Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag
ISBN 10: 3596218586 ISBN 13: 9783596218585
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 26. - 30. Tsd. Umfang/Format: 153 Seiten : Illustrationen , 18 cm Anmerkungen: Lizenzausg. d. Kinderbuchverl., Berlin Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 4.80 3-596-21858-6 kartoniert : DM 4.80 Sachgebiet: Schöne Literatur ÜBER DIESES BUCH Vom König, Zauberer und Hofnarr berichten diese Märchen, von Muschelmädchen, vom reichen Herrn Vielfraß und wie Onkel Dengba den reichen Protz reinlegt, von Riesen, Handwerkern und Hirten. Daneben gibt es zahlreiche Tiermärchen und Fabeln, wie das Kamel die Ziege aus dem Zelt verdrängt, wie Goldfasan, Hase, Affe und Elefant Freundschaft schlossen, von Laus und Löwe, von Adlern und Affen. Das so Geheimnisvölle, das sich für Europäer mit Tibet, dein fernen Hochland hinter dem Himalaya, verbindet, zeigt sich hier als eine liebenswerte Welt voller Phantasie und Natürlichkeit. Nicht zuletzt der Reiz dieser bilderreichen, einfachen Sprache macht diese Märchen gerade auch für Kinder geeignet. DER AUTOR Herbert Bräutigam, Dr. phil., wurde 1927 im Falkenstein/Vogtland geboren. 1946/47 wurde er Neulehrer, 1947-1952 studierte er in Dresden und Leipzig und machte sein Staatsexamen mit Hauptfach Ethnographie. Seit 1952 lernte er Chinesisch und war 1954-1958 zu einem Studienaufenthalt in Peking, Beschäftigung mit der neueren chinesischen Geschichte, der Volkskultur und der Geschichte nationaler Minderheiten Chinas. Seit 1958 wissenschaftliche Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin, zunächst am Institut für Orientforschung, dann am Zentralinstitut für Geschichte. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Arena,Würzburg, 1990
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer Dalai Lama. Das Oberhaupt der Tibeter im Exil, das unermüdlich für den Weltfrieden eintritt. (Vorbilder). Aus dem Englischen übersetzt von Roswitha Raab. Mit zahlreichen farb. und s/w Abb. Hardcover, sauberes gutes Exemplar. 64 S. (The Dalai Lama: The Leader of the Exiled People of Tibet & Tireless Worker for World Peace. Gareth Stevens Inc., Milwaukee/USA 1900).-- Ein neues Dharmabuch für Kinder. Es stellt die brillante Persönlichkeit des Dalai Lama vor, wie er sich beispielhaft für die Menschheit einsetzt.
Verlag: Das Neue Berlin,Berlin/-, 1977
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDuell in Tschungking. Roman. Aus dem Englischen von Elga Abramowitz. O-Hardcover, mit SU - sauberes gutes Exemplar. 348 S. Alan Winnington (* 16. März 1910 in London; 26. November 1983 in Berlin) war ein britischer Journalist und Schriftsteller. 1948 wurde er im Auftrag der KP Großbritanniens als Korrespondent in China tätig, wo er in der Endphase des chinesischen Bürgerkriegs die chinesische Volksbefreiungsarmee begleitete. Er war neben Wil(fred Graham) Burchett einer von zwei westlichen Korrespondenten, die von den Kommunisten im Koreakrieg akkreditiert wurden. Später setze er seine Arbeit als Kriegsberichtserstatter im Vietnamkrieg fort. Über Ostasien verfasste er mehrere Romane, darunter Der Himmel muss warten und Kopfjäger, die anthropologische Studie über Minderheiten in China ("Die Sklaven der Kühlen Berge"), sowie einen Reisebericht über Tibet. 1960 brach er mit Mao und den chinesischen Kommunisten, nachdem er schon 1958 wegen Großer Sprung nach vorn" und anderen Kampagnen, die er als Dummheiten" bezeichnete, als überzeugter Kommunist Abstand gewonnen hatte. Winnington, der fließend chinesisch sprach, verließ China mit seiner chinesisch-britisch(jüdisch)-stämmigen Frau und den gemeinsamen Kindern. Sie siedelte mit den Kindern nach Großbritannien über. Wegen Problemen mit der britischen Regierung verlegte er seinen Wohnsitz nach Ost-Berlin, der Hauptstadt der DDR, wo er 1963 eine neue Familie gründete (Heirat mit Ursula Wittbrodt, alias Ursula Winnington 1967). In der DDR war er als Korrespondent für den Morning Star tätig. Der Vietnamkrieg bot ihm aber immer wieder Gelegenheit, in den Fernen Osten zu reisen und auch in China journalistisch tätig zu werden. (Wikipedia).
Verlag: Ravensburger Buchverlag, Ravensburg, 2007
ISBN 10: 3473542903 ISBN 13: 9783473542901
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchstube Tiffany, Barsbüttel, Deutschland
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Ohne Schutzumschlag. Das verlorene Land: Eine Flucht aus Tibet. Die tibetischen Zwillinge Tashi und Tenzin haben einen Traum: Sie wollen in Freiheit leben, leichte Gebrauchsspuren, 288 Seiten, Mit Fotos!
Verlag: Köln : Kiepenheuer und Witsch, 2002
ISBN 10: 3462031708 ISBN 13: 9783462031706
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Befriedigend. Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BM6281 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. 272 Seiten; Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! DP4862 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Verlag: Blanvalet Verlag, München, 1987
Anbieter: Antiquariat am Soonwald, Sponheim, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbISBN 3-7045-4832-0 379 S 21x13,1cm, OLn, illustr. OU, leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Hanser,München - Wien, 1998
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTibet. Das Geheimnis der roten Schachtel. Aus dem Amerikanischen von Michael Krüger. Überwiegend mit (teilweise farbigen) Abbildungen illustriert. Hardcover O.Papp., 4° quer quadreat. Hardcover 285 x 275 mm, sauberes frisches Exemplar. unpaginiert ca 58 S. ISBN 3446194428 -- In einer roten Schachtel findet Peter das Tagebuch seines Vaters, in dem dieser von einer Reise nach Tibet in den 50er Jahren berichtet. Da werden Sís` Erinnerungen an seine Kindheit, an die geheimnisvollen Geschichten seines Vaters wieder wach: der Aufenthalt bei den Yetis, die den Vater vor dem Tod retteten; der kleine Junge, der ihm mitten im Himalaya den Weg zum jungen Dalai Lama weist .
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Spuren von Feuchtigkeit oder Verschüttungen. Zwei einzigartige Leben durchs Schicksal für immer verwoben Wenn eine Österreicherin im Himalaya sechs kleinen Kindern auf ihrer Flucht aus Tibet begegnet, entsteht eine ziemlich ungewöhnliche Familie. Elf Jahre danach schildern Maria Blumencron und ihre Patentochter Chime die lebens- gefährliche Flucht der Kinder und ihr Leben danach: in den Schulen des Dalai Lama in Indien, getrennt von ihren Familien, die sie nie mehr wiedergesehen haben. Berührend und äußerst humorvoll beschreiben Chime und Maria, die selbst als kleines Kind von ihrer Mutter verlassen wurde, den gemeinsamen Weg in ein erfülltes Leben.
