Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (2)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (12)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Warum ist das Licht so schnell hell? zum Verkauf von Bookbot

    Elke Krasny

    Verlag: NP, 2005

    ISBN 10: 3853263046 ISBN 13: 9783853263044

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Die Entdeckungsreise geht vom Bergwerk über die Wohnzimmerlampe bis zum Polarlicht, vom Irrlicht über den Leuchtpilz bis zum Zündholz.AuszeichnungenÖsterreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2006Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Wien 2006Empfohlen von der Luchs-JuryWarum ist das Licht so hell? Warum ist das Licht so schnell? Wo ist es wirklich stockdunkel und was hat es mit der Lichtverschmutzung auf sich? Was tut die Sonne und wie schaut man in den Körper hinein? Warum brauchen wir das Licht um Farben zu sehen und wie entsteht der Regenbogen? Seit wann gibt es Straßenbeleuchtungen in unseren Städten und warum steht ein Leuchtturm an der Küste? Warum glüht die Birne und was ist eine Grubenlampe? Wie alt ist das Sternenlicht und was ist ein Neonfisch?Bunt oder weiß, dunkel oder hell, bei näherer Betrachtung wirft das Licht eine ganze Menge rätselhafter Fragen auf, die auch Erwachsene manchmal nicht (mehr) sofort beantworten können. In kurzen Kapiteln wird anschaulich erklärt, was es mit dem Licht so alles auf sich hat, was das Licht kann und was wir mit dem Licht alles anstellen können.Freche Illustrationen von Sybille Hein und echte Fotos von alten Steckdosen oder Gespenster-Blitzen führen mitten hinein in die Rätsel und Fragen des Lichts. In die Kapitel ist viel Spannendes und Erstaunliches verpackt für neugierige junge Menschen, die so spielerisch mehr in Erfahrung bringen über das, was an Physik oder Mythologie, Stadtgeschichte oder Redewendungen hinter dem Licht steckt. Es ist ein Buch, das Kinder alleine und mit ihren Eltern entdecken können, das Wissenswertes und Unerwartetes zum Licht in nachvollziehbarer Weise zusammen bringt. Ergänzt durch Tipps und Anregungen für eigene Experimente, ausgedacht vom museumspädagogischen Team des Technischen Museums Wien.

  • Siegfried Sommerfeld

    Verlag: epubli, 2015

    ISBN 10: 3737535779 ISBN 13: 9783737535779

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Die alte Grubenlampe | Siegfried Sommerfeld | Taschenbuch | 68 S. | Deutsch | 2015 | epubli | EAN 9783737535779 | Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, 10997 Berlin, produktsicherheit[at]epubli[dot]com | Anbieter: preigu.

  • Vera Conrad,Holger Krüssmann

    Verlag: Droste, 2019

    ISBN 10: 3770021215 ISBN 13: 9783770021215

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,89 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Ein Elefant aus Glas, ein hinduistischer Tempel, eine fensterlose Küche und eine Grubenlampe auf dem Berg statt unter Tage: vier von insgesamt 66 Objekten, die Ruhrgebietsgeschichte lebendig werden lassen. Die Sachgeschichten aus dem Revier zeigen anhand von Objekten aus Kunst und Kultur, Alltagsleben und Architektur, Natur und Technik, dass die Region viel mehr zu erzählen hat als ihre Industriegeschichte.

  • Florian Bock

    Verlag: Aschendorff Verlag Nov 2021, 2021

    ISBN 10: 3402247747 ISBN 13: 9783402247747

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,64 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Bistum Essen ist einer der jüngsten Diözesen in Deutschland. Und doch hat sie bereits eine faszinierende materielle Alltagskultur ausgebildet. Solchen Objekten sind in diesem interdisziplinär angelegten Band unterschiedliche Fachleute auf der Spur. Sie befragen vertraute und unbekannte, kunstvolle wie kuriose Gegenstände nach ihrer Prägekraft für das 'Ruhrbistum'. Welche Geschicht(en) erzählen etwa ein Wohnwagen, ein Panini-Sammelbild, ein Adventskalender, ein Fußballheiliger, ein Lutscher oder eine Grubenlampe über die Identität(en) des Bistums Durch die wissenschaftlich fundierten und doch leicht lesbaren historischen Analysen will das Buch zur Selbstverständigung der Diözese zwischen Ruhrgebiet und Sauerland beitragen, um so Impulse für einen zukunftstauglichen Katholizismus in dieser Region zu gewinnen.

