Verlag: Econ. Düsseldorf. 1980., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. 1. Aufl. 367 S. Ln mit Su, noch sehr guter Zust. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1980
ISBN 10: 3498028537 ISBN 13: 9783498028534
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm s-015e-0823 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 1981
ISBN 10: 3100341031 ISBN 13: 9783100341037
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 231 Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. Ist es möglich, Ökologie und technischen Fortschritt miteinander zu verbinden? Schon zeichnen sich neue Technologien wie Biotechnologien, Mikroelektronik, Solar- und Ökotechniken ab, die den Einsatz nicht-erneuerbarer Energiequellen wie Öl, Kohle und Uran überflüssig machen und so Wachstum neuer Art ermöglichen könnten. Das ist die Herausforderung an die Ökologie-Bewegung, denn es gibt keine Alternative zur Industriegesellschaft, sondern nur in ihr. Die Ökologie verliert ihre Unschuld im Sinne einer eindimensionalen heilen grünen Welt, die Ökologen müssen Farbe bekennen: Noch immer ist die soziale Frage ungelöst, die alten traditionellen Bruchlinien in der Politik machen sich bemerkbar. Dabei verliert sich der Autor nicht in Spekulationen, sondern entwickelt in seiner anschaulichen Art am Modell der »Langen Wellen« in der Wirtschaftsgeschichte eine ökologische Perspektive für eine moderne Industriegesellschaft. Dadurch markiert dieses Buch einen neuen Punkt in der Ökologie-Diskussion. - Joseph Huber (* 4. November 1948 in Mannheim) ist ein deutscher Ökonom und Sozialwissenschaftler. Er entwickelte das geldwirtschaftliche Konzept eines Vollgeld-Systems. Leben und Werke: Huber studierte Soziologie in Heidelberg und Bochum, war an der Wirtschaftshochschule St. Gallen, Schweiz, als Projektmitarbeiter tätig, promovierte in Ökonomie an der Freien Universität Berlin und habilitierte dort in Politikwissenschaft im Jahr 1981. Danach war er als Publizist und Politikberater für in- und ausländische Adressen tätig, ehe er 1992 den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Umweltsoziologie an der Martin-Luther-Universität in Halle erhielt. Joseph Huber ist mit verschiedenen Arbeiten hervorgetreten, darunter Beiträgen zum Konzept der Dualwirtschaft (formeller und informeller Bereich von Wirtschaft und Arbeit) und zum Ansatz der ökologischen Modernisierung durch technische und soziale Innovationen. Im Jahre 2001 hielt Huber einen Vortrag über Seigniorage Reform and Plain Money" (Münzgewinn-Reform und Vollgeld") und entwickelte das Vollgeld-Konzept weiter. Huber kritisiert das Mindestreserve-System, da dort Geschäftsbanken über die multiple Geldschöpfung ein Vielfaches von Krediten gegenüber ihren Reserven erzeugen können. Die Zentralbank hätte damit die Kontrolle über die Geldmenge und damit das Geldregal weitgehend verloren, da M1 85 % der Geldmenge repräsentieren würde. Außerdem würde der Geldschöpfungsgewinn (Münzgewinn) abzüglich der Kosten für Verwaltungs- und Transaktionskosten bei den Banken verbleiben, statt wie in seinem Konzept bei der öffentlichen Hand, die heute nur den Zentralbankgewinn hätte. Das sei Folge der Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und IuK-Zahlungsformen. Die Zentralbanken würden sich beim Versuch, das Geldmengenwachstum zu kanalisieren, obwohl ihnen laut Huber die Geldmengensteuerung entglitten sei, wenigstens kompensatorisch der Zinspolitik zuwenden. Vollgeldreform: Bei einer Vollgeldreform (wie in Geldschöpfung in öffentlicher Hand". beschrieben) würden Girokonten in Geldkonten umdeklariert und die Schöpfung von Buchgeld wäre den Geschäftsbanken gesetzlich verboten. Die Geschäftsbanken dürften nun diese Geldkonten nicht mehr in ihrer Bilanz führen, sondern würden diese lediglich verwalten, äquivalent zu den heutigen Wertpapierdepots. Die Tilgung noch laufender Buchgeldkredite würde nun nicht mehr zu einer Bilanzverkürzung der Geschäftsbanken führen und somit Buchgeld vernichten, sondern würde in Vollgeld umdeklariert und in Form einer einmaligen Substitutions-Seigniorage über die Zentralbank an die öffentliche Hand weitergeleitet. Das bedeutet, dass das im Moment im Umlauf befindliche Buchgeld über einen gewissen Zeitraum (die Restlaufzeiten der alten Buchgeldkredite) in Vollgeld umdeklariert und an den Staat zurück fließen würde. Nach Schätzungen von Joseph Huber ließe sich beispielsweise die Staatsverschuldung zu ca. 4050 % tilgen. Würde diese einmalige Seigniorage tatsä.