EUR 3,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Rund tausend Kinder aus Tibet fliehen jedes Jahr über die eisigen Pässe des Himalaya. Oft können sie kaum noch weiter und kämpfen gegen Schnee, Hunger und Erschöpfung. Ihr Ziel sind die Schulen des Dalai Lama in Nordindien. Dort, so hoffen ihre Eltern, erwartet sie eine bessere, freie Zukunft. Die engagierte Dokumentarfilmerin Maria Blumencron hat sechs Kinder auf ihrer Flucht begleitet. Mit ihrer einfühlsam erzählten Geschichte macht sie zugleich auf die Mißstände im besetzten Tibet aufmerksam. 'Es gibt Bücher, die zerreißen einem einfach das Herz, und wenn sie dann auch noch wie Maria Blumencrons Buch ein Happy-End haben, ist das so wie Weihnachten und Ostern an einem Tag. Ihr Buch setzt starke Emotionen beim Lesen frei: Lachen, Bangen und Hoffen.' Brigitte.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * China - Olympia in Ketten: In Peking wollte sich China als weltgewandter und toleranter Gastgeber der Spiele präsentieren. Doch das Sportfest ist schon heute ein PR-Desaster. Die Unterdrückung in Tibet und die Kampagne gegen Oppositionelle zeigen: Die jüngste Großmacht bleibt ein Polizeistaat alter Schule. (S. 110) * Olympische Spiele - Die Menschen wollen Freiheit : Der Regimekritiker Liu Xiaobo über einen möglichen Boykott der Olympischen . (S. 118) * DER IRRTUM DES DRACHEN (S. 122) Deutschland * SACHSEN - Geschäfte mit der eigenen Bank (S. 13) * SPD - Wir-fuer-Beck.de (S. 13) * Afghanistan-Einsatz - Geheimer Afghanistan-Plan (S. 14) * DDR-VERGANGENHEIT - Birthler-Behörde bleibt (S. 14) * Sicherheitsbehörden - Deutsche Dschihadisten unter Taliban-Regie (S. 14) * JUSTIZ - Das grenzt an Gehirnwäsche : Ludwig Salgo, 61, ist Professor für Familienrecht an der Universität und an der Fachhochschule in Frankfurt am Main und einer der international führenden Experten für Kindschaftsrecht. (S. 15) * AM RANDE - Kampf ums Eingemachte (S. 16) * INNERE SICHERHEIT - BKA wird deutlich aufgestockt (S. 16) * RECHTSEXTREME - NPD-Verbotsverfahren vor dem Aus (S. 16) * KERNFORSCHUNG - Neue Bundesmittel (S. 17) * 11. September - Wusste Kanzleramt früh von Misshandlungen? (S. 17) * TARIFABSCHLUSS - Gewinn für den Bund (S. 18) * INTERNET-TELEFON - Gericht missachtet? (S. 18) * KORRUPTION - Tiefensee unter Verdacht (S. 18) * SOZIALPOLITIK - Giftiges Rentnerbonbon: Die Bundesregierung erhöht die Altersbezüge stärker als vorgesehen. Das ist der Vorbote einer neuen Zeit, in der die Senioren der größte Machtfaktor des Landes sein werden. Schon jetzt betreiben sie eine aggressive Lobbyarbeit zu Lasten der jüngeren Generationen. (S. 20) * CDU - Studium generale: Unter Angela Merkel sind die Spitzengremien der Partei zu Plauderrunden verkommen. Die Chefin fühlt sich mächtig genug, einsame Entscheidungen zu fällen. (S. 26) * KARRIEREN - Zwischen den Sphären: Umweltminister Sigmar Gabriel will in der SPD hoch hinaus. Doch derzeit stolpert er von einer Panne in die nächste - zur Freude seiner Rivalen. (S. 30) * Ein guter Tag fürs Klima: Die Biosprit-Euphorie ist verflogen, denn die massenhafte Produktion von Pflanzenöl schädigt die Umwelt. (S. 31) * CSU - Neues Outfit: Das ungeschickte CSU-Führungsduo Huber/Beckstein verliert immer mehr Rückhalt. Nur die anstehende Landtagswahl hält die beiden noch über Wasser. (S. 34) * POLIZEI - Aufbau Nahost: Deutsche Elitebeamte haben libysche Spezialeinheiten ausgebildet, nun wird gegen sie ermittelt. Die deutsche Botschaft war angeblich frühzeitig informiert. (S. 36) * VEREINE - Mafiöses System: Erbschaften und Spenden zuhauf: Der Reichtum der Tierschutzvereine lockt immer wieder dubiose Geschäftemacher. (S. 38) * Sachsen - Die Angst ist noch da : Ein Pfarrer outet einen früheren Spitzel, der sich im Auftrag der Stasi sogar taufen ließ: Ein Rechtsstreit in Sachsen zeigt exemplarisch, wie die Geschichte des DDR-Unrechts weiterwirkt. (S. 40) * Ethisches Bermudadreieck : Der frühere Chefredakteur der Berliner Zeitung , Michael Maier, 50, über die Stasi-Tätigkeit seines damaligen Reportagechefs Thomas . (S. 45) * SEEFAHRT - Am Gelben Fluss: Immer gewaltiger werden die Traumschiffe der emsländischen Meyer Werft. Doch die Überführung der Luxusliner kostet die Steuerzahler Millionen und belastet das Ökosystem der Ems. (S. 46) * ZEITGESCHICHTE - Schandfleck der Geschichte : SPIEGEL-Gespräch mit dem Potsdamer Historiker Rolf-Dieter Müller über die Bilanz der Forschungsarbeit zum Zweiten Weltkrieg, die NS-Verstrickungen der Wehrmacht und Verbrechen der Roten . (S. 50) * Wuppertal - Tödliche Schlamperei : Nach dem gewaltsamen Tod eines fünfjährigen Mädchens in einer Pflegefamilie muss die Staatsanwaltschaft Wuppertal nun klären, ob Jugendamtsmitarbeiter mitschuldig sind. Einiges spricht dafür. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Frau Adams?: Die britische Ausstellungsmacherin Ruth Adams, 26, über Geschichte zum . (S. 59) * Annet van der Voort - Fremde Blicke (S. 59) * INTERNET - Bloggen für den Krieg (S. 59) * Ägypten - Szenen einer Ehe: Warum eine Frau nach einer Beziehungskrise ihre Niere . (S. 60) * MEDIKAMENTE - Das Wundermittel: Es gilt als Katastrophe der Vergangenheit: Contergan, das deutsche Medikament, das in den Sechzigern Tausende Kinder zu Krüppeln machte. Doch der Wirkstoff existierte fort - jetzt breitet er sich global aus. In Brasilien kommen immer wieder verstümmelte Babys zur Welt. Von Barbara . (S. 62) * Der letzte Vorhang: Ortstermin: Was eine Filmdokumentation, die 46 Jahre lang gedreht wurde, über die DDR und das vereinte Deutschland . (S. 70) Wirtschaft * STEUERHINTERZIEHUNG - Bald Einigung im Fall Würth? (S. 73) * WELTHANDELSRUNDE - Überraschende Fortschritte (S. 73) * KONZERNE - Simple Botschaft (S. 73) * Prozess gegen Deutsche Telekom - Telekom schwenkt um (S. 74) * PRIVATISIERUNG - Bahn gegen Beck-Modell (S. 74) * DOLLAR - Ruhige Hand (S. 74) * Finanzmärkte - Welle der Angst: Die weltweite Bankenkrise ebbt nicht ab. Jetzt hat sie auch die US-Regierung erreicht. Ihr Krisenmanagement ist umstritten. Parlament, Regierung und Notenbank führen einen ideologischen Grundsatzstreit: Helfen - oder Hände weg? (S. 76) * Finanzkrise - Die Bürger übernehmen das Risiko: Die Finanzkrise belastet die Steuerzahler schlimmstenfalls mit über 30 Milliarden Euro. (S. 78) * ENERGIE - Einträglicher Überschuss: Den Stromkonzernen könnten hohe Strafen drohen: Sie sollen Kundenrechnungen missbräuchlich in die Höhe getrieben haben. (S. 80) * Ich bin lieber groß : Intel-Vorstandsvorsitzender Paul Otellini, 57, über die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise, neue Wachstumsmärkte und seinen Ärger als dominanter Chip-Riese mit der . (S. 82) * EADS - Kronzeuge wider Willen: Der deutsch-französische Flugzeugbauer EADS kommt nicht zur Ruhe: Die Ermittlungen wegen illegaler Insider-Geschäfte bedrohen die Harmonie in der Führungsetage. (S. 86) * SPEKULANTEN - Bärenfalle für Heuschrecken: Hardcover.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 269 (3) Seiten mit einem Titelbild und mit Abbildungen.Umschlaggestaltung: Heinz Unternährer. Guter Zustand. - Federica de Cesco (* 23. März 1938 in Pordenone, Italien) ist eine Schweizer Schriftstellerin. Leben: Federica de Cesco wurde 1938 als Tochter eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter im norditalienischen Friaul geboren. Sie wuchs mehrsprachig auf und spricht fließend Italienisch, Deutsch und Französisch, da sie in der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihren Eltern in Äthiopien, Italien, Frankreich, Norddeutschland und Belgien lebte. Sie studierte Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Lüttich. 1962 zog Federica de Cesco in die Schweiz; sie lebt heute in Luzern. Seit 1971 ist sie mit dem japanischen Fotografen Kazuyuki Kitamura verheiratet. Aus ihrer ersten Ehe mit einem Schweizer hat sie zwei Kinder, Manuela Federica und Marc-Daniel. Sie ist selbst eine Weltreisende und hat auch eine Zeitlang bei den Tuareg einem Nomadenvolk in der Sahara gelebt. Ihre Reiseerfahrungen und ihr volkskundliches Wissen hat sie in mehreren Büchern verarbeitet, zu denen ihr Mann die Fotos beigesteuert hat. Die Protagonisten ihrer Geschichten sind meistens selbstbewusste Mädchen, die gegen aufgezwungene Normen rebellieren. Auch Federica de Cesco selbst hatte z. B. verbotenerweise in der Schule Hosen getragen. Ein Film über ihr Leben vom Regisseur Nino Jacusso kam am 6. März 2008 in der Schweiz in die Kinos. Seit 2013 engagiert sie sich als Beirätin der Lakota-Stiftung für die Bildung von Lakota-Kindern. Literarisches Schaffen: Im deutschsprachigen Raum ist Federica de Cesco besonders als Autorin von Kinder- und Jugendbüchern bekannt, die meist von fremden Ländern, fremden Kulturen, Religionen oder von anderen Weltanschauungen erzählen. Hauptschauplätze sind dabei Japan und Nordafrika, aber auch Indien und Tibet. Im Alter von 15 Jahren verfasste sie ihr erstes Werk, die Indianergeschichte Der rote Seidenschal, die erstmals 1957 in Belgien in französischer Sprache (Le foulard rouge) publiziert wurde. Mit über 50 veröffentlichten Jugendbüchern ist Federica de Cesco eine der meistgelesenen Jugendbuchautorinnen im deutschen Sprachraum. Viele Schüler kennen die Kurzgeschichte Spaghetti für zwei (1975) aus dem Unterricht. Seit 1994 verfasst sie auch Romane für Erwachsene. . Aus: wikipedia-Federica_de_Cesco Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 294.
Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl., 2008
ISBN 10: 3423712767 ISBN 13: 9783423712767
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Ungek?rzte Ausg. Umfang/Format: 189 Seiten : Illustrationen , 20 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 6.95 (DE), EUR 7.20 (AT), sfr 12.40 Sachgebiet: Kinder- und Jugendliteratur Agathe kommt aus Tibet, hört aufs Wort, ist stubenrein und von extrem freundlichem Wesen, wenn auch ein bisschen eigensinnig. Deshalb pass gut auf sie auf, ja? Dein Onkel Ernst Als Leo kurz vor den Osterferien aus der Schule kommt, wartet eine große Holzkiste auf ihn. Eine Holzkiste mit offensichtlich lebendigem, quiekendem und stark riechendem Inhalt. Als er die Kiste öffnet springt das tibetanische Kleinschwein Agathe heraus. Während Leo noch den Brief von seinem Onkel mit der Bitte, sich in den nächsten Wochen um Agathe zu kümmern, liest, hat die sich schon über den Mülleimer hergemacht. In den nächsten Stunden ist Leo vollauf damit beschäftigt, Agathe und die Wohnung wieder in einen präsentablen Zustand zu versetzen. Wobei er Agathe durchaus nicht vorzeigen will. Sein Vater würde einen Anfall bekommen. Und nicht nur der. Wenn die Hausverwaltung etwas von dem Schwein erführen nicht auszudenken. Doch vorerst muss Leo einfach den nächsten Schultag überstehen - mit Agathe. Denn der Baum, an den er sie gebunden hat, hat nicht lange gehalten gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart: Bund der Freien Waldorfschulen e.V., 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
^ Gewalt / Gesundheit Seite Peter Loebell: Gewalt unter Kindern ein Problem an Waldorfschulen? 507 Hans-Albrecht Zahn: Von der Gewalt zur Sozialkompetenz 515 Burkhard Hirsch: Hänseln Ärgern Streiten. Sozialverhalten in der Unterstufe 521 Bernd Kaiwitz: Kopfzerbrechen über die Linkshändigkeit 525 Rainer Patzlaff u.a.: Einschulungsalter und Gesundheitsentwicklung 531 Susanne Hofmeister: Pumuckl und seine Kinder 544 III Im Gespräch 553 Moderne Sünde (H. Harlan) Schnell zum Ziel? (K. H. Dewitz) Richtig sitzen (I. Ruhrmann) . weniger Lehrer sein (R. Wieder) Einheitliche Volks- und Höhere Schule (D. Wessen ^ Zeichen der Zeit 559 Interview: Früheinschulung eine Aufgabe für Kindergarten und Schule (M. Kaiser) Frontaler Schuss in den Ofen (L. Ravagli) ^ Aus der Schulbewegung 567 Lehrerbildung auf den Philippinen (H. Hellmann I J. Sharman) »Den& da Serra« (R. Fraenkel) Mathe kann auch Spaß machen! (W. Sandkühler) Lehrerbildung in der Praxis (M. Klein) Orpheus und Eurydike in Rendsburg (R. Frank) Jugend und Religion (K. Schicken) ^ Neue Bücher 578 China und Tibet (G. Biüttner) Zuhören ist eine Form der Liebe (B. Leeser) Spannende Geologie (H. Mann) Die Zauberflöte (F. Teichmann) Orangen in Versailles (T. Ravagln Neue Bücher zur Rezension ^ Mitteilenswertes in Kürze 585 ^ Termine 591 Titel unter Verürnelung eines AMOA Frederia Brüning Z26232D4 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 geheftet, 24 cm, S. 507-632, sehr guter Zustand.
Verlag: Braunschweig : Aurum-Verlag, 1995
ISBN 10: 3591083747 ISBN 13: 9783591083744
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 209 (3) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Andrea Heisenberg. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag minimal lichtrandig. Der Grund, warum wir unser Herz so oft verschließen, liegt darin, dass wir nicht wirklich offen für uns selbst sind. Große Teile von uns selbst sind uns so unwillkommen, dass wir jedes Mal davonlaufen, wenn sie auftauchen. Und so schaffen wir es nie, wirklich voll und ganz anwesend zu sein. Dich nur wenn wir bereit sind, voll und ganz zu uns selbst zu stehen und uns selbst niemals im Stich lassen, sind wir in der Lage, auch anderen Menschen beizustehen und ihnen unsere Hilfe mit einem offenen Herzen anzubieten. - Pema Chödrön (wylie: pad ma chos sgron; * 1936 als Deirdre Blomfield-Brown in New York City) ist buddhistische Nonne und Schriftstellerin. Sie war Schülerin von Chögyam Trungpa, der sie 1986 zur Leiterin von Gampo Abbey, einem tibetischen Kloster der Karma-Kagyü-Linie des Vajrayana auf der kanadischen Kap-Breton-Insel, ernannte. Damit war sie die erste Amerikanerin, die zur Leiterin eines tibetisch-buddhistischen Klosters ernannt wurde. Pema Chödrön leitet Kurse, Seminare und Retreats in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten. In ihren Büchern versucht sie zumeist anhand von Alltagssituationen die buddhistische Lehre darzustellen. Dabei orientiert sie sich maßgeblich an Atishas Losungen zur Geistesschulung" (Lojong). Pema Chödrön hat zwei Kinder und drei Enkelkinder. . . . Aus: wikipedia-Pema_Chödrön. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315 Dunkelblauer Pappband mit rotgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 1988
ISBN 10: 3421064814 ISBN 13: 9783421064813
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 341 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Guter Zustand. Obere hintere Buchkante minimal gestaucht. "In einem großen farbigen Mosaik von Begegnungen, Beschreibungen und Beispielen aus der Gegenwart, der alten Kultur und Geschichte wird das, was uns zunächst fremd erscheint, nahegebracht und aus den Menschen und ihrer Tradition erklärt, so daß wir es verstehen können." - Erwin Otto Humin Wickert (* 7. Januar 1915 in Bralitz; 26. März 2008 in Remagen) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller. Leben: Erwin Wickert verbrachte seine Jugend in Lutherstadt Wittenberg. Nach dem Besuch von Gymnasien in Wittenberg und Berlin begann er 1934 ein Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Berlin. Mit Hilfe eines Stipendiums setzte er seine Studien 1935 in den Vereinigten Staaten am Dickinson College in Carlisle (Pennsylvania) fort, wo er die Fächer Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaft belegte. 1936 erlangte er den Grad eines Bachelor of Arts. Anschließend übte er in verschiedenen amerikanischen Städten Gelegenheitsarbeit aus, unter anderem in einem New Yorker Reisebüro und in San Francisco als Kellner. Von der Westküste reiste er über den japanischen Herrschaftsbereich nach Japan, Korea, Mandschukuo (die heutige Mandschurei) und den Norden Chinas zurück. Im Frühjahr 1937 kehrte er nach Deutschland zurück und setzte sein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg fort. 1939 wurde er dort über ein kunstgeschichtliches Thema zum Doktor der Philosophie promoviert. Im September 1939 trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin ein. 1940 wurde er zum ersten Rundfunkattaché des Auswärtigen Dienstes in Shanghai ernannt und baute dort den NS-Propagandasender XGRS auf; von 1941 an arbeitete er als Rundfunkattaché in Tokio. Noch in Schanghai baute er eine Nebenstelle des Abhördienstes Seehaus des Auswärtigen Amtes auf. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg konnte er erst 1947 mit seiner Familie nach Deutschland zurückkehren. Wickert war Mitglied der NSDAP. In den folgenden Jahren lebte Wickert als freier Schriftsteller in Heidelberg in der Handschuhsheimer Landstraße 50. Für den Rundfunk verfasste er Hörspiele und Manuskripte zu dokumentarischen Sendungen. Ende 1955 kehrte er in den diplomatischen Dienst zurück. Er war zuerst Referent bei der deutschen Botschaft bei der NATO in Paris und von 1960 bis 1968 Referatsleiter im Auswärtigen Amt in Bonn, wo er für die Staaten des Warschauer Paktes zuständig war. Während dieser Zeit war er ein enger Mitarbeiter des Außenministers Gerhard Schröder, für den er zahlreiche Reden schrieb. Seine bedeutendste Leistung aus dieser Zeit ist die Abfassung der sog. Friedensnote" vom 25. März 1966, in der sich die Regierung der Bundesrepublik zu Verhandlungen mit den sozialistischen Staaten Osteuropas über einen Gewaltverzicht bereit erklärte und auf die sich später Willy Brandt als eine Keimzelle seiner Ostpolitik berufen konnte (die Wickert jedoch kritisch sah). Ende 1968 wurde Wickert zum Gesandten in London ernannt, von 1971 bis 1976 war er Botschafter der Bundesrepublik in Bukarest und von 1976 bis 1980 Botschafter in Peking. Erwin Wickert war von 1939 bis zu ihrem Tod 1999 mit Ingeborg Weides verheiratet; der Ehe entstammen drei Kinder: Wolfram Wickert (* 1941), der bekannte Journalist Ulrich Wickert (* 1942) und Barbara Wood (* 1949). Die Schauspielerin Emily Wood ist eine Enkelin Wickerts. Die beiden Söhne waren jeweils in erster Ehe mit Frauen aus dem deutschen Adel verheiratet (Haus Lippe und Haus Frankenberg-Ludwigsdorff). Wirken: Der Autor Erwin Wickert ist zum einen durch seine Sachbücher über die Entwicklungen im China der Nach-Mao-Ära und seine Memoirenbände bekannt geworden. Daneben war er Verfasser von Hörspielen und historischen Romanen (er ließ sich in seinen Bonner Jahren mehrmals von seinem Dienstherrn, dem Auswärtigen Amt, beurlauben, um Zeit fürs Schreiben dieser Werke zu haben). Erwin Wickert war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Bis 1995 war er Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller und des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland; er trat aus beiden Organisationen aus Protest gegen deren Position in der Kontroverse um die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Annemarie Schimmel aus. Er war Vizepräsident des Freien Deutschen Autorenverbandes. Außerdem gehörte er der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst (die er mitbegründete) sowie der International Confucian Association in Peking an. 1994 war er als Vorstandsmitglied engagiert im Bund Freier Bürger", erklärte jedoch wegen der unklaren Haltung dieser Partei gegenüber dem Rechtsradikalismus seinen Austritt. . Aus: wikipedia-Erwin_Wickert Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 566 Graues Leinen mit Karten auf den Vorsätzen und Schutzumschlag.
