde der bis 2002 laufende Vertrag mit Real Madrid in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. Mit 34 Jahren beendete er seine Laufbahn als Profi. Danach hütete er regelmäßig das Tor der Veteranenmannschaft der Madrilenen. Nationalmannschaft In der deutschen Fußballnationalmannschaft wurde er von 1987 bis 1994 in 54 Spielen eingesetzt.[2] Erstmals war er als Ersatztorwart für das Länderspiel gegen Italien im Müngersdorfer Stadion in Köln am 18. April 1987 in den DFB-A-Kader berufen worden. Sein Länderspieldebüt gab er im Hamburger Volksparkstadion am 23. September 1987 beim 1:0-Erfolg gegen Dänemark. Zuvor nahm Illgner im Juni 1987 mit der Bundeswehr-Nationalmannschaft an der Militär-Weltmeisterschaft in Italien teil und belegte den zweiten Rang.[3] Nach der Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland löste er mit 21 Jahren Eike Immel als Stammtorwart ab. Im Alter von 23 Jahren hütete er 1990 das Tor bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Italien. Im Halbfinale gegen England am 4. Juli scheiterte Stuart Pearce im Elfmeterschießen an ihm. Als Chris Waddle den letzten Elfmeter der Engländer verschoss, war der Weg ins Finale frei. Dort siegte die Nationalmannschaft in Rom im Olympiastadion am 8. Juli mit 1:0 gegen Argentinien. Illgner ist seitdem der jüngste Torhüter, der jemals Weltmeister wurde. Bei der Europameisterschaft in Schweden erreichte er mit der Nationalmannschaft das Finale. Dieses verloren die Deutschen in Göteborg am 26. Juni 1992 gegen Dänemark mit 0:2. Nach dem Viertelfinale gegen Bulgarien, das Deutschland bei der WM in den USA im New Yorker Giants Stadium am 10. Juli 1994 mit 1:2 verlor, und der Kritik an seiner Person trat er als Nationalspieler zurück. Bundestrainer Berti Vogts hatte am Tag nach dem Ausscheiden gegen Bulgarien es als seinen ?einzigen Fehler? bei dem Turnier bezeichnet, nicht auf Illgners Konkurrenten Andreas Köpke gesetzt zu haben.[4] Nach Sepp Maier (18 Spiele, WM 1970, 1974 und 1978), Manuel Neuer (16 Spiele, WM 2010, 2014 und 2018) und Harald ?Toni? Schumacher (14 Spiele, WM 1982 und 1986) hat Illgner die viertmeisten WM-Einsätze unter den deutschen Torwarten (12 Spiele, WM 1990 und 1994), vor u. a. Oliver Kahn (8 Spiele, WM 2002 und 2006). Für seine Leistungen wurde er - zusammen mit der Weltmeistermannschaft - mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Sonstiges Illgner mit seiner Frau Bianca und Tochter (1995) Seit 1990 ist Illgner mit seiner Frau Bianca verheiratet. Das Paar hat drei Kinder; Illgner lebt abwechselnd in Boca Raton, Miami und Spanien.[5] Illgner war Co-Kommentator bei Fußball-Übertragungen des Bezahlsenders Sky Deutschland. Im Jahr 2004 schrieb er mit seiner Frau Bianca den Roman Alles. Das Buch erzählt die Geschichte eines Fußballspielers und dessen Ehefrau, die gleichzeitig seine Managerin ist. Im Jahr 1989 veröffentlichte der Publisher Empire das Computerspiel Bodo Illgner?s Super Soccer. /// Standort Wimregal GAD-10.271 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Helmut Martin MdL CDU /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Martin, Helmut :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Visitenkarte. Zustand: Gut. Visitenkarte von Helmut Martin umseitig mit blauem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helmut Martin (* 25. November 1963 in Montabaur) ist ein deutscher Politiker der CDU und seit April 2018 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags. Im Anschluss an sein Abitur am Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach 1982 verpflichtete sich Martin für 2 Jahre als Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr. Von 1984 bis 1990 studierte er Rechtswissenschaft in Mainz und Bonn. Nach dem Referendariat in Mainz und Speyer bis 1993 war er bis 1994 als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und bei der Handwerkskammer Rheinhessen beschäftigt.