Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 287,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2003. Das große Schmalspurnetz im Harz hat nicht nur eine bewegte Geschichte, sondern weist von den Anfängen der drei ursprünglichen Bahngesellschaften bis heute auch eine schier unüberschaubare Fülle von Fahrzeugtypen auf. Das vorliegende Buch bildet einen Gesamtüberblick über dieses Rollmaterial, wie es ihn in dieser Form noch nicht gab. Triebfahrzeuge, Reisezugwagen und Güterwagen der Meterspurbahnen im Harz werden in Gleicher Weise wie in den beliebten Bänden über die Rhätische Bahn und Furka-Oberalp-Bahn umfassend vorgestellt und dokumentiert. Bestechend ist wiederum die Fülle der Fahrzeugzeichnungen von Wolfgang Finke im Maßstab 1:87, die fast jede Bauart, die im Harz zu Hause war bzw. ist, abdeckt. Der Band umfasst alle Epochen von der Zeit der privaten Südharz-Eisenbahn, Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn und Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn über die Deutsche Reichsbahn bis zur heutigen Harzer Schmalspurbahnen GmbH. Mathias Bethke hat in mühevoller Kleinarbeit alle erreichbaren Details zur Geschichte der Fahrzeuge zusammengetragen, darunter auch manche bisher unbekannten Einzelheiten und Richtigstellungen. Hans Schweers hat die Ergebnisse in übersichtlichen Tabellen und informativen Texten zusammengefasst. Eine Fundgrube für alle Freunde der Harzer Schmalspurbahnen! Ein Gesamtüberblick über die Schmalspurbahnen im Harz, wie es ihn so noch nicht gab! Alle Triebfahrzeuge, Reisezug- und Güterwagen werden in Zeichnungen, Tabellen und Fotos vorgestellt und dokumentiert. Bestechend die Fülle von Fahrzeugzeichnungen von Wolfgang Finke im Maßstab 1:87, die fast jede Bauart, die auf dem Harzer Meterspurnetz zu Hause war bzw. ist, abdeckt. Der Band umfasst alle Epochen und ist somit eine Fundgrube für alle Freund von historischen Bahnen. Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Schmalspurbahn Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen: Südharz-Eisenbahn, Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, Deutsche Reichsbahn, Harzer Schmalspurbahn [Gebundene Ausgabe] von Wolfgang Finke (Autor), Hans Schweers (Autor), Matthias Bethke (Autor) Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen: Südharz-Eisenbahn, Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn, Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, Deutsche Reichsbahn, Harzer Schmalspurbahn [Gebundene Ausgabe] von Wolfgang Finke (Autor), Hans Schweers (Autor), Matthias Bethke (Autor) Die Fahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen Schmalspurnetz im Harz Bahngesellschaften Fahrzeugtypen Rollmaterial Triebfahrzeuge Reisezugwagen Güterwagen Meterspurbahnen im Harz Rhätische Bahn Furka-Oberalp-Bahn Fahrzeugzeichnungen Bauar Südharz-Eisenbahn Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn Deutsche Reichsbahn Harzer Schmalspurbahnen GmbH Fahrzeuge Schmalspurnetz im Harz Bahngesellschaften Fahrzeugtypen Rollmaterial Triebfahrzeuge Reisezugwagen Güterwagen Meterspurbahnen im Harz Rhätische Bahn Furka-Oberalp-Bahn Fahrzeugzeichnungen Bauar Südharz-Eisenbahn Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn Deutsche Reichsbahn Harzer Schmalspurbahnen GmbH Fahrzeuge ISBN-10 3-89494-120-0 / 3894941200 ISBN-13 978-3-89494-120-8 / 9783894941208 In deutscher Sprache. 286 pages. 28,2 x 21,3 x 2,5 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 125,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2009. Strecken, Bahnhöfe und Fahrzeuge sind die Grundelemente eines jeden Bahnbetriebs, und genau diesen widmet sich dieses Buch. Es beschreibt die Strecken der heute von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Strecken. Die Bahnhöfe werden in geografisch laufender Reihenfolge knapp aber informativ ausreichend dargestellt. Dazu gehören auch nicht mehr bestehende Stationen und Gleisanschlüsse. Alle Fahrzeuge werden in Listen dokumentiert. Sehr viele überwiegend farbige Fotos, natürlich auch zahlreiche Fahrzeug- und Zugaufnahmen. Streckenbeschreibungen der aktuell befahrenen Strecken der HSB (samt historischen Abbildungen). Aus dem Inhalt: Vorwort. Historischer Überblick. Streckennetz. Strecke 1: Nordhausen - Eisfelder Talmühle - Drei Annen Hohne - Wernigerode. Strecke 2: Drei Annen Hohne - Schierke - Brocken. Strecke 3: Eisfelder Talmühle - Stiege. Strecke 4: Gernrode - Alexisbad - Stiege - Hasselfelde. Strecke 5: Alexisbad - Harzgerode. Strecke 6: Gernrode - Quedlinburg. Triebfahrzeuge der Harzer Schmalspurbahnen. Personen- und Gepäckwagen der Harzer Schmalspurbahnen. Güterwagen der Harzer Schmalspurbahnen. Eisenbahn Schmalspurbahnen Sachsen-Anhalt Thüringen Harz HSB Streckenbeschreibungen Bahnhofsanlagen Reiseführer Zeunert Kleinbahn-Bücher Schmalspurbahnen im Harz Harzer Strecken, Bahnhöfe und Fahrzeuge sind die Grundelemente eines jeden Bahnbetriebs, und genau diesen widmet sich dieses Buch. Es beschreibt die Strecken der heute von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Strecken. Die Bahnhöfe werden in geografisch laufender Reihenfolge knapp aber informativ ausreichend dargestellt. Dazu gehören auch nicht mehr bestehende Stationen und Gleisanschlüsse. Alle Fahrzeuge werden in Listen dokumentiert. Sehr viele überwiegend farbige Fotos, natürlich auch zahlreiche Fahrzeug- und Zugaufnahmen. Strecken und Bahnhöfe der Schmalspurbahnen im Harz von Jürgen Steimecke Bahnbetrieb Harzer Schmalspurbahnen Stationen Gleisanschlüsse Fahrzeuge Zugaufnahmen Mit Fahrzeuglisten von allen Lokomotiven und Wagen Kleinbahn-Bücher Gifhorn Verlag Ingrid Zeunert, 2009 ISBN 978-3-924335-66-3 96 S., 126 Farb- und 27 sw-Fotos, 1 Übersichtskarte, 25 Gleispläne, techn. und stat. Daten, 1 hist. Werbefaksimile (mehrfarb.), Zeittafel, Format: 24 x 17 cm, kartoniert Sprache: deutsch Maße: 170 x 240 mm Technik Fahrzeuge Schienenfahrzeuge Schienenfahrzeugtechnik ISBN-10: 3-924335-66-4 / 3924335664 ISBN-13: 978-3-924335-66-3 / 9783924335663 Strecken und Bahnhöfe der Schmalspurbahnen im Harz Mit Fahrzeuglisten von allen Lokomotiven und Wagen von Jürgen Steimecke In deutscher Sprache. 96 pages.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 16,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Kein Urlaub im Harz ohne Fahrt auf den Brocken! Wer schon einmal mit einem Dampfzug vom malerischen Wernigerode über Drei-Annen-Hohne auf den Gipfel des mehr als 1.000 Meter hohen Brocken gefahren ist, der wird dieses faszinierende Erlebnis nicht vergessen. Jährlich unternehmen Tausende von Touristen diese nostalgische Reise. Doch die Eisenbahnen um Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge haben weitaus mehr zu bieten. Dirk Endisch präsentiert in diesem Band die Geschichte, Strecken und Fahrzeuge rund um die Eisenbahnen im Harz, die nicht zuletzt von der deutschen Teilung ganz besonders betroffen waren. 208 pp. Deutsch.
Verlag: Gifhorn, Zeunert . S. 161-184 m. Abildungen. Geklammert., 1968
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Mit Heftlochung am linken Rand. Gestempelt. Enth.: Gerd Wolff und Hans Jürgen Sievers: Buxtehuide-Harsefelder Eisenbahn GmbH. - Hermann Bürnheim: Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft [Fahrzeuge]. - Jürgen Klose: Spreewaldbahn A.-G. - Dirk von Harlem: Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft.
Verlag: Dörner-Medien-Verlag Auflage: 2., erw. u. vollst. überarb. Auflage, 2012
ISBN 10: 3944110005 ISBN 13: 9783944110004
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 110,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Nachdem über die Geschichte der heute als Harzer Schmalspurbahnen" bekannten Eisenbahnlinien im Harz bereits zahlreiche interessante Bücher erschienen sind, schließt dieses Buch eine Lücke. Es arbeitet umfassend die Geschichte der dritten Harzer Schmalspurbahn, der Südharz-Eisenbahn" auf. Diese Bahnlinie erschloss seit 1899 den Ostteil des braunschweigischen Kreises Blankenburg und führte von Walkenried über Wieda nach Braunlage. Eine Zweiglinie stellte bis 1945 die Verbindung nach Sorge und Tanne her, wo Anschlüsse an die Harzquerbahn sowie an die Harz-Zahnradbahn nach Blankenburg bestanden. Eine außergewöhnlich wechselvolle Geschichte hat diese Privateisenbahn aufzuweisen. Sie musste sich gegen eine der ersten Omnibuslinien der Welt behaupten, hatte nach dem Zweiten Weltkrieg den Wegfall eines großen Teils ihres Hinterlandes zu verkraften und ergab sich dennoch erst 1963 der übermächtigen Konkurenz der Straße sowie des wirtschaftlichen Wandels der Region. Das Buch geht dabei nicht nur auf die Bahngeschichte selbst, deren Bahnhöfe und Fahrzeuge ein, sondern behandelt auch