Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 190 Seiten mit vielen Abbildungen. Mit 16 Fotos im Innenteil. 18 cm. Guter Zustand. Rechtsanwalt Liebling, der vom schlanken Zigarillo bis zur dicken Havanna alles pafft, was qualmt, raucht der Kopf - vor Wut! Ein Paragraphenhengst, seines Zeichens Gerichtsvollzieher, hat ihn von der Polizei ziemlich unsanft und in Handschellen abführen lassen, weil er juristisch das Jugendamt befehdet. - Jurek Becker (* vermutlich 30. September 1937 in Lódz, Polen; 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und DDR-Dissident. Leben - Kindheit und Jugend: Jurek Becker wurde in Lódz in Polen geboren. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, da sein Vater ihn im Ghetto als älter angab, als er war, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Später erinnerte er sich nicht mehr an das richtige Geburtsdatum. Wahrscheinlich war Jurek Becker einige Jahre jünger als überall verzeichnet ist. Beckers Eltern waren Juden; sein Vater Max Becker (19001972), der ursprünglich aus Bayern stammte, arbeitete als Angestellter und später als Prokurist in einer Textilfabrik. 1939 wurde Jurek Becker zusammen mit seinen Eltern ins Ghetto von Lódz deportiert. Im Alter von fünf Jahren kam er, getrennt von seinen Eltern, zunächst in das KZ Ravensbrück und später nach Sachsenhausen bzw. ins KZ- Außenlager Königs Wusterhausen. Nach Ende des Krieges fand ihn sein Vater, der in Auschwitz überlebt hatte, mit Hilfe einer amerikanischen Suchorganisation wieder. Seine Mutter sowie ungefähr 20 weitere Familienmitglieder waren umgebracht worden. Eine Tante, die vor dem Einmarsch der Deutschen in die USA geflüchtet war, sowie Jurek und sein Vater waren die einzigen Überlebenden der Familie. 1945 zog Becker mit seinem Vater in die Lippehner Straße 5 (heute Käthe-Niederkirchner-Straße) nach Ost-Berlin. Diese Entscheidung begründete der Vater damit, dass in der sowjetischen Besatzungszone Antifaschisten an die Macht kamen und nirgends so gründlich gegen den Antisemitismus vorgegangen wurde wie an der Stelle, an der er die größte Ausprägung erfahren hatte. Max Becker unterschied auch später stark zwischen sich und den Deutschen. Becker lebte nach 1945 in Ost-Berlin, unter anderem in einer Wohngemeinschaft mit Manfred Krug, den er seit 1957 kannte, in der Cantianstraße in Berlin-Prenzlauer Berg. 1955 machte Jurek Becker das Abitur und meldete sich anschließend freiwillig zwei Jahre zur Kasernierten Volkspolizei, dem Vorläufer der Nationalen Volksarmee. Außerdem wurde er Mitglied der FDJ. Gegen den Willen seines Vaters, der wollte, dass er Arzt würde, entschied er sich 1957 für das Studium der Philosophie und wurde Mitglied der SED. Nach sechs Semestern wurde er 1960 aus politischen Gründen von der Universität relegiert und wurde freier Schriftsteller. Sein Leben als freier Schriftsteller: Jurek Becker mit Günter Grass, 19811960 begann er ein kurzes Film-Szenariums-Studium im DDR-Filmzentrum Babelsberg und schrieb mehrere Kabarett-Texte. 1962 war er fest angestellter Drehbuchautor bei der DEFA und schrieb einige Fernsehspiele und Drehbücher. Als 1968 sein Drehbuch Jakob der Lügner abgelehnt wurde, arbeitete er es zu seinem ersten Roman um, der 1969 erschien und 1974 doch noch verfilmt wurde. 1971 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis und den Charles-Veillon-Preis. Sein berühmtestes Buch, Jakob der Lügner, wurde bisher zweimal verfilmt. Die Verfilmung durch die DEFA war für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert (1974, DEFA-Studio der DDR, Regie: Frank Beyer, Darsteller: Vlastimil Brodský, Erwin Geschonneck, Henry Hübchen). 1972 starb sein Vater. 1973 erschien sein zweiter Roman, Irreführung der Behörden. Außerdem wurde er in den Vorstand des Schriftstellerverbandes gewählt. 1974 erhielt er für Irreführung der Behörden den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen und 1975 den Nationalpreis der DDR für Literatur. 1976 unterzeichnete der politisch engagierte Jurek Becker mit elf weiteren Schriftstellern einen Brief gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, was mit dem Ausschluss aus der SED und aus dem Vorstand des Schriftstellerverbands der DDR bestraft wurde. Der Roman Der Boxer erschien. 1977 trat Jurek Becker aus Protest gegen den Ausschluss Reiner Kunzes aus dem Schriftstellerverband aus und zog mit Genehmigung der DDR-Behörden in den Westen, da seine Bücher in der DDR nicht mehr verlegt und Filmprojekte abgelehnt wurden. Von 1978 bis 1984 erschienen zwei weitere Romane (Schlaflose Tage 1978 und Aller Welt Freund 1982) und eine Sammlung von Erzählungen (Nach der ersten Zukunft 1980). Jurek Becker war Gastprofessor an Universitäten und hielt mehrere programmatische Vorträge. 1986 erschien der Roman Bronsteins Kinder. Außerdem schrieb er in diesem Jahr das Drehbuch für die erfolgreiche Fernsehserie Liebling Kreuzberg, für die er 1987 zusammen mit Manfred Krug und Heinz Schirk mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet wurde. Jurek Becker hatte drei Söhne, zwei mit seiner ersten Frau Erika. Der dritte, Jonathan (von seiner zweiten Frau Christine), wurde 1990 geboren. Becker starb 1997 an Darmkrebs, der im Dezember 1995 diagnostiziert worden war. . . . Aus wikipedia-Jurek_Becker Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1986
ISBN 10: 3518025775 ISBN 13: 9783518025772
