Verlag: Regensburg, Druck und Verlag von Friedrich Pustet., 1886
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDritter Band. 22x15 cm. 719 S., Halbleder, Rücken m. goldenem Titeldruck und Zierstreifen, Deckel marmorier, beschabt . Innen leicht gebräunt, sauberer guter Zustand, Schnitt gebräunt marmoriert, Stempel. Sprache: deutsch.
Verlag: Regensburg, Druck und Verlag von Friedrich Pustet., 1886
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErster Band. 22x15 cm. XXII, 566 S., Halbleder, Rücken m. goldenem Titeldruck und Zierstreifen, leicht faltig, Deckel marmorier, beschabt . Innen leicht gebräunt, sauberer guter Zustand, Schnitt gebräunt marmoriert, Stempel. Schmuckvorsätze-0 Mit einem Bildnis von der Äbtissin Maria von Jesus in Agreda. Sprache: deutsch.
Verlag: Pustet;, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 3. Auflage;. 664 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 248 S. : Ill., Noten ; 22 cm; Gutes Ex. - . Einen . Versuch einer modernen, Person, Werk und Zeit erfassenden Monographie legt Otterbach hier vor, unprätentiös, durchaus als ein anspruchsvolles »Bach-Buch für alle«. Seine Darstellung erfaßt den »historischen« Bach mit dem Blick unserer Zeit, im Rahmen einer weitgespannten Einführung in die sozialen Verhältnisse, das musikalische Denken und die kompositorischen Praktiken des Barock. An den Aufgaben, an den wechselnden (und wechselhaften) Bedingungen, ja Abhängigkeiten der Berufsstellungen Bachs als Kirchenmusiker, »bei Hofe« und im städtischen Dienst werden bestimmende Eigenschaften seiner Musik und zugleich Wesenszüge seines Charakters verdeutlicht; das Persönlichkeitsbild tritt aus den extensiv zitierten Quellen scharf, oft schroff hervor, jedenfalls ohne die Verwischungen einer beschönigenden, den falschen Geniebegriffen huldigenden Biographie. . (Verlagstext) // INHALT : Erster Teil: Bachs Leben -- Herkunft und Jugend (1685-1703) -- Eisenach -- Ohrdruf -- Lüneburg -- Weimar I -- Organist (1703-1717) -- Arnstadt -- Mühlhausen -- Weimar II -- Hofkapellmeister in Köthen (1717-1723) -- Thomaskantor und Musikdirektor der Stadt Leipzig (1723-1750) -- Zweiter Teil: Bachs Musik in ihrer Zeit -- Zur Ehre Gottes und zur Ergötzung des Gemüths -- Gute Musik - böse Musik -- Predigt in Tönen -- Textexegese der Vokalmusik -- Sprachfähigkeit und Identifikation -- Geistliche Musik-weltliche Musik -- Zum besonderen Zeit Vertreib sowie zu Nutzen und Gebrauch -- Ansätze zu musikalischer Autonomie -- Funktion und Autonomie: Musik für den Unterricht -- Wechsel der Funktion: Unterhaltungsmusik, politische Musik -- Behüte Gott, ihr Kinder! Was soll daraus werden? Das Parodie-verfahren -- Emotionsfelder -- Theatralisierung der Kirchenmusik -- Tänzerische Bewegungsimpulse in der Kirchenmusik -- Offene Musik -- Frembde Thone, unannehmlich, künstlich und verworren -- Generalbaß - Akkordsatz - Kontrapunkt -- Ostinate Musik -- Nach der Scheibe gezielt: Tradition und Modernität -- (u.a.m.) ISBN 9783150103104 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: Halle, Saale : Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
ISBN 10: 3940744107 ISBN 13: 9783940744104
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 136 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. , 21 cm + Kt.-Beil. (1 Bl.) Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert Sachgebiet: Theologie, Christentum , 943 Geschichte Deutschlands Inhalt: Halle - Aufbrüche in einer Stadt. Geistliche Gemeinschaften prägen das Gesicht einer Stadt - ein historischer Überblick Benedikt und Benediktiner Doctor mellifluus - der honigfließende Lehrer. Leben und Wirken von Bernhard von Clairvaux Das Gottes- und Menschenbild der frühen Zisterzienser und seine Bedeutung für unsere Zeit Geschichte der Ballei Thüringen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert Helfen - Heilen - Wehren: Der Deutsche Orden und sein Hospital St. Kunigundus vor Halle Mönche, die nicht schweigen dürfen . Der Dominikanerorden Augustiner-Eremiten in Geschichte und Gegenwart Unser Kloster ist die Welt. Zur Spiritualität des hl. Franz von Assissi und zum Wirken der Franziskaner in Mitteldeutschland. Geschichte und Gegenwart Da haben wir große Pracht und Ceremonien gesehen (Johannes Carion). Volksfrömmigkeit und die großen Feste im spätmittelalterlichen Halle Kardinal Albrecht von Brandenburg Mit Abbildungen in schwarz-weiss und einem Ausschnitt (Karte) aus dem ältesten Stadtplan von Halle (Saale) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Friedrich Pustet, Regensburg,, 1886
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb566+526 Seiten Band I und II. Zustand: Bindung und Seiten sind gut. Aus einer Klosterbibliothek mit Kennungen (Stempel, Rückenschild). Rücken, Ecken, Kanten sind berieben/bestoßen. Mit einem zusätzlichen Folieneinband (keine Klebefolie) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1341 Hardcover mit Leinenrücken und -ecken, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Regensburg/New York/ Cincinatti, Friedrich Pustet, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1016, 1325 Seiten 2 Halblederbände im Oktavformat mit Goldtitelprägung und ganzrotem Schnit; gut erhaltene, schöne Exemplare mit 2 Bildtafeln Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1 2. Auflage - vollständige Ausgabe in 2 Bänden.
