Verlag: Buchverlag Der Morgen Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Arrangement mit dem Tod, Roman, Buchverlag Der Morgen, 2. Auflage/1985, 239 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig, von Hedda Zinner am 1.5.1986 signiert. 2.) Ahnen und Erben, Roman, Fini, Buchverlag Der Morgen Berlin, 2. Auflage/1974, 578 Seite, gelber Leinen-Einband, mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Ahnen und Erben, Roman, Regina, Buchverlag Der Morgen Berlin, 3. Auflage/1971, 572 Seite, gelber Leinen-Einband, mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Ahnen und Erben, Roman, Die Schwestern, Buchverlag Der Morgen Berlin, 1. Auflage/1970, 623 Seite, gelber Leinen-Einband, mit bestoßenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 5.) Auf dem roten Teppich, Erfahrungen, Gedanken, Impressionen, Buchverlag Der Morgen, 1. Auflage/1978, 454 Seiten, 454 Seiten, mit einigen Abbildungen, weißer Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Textblock lichtrandig, auf S. 38/39 an Ruth Werner gerichteter Briefumschlag mit einer handschriftlichen Bemerkung. 6.) Die Lösung, Roman, Buchverlag Der Morgen, 1. Auflage/1981, 248 Seiten, Broschurausgabe, gut erhalten. 7.) Katja, Roman, Buchverlag Der Morgen, 2. Auflage/1981, 196 Seiten, leicht angestaubter gelber Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 8.) Nur eine Frau, Roman, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin, 1960, 327 Seiten, hellgrüner Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 9.) Wenn die Liebe stirbt, Erzählungen, Das Neue Berlin, 1. Auflage/1965, 276 Seiten, Leinen-Einband mit bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt stark lichtrandig. 10.) Alltag eines nicht alltäglichen Landes, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin, Band I, 1953, 269 Seiten und Band II Glückliche Frauen und Kinder, 1953, 182 Seiten, mit einem Foto aus Zinners Privatleben, Karton-Deckel mit Leinen-Rücken (ohne O.Schutzumschlag), Papier leicht gebräunt sonst gut erhalten. 11.) Hedda Zinner: Arrangement mit dem Tod, Roman, Buchverlag Der Morgen, 1. Auflage/1984, 239 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 12.) Hedda Zinner: "Pst - still, Frau Rummelmann!" und "Ballade vom großen Trommler", in: Zeitzünder im Eintopf, Antifaschistische Satire 1933-1945, hrsg. und mit einem Nachwort von Ruth Greunerm Buchverlag Der Morgen Berlin, 2. Auflage/1977, 350 Seiten, Vorsatz mit Widmung Dritter, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, wie angegeben.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 92 S. ; 21 cm, Gutes Ex. - Mit Widmung u. signiert vom Verfasser. - In einer Freiburger Weinstube sitzen abends zwei Männer zusammen, ein Mitarbeiter der ortsansässigen militärgeschichtlichen Abteilung des Bundesarchivs und ein emeritierter Historiker aus Köln. Dieser berichtet dem Archivar, wie im Ersten Weltkrieg sein Vater als Soldat mit großen Erwartungen nach Palästina geraten sei, in das "Heilige Land" seiner katholischen Erziehung; wie der dort aber seinen Glauben verloren habe, desillusioniert durch das pietätlose Treiben an den "Heiligen Stätten". Am näch-sten Morgen möchte er mit seinen Recherchen zum historischen Hintergrund des väterlichen Debakels beginnen. Dafür verspricht er sich von dem Vorgespräch mit einem der Hüter der in Freiburg lagernden Archiv-Bestände eine Orientierung. Aber der Abend nimmt eine Wendung, die für ihn völlig überraschend zu sein scheint. Die zweite Erzählung handelt von einem familiären Dreiecksverhältnis. Die Beziehung zwischen Hanna, ihrer Tochter Rebekka und deren Mann Rolf ist bereits kompliziert genug, als Hanna an Demenz erkrankt. Da sie in dem Verhältnis zwischen Mutter und Tochter seit jeher die dominante Rolle gespielt hat, vermag sie sich nicht damit abzufinden, dass Rebekka die Initiative ergreift und die Hilfen zu mobilisieren versucht, auf die sie in zunehmendem Maße angewiesen ist. Als das Drama sich zuspitzt, hofft Rolf, eine Katastrophe dadurch abwenden zu können, dass er sich zwischen seine Frau und die Krankheit ihrer Mutter schiebt. (Verlagstext) ISBN 9783865251558 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 117.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 194 S. Von der Autorin signiert. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Als die "Gedichte über die Liebe" nach dem Tode von Bertolt Brecht zum erstenmal erschienen, schlugen die Wellen der Kritik um B. B. noch einmal hoch. Kritiker Überboten sich in denunzierenden Formulierungen: "Mischung aus Peep-Show und lyrischer Hausapotheke", "kümmerlicher Sexualtechnokrat und Triebfetischist" und ähnliches. Erneut flammte der Streit um Brechts Privatleben, insbesondere seine Partnerbeziehungen, auf; wieder wurde das "Bild eines Brecht, der eben mit Frauen ebenso lax umgegangen ist wie mit dem geistigen Eigentum anderer", heraufbeschworen. Sabine Kebir setzt sich auf sehr subjektive Weise in ihren essayistischen Betrachtungen mit diesem Kritikermaterial auseinander und kommt auf Grund neuartiger Gedichtinterpretationen und Analysen der in letzter Zeit erschienenen Biographien und Autobiographien sowie Zeitaussagen, Anekdoten und ähnlichem zu einer I überraschend neuen Sicht. Ebenbürtigkeit und Autonomie der Liebenden, Abstand und Nähe zugleich, wechselseitige Stärke und Schwäche der Partner sind das Bestimmende in der Beziehung zwischen Brecht und den Frauen, wenngleich diese Haltungen auch Konflikte und Leid zwischen ihnen hervorbrachten. ISBN 9783371000916 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Lars Cohrs bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lars Cohrs (* 23. März 1967[1] in Hamburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Lars Cohrs stammt aus der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg und wuchs im Ortsteil Klecken auf. 1983 wurde er als Schüler vom damaligen Jugendfunkchef des NDR, Dethardt Fissen, entdeckt. Bis 1986 war er als Moderator und Reporter in den Sendereihen Abend für junge Hörer (Co-Produktion von NDR & WDR) sowie Christliche Popmusik im Club auf NDR 2 zu hören. 1984 verstärkte er, damals 17-jährig, das Moderatoren-Team der NDR Hamburg-Welle und war regelmäßig bis zu seinem Ausscheiden 1990 in Sendungen wie Hits & Tips aus Hamburg, Wählscheibe, Stadt-Wecker und Hamburg heute zu hören. Cohrs zählte zur Gründungsmannschaft von radio NRW in Oberhausen und moderierte am 1. April 1990 die erste Sendung des Rahmenprogrammanbieters, die am ersten Sendetag nur von Radio Duisburg übernommen wurde. Als Chef vom Dienst war er für das Tagesprogramm verantwortlich und moderierte zwischen 1990 und 1991 die ersten Folgen der sonntäglichen Kontaktsendung Herzflimmern. Von Oberhausen wechselte Cohrs ein Jahr später zum Hessischen Rundfunk nach Frankfurt am Main und übernahm dort die Redaktionsleitung der Morgensendung hr3-Pop & Weck. Bekannt wurden Live-Schaltungen in hessische Dörfer, die Cohrs morgens auf hr3 im Dorfwecker überraschte. Mit Peter Lack moderierte er die samstägliche Spielshow 0138/6000.[2] Als ?Duo Infernale? waren Cohrs und ?Lackenegger? in den 1990ern in Hessen und den angrenzenden Bundesländern mit zahlreichen hr3-Disco-Parties unterwegs. In den Jahren bis 2000 moderierte Cohrs auch im hr Fernsehen, so im täglichen hessenstudio oder in der Abendshow Seeparkspiele.