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 302 (2) Seiten. 19,6 cm. Umschlaggestaltung: Hermann Michels. Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: Hans Bronstein ist achtzehn Jahre alt und will vom Schicksal seines Vaters, eines Juden und ehemaligen KZ-Häftlings, nichts wissen. Doch dann entdeckt er, dass dieser im Waldhaus der Familie einen einstigen KZ-Aufseher gefangen hält, um ihn zu foltern und zum Geständnis seiner Untaten zu zwingen. Jetzt kann Hans seine Augen vor dem Trauma des Vaters nicht mehr verschließen. - Jurek Becker (* vermutlich 30. September 1937 in Lódz, Polen; 14. März 1997 in Sieseby, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und DDR-Dissident. Leben - Kindheit und Jugend: Jurek Becker wurde in Lódz in Polen geboren. Sein Geburtsdatum ist unbekannt, da sein Vater ihn im Ghetto als älter angab, als er war, um ihn vor der Deportation zu bewahren. Später erinnerte er sich nicht mehr an das richtige Geburtsdatum. Wahrscheinlich war Jurek Becker einige Jahre jünger als überall verzeichnet ist. Beckers Eltern waren Juden; sein Vater Max Becker (19001972), der ursprünglich aus Bayern stammte, arbeitete als Angestellter und später als Prokurist in einer Textilfabrik. 1939 wurde Jurek Becker zusammen mit seinen Eltern ins Ghetto von Lódz deportiert. Im Alter von fünf Jahren kam er, getrennt von seinen Eltern, zunächst in das KZ Ravensbrück und später nach Sachsenhausen bzw. ins KZ- Außenlager Königs Wusterhausen. Nach Ende des Krieges fand ihn sein Vater, der in Auschwitz überlebt hatte, mit Hilfe einer amerikanischen Suchorganisation wieder. Seine Mutter sowie ungefähr 20 weitere Familienmitglieder waren umgebracht worden. Eine Tante, die vor dem Einmarsch der Deutschen in die USA geflüchtet war, sowie Jurek und sein Vater waren die einzigen Überlebenden der Familie. 1945 zog Becker mit seinem Vater in die Lippehner Straße 5 (heute Käthe-Niederkirchner-Straße) nach Ost-Berlin. Diese Entscheidung begründete der Vater damit, dass in der sowjetischen Besatzungszone Antifaschisten an die Macht kamen und nirgends so gründlich gegen den Antisemitismus vorgegangen wurde wie an der Stelle, an der er die größte Ausprägung erfahren hatte. Max Becker unterschied auch später stark zwischen sich und den Deutschen. Becker lebte nach 1945 in Ost-Berlin, unter anderem in einer Wohngemeinschaft mit Manfred Krug, den er seit 1957 kannte, in der Cantianstraße in Berlin-Prenzlauer Berg. 1955 machte Jurek Becker das Abitur und meldete sich anschließend freiwillig zwei Jahre zur Kasernierten Volkspolizei, dem Vorläufer der Nationalen Volksarmee. Außerdem wurde er Mitglied der FDJ. Gegen den Willen seines Vaters, der wollte, dass er Arzt würde, entschied er sich 1957 für das Studium der Philosophie und wurde Mitglied der SED. Nach sechs Semestern wurde er 1960 aus politischen Gründen von der Universität relegiert und wurde freier Schriftsteller. Sein Leben als freier Schriftsteller: Jurek Becker mit Günter Grass, 19811960 begann er ein kurzes Film-Szenariums-Studium im DDR-Filmzentrum Babelsberg und schrieb mehrere Kabarett-Texte. 1962 war er fest angestellter Drehbuchautor bei der DEFA und schrieb einige Fernsehspiele und Drehbücher. Als 1968 sein Drehbuch Jakob der Lügner abgelehnt wurde, arbeitete er es zu seinem ersten Roman um, der 1969 erschien und 1974 doch noch verfilmt wurde. 1971 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis und den Charles-Veillon-Preis. Sein berühmtestes Buch, Jakob der Lügner, wurde bisher zweimal verfilmt. Die Verfilmung durch die DEFA war für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert (1974, DEFA-Studio der DDR, Regie: Frank Beyer, Darsteller: Vlastimil Brodský, Erwin Geschonneck, Henry Hübchen). 1972 starb sein Vater. 1973 erschien sein zweiter Roman, Irreführung der Behörden. Außerdem wurde er in den Vorstand des Schriftstellerverbandes gewählt. 1974 erhielt er für Irreführung der Behörden den Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen und 1975 den Nationalpreis der DDR für Literatur. 1976 unterzeichnete der politisch engagierte Jurek Becker mit elf weiteren Schriftstellern einen Brief gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns, was mit dem Ausschluss aus der SED und aus dem Vorstand des Schriftstellerverbands der DDR bestraft wurde. Der Roman Der Boxer erschien. 1977 trat Jurek Becker aus Protest gegen den Ausschluss Reiner Kunzes aus dem Schriftstellerverband aus und zog mit Genehmigung der DDR-Behörden in den Westen, da seine Bücher in der DDR nicht mehr verlegt und Filmprojekte abgelehnt wurden. Von 1978 bis 1984 erschienen zwei weitere Romane (Schlaflose Tage 1978 und Aller Welt Freund 1982) und eine Sammlung von Erzählungen (Nach der ersten Zukunft 1980). Jurek Becker war Gastprofessor an Universitäten und hielt mehrere programmatische Vorträge. 1986 erschien der Roman Bronsteins Kinder. Außerdem schrieb er in diesem Jahr das Drehbuch für die erfolgreiche Fernsehserie Liebling Kreuzberg, für die er 1987 zusammen mit Manfred Krug und Heinz Schirk mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold ausgezeichnet wurde. Jurek Becker hatte drei Söhne, zwei mit seiner ersten Frau Erika. Der dritte, Jonathan (von seiner zweiten Frau Christine), wurde 1990 geboren. Becker starb 1997 an Darmkrebs, der im Dezember 1995 diagnostiziert worden war. . . . Aus: wikipedia-Jurek_Becker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475 Dunkelgraues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln auf schwarzem Fond, Bauchbinde und Schutzumschlag.