Verlag: München ; Wien : Oldenbourg, 1984
ISBN 10: 348648821X ISBN 13: 9783486488210
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 288 S. : graph. Darst. ; 24 cm. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. // INHALT : Darstellung --- Hochmittelalter --- Die Welt in der Ecclesia --- Weltwirtschaftliche Perspektiven --- Friede und Recht im Wandel der Gesellschaft --- Neue Wissenschaft und Kultur --- Kirchenreform und Investiturstreit --- Das salische Imperium unter Heinrich III (1039-1056) --- Frühreform - Die deutschen Päpste (1046-1057) --- Orientierung des Universalepiskopats (1053/54-1075) --- Gregor VII (1073-1085) --- Urban II (1088-1099) --- "Konkordate" und Krise der Reformpapsttums --- Die Hof- und Staatenwelt des 12 Jh --- Die drei Italien: Kirchenstaat - Städte - Sizilien --- Das Wahlkönigtum in Deutschland 1125-1152 --- Frankreich und die Kapetinger 1108-1180 --- Das normannisch-angevinische England 1100-1189 --- Die Königreiche der Pyrenäenhalbinsel --- Ungarn, Rußland und Polen --- Die dynastischen Entwicklungen in Skandinavien --- Das Imperium Friedrichs I Barbarossa (1152 -1190) --- Byzanz und das Abendland um 1200 --- Der dritte Kreuzzug --- Das staufische Imperium unter Heinrich VI (1190-1197) --- Innozenz III und die europäischen Konflikte (1198-1215) --- Kreuzzug, Albigenserkrieg und Reconquista --- Die Kirche des vierten Laterankonzils --- Ausweitung und Differenzierung der Wirtschaftswelt --- Zur Stellung des Hochmittelalters in der Agrar- und Wirtschaftsgeschichte --- Raumgeschichte --- Demographie und Technikgeschichte --- Land und Stadt --- Weltwirtschaftliche Perspektiven --- Gesellschaftliche Prozesse --- Themen und Intentionen neuerer sozialgeschichtlicher Richtungen --- Bewegungen --- Gottes-, Stadt- und Landfrieden --- Kreuzzüge --- Pauperes Christi --- Katharer und Waldenser --- Joachim - Dominicus - Franciscus --- Reform --- Gemeinschaft und Gemeinde --- Gemeinschaften --- Ritter - Bauer - Bürger --- Neue Wissenschaft und Kulturwandel --- Legisten und Dekretisten --- Frühscholastik und Mönchstheologie --- "Die Renaissance des 12 Jh " --- Herrschaft und Staatlichkeit --- Zum Problem --- Weltliche und geistliche Gewalt --- Investiturstreit --- Reichsidee und Papalsystem --- Hof und Land --- Problemstellung und vergleichende Forschung --- England --- König von Frankreich --- Sizilien --- Kaiserhof --- Die oberitalischen Kommunen --- Zum "Dritten Stand" im 12 Jh --- Die Römische Kurie --- Erbreichsplan und Testament Heinrichs VI (1195/97) und das Hervortreten von Kurfürsten im deutschen Thronstreit // (u.v.a.) ISBN 348648821X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Leipzig : S[ank]t-Benno-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 271 Seiten + Beil. (7 Seiten) Erscheinungsjahr: (1973) Gesamttitel: Geistliche Schriftlesung / Erläuterungen zum Alten Testament für die geistliche Lesung Geistliche Schriftlesung, Erläuterungen zum Alten Testament für die geistliche Lesung , 13,1 Schlagwörter: Jeremias Buch Der Trierer Alttestamentler Herbert Haag führt uns in diesem Buch an die Aussage der einzelnen Texte heran und stillt sie in den historischen Zusammenhang. Vorsichtig zeigt er die Verbindungen zur Gegenwart. Der Prophet, der im Kampf mit Opportunisten und Abenteurern, herrschsüchtigen und schwachen Königen, mit falschen Propheten und mit der Blindheit und Stumpfheit des Volkes die Botschaft Gottes unbeugsam verkündet, rettet den Glauben an Gott und damit auch Israel über die Katastrophe hinweg in eine neue Zeit. Wer das Buch gelesen hat, wird auf den 2. Band gespannt sein, in dem ein Jünger des Propheten seine Leidensgeschichte erzählt, in der seine ungebrochene Hoffnung auf Gott sichtbar wird. Dem Propheten Jeremia ist eine geschichtliche Aufgabe gestellt, an der er zu zerbrechen meint. Er muß Jerusalem und dem davidischen Königtum nach dem Scheitern eines letzten Reformversuchs die Zerstörung der Stadt und die Wegführung des Volkes in die Verbannung verkünden. Das Buch spiegelt die politischen Ereignisse und die geistigen Bewegungen der Zeit wider. Jeremia, der tief in der religiösen Tradition Jerusalems verwurzelt ist, verfolgt mit wachen Augen die geschichtlichen Ereignisse seiner Gegenwart. Seit seiner Berufung steht er in einem unmittelbaren Gespräch mit Gott. Er verkündet nicht nur seine Meinung, sondern das Wort Gottes. Für den zart empfindenden Mann ist die Aufgabe, Gericht und Zerstörung zu verkünden, eine Last, die er zuweilen nicht mehr zu tragen vermag. Aber er kann diese Last nicht abwerfen. II gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Friedrich Pustet, 1893
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt ueber 1000g. Altdeutsche Schrift. Schnitt verfärbt. 1327 Seiten. Privateinband dieser mit Gebrauchsspuren, verfärbt und beschädigt, Buchrücken mit Aufkleber, Seiten sowie Vor- und Nachsatz verfärbt/stockfleckig, Nachsatz mit Bleistift beschriftet.