  • N. S. Lehrerbund (Herausgeber):

    Verlag: Berlin, Europa-Verlag GmbH, 1942 / 1943., 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 258-263, mit vielen Fotoabbildungen und Zeichnungen, Hauptschriftleiter: Oberbereichsleiter Hinrich Hansen. - Aus dem Inhalt: Die Grubenlampe - DRK-Schwestern mit dem Eisernen Kreuz - Und wir helfen alle mit! - Jungen fahren ins Bergwerk. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B. "Heute wollen wir von zwei tapferen Frauen berichten. Der Führer hat sie vor dem ganzen Volk geehrt, indem er ihnen das Eiserne Kreuz zuerkannte. Ihre Namen sind Margret Marga Droste und Elfriede Wnuk. Schwester Marga ist bei Dortmund zu Hause. Sie war Krankenschwester im Marinelazarett Wilhelmshaven. Alle mochten die stets ruhige und freundliche Schwester gern. Als Wilhelmshaven wieder einmal das Ziel eines britischen Bombenluftangriffs war half sie die Kranken in den Gang tragen. In diesem Augenblick fiel eine Bombe auf das Krankenhaus. Schwester Marga wurde in eine Ecke geschleudert. Als sie wieder zu sich kam, verspürte sie schmerzhafte Prellungen; auch waren ihre einige Zehen gebrochen. Trotzdem raffte sie sich auf und lief zu ihren Verwundeten. Die Männer lagen unversehrt im Gang. Doch noch war die Gefahr nahe: Schwester Mager packte zu und trug einen Soldat nach dem anderen auf ihrem Rücken in den sicheren Schutzraum. Gerade noch zur rechten Zeit war der letzte Mann geborgen Die Ostpreußin Elfriede Bwnuk war schon in Polen und Frankreich dabei. Dann tat sie 50 km hinter der Ostfront Dienst. Heiter, hilfsbereit und tüchtig, so kannten sie die Ärzte und Soldaten. Auch bei Bombenangriffen dazu ihre Arbeit. Dabei traf sie ein Bombensplitter. Ihr Kniegelenk wurde so schwer verletzt, daß der Arzt ihr das Bein abnehmen musste. Schwester Elfriede trug ihre schweren Verwunderung so tapfer wie ein Soldat. Sie wollte auch trotzdem weiter Schwester bleiben. Beim Deutschen Roten Kreuz hat sie nun ein Arbeitsplatz, den sie trotz ihrer Verwundung voll ausfüllt. Die beiden tapferen Frauen sprechen nicht gern davon, wie sie sich die hohe Auszeichnung verdienten. Sie sagen: "Wir haben unsere Pflicht getan!" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, Nationalsozialistischer Lehrerbund, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Hefte für deutsche Jugendliche, deutsche Krankenschwerstern mit dem EK, anglo-amerikanische Bombenterror gegen Deutschland. - Später kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Kirnbauer, Franz (Hrsg.).