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Fester Pappeinband. Zustand: Gut. [40] S., 4° Ecken etwas bestoßen, sonst ordentlicher Zustand. EL2113 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart : Verlag Freies Geistesleben, 1999
ISBN 10: 3772518311 ISBN 13: 9783772518317
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 115 (5) Seiten. 20 cm. Einband von Thomas Neuerer unter Verwendung eines Fotos von Andreas Neider. Sehr guter Zustand. Neuwertiges Exemplar. Ungelesen. Viele Menschen sind von der Anthroposophie fasziniert, von der umfassenden Welt- und Menschenanschauung Rudolf Steiners, andere haben sich ihr Leben lang in die Lehren des Thomas von Aquin vertieft, wieder andere leben ganz im östlichen Gedankengut des Zen Buddhismus. Wohl selten aber findet man eine Synthese dieser doch sehr unterschiedlichen Weltanschauungen. Die Meditationen, die Georg Kühlewind in seinem neuen Buch dem Leser ans Herz legt, zeigen, dass zwischen den zunächst so unterschiedlich erscheinenden Weltanschauungen eine Konvergenz besteht. In den über einhundert Meditationen, die Georg Kühlewind in seinem neuen Buch dem Leser empfiehlt, geht es um Grundthemen des Zen-Buddhismus, der Philosophie des Thomas von Aquin und der Anthroposophie: Die Gestimmtheit zum Verstehen, die Gestimmtheit zum Guten, das Erkennen und seine höheren Formen, das wahre Selbst und die Leere als Wirklichkeit. Im Verfolgen dieser Meditationen, die der Leser in sich selbst entfalten soll, entsteht ein erstaunliches Resultat: Bodhi Dharma, Thomas von Aquin und Rudolf Steiner konvergieren in ihren Anschauungen über diese zentralen Themen auf eindrückliche Weise. - Georg Kühlewind (* 6. März 1924 in Budapest; 15. Januar 2006 in Budapest) war ein ungarischer Chemiker, anthroposophischer Autor und Meditationslehrer. Biografie: Kühlewind wuchs als György Székely in Budapest in einem säkularen jüdischen Elternhaus auf. Schon früh interessierte er sich für Musik und Psychologie (vor allem für die Psychoanalyse). In der anthroposophischen Szene machte er sich vor allem durch seine von ihm selbst entwickelte Aufmerksamkeitsschulung (siehe unten) auf die er als 17-Jähriger gestoßen war einen Namen. Von 1944 an verbrachte er nach einem Arbeitszwangsdienst mehr als ein Jahr in mehreren deutschen Konzentrationslagern, darunter auch in Buchenwald. Im KZ Langenstein-Zwieberge wurde er im April 1945 von den Amerikanern befreit. Nach dem Krieg wurde Kühlewind an der TU in Budapest Professor für physikalische Chemie. Berührt von den anthroposophischen Ansichten Rudolf Steiners entdeckte er das lebendige Denken als den Dreh- und Angelpunkt dieser Weltanschauung. Der Prozess ist entscheidend und nicht das fertig Gedachte!", formulierte er später die damals fundamentale Einsicht. Während dieser Zeit veröffentlichte er Bücher zu Fragen der Erkenntniswissenschaft und der Meditation. Im Alter von etwa 40 Jahren entschloss er sich, noch einmal von vorne anzufangen" und seinen geistigen Schulungsweg neu aufzubauen. Ab seiner vorzeitigen Emeritierung 1979 war er als Dozent am Budapester Seminar für Waldorfpädagogik tätig. Er hielt unzählige Vorträge und Kurse in fast allen Ländern Europas, in Nordamerika und in Südostasien. Insbesondere bemühte er sich ständig darum, seinen eigenen Erkenntnisweg anderen zu vermitteln. Lebenslang ist er bei der Kreuzung" von Linguistik, Psychologie und Erkenntnistheorie geblieben. Aufmerksamkeitsschulung: Zunächst durch die Befassung mit der Psychoanalyse entpuppten sich für Kühlewind die Probleme des Einzelnen wie auch der Gesellschaft primär als Bewusstseins-Probleme. Seine Begegnung mit dem Kulturwissenschaftler Karl Kerényi für den in Kühlewinds Worten die Mythologie der Griechen eine Realität wie für uns das Wetter" gewesen ist führte ihn zur weiteren Erforschung des Bewusstseins und anderer geistiger Phänomene. Vor allem die Autonomie und die Würde des menschlichen Individuums hatten dabei für ihn Priorität. Später wurden Betrachtungen über die Kindesentwicklung und dabei vor allem über das Phänomen der so genannten ADHS-Kinder Schwerpunkte seines Lebens. Er stellte gegen die gängige Auffassung der evidenzbasierten Medizin von ADHS als Erkrankung seine These, nach der viele dieser Kinder mit einer besonderen geistig-seelischen Anlage auf die Welt kämen, dann von ihrer Umwelt nicht verstanden würden und erst aufgrund der resultierenden Anpassungsschwierigkeiten ihre Symptome entwickelten. Therapeutisch setzte er demzufolge auf ein Verständnisbemühen und die achtsame liebevolle Anerkennung des Besonderen, das diese Kinder verkörpern. Bei den von ihm so benannten Sternkindern" spürte er hoffnungsvoll die vermisste Wachheit und die Bereitschaft, freie und ungeteilte Aufmerksamkeit zu verwirklichen. . . . Aus: wikipedia-Georg_Kühlewind. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.
Verlag: Weingarten : Kunstverl. Weingarten, 1998
ISBN 10: 3817025238 ISBN 13: 9783817025237
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband, SU. 128 S. : überw. Illustrationen ; 27 cm Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Schutzumschlag sehr gut, Dieser neue Fotoband von Phil Borges über Eingeborene und Stammesvölker der Erde ist eine bewegende Hommage an die Kraft und an die natürliche Würde des menschlichen Geistes. 80 handgetönte Porträts zeigen Menschen im Ringen um den Erhalt ihrer kulturellen Eigenständigkeit und Tradition in Ländern, in denen die Menschenrechte akut bedroht sind - von Äthiopien und Kenia über Tibet und Indonesien bis nach Mexiko. Das Buch erscheint in Zusammenarbeit mit Amnesty International anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, wie sie 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Schutze grundlegender Rechte für alle Menschen verabschiedet wurde. Borges stellt uns Menschen nicht nur in Bildern und Texten vor, er schlägt zugleich Brücken von ihrer Welt in die unsere; er zeichnet ebenso einfühlsame wie unsentimentale Porträts ihrer Heimat, ihrer Sehnsüchte und ihrer Familien- und Stammesbande, die ihre Lebensgrundlage sind. In ihrer Einführung ruft Isabel Allende dazu auf, Menschen zu respektieren, die anders sind als wir - Menschen wie die von Phil Borges fotografierten mit einer tiefen Spiritualität, Kenntnissen ihrer Umwelt und einer natürlichen Bildung, die uns längst verlorengegangen ist. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 920.
Verlag: Berlin, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 67 S., zahlr. Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Vorwort -- Filme des internationalen Programms -- Filme aus der Mongolei -- Filmregion Südliches Afrika -- Neue deutsche Filme 1993/94 -- Geschichte/Gegenwart -- Video-Programm -- Filmverzeichnis -- Verzeichnis der Regisseure -- Länderverzeichnis. - Filmtitel: 92 Heimeigui dui heimeigui -- Ab nach Tibet! -- Act of War -- Achtzehn -- Anna Zeit Land -- Arbre, le maire et la médiathèque, L' -- Argamshaa -- Asche Pasolinis, Die -- Auf den Spuren der Trekker -- Aus dem Zeitalter des Übermuts -- Ausflug, Der -- Ausgangspunkt -- Balagan -- Bands, The -- Baum, der Bürgermeister., Der -- Befreiung aus der Rosenstraße -- Benny mit den schweren Stiefeln -- Böhmische Knoten, Der -- Brief an einen Engel -- Briefwechsel durch Bilder -- Bujany nugel -- Ceneri di Pasolini, Le -- C'est la vie, mon chéri -- Choice and Destiny -- Criminal -- Days, The -- D'est -- Dans la vallée de la Wupper -- DENS - Die eigentlich nicht sind -- Diamond Queen -- Dongchun de rizi -- Eizô ni yoru ôfukushokan -- Ende des Theaters, Das -- Enfants illégitimes d'Anton Webern, Les -- Estrategia del caracol, La -- Fang shiyu -- Fangzahn, Der -- Fatamorgana über der Wüste Gobi -- Fearless - The Hunterwall Story -- Fong Sai-Yuk -- Friends -- Gelobtes Land -- Glaube, Liebe, Hoffnung -- Glückloses Glück, Ein -- Grande petite -- Gowiin sereglee -- Grab Alexanders, Das -- Große Kleine -- Habehira vehagoral -- Handflächen -- Hängende Gärten -- Heiliger in stürmischer Zeit, Ein -- High Boot Benny -- Hölderlin-Comics -- Hoffnung stirbt zuletzt, Die -- Ich bin den Sommer über -- Illegitimen Kinder von Anton Webern, Die . Im Tal der Wupper -- In a Time of Violence -- In Darkest Hollywood -- Isa meidan -- It's All True -- Jardines colgantes -- Jonas in the Desert -- Ju-Ni Hitoe oder Die Entdeckung der Seele. Karaganda -- Kommandozentrale, Die -- Ladoni -- Last Klezmer-Leopold Kozlowski, The -- Lebenden und Toten von Sarajevo, Die -- Leben des Jürgen von Golzow, Das -- Leningrad Cowboys Meet Moses -- Living in Hillbrow -- London -- Mama Awethu -- Mehr Zelt -- Mein Feind -- Metamorphosen -- Miss Frontier Mail -- Mizaldo - Kraj Teatra -- Mongol chuu -- More Time -- Nous, les enfants du vingtième siècle -- Pater noster -- Pickled Punk -- Point de départ/Starting Place -- Red Beads -- Reichseinsatz, Der -- Rejs -- Rote Perlen -- Russisches Glück -- Russkoje stschastje -- Rwendo -- Sachsenhausen -- Satántangó -- Schirme -- Seil, Das -- Seite an Seite -- Shiba -- Side by Side -- Sohn der Mongolei, Der -- Soyo -- Strategie der Schnecke, Die -- Surat untuk bidadari -- Syn mongolil -- Tai Chi Master, The -- Tali zhang sanfang -- Terra Prometida -- Thirty-two Short Films About Glenn Gould . Tigrero -- To Those Who Found No Graves -- Tombeau d'Alexandre, Le -- Trekking to Utopia -- Tsuki wa docchi ni deteiru -- Ulibambe ligashoni -- Umbrellas -- Untergang des Jahrhunderts (Testament) -- Vater unser -- Vivants et les morts de Sarajevo, Les -- Von Osten -- Wahl und Schicksal -- War Room, The -- Weltmeister -- Will My Mother Go BackTo Berlin? -- Wintertage, Frühlingstage -- Wir, Kinder des 20. Jahrhunderts -- Wismut, Die -- Wo liegt der Mond? -- Wundbrand -- Xin buliao qing -- Xuan lian -- Youcef oder die Legende -- Youcef ou la légende du septième dormant. Zalazak stoljeca -- Zuwuun zagyn bogd -- Zweiunddreißig Variationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, klammergeheftet.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gebundene Ausgabe Verlag: Augsburg, Weltbild Verlag, (2000) Sprache: Deutsch Marianne Fredriksson, HANNAS TÖCHTER Als Anna ihre fast 90-jährige Mutter im Pflegeheim besucht, ist diese nicht mehr ansprechbar. Zu spät für Anna, mehr über das Leben ihrer Mutter Johanna und der Großmutter Hanna zu erfahren: Wie ist es gewesen vor fast 100 Jahren auf dem Land, als Hanna mit ihrem unehelichen Sohn den Müller Broman heiratete? Wie hat sich Johanna gefühlt, als der Vater starb, und warum hat sie nie rebelliert gegen ihr tristes Hausfrauendasein? Anna begibt sich allein auf die Reise durch das Leben ihrer Mutter und Großmutter und findet mit Hilfe hinterlassener Aufzeichnungen Zugang zum Leben ihrer Vorfahren und vor allem auch zu sich selbst. Dieser spannende Roman erzählt die Geschichte dreier Frauen eindrucksvoll und voller Sensibilität und lässt zugleich 100 Jahre schwedischer Geschichte wieder aufleben. Sabriye Tenberken, MEIN WEG FÜHRT NACH TIBET In Tibet sind sie Ausgestoßene: blinde Kinder. Seitdem die damals 26-jährige Sabriye Tenberken in ihre Dörfer gekommen ist, haben sie eine Zukunft. Kelsang Meto (Glücksblume), so wird die Gründerin der ersten Blindenschule Tibets von ihren Schülern genannt. Sabriye Tenberken weiß, wie sich ihre Schützlinge fühlen sie ist selbst blind. Auf eigene Faust reiste sie durch die Autonome Region Tibet, um blinde Kinder ausfindig zu machen. Schulen gab es für sie nicht, das hat Sabriye Tenberken geändert: Heute leben und lernen in der von ihr gegründeten Einrichtung 17 Kinder. Von ihrem großen Abenteuer, das häufig kurz vor dem Scheitern stand, erzählt die Autorin mit viel Humor und Zuneigung zu den Tibetern und ihrer so ganz anderen Kultur. Und sie zeigt uns, dass Blindsein keine Behinderung ist - wer nur will, kann seinen eigenen Traum verwirklichen. Henning Mankell, DIE FÜNFTE FRAU Der Verzweiflung nahe sinniert Kommissar Kurt Wallander angesichts dreier unbeschreiblich grausamer Morde, die in kurzer Folge in der Umgebung von Ystad, im Süden von Schweden, geschehen. Der Täter hatte offenbar die Verbrechen akribisch geplant, seine Opfer gekannt und diese absichtlich leiden lassen. Die Polizei steht unter extremem Druck. Fieberhaft versuchen Wallander und sein Team, Zusammenhänge zwischen den Morden und Verbindungen der Opfer untereinander in Erfahrung zu bringen. Dass die Morde die Handschrift ein und desselben Täters tragen, darüber sind sich Wallander und seine Kollegen schnell einig. Unklar ist, wer mittels solch brutaler und bizarrer Inszenierungen Rache nehmen sollte. Denn genau danach sieht es hier aus. Doch bevor sie zu Ergebnissen kommen können, schlägt der Mörder erneut zu. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die unkontrollierte Gier der Finanzmärkte bedroht die globale Gesellschaft 6o Deutschland Panorama: Die Linke lobt Castro / Deutsche Elitetruppe GSG 9 in Libyen / Evangelische Kirche setzte sich für Holocaust-Organisator Adolf Eichmann ein 17 CDU: Angela Merke! entgleitet die Partei 22 Währung: Die Regierung diskutiert über Vor- und Nachteile der Euro-Bonds 24 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier über die Macht der Finanzmärkte und die Strategie seiner Partei in der Euro-Krise 26 Innovationen: Wie Deutschland aus der grünen Gentechnik aussteigt 30 Verbrechen: Ein V-Mann wollte über die sogenannte Döner-Mordserie auspacken 32 Steuern: Vom Urteil des Bundesfinanzhofs profitieren nur wenige Studenten und Auszubildende 34 Kfor: Der deutsche Generalmajor Erhard Bühler über den schwierigen Kosovo-Einsatz 36 Gesundheit: Sind deutsche Kinder wirklich so krank, wie Studien behaupten? 38 Kriminalität: Die neue Strategie der Hamburger Polizei gegen Autobrandstifter 40 Schleswig-Holstein: Zwischen privater Irrlichterei und parteipolitischer Intrige der Fall des Christian von Boetticher 44 Gesellschaft Szene: Wie ein Amerikaner mit einem Selbstauslöser-Foto den National Geographic -Fotowettbewerb gewann / Die Gesichter der 18o Nationen des Ruhrpotts 47 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Milchbauer mit einer Plastikkuh durch Deutschland zog 49 Justiz: Die Anwälte der Kriegsverbrecher 52 Ortstermin: Warum Klaus Wowereit im Berliner Wahlkampf konkurrenzlos ist 57 Wirtschaft Trends: Karstadt kontrolliert seine Kontrolleure / Rechnungshof fordert von Krankenkassen mehr Transparenz / Vente-Prive verärgert Schnäppchenjäger 58 Euro: SPIEGEL-Streitgespräch zwischen den Wirtschaftswissenschaftlern Henrik Enderlein und Hans-Werner Sinn über den richtigen Weg aus der Schuldenkrise 69 Immobilien: Kleinanleger mussten für das Tourismusparadies Land Fleesensee teuer bezahlen 72 Gesundheit: Wie die Helios-Kliniken an Privatpatienten verdienen 74 Luftfahrt: Wurde Air-Berlin-Chef Joachim Hunold weggemobbt? 75 Ausland Panorama: Eskalation der Gewalt im Süden Israels / Wie die Republikaner US-Präsident Barack Obama den Urlaub verderben 76 Europa: Die Nöte der reichen Nordländer 78 Interview mit dem niederländischen Finanzminister Jan Kees de Jager über seinen Euro-Kampf 80 Syrien: Blutiger Ramadan 84 China: SPIEGEL-Gespräch mit Pekings Vize-Außenministerin Fu Ying über den Aufstieg ihres Landes und Vorurteile des Westens 87 Tibet: Wer folgt auf den Dalai Lama? 90 Global Village: Entwicklungsminister Dirk Niebel im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab 98 Szene: Fan-Vertreter Marco Blumberg über die Hoffenheimer Schallattacke auf Dortmund-Fans / Debatte über Todesfälle beim Triathlon 99 Leichtathletik: Der Prothesen-Sprinter Oscar Pistorius startet bei der WM gegen Athleten mit gesunden Beinen ioo Rudern: Wie der Deutschland-Achter wieder zum schnellsten Boot der Welt wurde 103 Wissenschaft Technik Prisma: Väter wollen keine gehorsamen Kinder / Was bringen Schock-Bilder auf Zigarettenpackungen? 104 Linguistik: Mit Computern erstellen Hamburger Wissenschaftler ein Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache 106 Medizingeschichte: Landen die weltberühmten Präparate der Berliner Virchow-Sammlung auf dem Sondermüll? 