Verlag: Reinbek, Rowohlt Verlag (= rororo Taschenbuch Band 6879), 1974,, 1974
ISBN 10: 3499168790 ISBN 13: 9783499168796
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdeutsche Erstausgabe, 8°, 188 S., original Kartonage (Paperback), Schnitt und Seitenränder minimal nachgedunkelt, sonst schönes, sauberes Exemplar. Interviews über die Zukunft mit Noam Chomsky / Barry Commoner / Paul R. Ehrlich / Richard A. Falk / Jay W. Forrester / Dennis Gabor / Edward Goldsmith / Ivan Illich / Robert Jungk / Herman Kahn / Alexander King / Claude Lévi-Strauss / Sicco Mansholt / Ernest Mandel / Herbert Marcuse / Margaret Mead / Alva Myrdal / Gunnar Myrdal / Linus Pauling / Aurelio Peccei / Paul A. Samuelson / B. F. Skinner / Maurice Strong / Jan Tinbergen / C. H. Waddington.
Verlag: Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich, Stuttgart, 1973
ISBN 10: 3724904401 ISBN 13: 9783724904403
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. auf dem Vorsatz hübsches Exlibris (Fritz Rabe), gut erh., 208 S., kart. Plädoyer für ein notwendiges Umdenken. U.a. zu den "Grenzen des Wachstums" (Club of Rome). Beiliegend ein Flyer des Verlages zur Schriftenreihe "Wir und die Umwelt", in der auch der vorliegende Band erschien. Gramm 600.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 246 (6) Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 19 cm. Umschlag- und Einbandgestaltung: Michael Keller. Sehr guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage: Trikont Dianus Buchverlag. Neuerscheinungen 1982. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchwolf 1887, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. Zustand: Buch kommt aus tierfreien Nichtraucher-Haushalt. Sauber und gepflegter Zustand. Original-Coverbild, keine Eselsohren, keine Textmarkierungen, Buchrücken/Ecken und Kanten können Gebrauchspuren aufweisen. ---------- Versand Inland als Maxibrief Euro 3,00.
Verlag: München, oekom, 2012., 2012
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb430 (1) S., mehr. Fig., (1) S. Anz., gr.okt., Pp., WaV. -- "2052. A Global Forecast for the Next Forty Years." (Chelsea 2012) - Einbandtitel: . 40 Jahre nach "Die Grenzen des Wachstums".- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Ökologie J| 2012 N| Jorgen Randers | 92100 ].
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1994
ISBN 10: 3518581872 ISBN 13: 9783518581872
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 622 S. ; 21 cm Sauber erhalten. Vorbemerkungen 9 Einleitung: Wissen und soziales Handeln 11 1. Wissensgesellschaften 25 2. Theorien der Gesellschaft 46 Die Struktur moderner Gesellschaften in der klassischen Theorie 49 ! Die Logik orthodoxer Perspektiven 50 Modernisierung als Extension 64 3. Zur Anatomie moderner Gesellschaften . . . 70 Die moderne Gesellschaft als Industriegesellschaft . . . 71 Ursprünge der Theorie der Industriegesellschaft . . . . 72 ' Raymond Arons Theorie der modernen Industriegesellschaft 73 Zur Überwindung der Industriegesellschaft 81 Exkurs: Moderne und postmoderne Gesellschaften . . . . 83 Die Vergänglichkeit von Epochen 84 Kritik der Postmoderne . . 93 Grenzen des Möglichen 98 4. Die Strukturen postindustrieller Gesellschaften 200 5. Wissen über Wissen 201 Wissen in der Wissensgesellschaft 203 Zu einem soziologischen Begriff des Wissens 204 Wissenschaft als unmittelbare Produktivkraft 214 Wissen als individuelle/kollektive Handlungskapazität 218 Die politische Ökonomie des Wissens 222 Wissen als Ware 226 Das wachsende Angebot von und die Nachfrage nach Wissen . . : 230 Kosten der Wissensproduktion 237 Wissen und Information 241 6. Macht und Ohnmacht wissenschaftlicher Erkenntnis . 244 Die spezifische Fragestellung 253 Die Macht wissenschaftlicher Erkenntnis 258 Berechenbarkeit und Herrschaft 259 Zivilisation und Kultur 260 Das Nachhinken der Kultur 266 Rationale und nicht-rationale Kulturen 267 Zurechnung und Leistungsorientierung 270 Die Professionalisierung der Kultur 272 Wissen als Naturgewalt 275 Die Grenzen der Macht wissenschaftlicher Erkenntnis 278 Kompartimentalisierung der Lebenswelt 280 Mythologische und wissenschaftliche Wahrheiten . . 282 Organisiertes und tradiertes Wissen 284 Wissenschaft und Unwissen 289 Laborwissen und Praxis 291 Schlußbemerkungen 291 7. Die ökonomische Struktur der Wissensgesellschaft . . 