EUR 27,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 36,53
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Birkhäuser, Basel ; Boston ; Berlin, 1991
ISBN 10: 3764326468 ISBN 13: 9783764326463
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. Einmalige Sonderausg. 22 x 20 cm 491 S. : Ill., graph. Darst. Broschiert. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Schnitt oben etwas angestaubt-fleckig; Obere Außenecke des Vorderdeckels ist gering knickspurig; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
EUR 129,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Keine ausführliche Beschreibung für 'Die fraktale Geometrie der Natur' verfügbar.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 314 (6) Seiten mit 32 Abbildungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Design Team. Guter Zustand. "Chaosforschung-das interessanteste Forschungsgebiet, das es gegenwärtig gibt. Ich bin davon überzeugt, daß die Chaosforschung eine ähnliche Revolution in den Naturwissenschaften bewirken wird, wie es die Quantenmechanik getan hat." (Professor Dr. Gerd Binnig, Nobelpreisträger für Physik." - Chaostheorie , die Katastrophentheorie und die Theorie dissipativer Strukturen ergänzende mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzmäßigkeiten determiniert sind, bei denen sich aber kleine Änderungen der Anfangsbedingungen exponentiell verstärken (deterministisches Chaos). Das Verhalten derartiger Systeme führt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist z.B. bei Strömungsvorgängen, der Wettervorhersage, bei chemischen Reaktionen und in der nichtlinearen Optik anwendbar. (Schmetterlingseffekt). (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2004. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 255 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 62,77
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 106,69
Gebraucht ab EUR 71,77
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Basel; Boston: Birkhäuser., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 491 S., m. Abb. u. Fotos (z.T. farb.), graph. Darst.; 23 cm, Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Stempel auf Seitenschnitt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1440.
Verlag: Freiburg im Breisgau : Rombach, 1991
ISBN 10: 3793090590 ISBN 13: 9783793090595
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 383 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Theo Elm / Hans H Hiebel - Buchstaben, Medien, Maschinen - I Kultur contra Technik - Heinz Schlaffer - Kritik und Rettung der Bücher Zum geschichtlichen Verhältnis - von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften - Friedrich Rapp - Technik als Mythos - Theo Elm - Funktionen der Literatur in der technischen Kultur - II Die Konsequenzen der Speicher- und Übertragungsmedien Kommunikationstechnik und Literatur - A) Vorgeschichte: Schrift und Buchdruck - Robert H Vellusig - Mimesis von Mündlichkeit Zum Stilwandel des Briefes im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Schrift - Gisbert Ter-Nedden - Gedruckte Sprüche Medientechnische Reflexionen über Sprichwort, Apophtegma und Aphorismus - B) Die modernen Medien (Phonographie, Film, Rundfunk, Tonband, Videoband, Computer) - Bernd Auerochs - Aura, Film, Reklame Zu Walter Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" - Dietrich Scheunemann - Dokumente - Fiktionen Zitierte Geschichte in Literatur und - Film Wolf Kittler - Gespenster im Draht und im Äther Übertragungsmedien bei - Charles Dickens, Iwan Petrowitsch Pawlow und Samuel Beckett - Walter Grünzweig - Computer und Kreativität Postmodernismus, Fraktale Geometrie und John Updike - Götz Großklaus - Neue Medienrealität - C) Zur Geschichte der Medien - Hans H Hiebet - MEDIA Tabelle zur Geschichte der Medien-Technik - III Kampf-Medien und Medien-Kampf Geschichten vom Krieg - Günther A Höfler - Die Invasion der Kriegsmaschinen in die Literatur Der Erste - Weltkrieg als literarische Technikerfahrung - Friedrich A Kittler - ROCK MUSIK - Ein Mißbrauch von Heeresgerät - Heinz Ickstadt - Technologie, Geschichte und offene Romanform: Pynchons Gra- - vity's Rainbow - IV Technischer Fortschritt und literarische Moderne - Helene Harth - Literatur im Dienste des Fortschritts? Die Ästhetisierung von Technik und Wissenschaft in Jules Vernes " Voyages extraordinai-res" - Ursula Elm - Technikkult und Naturmythos bei Alfred Döblin - Gerhard Meisel - Verkehr und Entropie in Musils Kakanien - Klaus Müller-Salget - Ödipus und die Sphinx Technik, Natur und Mythos in Max - Frischs "Homo faber" Bernd Flessner - Die Tücke des (kybernetischen) Objekts Die Emanzipation der Prothese und die Anerkennung ihrer Autonomie bei Stanislaw Lern - V Bibliographie - Günther A Höfler, Robert H Vellusig - Literatur im Zeitalter der Medien und Maschinen Eine Auswahlbibliographie. ISBN 3793090590 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBasel und Boston, Birkhäuser, 1987, Gr.-8° (fast quadratisch), 491 S., mit Abbildungen, illustrierter Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag in guter Erhaltung.