    Verlag: Wien, Montan-Vlg. 1965-1973., 1973

    Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vorhanden sind: Heft 51: Kirnbauer, Franz: Knappen und Hüttenleut. Bilder vom Arbeitsalltag. / 52: Kloepfer, Hans: Steirische Roas. Eine Auswahl von Gedichten in steirischer Mundart. / 121: Grieshofer, Franz: Das Ischler Bergfest. / 124: Haid, Wolfgang: Bergmännische Mettengschichten. / 131: Kirnbauer, F.: Vom Wunder der Eisenblüte. De Flore Ferri. / 133: Kirnbauer, F.: Auf den Mann mit dem Licht vergesset mir nicht! Gedanken über die Bergmannsarbeit. / 134: Pienn, Hans: Bergknappen aus der Spanschachtel. Zinnfiguren mit bergmännischen Darstellungen. / 139: Kirnbauer, F.: Der Bergwerks-Narr aus Abraham a Sancta Clara`s Centifolium Stultorum oder hundert ausbündige Narren (Wien 1725). / 140: Heilfurth, Gerhard: Das Montanwesen als Wegbereiter im sozialen und kulturellen Aufbau der Industriegesellschaft Mitteleuropas. / 141: Heilfurth, G. (Hrsg.): Sing auf, Schlägelgesell. 9 bisher unbekannte Bergmannslieder. / 142: Wieland, Wolfgang: Zwei bemerkenswerte Bergmannsfiguren in der Kirche zu Turrach. / 143: Blechschmidt, Manfred: Russische Hörner im Bergbau des sächsischen Erzgebirges. / 145: Pienn, H.: Spielkarten mit Bergmannsdarstellungen. / 148: Repetzki: 3000 Jahre Grubengeleuchte. Zur Geschichte der Grubenlampe. - Grüne OBroschüren, einwandfrei.

  • MÄDLER Bruno -:

    Verlag: Berlin. Auflage 175 R. (1938)., 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XVI, 400 Seiten. Mit hunderten von Abbildungen. Illustrierter Original-Halbleinwand-Einband . (4 Seiten teils stärker fleckig. Einband stellenweise fleckig) 31x24 cm * Umfangreicher, gut bebilderter, Haupt-Katalog. Neben Werkzeugen und landwirtschaftlichen Geräten aller Art auch Elektro-Rettungskaten "Reviator", Signalglocken, Eisnbahnglocken, Signal-Taschenlampe "Daimon", Grubenlampe, Elektrische Sicherheits-Handlampe, Riemenverbindungsapparat "Universal", Luftschutzkasten Nr. 60, Fahrbarer Heißwasserbereiter, Transportfässer, Spezialmesser, Reißzeuge, Tourenzähler, Federwaagen, Gewichtskästen, Selbstheizende Benzin-Dauerbrennstempel, Maschinen u. Vorrichtungen für Automobil-Reperatur u.v.v.v.a.m. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

  • Bild des Verkäufers für Der Bergbau Bergtechnische Wochenschrift, verbunden mit der wöchentlichen Handelsbeilage Kohlen und Kuxe zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Verlag: Carl Bertenburg, Gelsenkirchen, 1909