[3] Im Sommer 1999 ging Cohrs als Moderator, Redakteur und Reporter zu Radio Bremen. Zunächst war er für die Schlager- und Oldiewelle Radio Bremen Melodie tätig; 2001 wechselte er nach der Fusion der Hansawelle und Radio Bremen Melodie zum neuen Bremen Eins. Im Wechsel mit Dirk Böhling und Andreas Schnur war Cohrs morgens auf Bremen Eins zu hören, moderierte zudem den Nachmittag, Musiksendungen am Abend sowie den Küstenschnack aus dem Radio-Bremen-Studio Bremerhaven im Columbus-Center. Zudem war Cohrs von 2005 bis 2007 für das Nordwestradio als Moderator tätig, das gemeinsame Kultur- und Informationsprogramm von Radio Bremen und dem NDR. Zu seinen Sendungen zählten das Journal am Morgen sowie das Live-Diskussionsforum vor Publikum Nordwestradio unterwegs. Während dieser Zeit produzierte Lars Cohrs für Bremen Eins die Sendereihe Mittagspause. Die Serie wurde auch von MDR 1 Radio Sachsen, NDR 1 Radio MV und WDR 4 übernommen. Cohrs wechselte im Juni 2007 nach Hannover zu NDR 1 Niedersachsen. Zusammen mit Christiane Köller moderierte er im wöchentlichen Wechsel die Morgensendung Hellwach.[4] 2015 war er in den Funkbildern aus Niedersachsen als Moderator zu hören. Im Februar 2015 übernahm Lars Cohrs bei Radio Lippe in Detmold den Posten des Chefredakteurs. Unter seiner Leitung wurde der lokale Anteil des Senders von 8 auf 14 Stunden ausgeweitet. 2016 kehrte er zum NDR zurück, wo er wieder Hellwach präsentierte.[5][6] Nach seinem Ausscheiden aus der Frühmoderation bei NDR 1 Niedersachsen im November 2017 unterstützte Cohrs als Mitarbeiter im Wahlkreisbüro die Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge sowie in der Funktion des Chefredakteurs den niedersächsischen Lokalsender Ems-Vechte-Welle. 2018 schied er aus dem Dienst im Wahlkreisbüro aus. Bei der Kommunalwahl 2020 trat er als Bürgermeisterkandidat der CDU in Oerlinghausen an[7], unterlag jedoch dem Amtsinhaber Dirk Becker (SPD).[8] Cohrs betreibt das Medienbüro COHRS.und gut!, der Schwerpunkt liegt dabei auf Lesungen, Produzieren von Podcasts und Seminare für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.[9] Cohrs war mit der Hörfunkjournalistin Anke Genius verheiratet.[10] Mit seiner zweiten Frau Ilka lebt er in Horn-Bad Meinberg. /// Standort Wimregal GAD-10.361 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 174 S. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband berieben, sowie leicht fleckig u. etwas angeschmutzt. - Vortitel mit kl. Widmung und SIGNIERT von Johannes Schenk. - Johannes Schenk (* 2. Juni 1941 in Berlin; 4. Dezember 2006 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Nach seiner Rückkehr aus Marokko übte er Gelegenheitstätigkeiten aus, u. a. als Gärtner, Straßenarbeiter und Buchhändler. Ende der 1960er Jahre war er als Bühnenarbeiter an der Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer beschäftigt, wo er später an Theateraufführungen für junge Arbeiter mitwirkte. 1969 hatte er mit Freunden das Kreuzberger Straßentheater gegründet, das Schenks Stücke aufführte. Von 1986 bis 1993 betrieb Johannes Schenk in einem Fabrikgebäude im Berliner Stadtteil Kreuzberg das Schenksche Sonntagscafé, das vor allem durch seine Lesungen Bekanntheit erlangte. . (wiki) // . Also bin ich auch ein Augendichter. Auch ein Zungendichter. Und Ohrendichter. Wenn ich auch nicht sonderlich musikalisch bin, mir eine Melodie, gerade vorgesummt, im nächsten Moment wieder aus den Ohren rutscht, so höre ich doch den Rhythmus der Worte. Und vermag ihn zu erinnern. Auch Argot und Slang. Ich bin auch ein Fühldichter. Die Fingerspitzen spüren, wenn ich es mir vorstelle, die Haut, die Weiche, meiner Frau und ihr Haar. Der Geruch von Meer geht nicht aus meiner Erinnerung und den öligen Geruch der Maschinenräume, in denen die Schmierer, Maschinisten und Ingenieure schwitzen, kenne ich genau. Ebenso der Geruch im Kabelgatt oder auf der Back, wenn ohrenbetäubend die rostige Ankerkette Staub wirft, rötlichen, und Funken sprüht. Der leichte Vorhang im bläulichen Zimmer einer Frau, am Hafen. Das Geräusch des Wassers im dreibeinigen Waschbecken. Das Gefühl des Morgenwindes, durchs geöffnete Fenster, auf der Haut. Der Nachtgeruch des Bettes. (S. 166) // INHALT : Circus und Cassa --- Besuch vom Luftmenschen --- Reise Treppab --- Überseekoffer --- Himmelsfahrt --- Nachtbeben --- Die Circusuhr --- Der Traum --- Die Stadt taumelt --- Rückenschmerz --- Der Tellerwäscher --- Uhrlos --- Bleiches Nachtgesicht --- Unterm Baum zerrauft sich einer --- Skulpteur --- Die Farbe des Tejo --- Der Schneider --- Kurzes Gedicht bevor der Lorbeer --- auf den Koffer fiel --- Windschlimm --- Monsuntrift am frühen Morgen --- Abend --- Die Morgenmilch --- Die Ölsucher --- Morgenschrei --- Pier im Meerstaub --- Das Maul --- Die Traumkugel --- Stelz nicht so --- Meermärchen --- Dorfuhr --- Der Regen --- Die Mütze --- Fensterläden --- Die Bauchtänzerin --- Das Meerwunder --- Hinter dem Rücken das Kap --- Landung im Regenwald --- Seenot --- Das Engelbecken - (u.v.v.a.) ISBN 9783000048135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Blieskastel. Gollenstein Verlag., 1997
ISBN 10: 3930008688 ISBN 13: 9783930008681
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb229, (3) Seiten. Mit zahlr. Abbildungen. OLwd.-Einband mit farbig ill. Schutzumschlag. 22x14 cm . Hermann Wedekind (* 18. November 1910 in Coesfeld; 16. Januar 1998 in Wadern) war ein deutscher Schauspieler, Opernsänger, Regisseur und Theaterintendant. Hermann Wedekind, gebürtiger Westfale, verbrachte seine Jugend in Witten an der Ruhr. 1932 wurde er als Autodidakt an das Stadttheater in Hagen verpflichtet. Danach spielte er am Bielefelder Theater jugendliche Charakterrollen, bis ihn Heinz Hilpert 1935 an das Deutsche Theater nach Berlin holte. Nach einem Konflikt mit dem von ihm verehrten Hilpert ging Wedekind an das Schauspielhaus nach Königsberg, kehrte aber nach einer Spielzeit nach Berlin an das Deutsche Theater zurück, um dort bis 1943 als Hilperts persönlicher Assistent zu arbeiten. Dann folgte eine kurze Zeit als Sänger: An der Oper in Danzig erntete er erste Lorbeeren als jugendlicher Heldentenor, und für die Spielzeit 1943/44 erhielt er an der Dresdner Staatsoper einen Vertrag, der allerdings schon ein halbes Jahr später endete, da im September 1944 alle deutschen Theater geschlossen wurden. Den Dresdner Feuersturm im Februar 1945 erlebte Hermann Wedekind unmittelbar mit. Er hinterließ bei ihm einen tiefen Eindruck, der sein ganzes späteres Wirken maßgeblich beeinflusste. So enthält das später von ihm bearbeitete Mysterienspiel Katharina von Georgien des Barockdichters Andreas Gryphius eine Anfangssequenz, die auf Wedekinds eigenes Erleben zurückzuführen ist: Die Schilderung der Bombardierung Dresdens mit Phosphorbomben, das Erleben einer irre gewordenen Frau (Ich habe meinen Hut verloren") und sein Erweckungserlebnis" durch den Gesang einer Amsel am Morgen danach. In den Nachkriegsjahren von 1946 bis 1950 war Wedekind zunächst Oberspielleiter des Theaters in Bonn, zugleich auch Leiter der dortigen Schauspielschule, die in jenen Jahren hohes Ansehen genoss. Danach, von 1950 bis 1954, leitete er das Theater in Münster, das er nach dem Krieg wieder aufbaute, und ging anschließend als Intendant (Direktor) nach Basel, bevor er 1960 die Intendanz des damaligen Saarbrücker Stadttheaters, heute Saarländisches Staatstheater, übernahm. Mit seiner Verpflichtung des Dirigenten Siegfried Köhler als Generalmusikdirektor im Jahre 1964 begann eine künstlerische Zusammenarbeit, die das Saarbrücker Musiktheater weit über die bundesdeutschen Grenzen hinaus bekannt machte. 1970 verlieh ihm der saarländische Ministerpräsident den Titel Generalintendant. 