Verlag: Ministerium des Innern, Berlin, 1971
Anbieter: Antiquariat Foertsch, Berlin, PANKO, Deutschland
Erstausgabe
EUR 78,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. 1. Auflage. fester Pappband 538 S., mit umfangreichem Bildmaterial begleitend zum Text, Fadenheftung Einband außen minimal beschmutzt, sonst sehr gut erhalten Sprache: ger/deu*.
Verlag: Berlin: Ministerium des Innern, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 83,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 538 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, Schnitt leicht angeschmutzt // Mit zahlreichen Abbildungen. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1070 21,5 x 15,0 cm, Hardcover in Halbleinwand.
Verlag: Berlin: Ministerium des Innern, Publikationsabteilung, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, Paperback. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 118 S., Innenseiten gebräunt. Besitzervermerk. // Diese Fachliteratur war nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministerium des Innern bestimmt // 5,B,41 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, um 1965., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Halbleinen / OHLn / OLn / HLn im Format 24,1 x 32,5 cm) mit Rücken- und farbfotoillustriertem Deckeltitel. 192 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen farbigen - Fotoabbildungen. - Mit Geleitworten von Generalleutnant Friedrich Dickel (Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei (1963-1989) und Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik). - Aus dem Inhalt: "Die Deutsche Volkspolizei ist ein Kind der deutschen Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistische Partei. Offiziere und Wachtmeister werden durch sie erzogen" - Deutsch-sowjetische Freundschaft ist Herzenssache" - "Auf ihrer 10.Tagung bestätigte die Volkskammer den Erlass des Staatsrats über das Dienstverhältnis in der Deutschen Volkspolizei sowie in den Organen Feuerwehr, Strafvollzug und Luftschutz des Ministeriums des Inneren" - "Das Territorium unserer Republik ist unantastbar. Gescheitert ist der Bonner Plan vom Einzug der Bundeswehr durch das Brandenburger Tor. Auch die Provokationsversuche amerikanischer Besatzungstruppen vermögen an den Tatsachen nichts zu ändern. Die Berliner Bevölkerung hat sich schnell von der Notwendigkeit der Regierungsmaßnahmen überzeugt " - "Einer der ersten ausländischen Gäste, der die Wirksamkeit des antifaschistischen Schutzwalls bestätigt fand" - "Passierscheinabkommen: die Westberliner ignorieren die Querschüsse der Springer-Presse und besuchen ihre Verwandten in der Hauptstadt der DDR. Selbst stärkstem Andrang zeigen sich unsere Kontrollorgane gewachsen" - "Hören und sehen konnten westdeutsche und Westberliner Jugendliche, daß die Jugend unserer Republik die besseren Argumente besitzt. An der Seite ihrer Gastgeber reihten sie sich in die große Friedensdemonstration ein" - "Im Geiste der völkerfreundschaft" - "Freiheit für die eingekerkert Westdeutschen Patrioten!" - "Ein Tag beim Amtsleiter" - "Sie sind sich einig: wo Ordnung herrscht, wird mehr geleistet" - "Kommission für Ordnung und Sicherheit" - "Pistolensammlung, Hilfsmittel der gerichtlichen Ballistik. Schusswaffenuntersuchung mit Kobalt 60, Sachverständiger bei der Spurenauswertung am Vergleichsmkroskop" - "Sie schützen, was dem Volke gehört" -"Wasserschutzpolizei" - "Diensthunde / Hundeführer beim Anatomieunterricht / Katastropheneinsatz" - "Die Geschichte wird lebendig, wenn Parteiveteranen erzählen" - "Unermüdlich lernen: ob in der Abendschule oder auf der Hochschule der Deutschen Volkspolizei. Taktik und Topographie gehören zum Staatsexamen" - "34 Verdiente Meister des Sportes und 115 Meister des Sportes gingen aus der Sportvereinigung Dynamo hervor. Zehn Athleten der staatlichen Schutz- und Sicherheitsorgane gewannen olympische Medaillen" - "Der Feuerwehr-Kampfsport erzieht zum Mut, Ausdauer und Gewandheit" - "Sein Vermächtnis wird erfüllt: Mahnmals Buchenwald" usw. Titelfoto von Willi Altendorf; Farbfotos von Günter Barkowsky, Uwe Wolter, Franz Hohlfeld, Siegfried Thienel, Gerhard Kiesling, Karl-Heinz Böhle, Horst Wilhelm, Gerhard Schmidt und Werner Hofmann. Verantwortlich für die Gesamtredaktion: Karl Dammaschke, Redakteur: Kurt Baranowski, graphische Gestaltung: Otto Haikenwälder. Herstellung: Publikationsabteilung des Ministeriums des Inneren, Druck: Ratsdruckerei Dresden, Einband: Buchbinderei Sperling KG, Leipzig. - Im Juni 1945 wurde die Volkspolizei in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst als Polizei der Länder gegründet. Nach deren Abschaffung wurde die Polizei-Organisation vereinheitlicht, interessierte Bürger konnten als sog. "Helfer der VP" ehrenamtlich mitarbeiten. Die Volkspolizei unterstand dem Minister des Innern der DDR (MdI), dessen Amtsbezeichnung nach 1963 gleichzeitig auch "Chef der Deutschen Volkspolizei" lautete. - Sozialistischer Polizei-Bildband, Mitteldeutschland, Farbige in der Ostzone, sowjetisch besetzte Zone, antifaschistischer Schutzwall, Stasi, Friedensmarsch am Pioniertreffen, Jungpioniere, Verkehrssicherheitsaktiv, mitteldeutsche Verkehrspolizistin im Dienst, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Ecken minimal bestossen, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° (24 x 16 cm). 464 S. Typographisch gestalteter Original-Karton. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.