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils gering abgenutzt - Bindung leicht gelockert - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Deckel innen, Titelrückseite sowie wenige weitere Seiten mit kleiner geschwärzten Stelle - Seitenränder und -ecken gelegentlich mit kleinen Blessuren - gelegentlich kurze Einrisse Central-Organ des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund; des Vereins technischer Bergbeamten in Niederschlesien (Waldenburg); des Vereins technischer Grubenbeamten in Metz (Lothringen); des Vereins technischer Werkbeamten der Staats-und Gemeinschaftswerke des Harzes, des Grubenbeamten-Vereins des Rümelinger Bassins (Luxemburg), des Markscheider-Gehülfen-Vereins - Technischer Teil. - Abhandlungen. - Abbauhämmer im Steinkohlenbergwerksbetriebe (Mit Illustr.) - Aluminium, seine Verwendung zur Herstellung elektrischer Leitungen - Aussichten, die, für den Bergbau in den deutschen Kolonien - Belobigung - Bergbau in der Schweiz (Geschichtliches) - Berggesetzentwurf, der österreichische, nach preussischem Muster - Bergmännische Ausstellung auf dem Verbandsfeste zu Bochum am 7. August 1909 (Sondernummer 437 bis 454) - Bergpostille, die, des Johannes Mathesius v. Jahre 1562 - Bergrevierfestsetzung (Nachtrag) - Berieselungsverfahren. (Mit Ill.) - Beseitigung, die, der Explosionsgefahr in den Bergwerken - Bingel, Rudolf, Generaldirektor ? - Bohrkerngewinnung, die, im Kalibergbau - Bohrsysteme, Wahl der, unter Berücksichtigung ihres Anwendungsgebietes, ihrer Leistungsfähigkeit und Anschaffungskosten - Bohrtürme, Erdreservoire und Blitzableiter - Braunkohlenvorkommen, das, am Niederrhein in der Gegend zwischen Köln und Brühl. (Mit Ill.) - Brikettierung von Eisenerzen - Brikettierungsanlagen nach System Couffinhal und Tigler. (Mit Ill.) - Dampfkessel-Korrosionen, deren Ursache und Verhütung - Druckluft-Kompressoranlage, die frühere und jetzige, im Schacht ?Alter Segen" bei Clausthal. (Mit Ill.) - Dynamit-Auftau-Apparat. elektrischer - Ehrung wackerer Knappen - Elektrizität, die, in den Kohlengruben Englands - Elektrizität, Verwendung der, im Bergbau- und Hüttenbetriebe - Entladeanlage für Kohle, eine neue. (Mit Ill.) - Erdbebenforschung, über (Mit Ill.) - Erdölgewinnung, die, in der Lüneburger Heide Explosion eines Sprengstofflagers der Zeche Carolus Magnus im Bergrevier West-Essen. (Mit Ill.) - Fangvorrichtung, neuere, für die Bergwerks-Förderung. (Mit Ill.) - Für die Berufskollegen - General-Versammlung des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten. im Oberbergamtsbezirk Dortmund - Geologische Forschungen, neueste, in Brasilien - Geschichte, die, des rheinisch-westfälischen Kohlen-Syndikats - Geschichte, zur, des Bergbaues in Belgien - Gesetz, das neue sächsische, über die Gewinnung und Verwertung des Radiums - Gesetz, das, vom 28. Juli 1909, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865/92 und 14. Juli 1905 - Gold in Schlesien. (Mit Karte) - Grubenbeamten-Pensions- und Witwen- und Waisenkasse - Grubenexplosionen und Erdbewegungen Grubenholz-Ersparnis. (Mit Ill.) - Grubenlampe, elektrische, System Stach. (Mit Ill.) - Grundzüge des modernen Bleihüttenwesens - Haspel, schlechte und gute, im unterirdischen Bergwerksbetriebe - Hoffmann, Bergrat - Jahresbericht, aus dem, der Bergschule zu Clausthal (1905/07) - Kalisalze, Deutschlands - Kalisalzlager, die, im Tertiär des Rheintales und seine mögliche Verbreitung in Baden - Kassenabschluss der Grubenbeamten-Pensionskasse für das Jahr 1908/09 - Kassenabschluss der Grubenbeamten-Witwen- und Waisenkasse für das Jahr 1908 - Kesselstein-Gegenmittel, sog - Kippvorrichtung für Förderwagen. (Mit Ill.) - Kohlenbergbau, der, in Illinois - Kohlen-, Erz- und Kalibergbau - Kohle und Eisenerz in China - Kohlenstaub als ein Faktor bei Grubenexplosionen - Kohlenstaubgefahr, Beitrag zu ihrer Bekämpfung. (Mit Ill.) - Kohlenvorräte; unsere - Koksanlagen und deren Produ.

  • Bild des Verkäufers für Der Bergbau Bergtechnische Wochenschrift, verbunden mit der wöchentlichen Handelsbeilage Kohlen und Kuxe zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Verlag: Carl Bertenburg, Gelsenkirchen, 1908