[1] Martin promovierte 1994 in Mainz mit dem Thema Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz. Von 1998 bis 1999 studierte er Immobilienökonomie an der EBS in Oestrich-Winkel. Von 1994 bis 2002 war Martin bei der Deutsche Bau- und Bodenbank / Aareal Bank tätig. Von 2002 bis Sommer 2020 war er Sozius der Rechtsanwaltskanzlei NEUSSELMARTIN mit Niederlassungen in Bad Kreuznach und Mainz.[2] Martin ist der Sohn des früheren Landtagspräsidenten und Minister Albrecht Martin.[3] Politik Martin ist als Nachrücker von Julia Klöckner im Wahlkreis Bad Kreuznach seit 1. April 2018 Landtagsabgeordneter und Mitglied im Rechtsausschuss, im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr[4][5] und darüber hinaus Mitglied im Richterwahlausschuss.[6] Seit der Kommunalwahl 2019 sitzt Martin auch im Kreistag Bad Kreuznach.[7] Im Juni 2022 wurde er zum Vorsitzenden der CDU-Kreisverbandes Bad Kreuznach gewählt.[8] Seit 2019 ist er zudem wirtschafts- und verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion[9] und Beauftragter für Bauen und Wohnen.[10] In der 18. Wahlperiode ist Helmut Martin Vorsitzender des Rechtsausschusses.[11] Er war von 2001 bis 2022 Vorsitzender des Arbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (ACDJ) in Rheinland-Pfalz.[12] Seit 2015 ist er stellv. Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (BACDJ).[13] Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2021 konnte er das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach gegen den SPD-Politiker Michael Simon nicht gewinnen, schaffte aber über die Landesliste den Einzug in den Landtag.[14] Martin ist seit März 2023 stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.[15] Kontroverse um Rolle beim Rückzug des CDU-Fraktionsvorsitzenden Christian Baldauf Eine Gruppe von vier CDU-Abgeordneten, darunter Helmut Martin, informierte den CDU-Fraktionsvorsitzenden im rheinland-pfälzischen Landtag, Christian Baldauf, am Morgen des 21. Dezember, dass es für einen Sturz Baldaufs eine angebliche Mehrheit in der Fraktion gibt und er daher zurücktreten solle. Baldauf wurde von der Gruppe geraten, nach Hause (in Frankenthal) zu fahren und in Ruhe darüber nachzudenken. Währenddessen wurde in der Fraktion bereits verbreitet, dass Baldauf zurücktreten werde, Martin selbst wolle den Posten übernehmen. CDU-Abgeordnete sprachen nach der am 22. Dezember erfolgten offiziellen Rücktrittsankündigung Baldaufs für den 31. März 2023 gegenüber Medien mitunter sogar von einem ?Putsch? gegen Baldauf, es ist unklar ob es in der Fraktion tatsächlich eine Mehrheit gegen Baldauf gegeben hätte.