Verlag: Frankfurt, M. : Eichborn-Verlag, 2010
ISBN 10: 3821865253 ISBN 13: 9783821865256
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 268 (4) Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Umschlaggestaltung: Christian Hahn. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Eine Ameise ist dumm, tausend Ameisen sind genial Was hat das Schwarmverhalten von Tieren mit unserem Postboten oder sozialen Netzwerken wie Twitter zu tun? Len Fisher erklärt anschaulich wie kein anderer, wo wir die Intelligenz der Vielen im Alltag finden und wie sie funktioniert. Fisch- oder Vogelschwärme bewegen sich in verblüffenden Formationen. Jedes Tier hat seinen Platz, gelenkt durch unsichtbare Gesetzmäßigkeiten. Bienenschwärme peilen scheinbar wie von selbst die pollenreichste Blumenwiese an. Ameisen arbeiten nach so außerordentlich differenzierten Strukturen, dass Forscher die Ameisenkolonie mit einem Superhirn vergleichen. Unsere Begeisterung für die Schönheit komplexer Systeme in der Natur kommt nicht von ungefähr, sagt Len Fisher: Wir bewundern sie, weil wir uns selbst nach den gleichen Prinzipien organisieren. Fisher durchleuchtet den menschlichen Alltag und findet Schwarmintelligenz überall: bei. - From Wikipedia, the free encyclopedia: Leonard Ross Fisher OAM (born 1942) is an Australian physicist, and visiting senior research fellow at the University of Bristol, UK. He is known for his research into everyday topics, such as the optimal way to dunk a biscuit, and the optimum use of cheese in a cheese sandwich. Education: Fisher received a BSc in chemistry and pure mathematics, and an MSc in radiation chemistry from the University of Sydney. He has a PhD in physics of surfaces from the University of New South Wales. Career: Fisher has been a visiting senior research fellow in the school of physics at the University of Bristol since 1992. Research: In 1998, Fisher published a study on the optimal way to dunk a biscuit. The study concluded that 10 times more flavour is released from a biscuit if it has first been dunked in a hot drink. This research was funded by McVities. In 2000, Fisher studied the absorption of gravy by a roast dinner. He found that 700,000 litres of gravy is wasted every week in the UK when it is poured on food and not consumed. He also calculated a gravy absorption index, and published a set of rules to maximise the absorption of gravy by food. Following on from this work, in 2001, he researched the best bread to absorb gravy with, concluding that ciabatta soaks up the most. In 2003, Fisher produced a report for the British Cheese Board, titled "Optimum Use of Cheese in a Cheese Sandwich". He found that the optimum thickness for the filling in a cheese sandwich is dependent on the type of cheese used, and that the sandwich should be made with a light spread of butter or margarine to enhance the flavour of the cheese. This research has drawn criticism for being 'frivolous'. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475 Grasgrüner Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr gut erhalten, 382 S., kart. Beiträge u.a. von Heinz Schlaffer (Kritik und Rettung der Bücher - Zum geschichtlichen Verhältnis von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften), Friedrich Rapp (Technik als Mythos), T.Elm (Funktionen der Literatur in der technischen Kultur), Robert H. Vellusig (Mimesis von Mündlichkeit - Zum Stilwandel des Briefes im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Schrift), Wolf Kittler (Übertragungsmedien bei Charles Dickens, Iwan Petrowitsch Pawlow und Samuel Beckett), Walter Grünzweig (Computer und Kreativität - Postmodernismus, Fraktale Geometrie und John Updike), Günther A. Höfler (Die Invasion der Kriegsmaschinen in der Literatur - Der Erste Weltkrieg als literarische Technikerfahrung), Ursula Elm (Technikkult und Naturmythos bei Alfred Döblin), Gerhard Meisel (Verkehr und Entropie in Musils "Kakanien"), Klaus Müller-Salget (Technik, Natur und Mythos in Max Frisch s "Homo faver"). Mit einer Auswahlbibliographie zum Thema. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae Band 15 Gramm 600.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. [1. - 7. Tsd.]. 384 S. : 110 Ill. u. graph. Darst. ; Sauber erhalten, Vorsatzblatt mit Papieretikett aber sonst gut erhalten. - Was immer unser beruflicher Hintergrund sein möge, mehr oder weniger haben wir heute alle das Gefühl, uns in einem Zeitalter des Übergangs zu befinden. Wir müssen neue Ressourcen aufspüren und erkunden; und wir müssen zu einer weniger destruktiven Koexistenz mit der Natur gelangen. Solche wichtigen Ziele erfordern gravierende Veränderungen qualitativer Art, und diese müssen sich innerhalb einer Frist abspielen, die in keiner Weise mit den immensen Zeitspannen verglichen werden kann, die für die biologische oder geologische Evolution zur Verfügung gestanden haben. Es handelt sich um die Größenordnung von Jahrzehnten, und die Auswirkungen werden innerhalb der jetzt lebenden und der nächsten Generation spürbar. Wir können nicht vorhersehen, wie unsere Welt nach dieser Übergangsphase aussehen wird. Es ist jedoch klar, daß Wissenschaft in zunehmendem Maße wichtig sein wird für unser Bemühen, den durch das Begreifen und Umgestalten unserer gesamten Umwelt an uns herangetragenen Herausforderungen zu begegnen. Es ist bezeichend, daß zu diesem entscheidenden Zeitpunkt die Wissenschaft selbst durch eine Erneuerungsphase geht. Vorwort: Wissenschaft in einer Übergangsphase 9 1. Kapitel Komplexität in der Natur 17 1.1 Was ist Komplexität? 17 1.2. Selbstorganisation in physikalisch-chemischen Systemen: Geburt des Komplexen 19 1.3 Thermische Konvektion, ein Prototyp für Selbstorganisationsphänomene in der Physik 20 1.4 Selbstorganisationsphänomene in der Chemie. . . . 29 1.5 Weitere Beispiele komplexen Verhaltens in Alltagsdimensionen 45 1.6 Nochmals biologische Systeme 51 1.7 Komplexität in planetaren und kosmischen Dimensionen 58 1.8 Kräfte und Korrelationen - eine Schlußbilanz . . . . 65 2. Kapitel Das Vokabular des Komplexen 71 2.1 Konservative Systeme 71 2.2 Dissipative Systeme 77 2.3 Mechanisches und thermodynamisches Gleichgewicht. Nichtgleichgewichts-Einschränkungen. 