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils gering abgenutzt - Bindung leicht gelockert - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Deckel innen, letzte Textseite, Titelrückseite sowie wenige weitere Seiten mit kleiner geschwärzten Stelle - Seitenränder und -ecken gelegentlich mit kleinen Blessuren, ca. 20 Blatt mit Beschädigungen am senkrechten Rand, davon eine Doppelseite lose beiliegend - gelegentlich kurze Einrisse Central-Organ des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund; des Vereins technischer Bergbeamten in Niederschlesien (Waldenburg); des Vereins technischer Grubenbeamten in Metz (Lothringen); des Vereins technischer Werkbeamten der Staats-und Gemeinschaftswerke des Harzes, des Grubenbeamten-Vereins des Rümelinger Bassins (Luxemburg), des Markscheider-Gehülfen-Vereins von Rheinland und Westfalen - Technischer Teil. - Abhandlungen. - Abbauarten, die, sowie der Grubenausbau in den Strecken und Abbaubetrieben der Zeche ver. Sälzer und Neuack zu Essen (Mit Ill.) - Abbauverfahren mit Bergeversatz, verschiedene, auf Lagerstätten von mässiger Mächtigkeit und Abgrenzung ihres Anwendungsgebietes. (Mit Ill.) - Apparat, ein neuer, zur Herstellung von Mineralwasser und Limonaden - Atmungsapparate in Bergwerken - Aufschliessung neuer Steinkohlenfelder in Sachsen, über ihre Möglichkeit - Auftauen des Dynamits in Bergwerken - Ausbau der Strecken beim streichenden Strebbau auf Zeche Dorstfeld. (Mit Ill.) - Bergbau, der alte, bei der Stadt Essen - Bergbau, der, in Argentinien - Bergbeamten-Zeitung, die Deutsche. I. Berggesetzgebung Sachsens - Cuvelierungen von Schächten nach Kind-Chaudron. (Mit Ill.) - Danksagung - Einrichtungen, die elektrischen, der Mansfeldschen Kupferbergwerke - Einschränkung der Schiessarbeit im Kohlenbergbau. (Mit Ill.) - Einweihung der neuen Bergschule in Diedenhofen - Einweihung des neuen Bergschulgebäudes zu Essen - Eisenbahnschiene, die Entstehung der - Enthüllung des Hugo Schultz-Denkmals - Entstaubungs- und Staubsammelanlagen in Kohlenwäschen. (Mit Ill.) - Fördersystem, ein neues, welches bei geringen Förderkosten die Leistungsfähigkeit tiefer Schächte erhöhen soll. (Mit Ill.) - Gangverhältnisse, die, von St. Andreasberg - General-Versammlung des Allgemeinen Knappschafts-Vereins in Bochum am 28. Dezember 1907. I. Gerichtsentscheidungen - Gesundheits- und Altersverhältnisse der Bergbeamten und Bergarbeiter im Oberbergamtsbezirk Dortmund - Giftwirkung von Dynamitverbrennungsgasen bei unvollkommener Explosion. I. - Gold in Schlesien - Grubenbeamten-Pensionskasse - Grubenbeamten-Pensions- und Witwen- und Waisenkasse nach der Sanierung - Grubenbeamten-Witwen- und Waisenkasse - Grubenbrand, und Schlagwetterexplosion auf Zeche Werne. (Mit Ill.) - Grubenlampe, elektrische, als Mannschaftslampe. (Mit Ill.) - Grubensicherheitslampe mit' Löschvorrichtung. (Mit Ill.) - Grubenstempel-Kehlsäge. (Mit III.) - Grubenunglück auf dem Kgl. Steinkohlenbergwerk Dudweiler - Grubenunglück, das, auf Zeche Radbod - Holz, seine Bedeutung und Verwendung im Bergwerksbetriebe. (Mit Ill.) - Jahresbericht, aus dem, der Bergschule zu Clausthal für 1905/07 - Jahresbericht, aus dem, des Bergbaulichen Vereins, für das Jahr 1907. (Mit Ill.) - Kalibergbau, Deutschlands - Kampf, der, um die verbesserte Knappschaftspension - Knappschaftsstatut, das neue, angenommen! - Kohlenlager, neuaufgeschlossene, aus aller Welt - Kohlenvorräte, die, und die Wasserkräfte Nordamerikas - Lampentechnik, elektrische, gegenwärtiger Stand derselben - Lebensversicherungen als Pensionsergänzungen - Luftschleusenverschluss und mechanische Förderanlagen auf den Wetterschächten II und III der Zeche Neumühl. (Mit Ill.) - Nach Radbod - Noch ein Wort zum Prämien-System - Ordensverleihungen - Pechbrecher, neuer. (Mit Ill.) - Pensionsfragen - Pensionsverhältnisse, unsere - Pensionsversicherung oder Lebensversicherung - Pensionsversicherung, zur - usw. - Technische Mitteilungen.