[16][17][18][19] /// Standort Wimregal GAD-10.243ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Ypsilanti SPD /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Ypsilanti, Andrea :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Ypsilanti bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea Ypsilanti (geborene Dill; * 8. April 1957 in Rüsselsheim) ist eine deutsche Politikerin (parteilos, davor SPD[1][2]). Sie war von März 2003 bis Januar 2009 Vorsitzende des hessischen Landesverbandes ihrer Partei sowie von 2007 bis 2009 auch Vorsitzende der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag. Nach ihrem Rücktritt war sie bis zur Landtagswahl in Hessen 2018 weiterhin Abgeordnete. Leben Andrea Dill wuchs als zweite von drei Töchtern einer Hausfrau und eines Opel-Werkzeugmachermeisters[3] im hessischen Rüsselsheim auf. Nach dem Abitur arbeitete sie unter anderem sowohl als Sekretärin als auch als Flugbegleiterin bei der Lufthansa. Anfang der 1980er-Jahre heiratete sie den 1944 in Athen geborenen Manolis (Emmanuel) Ypsilantis, ein Mitglied der griechisch-phanariotischen Adelsfamilie Ypsilantis. Das Ehepaar lebte zwei Jahre in Spanien und dann in der Nähe von Oberursel (Taunus),[4] Anfang der 1990er-Jahre trennte es sich.[5] Mit Stand 2008 lebte sie mit ihrem Lebensgefährten und einem Sohn in Frankfurt am Main.[3] Von 1986 bis 1992 studierte Andrea Ypsilanti an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik mit Abschluss als Diplom-Soziologin. Ihre Diplomarbeit schrieb sie über das Thema ?Frauen und Macht?.[6] Partei Ypsilanti trat 1986 in die SPD ein und wurde rasch Mitglied des Juso-Bezirksvorstandes sowie des Landesvorstandes. Sie amtierte von 1991 bis 1993 als Vorsitzende der hessischen Jusos, ehe sie 1994 für Ministerpräsident Hans Eichel als Referatsleiterin in der Staatskanzlei tätig wurde. Im März 2003 wurde sie zur Vorsitzenden des hessischen SPD-Landesverbandes gewählt. Im November 2005 folgte die Wahl in den SPD-Bundesvorstand. Am 18. Januar 2009 trat sie von ihren Ämtern als Landesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende zurück. Ihr Nachfolger wurde Thorsten Schäfer-Gümbel. In Reaktion auf die Zustimmung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zum Asylkompromiss der EU-Innenministerkonferenz in Luxemburg vier Tage zuvor und im weiteren Hinblick auf das Sondervermögen für die Bundeswehr[7] trat sie am 12. Juni 2023 aus der SPD aus.[2][8][9] Inzwischen unterstützt sie die Erneuerungskampagne der Linken Eine Linke für Alle![10] und wählt die Partei nach eigenen Angaben mittlerweile auch.[11] Abgeordnete 1999 zog sie über die Landesliste erstmals in den hessischen Landtag ein, dem sie bis 2018 angehörte. Ypsilanti betreute den Wahlkreis Frankfurt am Main VI (Nord/Ost), in dem sie allerdings nur 2008 direkt gewählt wurde. 2013 unterlag sie hier dem CDU-Bewerber Boris Rhein, gelangte aber wie schon 2003 und 2009 über die Landesliste in den Landtag. Bei der Wahl 2018 kandidierte sie nicht mehr.[12] Gescheiterte Regierungsbildung 2008 Andrea Ypsilanti (2008) ? Hauptartikel: Landtagswahl in Hessen 2008 Ypsilanti wurde am 2. Dezember 2006 auf dem hessischen Landesparteitag im zweiten Wahlgang mit knapper Mehrheit (175 gegen 165 Stimmen, nach einem 172:172-Patt im ersten Wahlgang) gegen den im Rahmen eines (nicht bindenden) Mitgliedervotums favorisierten Jürgen Walter zur Spitzenkandidatin gewählt.[13] Am 16. Januar 2007 übernahm sie auch den Fraktionsvorsitz. Bei der Landtagswahl am 27. Januar 2008 verlor die CDU ihre absolute Mehrheit, blieb aber mit 0,1 Prozentpunkten Abstand knapp stärkste Partei vor der SPD. Der Wahlausgang zeigte auf, dass sich die nachfolgenden Koalitionsverhandlungen schwierig gestalten würden, da sowohl CDU als auch SPD für eine Mehrheitsbildung auf jeweils zwei kleine Fraktionen angewiesen gewesen wären (Jamaika- bzw. Ampelkoalition), was aber in jedem Fall einer zuvor geäußerten Koalitionsabsicht von FDP bzw. Grünen widersprochen hätte. Ein Ausweg schien für Ypsilanti daher eine Nachahmung des ?Magdeburger Modells? zu sein: eine Rot-Grüne Minderheitsregierung unter Tolerierung durch die Partei Die Linke.