1975 endete seine Tätigkeit als Theaterchef in Saarbrücken, nicht jedoch sein Einsatz als Regisseur und Initiator grenzüberschreitender Aktivitäten, vor allem im Kontakt mit osteuropäischen Ländern und hier besonders mit Georgien. Aufbauend auf den kulturellen Kontakten Wedekinds zu diesem Land im Kaukasus entstand im Jahr 1975 auf Initiative seines persönlichen Freundes, des damaligen Bürgermeisters (ab 1976 Oberbürgermeister) der Landeshauptstadt des Saarlandes, Oskar Lafontaine die erste Städtepartnerschaft einer Stadt im Bereich der Nato (Saarbrücken) mit einer Stadt im Bereich des Warschauer Pakts (Tiflis, der Hauptstadt Georgiens), und das mitten im Kalten Krieg". Wedekind verstand sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Botschafter der Kunst und des Friedens. Sein persönliches Motto war Kunst kennt keine Grenzen". Viele junge Künstler wie etwa die Sängerin Montserrat Caballé wurden von ihm entdeckt und gefördert. Doch auch die Arbeit mit Theaterlaien, denen er professionelle Leistungen abverlangte, wurde von vielen Seiten anerkannt und unterstützt. Sie fiel in Balve auf fruchtbaren Boden. Und immer wieder hat er sein Schaffen in den Dienst der globalen Völkerverständigung gestellt. Hermann Wedekind starb im 88. Lebensjahr in seinem langjährigen Wohnsitz im saarländischen Wadern. Auf dem dortigen Friedhof wurde er beigesetzt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 670.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea <3-lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Minh-Khai Phan-Thi mit schwarzem Stift signiert, pre-print /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Minh-Khai Phan-Thi (* 19. Februar 1974 in Darmstadt) ist eine deutsche Schauspielerin, Fernsehmoderatorin, Regisseurin und Drehbuchautorin vietnamesischer Abstammung. Erste Bekanntheit erlangte sie durch ihre Arbeit beim Musiksender VIVA, später profilierte sie sich als Charakterdarstellerin in Film und Fernsehen. Minh-Khai Phan-Thi, Tochter vietnamesischer Einwanderer, zog mit zehn Jahren mit ihrer Familie nach München, lernte Kampfsport und wurde Chefredakteurin der Schülerzeitung. Nach dem Abitur begann sie ihre Fernsehkarriere als Moderatorin beim Sender Kabel eins (Die Hugo Show, 1994) und wurde wenig später beim Musiksender VIVA mit den Formaten Interaktiv, Manhattan World Tour und Minh-Khai & Friends einem breiteren Publikum bekannt. 1999 verließ sie den Musiksender. Ihr Schauspieldebüt gab Phan-Thi 1995 in der Münchener Tatort-Folge Frau Bu lacht, 1997 trat sie im Fernsehfilm Jagdsaison auf. Bekanntheit erlangte sie 2000 durch die Rolle der verführerischen Prostituierten Kim-Lan in Rette deine Haut und durch die Rolle der jungen Postulantin in Die Novizin. Im Kino war sie nach Sonnenallee unter anderem in Hans-Christoph Blumenbergs Planet der Kannibalen zu sehen. Unter der Regie von Lars Becker ermittelt sie seit 2003 als erste deutsch-asiatische Kommissarin in der ZDF-Krimireihe Nachtschicht. Auch in weiteren erfolgreichen Krimiformaten war sie mehrfach zu sehen, u. a. in der RTL-Serie Post Mortem, Polizeiruf 110 und der ZDF-Serie Der Kriminalist. Im Januar 2003 realisierte Phan-Thi den Dokumentarfilm Mein Vietnam - Land und kein Krieg, eine Schilderung der aktuellen Situation ihrer zweiten Heimat. Nach eigenem Drehbuch führt sie hier auch zum ersten Mal Regie. Auf der Grundlage ihres Dokumentarfilms ist ihr Buch Zu Hause sein - Mein Leben in Deutschland und Vietnam entstanden, das im Herbst 2007 erschien. 2008 engagierte sich Phan-Thi im Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs als Botschafterin in Deutschland. Es handelte sich dabei um eine Kampagne der Europäischen Kommission, die Menschen in allen 28 EU-Ländern über die Vorteile von Vielfalt informieren und sie für einen interkulturellen Austausch begeistern sollte. Seit 2009 unterstützt sie die entwicklungspolitische Organisation ONE. 2011 übernahm Phan-Thi eine Hauptrolle in der Geschlechterkomödie Männer ticken, Frauen anders, die 2012 mit dem Jupiter-Award ausgezeichnet wurde. 2012 stand sie für den Kinofilm Und morgen Mittag bin ich tot vor der Kamera, u. a. neben Bibiana Beglau. Außerdem gehörte sie 2013 neben Diana Amft zum Hauptcast der RTL-Serie Christine. Perfekt war gestern! Seit Ende 2012 ist Phan-Thi Moderatorin beim Sender Sport 1, wo sie die Sendung Bundesliga - Der Spieltag moderiert. Von März bis Juni 2015 war Phan-Thi als Kandidatin der RTL-Show Let?s Dance in der 8. Staffel zu sehen, wo sie den zweiten Platz belegte. Phan-Thi hat einen Sohn aus einer früheren Beziehung und ist seit April 2017 mit Ansgar Niggemann verheiratet, der als Leiter der Abteilung Marketing und Vertrieb in der Geschäftsstelle des Basketballvereins Alba Berlin fungiert. Mit ihm hat sie einen Sohn, der im Mai 2017 geboren wurde.[1][2] /// Standort Wimregal GAD-10.417 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0194 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lilli Palmer, unsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lilli Palmer, geb. Lilli Marie Peiser (* 24. Mai 1914 in Posen; ? 27. Januar 1986 in Los Angeles), war eine deutsch-britisch-schweizerische Schauspielerin, Autorin und Malerin deutscher Herkunft. Geboren wurde Lilli Palmer als Lilli Marie Peiser in der damaligen preußischen Provinzhauptstadt Posen. Ihre Eltern waren Alfred Peiser und Rose Lissmann. Der Vater war Chefarzt im jüdischen Krankenhaus in Berlin (Chirurg), die Mutter war Theaterschauspielerin und gab bereits nach der Verlobung ihren Beruf auf. Lilli hatte noch eine ältere Schwester, die Schauspielerin und Sängerin Irene Prador (1911-1996), und eine jüngere, Hilde Ross (1919-2008), die Tänzerin war.[2] Als Lilli Palmer vier Jahre alt war, zog die Familie nach Berlin-Westend. An dem Haus, in dem sie damals wohnte, befindet sich heute eine Gedenktafel. Gegen den Wunsch ihres Vaters strebte Palmer schon als Schülerin an, Schauspielerin zu werden. Sie ging morgens aufs Gymnasium (Wald-Oberschule in der Waldschulallee) und am Nachmittag zur Schauspielschule - sie bestand beide. Schauspielunterricht hatte sie bei Ilka Grüning und Lucie Höflich in Berlin. Sportliche Aktivitäten In ihrer Jugend galt Lilli Palmer als Tischtennistalent. Sie war für die Weltmeisterschaft 1930 in Berlin nominiert, wo sie - unter ihrem Mädchennamen Lilli Marie Peiser - im Achtelfinale des Einzels gegen die spätere Weltmeisterin Mária Mednyánszky verlor. Danach wurde sie vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB auf Platz 9 der deutschen Rangliste geführt. Mit Heinz Nickelsburg spielte Peiser häufig Mixed.[3] Karriere Bühnenkarriere Ihre ersten Auftritte erfolgten am Rose-Theater in der Großen Frankfurter Straße, der heutigen Karl-Marx-Allee, nahe Koppenstraße. Im Jahr 1932 begann sie am Hessischen Landestheater Darmstadt. Knapp ein Jahr später verlor sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 aufgrund ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit ihre Stelle und musste im gleichen Jahr emigrieren. Palmer ging nach Paris und trat mit ihrer Schwester Irene unter dem Künstlernamen Les S?urs Viennoises in diversen Nachtlokalen auf, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Filmkarriere international Kurze Zeit ging sie nach London, wo sie in dem Film Crime Unlimited die weibliche Hauptrolle übernahm und so ihren ersten Vertrag mit einer englischen Produktionsfirma erhielt. Im Jahr 1936 spielte sie eine Nebenrolle in dem Film Geheimagent von Alfred Hitchcock. Mit einem Hollywood-Vertrag in der Tasche ging Palmer im November 1945 in die Vereinigten Staaten und spielte dort unter anderem neben Gary Cooper in Fritz Langs Im Geheimdienst und mit John Garfield in Jagd nach Millionen von Robert Rossen. Toni Frissell: Lilli Palmer mit ihrem Mann Rex Harrison (1950) Der Skandal um die Affäre ihres Ehemanns Rex Harrison mit der Schauspielerin Carole Landis, die Selbstmord beging, beendete zunächst die Hollywood-Karriere des Ehepaars Harrison / Palmer. Allerdings traten beide erfolgreich am Broadway auf, unter anderem auch gemeinsam in der Komödie Bell, Book and Candle (deutsch: Geliebte Hexe) von John Van Druten. 