  • Bild des Verkäufers für Der Bergbau Bergmännische Wochenschrift, verbunden mit der wöchentlichen Handelsbeilage Kohlen und Kuxe zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Verlag: Carl Bertenburg, Gelsenkirchen 1902/03, 1902

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Einbandecken und -kanten teils mehr oder weniger abgenutzt - Bindung leicht gelockert - Papier etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - erste Titelseite fast mittig mit kleinem schwarzen Tintenfleck - innen im Deckel schwarz unkenntlich gemachter Besitzerstempel - Seitenränder und -ecken gelegentlich mit kleinen Blessuren - gelegentlich kurze Einrisse - 3 Blatt mit Werbung liegen lose bei - letzte (Werbungs-)Seite von Heft 51 herausgeschnitten - Papier etwas brüchig/porös Central-Organ des Verbandes der Vereine technischer Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund; des Oberschlesischen Vereins technischer Bergbeamten; des Vereins technischer Bergbeamten in Niederschlesien (Waldenburg); des Vereins technischer Grubenbeamten in Metz (Lothringen) Acetylen - Sicherheitslampen und Wetteruntersuchungs-ApparateAthenbach, Berghauptmann a. D.Anwendung elektrisch betriebener PumpenAnzündung von Grubenlampen mit Hülle der ElektrizitätAufschluss-Anlage und Förderung mit Benzin-Lokomotiven auf der Grube FentschAusflug des Oberschlesischen Vereins technischer BergbeamtenAusflug des Vereins techn. Grubenbeamten Gelsenkirchen nach Zeche Shamrock III/IV in EickelAusflug des Vereins techn. Grubenbeamten MetzAusflug des Vereins techn. Grubenbeamten OberhausenAussichten, die, des deutschen Kohlenbergbaues in Ost-AsienBekanntmachung des Allgemeinen Knappschafts-Vereins zu Bochum, die Wurmkrankheit betr.Bekanntmachung des ReichskanzlersBemerkungen zu den Vorschlägen und Versuchen der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-Actien-GesellschaftBenutzung von Schlacken zur Dampfkesselheizung. (Mit IR)Bergarbeiterlöhne in den Haupt-Bergbaubezirken Preussens im 2. Vierteljahr 1902Bergmännische Sterbekasse für das Waldenburger BergrevierBergwerksbetrieb, der, in grossen HöhenBericht über die Generalversammlung des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund. (Als besondere Beilage.)Betrachtungen über die Anwendung des Gefrierverfahrens zum Abteufen von Schächten im schwimmenden und wasserreichen GebirgeBogenlampe PiccoloBrand, der, in den NiagarawerkenBriketfabrikation, deutscheDeutsch-Ostafrika als GoldlandDiamanten und Carbonate, die, von BahiaDrehstrom-Kraftübertragung, erste, in Europa mit 30 000 VoltEinfluss, der, des rheinisch- westfälischen Kohlen-Syndicats Eisenerzbergbau, über den, bei Gross-Moyeuvre. (Mit Illustrationen und Figurentafel.)Elektrische Eigenschaften des DiamantenElektrizität, die, in der MetallurgieElektrotechnischer Verein des rheinisch-westfälischen IndustriebezirksEmpfindlichkeit, die, von gefrorenen Nitroglyzerin-Sprengstoffen gegen Stoss und Schlag. (Mit Ill)Entstehung, die, der GraphitlagerstättenEntwurf für die Aenderungen der §§ 74-77 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865Ergänzung zur BergrevierfeststellungErgebnisse, neue, aus den Versuchsstrecken der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-Actien-Gesellschaft. (Mit Ill.)Errichtung einer Bergwerksdirektion in DortmundErzeugung, die, von elektrischer Energie durch WasserkraftExplosionssichere Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten auf Zechen, Teerkokereien etc. (Mit Ill.)Fahrschienen-Befestigungsschuh mit Sicherung, ein neuer, für Gruben-, Feld- und Militärbahnen. (Mit Ill.)Fördermaschinen, elektrische. (Mit Ill.)Fürsorge für Bergarbeiter in RusslandGaskraftmaschinen. (Mit Ill.)Geleise-Anschluss, ein interessanter. (Mit Ill.)General-Versammlung der Gesamt-Vorstände der VerbandsvereineGesellschaft für drahtlose TelegraphieGlimmer-Industrie, dieGoldbergwerke, die, in der EifelGoldproduktion, die, AmerikasGoldvorkommen in Finnisch-Lappmark. (Mit Ill.)Graphit-Schiefer, der rheinischeGrubenbeamten-Wittwen- und Waisen- und Grubenbeamten-Pensionskasse. (General-Versammlungen)Grubenlampe, elektrische, System Bohres. (Mit Ill.)Beissdampfmaschinen und mechanische RostbeschickungIndustrie-, Gewerbe- und Kunst- Ausstellung in Düsseldorfu.a. m. Buchreihe: 16. Jahrgang, gebunden Seitenan.