109 Internet: Wenn die Intelligenz vom Rechner ins Netz wandert iii Kriminalistik: Roboter-Detektive sollen Ladendiebe fangen 112 Tiere: Genetiker entschlüsseln das Erbgut von Wanzen, Mücken und Bienen 114 Kultur Szene: Der amerikanische Autor Hal W. Vaughan über die Nazi-Kollaborateurin Coco Chanel / Matthias Schweighöfers Debüt als Filmregisseur 116 Zeitgeist: Wie der Massentourismus das Reisen verändert hat 118 Widerstand: Der Franzose Adolfo Kaminsky fälschte Tausende Dokumente und rettete so Juden vor dem Holocaust 125 Bestseller 127 Essay: Ulrich Beck über die Identitätskrise Europas 128 Kino: Die Komödie Sommer in Orange über eine Bhagwan-Kommune in Bayern 130 Buchkritik: Die grandiose Bildergeschichte Asterios Polyp von David Mazzucchelli 132 Medien Trends: Interview mit ARD-Star Reinhold Beckmann über die neuen Talkshows im Ersten / Prüfbericht wirft Netzwerk Recherche Fehler vor 135 Karrieren: Der Aufstieg von Richard David Precht wie man zur intellektuellen Allzweckwaffe werden kann 136 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Terror Nach dem Anschlag von Westminster bleiben die Briten gelassen 12 Großbritannien Offenheit, Diversität, Austausch, das macht London aus Liebeserklärung an eine Stadt, die sich ihre Größe durch den Brexit nicht nehmen lassen will 16 Brexit Der Fahrplan für die Trennung 21 Deutschland Leitartikel Der wütende türkische Präsident Erdogan ist auch das Resultat einer falschen Politik Europas 8 Meinung Kolumne: Im Zweifel links / So gesehen: Frankreich ist Deutschland bei der Emanzipation der Frau immer noch voraus 10 Ivanka Trump auf Bildungsbesuch in Deutschland / CDU plant Anti-Migrations-Wahlkampf / Privatversicherte dürfen auf Reform hoffen 24 Verteidigung Der Streit um die Aufrüstung wird zum Wahlkampfthema 28 Ursula von der Leyen widerspricht US-Präsident Donald Trump 31 Essay Martin Schulz und die Tücken messianischer Politik 32 Parteien Vom Verschwinden der Piraten 34 Wahlkampf Die Union will die Zahl der Doppelstaatler eindämmen 38 Gewalt Ein Mann schleift seine Exfrau hinter seinem Auto durch die Straßen die Geschichte einer grausamen Tat 40 Dorfleben Ein Ort an der Nordseeküste erfindet sich neu und will mit exotischen Fischen und Bananenplantagen Geld verdienen 42 Verkehr Dieselhalter müssen mit Fahrverboten rechnen 44 Umwelt Ein hochkarätiges Expertengremium will die Verkehrswende beschleunigen 47 Strafjustiz Freispruch für einen Flüchtling, der Frauen an Silvester 2015 bedrängt haben soll 48 Familien Wenn Kinder illegal Songs zum Download anbieten, sollen ihre Eltern dafür zahlen oder die Kinder verraten 51 -, Gesellschaft Früher war alles schlechter: Grenzenlose Liebesgeschichten / Sind Türkenwitze wieder salonfähig? 52 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein Mann gibt ein Vermögen aus, um 750 Vogelarten in einem Jahr zu sehen 53 Weltanschauungen Zu Gast in einer Kleinstadt in Minnesota wer sind die Menschen, die Donald Trump gut finden? 54 Kolumne Leitkultur 64 Wirtschaft Facebook hat Ärger wegen Löschteam / Italien gewährt Milliardenhilfen für Krisen- banken / Personalpoker bei der Bahn 66 Weltwirtschaft Der IWF fürchtet wegen der Politik Donald Tiumps um den ökonomischen Weltfrieden . 68 Bildung In Berlin soll die erste private Hochschule für Programmierer entstehen 71 Soziales Die Ökonomen Peter Bofinger und Clemens Fuest debattieren im SPIEGEL-Streitgespräch darüber, ob es in Deutschland gerecht zugeht 72 Personal NRW-Finanzminister WalterBorjans toleriert, dass landeseigene Spielkasinos die Sozialkassen schröpfen 75 Medien Feminismus In den Siebzigerjahren haben Journalistinnen gegen das Machotum in den Redaktionen gekämpft wie weit sind sie gekommen? 78 Ausland Warum Weißrusslands Arbeitslose Präsident Lukaschenko gefährlich werden könnten / Der saudi-arabische Prinz Turki Bin Faisal über den Krieg, den sein Land im Jemen führt 82 Polen Außenminister Witold Waszczykowski zum schwierigen Verhältnis seiner Regierung zur EU und zu Deutschland 84 Kommentar Warum sich US-Präsident Donald Trump nicht aus dem Russland- Sumpf befreien kann 87 China Die KP ignoriert Schwule und Lesben offiziell doch die leben ihre neue Freiheit selbstbewusst aus 88 Analyse Mit der Wirtschaftsblockade des Donbass ist die Ukraine faktisch geteilt 92 Sport Bayer Leverkusen pusht die Fußballnationalmannschaft / Magische Momente: Wie Katarina Witt die amerikanischen Eiskunstlauffans verzauberte 95 Sommermärchen Neue Zweifel am Aufklärungswillen des DFB 96 Schicksale Der mysteriöse Tod des HSV-Managers Timo Kraus Wissenschaft Sensationsfund in Walbauch / Als Berlin noch die Hauptstadt der Drogen war / Einwurf: Warum die Welt der Welt- karten in die Irre führt 104 Geschichte Nazis in Tibet die abenteuerliche Himalaja-Expedition des deutschen Zoologen Ernst Schäfer 106 Medizin Fingerfood statt Babybrei wie riskant ist es, Kindern nach dem Stillen gleich feste Nahrung zu geben? 110 Statistik Amerika bereitet sich auf die erste Volkszählung im digitalen Zeitalter vor 112 Kultur Morddrohung gegen Theaterregisseur / Aki Kaurismäkis letzter Film? / Kolumne: Zur Zeit 116 Linke Warum heute noch Karl Marx lesen? SPIEGEL-Gespräch mit Mathias Greffrath, einem Veteranen der 68er-Bewegung 118 Fernsehen Die DDR als bunte Kulisse fürs Unterhaltungsprogramm 122 Europa Der Balkan zwischen Nationalismus und EU-Begeisterung 124 Kino Feminismus brutal Tiger Girl feiert zwei Mädchen, die draufhauen 128 Buchkritik Robin Alexanders Bestseller Die Getriebenen und Konstantin Richters Roman Die Kanzlerin erzählen vom Flüchtlingssommer 2015 130 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: SPIEGEL-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die Macht des Mitgefühls iv SPIEGEL-Gespräch mit dem Neurowissenschaftler Christian Keysers über das Gehirn als soziales Organ und die Sensibilität von Psychopathen 12: Deutschland Panorama: Uli Hoeneß kann auf Bewährung hoffen / EU will das Emeuerbare-Energien-Gesetz kippen / Bereitschaft zur Organspende sinkt weiter Bildung: Testurteil unzureichend - die Mängel deutscher Krippen und Kindergärten 22 Sozialdemokraten: Wie Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier von den Kabalen an der Parteispitze profitieren will 28 Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft erklärt, was Peer Steinbrück alles richtig macht 30 Piraterie: Deutschland zögert, sich vor Westafrika zu engagieren 32 CDU: Der einsame Europa-Kämpfer Wolfgang Schäuble 34 Arbeitsmarkt: Bei der Besetzung von Lehrstellen legen Unternehmen weniger Wert auf Schulnoten 38 Luftfahrt: Benachteiligt Air Berlin gezielt Frühbucher? 39 Immobilien: Siemens-Chef Peter Löscher lässt eine denkmalgeschützte Villa erheblich umbauen 40 Karrieren: Luxemburgs angeschlagener Premier Jean-Claude Junker plant sein Comeback 41 Geheimdienst-Posse im Großherzogtum 42 Europa: Die Stadt Dortmund ringt um die Integration der Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien 44 Medizin: Warum eine Frau einen Sohn gebar, der nicht von ihr abstammt 46 Gesellschaft Szene: Die Ausbreitung der Wölfe / Wie man sein digitales Leben sichern kann 48 Ein Video und seine Geschichte - ein blinder Amerikaner trifft mit einem Gewehr jedes Ziel 49 Eltern: Warum eine Senioren-WG in Hamburg zum Modell für unsere Väter und Mütter werden kann 5o Migration: Wer wegschaut, ist mitschuldig - Franz Alt fordert mehr Engagement für Flüchtlinge 55 Homestory: Wer in New York eine Wohnung anmietet, verliert die Angst vor der NSA 56 Wirtschaft Trends: Praktiker-Management plant Neustart / IG Metall will Rot-Grün / Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain baut sein Netzwerk aus 58 Umweltschutz: Die alten Zechen des RAG-Konzerns bergen hochgiftige Altlasten 6o Steuerflucht: Der ehemalige HSBC-Mitarbeiter Herve Falciani wirft den Banken vor, sich auf Kosten der Gesellschaft zu bereichern 64 Serie (Teil III): In Portugal kehrt die Angst vor einer Staatspleite zurück 66 Marketing: Wie die Industrie Kinder mit Online-Spielchen zum Konsum verführt 68 Medien Trends: Voice of Germany -Jury ohne Naidoo / Kostspielige Gebührenumstellung 69 Karrieren: Otto Waalkes hüpft und jodelt seit Jahrzehnten durch TV-Shows und Filme 7o Ausland Panorama: Warum die junge Generation in Bulgarien auf die Straße geht / Zugunglück in Kanada als Folge des Ölbooms 74 Russland: Machtpoker um den NSA-Enthüller Edward Snowden 76 Der Rechtsprofessor Russell Miller über legale und illegale Datensammelei 78 Kommentar: Klaus Brinkbäumer kritisiert das manische Amerika 8o Ägypten: Wie das Chaos radikalen Islamisten nutzt 82 Brasilien: Evangelikale Gemeinden laufen der katholischen Kirche den Rang ab 84 Spanien: Madrid im Ausverkauf 86 Tibet: Ein hochrangiger Regierungsmann schildert Chinas Verbrechen im okkupierten Land 87 Global Village: Für syrische Flüchtlinge wird der Gaza-Streifen zum Paradies 90 Kultur Szene: Electric , das großartige neue Album der Pet Shop Boys / Produzent Nico Hofmann über die Affäre Snowden als Filmstoff 94 Künstler: SPIEGEL-Gespräch mit Jonathan Meese über seinen Prozess in Kassel, den Hitlergruß als Teil seiner Performances und die Häme seiner Kollegen 96 Kino: Zwei Polit-Thriller, ein Thema - Widerstand gegen das Establishment wo Literatur: Ein Briefwechsel dokumentiert die zerstörerische Liebe der DDR- Schriftstellerin Brigitte Reimann zu ihrem , Ehemann Siegfried Pitschmann 102 Autoren: Das bewegende Buch des Otto Dov Kulka über seine Kindheit in Auschwitz 104 Bestseller 107 Filmkritik: Ryan Gosling in dem Gewaltdrama Only God Forgives 108 Sport Szene: Muss Dopingsünder Jan Ullrich Sponsorengelder an die ARD zurückzahlen? / Jockey Andrasch Starke verteidigt den Einsatz von Reitgerten 109 Fußball: Wie Trainer Pep Guardiola die Mannschaft von Bayern München umbaut 110 Schwimmen: Bundestrainer Henning Lambertz über die Versagensängste deutscher Athleten 114 Wissenschaft Technik Prisma: Patient besiegt HIV / Häusliche Gewalt verstört Kleinkinder / Falter verwirren Fledermäuse 116 Verkehr: Mehr als eine Million Wildunfälle im Jahr wie lassen sich die verhindern? 