nie realisierte Bahnprojekte sowie die Buslinien im Einzugsgebiet der Bahn, die Geschichte der Orte und Indusrtriebetriebe, die den Bahnbetrieb prägten und selbst von der Bahn geprägt wurden. Der Leser geht auf dem neuen Südharz-Eisenbahn-Radwanderweg reich bebildert auf Spurensuche. Auch das jüngste Projekt einer Anbindung Braunlages an die Harzquerbahn über Elend aus dem Jahr 2009 mit seinen verschiedenen Trassierungsvarianten ist Gegenstand eines eigenen Kapitels. So ist ein lokalhistorisch interessantes Buch entstanden, das insbesondere durch die aussergewöhnlich reiche Ausstattung mit Bildmaterial die reizvolle Bahnlinie wieder lebendig werden lässt. Als das neue Buch über die Südharz-Eisenbahn angekündigt wurde, stellte sich mir die Frage, was gibt es noch mehr zu schreiben als rund 420 Seiten in der ersten Ausgabe über eine Schmalspurbahn,die schon lange nicht mehr fährt! Die Antwort ist nun eigentlich einfach,eine weitere Fleißarbeit,nämlich 510 Seiten! War die 1.Auflage schon nach meinem damaligen Wissensstand umfassend, so ergab sich die Möglichkeit,neue Quellen zu erschließen,offene Fragen zu klären und neue Fotos mit ein zufügen. Somit bietet sich nun ein komplettes Bild der insgesamt rund 36 km langen dritten Schmalspurbahn im Harz, die heute leider nur noch in Archiven und Geländespuren existiert,aber seinerzeit wichtige Aufgaben in ihrem Gebiet zu erfüllen hatte . Im großen Bogen spannt der Autor den Bogen über die Gründe,die zum Bahnbau führten,den Bau selbst,die Betriebszeit,die technische und bauliche Ausstattung sowie das Sterben dieser Bahnlinie infolge politischer und wirtschaftlicher Zwänge.Alles wurde eingebettet in Betrachtungen heimatkundlicher Art,wobei deutlich wird,welch enger lokaler Bezug zur durchfahrenen Gegend eigentlich bestand und wuchs.Durch diese Verzahnung ergibt für den Leser an mancher Stelle der Eindruck, dieses schon mal gelesen zu haben, was auch oftmals stimmt.Aber nur so kann man bei Fülle des angebotenen Stoffes die Zusammenhänge waren,den nicht alle Leser kennen die Örtlichkeiten so genau und es ergeben sich unterschiedliche Betrachtungsansätze. Wichtig auch die Kapitel über die Bahnstationen und Güteranschlussgleise,die das Bild abrunden und einen Einblick geben, wie der Betrieb in der Praxis ablief. Ergänzend gibt es Kapitel über den Busverkehr sowie über alte und neue Projekte rund um die Bahn sowie eine Spurensuche. Die Bilder sind m. M. nach besser gedruckt als im ersten Teil, auch ist die Papierqualität weitaus höherwertiger.Dadurch gewinnen viele qualitativ nicht so gute,aber wichtige Bilder doch sehr dazu und es macht richtig Spaß,die Bilder nach dem Lesen des Textes nochmal eingehend zu betrachten,ebenso die angebotenen Karten. Somit ergibt sich ein rundes,sicher (fast?)vollständiges Bild, das nicht nur dem Bahnliebhaber,sondern auch den Gast,der zufällig auf die Reste in Wald und Flur sowie in Braunlager Museum trifft, erschöpfende Auskunft und sicher auch Anleitung gibt,doch nochmal den einen oder anderen Rest genauer zu betrachten. Dazu bietet sich dieses Werk an, obwohl es allein vom Gewicht her nicht ins Wandergepäck passt.Dafür ist die Nachbereitung dann um so schöner! Zusammenfassend kann ich das Buch sehr wohl empfehlen,dem Harzgast und auch den Liebhaber gemütlicher Bimmelbahnen als Lektüre zum Kennenlernen,Vertiefen und auch als Leitfaden bei der heutigen Spurensuche,da man die gesamte Strecke abwandern oder per Rad abfahren kann. Zur Einführung lese man ruhig die Vorworte, was sonst nicht unbedingt meine Stärke ist, die aber in diesem Falle einiges über das Zustandekommen dieses Buches verraten. Zusatzinfo über 800 Abb., hist. u. aktuelle Fotos, Zeichn., Pläne, Landktn etc. Sprache deutsch Maße 220 x 300 mm Gewicht 2240 g Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Natur Technik Bachstein Bahnlinie Blankenburg Braunlage Brocken Brunnenbachsmühle Eisenbahn Harz Harzer Schmalspurbahnen Herzogthum Braunschweig Kaiserweg Luttermöller Mallet MAN Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Oberharz Radwanderweg Schmalspur Schmalspurbahn Sorge Stilllegung Stöberhai Südharz Tanne Walkenried Wieda Wurmberg Zonengrenze ISBN-10 3-944110-00-5 / 3944110005 ISBN-13 978-3-944110-00-4 / 9783944110004 In deutscher Sprache. 512 pages. 30 x 21,6 x 3 cm Auflage: 2., erw. u. vollst. überarb. Auflage.