1954 kehrte Lilli Palmer nach Deutschland zurück und wurde zu einem Star des Nachkriegskinos. Sie spielte unter anderem an der Seite von Curd Jürgens und Romy Schneider. Auch in Frankreich, Großbritannien und in den Vereinigten Staaten filmte sie mit namhaften Schauspielern wie Clark Gable, James Mason, Jean Gabin und Charles Boyer. Für ihre Arbeit als Schauspielerin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Goldenen Löwen von Venedig und dem Filmband in Gold. In Deutschland wirkte sie auch in Fernsehfilmen und Fernsehserien mit, so in Der Kommissar (Grau-roter Morgen, 1971) und in Derrick (Johanna, 1974). In zehn Folgen der Familienserie Eine Frau bleibt eine Frau trat sie im Lauf der 70er Jahre an der Seite von Klaus Schwarzkopf auf. Unter dem Namen ihres verstorbenen Großvaters schrieb sie auch einige Geschichten zu dieser Serie. Buchautorin 1974 erschienen ihre Memoiren Dicke Lilli - gutes Kind, die zu einem internationalen Bestseller wurden. Das Buch Der rote Rabe aus dem Jahr 1979 stellt eine Erweiterung dieser Autobiografie dar und schildert eine Dreiecksbeziehung zwischen Palmer, ihrem Lebensgefährten und ihrer besten Freundin. Weitere Bücher sind Umarmen hat seine Zeit (1981), Nachtmusik (1984), Eine Frau bleibt eine Frau (1985) und Wenn der Nachtvogel schreit (postum 1988 erschienen). Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Lilli Palmer auch eine erfolgreiche Malerin. /// Standort Wimregal GAD-0186 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lilli Palmer, unsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lilli Palmer, geb. Lilli Marie Peiser (* 24. Mai 1914 in Posen; ? 27. Januar 1986 in Los Angeles), war eine deutsch-britisch-schweizerische Schauspielerin, Autorin und Malerin deutscher Herkunft. Geboren wurde Lilli Palmer als Lilli Marie Peiser in der damaligen preußischen Provinzhauptstadt Posen. Ihre Eltern waren Alfred Peiser und Rose Lissmann. Der Vater war Chefarzt im jüdischen Krankenhaus in Berlin (Chirurg), die Mutter war Theaterschauspielerin und gab bereits nach der Verlobung ihren Beruf auf. Lilli hatte noch eine ältere Schwester, die Schauspielerin und Sängerin Irene Prador (1911-1996), und eine jüngere, Hilde Ross (1919-2008), die Tänzerin war.[2] Als Lilli Palmer vier Jahre alt war, zog die Familie nach Berlin-Westend. An dem Haus, in dem sie damals wohnte, befindet sich heute eine Gedenktafel. Gegen den Wunsch ihres Vaters strebte Palmer schon als Schülerin an, Schauspielerin zu werden. Sie ging morgens aufs Gymnasium (Wald-Oberschule in der Waldschulallee) und am Nachmittag zur Schauspielschule - sie bestand beide. Schauspielunterricht hatte sie bei Ilka Grüning und Lucie Höflich in Berlin. Sportliche Aktivitäten In ihrer Jugend galt Lilli Palmer als Tischtennistalent. Sie war für die Weltmeisterschaft 1930 in Berlin nominiert, wo sie - unter ihrem Mädchennamen Lilli Marie Peiser - im Achtelfinale des Einzels gegen die spätere Weltmeisterin Mária Mednyánszky verlor. Danach wurde sie vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB auf Platz 9 der deutschen Rangliste geführt. Mit Heinz Nickelsburg spielte Peiser häufig Mixed.[3] Karriere Bühnenkarriere Ihre ersten Auftritte erfolgten am Rose-Theater in der Großen Frankfurter Straße, der heutigen Karl-Marx-Allee, nahe Koppenstraße. Im Jahr 1932 begann sie am Hessischen Landestheater Darmstadt. Knapp ein Jahr später verlor sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 aufgrund ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit ihre Stelle und musste im gleichen Jahr emigrieren. Palmer ging nach Paris und trat mit ihrer Schwester Irene unter dem Künstlernamen Les S?urs Viennoises in diversen Nachtlokalen auf, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Filmkarriere international Kurze Zeit ging sie nach London, wo sie in dem Film Crime Unlimited die weibliche Hauptrolle übernahm und so ihren ersten Vertrag mit einer englischen Produktionsfirma erhielt. Im Jahr 1936 spielte sie eine Nebenrolle in dem Film Geheimagent von Alfred Hitchcock. Mit einem Hollywood-Vertrag in der Tasche ging Palmer im November 1945 in die Vereinigten Staaten und spielte dort unter anderem neben Gary Cooper in Fritz Langs Im Geheimdienst und mit John Garfield in Jagd nach Millionen von Robert Rossen. Toni Frissell: Lilli Palmer mit ihrem Mann Rex Harrison (1950) Der Skandal um die Affäre ihres Ehemanns Rex Harrison mit der Schauspielerin Carole Landis, die Selbstmord beging, beendete zunächst die Hollywood-Karriere des Ehepaars Harrison / Palmer. Allerdings traten beide erfolgreich am Broadway auf, unter anderem auch gemeinsam in der Komödie Bell, Book and Candle (deutsch: Geliebte Hexe) von John Van Druten. 1954 kehrte Lilli Palmer nach Deutschland zurück und wurde zu einem Star des Nachkriegskinos. Sie spielte unter anderem an der Seite von Curd Jürgens und Romy Schneider. Auch in Frankreich, Großbritannien und in den Vereinigten Staaten filmte sie mit namhaften Schauspielern wie Clark Gable, James Mason, Jean Gabin und Charles Boyer. Für ihre Arbeit als Schauspielerin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Goldenen Löwen von Venedig und dem Filmband in Gold. In Deutschland wirkte sie auch in Fernsehfilmen und Fernsehserien mit, so in Der Kommissar (Grau-roter Morgen, 1971) und in Derrick (Johanna, 1974). In zehn Folgen der Familienserie Eine Frau bleibt eine Frau trat sie im Lauf der 70er Jahre an der Seite von Klaus Schwarzkopf auf. Unter dem Namen ihres verstorbenen Großvaters schrieb sie auch einige Geschichten zu dieser Serie. Buchautorin 1974 erschienen ihre Memoiren Dicke Lilli - gutes Kind, die zu einem internationalen Bestseller wurden. Das Buch Der rote Rabe aus dem Jahr 1979 stellt eine Erweiterung dieser Autobiografie dar und schildert eine Dreiecksbeziehung zwischen Palmer, ihrem Lebensgefährten und ihrer besten Freundin. Weitere Bücher sind Umarmen hat seine Zeit (1981), Nachtmusik (1984), Eine Frau bleibt eine Frau (1985) und Wenn der Nachtvogel schreit (postum 1988 erschienen). Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Lilli Palmer auch eine erfolgreiche Malerin. /// Standort Wimregal GAD-0182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lilli Palmer, unsigniert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lilli Palmer, geb. Lilli Marie Peiser (* 24. Mai 1914 in Posen; ? 27. Januar 1986 in Los Angeles), war eine deutsch-britisch-schweizerische Schauspielerin, Autorin und Malerin deutscher Herkunft. Geboren wurde Lilli Palmer als Lilli Marie Peiser in der damaligen preußischen Provinzhauptstadt Posen. Ihre Eltern waren Alfred Peiser und Rose Lissmann. Der Vater war Chefarzt im jüdischen Krankenhaus in Berlin (Chirurg), die Mutter war Theaterschauspielerin und gab bereits nach der Verlobung ihren Beruf auf. Lilli hatte noch eine ältere Schwester, die Schauspielerin und Sängerin Irene Prador (1911-1996), und eine jüngere, Hilde Ross (1919-2008), die Tänzerin war.[2] Als Lilli Palmer vier Jahre alt war, zog die Familie nach Berlin-Westend. An dem Haus, in dem sie damals wohnte, befindet sich heute eine Gedenktafel. Gegen den Wunsch ihres Vaters strebte Palmer schon als Schülerin an, Schauspielerin zu werden. Sie ging morgens aufs Gymnasium (Wald-Oberschule in der Waldschulallee) und am Nachmittag zur Schauspielschule - sie bestand beide. Schauspielunterricht hatte sie bei Ilka Grüning und Lucie Höflich in Berlin. Sportliche Aktivitäten In ihrer Jugend galt Lilli Palmer als Tischtennistalent. Sie war für die Weltmeisterschaft 1930 in Berlin nominiert, wo sie - unter ihrem Mädchennamen Lilli Marie Peiser - im Achtelfinale des Einzels gegen die spätere Weltmeisterin Mária Mednyánszky verlor. Danach wurde sie vom Deutschen Tischtennis-Bund DTTB auf Platz 9 der deutschen Rangliste geführt. Mit Heinz Nickelsburg spielte Peiser häufig Mixed.