Verlag: Freiburg, G. Braun, ,, 1987
ISBN 10: 3765008346 ISBN 13: 9783765008344
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 4°, 272 S., original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar im Einzelnen: Thomas Nipperdey: Wozu Geschichte gut ist / Rudolf Schott: Die Festung Rastatt in den Jahren 1700 bis 1707 / Manfred Rauh: Die britisch-russische Marinekonvention von 1914 und der Ausbruch des ersten Weltkrieges / Manfred Messerschmidt: Kriegstechnologie und humanitäres Völkerrecht in der Zeit der Weltkriege / Hans Henning Abendroth: Guernica: Ein fragwürdiges Symbol / Manfred Zeidler: Luftkriegsdenken und Offiziersausbildung an der Moskauer Zukovskij-Akademie im Jahre 1926. Die Gruppe Fiebig und die sowjetischen Luftstreitkräfte / Hermann-Josef Rupieper: Probleme bei der Schaffung der Kasernierten Volkspolizei (KVP), der Kaderschmiede der Nationalen Volksarmee (NVA) / Rezensionen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. First edition, first printing. Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, page 39. Hardback with cloth spine (as issued). 240 x 320 mm (9 1/2 x 12 3/4 inch). 192 pages. Numerous black and white, photocollages, 18 colour photographs. Introduction/preface by Minister des Innern and Chef der Deutschen Volkspolizei; cover photograph by Willi Altendorf. Photographs by various photographers. Condition: Front cover main part of the foil is missing. Rear cover and spine excellent. Last page with minimal crease at top right corner. Otherwise excellent. Overall fresh and clean copy! Scarce!***************Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. Erstausgabe. Originalausgabe. Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, Seite 39. Hardcover mit Leinenrücken (as issued). 240 x 320 mm. 192 Seiten. Numerous black and white, photocollages, 18 Farbfotos. Einführung/Vorwort vom Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei. Coverfoto von Willi Altendorf. Fotos innen von verschiedenen Fotografen. Zustand: Froncover mit abgeplatzter Folie. Rückseitiges Cover und Buchrücken wohlerhalten. Die letzten Seiten mit winziger Knickspur in der rechten oberen Ecke. Ansonsten tadellos. Insgesamt gutes Exemplar von frischer Erhaltung! Selten! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 265,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. First edition, first printing. Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, page 39. Hardback with cloth spine (as issued). 240 x 320 mm (9 1/2 x 12 3/4 inch). 192 pages. Numerous black and white, photocollages, 18 colour photographs. Introduction/preface by Minister des Innern and Chef der Deutschen Volkspolizei; cover photograph by Willi Altendorf. Photographs by various photographers. Condition: Very fresh copy. Spine lightly browned, otherwise flawless. Collector`s copy!***************Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. Erstausgabe. Originalausgabe. Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, Seite 39. Hardcover mit Leinenrücken (as issued). 240 x 320 mm. 192 Seiten. Numerous black and white, photocollages, 18 Farbfotos. Einführung/Vorwort vom Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei. Coverfoto von Willi Altendorf. Fotos innen von verschiedenen Fotografen. Zustand: Sehr frisches Exemplar. Rücken ganz leicht nachgedunkelt, ansonsten tadellos. Sammler-Stück! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 285,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. First edition, first printing. Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, page 39. Hardback with cloth spine (as issued). 240 x 320 mm (9 1/2 x 12 3/4 inch). 192 pages. Numerous black and white, photocollages, 18 colour photographs. Introduction/preface by Minister des Innern and Chef der Deutschen Volkspolizei; cover photograph by Willi Altendorf. Photographs by various photographers. Condition: Very fresh copy. Bottom right corner of the front cover lightly bumped with no consequences for the pages; otherwise flawless. Overall excellent condition! Collector`s copy!***************Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. Erstausgabe. Originalausgabe. Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, Seite 39. Hardcover mit Leinenrücken (as issued). 240 x 320 mm. 192 Seiten. Numerous black and white, photocollages, 18 Farbfotos. Einführung/Vorwort vom Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei. Coverfoto von Willi Altendorf. Fotos innen von verschiedenen Fotografen. Zustand: Sehr frisches Exemplar. Untere rechte Ecke des vorderen Covers minimalst bestossen, aber Auswirkung auf die Seiten innen; ansonsten tadellos. Ingesamt von hervorragender Erhaltung! Sammler-Stück! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 295,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. First edition, first printing. Like new! Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, page 39. Hardback with cloth spine (as issued). 240 x 320 mm (9 1/2 x 12 3/4 inch). 192 pages. Numerous black and white, photocollages, 18 colour photographs. Introduction/preface by Minister des Innern and Chef der Deutschen Volkspolizei; cover photograph by Willi Altendorf. Photographs by various photographers. Condition: Inside and outside excellent. Very fine and fresh condition without defects! Collector`s copy!***************Politische Vewaltung des Ministeriums des Innern, Dresden. 1965. Erstausgabe. Originalausgabe. Wie neu! Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook, volume 3, Seite 39. Hardcover mit Leinenrücken (as issued). 240 x 320 mm. 192 Seiten. Numerous black and white, photocollages, 18 Farbfotos. Einführung/Vorwort vom Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei. Coverfoto von Willi Altendorf. Fotos innen von verschiedenen Fotografen. Zustand: Innen wie außen in sehr schönem Zustand. Keine nennenswerten Mängel. Sammler-Stück! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1979
