Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 8,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° kartoniert. 135 Seiten mit 132 Abbildungen. Namensstempel auf Vortitel.Gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Deutscher Kunstverlag, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 18 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library with stamp and catalogue number on spine. GOOD condition, some traces of use. Kbx 12° W 1507 fu001315 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
ISBN 10: 3931768627 ISBN 13: 9783931768621
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,85
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Verlag für Bauwesen, 1993
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappe ohne Schutzumschlag, 176 Seiten, geringe Gebrauchsspuren am Einband und Block, Block sauber und fest ISBN 3345004828 Deutsch 300g.
Verlag: Stahlstich aus Kleines Universum, um., 1841
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBildgröße 7x10 cm.
Verlag: Stahlstich, um., 1850
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildgröße 10x14 cm.
Verlag: Berlin: Museumspädagogischer Dienst, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 112 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Das Kronprinzenpalais Unter den Linden. Ein Denkmal der DDR-Moderne. Nikolaus Bernau -- Der Altartisch der Alten Garnisonkirche. Heinrich Lange und Harry Nehls -- Der deutsche Güterwagen: Eine Ikone für den Judenmord? Alfred Gottwaldt -- Berlinische Galerie: Schöne Aussichten. Das künftige Domizil der Berlinischen Galerie. Jörn Merkert -- Neue Nationalgalerie: Mies van der Rohes Bau im Lichte der Installation von Ulrich Rückriem. Firtz Jacobi -- Deutsches Historisches Museum: I. M. Peis Schauhaus für das Deutsche Historische Museum. Christoph Stölzl -- Bröhan-Museum: 25 Jahre Bröhan-Museum. Nicole Bröhan -- Käthe-Kollwitz-Museum Berlin: "Tod, Frau und Kind". Eine Neuerwerbung. Martin Fritsch -- Antikensammlung: Restaurierung der Westfassade des Pergamonaltars abgeschlossen. Susanne Moraw -- Verborgene Schätze aus Zypern. Gerhard Zimmer -- Stadtmuseum Berlin: Bibliothek, Archiv und Kostümsammlung des "Modeinstituts der DDR". Ines Hettler -- Akademie der Künste - Stiftung Archiv, Kunstsammlung: Aus der Plakatsammlung. Peter Zimmermann -- Bode-Museum: Korrigierte Attributionen. Michael Knuth -- Prunkstücke der Skulpturensammlung aus der Berliner Kunstkammer zu Gast im Kunstgewerbemuseum. Jürgen Fitschen -- Mueum für Völkerkunde: Steinvogel aus Neuguinea. Zu einer Neuerwerbung. Markus Schindlbeck -- Botanisches Museum Berlin-Dahlem: Der Garten des Fürstbischofs von Eichstätt H. Walter Lack -- Neue Nationalgalerie: Max Ernst - Die Retrospektive. Dieter Scholz -- Kupferstichkabinett: Das Stundenbuch Maximilians I. und der Maria von Burgund. Bodo Brinkmann -- Nationalgalerie im Alten Museum: "Marriage A-la-Mode". Hogarth und seine deutschen Bewunderer. Claude Keisch -- Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart: Joseph Beuys: Die Editionen. Claudia Banz -- Schloß Charlottenburg: Georg Wenceslaus von Knobelsdorff 1699-1753. Thilo Eggeling -- Kunstamt Spandau: Fontanes Blick auf Dänemark. Andrea Theissen und Martha-Maria Schaaf -- Kunstgewerbemuseum: Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden. Jutta Kappel -- Staatsbibliothek zu Berlin: Johann Reinhold Forster. Regina Mahlke -- Museum für Völkerkunde: Ani Gompa. Nonnen in tibetisch-buddhistischen Klöstern in Indien und Nepal. Claudius Müller -- Kunstgewerbemuseum: Chinesische Porzellane des 17. Jahrhunderts für Japan. Herbert Butz -- Kunstbibliothek: Plakate aus Österreich und Deutschland 1914-1945. Anita Kühnel -- Stadtmuseum Berlin - Märkisches Museum: Berliner Bilderbögen. Hela Zettler -- Staatsbibliothek zu Berlin: Flugschriften, Flugblätter, Bilder und Karikaturen aus der Revolution 1848. Eva Bliembach -- Kronprinzenpalais: Erich Kästner zum 100. Geburtstag. Martin Lindner und Manfred Wegner -- Kunstbibliothek: Walter Trier - Die Berliner Jahre 1910-1936. Antje Neuner-Warthorst -- Deutsches Technikmuseum: ZeitZeichen. Claudia Schuster-Spiekenheier -- Deutsches Historisches Museum: LeMO. Eine virtuelle Ausstellung zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Lutz Walther -- Stadtmuseum Berlin - Naturwissenschaftliche Sammlungen: Historische Heilbäder in Berlin. Petra Weber -- Friedrichswerdersche Kirche: Bernard Larsson. Berlin - Hauptstadt der Republik. Fotografien. Brigitte Schmitz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin u München Verlag für Bauwesen 1993, 1993