[3] Karriere Bühnenkarriere Ihre ersten Auftritte erfolgten am Rose-Theater in der Großen Frankfurter Straße, der heutigen Karl-Marx-Allee, nahe Koppenstraße. Im Jahr 1932 begann sie am Hessischen Landestheater Darmstadt. Knapp ein Jahr später verlor sie nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 aufgrund ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit ihre Stelle und musste im gleichen Jahr emigrieren. Palmer ging nach Paris und trat mit ihrer Schwester Irene unter dem Künstlernamen Les S?urs Viennoises in diversen Nachtlokalen auf, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Filmkarriere international Kurze Zeit ging sie nach London, wo sie in dem Film Crime Unlimited die weibliche Hauptrolle übernahm und so ihren ersten Vertrag mit einer englischen Produktionsfirma erhielt. Im Jahr 1936 spielte sie eine Nebenrolle in dem Film Geheimagent von Alfred Hitchcock. Mit einem Hollywood-Vertrag in der Tasche ging Palmer im November 1945 in die Vereinigten Staaten und spielte dort unter anderem neben Gary Cooper in Fritz Langs Im Geheimdienst und mit John Garfield in Jagd nach Millionen von Robert Rossen. Toni Frissell: Lilli Palmer mit ihrem Mann Rex Harrison (1950) Der Skandal um die Affäre ihres Ehemanns Rex Harrison mit der Schauspielerin Carole Landis, die Selbstmord beging, beendete zunächst die Hollywood-Karriere des Ehepaars Harrison / Palmer. Allerdings traten beide erfolgreich am Broadway auf, unter anderem auch gemeinsam in der Komödie Bell, Book and Candle (deutsch: Geliebte Hexe) von John Van Druten. 1954 kehrte Lilli Palmer nach Deutschland zurück und wurde zu einem Star des Nachkriegskinos. Sie spielte unter anderem an der Seite von Curd Jürgens und Romy Schneider. Auch in Frankreich, Großbritannien und in den Vereinigten Staaten filmte sie mit namhaften Schauspielern wie Clark Gable, James Mason, Jean Gabin und Charles Boyer. Für ihre Arbeit als Schauspielerin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Goldenen Löwen von Venedig und dem Filmband in Gold. In Deutschland wirkte sie auch in Fernsehfilmen und Fernsehserien mit, so in Der Kommissar (Grau-roter Morgen, 1971) und in Derrick (Johanna, 1974). In zehn Folgen der Familienserie Eine Frau bleibt eine Frau trat sie im Lauf der 70er Jahre an der Seite von Klaus Schwarzkopf auf. Unter dem Namen ihres verstorbenen Großvaters schrieb sie auch einige Geschichten zu dieser Serie. Buchautorin 1974 erschienen ihre Memoiren Dicke Lilli - gutes Kind, die zu einem internationalen Bestseller wurden. Das Buch Der rote Rabe aus dem Jahr 1979 stellt eine Erweiterung dieser Autobiografie dar und schildert eine Dreiecksbeziehung zwischen Palmer, ihrem Lebensgefährten und ihrer besten Freundin. Weitere Bücher sind Umarmen hat seine Zeit (1981), Nachtmusik (1984), Eine Frau bleibt eine Frau (1985) und Wenn der Nachtvogel schreit (postum 1988 erschienen). Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Lilli Palmer auch eine erfolgreiche Malerin. /// Standort Wimregal GAD-0174 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Sabine Sinjen bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sabine Sinjen (* 18. August 1942 in Itzehoe; ? 18. Mai 1995 in Berlin) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Sabine Sinjen wuchs bei ihrer Mutter Marlen Sinjen, geborene Kolbe, einer Journalistin, in Hamburg und München auf. Ihr Vater, der Diplomingenieur Max Heinrich Sinjen, kehrte nicht aus dem Russlandfeldzug zurück. Ihre Schwester Frauke Sinjen (1940-2003), zunächst Journalistin, wurde später ebenfalls Schauspielerin. Sabine Sinjen lebte und arbeitete vornehmlich im deutschen Sprachraum, nur zu Beginn ihrer Karriere ging sie für mehrere Jahre nach Frankreich und drehte dort mehrere Filme. Sie war von 1963 bis 1984 mit dem Regisseur Peter Beauvais (1916-1986) verheiratet, in zweiter Ehe mit dem Regisseur Günther Huber (1951-2005), mit dem sie einen Sohn hatte. Wegen eines Karzinoms an der Tränendrüse verlor sie 1986 nach mehreren chirurgischen Eingriffen ein Auge. Trotz ihrer schweren Erkrankung spielte sie weiterhin Theater, unter anderem in dem Einpersonenstück Die geliebte Stimme von Jean Cocteau, und trat in mehreren Fernsehfilmen auf. Sie trug dabei ständig eine Augenklappe, die durch ihr Haar verdeckt wurde. 1995 erlag sie ihrem Krebsleiden. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Irrsdorf bei Salzburg.[1] Am 19. August 2014 wurde am Theater Itzehoe eine Gedenktafel mit einem frühen Bild von Sabine Sinjen aufgestellt.[2] Ihr schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[3] Wirken Sabine Sinjen, die zunächst beim Kinderfunk des NWDR tätig war und Schauspielunterricht bei Else Bongers nahm, hatte 1957 eine ihrer ersten größeren Rollen in dem Kinofilm Die Frühreifen. Neben ihr als unschuldig naiver Hannelore wirkten in diesem Film unter anderem auch Heidi Brühl und Peter Kraus mit. Im Anschluss daran erhielt sie einen Sieben-Jahres-Vertrag und verkörperte in den folgenden Filmen wiederholt naive Teenager, u. a. im Film Mädchen in Uniform an der Seite von Romy Schneider als Mitschülerin. Als der Filmproduzent Artur Brauner sie daraufhin auf die Figur der jungen Naiven festlegen wollte, lehnte Sabine Sinjen das jedoch ab und löste, auch wegen Unstimmigkeiten über die Gage, 1960 vorzeitig den Vertrag. 1961 gab sie ihr Debüt am Berliner Schillertheater in Frühlings Erwachen. Obwohl sie zwischendurch immer wieder Filmrollen annahm, widmete sie sich in den folgenden Jahren vor allem der Theaterarbeit und konnte auf verschiedenen Bühnen große Erfolge feiern. Große Popularität errang sie jedoch nach ihrer Vertragskündigung vor allem durch ihre Film- und Fernsehrollen, so in den Jahren 1962 bis 1963 als Filmtochter von Gustav Knuth in der Fernsehserie Alle meine Tiere oder 1966/67 in dem Heimat-Klassiker über Münster Alle Jahre wieder (Regie: Ulrich Schamoni), der alljährlich in einem münsterschen Kino zum Jahresende gezeigt wird. In Fernsehspielen stellte sie immer wieder Frauen in konfliktreichen Situationen dar, wie z. B. 1970 eine drogenkranke junge Frau in der Folge Grauroter Morgen der Fernsehkrimi-Serie Der Kommissar. Von 1988 bis 1993 las sie für die seinerzeit in Berlin noch vom SFB produzierte Rundfunkreihe Ohrenbär zehn Radiogeschichten für kleine Leute ein.[4 /// Standort Wimregal GAD-0166 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0159 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf 16.7.1988", bildseitig kleine Abriebe und Knickchen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal PKis-Box95-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf 10/4/94", umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf 18/8/96" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal PKis-Box99-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dana Golombek bildseitig signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Hermann viele Grüße von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dana Golombek (bürgerlich: Dana von Senden; * 12. Juli 1970 in Brandenburg an der Havel) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Leben und Werdegang Dana Golombek ist die Tochter des Opernregisseurs Helmut von Senden. Der Rock- und Opernsänger Manuel von Senden ist ihr Halbbruder. Golombek wuchs in Schenkenberg (Kreis Brandenburg-Land) auf. Sie besuchte die Polytechnische Oberschule in Jeserig und machte 1989 auf der Erweiterten Oberschule in Ziesar ihr Abitur. Golombek wollte bereits als Kind Schauspielerin werden. Ihr Großvater war ebenfalls Sänger und Schauspieler. Zunächst begann Golombek 1989 an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Kunst. Parallel ließ sie sich in Gesang und Tanz ausbilden und wechselte dann auf die Schauspielschule Die Etage, wo sie von 1992 bis 1994 ihre Schauspielausbildung absolvierte[1]. Nebenbei arbeitete sie als Model für Werbung und Print. Außerdem moderierte sie kurze Zeit das Wetter im Sat.1-Frühstücksfernsehen, damals noch Guten Morgen mit SAT.1. 1991 wurde sie zur Miss Brandenburg gekürt. 