Verlag: München : J. Müller, 1915
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 71 S. ; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Gelber Kopfschnitt. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: München : J. Müller, 1915
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 71 S. ; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Kopfschnitt staubverschmutzt. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Text in ALTDEUTSCHER SCHRIFT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: München: Josef Müller, 1915
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
8° , OPp. 71 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit handschriftlicher Bibliothekssignatur. Leichte bis moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Verlag: München, Müller, 1915
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
12°. 71 S. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Ex-library in GOOD condition with stamp and library-signature. Some traces of use. Kbx 12° K 658 fu002896 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Zustand: Sehr gut. 2. Aufl. 300 S. : 24 Ill., 1 Kt. ; 23 cm sauberes Exemplar mit nur zeitbedingt kleinen Alterungsspuren. Einleitung Das Mittelalter und wir 11 Erstes Kapitel Das frühe Mittelalter 500-1050 32 1. Die Stellung der Frau in germanischer Sicht 32 In taciteischer Zeit - nach den sog. germanischen Stammesrechten 2. Die christliche Eheauffassung und das kirchliche Recht 44 3. Von den Frauen der Merowingerkönige zur Consors regni der Ottonen und Salier 48 Der Streit der Königinnen Heile Welt im Kloster? Die heilige Radegunde und die unheilige Chrodechilde Frauentracht und -schmuck an merowingischen Königshöfen - Frauen der Karolinger - Judith, Stammutter des flandrischen Grafenhauses Drei Frauen stützen den Thron: die Kaiserinnen Adelheid und Theophanu und die Äbtissin Mathilde die Kaiserin Gisela Beatrix und Mathilde von Tuszien Die Frauen der ersten Kapetinger in Frankreich Schlußfolgerung 4. Die Frauen des Hochadels in der Welt und in Kloster und Stift . . 7 5 Frauen als Helfer der irischen Missionare und des Apostels der Deutschen, Bonifatius Adelheid von Vilich, eine vorbildliche Äbtissin Sophie von Gandersheim - Hadwig und Ekkehard auf dem Hohentwiel - Adela vom Niederrhein kämpft um ihr Erbe Die tapfere Gräfin von Bar. Frauen als Zensualen Kleidung, Speise und Trank wohlhabender Damen nach westfälischen und niederrheinischen Zeugnissen - Lehnsfähigkeit der Frauen 5. Die Mägde und hörigen Bauersfrauen 85 Von der Eheunfähigkeit der fränkischen Sklaven zur begrenzten Ehefreiheit der grundhörigen Bevölkerung des frühen Mittelalters Der Alltag der hörigen Bauersfrau Die grundherrlichen Tuchmanufakturen Familienstruktur auf dem Dorf - Möglichkeiten des Aufstiegs Zweites Kapitel Das hohe Mittelalter 1050-1250 91 1. Die Bedeutung der städtischen Lebensform und der Entwicklung des Familien-und Erbrechts für die Frau 91 Die Erringung der städtischen bürgerlichen Freiheit auch für die Frauen - Die Verhältnisse im Norden und im westslawischen Raum - Die Weiterentwicklung der kirchlichen Eheform - Der Ehestreit Philipps I. von Frankreich Otto und Irmgard