ISBN 10: 3345004828 ISBN 13: 9783345004827
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° 176 S. mit 120 teils farbigen Abbildungen. Orig.-Pappbd. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 83 S.; Illustr.; 29 cm; geheftet. Gutes Ex.; Einband gering berieben. - ISSN 0941-7125. - INHALT : Der Frühlingssturm brachte sie ans Licht ---- Die Poeler Kogge: Ein mittelalterliches Handelsschiff wird nachgebaut ---- Das Paradies an der Ilm ---- Goethes klassisches Weimar ---- Für Sie entdeckt: ---- Bis Rom nur ein paar Schritte ---- Wie man sich in Wiesentheid verzaubern lassen kann ---- Die Projektreise (20): ---- Der Hut von Luckenwalde und die Fürstin Eugenie ---- Wo wir gemeinsam bewahren helfen ---- Mit Hinterladern ging es los ---- Der Gußeisenofen im Wandel der Zeit ---- Nachrichten ---- Schinkels Beste ---- Wer sich vom Genius des großen preußischen Baumeisters ---- einfangen lassen will, muß seine ---- Friedrichswerdersche Kirche besuchen ---- Gelegenheit macht Diebe ---- Die DenkmalAkademie informiert, wie ---- Kirchen ihre Kunstschätze vor Diebstahl, Brand- und Wasserschäden schützen können ---- (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Gebr. Mann, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 475 S., 74 Abb., davon 31 farbig. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Beiträge deutsch und englisch. - Inhalt: Bericht -- Klaus-Dieter Lehmann: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2001 -- Dokumentation -- Wiedereröffnung der Alten Nationalgalerie -- Klaus-Dieter Lehmann: Die Wiedergeburt der Museumsinsel -- Julian Nida-Rümelin: Eine "nationale" Galerie -- Klaus Wowereit: Wiederaufbau der Museumsinsel - eine gemeinsame deutsche Aufgabe -- Peter-Klaus Schuster: Am glücklichen Ende - fast wie am sehnsuchtsvollen Anfang -- Festvortrag von Werner Hofmann: Brauchen wir eine Nationalgalerie? -- Bernhard Maaz: Die Friedrichswerdersche Kirche -- Claus-Peter Haase: Neue Wege zur Islamischen Kunst -- Rainer Michaelis: Die Sammlung Giustiniani in Preußen. Aus der Gründerzeit der Berliner Museumsinsel -- Andreas Bienert: GIOVE - The Giustiniani Collection in a Virtual Environment -- Alexander Dückers: Ein Rückblick auf die Jahre im Kupferstichkabinett 1969 bis 2002 -- Bernhard Vogel: Zum Widerstand gegen totalitäre Systeme gestern und vorgestern und totalitäre Tendenzen heute -- Andrzej Tomaszewski: Das gemeinsame Erbe - 50 Jahre deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Denkmalpflege -- Wolf-Dieter Heilmeyer: Die Erklärung von Rom über die neue Politik der Zusammenarbeit zwischen archäologischen Museen aus Italien und Deutschland -- Forschungen - Planungen - Reflexionen -- Klaus-Dieter Lehmann: Kooperation und Konkurrenz: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein Modell mit Zukunft -- Peter-Klaus Schuster: Das Berliner Museumsschloss - eine Freistätte für Kunst und Wissenschaft -- Dietrich Wildung: Traditionen pflegen, Traditionen schaffen. Masterplan Museunisinsel Berlin -- Beate Salje: Zur Wiedererrichtung der Teil Halaf-Fassade im Vorderasiatischen Museum Berlin -- Norbert Zimmermann: Die Praxis der Restitution -- Jörn Grabowski: Eine Fallstudie im Rahmen der Provenienzforschung: Johann Erdmann Hummels "Bildnis Frau Luise Mila" -- Olaf Matthes: James Simon - Großkaufmann und Großmäzen. Zum 150. Geburtstag des Sammlers und Förderers der Staatlichen Museen zu Berlin -- Andreas Scholl: Bürgerbeteiligung am Weltkulturerbe: Die Restaurierung der Berliner Aphrodite -- Viola König: Postkoloniale Diskurse und interkulturelle Dialoge - neue Perspektiven für das Museum? -- Günter Maihold: "Ungeduld ist Leben" - Pluralitäten, Kontraste und Synthesen der mexikanischen Moderne -- Jürgen Kloosterhuis: Victoria im Preußenjahr -- Helmut Hell: Geglückte Rückkehr: Das Musikarchiv der Sing-Akademie zu Berlin -- Günther Wagner: Die Anfänge der Sing-Akademie zu Berlin - historisches Umfeld und ästhetisches Ideal -- Neuerwerbungen -- Wilfried Menghin und Alix Hansel: Goldkragen und Perlenschmuck für das Museum für Vor- und Frühgeschichte -- Holm Bevers: Vielfalt im Kleinen - Zu Rembrandts Radierung "Kleine graue Landschaft" ("Der Waldsee") -- Everardus Overgaauw: Der