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 5,5 x 5,5 cm, gebunden. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Miniaturbuch, Ministerium des Innern, MdI, Deutsche Volkspolizei, VP, Propaganda Militaria, Geschichte, Politik 268 S. Miniaturbuch in kartoniertem grünen Originalschuber; Abhandlung zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Volkspolizei der DDR; eher ein Bildband mit Begleittext; Gesamtherstellung durch Offizin Andersen Nexö, Leipzig; Ledereinband; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Hannover, ohne Verlagsangabe,, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe: Broschur im Format 21,5 x 29,5 cm mit bebildertem Deckeltitel. 28 Seiten, Mit einigen Foto Abbildungen. - Aus dem Inhalt: E. Wangemann: Gedanken zum Jahresende - Polen gibt Deutsche frei - "Die Wahl zwischen Strohhut und Stahlhelm gibt es nicht mehr!" 2. Tag der außenpolitischen Debatte im Bundeshaus in Bonn am 16. Dezember 1954 - Ehemalige Angehörige Soldaten und ihre Angehörigen wollen keine Bettler sein - Gerhard Bednarski: Leben Geist und Charakter Willi Dißmanns weiter? Bild eines Journalisten und Kameraden (Bildbericht über einen Kriegsberichterstatter) - Plädoyer für ein Hingerichteten (Nachruf auf den Lagerarzt SS-Hauptsturmführer Dr. med. Willy Jobst) - Corps-Reserve 1941/42 (Bericht vom Winterkrieg an der Ostfront) - Die Werbung für die Fremdenlegion. Erklärung des Bundesministers der Innern. Das Schicksal deutscher Legionäre - Mehr als 100.000 Gefangene warten noch. Eindringlicher Appell an die Gewahrsamsstaaten, mit Foto "Sepp Dietrich, Generaloberst der Waffen-SS noch immer in Landsberg" - Eine Frau gegen die ganze Welt. Neun Jahre kämpfte die Tochter des Freiherrn von Neurath um das Leben ihres Vaters - Evakuierte und Vertriebene. Hinweise für Rückkehrer. Der Anteil der Vertriebenen an der Arbeitslosigkeit - Nachruf auf SS Sturmbannführer Heinrich Föst - L. Deebs: ein Überblick über die Spiel Spionage vor dem Zweiten Weltkrieg - Ehrenstätten unserer Gefallenen - Die Aufrüstung des Sowjetblocks. 400 sowjetische Divisionen stehen nach einer Mobilmachung innerhalb 30 Tagen zur Verfügung - Die Ausbildung der Polit-Offiziere für die Volkspolizei. Die Arbeit der Polit-Schule in Treptow: Heranbildung von Offizieren, die der SED treu ergeben sind - sowjetischer Warnschuss in Österreich gegen die amerikanischen Truppen in Tirol. Vorstoß im Kontrollrat - Suchdienst - HIAG-Mitteilungen - Anzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Mit Entsetzen vernehmen wir immer wieder, daß heute noch, fast zehn Jahre nach Kriegsende, deutsche Männer in Frankreich zum Tode verurteilt werden. Sei geschehen was immer wolle, der Strich unter die entsetzliche Geschichte des Krieges muss auf allen Gebieten um der Rettung des Abendlandes willen endlich gezogen werden! Unsere Gedanken gehen zum Ende des Jahres hinter Kerkermauern und Stacheldraht in Ost und West, und wir erheben im Namen der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit unsere unablässige Forderung: gebt unsere Gefangenen frei! - Annähernd zehn Jahre nach Beendigung des letzten Krieges befinden sich immer noch die überlebenden Soldaten von 39 tapferen Divisionen der ehem. Waffen-SS zusammen mit ihren Angehörigen in Acht und Bann, in die sie das Edikt des Siegers getan hat. Hier sprach man nicht von Gerechtigkeit und Menschlichkeit, als man das Kollektivurteil fällte und Millionen Menschen zu Verbrechern erklärte. Das Schwert des Brennus lastet heute noch schwer auf der Waagschale des Besiegten. Vae victis! Wehe den Besiegten". - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Elite-Streitkräfte im Nationalsozialismus, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Waffen-SS, Schutzstaffel, illustrierte Bücher, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppenkörper 1939 ff, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Leibstandarte Adolf Hitler, deutsche Soldaten als sog. Kriegsverbrecher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, Verlag W. Kohlhammer,, 1986
ISBN 10: 3170086596 ISBN 13: 9783170086593