Verlag: Pustet;, 1893
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 2. Auflage;. 522 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Ganzleder; Goldschnitt; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
EUR 7,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 217 S., Illustrationen, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Christine Darg ist eine Träumende und steht damit in der biblischen Tradition eines Daniel und Petrus. Sie hörte in einem Traum die Stimme Gottes, die ihr sagte, sie solle in eine arabische Stadt gehen, wo gerade eine Erweckung des Heiligen Geistes im Gange war. Was hätte sie anderes tun sollen, als sich auf den Weg zu machen? Wunder unter Muslimen ist die Aufzeichnung ihrer verblüffenden Erfahrungen mit Träumen und Visionen in dieser aktuellen Bewegung Gottes. Darüber hinaus gibt sie uns Einblick in einige der überraschenden Visionen, die sie selbst im Nahen Osten und auf der ganzen Welt hatte. Auf außergewöhnliche Weise und in einem bislang ungekannten Ausmaß erfüllt der Herr die biblische Prophetie, indem Er sich als der Lebendige zeigt (Apostelgeschichte 1,3). Wunder unter Muslimen ist ein erstaunlicher Bericht von Zeichen und Wundern in der muslimischen Welt. Viele Jahrhunderte lang war das Wort des Herrn in der wüstenähnlichen Trockenheit des Nahen Ostens rar. Es gab keine offenen Visionen. Aber plötzlich, als die Zeit erfüllt war, veränderte sich das geistliche Szenario im Nahen Osten ., Christine Darg. [Übers.: Michaela Wedel] 17991A ISBN 9783938677230 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425 kart. 21 cm , Softcover / Paperback,
Verlag: Friedrich Pustet, 1907
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt ueber 1000g. Altdeutsche Schrift. Schnitt verfärbt. 526+491 Seiten. Privateinband dieser mit leichten Gebrauchsspuren sowie leicht verfärbt, fliegendes Blatt beschriftet, Seiten sowie Vor- und Nachsatz leicht verfärbt, wenige Seiten stockfleckig.
Verlag: Frankfurt a M Bokelmann, 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb376 S., Gr8°. Mit 10 Tafeln (davon zwei als Frontispize vor Titel und Zwischentitel) und einer Karte. Mehrfarbig gepr. Ln. Rundumrotschnitt. Dieser etwas fleckig. Kanten und Ecken beschabt und bestoßen. Alters- und Gebrauchsspuren. Einband an den Kanten leichtbeschabt. Rücken und hinterer Deckel fleckig. Gewicht (Gramm): 1250.
Verlag: Frankfurt a M Bokelmann, 1894
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb376 S., Gr8°. Mit 10 Tafeln (davon zwei als Frontispize vor Titel und Zwischentitel) und einer Karte. Mehrfarbig gepr. Ln. Rundumrotschnitt. S. 341-358 Materialverlust am Rand außerhalb des Satzspiegels. Papieraufkleber der Gustav-Adolf-Stiftung auf dem freien Flieger verso montiert. Alters- und Gebrauchsspuren. Einband an den Kanten leichtbeschabt. Rücken und hinterer Deckel fleckig. Gewicht (Gramm): 1250.
Verlag: Breslau Baumann, 1735
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol. 40 S. Ohne Einbd. Gebräunt, etwas braunfl. Teils m. Nässerand. Notiz von alter Hd. a. Tit. St. verso Tit. Sprache: Deutsch.
Verlag: Regensburg, Pustet, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Sehr gut. 664 Seiten. Sach- und Personenregister. Bibl. Stempel auf der Titelseite einer aufgelösten Kapuziner-Bibliothek, Kleine Fehlstelle am unteren Kapital. sonst aber SEHR gutes Exemplar dieses DRITTEN Bandes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Regensburg, Friedrich Pustet., 1886
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Band. 22x15 cm. XXII, 566 S., 526 S., 723 S., 696 S., Kunstldr. grün-braun m. Goldschr., etwas beschabt. Innen sehr sauberer, guter Zustand, nur manchmal etwas stockfl., meist Vorsätze. Schnitt gebräunt marmoriert, Besitzschildchen der Bibliothek des Priesterhauses U. Herrn Ruhe. Philosophische Charakterköpfe. Mit einem Porträt im 1. Band von der Äbtissin Maria von Jesus in Agreda. Sprache: deutsch.
Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner, 2019
ISBN 10: 3795434629 ISBN 13: 9783795434625
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Gut. 432., 306 farb. Ill., 13 s/w Ill. Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - In den Jahrzehnten um 1400 erlebte Norddeutschland eine kulturelle Blüte. Nicht zuletzt die Stadt Hildesheim als Bischofssitz hatte daran einen zentralen Anteil. Damals wurden entscheidende Weichenstellungen an der Schwelle zur Moderne gelegt Vom 1. Oktober 2019 bis 2. Februar 2020 präsentiert das Dommuseum Hildesheim die Ausstellung Zeitenwende 1400. Hildesheim als europäische Metropole". Die Präsentation versammelt herausragende Kunstwerke aus der Zeit um 1400 und stellt sie zugleich in den kulturgeschichtlichen Kontext einer von Umbrüchen geprägten Zeit. Das Projekt nimmt erstmals diese für ganz Niedersachsen wichtige historische Epoche in den Blick und thematisiert in diesem Zusammenhang unter anderem bedeutende Protagonisten, die öffentliche Infrastruktur, spirituelle Neuerungen sowie soziale Gruppen. Die um 1400 entstandenen Kunstwerke, darunter kostbare Leihgaben aus renommierten internationalen Museen, verdeutlichen die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeitenwende. - Inhalt: CLAUDIA HÖHL: Hildesheim um 1400. Eine Einführung -- THOMAS SCHARF-WREDE: Die Schlacht bei Dinklar 1367. Zur Geschichte hinter den Geschichten -- MARTINA GIESE: Die Verehrung der heiligen Bischöfe Bernward und Godehard von Hildesheim um 1400 -- HERMANN QUECKENSTEDT: Karl der Große als "heiliger" Gründer und Helfer. Facetten der Karlstradition in den sächsischen Bischofsstädten -- JÖRG RICHTER: Bischöfliche Schätze - jenseits der Kirchen -- IORG BÖLLING: Lippold von Steinberg, Pilger und Pilgerwesen im Dom -- GERHARD LUTZ: Bildwerke des gekreuzigten Christus zwischen 1350 und 1450 -Versuch einer Neubewertung -- JÖRG RICHTER: Kleider für die Heiligen -- PETER MÜLLER: Klöster - Stifte - Konvente -- NATHALIE KRUPPA: Gerhard von Schalksberg, Bischof von Hildesheim 1365-1398 -- BERTRAM LESSER: Zwischen Kloster und Stadt: Das Semireligiosentum im spätmittelalterlichen Hildesheim -- JÜRGEN KÄMPF: Eucharistische Frömmigkeit -- JÖRG VOIGT: Geistliche Frauengemeinschaften in Hildesheim -- EVA SCHLOTHEUBER: Die Orte der Bücher im Kloster: Ein Rundgang -- CHRISTIAN SCHOLL -- Sakralarchitektur der Gotik in Hildesheim -- PETRA MARX: Das Magdalenenretabel aus dem Hildesheimer Reuerinnenkloster -- SUSANN KABISCH: Cusanus in Hildesheim -- "Vom Sehen Gottes" oder: Wie erkennen wir uns selbst? -- PETER MÜLLER: Kirche als öffentlicher Ort -- MICHAEL SCHÜTZ: Stadtgesellschaft Hildesheims um 1400 -- PETER MÜLLER: Soziale Einrichtungen -- FELIX PRINZ: Das Retabel aus dem Trinitatis-Hospital in Hildesheim. Ein Bildobjekt zur Bewältigung von Krankheit und Gebrechen. ISBN 9783795434625 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1964.
Verlag: Johann Caspar Bencards seel. Wittib und Consorten, Augsburg, 1740
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5. Druck. 3 Teile in 1 Band. Augsburg, Johann Caspar Bencards seel. Wittib und Consorten, 1740. Kl.4°. 219, 96 S., 26 unpag. S. mit Anfang- und Schlußvignetten. Ganzleder - Einband der Zeit. Einbanddecken berieben. Ohne Rücken! Buchblock fest. Erste und letzte Seite lose. Papier stellenweise gebräunt. Sprache: ger/deu Buchblock fest. Erste und letzte Seite lose. Papier stellenweise gebräunt.
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Über 40 Geschichten hat die bekannte Autorin in diesem Buch zusamengestellt. Geschichten zum Vorlesen, zum Selberlesen, zum Erzählen, spannende und humorvolle Geschichten. Und das Besondere an ihnen ist: Sie illustrieren anschaulich biblische Wahrheiten des christlichen Glaubens, damit Kinder und nicht nur sie die Aussagen der Bibel besser verstehen lernen. aus So groß ist Gott:Liebe Leserin, lieber Leser, der kürzeste Weg zu einem menschlichen Herzen ist eine gute Geschichte. Seit meiner Bibelschulzeit vor 25 Jahren sammle ich Kurzgeschichten, die eine kleine geistliche Ermutigung oder etwas Nachdenkliches beinhalten. Ich habe jede dieser Geschichten redaktionell etwas bearbeitet und habe, soweit bekannt, auch die Quellen dazu geschrieben, damit Sie die Möglichkeit haben, sich im Antiquariat das ganze Buch besorgen zu können. Ich hoffe, dass meine Geschichten Ihnen, Ihrer Familie und ihrer Gemeinde zum Segen werden. Ich freue mich auch über Ihre Antwort. Schreiben Sie mir, wenn Sie etwas auf dem Herzen haben. Und. auch freue ich mich über mutmachende Geschichten von Ihnen. Ihre Cornelia Hott. Lilias Trotter war eine sehr begabte Frau, die alles aufgab um Missionarin zu werden. Sie ging nach Algerien, um dort unter muslimischen Frauen zu arbeiten. Über ihrem Bett hing eine Landkarte von Nordafrika und sie betete jeden Tag stundenlang für die vielen Städte und Dörfer Algeriens. Als sie in ihrer Arbeit keine Fortschritte sah, und wurde sie mutlos und fragte sich, ob ihr Beten überhaupt noch einen Sinn habe.Eines Tages passierte etwas, was ihr neuen Mut gab. Sie wohnte in einem dicht besiedelten Stadtbezirk, wo ein Haus an das andere gebaut war. An einem frühen Morgen, als Lilias noch schlief, krachte plötzlich die Zwischenwand zwischen ihrem und dem Nachbarhaus zusammen.Glücklicherweise wurde Lilias nicht verletzt, aber ihr Zimmer sah aus wie nach einem Bombenangriff. Sie starrte fassungslos in den schmalen Durchgang, der ihr Haus von der benachbarten Bäckerei trennte. Wie hatte das bloß passieren können Die Wand hatte doch ganz stabil ausgesehen und keinen einzigen Riss aufgewiesen!Sie ließ einen Baumeister aus der Stadt kommen und gab ihm den Auftrag die Mauer zu reparieren und, wenn möglich, herauszufinden, weshalb sie eingestürzt war. Der Baumeister verstand sein Handwerk und deckte die Ursache auf, weshalb die Wand eingestürzt war. Er erklärte, unter der Bäckerei befinde sich ein Keller mit dem Backofen und einer Knetmaschine für den Brotteig. Jede Nacht habe der Bäcker diese Maschine in Gang gesetzt, und seit über 20 Jahren hätten sich diese feinen Erschütterungen dieser Maschine auf die Mauer des Hauses übertragen, bis dann an diesem frühen Morgen die letzte kleine Erschütterung die Wand zum Einsturz gebracht hätte.Die Mauer wurde wieder aufgebaut und die Wohnung in Ordnung gebracht. Lilias erkannte, dass Gott ihr mit dieser eingestürzten Mauer etwas Wichtiges klar machen wollte. Ihre Gebete waren nicht umsonst gewesen. Die Stadt, in der sie arbeitete, glich einer Festung von Sünde und Leid. Eine solche Festung nimmt man nicht in einem einzigen Tag ein. Doch wie jede feine Erschütterung der Knetmaschine ihre Mauer geschwächt hatte, so schwächte jedes Gebet im Namen Jesu die Festung des Teufels in dieser Stadt. So beteten Lilias und andere täglich weiter, denn sei wussten, dass die Mauern eines Tages einstürzen würden, wenn Gottes Zeit gekommen war.