Philosoph als Gymnasialschüler. Hegels Jugendtagebuch in der Staatsbibliothek zu Berlin -- Wolfgang Steguweit: Der "Adlerschild des Deutschen Reiches" als höchste Auszeichnung der Weimarer Republik -- Chronik -- Jahreschronik 2001 Ausstellungen 2001 Veröffentlichungen 2001. ISBN 37861224426 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Der Frühlingssturm brachte sie ans Licht Die Poeler Kogge: Ein mittelalterliches Handelsschiff wird nachgebaut Das Paradies an der um Goethes klassisches Weimar Für Sie entdeckt: Bis Rom nur ein paar Schritte Wie man sich in Wiesentheid verzaubern lassen kann Die Projektreise (20): Der Hut von Luckenwalde und die Fürstin Eugenie Wo wir gemeinsam bewahren helfen Mit Hinterladern ging es los Der Gußeisenofen im Wandel der Zeit Nachrichten Schinkels Beste Wer sich vom Genius des großen preußischen Baumeisters einfangen lassen will, muß seine Friedrichswerdersche Kirche besuchen Gelegenheit macht Diebe Die DenkmalAkademie informiert, wie Kirchen ihre Kunstschätze vor Diebstahl, Brand- und Wasserschäden schützen können ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Berlin, Fontane- Buchhandlung., 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 422 Seiten. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. Starke Bräunung des Exemplars. - Widmung - - Vorwort - - Bestehende und verschwundene Friedhöfe der älteren Kirchengemeinden Berlins, sowie die wichtigsten städtischen und andere Begräbnisstätten aus alter und neuerer Zeit, geordnet nach den Jahren ihre - - Entstehung - - Verwaltungsbezirk Mitte - - St. Hedwigs-Kirche - - St. Nikolaí-Kirche - - Klosterkirche - - St. Petri-Kirche - - Friedrichswerdersche-Kirche - - Parochialkirche - - Luisenstadtkirche - - Garnisonkirche, Neue Friedrichstraße - - Dorotheenstädtische Kirche - - Ehemaliger Domfriedhof, Elisabethstraße - - Ehemaliger Friedhof (Waldeckpark), Oranienstraße - - Friedhof der Dorotheenstädt.- und Friedrichswerderschen - - Gemeinden, Chausseestraße - - Französischer Friedhof, Liesenstraße - - St. Hedwigs-Friedhof, Liesenstraße - - Friedhof der Sophien-Gemeinde, Bergstraße (mit Friedhofsplan) - - Elisabeth-Friedhof, Ackerstraße (mit Friedhofsplan). - - Garnisonfriedhof von 1722, Linienstraße - - Invalidenfriedhof, Scharnhorststraße - - Verwaltungsbezirk Wedding - - Neuer Dorotheenstädtischer Friedhof, Liesenstraße - - Städt. Friedhof und Urnenhalle, Gerichtstraße Städtischer Friedhof, Seestraße, Ecke Müllerstraße - - Dom-Friedhof, Müllerstraße - - Johannis-Friedhof, Seestraße - - Neuer Johannis-Friedhof, Am Plötzensee - - Verwaltungsbezirk Tiergarten - - Zoologischer Garten - - Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg Alter Friedhof von St. Marien und St. Nicolai, Prenzlauer Straß - - (mit Friedhofsplan) St. Georgen-Friedhof, Greifswalder Straße (am Königstor) Jüdischer Friedhof, Schönhauser Allee - Verwaltungsbezirk Friedrichshain - - St. Georgen-Friedhof, Landsberger Allee (Leninallee) Begräbnisplatz der St. Petri-Gemeinde, Friedenstraße Friedhof der Parochial-Gemeinde, Friedenstraße - - Verwaltungsbezirk Kreuzberg - - Luisenstädtischer Friedhof, Bergmannstraße (mit Friedhofsplan) Friedhof der Jerusalems- und Neuen Kirche, Bergmannstraße (mit Friedhofsplan) Friedrichswerderscher-Friedhof, Bergmannstraße (mit Friedhofsplan) Dreifaltigkeits-Friedhof, Bergmannstraße - - Begräbnisplätze der Dreifaltigkeits-, Jerusalems- u. Neuen Kirchen- gemeinden, am Blücherplatz und zwischen Baruther-, Zossener- und Franz-Mehring-Straße - - Verwaltungsbezirk Charlottenburg - - Alter Luisenfriedhof, Königin-Elisabeth-Straße - - Friedhof III der Luisenkirchen-Gemeinde, Neuer Fürstenbrunner Weg Friedhof der Kaiser-Wilhelm - Gedächtniskirchen - Gemeinde, Neuer - - Fürstenbrunner Weg - - Friedhof Heerstraße, Heilsbergallee - - Langemarkhalle auf dem Reichssportfeld - - Verwaltungsbezirk Spandau - - Marienkirche - - Ehemaliger St. Nikolai-Kirchhof - - Städt. Friedhof von Spandau, Pionierstraße (In den Kisseln) - - Verwaltungsbezirk Wilmersdorf - - Friedhof und Krematorium in Wilmersdorf, Berliner Straße Friedhof Halensee-Grunewald, Bornstedter Straße Städt. Friedhof Grunewald-Forst, Schildhorn - - Verwaltungsbezirk Zehlendorf - - Städt. Friedhof in Zehlendorf-Mitte, Spandauer Str. (Onkel-Tom-Str.) - - Staatl. Waldfriedhof in Dahlem, Hüttenweg - - Kirchhof bei der Dahlemer Dorfkirche, Königin-Luise-Straße Alter Friedhof in