1992 hatte sie ihre erste internationale Filmrolle an der Seite von Anthony Hopkins und Isabella Rossellini in John Schlesingers ? und der Himmel steht still. Golombek spielte in zahlreichen deutschen Fernsehfilmen und -serien. Einem größeren Publikum wurde sie als Stefanie in der RTL-Serie Die Camper bekannt. Von April 2017 bis Januar 2018 übernahm Golombek eine der Hauptrollen als Sigrid Claasen in der 14. Staffel der ARD-Telenovela Rote Rosen. Als Jazz- und Chansonsängerin war Golombek mit ihrem Programm SIE la vie in diversen Jazz-Clubs zu sehen, wo sie im Unterschied zu ihrer Schauspielkarriere unter dem Namen Dana Golombek von Senden auftrat. Golombek ist mit vier eigenen literarisch musikalischen Bühnenprogrammen und szenischen Lesungen zu sehen.[2] Seit 2021 ist sie als freie Produzentin, Regisseurin und Programmgestalterin des Hörbuchverlages DieGehörGäng tätig.[3] Dana Golombek ist ausgebildete Heilpraktikerin und zertifizierte Yogalehrerin. Sie lebte von 2012 bis 2020 mit dem Schauspieler Christoph M. Ohrt in Berlin zusammen.[4] Im Februar 2020 gab das Paar seine Trennung bekannt.[5][6][7] Auszeichnungen Dana Golombek erhielt zweimal den Ensemble Comedypreis mit Ladykracher, (2002, 2003) und für die Serie Kinder, Kinder den Comedypreis in der Kategorie Beste Serie 2007 (Kinder, Kinder) sowie eine Nominierung zum Deutschen Fernsehpreis. Soziales Engagement Seit 2003 engagiert sich Dana Golombek bei Plan International und ist dort Botschafterin von Plans Kampagne Girls Get Equal. Die Schauspielerin und Sängerin ist auch Plan-Patin. Sie reiste für Plan International 2015 nach Sri Lanka und zuletzt 2020 nach Peru.[8] /// Heinrich Schafmeister (* 2. März 1957 in Essen) ist ein deutscher Schauspieler und Moderator. Herkunft und Ausbildung Heinrich Schafmeister ist das zweite von drei Kindern des Juristen Johannes Schafmeister (* 1924 ? 2019), der von 1974 bis 1989 Präsident des Landessozialgerichts in Schleswig-Holstein war, und dessen Ehefrau Thea Schafmeister. Er besuchte von 1963 bis 1967 die Grundschule und danach bis 1973 die Albert-Einstein-Realschule in Essen. Danach absolvierte er sein Abitur am St.-Pius-Gymnasium Coesfeld und studierte anschließend Germanistik und Musik. Er brach das Studium 1980 ab, um zur Folkwang-Hochschule für Musik und Darstellende Künste zu wechseln, wo er mit Armin Rohde und Hansa Czypionka in einer Klasse war.[1] Theater, Film und Fernsehen Heinrich Schafmeister mit Leonard Lansink am Set von Wilsberg vor einem Volvo Nach Abschluss seiner Schauspielausbildung spielte Schafmeister sechs Jahre lang in Aachen Theater. Zusammen mit Leonard Lansink stand er in zahlreichen Theatervorstellungen auf der Bühne.[2] Sein Kinodebüt gab Schafmeister 1984 unter der Regie von Dominik Graf als Chris in dem Jugendfilm Treffer. Graf besetzte ihn 1988 auch an der Seite von Götz George und Gudrun Landgrebe in einer Nebenrolle als Manfred Otten in dem Kriminalfilm Die Katze. Unter der Regisseurin Vivian Naefe spielte er 1995 neben Christoph Waltz in dem Spielfilm Man(n) sucht Frau. In Joseph Vilsmaiers Filmbiografie Comedian Harmonists spielte er 1997 den Sänger Erich A. Collin, eine der Hauptrollen. Schafmeister übernimmt neben Rollen in Kino- und Fernsehfilmproduktionen wiederholt Gastrollen in Fernsehserien- und reihen, etwa als Manfred Höch in Wilsberg (1995 bis 2012), als Didi Denkelmann bei Die Camper (1997) oder als Karl Wolkenfuß in Wie erziehe ich meine Eltern? (2002 bis 2004). Seit 2007 spielt er an der Seite von Rainer Hunold in der ZDF-Krimiserie Der Staatsanwalt die Rolle des Imbissbudenbetreibers Stefan Schiller. Daneben wirkte er in mehreren Folgen der Krimireihen Tatort und Polizeiruf 110 mit. Vom 23. Juli bis Dezember 2018 moderierte er zusammen mit Alina Stiegler das ARD-Morgenmagazin Live nach neun.[3] Engagement und Privates Schafmeister war seit Gründung des Bundesverband Schauspiel (BFFS), der Gewerkschaft für Schauspieler, im Jahre 2006 bis Ende 2022 dort ehrenamtlich als Schatzmeister tätig. Im Vorstand kümmerte er sich außerdem um die Sozial- und Tarifpolitik. In dieser Funktion war er Ende 2013 mit verantwortlich für den Abschluss des ersten Tarifvertrags für Schauspielerinnen und Schauspieler der deutschen Film- und Fernsehbranche, mit dem u. a. eine Einstiegsgage für den Berufseinstieg eingeführt wurde. Zur Europawahl 2014 unterstützte Schafmeister die SPD und ihren Spitzenkandidaten Martin Schulz.[4] Heinrich Schafmeister lebt in Köln und ist verheiratet mit Jutta Schafmeister, einer Agentin für Schauspieler.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box84-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Sabine Sinjen in "Die Frühreifen" von Sabine Sinjen bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sabine Sinjen (* 18. August 1942 in Itzehoe; ? 18. Mai 1995 in Berlin) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Sabine Sinjen wuchs bei ihrer Mutter Marlen Sinjen, geborene Kolbe, einer Journalistin, in Hamburg und München auf. Ihr Vater, der Diplomingenieur Max Heinrich Sinjen, kehrte nicht aus dem Russlandfeldzug zurück. Ihre Schwester Frauke Sinjen (1940-2003), zunächst Journalistin, wurde später ebenfalls Schauspielerin. Sabine Sinjen lebte und arbeitete vornehmlich im deutschen Sprachraum, nur zu Beginn ihrer Karriere ging sie für mehrere Jahre nach Frankreich und drehte dort mehrere Filme. Sie war von 1963 bis 1984 mit dem Regisseur Peter Beauvais (1916-1986) verheiratet, in zweiter Ehe mit dem Regisseur Günther Huber (1951-2005), mit dem sie einen Sohn hatte. Wegen eines Karzinoms an der Tränendrüse verlor sie 1986 nach mehreren chirurgischen Eingriffen ein Auge. Trotz ihrer schweren Erkrankung spielte sie weiterhin Theater, unter anderem in dem Einpersonenstück Die geliebte Stimme von Jean Cocteau, und trat in mehreren Fernsehfilmen auf. Sie trug dabei ständig eine Augenklappe, die durch ihr Haar verdeckt wurde. 1995 erlag sie ihrem Krebsleiden. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Irrsdorf bei Salzburg.[1] Am 19. August 2014 wurde am Theater Itzehoe eine Gedenktafel mit einem frühen Bild von Sabine Sinjen aufgestellt.[2] Ihr schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[3] Wirken Sabine Sinjen, die zunächst beim Kinderfunk des NWDR tätig war und Schauspielunterricht bei Else Bongers nahm, hatte 1957 eine ihrer ersten größeren Rollen in dem Kinofilm Die Frühreifen. Neben ihr als unschuldig naiver Hannelore wirkten in diesem Film unter anderem auch Heidi Brühl und Peter Kraus mit. Im Anschluss daran erhielt sie einen Sieben-Jahres-Vertrag und verkörperte in den folgenden Filmen wiederholt naive Teenager, u. a. im Film Mädchen in Uniform an der Seite von Romy Schneider als Mitschülerin. Als der Filmproduzent Artur Brauner sie daraufhin auf die Figur der jungen Naiven festlegen wollte, lehnte Sabine Sinjen das jedoch ab und löste, auch wegen Unstimmigkeiten über die Gage, 1960 vorzeitig den Vertrag. 1961 gab sie ihr Debüt am Berliner Schillertheater in Frühlings Erwachen. Obwohl sie zwischendurch immer wieder Filmrollen annahm, widmete sie sich in den folgenden Jahren vor allem der Theaterarbeit und konnte auf verschiedenen Bühnen große Erfolge feiern. Große Popularität errang sie jedoch nach ihrer Vertragskündigung vor allem durch ihre Film- und Fernsehrollen, so in den Jahren 1962 bis 1963 als Filmtochter von Gustav Knuth in der Fernsehserie Alle meine Tiere oder 1966/67 in dem Heimat-Klassiker über Münster Alle Jahre wieder (Regie: Ulrich Schamoni), der alljährlich in einem münsterschen Kino zum Jahresende gezeigt wird. In Fernsehspielen stellte sie immer wieder Frauen in konfliktreichen Situationen dar, wie z. B. 1970 eine drogenkranke junge Frau in der Folge Grauroter Morgen der Fernsehkrimi-Serie Der Kommissar. Von 1988 bis 1993 las sie für die seinerzeit in Berlin noch vom SFB produzierte Rundfunkreihe Ohrenbär zehn Radiogeschichten für kleine Leute ein.