82 2.4 Nichtlinearität und Rückkopplung 86 2.5 Die vielen Facetten des Zweiten Hauptsatzes . . . . 93 2.6 Stabilität 99 2.7 Bifurkation und Symmetriebrechung 108 2.8 Ordnung und Korrelationen 113 3. Kapitel Dynamische Systeme und Komplexität 119 3.1 Die Geometrie des Phasenraums 119 3.2 Maße im Phasenraum 123 3.3 Integrable konservative Systeme 129 3.4 Bifurkation in einem einfachen dissipativen System: Suche nach Urbildern komplexen Verhaltens 136 3.5 Dissipative Systeme in zweidimensionalen Phasenräumen. Grenzzyklen 142 3.6 Reduktion auf niedrigdimensionale Systeme: Ordnungsparameter und Normalformen 148 3.7 Rückkehr zum Phasenraum: Topologische Mannigfaltigkeiten und Fraktale 157 3.8 Nichtintegrable konservative Systeme: die neue Mechanik 164 3.9 Ein Modell für instabile Bewegung: das Hufeisen . 171 3.10 Dissipative Systeme in hochdiriiensionalen Phasenräumen. Chaos und seltsame Attraktoren 174 3.11 Ortsabhängige Systeme. Symmetriebrechende Bifurkationen und Morphogenese 187 3.12 Asymmetrie, Selektion und Information 194 4. Kapitel Stochastische Aspekte komplexer Phänomene . 202 4.1 Fluktuationen und stochastische Beschreibung . . . 202 4.2 Markov-Prozesse. Master-Gleichung 209 4.3 Markov-Prozesse und Irreversibilität 217 4.4 Räumliche Korrelationen und kritisches Verhalten . 223 4.5 Das zeitabhängige Verhalten von Fluktuationen: Kinetik und Zeitskalen der Selbstorganisation. . . . 232 4.6 Sensitivität und Selektion 243 4.7 Symbolische Dynamik und Information 248 4.8 Irreversibilität als Quelle von Asymmetrie und Information 253 5. Kapitel Auf dem Weg zu einer einheitlichen Formulierung von Komplexität 261 5.1 Allgemeine Eigenschaften konservativer dynamischer Systeme 262 5.2 Allgemeine Eigenschaften dissipativer dynamischer Systeme 266 5.3 Die Suche nach einer einheitlichen Beschreibung . 5.4 Wahrscheinlichkeit und Dynamik 269 5.5 Die Bäcker-Transformation 271 5.6 Mannigfaltigkeiten mit gebrochener Zeitsymmetrie 275 5.7 Die symmetriebrechende Transformation A . . . . 277 5.8 Gibbs-Ensemble und Boltzmann-Ensemble . . . . 282 5.9 Kinetische Theorie 283 5.10 Schlußbemerkungen 286 6. Kapitel Komplexität und Kenntnistransfer 288 6.1 Nichtlineare Dynamik unter Nichtgleichgewichtsbedingungen und die Modellierung von Komplexität . 289 6.2 Materialwissenschaften 290 6.3 Schwellenwertphänomene in der Zelldynamik . . . 297 6.4 Modellierung der Klimaentwicklung 300 6.5 Wahrscheinlichkeitsverhalten und Anpassungsstrategien staatenbildender Insekten 307 6.6 Selbstorganisation in Humansystemen 316 Anhang I Lineare Stabilitätsanalyse 322 1.1 Grundgleichungen 322 1.2 Das »Prinzip« der linearen Stabilität 326 1.3 Die charakteristische Gleichung 327 1.4 Beispiele 331 1.5 Systeme mit chaotischer Dynamik 334 Anhang II Bifurkationsanalysis 337 II. 1 Allgemeine Eigenschaften 337 11.2 Die Entwicklung der Lösungen in Störungsreihen . 340 11.3 Die Bifurkationsgleichungen 342 Anhang III Störung resonanter Bewegungen in nichtintegrablen konservativen Systemen 345 III. 1 Die Twist-Abbildung 345 111.2 Wirkung der Störung im Falle rationaler Rotationszahlen 347 111.3 Homokline Punkte Anhang IV Rekonstruktion der Dynamik komplexer Systeme aus Zeitreihen. Anwendung auf Klimaschwankungen 355 IV. 1 Einführende Bemerkungen 355 IV.2 Theoretischer Hintergrund für die Datenanalyse . 358 IV.3 Der Klimaattraktor 359 IV.4 Schlußbemerkung und Ausblick 362 Literaturempfehlungen 363 Namenregister 377 Sachregister ISBN 3492030750 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 541.
Verlag: Basel / Boston / Berlin (Birkhäuser) (= Erste deutsche Ausgabe), 1993
ISBN 10: 3764328444 ISBN 13: 9783764328443
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
4°, Originalkarton mit illustriertem Originalumschlag (Hardcover) 218 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 3764328444 LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - handschriftiche Nummer auf Titelblatt, Umschlag leicht angestaubt, sonst gutes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie umgeben uns tagtäglich in den verschiedensten Situationen, sind der Schlüssel der modernen Kommunikationsgesellschaft und ein elementarer Baustein allen Lebens: die Fraktale. Nach ihren Mustern und Prinzipien richten sich nicht nur viele weitere mathematische Gebiete, sondern auch biologische Prozesse wie die Evolution, die Formen fraktaler Geometrie in der Natur hervorgebracht hat, bis hin zu den technischen Neuerungen, die die Verbreitung unserer Kommunikations- und Informationsmittel wie Mobiltelefone erst möglich machte, die heute aber als selbstverständlich angesehen werden.Aber obwohl sie für unser Leben von so großer Bedeutung sind, war die Wissenschaft lange nicht in der Lage, diese teilweise so offensichtlichen und alltäglichen Formen zu beschreiben oder die Struktur sogar erst einmal zu erkennen. Es eröffneten sich nicht nur in der Mathematik ganz neue Themengebiete, auch der Biologie, IT-Wissenschaften und vielen mehr gelangen durch diese Entdeckung ungeahnte Fortschritte durch eine Erweiterung oder Überarbeitung gängiger Theorien. Nun stellte man sich jedoch eine entscheidende Frage: Welche praktischen Probleme können diese neuen Erkenntnisse für die Forschung und damit die Menschheit lösen Aber auch: welche Chancen ergeben sich dadurch auch für moderne Gesellschaften Auf diese Fragen wird in der folgenden Arbeit anhand einiger Beispiele Bezug genommen und das Wirken und der Einfluss fraktaler Geometrie in unserem Alltag verdeutlicht. Dafür wird zuerst auf die Entdeckungshintergründe eingegangen, dann einige Grundlagen - unter anderem was ein Fraktal ausmacht - beleuchtet und das wohl bekannteste Fraktal, die Mandelbrot-Menge vorgestellt. Abschließend wird noch ein Ausblick auf die Anwendung von Fraktalen gewährt.