Wannsee, Friedenstraße - - Neuer Friedhof in Wannsee, Lindenstraße - - Friedhof in Nikolassee, Kirchweg - - Verwaltungsbezirk Schöneberg - - Friedhof der St. Matthäi-Gemeinde, Großgörschenstraße Alter Friedhof der Zwölf-Apostel-Gemeinde, Kolonnenstraße - - Neuer Zwölf-Apostel-Friedhof, Sachsendamm - - Erster Friedhof der Stadt Schöneberg, Maxstraße Zweiter Schöneberger Friedhof, Eythstraße - - Dritter Schöneberger (ehemal. Friedenauer-) Friedhof, Südwestkorso - - Alter Kirchhof bei der Paul-Gerhardt-Kirche, Hauptstraße - Verwaltungsbezirk Tempelhof - - Alter Friedhof in Tempelhof, Stolbergstraße - - Städtischer Friedhof Tempelhof, Germaniastraße Friedhof der Heilig-Kreuz, Melanchthon- und Passion-Gemeinde, Mariendorf, Eisenacher Straße - - St. Matthias-Friedhof, Mariendorf, Röblingstraße - - Verwaltungsbezirk Neukölln - - Friedhof der St. Jakobi-Gemeinde, Neukölln, Berliner Straße (mit Friedhofsplan) - - Friedhof der St. Michael-Gemeinde, Hermannstraße - - Friedhof der Luisenstadtkirchen-Gemeinde, Hermannstraße Friedhof der St. Thomas-Gemeinde, Hermannstraße Emmaus-Friedhof, Hermannstraße Garnisonfriedhof, Hasenheide, Columbiastraße - - Mohammedanischer Friedhof, Columbiastraße - - Verwaltungsbezirk Treptow - - Städtischer Friedhof, Baumschulenweg, Kiefholzstraße - - Verwaltungsbezirk Köpenick - - Städtischer Waldfriedhof, Oberschöneweide, Wuhlheide Friedhof in Köpenick, Rudower Straße - - Verwaltungsbezirk Lichtenberg - - Ehemaliger Friedhof, Lichtenberg, Möllendorffstraße Zentralfriedhof Friedrichsfelde Friedhof in Karlshorst, Warmbader Straße - - Verwaltungsbezirk Weißensee - - Dorfkirche und Kirchhof in Weißensee Friedhof der Georgen-Gemeinde, Roelckestraße - - Verwaltungsbezirk Pankow Erster - - Pankower Friedhof, Wilhelm-Kuhr-Straße Pankower Friedhof III, Bahnhofstraße in Pankow - - Friedhof in Niederschönhausen, Buchholzer Straße Kirche in Blankenburg - - Verwaltungsbezirk Reinickendorf - - Städt. Friedhof in Reinickendorf, Humboldtstraße 86-90 St. Sebastians-Friedhof, Reinickendorf, Humboldtstraße 69-71. St. Hedwigs-Friedhof, Reinickendorf, Berliner Straße Städtischer Friedhof in Tegel, Waidmannsluster Damm Städtischer Friedhof in Frohnau, Hainbuchenstraße 28 Golgatha-, Gnaden- und Johannes-Evangelist-Friedhof, Am Schillerpark, Barfußstraße. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 607 S. : zahlr. Ill., Noten. Leinenausgabe! Tadelloses Exemplar. - Vorbemerkung -- Ein Kosmos der Kulturen -- SAMMLUNGEN -- Europäische Malerei vom dreizehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert -- GEMÄLDEGALERIE -- Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts DIE NATIONALGALERIE -- 47 Kunst des neunzehnten Jahrhunderts ALTE NATIONALGALERIE UND FRIEDRICHSWERDERSCHE KIRCHE -- 59 Kunst der Klassischen Moderne -- NEUE NATIONALGALERIE -- 71 Picasso und seine Zeit -- SAMMLUNG BERGGRUEN -- 79 Kunst der Gegenwart -- MUSEUM FÜR GEGENWART -- Zeichnungen und Druckgraphik -- KUPFERSTICHKABINETT -- Angewandte Kunst und Design -- KUNSTGEWERBEMUSEUM -- Musikinstrumente -- STAATLICHES INSTITUT FÜR MUSIKFORSCHUNG -- Vor- und Frühgeschichte -- MUSEUM FÜR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE -- Altorientalische Hochkulturen -- VORDERASIATISCHES MUSEUM -- Ägyptische Hochkultur -- ÄGYPTISCHES MUSEUM UND PAPYRUSSAMMLUNG -- Kunst des griechischen und römischen Altertums -- ANTIKENSAMMLUNG -- Skulpturen und byzantinische Kunst -- SKULPTURENSAMMLUNG UND MUSEUM FÜR BYZANTINISCHE KUNST Islamische Kunst -- MUSEUM FÜR ISLAMISCHE KUNST -- Kunst des indischen Subkontinents, Südostasiens und Zentralasiens -- MUSEUM FÜR INDISCHE KUNST -- Ostasiatische Kunst -- MUSEUM FÜR OSTASIATISCHE KUNST -- Europäische Ethnologie -- MUSEUM EUROPÄISCHER KULTUREN -- Kultur und Geschichte außereuropäischer Völker -- ETHNOLOGISCHES MUSEUM -- Drucke und Handschriften -- STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN -- Kunstliteratur und Gebrauchsgraphik -- KUNSTBIBLIOTHEK -- Kulturelle und literarische Zeugnisse aus Ibero-Amerika -- IBERO-AMERIKANISCHES INSTITUT -- Münzen, Medaillen, Siegel, Geldscheine -- MÜNZKABINETT -- Geschichte Brandenburg-Preußens -- GEHEIMES STAATSARCHIV -- STANDORTE -- DIE MUSEUMSINSEL -- DIE MUSEEN IN DAHLEM -- DAS KULTURFORUM -- DIE MUSEEN IN CHARLOTTENBURG -- Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Einrichtungen. ISBN 3875848977 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3527.