293 Der Bedeutungsrückgang der sogenannten »Primärgüter« 297 Veränderungen im Industrie- und Herstellungssektor . 302 Produktions- und Beschäftigungsniveau 313 Die soziale Anatomie der Arbeit 326 Von der Arbeits- zur Konsumtionsgesellschaft 336 Die wachsende Bedeutung der symbolischen Ökonomie 338 Die zunehmende Bedeutungslosigkeit von Ort und Zeit 341 Neue Grenzen des Wachstums 345 Die Zerbrechlichkeit der Zukunft 348 3. Experten, Ratgeber und Berater 350 Wissen und Expertentum 355 Das Expertenwissen und die Macht des Wissens . . 361 Experten, Ratgeber und Berater 368 Herrschaft kraft Wissen 373 Professionelle Berufe und Experten 375 Intellektuelle und Experten 379 Dienstleistungssektor und Dienstleistungsklasse . . . . 381 Wissensarbeiter (knowledge workers) 383 Wissensfundierte Berufe 388 Institutionen und Expertenwissen 397 Bedingungen für das Wachstum der Berufsgruppe der Experten . . .; 398 Die Funktion der Experten 407 Der Beratungsprozeß 412 Schlußbemerkungen 418 Der technische Staat 420 Die wissenschaftliche Zivilisation 422 Instrumentelle Rationalität und Kontrolle 441 Zur Kritik der Theorie der wissenschaftlichen Zivilisation 446 10. Die Struktur von Wissensgesellschaften 451 Konzentration und Regulierung 453 Zerbrechliche soziale Strukturen 463 Die Regierbarkeit von Wissensgesellschaften 472 Fragmentierung und Homogenisierung des Lebens . 491 Die soziale Kontrolle des Wissens 507 Emanzipation durch Wissen 514 Wissen, Unsicherheit und Kontingenz 517 Abschließende Bemerkungen 520 Statistischer Anhang 526 Literatur 555 Liste der Tabellen und Abbildungen 602 Namenregister 606 Sachregister 615 ISBN 9783518581872 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 610.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, 8°. Zustand: Wie neu. 6. 400 S. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. -----Inhalt:. »Wir verfügen über genügend Wissen, die erforderlichen Veränderungen für den Erhalt der Welt zu schaffen.« (Ernst Ulrich von Weizsäcker)In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit (»Die Grenzen des Wachstums«, 1972) prognostizierte der Club of Rome den ultimativen Kollaps des Weltsystems in den nächsten 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert und wir verfügen über genügend neues Wissen für die erforderlichen Veränderungen zum Erhalt unserer Welt. Sehr wohl sind laufende Trends aufzuhalten und sind wir in der Lage, bestimmte Philosophien und Überzeugungen ad acta zu legen. Somit können wir uns auf eine aufregende Reise in die Zukunft machen.Der hier vorliegende neue Bericht des Club of Rome formuliert die Agenda für alle gesellschaftlich relevanten und möglichen Schritte der nächsten Jahre: faktenorientiert und debattenstark.Für den Erhalt unserer WeltDas Debattenbuch zur Frage des Überlebens der MenschheitZum 50-jährigen Bestehen: Der Club of Rome meldet sich zu WortAusstattung: Durchgehend 4/4fbg. mit zahlreichen Abbildungen. ISBN: 9783579086934 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770.
Verlag: Frankfurt am Main, Waldemar Kramer Verlag, ,, 1977
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, V, 255 S., roter original Leinenband mit goldener Deckel- und Rückenbeschriftung, Einband minimal berieben, Besitzervermerk auf Vorderdeckelinnenseite, sonst gutes, sauberes Exemplar. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Alfred Schmidt: Schopenhauer und der Materialismus / Norbert Leser: Schopenhauer und Lenin / Johannes Vandenrath: Marxismus und Pessimismus / Alain Deligne: Zwei oder vier Wurzeln? / Gerhard Pfafferott: Die Rechtfertigung des Satzes vom Grunde / Wolf-Günther Jankowitz: 'Wahrheit' und 'Irrtum' bei Schopenhauer und Nietzsche / Hans-Martin Saß: Schopenhauer und die Grenzen des Wachstums / Jan Garwicz: Schopenhauer und die Stellung des Menschen im All / Walter Lüssi: Schopenhauer und der Symbolismus in der Schweiz / Angelika Hübscher: Schopenhauer und 'die Weiber' / Arthur Hübscher: Schopenhauer-Bibliographie Nachträge 1975, 1967. / Arthur Hübscher: Bericht über das Schopenhauer-Archiv / u.v.a.
EUR 10,50
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 176 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 277.