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband kl.8vo im Format 15 x 21 cm mit Rücken- und Deckeltitel. 240 Seiten, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und Stichwortverzeichnis, Schrift: Antiqua. - Illustrierte Bücher, Polizeiwesen im Nationalsozialismus, Volkspolizei, Bahnpolizei, Bundesgrenzschutz, Bundeskriminalamt, Sonderpolizeien, Polizeiführungsakademie. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Einband foliiert mit Signaturvermerken am Rücken, Bibliotheksstempel auf Titelblatt Rückseite, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag von Breitkopf & Haertel,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 163,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln gr.8vo 17 x 24,5 cm) mit Rückentitel und Deckelvignette in Silberprägung, Kopffarbschnitt sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. Umschlaggestaltung von W. Ruge, Einbandgestaltung: H. W. Tibor. 167 Seiten, mit sehr vielen Abbildungen (60 Originalfotografien) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Organisation und Aufgabengebiete der staatlichen Polizeiverwaltungen, von Ministerialrat Döbereiner - Die Erziehung des Polizeibeamten zum Nationalsozialisten, von Dr. Zwingelberg (Polizei-Oberschulrat im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern) - Von der "Knüppelgarde" zur Volkspolizei! Ein Rückblick von 1933-1935, von Koschorke (Pressereferent in der Polizeiabteilung des Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern) - Welche Berufseigenschaften erfordert der Dienst in der uniformierten Polizei, von Major der Schutzpolizei Zupke - Welche Bedeutung hat der neue Eid für den Offizier der Schutzpolizei?, von Major der Schutzpolizei Roediger - Schutzpolizei einst und jetzt!, von Oberstleutnant der Schutzpolizei Querner - Ausbildung der Schutzpolizei, von Major der Schutzpolizei Wenner - Die Körperschulung in der Polizei, von Major der Schutzpolizei Stöwe - Die Gendarmerie, von Oberst der Gendarmerie v. Kamptz - Die Gemeindepolizei, von Oberstleutnant der Schutzpolizei Lennartz - Grundsätze für den personellen Aufbau der Reichskriminalpolizei, von Landeskriminaldirektor Thiele - Die Aufgaben der Landeskriminalpolizei, von Oberregierungs- und Oberkriminalrate Nebe - Neue Wege in der Bekämpfung des Verbrechertums, von Regierungsdirektor Liebermann v. Sonnenberg - Halt, Polizei! Die motorisierte Straßenpolizei, von Regierungsrat Dr. Schiffer - Berittene Polizei, von Oberregierungsrat Dr. Pulte - Der Hund im Dienste der Polizei, von Oberveterinär der Landespolizei Dr. Hansmann - Heldentaten deutscher Polizeibeamten, von Hans roden - Das "Goldene Buch" der deutschen Polizei. Ein Dokument von stillem Heldentum deutscher Polizeibeamten, von Koschorke - Der Kameradschaftsbund Deutscher Polizeibeamten, von Bundesleiter Luckner. - Aus dem Leitspruch: "Das Dritte Reich ist der Staat der nationalen Volksgemeinschaft. Des deutschen Volkes Wohlfahrt und Macht sind der Sinn des Staates. Staat und Partei sind unlöslich miteinander verbunden. Die deutsche Polizei dient durch ihre Arbeit in der Staatsverwaltung der Nation. Sie muss daher dem Volk, das der Auftraggeber der Reichsgewalt ist, innerlich verbunden sein. Wehrhaftigkeit, Pflichttreue, soldatische Haltung und Volksverbundenheit sind die höchsten Tugenden, die die deutsche Polizei auszeichnen müssen. Heil Hitler!" . . . - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Polizeibehörden im Nationalsozialismus, Polizei unter Adolf Hitler, Zehnfingerabdrucksammlung, Personenfeststellungszentrale, Einzelfinger- und Tatortfingerspurensammlung, Verbrecheralbum, Nachrichtenzentrale, Handschriftensammlung, Steckbriefsammelstelle, Das Deutsche Kriminalpolizeiblatt, Deutsches Steckbriefregister, Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung von Geldfälschungen, Zentralstelle für vermisste und unbekannte Tote, Zentralstelle zur Bekämpfung des Glücksspieles, Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung von Rauschgiftvergehen, Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate, Deutsche Zentrale zur Bekämpfung des internationalen Mädchenhandels, Vernichtung des Berufs-und gewohnheitsmäßigen Verbrechertums im neuen Deutschland als strategisches Ziel der Kriminalpolizei, Polizeidiensthundwesen, Polizeihund-Ausbildung und -Einsatz, der Deutsche Schäferhund im Dienst der Polizei, Diensthundeleitmann, Polizei-Diensthund, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, Fehlstellen hinterlegt, sonst sehr gut); weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 34227 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hameln, Wiking-Ruf-Verlag,, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgaben im Format 21 x 29,5 cm: 12 Hefte, jeweils Broschuren mit rotem, fotoillustrierten Umschlag. Je Heft 16 - 26 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen / Zeichnungen. - Aus dem Inhalt: "Die Wahl zwischen Strohhut und Stahlhelm gibt es nicht mehr!" Am zweiten Tag während der außenpolitischen Debatte im Bundeshaus in Bonn am 16. Dezember 1954 - Ehemalige Soldaten und ihre Angehörigen wollen keine Bettler sein - Gerhard Bednarski: Leben Geist und Charakter Willi Dißmanns weiter? Bild eines Journalisten und Kameraden - Plädoyer für einen Hingerichteten (Lagerarzt SS-Hauptsturmführer Dr.med. Willy Jobst) - Corps-Reserve 1941/42 (Bericht vom Winterkrieg an der Ostfront) - Werbung für die Fremdenlegion. Erklärung des Bundesministers des Inneren (Warnung der Jugend, Verantwortung der Erwachsenen, Schicksal deutscher Legionäre) - Unsere Gefangenen. Mehr als 100.000 Gefangene warten noch. Eindringlicher Appell an die Gewahrsamsstaaten, mit Foto "Sepp Dietrich, Generaloberst der Waffen-SS, noch immer in Landsberg" - Eine Frau gegen die ganze Welt. Neun Jahre kämpfte die Tochter des Freiherrn von Neurath um das Leben ihres Vaters - Evakuierte und Vertriebene. Hinweise für Rückkehrer. Anteil der Vertriebenen an der Arbeitslosigkeit - vom Ungeist der Zeitpunkt offener Brief an Doktor Graeme - Aufrüstung des Sowjetblocks. 