127 Raumfahrt: Was den Deutschen Alexander Gerst zum perfekten Astronauten macht 128 Geschichte: Das Schicksal der kaiserlichen U-Boot-Flotte im Ersten Weltkrieg 130 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Die unkontrollierte Gier der Finanzmärkte bedroht die globale Gesellschaft 6o Deutschland Panorama: Die Linke lobt Castro / Deutsche Elitetruppe GSG 9 in Libyen / Evangelische Kirche setzte sich für Holocaust-Organisator Adolf Eichmann ein 17 CDU: Angela Merke! entgleitet die Partei 22 Währung: Die Regierung diskutiert über Vor- und Nachteile der Euro-Bonds 24 SPD: SPIEGEL-Gespräch mit Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier über die Macht der Finanzmärkte und die Strategie seiner Partei in der Euro-Krise 26 Innovationen: Wie Deutschland aus der grünen Gentechnik aussteigt 30 Verbrechen: Ein V-Mann wollte über die sogenannte Döner-Mordserie auspacken 32 Steuern: Vom Urteil des Bundesfinanzhofs profitieren nur wenige Studenten und Auszubildende 34 Kfor: Der deutsche Generalmajor Erhard Bühler über den schwierigen Kosovo-Einsatz 36 Gesundheit: Sind deutsche Kinder wirklich so krank, wie Studien behaupten? 38 Kriminalität: Die neue Strategie der Hamburger Polizei gegen Autobrandstifter 40 Schleswig-Holstein: Zwischen privater Irrlichterei und parteipolitischer Intrige der Fall des Christian von Boetticher 44 Gesellschaft Szene: Wie ein Amerikaner mit einem Selbstauslöser-Foto den National Geographic -Fotowettbewerb gewann / Die Gesichter der 18o Nationen des Ruhrpotts 47 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Milchbauer mit einer Plastikkuh durch Deutschland zog 49 Justiz: Die Anwälte der Kriegsverbrecher 52 Ortstermin: Warum Klaus Wowereit im Berliner Wahlkampf konkurrenzlos ist 57 Wirtschaft Trends: Karstadt kontrolliert seine Kontrolleure / Rechnungshof fordert von Krankenkassen mehr Transparenz / Vente-Prive verärgert Schnäppchenjäger 58 Euro: SPIEGEL-Streitgespräch zwischen den Wirtschaftswissenschaftlern Henrik Enderlein und Hans-Werner Sinn über den richtigen Weg aus der Schuldenkrise 69 Immobilien: Kleinanleger mussten für das Tourismusparadies Land Fleesensee teuer bezahlen 72 Gesundheit: Wie die Helios-Kliniken an Privatpatienten verdienen 74 Luftfahrt: Wurde Air-Berlin-Chef Joachim Hunold weggemobbt? 75 Ausland Panorama: Eskalation der Gewalt im Süden Israels / Wie die Republikaner US-Präsident Barack Obama den Urlaub verderben 76 Europa: Die Nöte der reichen Nordländer 78 Interview mit dem niederländischen Finanzminister Jan Kees de Jager über seinen Euro-Kampf 80 Syrien: Blutiger Ramadan 84 China: SPIEGEL-Gespräch mit Pekings Vize-Außenministerin Fu Ying über den Aufstieg ihres Landes und Vorurteile des Westens 87 Tibet: Wer folgt auf den Dalai Lama? 90 Global Village: Entwicklungsminister Dirk Niebel im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab 98 Szene: Fan-Vertreter Marco Blumberg über die Hoffenheimer Schallattacke auf Dortmund-Fans / Debatte über Todesfälle beim Triathlon 99 Leichtathletik: Der Prothesen-Sprinter Oscar Pistorius startet bei der WM gegen Athleten mit gesunden Beinen ioo Rudern: Wie der Deutschland-Achter wieder zum schnellsten Boot der Welt wurde 103 Wissenschaft Technik Prisma: Väter wollen keine gehorsamen Kinder / Was bringen Schock-Bilder auf Zigarettenpackungen? 104 Linguistik: Mit Computern erstellen Hamburger Wissenschaftler ein Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache 106 Medizingeschichte: Landen die weltberühmten Präparate der Berliner Virchow-Sammlung auf dem Sondermüll? 109 Internet: Wenn die Intelligenz vom Rechner ins Netz wandert iii Kriminalistik: Roboter-Detektive sollen Ladendiebe fangen 112 Tiere: Genetiker entschlüsseln das Erbgut von Wanzen, Mücken und Bienen 114 Kultur Szene: Der amerikanische Autor Hal W. Vaughan über die Nazi-Kollaborateurin Coco Chanel / Matthias Schweighöfers Debüt als Filmregisseur 116 Zeitgeist: Wie der Massentourismus das Reisen verändert hat 118 Widerstand: Der Franzose Adolfo Kaminsky fälschte Tausende Dokumente und rettete so Juden vor dem Holocaust 125 Bestseller 127 Essay: Ulrich Beck über die Identitätskrise Europas 128 Kino: Die Komödie Sommer in Orange über eine Bhagwan-Kommune in Bayern 130 Buchkritik: Die grandiose Bildergeschichte Asterios Polyp von David Mazzucchelli 132 Medien Trends: Interview mit ARD-Star Reinhold Beckmann über die neuen Talkshows im Ersten / Prüfbericht wirft Netzwerk Recherche Fehler vor 135 Karrieren: Der Aufstieg von Richard David Precht wie man zur intellektuellen Allzweckwaffe werden kann 136 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, 1990
ISBN 10: 392315819X ISBN 13: 9783923158195
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 783 S., Abb. In sehr guten Zustand. - Inhalt: Ernst Axel Knauf - Jesus und seine Jüngerinnen. Ein Mannerbund, der keiner war; HubertTreiber - Geschlechtsspezifische und andere Spannungsverhältnisse innerhalb der Kirche: Eine Problemskizze vornehmlich zum Mittelalter - Bernd Schwenk; Der Johanniter-Malteserorden: ein Mannerbund? - Hans Winfried Rohsmann; Athos, Heiliger Berg der Ostkirche - Thomas Hauschild; Symbolisches Kapital: Zur Geschichte und politischen Ökonomie einer katholischen Bruderschaft - Fuensanta Plata Garcia; Die rituellen Mannerbünde von Puente Genil in der Provinz Cordoba in Spanien - Edward van Voolen; Bruderschaften im Judentum - Annemarie Schimmel; Derwische - Klaus Kreiser; Über zolibatäre Bruderschaften im Bereich des Islam - Claus-Peter Haase; Die Assassinen - Heinz Halm; Die islamischen futuwwa-Bünde - Carmen Pollok; cAsyabiyya und qasf- ,Parteigeist' und ,Vergnügen': Zwei Aspekte der futuwwa-Bünde -Johannes Reissner; Bruderschaften im heutigen Islam: Bemerkungen zum Begriff und zum Sonderfall der Muslimbrüder - Jutta Daszenies; Pesantren - Islamische Internate auf Java: Bildungsort nur für Männer? - Bernhard Streck; Männerkultur im Sudan - Wolfgang Helck; Mannerbünde im alten Agypten? - Eike Haberland; Mannerbünde in Süd-Äthiopien - das gada-System - Michael Bollig; Der Kampf um Federn und Farben - Promotion von Altersgruppen bei den Pokot Ost-Kenias - Leopold Rosenmayr; Die Achtung des Alters und die Muttersymbolik bei der komd-Geheimgesellschaft der Bambara in der Region von Segou in Mali - Kjell Zetterström; Die poro-Gesellschaft in Liberia - Simon Ottenberg; Männerbünde, Geschlechtszugehörigkeit und ihr künstlerischer Ausdruck in zwei westafrikanischen Gesellschaften - Flora Kaplan; Männerdienst und Geheimnis am Königshof von Benin, Nigeria - Christraut Geary; Männerbünde im Kameruner Grasland - Arthur P. Bourgeois; Initiation und Inthronisation bei den Yaka in Zaire - Michael Casimir; Der bwami-Bund der Lega im östlichen Zaire und seine Kunst - Marie-Louise Bastin; Die Initiationsriten mukanda und mungonge der Tshokwe (Angola) - Marie-Louise Bastin; Die Bruderschaft der Berufsjäger mayanga bei den Tshokwe (Angola) - Robert R. Schumacher; Der Afrikaner Brüderbund - Aloys Winterling; Symposion und Knabenliebe: Die Männergesellschaften im archaischen Griechenland - Bernd Dreher; König Henri III. und seine mignons: Ein Männerbund am französischen Hof im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts - Hans-Jorg Zerwas; Freiheit, Arbeit, Ehre. Mannerbünde im Handwerk - Johannes Kunisch; Die Berliner Mittwochsgesellschaft - Elke Müller-Mees; Freimaurer: Über 6 Millionen verschworene Männer - Eine Außenansicht - Georg Kugler; Die österreichischen Hoforden - Elke Müller-Mees; Männer unter der Keule: Rotary und Lions - Peter Burke; Das College