Verlag: Verlag 'Die schönen Bücher'; Stuttgart, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Städte; Band 2. 64 S.; Illustr. (Fotografie); 26,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag stw. beschädigt. - Illustr.: Brandenburger Tor; Unter den Linden mit Dom; Rathaus mit Neptunbrunnen; Das Ehrenmal; Dom mit Lustgarten; Mittelbau des Schlosses; Friedrichswerdersche Kirche; Parochialkirche; Charlottenburger Chaussee; Siegessäule; Tiergarten; An den Wilhelmshallen; an der alten Mühlendamm-Schleuse; Russische Kirche; Bei Aschinger; Kathreinerhaus; Moschee; Shell-Haus; Alexanderplatz; Europahaus mit Anhalter Bahnhof / u.v.a. -- . So laut und energisch die Teilnahme des Berliners an allem Neuen war, so still und verhalten war seine Liebe zu jenem alten Berlin, das, eingestreut in das verwirrende Getriebe der Weltstadt, ein oft unbeachtetes, aber um so sorgfältiger gehütetes Dasein führte. Mitten in der Stadt, teils an den Brennpunkten des Verkehrs, teils abseits in den kleinen Straßen, lagen die stillen Inseln der Vergangenheit, die Schlösser, die ehrwürdigen alten Kirchen, die stummen Denkmäler, die großen Sammlungen und Museen, die gemütlichen alten Kneipen und die historischen Weinstuben. Zu ihnen pilgerte der Berliner am liebsten, wenn er Besuch aus der Provinz bekam. Hier fand er einen Halt für seine Anhänglichkeit an diese Stadt, die sich ihm doch durch ihr ständiges Wachstum, ihre fortwährende Verwandlung immer aufs neue entzog. Denn niemals hat das Alte hier langen Bestand gehabt. In der siebenhundertjährigen Geschichte Berlins breitete sich das Neue fast immer rücksichtslos über das Althergebrachte aus und beseitigte die Vergangenheit, wo sie hemmend im Wege stand, ohne Zögern zugunsten der Moderne. Die Geschichte Berlins ist eine Geschichte ununterbrochener Verwandlung und Regeneration. Das Abreißen und Aufbauen, das Umgestalten und Planen, die ewige Buddelei" hat seit den Anfängen der Stadt noch nie ein Ende genommen. Schon einmal lag die Stadt so elend darnieder wie 1945 am Schluß des zweiten Weltkrieges: vor dreihundert Jahren, als der Dreißigjährige Krieg zu Ende ging, standen von 1200 Häusern der Residenz 350 leer. Wer hätte damals der Stadt mit den 850 Häusern noch eine Chance gegeben? Aber schon unmittelbar darauf erhob sie sich zur blühenden Hauptstadt des brandenburgisch-preußischen Staates. Neue Stadtteile entstanden außerhalb der Befestigung, Friedrichswerder und die Dorotheenstadt unter dem Großen Kurfürsten, die Friedrichstadt unter seinem Nachfolger, dem ersten König von Preußen. Die Linden wurden gepflanzt. Friedrich der Große trug die Festungswälle ab. Die mittelalterliche Domstiftskirche wurde abgerissen und durch eine neue ersetzt. . (S. 5) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZeitschrift. Zustand: Gut. 1. Auflage. Monumente - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland Herausgegeben von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 14. Jg, Nr. 1/2 Februar 2004 Zeitschrift, gut erhalten Inhalt u.a.: Klassisches Weimar: Nicht nur Goethe prägte die Stadt, Berlin-Mitte: Schinkels Friedrichswerdersche Kirche, Gußeisenöfen: Historische Heiztechnik in kunstvoller Form Gewicht: 250-300g.