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 568 S. mit sehr zahlr. Abb. Ein gutes Ex. - Das neue Bild der Welt - Wissenschaft und Ästhetik Herausgegeben von Florian Rötzer Annäherungen zwischen Kunst und Wissenschaft hat es viele gegeben. Natürlich in der Renaissance sowie insbesondere auch an der Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert - immer wieder haben Künstler in der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse nach neuen Weisen der Darstellung gesucht. Dies gilt auch für das Ende des 20. Jahrhunderts, wo der Computer als das von Wissenschaftlern und Künstlern gemeinsam benutzte Medium der Prozessierung und Darstellung eine herausragende Rolle spielt. In 20 Gesprächen mit Wissenschaftlern beleuchtet Florian Rötzer punktuelle Perspektiven neuer wissenschaftlicher Ansätze und Theorien, deren Begriffe bereits über den Wissenschaftsbereich hinaus gedrungen sind und deren Konzepte vor allem von Computerkünstlern aufgegriffen werden. Umgekehrt untersucht der Herausgeber das Verständnis des Ästhetischen aus (natur)wissenschaftlicher Perspektive - als Stichworte seien hier Ordnung, Proportion, Symmetrie und Harmonie genannt. Alles in allem ist diese Dokumentation ein kleiner Leitfaden durch den Irrgarten von Begriffen, mit denen wir derzeit überschwemmt werden und die wie neue Attraktoren auf zeitgeistige Strömungen wirken: Chaostheorie, Synergetik, Katastrophentheorie, fraktale Geometrie, Emergenz, Endophysik, neuronale Netze usw. Ein Sachwort- und Namenregister am Schluss des Bandes soll das empfohlene "Querlesen" durch die einzelnen Gespräche erleichtern. Zum Thema "Kunst und Wissenschaft" siehe auch "Kunst und Wissenschaft" (Band 85, 1986) und "Dialog und Infiltration - Wissenschaftliche Strategien in der Kunst" (Band 144, 1999). 45. Biennale von Venedig - Biennalen der Welt Den "Biennalen der Welt" widmet sich dieses Special. Allen voran natürlich die 45.Biennale di Venezia, von Michael Hübl kritisch kommentiert und von Wolfgang Träger als fotografischer Rundgang umfassend dokumentiert. Doch die Kunst-Karawane hält es bekanntlich seit einigen Jahren nicht länger am traditionellen Sammelplatz: Sie zieht munter weiter um die Welt, nach Sao Paulo, Havanna, Sydney oder Dakkar beispielsweise, deren Biennalen weitere Beiträge in diesem Heft gewidmet sind. - Ansei Adams: Classic Images. Seine Photographien stehen für die Verbindung von amerikanischer Geographie, amerikanischem Geist, amerikanischer Geschichte und amerikanischem Charakter (Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf) - - von Norbert Messler - Keith Haring. Das erstmals im Gesamtüberblick gezeigte graphische Werk des New Yorker Subway Phantoms verdeutlicht die Geistesverwandtschaft mit dem Übervater Warhol (Galerie der Stadt Stuttgart und Aktionsforum der Praterinsel, München) - von Martin Blättner - Daniel Habegger. "6516 gebrauchte Blackjack-Karten aus Las Vegas", lautet der Titel seiner Installation in der Zwinger-Galerie in Berlin-Kreuzberg - von Angerika Stepken - Identität. 12 Künstlerinnen und Künstler aus Dresden und Hamburg zeigen zu diesem Thema ihre Arbeiten in der Speicherstadt, Hamburg - - von Rainer Unruh - Hans-Jörg Holubitschka. Der 1960 in Selters geborene Meisterschüler von Gerhard Richter erkundet mögliche Wege, als Maler seiner Neigung zu menschenleeren Landschaften nachzugehen - - von Heinz-Norbert Jocks - Auszeit der Demokratie. Keine modische Ausstellung gegen Rassismus, sondern eine grundsätzliche künstlerische Stellungnahme zum Demokratieverständnis zu erarbeiten, war die Intention dieses Projekts (KHD-Halle in Köln-Kalk) - von Jürgen Kisters - Igor Makarewitsch, Jelena Jelagina. "Fischausstellung und andere Installationen", so der Titel einer Ausstellung in der Galerie Krings-Ernst, Köln, die begreifen helfen kann, was der neue russische Konzeptionalismus bzw. die SozArt will, wie sie handelt, wie sie denkt - - von Reinhard Ermen - Micheal Bach. Vorrangig in seinen Bildern, die in der Galerie Johnen & Schöttle, Köln, zu sehen sind, ist das Auffinden einer verbindlichen Ordnung im Kunstwerk selbst - von Norbert Messler - Claus Bach: Nichts als Ährenhahne. Seit Jahren entsteht ein gewichtiger Teil seiner Malerei unter dem Siegel der letzten Lebensstationen Vincent van Goghs (Artillerie, Köln) - von Reinhard Ermen - Jenny Holzer. Eine Installation von acht LED-Laufschriften aus der "War"-Serie in der Kunst-Station St. Peter, Köln - von Stefan Römer - Markus Lüpertz. In seiner vielfach apostrophierten Funktion als "Malerfürst" belegt er sogar - aus historischer Sicht - in Krisensituationen der Kunst das Bedürfnis des Betrachters nach einer im Werk anlehnbaren Persönlichkeit. "Ausstellung als Konflikt und Traum des Sammlers", lautet der selbstgewählte Titel der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn - von Andreas Denk - Dennis Oppenheim. Die sieben, in der Galerie Albrecht, München, versammelten Arbeiten aus seinem Schaffen der letzten beiden Jahre drehen sich um die Kreatur: um das Tier zwischen Freiheit und Isolation, um den Menschen zwischen Freiheit und Zwang - von Rainer Metzger - Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt (. nicht im Goethe-anum), dieser Satz von Joseph Beuys bildet den Titel der Ausstellung der Galerie Mosel & Tschechow, die ihr Domizil, die ehemalige Gaststätte des Starnberger Bahnhofs in München, nun verläßt - - von Rainer Metzger - Jai-Young Park. Eine monolithische Skulptur steht am Anfang einer Reihe von skulpturalen Konstellationen, die der Künstler an verschiedenen Orten reali siert (Orangerie München und Galerie Heinz Herzer, München) - von Heinz Schütz - Ilya Kabakov. "Das Boot meines Lebens", so der Titel der Installation im Salzburger Kunstverein, die aus einem 17 Meter langen begehbaren Holzboot besteht- von Christian Kravagna (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Dorling Kindersley Verlag Sep 2019, 2019
ISBN 10: 3831038155 ISBN 13: 9783831038152