Verlag: W. Kohlhammer Verlag., Stuttgart., 1974
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt:Wolfgang Irtenkauf, Die oberschwäbischen Bibliotheken des 18. Jahrhunderts. - Manfred Koschlig, Wer war "De La Grise?" Ein barocker Lustwandel zu Tobias Nißlen, Fürstl. Württemberg-Weiltingischem Informator, Pfarrherrn und Hofprediger aus Ulm (1636-1710). - Folkert NANNINGA, Zur "deutschen" Politik des württembergischen Außenministers von Varnbüler in den Jahren 1864 bis 1870. - Robert Uland, Steinbeis und die Stuttgarter Rathausbaufrage. - Günther BRADLER, Politische Unterhaltungen Friedrich Payers mit Theodor Heuss. Ein Fund aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart. - Theodor PFIZER, Von der Residenz zur Landeshauptstadt. Ein Vierteljahrhundert Stuttgarter Geschichte. - Günther HASELIER, Schriftliche Nachlässe in den baden-württembergischen Staatsarchiven. - Alois SEILER, Das älteste geistliche Lehenregister des Klosters Ellwangen (1402-1460). - Klaus-Peter SCHROEDER, Der Oberhof zu Wimpfen am Neckar. - Bernhard SICKEN, Der Heidelberger Verein (1553-1556). Zugleich ein Beitrag zur Reichspolitik Herzog Christophs von Württemberg in den ersten Jahren seiner Regierung. - Willi Alfred Boelke: Wege und Probleme des industriellen Wachstums im Königreich Württemberg. - Manfred Koschlig, Wer war "De La Grise?" Addenda. - Hans Jänichen: Zum Namen Limburg/Limpurg. - Ernst HIRSCH: Geymonats Bericht über die württembergischen Waldenserkolonien im Jahre 1846. - Wilhelm Kohlhaas, Macht und Grenzen der Soldatenräte in Württemberg 1918/19. - Orts- und Personenregister. - 2 Bände zusammen 633 + 22 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Verlag: München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2018
ISBN 10: 3421047944 ISBN 13: 9783421047946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 254 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit minimalen Gebrauchsspuren. Diese können sein: minimale Randläsuren, Buchblock minimal schiefgelesen, Papier oder Schnitt minimal gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. Was passiert, wenn ein ganzes Land in Rente gehtSeit den neunziger Jahren ist die einst als unbesiegbar geltende Wirtschaft Japans in einer Abwärtsspirale gefangen. Sie wird auch dadurch beschleunigt, dass Japans Bevölkerung so schnell altert wie kaum eine andere: In den vergangenen fünf Jahren verlor das Land knapp eine Million Menschen, ganze ländliche Regionen sterben gleichsam aus. Japans Beispiel zeigt, was passiert, wenn ein Land die Grenzen des Wachstums erreicht und sich tiefgreifenden Reformen insbesondere der konsequenten Öffnung der Wirtschaft für Frauen und Einwanderer verweigert. Wieland Wagner, Asien-Korrespondent des SPIEGEL, beschreibt in seinem Buch eindrucksvoll, wie die jahrzehntelange Stagnation den Alltag der Menschen verändert und welche Lehren wir in Deutschland aus dem Vergreisen dieser Wohlstandsnation ziehen sollten. /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 445 22,0 x 14,0 cm, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 44,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 264 S. Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leichte Gebrauchsspuren. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die an ihrer persönlichen Entwicklung interessiert sind, und an all diejenigen, die es sich zur Aufgabe machen, anderen im Prozeß ihres persönliches Wachstums behilflich zu sein. Es wird auch all denen nützlich sein, die sich für Tanz, Kunst, Gruppenarbeit und Transpersonale Psychologie interessieren. Es berichtet vom Entstehen der Philosophie, den Methoden und den Anwendungen der Prozeßorientierten Psychologie anhand von wortgetreuen Aufzeichnungen und Berichten über Prozeßarbeit "in Aktion". Sie schließt das Einfühlungsvermögen des Schamanismus und der darstellenden Künste mit ein und steht in Verbindung mit Heilen, Meditation und Achtsamkeitstechniken, mit Beziehungsarbeit, Bewegung, Traum- und Körperarbeit. Beim Lesen dieses Buches nehmen Sie teil an einer Reise nach innen ins Unbekannte und lernen Methoden der Prozeßorientierten Psychologie kennen, Grenzen zu überschreiten, um sich selbst zu finden. Die Prozeßorientierte Psychologie verbindet spirituelle Praktiken mit den Methoden westlicher Psychologie. Prozeßarbeit vereinigt Einzel- und Gruppenarbeit sowie die Aufarbeitung persönlicher Probleme mit der kulturellen Erneuerung der Gesellschaft. Sie greift Teile auf in einem riesigen Feld, in dem wir alle leben. Mit diesem neuen Paradigma können wir alle gewinnen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.