Verlag: Leipzig, Koehler und Amelang,, 1985
ISBN 10: 380351262X ISBN 13: 9783803512628
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 199 S. Mit 165 Abb. ; Inhalt: Vorbemerkung, Zur Geschichte der Kirchenbaukunst in Berlin Traditionen der Berliner Stadtbilddarstellung, Nikolaikirche, Petrikirche, Franziskanerklosterkirche, Marienkirche, Georgenkirche, Heiliggeistkapelle, Dominikanerklosterkirche, Gertraudenkirche, Kapellen im Berliner Schloß, Jerusalemer Kirche, Dorotheenstädtische Kirche, Luisenstädtische Kirche, Parochialkirche, Französische Kirche in der Kommandantenstraße, Friedrichswerdersche Kirche, Französische und Deutsche Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt, Garnisonkirche, Waisenhauskirche, Sophienkirche, Französische Kirche in der Klosterstraße, Bethlehemskirche, Dreifaltigkeitskirche, Domkirche, Hedwigskirche, Elisabethkirche, Markuskirche, Michaelkirche, Andreaskirche, Bartholomäuskirche, Verzeichnis der Tafeln, Literaturhinweise, Personenregister, Karten, Quellennachweise. ; "Berlin besaß und besitzt noch heute Kirchenbauten aller Stilepochen, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Seit der Gründung Berlins vor 750 Jahren sind viele von ihnen zum Teil mehrfach umgebaut und verändert, abgerissen oder im zweiten Weltkrieg vernichtet, aber auch nach 1945 wiederaufgebaut und restauriert worden. Vom vielfaltigen äußeren Wandel der Sakralbauten im historischen Zentrum Berlins, also innerhalb der zwischen 1735 und 1802 geschaffenen Stadt- und Zollmauer, die Berlin und Kölln, Friedrichswerder und Neukölln, Dorotheen- und Friedrichstadt, Spandauer, Königs-, Stralauer und Köpenicker Vorstadt umschloß, soll dieses Buch anhand historischen Bildmaterials aus mehreren Jahrhunderten Vorstellungen vermitteln. Es beschränkt sich bewußt auf den für die Kirchengründungen im historischen Zentrum Berlins wichtigsten Zeitraum vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und stellt damit alle bis zur Schinkelnachfolge entstandenen Sakralbauten in Wort und Bild vor. Die Bildauswahl wurde so getroffen, daß nicht nur anhand einiger häufiger veröffentlichter, sondern vor allern auch zahlreicher weniger oder gar nicht bekannter Gemälde, Grafiken und fotografischer Aufnahmen ein inhaltlich und formal reichhaltiges Spektrum geboten wird. Dabei erfassen die künstlerischen Darstellungen der Kirchenbauten den Zeitraum von der Mitte des 17. bis zum Anfang unseres Jahrhunderts. Die Kirchen werden in einer Reihenfolge vorgestellt, die den jeweiligen ersten Baubeginn als Ausgangspunkt nimmt. Dem Bildteil sind Erläuterungen beigegeben, die über die Baugeschichte und die bis zum zweiten Weltkrieg geschaffene Ausstattung aller im Bild dargestellten Kirchen informieren. Die Beispiele der Malerei und Grafik werden ergänzt durch Fotografien, die zwischen 1860 und 1930 entstanden sind. Ihren besonderen Wert und speziellen Reiz gewinnen die fotografischen wie alle anderen künstlerischen Darstellungen, die dieser Band vereinigt, durch die Wiedergabe des jeweiligen Zeitkolorits, des historischen Umfeldes, das als untrennbarer Bestandteil erst das Typische, das Unverwechselbare des Berliner Stadtbildes ausmacht." 9783803512628 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Gr.-8° (28 x 24 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel.
Anbieter: Antiquariat Hardner, Dresden, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Siehe Bild/Beschreibung. Stahlstich, koloriert. 11,9 x 15,9 cm. - Linke untere Ecke mit Knickfalten und Löchlein, Randläsuren. Druckgrafik.