  • [Ballspende - Niederösterreichischer Gebirgsverein].

    Verlag: Ohne Ort, 1893., 1893

    Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: 0. Es fehlt der Bleistift. - Die inliegende Tanzordnung etw. stockfleckig u. mit drei zeitgen. Einträgen. ge Gewicht in Gramm: 500 Ca. 5,5 x 4,5 cm. Roter Leinenumschlag m. goldgepr. Deckeltitel sowie an Kordel angehängter Miniatur-Grubenlampe aus Messing (Höhe ca. 7 cm).

  • EUR 46,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Wien, Montan, 1961. 60 parts in 61. 8vo (20.5 x 14.7 cm). Thousands of pages, numerous illustrations including full-sized plates of which some in full colour. Publishers printed wrappers. = "Franz Kirnbauer (1900-1978) was a practical miner and until his death an indefatigable collector, artist, and promotor of mining culture and folklore tradition. Kirnbauer is considered the founder of the Austrian mining folklore, and has published (among others) 176 "Leobener Grüne Hefte" (Leobener green issues; after the colour of the boards) between 1951 and 1978, which may be counted as an irreplaceable and valuable primary sources for mining." (sagen website). Nearly all volumes are republications of an old mining book or manuscript, edited and explained by Kirnbauer. Several are quite substantial, including number 48: on Das Steinbuch des Konrad von Megenberg; 100: on Kerns Abhandlung vom Berg-Bau; 132: on Die Saline Hall i. Tirol - 700 Jahre Tiroler Salz - 1272-1967; and 148: 3000 Jahre Grubengeleuchte - Zur Geschichte der Grubenlampe. A few with owner's inscription, but generally quite clean. A very good, rich and varied set.

  • (Bergbaulampe / Grubenlampe)

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ohne Herstellerangaben, (um 1900). Gesamthöhe: ca. 22,5 cm, im Griff die Ziffern 2 und 5 eingeprägt, (teils oxidiert)---Verlag: Ohne Verlag: Ohne 1150 Gramm.

  • (Bergbaulampe / Grubenlampe)

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ohne Herstellerangaben, (um 1900). Gesamthöhe: ca. 23 cm, im Griff die Ziffern 12 und 53 eingeprägt, (teils oxidiert)---Verlag: Ohne Verlag: Ohne 1220 Gramm.

  • Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    bedeutender engl. Chemiker. Entdeckte Natrium, Kalium, Magnesium etc., erfand eine Sicherheitslampe, entdeckte die Wirkung des Lachgases. 1778 Penzance (Cornwall) - 1829 Genf. Halbfigur am Schreibtisch, rechts Grubenlampe. Unten faksin. Namenszug, Wappen. Kupferstich von Fry 1829. 229 x 154 mm. schönes Exemplar mit Rand, im Rand leicht fleckig.