Verlag: Gloryworld-Medien Apr 2016, 2016
ISBN 10: 395578312X ISBN 13: 9783955783129
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Gott möchte, dass wir beständig in einer Atmosphäre seiner Gegenwart, seiner Herrlichkeit leben. Das hilft nicht nur uns selbst, unser volles Potenzial auszuschöpfen, sondern dient auch anderen Menschen, die mit uns in Berührung kommen.Wie kommen wir in diesen Lebensstil hinein Was bestimmt eine Atmosphäre Wie sind Leib, Seele und Geist des Menschen daran beteiligt Auf all diese Fragen geht der Autor ein und erklärt außerdem, welche Rolle Lobpreis und Anbetung, Schall und Licht, Farben, ein geordnetes Zuhause, Beziehungen oder eine Haltung der Großzügigkeit dabei spielen.Letztlich sind wir dazu berufen, das geistliche Klima unserer Straße, Stadt, Region und unseres Landes zu bestimmen. Gott hat uns die Fähigkeit gegeben, eine Kultur der Herrlichkeit zu schaffen.
Verlag: Pustet;, 1886
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. Die hier angebotenen Bände stammen aus einer teilaufgelösten Bibliothek und weisen die entsprechenden Kennzeichnungen auf (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. KOMPLETTPREIS für 4 Bände; bei Versand außerhalb der EU erfragen Sie bitte zuerst die Versandkosten; Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.
Verlag: Neue Stadt Verlag Gmbh Aug 2022, 2022
ISBN 10: 3734613035 ISBN 13: 9783734613036
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Lob des unvollkommenen LebensBefreiend. Ein Bestseller in Italien, jetzt auf Deutsch!Wider den lebensfeindlichen (Selbst-)Optimierungswahn.Auch im Religiösen.Ein Loblied auf die Unvollkommenheit! Weil wir nie so perfekt sind, wie wir gerne wären. Weil wir nie allen Ansprüchen gerecht werden - und es auch nicht müssen. Vor allem weil gerade unsere Begrenztheit, unsere Schattenseiten, unser Ungenügen das »Einfallstor Gottes« in unser Leben sind: Wir sind bedingungslos geliebt. So wie wir sind.Paolo Scquizzato stellt tief verwurzelte »fromme« Denkweisen auf den Kopf. Und dabei hat er, wie er überzeugend darlegt, die Bibel auf seiner Seite.Ein befreiendes, ein ermutigendes Buch in einer Zeit, in der die »Selbstoptimierung« angesagt scheint.Aus dem Inhalt: Vom Wert unserer Grenzen. Das Gleichnis der Perle - Versöhnung mit den eigenen Grenzen - Authentizität statt Verdrängen Eine Hymne auf die Zerbrechlichkeit. Von »Oben« und »Unten« oder: Gottes skandalöse Vorliebe Eine neue Logik: Mut zur Schwäche ist Stärke Biblische BeispielePaolo Scquizzato, gebürtiger Turiner, ist seit vielen Jahren in der geistlichen Begleitung tätig. Seit zwei Jahrzehnten Priester, leitet er u.a. Meditationsgruppen und ist in der Ökumene sowie im interreligiösen Dialog tätig. Er liebt das Beisammensein mit Menschen und die Musik - und die Bücher, diese »wunderbaren Freunde des Menschen, die zu dir sprechen, wenn du willst, und schweigen, wenn dir danach ist.«.
Verlag: Grainpress Verlag Jul 2019, 2019
ISBN 10: 3947454503 ISBN 13: 9783947454501
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dränge die Dunkelheit zurück!In der geistlichen Welt um uns tobt ein unsichtbarer Kampf zwischen geistlichen Mächten, ein Kampf zwischen Mächten der Finsternis und des Lichts. Du kannst durch das Reich Gottes Autorität über die geistliche Welt in deiner Stadt übernehmen!Dawna De Silva präsentiert in ihrem Buch 'Shifting Atmospheres' eine Strategie für den geistlichen Kampf. Mache dich bereit, die Strategie des Feindes zu erkennen, und lerne deine geistlichen Waffen kennen, mit denen du gegen den Feind, der deinen Verstand, deine Familie und deine Region angreift, siegreich sein wirstSei nicht blind für die unsichtbare Realität, die uns umgibt - jeder Christ befindet sich inmitten eines übernatürlichen Konflikts.Du bist in diesem Kampf kein Opfer! Jeder Christ kann die Kraft Gottes an Orten und in Situationen freisetzen, die unter dem Einfluss des Bösen sind. Durch die Kraft des Heiligen Geistes kannst du dein Umfeld transformieren!