von Hammerstein Die heimlichen" Heiraten: das schöne Mädchen von Kent Zum ehelichen Güterrecht Freie Lohnarbeit Die Frauen in den Bruderschaften der Handwerker Kölner Patrizierinnen Haussklavinnen in Genua X 2. Die weibliche Frömmigkeitsbewegung 110 Der Mangel an Frauenklöstern - Die Wertschätzung der Askese: das Speculum virginum - Hildegard von Bingen - Die Gratwanderung zwischen Ketzertum, Reformorden und Beginat - Die modernen Heiligen: Elisabeth von Thüringen 3. Die Frau in der höfisch-ritterlichen Welt 123 Die französischen Ritter - Die Frauen der Minnesänger: Eleonore von Aquitanien, ihre Töchter Marie von der Champagne und Mathilde, Gemahlin Heinrichs d. Löwen Frauen der Staufer Drittes Kapitel Das späte Mittelalter 1250-1500 134 1. Der allgemeine und rechtliche Rahmen 134 2. Die Frau in der mittelalterlichen Stadtgesellschaft . . . . 141 Statistische Fragen: Frauenüberschuß? Lübeck: Anfänge der Stadt, Erbtöchter und reiche Witwen, Brautschatz geht vor alle Schulden, die Kauffrau - Hamburg: Agneta Willeken - Köln: Rechtsstellung der Kölnerin, Kölner Eheschließungsformel, Gewerbetätigkeit der Frauen, die Frauenzünfte, die Pariser Parallele; die Kauffrauen; Lebensstandard des Kölner Großbürgertums; Unterschichten und Dirnenwesen, Blick auf Paris; Inklusen und Beginen - Ein Blick auf Neuss und Bonn - Die Messestadt Frankfurt: Weibliche Berufe, Stiftungen für Frauen - Trier: Frauen in den Unterschichten - Schwäbisch-Hall: Namengebung nach der Mutterseite - Regensburg: Frauen im Gewerbe, Margarete Runtinger - Straßburg: Die Frauen und die Weber- und Tucherzunft. Die weibliche Kleidung, städtische Kleiderordnungen - Knaben- und Mädchenbildung gehen getrennte Wege 3. Die italienischen Verhältnisse 194 Die Frau in der Renaissance - Der Fürstenhof zu Ferrara - Bevölkerungs- und Familienstrukturen der Toskana im 15. Jahrhundert 4. Die Frau in der Politik 206 Die politische Laufbahn der Katharina von Siena Die Stellung der deutschen Herrscherin nach der Goldenen Bulle - Politische Heiraten - Deutsche Landesfürstinnen: Loretta von Sponheim - Anna von Nassau, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg - Die Fürstäbtissinnen - Der Ausschluß der Frauen von der Thronfolge in Frankreich - Jeanne d'Arc Hexenglaube und Inquisition, Isabella von Kastilien 5. Die Frauen auf dem Land 219 Die südalemannische Ehegenoßame - Schwangere und Kindbetterinnen in den Weistümern Ursula Lubbe im Danziger Werder - Essen und Trinken bei Rittern und Bauern - Kinderzahlen ländlicher Familien - Ein okzitanisches Dorf Schluß Konstanten und Wandlungen und Dauer im Wandel 230 Anmerkungen 244 Quellen- und Literaturverzeichnis 260 Bildnachweis 282 Register ISBN 9783406095283 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594 Leinengebundene Originalausgabe mit Schutzumschlag.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Berichten Frauen anders? | Die heilige Radegunde von Poitiers in den Viten des Venantius Fortunatus und der Baudonivia | Renate Dissertori | Taschenbuch | Deutsch | VDM Verlag Dr. Müller | EAN 9783836491396 | Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Heidelberg Buch u Kunstantiquariat Helmut Tenner, 1973