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mathe lernen mit Spaß.Willkommen in der verrückten Welt der Zahlen! Dieses kunterbunte Mathe-Buch entführt Kinder in das spannende Mathematik-Universum und präsentiert in witzigem Layout kompaktes Mathematik-Wissen. In anschaulichen Alltagsbeispielen erfahren Mathe-Begeisterte, wieso eine Stunde 60 Minuten hat oder seit wann es die Null gibt! Dazu gibt es knifflige Denkaufgaben, Rätsel und Tricks, die das mathematische Verständnis schulen.Unterhaltsames Mathe-Buch für Kinder Inhalte im Überblick: Historische Einführung: Die Kinder erfahren Interessantes über die Entstehung der Zahlen und unterschiedliche Systeme. Spannendes Zusatzwissen Mathematik: Drei Kapitel gehen verschiedenen Zahlenphänomenen, geometrischen Formen und fachübergreifenden Theorien wie der Wahrscheinlichkeits- oder Chaostheorie auf den Grund. Hier erfahren Kinder z.B., warum manche Blumen ausgerechnet 34 oder 55 oder 89 Blütenblätter haben. Zahlreiche Rätsel- und Denkaufgaben von einfach bis knifflig wecken die kindliche Leidenschaft für Zahlen. Mit verblüffenden Tricks können die Kinder Freunde und Familie zum Staunen bringen. Anschauliche Alltagsbeispiele aus Natur und Technik machen die mathematische Materie sowohl für Mathe-Fans als auch -Muffel leicht verständlich und greifbar.Hier ist der eindeutige Beweis: Mathe macht Spaß! Dieses witzig und unterhaltsam gestaltete Mathe-Buch weckt die Lust auf Zahlen und führt ein in die spannende Welt der Mathematik.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Chaos Making a new science, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seminararbeit zum Buch 'Chaos - Making a new science' von James Gleick, Kapitel: A Geometry of Nature. , Abstract: Es liegt in der Natur des Menschen, komplizierte Sachverhalte zu hinterfragen und zuverstehen. So beschäftigen sich Wissenschaftler seit Jahrhunderten damit, ihre Umweltund vor allem dort auftauchende, scheinbar chaotische Systeme in eine geordnete undverständliche Struktur zu bringen. Ein Beispiel hierfür ist die über zweitausend Jahregültige Euklidische Geometrie, die als Standardgeometrie ein Bestandteil derklassischen Mathematik ist und unter anderem unsere Umwelt in ein ganzzahligdimensionales System einordnet. Sie ermöglicht z. B. Daten mittels grafischerInstrumente aufzuarbeiten, zu veranschaulichen und daraus folgend besser analysierenbzw. verstehen zu können.Der Wissenschaftler Benoit Mandelbrot hat seit den sechziger Jahren mit seinenwissenschaftlichen Forschungen und seiner Gabe, Muster und Formen intuitiv zuerfassen, ein neues Gebiet der Geometrie erschlossen, das sich auf Grenzen dereuklidischen Dimension bezieht. Ausgangspunkt hierfür waren Überlegungen über einebis dahin vollkommen neue Ansicht der geometrischen Welt. Diese zeigt sich inGebilden mathematischer Monster wie der Koch Kurve, deren Dimensionen nachMandelbrot den fraktalen Dimensionen zugeordnet werden. Inwiefern MandelbrotsErkenntnisse die bis dahin gültige Wissenschaft revolutionierte und der Wissenschaftbis zum heutigen Zeitpunkt neue, leistungsfähige Methoden bereitstellt, wird in denfolgenden Kapiteln betrachtet.Zunächst wird in Kapitel 2 auf die Geschichte, die Euklidische Geometrie und ihreGrenzen eingegangen. In Kapitel 3 wird die fraktale Geometrie bzw. diegebrochenzahlige Dimension sowie die Koch Kurve dargestellt, wobei insbesonderedas Wesen einer Küstenlinie näher analysiert wird. Zudem wird auf den Begriff derSelbstähnlichkeit eingegangen. Kapitel 4 erläutert abschließend die Zusammenhängezwischen Fraktalen und der Chaostheorie und zeigt Anwendungsbereiche der fraktalenMathematik auf. [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die fraktale Geometrie ist ein relativ neues Teilgebiet der Mathematik. Sie befasst sich mit geometrischen Objekten, den sog. Fraktalen, deren Eigenschaften sich von denen der 'klassischen' Geometrie grundlegend unterscheiden. Wichtigstes Merkmal von Fraktalen ist die Skaleninvarianz, d.h., dass man bei jeder Vergrößerungsstufe Einzelheiten erkennen kann, egal wie stark man in das Objekt hinein dringt. Wenn man dagegen den Rand eines 'klassischen' Objektes, wie den des Kreises, vergrößert, so ähnelt dieser mit zunehmender Vergrößerung immer mehr einer schlichten Gerade. Solche Objekte werden demnach als glatt bezeichnet. Bei einem Fraktal wird man jedoch nie eine Gerade erkennen können, sondern immer mehr Feinheiten des Objektes. Daher rührt die Bezeichnung 'Fraktal', vom lateinischen 'fractus' für 'gebrochen', d.h. mit unzähligen Details übersät. Derartige Objekte waren schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt, aber erst ab ca. 1970 wurde deren grundlegende Bedeutung erkannt. Davor wurden diese Objekte als 'mathematische Monster' bezeichnet, da sie, wie ich im Folgenden erläutern werde, paradoxe Eigenschaften besitzen, die dem menschlichen Verstand mehr oder weniger 'unbegreiflich' erscheinen. Dies änderte sich erst durch die Arbeit des Mathematikers Benoît Mandelbrot. Er erkannte, dass man mit Fraktalen etwas gänzlich Neues machen konnte, etwas was bis zu dieser Zeit als praktisch mathematisch unmöglich galt: die Modellierung und Beschreibung von 'unregelmäßigen' Objekten der Natur, insbesondere der belebten, von der man annahm, sie könne nicht geometrisch beschrieben werden.In dieser Besonderen Lernleistung setzte ich mich zunächst mit den 'klassischen' Fraktalen des 20. Jahrhunderts auseinander, um anhand dieser die grundlegenden Konzepte der Fraktalgeometrie zu erläutern. Anschließend stelle ich die sog. iterierten Funktionensysteme (IFS), ein mächtiges Verfahren zur Kodierung und Generierung von Fraktalen, vor. Dabei werde ich auf die genaue Definition und deren Verwendung zur Modellierung und Darstellung Natur-ähnlicher Strukturen eingehen. Um die Theorie der Fraktale anschaulich erläutern zu können, habe ich diese Arbeit mit zahlreichen Bildern, die ich zum Großteil selbst erstellt habe, illustriert.Im Rahmen dieser BeLL ist ebenfalls ein Computerprogramm entstanden, das die Funktionalität der IFS implementiert und anschaulich begreifbar macht.
Verlag: Gerstenberg Verlag Feb 2025, 2025
ISBN 10: 3836963191 ISBN 13: 9783836963190
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses liebevoll und mit viel Witz illustrierte Bilderbuch zeigt, wie viel Spaß Mathematik machen kann. Hier wird das endlich einmal gefeiert! Alle Menschen finden irgendetwas besonders toll: Manche malen gern, andere lieben Musik. Manche finden Insekten spannend und andere brennen für Tennis und Ballett. Und dann gibt es Menschen, die Mathe mögen, geometrische Figuren und elegante Flugbahnen! Das Schöne daran: Mathe ist praktisch überall - in der Natur, auf dem Spielplatz und selbst in der Küche. Mathematische Alltagsphänomene werden im Anhang auf kindgerechte Weise erklärt.Ein ideales Geschenkbuch für alle, die Mathe (noch nicht) mögen, mit der Botschaft: Lebe deine Leidenschaft!