Verlag: Luzern, Selbstverlag des Pfarramtes Sta. Maria 1945 -, 1945
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 218 SS. Tafeln u. Textillustrationen. OBrosch. (leicht gebräunt, wenig bestossen u. berieben). Seiten min. gebräunt. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk u. -Stempel a. Vorsatz. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar - - Nützliche v.a. kultur- und kunsthistorische Monographie (ohne Register, bibliographische Angaben in den Anmerkungen) - Mit einer Liste der Seelsorger von ca. 1891-1945, sowie (u.v.a.) einem detaillierten Abschnitt über Fahnenbilder (Beutefahnen) auf den Hochwänden des Mittelschiffes (pp. 95-100) - Die Franziskanerkirche wurde in den Jahren 1986-1988 mit grossem Aufwand restauriert. 1989 erschien dazu eine reichhaltige Dokumentation als heute massgebliche Monographie (Luzerner hist. Veröffentlichungen LHV Bd. 24: Hegglin/Glauser, Hsg., Kloster und Pfarrei zu Franziskanern in Luzern) - "Die Barfüsser liessen sich [um 1240] in der Kleinstadt nieder. In der Auf fanden sie 'in einem gehöhlten Ynfang ein Gebildnuß der Mutter Gottes samt ihrem lieben Kind'. Hier erstellten sie eine Kapelle, aber dadurch vollzogen sie eine widerrechtliche Handlung, weil sie ohne Einwilligung des Grundherrn bauten. Die Benediktiner im Hof, die ohnehin über das Auftreten der Bettelbrüder [.] nicht entzückt waren, suchten die Niederlassung des Franziskanerordens zu verhindern. Die Bürger stellten sich aber auf die Seite der Minoriten, und es entwickelten sich langwierige und unerfreuliche Streitigkeiten. [.] Der Luzerner Konflikt wurde erst 1269 geschlichtet. Damals trat Abt Berchtold von Steinbrunn [des Stifts im Hof] den Franziskanern für 155 Mark Silber einige Grundstücke beim Krienser Tor ab, mit der Erlaubnis, auf diesem frei und ungehindert Kirche, Konventgebäude und Friedhof zu errichten." (p. 28 f.) - Vgl. u.a. A. Reinle, KD LU Bd. 2, Basel 1953, pp. 221-266. "Das Luzerner Kloster wurde 1838 nach einer längern innern Zerfallszeit durch die Regierung aufgehoben." (p. 221) - "Schon die Mönche der ersten christlichen Zeiten gingen [.] gewöhnlich barfuss. Im Abendland wurde dies zuerst vom hl. Franz von Assisi für Männer- und von der hl. Klara für Frauenorden eingeführt, ja die [Franziskaner-] Minoriten erhielten ob dieser auffälligen Erscheinung in Deutschland einfachhin den Namen Barfüsser (so heute noch in Freiburg i. Schwarzwald [Breisgau]." (M. Buchberger, Hsg., Lex. f. Theologie und Kirche. Bd. 1, 1930, sp. 967). - "Die minderen Brüder selbst nannten sich in deutschen Urkunden Barfüßer und behielten diese Benennung bis in's 17. Jahrhundert, wo die Bezeichnung Minoriten, schwarze oder braune Franciscaner gebräuchlich wurde. Am längsten scheint sich erstere Benennung in der Schweiz erhalten zu haben, denn noch zu Ende des 18. Jahrhunderts unterzeichnete sich der Vorstand [.] als Provincial der Barfüßer." (Wetzer/Welte 2, 2. A. 1882, sp. 2003) -- Josef Mühle (Sursee 1890-1950 Luzern), Maler, Architekt und Kunsthistoriker. 1939-1950 Direktor der Kunstgewerbeschule Luzern (SIKART) - Besitzervermerk: 'Dr. Felder', i.e. wohl: Hilarin (Jakob) Felder (Eich 1867-1951 Freiburg/Fribourg), kath., von Flühli, Kapuziner 1886 Priester 1890, Dr. Theol. 1898. Mitbeteiligt an der Wiedererrichtung der Nuntiatur in der Schweiz. 1938 Titularbischof von Gera (Thüringen). Als apostolischer Visitator der Päpste Pius XI. und Pius XII. war Felder in mehreren Orden und Priesterseminarien mit schwierigen Aufgaben betraut. Interdisziplinärer Geisteswissenschaftler, dessen zahlreiche Publikationen über den Franziskusorden hinaus Anerkennung fanden (HLS) - Besitzerstempel (später): 'Dr. phil. Othmar Fries' : (1924-2002), Germanis. Luzerner Verkehrsdirektor und von 1959-1988 auch administrativer Direktor der Internationalen Musikfestwochen (NZZ Online, 29. November 2002). - Sprache: de.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. XII, 352 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Dietrich von Heymann, "Ich stehe hier und kann nicht anders". Von Wittenberg nach Worms -- Gerd Schmoll, Szenen aus Luthers Leben -- Martin Gotthard Schneider, "Nun freut euch lieben Christen g'mein". Luther und die Musik -- Eberhard Brügel, Flugschriften, Flugblätter, Drucke in der Reformationszeit -- Hans Ulrich Nübel, Neuer Sprachgewinn mit Luther -- Peter Christoph Kem, Die scheyden, darinnen dis messer des geysts stickt. Martin Luther und die deutsche Sprache -- Rudolf Denk, Die Reformation im Spiegel des Theaters -- Gottfried Schramm, "Selig werden allein aus dem Glauben" Die evangelische Botschaft aus der Sicht eines Historikers -- Wolfgang Hug, Melanchthon in Freiburg? Konfessionsgrenzen in der Stadt zwischen Reformation und Aufklärung -- Klaus Schubring, Reformation von unten oder Reformation von oben? Das Beispiel des Markgräflerlandes -- Bernd Feininger, "Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht". Luther und das Alte Testament -- Peter Fiedler, "Maria recht ehren - Gottes Werke singen" Luthers Auslegung des Magnifikats -- Bernhard Maurer, Luther und die Mystik -- Rolf Winkeier, "Beide unsere Stände, geistliche und weltliche, zu erhalten." Martin Luther und die Schule -- Wilhelm Schwendemann, Glaube und Bildung. Melanchthon und Calvin -- Reinhard Wunderlich, Reformation - Schule - Unterricht. ISBN 9783631314647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477.
Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner, 2019
ISBN 10: 379543467X ISBN 13: 9783795434670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 496 Seiten. Tadelloses Exemplar. Neuwertig. - Groß und mächtig sollte die Kirche des Erzbischofs von Trier in der Stadt Andernach sein, deren weltlicher Herr seit Kaiser Barbarossas Zeiten der Erzbischof von Köln war. Nach dem Brand der Vorgängerkirche 1198 begannen die Bauarbeiten für den Mariendom, mit dem der Trierer Bischof seine geistliche Marke" am Rhein setzte. Die Andernacher feiern 2020 das 800jährige Jubiläum der großartigen und kunsthistorisch bedeutsamen Liebfrauenkirche, die sie noch heute stolz und liebevoll uns Dom" nennen. Genauso alt ist die historische Michaelskapelle, die einst zu einer großen Klosteranlage vor den Toren der Stadt gehörte und im letzten Jahr aufwendig restauriert wurde. Beide sind lebendige GottesOrte in Andernach und steingewordene Geschichte. / Inhalt Vorworte -- ANTUNACCIA Christen in Andernach Eberhard J Nikitsch Kulturgeschichte des frühen Christentums in Andernach -- DER MARIENDOM -- Baugeschichte(n) Michael Overdick Baugestalt und kunsthistorische Einordnung der Andernacher Liebfrauenkirche -- Karl Ernst Schweizer "Dem Herrn das Haus zu zieren, freute mich" Der Architekt Lübens Mandt: Ein Leben für den Mariendom -- Frederik Simon Der Andernacher "Mariendom" als Keimzelle christlichen Glaubens -- JosefBaulig Vom Kaiserstiel und anderen alten Hölzern Die aktuellen Renovierungsarbeiten an den Turmhelmen des Westwerks -- GottesOrt- Wo der Himmel die Erde berührt RolfWeidmann Liturgie und Raum -- Günter Haffke Der Lettner im Mariendom -- Aspekte zur Kirchenmusik im Mariendom Günter Haffke Das Andernacher Gesangbuch von -- RudolfEwerhart Musik vom Lettner: Waldhörner, Trumscheit und die Virginalien -- RudolfEwerhart Die Geschichte der Orgeln im Mariendom -- Burkhard Esten Die aktuelle Orgel im Mariendom -- Burkhard Esten Die Glocken des Mariendoms -- Kunst und Andachtsgegenstände im Dienst der Liturgie und zur Ehre Gottes Stefan Dumont Der Taufstein -- Günter Hajfke Das Heilige Grab und die Kreuzwegstationen -- Stefan Dumont Ein Kronleuchter für den Dom -- Günter Haffke Das Bildprogramm der Fenster im Mariendom -- Christiane Häslein Der Andernacher Kirchenschatz - die liturgischen Gefäße und Geräte -- Wandmalereien Susanne Kern Die mittelalterlichen figürlichen Wandmalereien in der Liebfrauenkirche in Andernach -- Mittelpunkt der katholischen Stadt Wolfgang Redwanz Klöster und Orden in Andernach vor der Säkularisierung - vom Mittelalter bis -- Sebastian Schneichel Die Zeit der Säkularisation und ihre Auswirkung aufden Mariendom -- Wolfgang Redwanz Klöster und Orden in Andernach nach der Säkularisierung - vom -- Jahrhundert bis zur Gegenwart -- Frederik Simon Die Kreuztragung in der Vorhalle -- Susanne Kern Christophorus und seine Bedeutung -- Günter Haffke Die verborgene Kapelle im Turm -- Günter Haffke Dreimal Maria Die Wandmalereien von Georg Kau im Altarraum -- Stille Bewohner über Jahrhunderte: Altäre, Statuen und Skulpturen Holger Kempkens Die Figurengruppe der Anna selbdritt - ein bisher unerkanntes Werk des Kölner Bildschnitzers Meister Tilman -- Christiane Häslein Glaubensvorbilder in Stein und Holz Skulptur in Maria Himmelfahrt -- Heinz Stark Soziale und caritative kirchliche Einrichtungen, Vereine und Verbände -- Hildegard Zschiesche Vom Kindergarten der Pfarrei Maria Himmelfahrt zur Kindertagesstätte - im Schatten des Doms -- Geschichte(n): Leben im und um den Mariendom Stefan Dumont / Anton Kaiser t "Judas, zücke deinen Bleistift " Pfarrer Rosch und die braunen Spitzel -- Stefan Dumont " mit Andernach versöhnt" Ein ZDF-Fernsehgottesdienst aus dem Mariendom -- Stefan Dumont Alaafund Halleluja Annenacher Faasenacht im Schatten des Doms -- JosefNonn Stempelstelle Mariendom als Etappenziel auf dem Jakobsweg -- Klaus Thoma "Uns Dom" Das Lied der Pfarrjugend und die Himmelfahrter Zeltlagertradition -- Nils Ochtendung Wenn's dampft und qualmt Was den Messdienern Freude macht -- Frederik Simon Das Ungarnkreuz und sein heiligmäßiger Inhalt -- Heinz Stark Liste der Priester am Mariendom.