Verlag: Berlin, Galerie Berinson,, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 62 Seiten, 24 Abb. Graues Leinen mit rotgeprägtem Deckel- und Rückentitel. 27,5 x 21 cm. -- Mit einem einführenden Text von Sigrid Schulze zur Biografie Ahrendts`. -- Die Bilder des Fotografen Leopold Ahrendts gehören zu den frühesten fotografischen Wiedergaben Berlins vor der Reichsgründung, von denen 24 in diesem Buch in hervorragenden Reproduktionen wiedergegeben werden. "Ahrendts ist der erste Photograph, der Berlin zum Thema seines Lebenswerks gemacht hat. Die zeitgenössische Kritik hob vor allem das atmosphärische Potential seiner Aufnahmen hervor. Durch seine Aufmerksamkeit für die `malerische Physiognomie` Berlins, so 1857 der Kunsthistoriker Friedrich Eggers, eröffnete sich für den Betrachter eine gänzlich neue Wahrnehmung der Stadt. Bewundert wurde Ahrends auch für die Qualität seiner Negative." (Sigrid Schulze). - Text und Bildunterschriften in deutsch und englisch // Text and captions in german and english. -- Die Abbidlungen zeigen: Stadtschloss / Royal Castle - Brandenburger Tor / Brandburg Gate - Altes Museum - Gendarmenmarkt - Zeughaus / Armory - Kronprinzenpalais / Crown Prince`s Palais - Opernhaus und St. Hedwigs-Kirche / Opera House and St. Hedwig Church - Schauspielhaus am Gendarmenmarkt / Theater at Gendarmenmarkt - Dom / Cathedral - Unter den Linden, Blick vom Schloss - Gendarmenmarkt - Friedrichswerdersche Kirche - Klosterkirche und die Schule zum Grauen Kloster / Abbey Church and School zum Grauen Kloster - St. Michael-Kirche / St. Michael Church - Palais Itzig - `Wusterhausischer Bär` am Grünen Graben / Fortification Tower `Wusterhausischer Bär` - An der Stechbahn - Burgstraße und Lange Brücke mit Blick auf den Apothekenflügel des Schlosses / Burgstraße and Lange Brücke with view towards the Royal Castle - Königl. Hofapotheke / Royal Pharmacy - Lange Brücke mit dem Denkmal des Großen Kurfürsten / Lange Brücke with the monument of the Great Elector - .Mühlendamm - Denkmal Friedrich des Großen / Monument of Frederick the Great - Hohen Steinweg, Marienkirche / St. Mary`s Church. -- Fine, mint copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
EUR 10,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Dieser Artikel ist momentan um 50% rabattiert. Inhalt: Die Geburt der Nation aus dem Geist der Kunst, Die Nationalgalerie und ihre Stifter, Alte Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche, Meisterwerke, Direktoren u.v.m. Zustand: Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, mittelgroße Fremdsignatur auf dem Vorsatzblatt (1/3 bis 2/3 des Blattes), insgesamt SEHR GUTER Zustand! 447 Seiten, sehr viele Abbildungen Deutsch 3310g 4° (30-35 cm), Hardcover mit Schutzumschlag, Leinen-Einband.
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb205 Seiten, 12 Tafelseiten, Aus der Reihe "Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin", Beiheft 22. Mit persönlicher Widmung der Autorin auf dem Vorsatzblatt. Mit 122 teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln am Schluß sowie mit Literaturverzeichnis und Personen- und Ortsregister. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810 Original-Leinen, Original-Schutzumschlag, 17x25cm, Zustand: 2.
Verlag: Berlin, 1985., 1985
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 58,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. BITTE BEACHTEN: HÖHERE VERSANDKOSTEN AUSSERHALB DEUTSCHLAND - PLEASE NOTE: HIGHER SHIPPING CHARGE OUTSIDE GERMANY - ASK BEFORE ORDER. Erschienen meist ca. 1980-2004. Acht großformatige Bände, zwei Oktavformate. Teils mir Besitzereintrag, guter Zustand. W. Gottschalk: ALTBERLINER KIRCHEN in historischen Ansichten. (Vorzugsausgabe in Ganzleder. Leipzig 1985) / E. Badstübner: KIRCHEN IN BERLIN. Von St. Nikolai bis zum Gemeindezentrum 'Am Fennpfuhl'. (Berlin 1987) / G. Streicher, E. Drave: BERLIN STADT UND KIRCHE. (Morus Verlag Berlin 1980) / K.-H. Klingenburg: DER BERLINER DOM. Bauten, Ideen und Projekte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Union Verlag Berlin 1987) / H. Kißner, C. Schlegelmilch: DIE KIRCHE ST. MARIEN AM BEHNITZ IN SPANDAU. Ein vergessenes Werk August Sollers. (Nicolai Berlin 2004) / DAHLEM - ST. ANNEN. Zeiten eines Dorfes und seiner Kirche. (DOMÄNE DAHLEM 1989) / R. Graefrath, B. Maaz: DIE FRIEDRICHSWERDERSCHE KIRCHE IN BERLIN. Baudenkmal und Museum. (Verlag für Bauwesen 1993) / ALTE KIRCHEN IN BERLIN (Wichern 1986) / W. Boeck und H. Richartz: ALTE BERLINER KIRCHEN. (Atlantis Verlag 1937) / Deutsche Kirchen Band 1: DIE EVANGELISCHEN KIRCHEN IN BERLIN. (Alte Stadt) (Verlag für Volksliteratur 1926). Gewicht: 6500.