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,49
Gebraucht ab EUR 60,00
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 154 Seiten. 21 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Auf anspruchsvolle, aber nicht überhebliche Weise wird eine subtile Kritik an der subjektivistischen Denkweise des 20. Jahrhunderts geschrieben. Der doch zur Phrase degradierte Ausspruch des Konstruktivismus Es ist halt alles subjektiv." wird gründlich zu Ende gedacht und der Autor kommt zu erstaunlichen Ergebnissen, welche die Gedanken der Dekonstruktion in einer bestechenden Klarheit zu Ende führen. Die Welt ist nur dasjenige, was wir in sie hineindenken, die Wirklichkeit können wir niemals erkennen, so lautet der Ansatz des Konstruktivismus, der seinen Ausgangspunkt bei Kant hat. Dass diese doch recht dogmatische Anschauung nicht für alle Zeiten Bestand haben kann, wurde von den poststrukturalistischen Denkerns klar dargelegt. Nicht das Konstruierte, nicht das Gesagte führt uns zur Wirklichkeit, sondern die Differenz dazu, also das Nicht-Gesagte und das Nicht-Konstruierte. Wie aber lässt sich dies in einer geführten Bewusstseinsklarheit erfahren? Darauf fanden die Poststrukturalisten keine Antwort. Jacques Derrida kam kurz vor seinem Tode zu der Erfahrung, dass sich diese Wirklichkeit auf ekstatische Weise erleben lassen muss. Die bittere Konsequenz davon aber ist die, dass dann der Ich-Verlust eintritt und wir in die geistige Umnachtung versinken. Die Informationslücke zeigt in durchsichtiger wissenschaftlicher Abhandlung, die für jeden Menschen nachvollziehbar ist, dass die Dekonstruktion möglich wird, wenn sich der Denker auf die Erfahrung seines eigenen Denkens bezieht. Diese Willensanstrengung lohnt sich. Im Nachvollziehen des im Buche Dargestellten, wird man auf die Doppelerfahrung seines Ich als Wirklichkeits- und Spiegel-Ich aufmerksam. Durch diese gelingt es ihm, die Hoffnungslosigkeit eines Niklas Luhmann, der in seinen Vorlesungen zum systemischen Konstruktivismus immer wieder mit Kafka zu sagen pflegte: Es gibt viel Hoffnung, aber nicht für uns!" zu überwinden. Diese Grundlage zeigt das Buch Die Informationslücke" im Erlebnis der Form- und Gestaltkraft des individuellen Denkwillens durch den das Allgemeine der Wirklichkeit der Idee in der Welt erkannt werden kann. Daraus fliessen die Impulse für das Erleben einer subjekt-allgemeinen Wirklichkeit. - Fritz Frey, geb. 1949 in Gontenschwil/AG, Schweiz. In Lehramtsausbildung Studium von Pädagogik, Psychologie und Philosophie. Später Mathematik und Naturwissenschaften. Seit 1977 Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften. 1988 bis 1995 öffentliche Referate zum modernen Welt- und Menschenbild. Von 1993 bis 2005 methodisch-didaktische Beratung bei der Erstellung von Ausbildungskonzepten für das Pflegepersonal. 2005 erschien sein Gedichtband "Innen und außen - Oben und unten", 2006 sein gesellschaftskritisches Werk "Der entscheidende Zeit- Not- wendige Schritt". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1, Gymnasium Königsbrunn, Sprache: Deutsch, Abstract: Fraktale sind Formen, welche Strukturen beinhalten, die sich immer wieder in sich selbst wiederholen. Diese Formen lassen sich mathematisch erklären und berechnen. Solche Strukturen sind in der Natur weit verbreitet, aufgrund dessen sind Fraktale zur Modellierung und Simulation von Natur von wesentlicher Bedeutung. Mathematisch gesehen ist '[f]raktale Geometrie [. . . ] eine Erweiterung der klassischen Geometrie' , die verwendet werden kann um präzise Strukturen zu erzeugen. Zur Erzeugung von Fraktalen gibt es viele verschiedene Methoden und Theorien. Eine Möglichkeit Fraktale zu erzeugen, ist IFS, dies ist eine Abkürzung für Iterated Function Systems oder in der deutschen Variante für Iterierte Funktionensysteme. Entwickelt wurde diese Theorie von Michael Barnsley im Jahr 1975. Dieses Verfahren nutzt die Selbstähnlichkeit der Fraktale aus, um diese dann zu erzeugen. Bei selbstähnlichen Fraktalen hat jede Vergrößerung eine Ähnlichkeit mit dem gesamten Fraktal. Es ist eine Art 'Mehrfach-Verkleinerungs-Kopier-Maschine', besser gesagt, es ist 'eine einfache Abbildungsmaschine, die mit einer Anzahl von n Linsen n verkleinerte und transformierte Abbildungen des Originals auf eine Kopie druckt'. IFS kann aber auch verwendet werden, um plastische Objekte oder Formen, wie zum Beispiel einen Kreis, zu erzeugen. In weitestem Sinne sind diese Formen oder diese plastischen Objekte dennoch Fraktale. Diese sind dann nicht in allen Teilstücken komplett ähnlich, sondern gleichen nur in bestimmten Vergrößerungen dem gesamten Bild. Dieses Verfahren eignet sich nicht immer unbedingt optimal zur Erzeugung von allen Formen. Ein Kreis lässt sich beispielsweise nicht perfekt rund darstellen. Diese Methode eignet sich am besten zur Erzeugung von selbstähnlichen Fraktalen, wie zum Beispiel bei dem Barnsley Farn oder bei dem Sierpinski Dreieck. Aufgrund dessen bezieht sich diese Arbeit ausschließlich auf selbstähnliche Fraktale. Außerdem liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Barnsley Farn, da durch dieses Fraktal Michael Barnsley die Theorie von IFS aufgestellt hat und als eins der schönsten Fraktale überhaupt bezeichnet hat.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundener Originalpappband. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 372 Seiten Sauber erhalten, keine Einträge. 