[14] Dies stand jedoch im Gegensatz zu ihren Aussagen vor der Wahl, mit denen sie wiederholt jedwede Zusammenarbeit mit der Linken ausgeschlossen hatte.[15] Ypsilanti wurde in dem Zusammenhang Wortbruch vorgeworfen. Sie gestand dies zwar ein, verwies aber darauf, bei anderen, insbesondere inhaltlichen Festlegungen, etwa in der Sozial- und Bildungspolitik, im Wort[16] zu sein und diese nach Maßgabe des Wahlergebnisses einhalten zu wollen. Ypsilanti sowie andere führende hessische Sozialdemokraten erklärten nach der Wahl, wichtig sei es, das Programm der SPD aus dem Landtagswahlkampf umzusetzen.[17] Dies wurde ihr innerparteilich, etwa von Susanne Kastner, als strategischer Fehler ausgelegt.[18] Ebenso sprachen externe Stimmen - inklusive Claudia Roth - Ende 2008 von einem ?machtpolitischen Dilettantismus? der SPD unter Führung Ypsilantis, die es nicht vermocht habe, Roland Koch trotz großer Stimmenverluste und resultierender auch innerparteilicher Widerstände abzulösen. Nach der Ankündigung der Landtagsabgeordneten Dagmar Metzger (SPD), der geplanten Konstellation aus Gewissensgründen ihre Stimme zu verweigern,[19] sah sich Ypsilanti gezwungen, ihren Plan zurückzustellen, sich im Hessischen Landtag zur Ministerpräsidentin wählen zu lassen. Die drei Parteien SPD, Grüne und Linke vereinbarten stattdessen einen Zeitplan zur Erörterung einer gemeinsamen Politik und Bildung einer Minderheitsregierung.[20][21] Auf einem Sonderparteitag unterstützte die SPD Hessen mit knapp 96 Prozent der Stimmen Ypsilantis Kurs.[22] Am 3. November 2008 kündigten vier Mitglieder der SPD-Landtagsfraktion - Jürgen Walter, Dagmar Metzger, Carmen Everts und Silke Tesch - an, bei der für den 4. November geplanten Wahl zur Ministerpräsidentin nicht für Ypsilanti zu stimmen. Damit war die Absicht, eine Minderheitsregierung von SPD und Grünen unter Tolerierung durch die Linken zu bilden, im Hessischen Landtag gescheitert; die geplante Abstimmung wurde abgesagt.[23] Am 8. November 2008 verzichtete Ypsilanti darauf,

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hansjörg Jäkle Skispringen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jäkle, Hansjörg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hansjörg Jäkle bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hansjörg Jäkle (* 19. Oktober 1971 in Schonach im Schwarzwald) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer. Jäkle begann seine Karriere als Nordischer Kombinierer und war dort bis 1990 im C-Kader der Nationalmannschaft. Wegen der Wiedervereinigung wurde er zu Gunsten jüngerer Athleten aus dem Kader gestrichen. Nach einem Jahr Pause stieg er als Spezialspringer 1992 in den Interkontinentalcup ein. Ein Sieg in Oberwiesenthal sicherte ihm die Aufnahme in den B-Kader der Spezialspringer. 1994 gelang ihm dann durch einen 6. Platz in Bischofshofen die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Lillehammer, bei denen er zusammen mit Jens Weißflog, Dieter Thoma und Christof Duffner Team-Olympiasieger wurde. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay erreichte die deutsche Mannschaft mit Jäkle die Silbermedaille. Zwei Jahre später, bei der WM 1997 in Trondheim, gewann das deutsche Team mit Jäkle, Duffner, Thoma und Martin Schmitt Bronze. 1998 war schließlich das erfolgreichste Jahr in Jäkles Karriere: Team-Silber bei den Olympischen Winterspielen in Nagano, Deutscher Meister von der Normalschanze, Deutscher Meister mit dem Team und ein zweiter Platz beim Vierschanzentourneespringen in Bischofshofen. Nach der Saison 2001/2002 beendete er seine aktive Karriere als Skispringer. Er startete insgesamt 165 Mal im Weltcup. Im Jahre 1994 erhielt er zusammen mit Jens Weißflog und Dieter Thoma das Silberne Lorbeerblatt. In den Olympiasaisons war er Oberfeldwebel in der Sportfördergruppe Todtnau der Bundeswehr am Feldberg (Todtnauer Hütte). /// Standort Wimregal GAD-10.228ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wu Jiaduo Tischtennis /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Jiaduo, Wu :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A5 Blatt von Wu Jiaduo bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wu Jiaduo (chinesisch ??? / ? ??, Pinyin Wú Jiaduo; * 19. September 1977 in Linhai, Provinz Zhejiang) ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin chinesischer Herkunft. Sie wurde 2009 Europameisterin. Außerdem qualifizierte sie sich zweimal für die Olympischen Spiele. Wus Vater Jiauning ist ein ehemaliger chinesischer Nationalspieler, er brachte ihr das Tischtennisspielen bei. Zunächst besuchte sie eine Sportschule, später eine Provinzschule. Mit 19 Jahren begann sie an der Universität von Shanghai ein Studium der Wirtschaft. 1998 übersiedelte Wu nach Deutschland. Hier spielte sie zunächst beim TSV Röthenbach in der Tischtennis-Bundesliga.[1] Von 2001 bis 2013 war sie beim FSV Kroppach aktiv, danach wechselte sie zum französischen Klub Metz TT,[2] mit dessen Damenmannschaft sie 2015 Meister in der Pro A-Liga wurde.[3] Nach ihrer Einbürgerung im November 2005 spielte sie auch für die Deutsche Nationalmannschaft. Das Debüt feierte sie am 22. November 2005 in Koblenz im EM-Qualifikationskampf gegen Griechenland. Dabei gewann sie mit 3:1 gegen Maria Mirou.[4] 2007 errang sie mit Deutschland bei der Europameisterschaft die Bronze-Medaille. Sie war aufgrund ihrer Weltranglistenposition für die Olympischen Spiele 2008 in Peking qualifiziert. Am 20. September 2009 gewann sie bei den Europameisterschaften in Stuttgart die Goldmedaille im Einzelwettbewerb. 2012 qualifizierte sich Wu Jiaduo für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London. Ab 2006 war Wu bei der Bundeswehr als Sportsoldatin in der Sportfördergruppe Köln beschäftigt. Im April 2017 wurde sie Mutter eines Sohnes. Erfolge Europameisterschaften Europameisterin im Damen-Einzel: 2009 Dritte der Europameisterschaft mit der Damen-Mannschaft: 2007 Dritte der Europameisterschaft im Damen-Doppel: 2007 (mit Elke Wosik) Deutsche Meisterschaften Sieger bei der Deutschen Meisterschaft im Damen-Einzel und Doppel mit Kristin Lang: 2012 Zweite der Deutschen Meisterschaft im Damen-Einzel: 2011 Dritte der Deutschen Meisterschaft im Damen-Einzel: 2007 Deutsche Meisterin im Damen-Doppel: 2006 (mit Nicole Struse) Deutsche Mannschaftsmeisterin: 2005 (mit dem FSV Kroppach) Sonstiges Siegerin beim Europa Top12 2012 in Lyon Dritte beim Europa Top12 2008 in Frankfurt Dritte beim Europa Top12 2009 in Düsseldorf /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-269 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.