[4 /// Standort Wimregal PKis-Box76-U030 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hartmut Schulze-Gerlach mit rotem Stift signiert , umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hartmut ?Muck? Schulze-Gerlach (* 19. Februar 1948 in Dresden) ist ein deutscher Sänger und Fernsehmoderator. Hartmut Schulze-Gerlach ist einer der Söhne der Schriftstellerin Tine Schulze-Gerlach (1920-2011). Er wuchs in Radebeul auf. Nachdem er als gelernter Betonbauer zunächst in verschiedenen Berufen wie Kraftfahrer, Winzer, Briefträger und Hafenarbeiter und in Musikgruppen tätig war, wurde er über die Peter-Baptist-Combo zum Sänger und Komponisten. 1973 trat er in den Gerd Michaelis Chor ein. Als Solist hatte er unter dem Pseudonym Muck, seinem Spitznamen aus Kindertagen, den Hit Isabell. 1976 verließ er den Gerd-Michaelis-Chor. Am 1. Dezember 1976 gründete er den Chor Cantus. Zum Ensemble gehörten die Sängerinnen Tina Lenz, Gisela Klesch, Silvia Kottas, Evelin Merzdorf und die Sänger Benno Penssler, Vladi Slezak, Jens Hohäuser und Norbert Wolf. 1977 erschien seine Debüt-LP Muck mit dem Hit He, kleine Linda. Weitere bekannte Lieder von Muck sind Isabell; Lady in Weiß; Leben im Wunderland; Tini, verzeih mir doch; Schokolade; Denn am Morgen scheint wieder die Sonne; Der kleine Muck; Wandern wir mal; Die richtige Frau und Heut? schlafen die Engel (mit Uta Bresan). Als Komponist und Arrangeur schrieb er zahlreiche Titel für Andreas Holm, Thomas Lück und das Gesangsduo Hauff und Henkler. 1981 begann Schulze-Gerlach seine zweite Karriere als Fernsehmoderator: In seiner Show Sprungbrett bot er jungen Talenten Auftrittsmöglichkeiten. Dazu gehörte Linda Feller, die hier ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte und in den ersten Jahren ihrer Laufbahn von Schulze-Gerlach künstlerisch begleitet wurde. In den 1990er Jahren trat Schulze-Gerlach zeitweilig unter dem Pseudonym Thommy Raiker auf. Ab 1995 moderierte er die monatliche Fernsehreihe Damals war?s beim MDR Fernsehen. Nach 23 Jahren gab Schulze-Gerlach die Moderation der Oldieshow ab. Dies hatte er schon zwei Jahren zuvor beschlossen und Ende Juli 2018 bekanntgegeben. Er möchte sich neuen Projekten widmen. Am 14. Oktober 2018 moderierte er die Sendung zum letzten Mal. Im November übernahm Wolfgang Lippert die Moderation. Schulze-Gerlach lebt mit seiner Frau, einer freischaffenden Fernsehproduktionsleiterin, und zwei Kindern auf einem ehemaligen Bauernhof auf der Insel Rügen.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. RTL-Postkarte von Siegfried W. Kernen bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Elfriede (.) ganz herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Siegfried Willy Karl Kernen (* 6. Juni 1940 in Bandelin) ist ein deutsch-schweizerischer Schauspieler. Siegfried Kernen wuchs am Zürichsee auf und begann seine Schauspielkarriere, nachdem er zuvor bereits jahrelang als Journalist und als Lehrer gearbeitet hatte. 1964 trat er sein erstes dauerhaftes Engagement an der Landesbühne Niedersachsen Nord an.[1] In Folge war er lange Zeit an der Freien Volksbühne Berlin unter dem Regisseur Luc Bondy und am Hamburger Thalia Theater während der Intendanzen von Peter Striebeck und Jürgen Flimm zu sehen. Etwa zur gleichen Zeit wurde er auch für das Fernsehen entdeckt. Nach Flimms Abgang am Thalia Theater arbeitete Kernen als freier Schauspieler, u. a. in Berlin, Dresden, Hamburg und bei den Wormser Nibelungenfestspielen (u. a. mit Mario Adorf). Herausragende Theaterrollen waren unter anderem die des Theobald Maske in Carl Sternheims Die Hose oder die des Johann Sebastian Bach in Paul Barz? Mögliche Begegnung. Am Hamburger Ernst Deutsch Theater übernahm er die Rolle des Mephisto in Goethes Faust. Im Fernsehen war er in nahezu allen bedeutsamen Krimiserien (Der Alte, Derrick, Großstadtrevier, Die Männer vom K3, Ein Fall für zwei, Tatort, Polizeiruf 110) der letzten Jahrzehnte vertreten. Besonders hervorzuheben ist jedoch seine Rolle als Zollfahnder Hobel in der ARD-Krimireihe Schwarz-Rot-Gold. Auch in vielen anderen populären Serien war Kernen vertreten, so beispielsweise in Engels & Consorten, Balko, Forsthaus Falkenau, Heimatgeschichten, Zwei Münchner in Hamburg, Geschichten aus dem Leben mit Evelyn Hamann, Peter Strohm, Der Landarzt, Forstinspektor Buchholz, Für alle Fälle Stefanie und Adelheid und ihre Mörder. In der Internatsserie Schloss Einstein spielte Kernen kurzzeitig als Familienrichter mit. Des Weiteren wirkte Kernen in zahlreichen Fernsehfilmen mit, etwa in Die Bombe (1988), in Dieter Wedels Mehrteiler Wilder Westen inclusive (1988), Der Leibwächter (1989; Regie: Adolf Winkelmann), Der Tod zu Basel (1990; Regie: Urs Odermatt), Lippels Traum (1991), Der absurde Mord (1992), Lautlose Schritte (1996), Zerrissene Herzen (1996; Regie: Urs Odermatt), Davids Rache (1997), Napoleon Fritz (1997), Der Weihnachtsmörder (1997), Ein Vater sieht rot (1997), Wut im Bauch (1998) oder Eine Frau mit Pfiff (1998). Überzeugen konnte er auch als Walter Türolf in Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? oder als Anwalt Böttner in dem Fernsehfilm Im Schatten der Macht (2003), dem Willy-Brandt-Porträt von Oliver Storz. Auch an Kinoproduktionen war er beteiligt, so etwa an den Filmen Der Schnüffler (1983), Mann ohne Gedächtnis (1984; Regie: Kurt Gloor), Didi auf vollen Touren (1986), Der Sommer des Samurai (1986), Jacob hinter der blauen Tür (1987) und Fifty Fifty (1988). Während der 1990er Jahre gehörte Kernen zum Schauspielerteam der RTL-Verbrauchershow Wie bitte?!, wo er neben Geert Müller-Gerbes, April Hailer, Hans Werner Olm und Max Grießer auftrat und in der fragwürdige Praktiken von Behörden und Unternehmen satirisch dargestellt wurden. Kernen gibt Rezitationsabende und produziert Hörspiele und Literaturlesungen für den Hörfunk (z. B. Am Morgen vorgelesen im NDR). Siegfried W. Kernen ist seit 2010 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hartmut Schulze-Gerlach mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hartmut ?Muck? Schulze-Gerlach (* 19. Februar 1948 in Dresden) ist ein deutscher Sänger und Fernsehmoderator. Hartmut Schulze-Gerlach ist einer der Söhne der Schriftstellerin Tine Schulze-Gerlach (1920-2011). Er wuchs in Radebeul auf. Nachdem er als gelernter Betonbauer zunächst in verschiedenen Berufen wie Kraftfahrer, Winzer, Briefträger und Hafenarbeiter und in Musikgruppen tätig war, wurde er über die Peter-Baptist-Combo zum Sänger und Komponisten. 1973 trat er in den Gerd Michaelis Chor ein. Als Solist hatte er unter dem Pseudonym Muck, seinem Spitznamen aus Kindertagen, den Hit Isabell. 1976 verließ er den Gerd-Michaelis-Chor. Am 1. Dezember 1976 gründete er den Chor Cantus. Zum Ensemble gehörten die Sängerinnen Tina Lenz, Gisela Klesch, Silvia Kottas, Evelin Merzdorf und die Sänger Benno Penssler, Vladi Slezak, Jens Hohäuser und Norbert Wolf. 1977 erschien seine Debüt-LP Muck mit dem Hit He, kleine Linda. Weitere bekannte Lieder von Muck sind Isabell; Lady in Weiß; Leben im Wunderland; Tini, verzeih mir doch; Schokolade; Denn am Morgen scheint wieder die Sonne; Der kleine Muck; Wandern wir mal; Die richtige Frau und Heut? schlafen die Engel (mit Uta Bresan). Als Komponist und Arrangeur schrieb er zahlreiche Titel für Andreas Holm, Thomas Lück und das Gesangsduo Hauff und Henkler. 1981 begann Schulze-Gerlach seine zweite Karriere als Fernsehmoderator: In seiner Show Sprungbrett bot er jungen Talenten Auftrittsmöglichkeiten. Dazu gehörte Linda Feller, die hier ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte und in den ersten Jahren ihrer Laufbahn von Schulze-Gerlach künstlerisch begleitet wurde. In den 1990er Jahren trat Schulze-Gerlach zeitweilig unter dem Pseudonym Thommy Raiker auf. Ab 1995 moderierte er die monatliche Fernsehreihe Damals war?s beim MDR Fernsehen. Nach 23 Jahren gab Schulze-Gerlach die Moderation der Oldieshow ab. Dies hatte er schon zwei Jahren zuvor beschlossen und Ende Juli 2018 bekanntgegeben. Er möchte sich neuen Projekten widmen. Am 14. Oktober 2018 moderierte er die Sendung zum letzten Mal. Im November übernahm Wolfgang Lippert die Moderation. Schulze-Gerlach lebt mit seiner Frau, einer freischaffenden Fernsehproduktionsleiterin, und zwei Kindern auf einem ehemaligen Bauernhof auf der Insel Rügen.