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 220 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm guter Zustand, Schutzumschlag mit leichten Lagerspuren, einem kleinen Einriss, Seiten zart lichtrandig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 79,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Architekturhistoriker Jan Pieper beschäftigt sich seit jeher mit den großen, überzeitlichen Grundfragen des Gebauten und des Raumes. Seit Jahrzehnten teilt er seine Baugedanken und stiftet damit Wissen, Erkenntnis und Inspiration. Vom konzentrierten Blick auf ein konkretes, in Ort und Zeit verwurzeltes Bauwerk ausgehend richtet er das Auge immer zugleich auf das Allgemeingültige und Universale, auf überzeitliche und kulturübergreifende Prinzipien und Phänomene der Architektur. Immer wieder beeindruckt er dabei als großer Erzähler und Vermittler von Architektur mit seiner Gabe, den Blick auf genau die Dinge zu lenken, die - wenn man um sie weiß - offensichtlich sind, den meisten Leuten jedoch verborgen bleiben.Mit dieser Festschrift werden ihm nun 26 ganz persönliche Baugedanken gewidmet. Jeder einzelne ist auf eigene Weise angeregt von dem Blick auf die Architektur, den Jan Pieper seinem Publikum geschenkt hat - ob als Lehrer, Kollege oder Weggefährte.So finden sich in den vielfältigen hier versammelten architektonischen Einsichten, Ansichten und Aussichten viele mit ihm verbundene Themen, Methoden oder Orte wieder. Sie werden ergänzt durch großformatige Fotografien von Reinhard Görner, die sich wie Fenster öffnen auf die von Jan Pieper erforschten Bauten.
Verlag: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2019
ISBN 10: 3947215495 ISBN 13: 9783947215492
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 184 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Vom ungeliebten Armenfriedhof zum international bekannten Prominentenfriedhof hat der Alte Dorotheenstädtische und Friedrichswerdersche Friedhof seit seiner Gründung im 18. Jahrhundert eine steile Karriere absolviert. Seine Nähe zu führenden Kultureinrichtungen in der Berliner Dorotheenstadt, wie den Akademien der Wissenschaften und der Künste, der Berliner Universität, der Bauakademie und den Museen, nicht zuletzt auch zu den erfolgreichen Kaufleuten in der Straße Unter den Linden und den Ministerien des Preußischen Staates, brachte es mit sich, dass namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Kunst und Politik hier beerdigt wurden. Die Stichwortgeber ganzer Generationen Fichte, Schinkel, Brecht & Weigel, Marcuse, Teufel, Rau und Christa Wolf inspirierten andere, sich an diesem Ort ebenfalls zur letzten Ruhe betten zu lassen. Eingefügt in einen grünen Garten, stehen hier die Denkmäler großer Geister, gestaltet von den besten Künstlern ihrer Zeit. Die Evangelische Kirche hat diese reiche künstlerische Tradition um ein spektakuläres Projekt ergänzt, eine Licht-Installation des weltbekannten Künstlers James Turrell. Das vielfarbige Lichterlebnis in der vom Architekturbüro Nedelykov Moreira neu gestalteten historischen Kapelle soll Trost spenden und auf ein lichtdurchflutetes Jenseits verweisen. Die seit Jahrzehnten mit dem Ort vertrauten Autoren stellen die über 250-jährige Geschichte der Gemeinden, des Friedhofes und seiner Bewohner mithilfe zahlreicher Abbildungen vor. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.7 cm x 2.1 cm x 23.3 cm.
Verlag: Nicolai Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 2009
ISBN 10: 3894795514 ISBN 13: 9783894795511
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 147,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Das Neue Museum, zwischen 1843 und 1855 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler errichtet, gilt nicht zuletzt wegen seiner prachtvollen Innenausstattung als einer der bedeutendsten Museumsbauten des 19. Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde das Gebäude nun vom Architekturbüro David Chipperfield im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert; es wird das Ägyptische Museum und Papyrussammlung und einen Teil des Museums für Vor- und Frühgeschichte beherbergen. Im Oktober 2009 wird das Neue Museum feierlich wiedereröffnet. Der repräsentative, umfangreiche Prachtband präsentiert in vielen großformatigen Fotografien die Architektur und die Sammlungen des Museums. Die berühmten Säle wie der Mythologische Saal, der Römische Saal oder der Niobidensaal, aber auch Ausstattungsdetails wie die Kaulbachfresken oder die historischen Fußböden werden ausführlich in einzelnen Kapiteln vorgestellt. Die fachkundigen Textbeiträge stammen von den Direktoren und Mitarbeitern der Staatlichen Museen zu Berlin. In mehreren Beiträgen wird zudem die Geschichte des Museums bis zum Wiederaufbau rekapituliert. Historische und aktuelle Grundrisse komplettieren das umfassende, detailreiche und reich illustrierte Standardwerk zu einem der beeindruckendsten und facettenreichsten Museen Deutschlands. Über den AutorDipl. phil. Elke Blauert, geb. 1957. Kunstwissenschaftlerin, Archäologin, Leiterin der Architektursammlung 15.1.Viertel 20. Jahrhundert der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin. Beruflicher WerdegangOffsetretuscheur 1977, Hersteller 1980, Studium an der Humboldt Universität 1982-1987, seit 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin, anfänglich Schinkelmuseum Friedrichswerdersche Kirche, seit 1995 Kunstbibliothek. Zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen zur Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zu Karl Friedrich Schinkel und seinem Werk. Lehrtätigkeit Freie Universität Berlin, Bildungswerk Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg. In deutscher Sprache. 349 pages. 32,6 x 24,8 x 3,2 cm.