Verlag: Schnell & Steiner Gmbh Okt 2014, 2014
ISBN 10: 3795429056 ISBN 13: 9783795429058
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die feuilletonistisch erzählenden Texte und die ausgewählten Aufnahmen vermitteln lebendige Einblicke in die besondere Aura der Orte, deren spirituelle Dimension in unsere reale Welt hineinwirkt. Es sind Orte von besonderer Geschichte und reichem Kunstzeugnis, voller Schönheit und Magie, die uns Frieden, Geborgenheit, Ruhe und Kraft schenken: von Kloster Altenberg bis Jerusalem, vom Mont Saint-Michel bis Montecassino. Der kompakte Band ist ein Lese-, Kontemplations- und Meditationsbuch für Mußestunden, das inspiriert und das man immer wieder, vor allem auch auf Reisen, mit Gewinn zur Hand nimmt.InhaltsverzeichnisDanksagungVom Geist des OrtesDas Leben als Pilgerweg, als Reise zu uns selbstWo das Glück wohnt Das spirituelle Reisebuch - seine ZieleAltenberg, 'Bergischer Dom' - Ruheort nahe Köln Kloster Andechs - der Heilige Berg der BayernBanz und Vierzehnheiligen - im Garten Gottes Beuron - ein Quell der Spiritualität und der KunstDisentis-Müstair - Gottessucher in der Graubündner BergweltEinsiedeln - die geistliche Mitte der SchweizSt. Georgenberg-Fiecht - die Wallfahrt der TirolerFrauenchiemsee und Herrenchiemsee - das Geschwisterpaar im SeeStift Göttweig - Montecassino in der WachauStift Heiligenkreuz - Ort der Kraft im WienerwaldJerusalem - Stadt des Heiles und Pilgerziel für drei ReligionenKladruby (Kladrau) - Westböhmens architektonisches WunderLaon - Jerusalem in der PicardieMaria Laach - die Schönheit am SeeStift Marienberg - geistlicher Fixpunkt im VinschgauStift Melk - wie ein Schiff in der Brandung Mont Saint-Michel - der Heilige Berg im MeerMont Sainte-Odile - wo sich die Augen öffnenMontecassino - Wiege Europas am Ursprung der KulturenMorimond - der Welt entrücktPribram - über die Scala sancta auf den Svatá Hora Raitenhaslach - das wiederentdeckte ParadiesDie Reichenau - der hortulus benedictusKloster Säben - der Heilige Berg in SüdtirolSaint-Maurice d'Agaune - auf den Spuren der.
Verlag: Heilbronn, Scheurlen,, 1873
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 12 cm, Halbleinen. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. X, 356 S. Einband berieben, bestoßen und angeschmutzt.Hnadschriftlicher Besitzereintrag und -stempel auf Vorsätzen. Schnitt angeschmutzt. Am Anfang und am Ende fleckig. Gutes Leseexemplar. "Karl Friedrich Harttmann (* 4. Januar 1743 in Adelberg; 31. August 1815 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Leben Als Sohn eines Försters wurde Karl Friedrich Harttmann am 4. Januar 1743 in Adelberg geboren. Einer seiner Vorfahren mütterlicherseits war der Reformator Matthäus Alber. Zuerst wurde Harttmann vom Geistlichen seiner Vaterstadt, Georg Seiz ( 1763) ausgebildet. Dabei freundete er sich mit dessen Sohn an, dem späteren Theologen Johann Ferdinand Seiz. Seine weitere Ausbildung erhielt er von 1757 bis 1761 auf den Schulen der Klöster Blaubeuren und Bebenhausen. Danach bezog er das Stift Tübingen zum Studium, welches er 1765 abschloss. 1766 bis 1768 fungierte er als Vikar in Öschelbronn im Gäu. 1768 bis 1773 war er Repetent am Evangelischen Stift Tübingen. 1774 berief man ihn als Prediger und Professor an die Karlsschule auf der Solitude. Als diese im Folgejahr nach Stuttgart verlegt wurde, zog Harttmann auch dorthin. Einer seiner Schüler dort war Friedrich Schiller. Harttmann war Theologe pietistischer Richtung - entgegen den Auffassungen Herzog Karl Eugens. Harttmann wurde deshalb 1777 entlassen und zum Pfarrer in Illingen ernannt. Vier Jahre später wurde er nach Kornwestheim als Nachfolger Philipp Matthäus Hahns versetzt, 1793 verließ er auch diese Stadt und wurde Dekan zu Blaubeuren. Zwei Jahre darauf ging er nach Neuffen und 1801 nach Lauffen am Neckar. Dort allerdings erlebte er die Aufklärung und konnte sich nicht gegen die Feinde des Wortes Gottes wehren, sodass er um seine Entlassung bat. Im April 1812 legte er tatsächlich seine Ämter nieder und trat in den Ruhestand, den er in Esslingen verbrachte. Drei Jahre später, am 31. August, verstarb er in Tübingen, wo er seit Mai 1815 gelebt hatte, als 72-jähriger Mann. Seine Tochter Johanna Elisabeth war mit dem Theologen Ernst Gottlieb Bengel verheiratet. Auf deren Wunsch wurde Harttmann erst im Mai 1816 bestattet. Harttmann wird in der Allgemeinen Deutschen Biographie als einer der tüchtigsten lutherischen Theologen aus Württemberg bezeichnet. Er lebte treu dem Wort Gottes und hielt auch den Stimmen, die sich gegen den Glauben richteten, stand. Er verfasste Werke, die die Bibel erklärten, und veröffentlichte außerdem Predigten sowie Beichtreden, die teils erst nach seinem Tod gedruckt wurden, aber teils auch mehrere Auflagen erlebten und sich Beliebtheit erfreuten. In der 1837 veröffentlichten Liedersammlung von Albert Knapp, Evangelischer Liederschatz für Kirche und Haus. Eine Sammlung geistlicher Lieder aus allen christlichen Jahrhunderten, gesammelt und nach den Bedürfnissen unserer Zeit bearbeitet von M. Albert Knapp, Diakonus an der Hospitalkirche in Stuttgart, wurden neun geistliche Lieder Harttmanns aufgenommen, die von Knapp etwas angepasst wurden. Harttmann selbst hatte 19 Gelegenheitsgedichte verfasst. Harttmann gilt außerdem als letzter Vertreter der Bengel-Oetingerschen Schule und konnte die Gedanken der Bibel allgemeinverständlich deuten. Durch sein praktisches Wirken beeinflusste er Gläubige und Gemeinden." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.