in Oxbridge - ein Männerbund? - Christiane v. Schultzendorff; viva la virtu Die Londoner Society of Dilettanti - Hans Peter Thurn; Freundschaftskult und Geschäftsinteresse - Mannerbünde in der Bildenden Kunst - Ursula Voß; Name der Sehnsucht - Nazarener - Stefanie v. Schnurbein; Geheime kultische Männerbünde bei den Germanen - Eine Theorie im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Ideologie - Winfried Mogge; Vom Jugendreich zum Jungenstaat - Männerbündische Vorstellungen und Organisationen in der bürgerlichen Jugendbewegung - Franz Grieshofer; Rowisch und Burschenstock - Die ländliche Burschenschaft in Österreich - Herbert und Elke Schwedt; Burschen- und Schützenvereine - Gertrud Huwelmeier-Schiffauer; Konflikt und Integration -zwei konkurrierende Männergesangsvereine in einem hessischen Dorf - Peter Mesenholler; Riten mit dem Federvieh: Hahnekdpper"-Vereine im Bergischen Land - Michael Klein; Sportbünde - Männerbünde? - Peter Becker; Fußballfans. Vormoderne Reservate zum Erwerb und zur Verteidigung männlicher Macht und Ehre - Lilo Schmitz; Spiel und Sammlung - Macht und Sinn. Glücksspiel in türkischen Männer-Cafés in Köln - Waltraud Kokot; Männlichkeitsbilder und ,Mannerbünde' im städtischen Griechenland der zwanziger Jahre - Ulla Johansen ; Männliche Altersgruppen bei den Steppennomaden Asiens und ihre Leitbilder - Georg Pfeffer; Andere Männerhäuser, andere Männer: zwei südasiatische Beispiele - Aparna Rao; Die Thags oder die Geschichte eines kriminellen Bundes im kolonialen Indien - Dieter Eikemeier; Korea - fast ein männerbündisches Nichts - Veronika Ronge; Die Kriegermonche von Tibet - Josef Kreiner; Altersklassenordnung, Burschengruppen und Kultbunde in Japan - Thomas Leims; Das japanische Kahnkz-Theater: Männerbund - Mannerbühne? - Jean-Loup Rousselot; Walfängergemeinschaften der Eskimo in Alaska - Aldona Jonaitis; Die hamatsa-Zeremonie der Kwakiutl-Indianer einst und jetzt - Hans Wilderotter; Prairiefüchse, Schwarze Münder, Hunde-Soldaten und Irre Hunde. Militar-Gesellschaften der Plains- und Prairie-Indiander - Hans-Ulrich Sanner; Die Clown-Bünde der Pueblo-Indianer - Ursula Dyckerhoff; Adler, Jaguar, Otomi - Kriegerbünde bei den Azteken - Nikolai Grube; Kompanien des Heiligen Kreuzes - Militarbünde bei den Cruzoob-Maya von Quintana Roo, Mexiko - Michele Lacroix Volle Becher sind ihnen lieber als leere Worte" - Die Kriegerbünde im Gran Chaco -Burkhard Fenner; Die tubuan und ihre Kinder- Der dukduk-Geheimbund in Nordmelanesien - Barbara Bohle; Ritualisierte Homosexualitat - Krieg - Misogynie - Beziehungen im und um den Männerbund: Beispiele aus Neuguinea - Wolfgang Kempf; Zwischen Niedergang und Revitalisierung - Mannerbund und Dorfgeschichte bei den Ngaing in Papua Neuguinea - Andreas Lommel; Mannerbünde in Australien - Till Forster; Der poro-Bund der Senufo, Elfenbeinküste - Eugen Drewermann; Kleriker. Zum Psychogramm eines Ideals - Peter de Rosa; Die christliche Kirche als Männerorganisation - Hermann Josef Roth; Die Zisterzienser als Männerbund - Rolf Appel; Die Freimaurer - Eine Innenansicht - Burton Benedict; Die materielle Kultur der Männlichkeit in einem Londoner Club - Robert v. Lucius; Der Weiße Kreis - Carl-Wolfgan.
Verlag: München : Eugen Diederichs Verlag, 1998
ISBN 10: 3424013889 ISBN 13: 9783424013887
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 216 Seiten mit Abbildungen. 23,4 x 16 cm. Umschlaggestaltung: Zembsch Werkstatt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Klappentext: Der Dalai Lama stellt sich mit renommierten westlichen Denkern den Grundfragen der Menschheit: Wie gehören die elementaren Bewußtseinsstufen des menschlichen Daseins - Schlafen, Träumen und Sterben - zusammen? In der zukunftsweisenden Synthese von westlicher Wissenschaft und östlicher Weisheit eröffnen sich neue Perspektiven des Daseins. - Francisco Javier Varela García (* 7. September 1946 in Santiago de Chile; 28. Mai 2001 in Paris) war ein chilenischer Biologe und Neurowissenschaftler, der zusammen mit Humberto Maturana vor allem für die Prägung des Begriffs Autopoiese bekannt wurde. Leben: Varela absolvierte 1967 seinen Master of Science in Biologie an der in Santiago de Chile ansässigen Universität von Chile. Im Jahr 1968 erhielt er aufgrund seiner Leistungen im Fach Biologie ein Promotionsstipendium an der Harvard University. Dort erwarb er 1970 seinen Doktor (Ph.D.) in Biologie. Nach einer dreijährigen Rückkehr an die Universität in Santiago zog es Varela vor dem Hintergrund schwieriger Arbeitsbedingungen aufgrund des Militärputsches in Chile zurück in die Vereinigten Staaten, diesmal an die medizinische Fakultät der University of Colorado Denver, wo er von 1974 bis 1978 forschen konnte und auch den Großteil von Principles of Biological Autonomy schrieb. Nachdem Varela 1980 letztmals in seine Heimat zurückgekehrt war, war er ab 1984, als er Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt wurde, nur noch in Europa tätig. 1987 war er wissenschaftlicher Koordinator und Moderator des ersten Mind-and-Life-Dialogs des 1990 offiziell gegründeten Mind and Life Institute, der im Oktober in den Räumen des Dalai Lama in Dharamsala u. a. mit Eleanor Rosch stattfand. Auf der Konferenz wurden allgemeine Themen aus der Kognitionswissenschaft vorgestellt. Im Jahr 1988 wurde Varela zum Forschungsdirektor der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaft des CNRS in Paris ernannt, wo er bis zu seinem Tod blieb. Außerdem war er Leiter der Neurodynamik-Einheit am Hôpital de la Salpêtrière in Paris. Seinen letzten wissenschaftlichen Vortrag hielt Varela am 24. März 2000 auf der 8. Mind-and-Life-Konferenz, die unter Leitung von Daniel Goleman in Dharamsala stattfand. Das Thema des Vortrags lautete Wissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins. 2001 starb Varela an seinem Krebsleiden. Unter dem Titel Monte Grande Was ist Leben? begann Franz Reichle im Jahr 2004 mit einem dreiteiligen Dokumentarfilm über das Leben und Werk Varelas. In dem Film kommen neben Varela selbst zahlreiche seiner Kollegen und Freunde zu Wort, unter anderem der Dalai Lama, Heinz von Foerster, Evan Thompson, Anne Harrington und Humberto Maturana. Bis Januar 2017 wurden auch Teil 2 und 3 der Dokumentarreihe realisiert. Francisco Varela war mehrmals verheiratet und ist Vater dreier Kinder, darunter die Schauspielerin Leonor Varela. . . . Aus: wikipedia-Francisco_J._Varela. - - Tendzin Gyatsho (oft auch: Tenzin Gyatso; tib.: bstan dzin rgya mtsho, tibetisch: ?, gebürtig Lhamo Dhondrub; * 6. Juli 1935 in Taktser, Provinz Amdo, Osttibet) ist ein bedeutender Linienhalter der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus, buddhistischer Mönch, Befürworter der Rime-Bewegung und der 14. Dalai Lama. 1989 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Formelle Anrede ist, in Anlehnung an die Anrede vergleichbarer religiöser Würdenträger, auf Deutsch Seine Heiligkeit", Englisch His Holiness, etc.; Tibeter nennen ihn Kundün, Yishi Norbu (tibet. Wunscherfüllendes Juwel") oder Gyelwa Rinpoche. . . . Aus: wikipedia-Tenzin_Gyatso. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470 Schwarzes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pp. Zustand: Gut. [58] S. : überw. Ill. Gebraucht: Vorsatz mit Aufklebereste, ansonstenguter Zustand. In einer roten Schachtel findet Peter das Tagebuch seines Vaters, in dem dieser von einer Reise nach Tibet in den 50er Jahren berichtet. Da werden Sís' Erinnerungen an seine Kindheit, an die geheimnisvollen Geschichten seines Vaters wieder wach: der Aufenthalt bei den Yetis, die den Vater vor dem Tod retteten; der kleine Junge, der ihm mitten im Himalaya den Weg zum jungen Dalai Lama weist . Sís' Bilder lassen eine magische Welt zwischen Wirklichkeit und den märchenhaften Träumen um dieses Land entstehen. »Ein hinreißendes Buch, mit einem lakonischen Text und wunderschönen Bildern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518.
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalhardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten, einige Farbabbildungen, sehr gut erhalten. 2000 dokumentiert die Autorin den Marsch von 6 Kindern über den Himalaya nach Indien, wohin sie ihre Eltern aus wirtschaftlicher Not geschickt haben. In den Folgejahren besucht die Autorin die Kinder in Dharamsala und dokumentiert ihr Leben dort. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.