400 sowjetische Divisionen stehen nach einer Mobilmachung innerhalb 30 Tagen zur Verfügung - Die Ausbildung der Polit-Offiziere für die Volkspolizei. Die Arbeit der Polit-Schule in Treptow. Heranbildung von Offizieren, die der SED treu ergeben sind - Sowjetischer Warnschuss in Österreich. Gegen die amerikanischen Truppen in Tirol - Foto "Mehr als 100.000 Gefangene sind noch der Freiheit beraubt. Mit dem Jahre 1955 beginnt für die meisten ein zehntes Jahr hinter Stacheldraht und Zuchthausmauern. Ihre Mütter bitten verzweifelt um ihre Freiheit" - Nachruf auf General a.D. Wilhelm Reinhard und Marschall Rodolfo Graziani - Junger SS-Mann 1945 von einem Deutschen "umgelegt"? (Hinterweidenthal, Mordkommission Kaiserslautern) - SS-Kavallerie-Brigade im Osten, mehrseitiger Bildbericht - Kolonne im Winter, Gedicht von Thiele Schäfer (menschenunwürdige Behandlung deutscher Soldaten in russischen Kriegsgefangenenlagern: "So ziehen wir da hinbis zum jüngsten Gericht / die Füße mit Lappen umwunden, / zerfetzte Monturen, zerfror nes Gesicht, / durch endlose Leiden verbunden. / Und im dicksten Fell geht der Rotarmist, / und er stößt mit dem Kolben "dawaij, Faschist!" / - All die Jahre, die Tage, die Stunden . . .) - - 15 warten noch auf den Tod. Die un unvollkommene Justiz gegen deutsche Kriegsgefangene in Frankreich - Das Schicksal einer Flüchtlingsfrau. Verschleppung steht aber nicht im Zusammenhang mit Kriegsereignissen - Es geschah vor 10 Jahren . . . (Einmarsch der Roten Armee in Schlesien, Massenvergewaltigungen dort) - Abdruck aus "Erich Kern: Die Uhr blieb stehen" - Karl Kurz: Vor 10 Jahren begann der große Treck. Eine englische Ärztekommission überprüfte 1947 durch Testuntersuchungen den Ernährungszustand des deutschen Volkes. Abgemagerte und hohläufige Kinder starrten sie an - Letzte Feldpostbriefe aus Stalingrad - Bildersuchdienst Ausstellung in Helmstedt -- Deutsches / Drittes Reich, deutsche Elite-Streitkräfte im Nationalsozialismus, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Waffen-SS, Schutzstaffel, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppenkörper 1939 ff, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, illustrierte Bücher, Dachauer Mauthausen-Hauptprozess, schwarze Waffenfarbe, Rußlandheimkehrer. - Beiliegend doppelseitiges Faltblatt im gleichen Format von Buchdienst Herbert O. Gille / Stemmen. - Erstausgabe in guter Erhaltung (mehrere Beiträge mit Kugelschreiber-Aanstreichungen, sonst gut); restl. Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44516 und 44517 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Verlag von Breitkopf & Haertel,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 163,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 34226:) - Aus dem Klappentext: "Dieses erste Jahrbuch der deutschen Polizei wurde von berufenen Persönlichkeiten herausgegeben als eine Art Arbeitsbericht, als ein Überblick über die vielseitigen Aufgaben und Tätigkeitsgebiete der Volkspolizei des nationalsozialistischen Staates. In lebendiger Darstellung bringen namhafte Sachbearbeiter die Einzelheiten der Berufsorganisation, der Erziehung, Ausbildung, Körperschulung, die an den Beamten zu stellenden Anforderungen allen Volksgenossen näher. Die ganze Vielseitigkeit und Schwere des Polizeidienstes wird auf diesen Seiten lebendig, denen eine kurze Übersicht über Heldentaten in schwerster Zeit einen erschütternden Abschluss gibt". - Mit weiteren zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Offizier im nationalsozialistischen Führerstaate - gleich, welcher Waffe, und gleich, welchen Polizeidienstzweiges - ist berufen, sein Volk im Gemeinschaftsleben an seiner Stelle auf dem ihm zugewiesenen Platze zu vertreten. Weithin sichtbar nimmt er im Leben seines Volkes Platz. Seinen Platz, auf den hingestellt ist, sein Amt, zu dem er berufen ist, beide kann man nur erfüllen, wenn er selbst vorbildlicher Träger der durch das Führerprinzip begründeten Gefolgschafts- und Mannentreue zum Führer Adolf Hitler ist. Der Eidschwur der Gefolgschafts- und Mannentreue empfängt seinen Sinn und seine Weihe aber erst durch eine uneingeschränkte, nicht auf ein dienstliches Leben begrenzte Hingabe des ganzen Menschen an das Leben als eine sittliche Forderung überhaupt. Sie erst schafft die Voraussetzung für jede Folgebereitschaft des Geführten. Sie erst legt den Grund für die Lösung der dem Offizier der Schutzpolizei im besonderen erwachsenden Aufgaben: Führer, Bildner und Erzieher einer Auslese seines Volkes zu sein, in der Auslese seines Volkes die führerhafte seelische Haltung zu wecken, zu entwickeln und seine Träger zu rechten Dienern am Volke zu befähigen. Offizier sein heißt, die Pflicht zur höchsten Ehre erheben, Offizier sein heißt Pflichtmensch sein, heißt eingedenk der Berufung zur Pflicht - zur officium - sein!" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, deutsche Polizeibehörden im Nationalsozialismus, Polizei unter Adolf Hitler, Zehnfingerabdrucksammlung, Personenfeststellungszentrale, Einzelfinger- und Tatortfingerspurensammlung, Verbrecheralbum, Nachrichtenzentrale, Handschriftensammlung, Steckbriefsammelstelle, Das Deutsche Kriminalpolizeiblatt, Deutsches Steckbriefregister, Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung von Geldfälschungen, Zentralstelle für vermisste und unbekannte Tote, Zentralstelle zur Bekämpfung des Glücksspieles, Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung von Rauschgiftvergehen, Deutsche Zentralstelle zur Bekämpfung unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate, Deutsche Zentrale zur Bekämpfung des internationalen Mädchenhandels, Vernichtung des Berufs-und gewohnheitsmäßigen Verbrechertums im neuen Deutschland als strategisches Ziel der Kriminalpolizei, Polizeidiensthundwesen, Polizeihund-Ausbildung und -Einsatz, der Deutsche Schäferhund im Dienst der Polizei, Diensthundeleitmann, Polizei-Diensthund, Rotfront gegen Polizei, Ermordung der Polizeihauptleute Anlauf und Lenck in der Reichshauptstadt, Heldentum deutscher Polizeibeamter, Polizeidienst, illustrierte Bücher, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hameln, Wiking-Ruf-Verlag,, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 44511:) - Der Fall Rättig, ein Meilenstein der Gerechtigkeit - Unsere Gefangenen. Strafvollzug in Freiheit. Amerikanisches Paroleverfahren für Kriminelle auf deutsche Soldaten angewendet - So war der deutsche Landser - Das Ende von Dresden - Dokumente zur Austreibung des Sudetendeutschen - Hans Kohler: Der Inhalt der kommunistischen Erziehung - G. Kutzer: Kapitulation in Italien - Gericht gegen den Alt - Eine leuchtende Gestalt vor düsterem Hintergrund ("der Mann, der den Mittelpunkt dieses großen Prozesses gegen die Leibstandarte Adolf Hitler bildete, der Kommandeur ihres 1. Regiments, SS-Standartenführer Jochen Peiper") - Generalfeldmarschall Model, mit Foto Deutsches Frauentum in schwerer Zeit. Briefe und Tagebuch-Aufzeichnungen - Ein Fest der Kameradschaft in Osnabrück - Kamerad, wo bist du? - E. Wangemann: Muttertag hinter Stacheldraht - Paul van Tienen: Der letzte Tag - Der letzte Wehrmachtbericht vom 9. Mai 1945 - Gemischter Parole- und Gnadenausschuss - Ich traf meinen Mann in russischer Gefangenschaft, von Annemarie Wuttke - Todesurteil mit dem Morgenblatt. Zehntausende deutsche Soldaten stehen immer noch auf "Schwarzen Listen" (Was 1955 möglich ist / Stücke aus dem Tollhaus / Boykott gegen Rechtsbrecher") - Buchbesprechungen: Die Stalinorgel, von Gert Ledig - Wir lachen trotzdem. Eine Veranstaltung der HIAG Göttingen - Edgar v. Schmidt-Pauli: 11:55 Uhr. Die Kapitulation in Italien, mit Foto "General der Waffen-SS Karl Wolff in Nürnberg" - Die Waffen-SS als Teil der ehemaligen Kriegs-Wehrmacht. Eine Antwort an das Institut für Zeitgeschichte - Achtung "Frundsberger!" ("Aussagen von Heimkehren: Am 9.5.1945 erschossen tschechische Partisanen im Rathaus von Kolin zwei deutsche Soldaten. Es war ein Oberscharführer (Stabsscharführer) aus der Nähe von Hameln und ein Unterscharführer (Sturmgeschütz-Fahrer) vermutlich aus Duisburg. Beide gehörten der Division "Frundsberg" an. Wer kann über diese Kameraden nähere Angaben machen?") - Zum 17. Juni, doppelseitiger Bildbericht. Am 17. Juni 1953 wurde der Freiheitsausübung der Arbeiter von den Sowjets und Vopos Schulter an Schulter niedergeknüppelt, mit einer Kartenskizze "Standorte der sowjetdeutschen Heereseinheiten" und Foto "Die Sowjetarmee ist das große Vorbild und die Lehrmeisterin für unsere kasernierte Volkspolizei. Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen" - Waffen-SS im Film ("Die systematische Herabsetzung deutschen Soldatentums, die nach dem Zusammenbruch in Presse, Rundfunk und Film allgemein üblich war und in dem Gedicht "Sie haben geraubt und gestohlen und wissen nichts davon" einen oft diskutierten Höhepunkt fand, hat inzwischen mildere Formen angenommen. Man ist sich offenbar in weiten Kreisen darüber klar geworden, dass der Aufbau einer neuen Wehrmacht durch eine derartige selbst Anklage nicht gefördert wurde. . .") - Textzeichnung (aus dem Simplicissimus): "Landsberg. Nach dem wir sie vor zwei Jahren anlässlich der Bundeswahlen vom Kriegsverbrecher zum Kriegsverurteilten befördert haben, ernennen wir sie heute anlässlich der Wiedererlangung der deutschen Souveränität zum Kriegsvergessenen" - Der Valerie - die reformatorischen Leistungen der ehemaligen Waffen-SS - Zur Soziologie der Waffen-SS - F. Kutzner: Sturmgeschütze voraus - Blick in die Zeitgeschichte. Die Parteien der Sowjet-Zone 1945-1955 - Am Pranger! Betr. Gerhard Schlemmer, ehem. SS-Hauptsturmführer, später: Agent der Besatzungstruppen, heute: Surete-Spitzel - 100 deutsche Wissenschaftler arbeiten an seinem Lenkwaffen - USA: Luftherrschaft als Trumpfkarte - 9 Lehrbataillone für das Heer (Bundeswehr) - Siegfried Sorge: Die Staatsangehörigkeit der Vertriebenen - Post- und Telefonüberwachung durch die Alliierten (Antwort des Bundesminister des Auswärtigen auf eine kleine Anfrage betr. Postzensur) im Deutschen Bundestag - War das nötig, Herr Feldmarschall? (Kesselring) - Restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44517 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.