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
62 SS. mit 4 Fototafeln. Gr.-8°. OLn. Minimal angestaubt. Gut. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.
Verlag: St. Benno Verlag Gmbh Mai 2022, 2022
ISBN 10: 3746261716 ISBN 13: 9783746261713
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Thüringen, 529. Die neunjährige Königstochter Radegunde und ihr kleiner Bruder Bertarich werden plötzlich zu Waisen. Die Mutter ist früh gestorben, der Vater fiel im Kampf gegen die Franken. Doch man munkelt, er sei vom eigenen Bruder Herminafrid ermordet worden. An dessen Hof wächst Radegunde auf. Schon einige Monate später überfallen die Franken unter den Merowinger-Königen Chlothar und Theuderich das Land. Die junge Radegunde wird gefangengenommen und verschleppt. Die Schrecken des blutigen Kampfes prägen sich ihr unauslöschlich ins Gedächtnis.Nach langer Gefangenschaft wird sie in die Ehe mit dem skrupellosen König Chlothar gezwungen. Fasziniert von der fremden Schönen überhäuft er sie mit Reichtümern. Allmählich keimt in Radegundes Herz eine zarte Liebe für ihren Mann auf, doch dann begeht er einen fatalen Fehler . Entschlossen nimmt Radegunde ihr Schicksal in die Hand, verlässt ihren Thron und schlägt einen völlig neuen Weg ein. »Der Schatz der Königin« ist ein packender historischer Roman, der Sie in die Zeit führt, als das Mittelalter gerade erst begann. Immer wieder herrscht Krieg zwischen Thüringern und Franken. Aber auch innerhalb der Königsfamilie werden heimtückische Morde begangen. Es geht um Macht, um Ansehen und um Geld. Dem Gesetz des Stärkeren und der Blutrache will sich Radegunde verweigern. Es gelingt ihr allen Widrigkeiten zum Trotz. Heute wird sie besonders in Frankreich als Heilige verehrt; zahlreiche Kirchen tragen ihren Namen. Die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert die Autorin in einem Nachwort. Eine Liste der handelnden Personen hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. »Der Schatz der Königin« ist ein aufwühlender, emotionaler Mittelalter-Roman über das Schicksal einer Königin.-thüringische Königstochter, Gefangene, fränkische Königin, Nonne, Heilige-nah an den historischen Ereignissen, authentisch und bewegend.
Zustand: New. Thueringen, 529. Die neunjaehrige Koenigstochter Radegunde und ihr kleiner Bruder Bertarich werden ploetzlich zu Waisen. Die Mutter ist frueh gestorben, der Vater fiel im Kampf gegen die Franken. Doch man munkelt, er sei vom eigenen Bruder Herminafrid ermordet w.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1.,. 316 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. An den Ufern der Unstrut wird das Jahr 531 zum Schicksalsjahr für die thüringische Königstochter Radegunde. Mit dem Einfall des Frankenkönigs Chlothar verliert sie ihre Freiheit, ihre Heimat und ihre Jugendliebe. Während die Thüringer Herrscherfamilie den Königsschatz und sich selbst in Sicherheit bringt, fällt Radegunde in die Hände der siegreichen Franken. Chlothar erkennt bald den unschätzbaren Wert seiner Beute Radegundes Schicksal ist ein Spiegel der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Ihr Grab befindet sich im Kloster Sainte-Croix in Poitiers, besonders in Frankreich wird sie noch heute als Heilige verehrt. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Taschenbuch, Maße: 13.9 cm x 2.2 cm x 22.1 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1.,. 316 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. 9 An den Ufern der Unstrut wird das Jahr 531 zum Schicksalsjahr für die thüringische Königstochter Radegunde. Mit dem Einfall des Frankenkönigs Chlothar verliert sie ihre Freiheit, ihre Heimat und ihre Jugendliebe. Während die Thüringer Herrscherfamilie den Königsschatz und sich selbst in Sicherheit bringt, fällt Radegunde in die Hände der siegreichen Franken. Chlothar erkennt bald den unschätzbaren Wert seiner Beute Radegundes Schicksal ist ein Spiegel der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Ihr Grab befindet sich im Kloster Sainte-Croix in Poitiers, besonders in Frankreich wird sie noch heute als Heilige verehrt. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Taschenbuch, Maße: 13.9 cm x 2.2 cm x 22.1 cm.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1.,. 316 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. An den Ufern der Unstrut wird das Jahr 531 zum Schicksalsjahr für die thüringische Königstochter Radegunde. Mit dem Einfall des Frankenkönigs Chlothar verliert sie ihre Freiheit, ihre Heimat und ihre Jugendliebe. Während die Thüringer Herrscherfamilie den Königsschatz und sich selbst in Sicherheit bringt, fällt Radegunde in die Hände der siegreichen Franken. Chlothar erkennt bald den unschätzbaren Wert seiner Beute Radegundes Schicksal ist ein Spiegel der Zeitenwende zwischen Antike und Mittelalter. Ihr Grab befindet sich im Kloster Sainte-Croix in Poitiers, besonders in Frankreich wird sie noch heute als Heilige verehrt. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Taschenbuch, Maße: 13.9 cm x 2.2 cm x 22.1 cm.