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box13-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit violettem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andree Werner bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Saarlandwelle SR /// Andree Werner (* 15. März 1974 in Möhnesee-Körbecke) ist ein deutscher Moderator und Sprecher. Andree Werner ist ausgebildeter Radiojournalist und absolvierte sein Volontariat bei dem Lokalsender 107.7 Radio Hagen. 2003 begann er als Freier Mitarbeiter bei Hellwegradio in Soest und bei Radio Sauerland in Meschede. In Meschede moderierte er 2003 auch seine erste Sendung mit dem Namen ?S-Club-Charts? In den folgenden Jahren arbeitete Andree Werner unter anderen bei SR 1 Europawelle in Saarbrücken als Moderator der Sendungen "Absolut Musik" und den Morgensendungen am Wochenende sowie bei RTL Radio in Luxemburg. Dort moderierte er zwischen Mai 2013 und Juni 2015 neben der Morningshow "Guten Morgen Deutschland" regelmäßig die Nachmittagssendung von 15 bis 19 Uhr. [2] Bis August 2016 arbeitete Andree Werner als freiberuflicher Moderator und Sprecher. Im Radio war er bei dem saarländischen Sender Radio Salü und bei Classic Rock Radio zu hören. Darüber hinaus auch in verschiedenen Werbespots, unter anderen für ?Luxair Tours?, ?BabyOne? oder auch im Imagefilm der Banque de Luxembourg. Seit dem 1. September 2016 arbeitet Andree Werner bei SR3 Saarlandwelle als Moderator, Produzent und in der Online-Redaktion. Bei SR 3 moderierte er zwischen dem 12. September 2016 und 6. Januar 2018 auch die ARD-Hitnacht in insgesamt 117 Sendungen.[3][4][5] Seit März 2017 moderiert Andree Werner auch regelmäßig das Saarlandwetter im SR-Fernsehen.[6] Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Saarbrücken. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Niekammer bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)./// Michael Niekammer (* 2. April 1961 in Rostock-Warnemünde) ist ein deutscher Sänger, Schauspieler, Radiomoderator, Textautor und Künstlermanager. Niekammer wuchs in Warnemünde auf. Nach seiner Lehre zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik war er als Kellner und Gastronom tätig. 1978 lernte er den Sänger Ekkehard Göpelt kennen, dem er kurze Zeit später nach Berlin folgte. Seit 1985 arbeitet Niekammer auch als Textautor (Frag Frau Schmidt für Ekki Göpelt, Wir aus dem Norden für De Plattfööt). Nach dem Ende der DDR begann Niekammer 1990 endgültig mit dem Schreiben von Liedern und schrieb Songtexte für Dagmar Frederic, Jürgen Walter und Günter Pfitzmann. Mit Ekki Göpelt trat er seit Anfang der 1990er Jahre auch in gemeinsamen Showprogrammen auf, die sowohl Schlager, Evergreens sowie Sketche beinhalteten. Dort zeigte er sich in diversen Verkleidungen, mit Travestieeinlagen und als singender Clown. Zudem ist Niekammer auch als Manager und Organisator für diese Programme tätig. Als Radiomoderatoren waren Niekammer und Göpelt 14 Jahre das Sonntagsvergnügen bei Antenne Brandenburg, im Radio Brocken und beim Berliner Rundfunk 91,4 tätig. Später präsentierten beide eine Schlagersendung via Internetradio. Tourneen führten ihn unter anderem nach Kanada, wo er neben Olaf Berger auftrat. Zeitweilig war Niekammer Mitinhaber von Hansen Records, einem kleinen Musikverlag, den er mit seinem Gesangskollegen Michael Hansen gründete. Er zog sich aus diesem Geschäft wieder zurück. Im Fernsehen war er auch als Schauspieler zu sehen und spielte u. a. bei Verliebt in Berlin (Sat.1), Das Familiengericht (RTL) sowie mit einer längeren Rolle in der Serie Gute Zeiten, schlechte Zeiten (RTL). Hierbei wird er oft als undurchschaubarer, meist intriganter Mann besetzt. Über drei Jahre präsentierte er im rbb Fernsehen die Sendung Klatsch & Tratsch, außerdem moderierte er einen Langen Samstag im MDR Fernsehen. Anfang 2008 übernahm er gemeinsam mit Göpelt eine musikalische Veranstaltungsreihe im Schloss Diedersdorf bei Berlin, die unter dem Namen Schlagerscheune ausgerichtet wurde. Vom 1. September 2008 bis Anfang 2013 war Niekammer Musikchef bei dem bundesweiten Schlager- und Volksmusikkanal Radio Paloma, dort moderierte er montags bis samstags von 6:00 bis 10:00 Uhr gemeinsam mit Anika Reichel, als das Guten Morgen Deutschland-Team. Im Jahr 2013 der Wechsel von Radio Paloma zum Schlagersender Radio B2, dort moderierte Niekammer zusammen mit Ekki Göpelt unter anderem die Sendung Die 2 ab 2. Michael Niekammer hat einen Sohn aus einer früheren Verbindung und lebt in Berlin-Prenzlauer Berg. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box9-U019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Josef Nullinger bildseitig mit blauem Edding signiert, stellenweise verblasst /// Michael ?Mike? Hager (* 9. Dezember 1974 in Passau) ist ein deutscher Radiomoderator, Autor, Sprecher und Comedian. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Figur Studiotechniker Josef Nullinger beim Radiosender Antenne Bayern. Zunächst arbeitete er während seines Studiums der Kommunikationswissenschaft an der LMU München im Callcenter von Arabella auf Pro7 und Tourguide der Bavaria-Filmtour. Außerdem führte er ein Praktikum bei Live aus dem Schlachthof im Bayerischen Rundfunk durch, woran sich eine Redakteurstätigkeit bei einer der zuliefernden Produktionsfirmen anschloss. Seine eigentliche Karriere begann er bei dem Sender M94,5, in der er auch schon im Rahmen der Sendung Die Stunde der Abrechnung als ?Studiotechniker Josef Nullinger? auftrat. Im Anschluss daran arbeitete Hager von 1997 bis 1998 als Comedyautor und Sidekick von Morning-Show-Moderator Jochen Bendel beim Münchner Lokalradiosender Energy 93,3. Hager moderierte außerdem von 2001 bis 2003 das Kinder- und Jugendmagazin Null-Acht-13 beim Fernsehsender ARD. Seine Kultfigur Josef Nullinger wurde größtenteils durch die Antenne-Bayern-Shows Guten Morgen Bayern, Servus Bayern und Highlife bekannt. Er tourte zusammen mit Stefan Meixner mit der Scherzinfarkt-Tour quer durch Bayern. Hager ist seit 1999 bei Antenne Bayern als Comedyautor und mit seiner Comedyfigur Studiotechniker Nullinger seit 2001 bei selbigem Sender on air. Seit Herbst 2011 läuft dort die tägliche Radio Sitcom Die Nullingers, die er selbst schreibt und als Sprecherregisseur begleitet. Sie läuft viermal täglich, etwa um 5.10 Uhr, 6.40 Uhr, 11.15 Uhr und 17.15 Uhr. In dieser ungefähr 3-minütigen Serie, die inzwischen über 1400 Folgen zählt (Stand September 2019), geht es um die mehr oder weniger alltäglichen Erlebnisse der fiktiven bayerischen Familie Nullinger, bestehend aus Familienoberhaupt Josef Nullinger mit Frau Maria und deren Kindern, der pubertierenden Tochter Jacqueline und dem jüngeren Sohn ?Buale?, dessen echter Name den Hörern bis dato noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus arbeitet Hager regelmäßig als Comedian, Sprecher, Schauspieler in YouTube-Videos und Bühnenmoderator für diverse Firmen oder das bayerische Innenministerium. Zu seinen Parodien gehörte u. a. Anfang 2017 ein Cover von Human (Rag ?n? Bone Man). An der LMU München und der Universität Passau war er als Rhetorikdozent tätig. Mike Hager war zusammen mit u. a. Hermann Scherer und Tobias Beck Jurymitglied beim Internationalen Speaker-Slam-Wettbewerb und -Weltrekord in New York. Mit seinem ersten Solo-Bühnenprogramm ?Hack your life? ist er seit September 2019 auf Tour. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.