1. Theoretische und methodologische Grundlagen 31 1.1 Theorien der Wolke und ihre Übertragung auf die Ästhetik literarischer Texte 31 1.1.1 Die Wolke im Horizont der Philosophie der Imagination (Bachelard) und der Anthropologie des Imaginaire (Durand) 31 1.1.1.1 Der Wolkendiskurs Gaston Bachelards 31 1.1.1.1.1 Le mot nuage" als Auslöser der dynamischen Imagination 3 3 1.1.1.1.2 Die Modellierung der Wolke durch die Kraft der reverie" 3 6 1.1.1.2 Die Integration der W o l k e in die anthropologischen Strukturen des Imaginaire (Durand) 3 9 1.1.1.2.1 Der .symbolische Apparat' aus schemes, Archetypen und Symbolen 3 9 1.1.1.2.2 Die ,schizomorphe' Struktur des Regime diurne 41 1.1.1.2.3 Zur .Archetypologie' literarischer Wolkeninszenierungen 4 3 1.1.2 Physikalische und ästhetische Offenheit: Karl R. Poppers Modell der Wolken und Uhren 4 6 1.1.2.1 Die Wolke als erkenntnistheoretische Metapher zur Erörterung des Problems menschlicher Freiheit 4 6 1.1.2.2 Der Text als Wolke: Z u r Übertragbarkeit der Popperschen Wolkenmetaphorik a u f die Ästhetik literarischer Texte 5 0 1.1.3 Strukturen des Amorphen. Die . Z ä h m u n g ' der Wolken durch die fraktale Geometrie Benoit B. Mandelbrots 5 4 1.1.3.1 Der wissenschaftliche Nachweis von der fraktalen Natur der Wolken 1.1.3.2 Unendliche Selbstspiegelungen: Z u den Grundprinzipien fraktaler (Wolken-)Gebilde und ihrer ästhetischen Relevanz 5 7 1.1.4 Die Wolke als Modell (post)moderner Wissens- und Denkstrukturen 61 1.1.4.1 Die Wolkenmetaphorik in der Philosophie der Gemenge und Gemische von Michel Serres 61 1.1.4.1.1 Umkehrung: Das Postulat von der Unordnung als Normalfall und der Ordnung als Ausnahme 6 3 1.1.4.1.2 Die Wolke als Sinnbild für die Interferenzrelation der großen Wissenskulturen 6 5 1.1.4.1.3 Die Geometrie des Nichtkommunizierbaren: Z u r Verknüpfung der Wolke mit d e m Wahnsinn als einem Analogon des Chaos 6 6 1.1.4.2 Z u m Nexus von Wolken und Gedanken bei Jean-Fran£ois Lyotard 6 9 1.1.5 Schwarze Meteorologie": Die Wolke als Menschenwerk (Sloterdijk) 7 4 1.1.5.1 Die Wolke i m Spannungsfeld von Göttlichem und Dämonischem (Hugo und Baudelaire) 7 7 1.1.5.2 Atmosphäre, Wolke und sinnliche Wahrnehmung als Konstituenten der phantastischen Novelle Maupassants 7 8 1.2 Erklärung und Begründung einer Methode zur Analyse der Wolkenkodierungen in literarischen Texten 80 1.2.1 Das Dispositiv Wolke 81 1.2.1.1 Z u r Verschränkung heterogener Wissens- und Machtdiskurse in der Wolke als Dispositiv nach Michel Foucault 81 1.2.1.2 Der Dispositivbegriff bei Lyotard 88 1.2.1.3 Z u m Verständnis des literarischen Textes als Energiedispositiv nach Klettke 9 0 1.2.1.4 Die Wolke als textuelles Dispositiv 92 1.2.2 Das Simulakrum Wolke 9 6 1.2.2.1 , Deleuzes Lukrez-Lektüre und die Explikation der Wolken als theologische Phantasmen 9 8 1.2.2.2 Die Wolke als Simulakrum a u f der Folie der Klettkeschen Theorie des Trugbilds 1.2.2.2.1 Autoreflexivität. Die Wolke als Metapher für den Text als Simulakrum und den Textproduzenten als Lusor 102 1.2.2.2.2 Z u r Metaphorizität literarischer Wolkeninszenierungen 104 2. Studien zur wissenschaftlichen und ästhetischen Wolkenaneignung im 18. und 19. Jahrhundert 107 2.1 Die Wolke als Objekt aufklärungsphilosophischer und ästhetischer Aneignungsbestrebungen im 18. Jahrhundert 110 2.1.1 Die bildliche und textuelle Darstellung der Wolke in der Encyclopedie 111 2.1.1.1 Das Frontispiz. Die Wolke als Schleier der Wahrheit und subversive Reminiszenz an die christliche Ikonographie 111 2.1.1.2 Wolkenbilder im Text der Encyclopedie 119 2.1.1.2.1 Metaphorische Verwendungsweisen der Wolke a m Beispiel des Discours preliminaire 119 2.1.1.2.2 Exkurs: Die Wolke bei Helvetius 121 2.1.1.2.3 Das L e m m a Nuee" in der Encyclopedie 123 2.1.1.2.3.1 D e r epistemologische Status 125 2.1.1.2.3.2 Der aufklärungsphilosophische Gehalt 132 2.1.2 , Wolkenmachen': Z u m Sinn einer Metapher bei Denis Diderot 135 2.1.2.1 Die Wolke als Bild im Horizont erkenntnistheoretischer Skepsis 137 2.1.2.2 Die Wolke als Textmetapher 139 2.1.3 Die Darstellung der W o l k e in der Naturphilosophie Bernardin de Saint-Pierres 140 2.1.3.1 Z u den erkenntnistheoretischen Grundlagen und dem System der Harmonien Bernardins 141 2.1.3.2 Le mouvement circulaire: Die Wolke im funktional-harmonischen Relationsgefüge der Natur 144 2.1.3.3 Die Wolke als Phänomen ästhetischer Naturerfahrung und textuelles (Energie)Dispositiv 2.1.3.3.2 Die Relationierung von irdischer und himmlischer Sphäre durch die W o l k e 2.1.3.3.3 Wolke und Begehren: Die Wolke als Projektionsfläche für die Vorstellung von der Einheit der mannigfaltigen Natur 2.2 Die Entwicklung der Meteorologie als Wissenschaft im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf andere Disziplinen 2.2.1 Die Strukturierung des Chaotischen: Der Diskurs der Wolkenklassifikation 2.2.1.1 Versuche einer Wolkenlehre vor Howard: Hooke - Societas Meteorologica Palatino - Lamarck 2.2.1.2 Howards Wolkenlehre: Die Entschlüsselung der .Physiognomie des Himmels' als Überwindung der Naturgeschichte 2.2.1.2.1 Die Benennung und die .Elektrifizierung' der Wolken 2.2.1.2.2 Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit: Howards Wolkentheorie als Kristallisationspunkt einer neuen Ordnung des Wissens 2.2.1.2.3 Zwischen Begrenzung und Entgrenzung: Z u r Metaphorik der Wolkentaxonomie 2.2.1.3 Die Weiterentwicklung des Howardschen Wolkensystems: Kämtz - Renou - Hildebrandsson - Abercromby 2.2.2 Die Auswirkung der Howardschen Wolkenlehre auf andere Disziplinen 2.2.2.1 Das morphologische Modell: V o n der Nephologie i m Spiegel der Dichtung Goethes zur Psychologie von Carl Gustav Carus 2.2.2.2 Meteorologie, Malerei und das Problem der Repräsentation: Der Einfluss Howards auf die Wolkenbilder John Constables 2.2.2.2.1 D e r Ausschluss der W o l k e aus der zentralperspektivischen Repräsentationsordnung: D e r Wolken- Spiegel von Brunelleschi 2.2.2.2.2 Die Wolken und das Nicht-Rationale: Die Cloud Studies John Constables als ,mo.
Verlag: Ohne Ort, 1968
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 528,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(24,5 x 17 cm). SS. 909-918. Original-Broschur mit Klammerheftung, unbeschnitten. (Sonderdruck aus: Water Resources Research). Erste Ausgabe mit einem beiliegenden "Errata"-Blatt. - "Man kann die Geschichte von Noah unschwer als eine Parabel über die Ungleichmäßigkeit der Niederschläge im Mittleren Osten erkennen, und die Geschichte von Joseph als eine Parabel über die Tendenz, daß sich nasse und trockene Jahre zu Regen- und Dürreperioden vereinen. In Vorlesungen über die 'Neue Formen des Zufalls in den Naturwissenschaften' (siehe vorliegender Artikel) habe ich diesen Geschichten die Namen Noah-Effekt und Joseph-Effekt angeheftet" (Mandelbrot, Die fraktale Geometrie der Natur). - Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gut erhalten.
Verlag: Calvendo Puzzle
ISBN 13: 4059478681705
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSpielzeug. Zustand: Neu. Neuware - Fraktale, das sind mathematisch berechnete Formen, die sich selbstähnlich sind. Das heißt, im Großen wie im Kleinen wiederholen sie sich immer wieder bis ins Unendliche. Fraktale sind auch in der Natur zu beobachten, zum Beispiel beim Wachstum von Pflanzen. Diese Schönheit möchte ich in meinen Bildern zeigen.
Verlag: Springer-Verlag Gmbh Apr 2022, 2022
ISBN 10: 3662643820 ISBN 13: 9783662643822
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 'Geometrie und ihre Anwendungen' ist für Personen geschrieben, die von relativeinfachen Problemen der ebenen Geometrie bis hin zu schwierigeren Aufgaben der Raumgeometrie Interesse an geometrischen Zusammenhängen haben. Ähnlich wie beim 'mathematischen Werkzeugkasten' stehen Anwendungen aus verschiedenen Disziplinen wie dem Ingenieurwesen, der Biologie, Physik, Astronomie, Geografie, Fotografie, Kunstgeschichte, ja sogar der Musik im Vordergrund. Die Anwendungsbeispiele veranschaulichen wichtige Begriffe der Geometrie wie Normalprojektion und Zentralprojektion, Krümmung von Kurven und Flächen, der Geometrie der Bewegung und sogar der Geometrie nichteuklidischer Räume. Stets hat die Raumvorstellung Vorrang. Das Buch kann daher auch von Personen ohne spezielle mathematische Vorbildung gelesen werden. Damit aber auch mathematisch Versierte nicht zu kurz kommen, wird ein analytisches Konzept mitgeliefert.Zwei praktische Kurse runden das Werk ab: zum geometrischen Freihandzeichnen und zur Geometrie des Fotografierens. Leicht verständliche Tipps sollen den Leser zur Fähigkeit hinführen, selbstständig prägnante und korrekte Raumskizzen zu machen, die der Schlüssel für alles tiefere Verständnis in der Geometrie sind. Dass geometrische Einsichten wiederum auch förderlich für Ästhetik und Aussagekraft von Fotos sind, beweisen nicht zuletzt Hunderte von Fotos in allen Kapiteln. Der Leser kann, je nach Vorbildung, an den verschiedensten Stellen beginnen. Durch Querverweise ist der Zusammenhang mit anderen Abschnitten raschhergestellt.Die vierte Auflage ist gegenüber der dritten Auflage noch einmal um nahezu 200 Seiten ergänzt worden und enthält neben vielen neuen Anwendungsbeispielen zusätzliche neue Kapitel, etwa über optische Täuschungen und Fraktale.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Fraktale Geometrie der Natur | Eine physiologische Reaktion | Brigitte Popenoe | Taschenbuch | Paperback | 60 S. | Deutsch | 2023 | Verlag Unser Wissen | EAN 9786202975179 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind Nichtgleichgewichtsprozesse und Dissipative Strukturen auch in den Geowissenschaften in den Blickpunkt des Interesses getreten. Dabei sind diese für eine solche Forschungsperspektive geradezu prädestiniert: denn die Lithosphäre war von Anfang an ein Schauplatz dauernder stofflicher und energetischer Transformationen und kann deshalb - wie die Biosphäre - mit einer außerordentlich reichen Vielfalt autonom gebildeter Strukturen aufwarten. Dies wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erahnt, als die ersten kolloidchemischen Ansätze zur Klärung von Strukturbildungsprozessen in der Geologie und Mineralogie aufkamen. Heute sind jene Ansätze mit dem hoch entwickelten Instrumentarium der modernen Selbstorganisationstheorien ausgebaut, mit dem auch eine Synthese der früher als gegensätzlich empfundenen mechanischen und diffusionschemischen Modellvorstellungen gelang. Dieser Band vereint Beiträge international renommierter Wissenschaftler zu den verschiedensten Facetten dieses Themas: Den Auftakt bildet die alte, noch immer ungelöste Frage der Achatgenese; der Bogen reicht weiter über das zonierte Kristallwachstum, die Kieselsteinmorphogenese, die fraktale Geometrie der Korngrenzen, die Faltung von Gesteinslagen bis zur selbstorganisierten Kritikalität seismischer Bewegungen und berührt damit eminent praktische Fragen.The interest in non-equilibrium processes and dissipative structures in geoscience was increasingly focused within the recent two decades. This perspective of self-organization corresponds to the matter of geoscience in a high degree: The lithosphere is a long-standing subject of material and energetical transformations, thus giving rise to a richness of autonomous and complex patterns we only aware at such a level in biosphere. First approaches of adopting physicochemical structure-forming processes (e.g. Liesegang rings) to geological and mineralogical patterns were developed in the beginning of the 20th ce.