Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIll.Opd. 1. Aufl. 93 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 21,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. als Sammelbd. 217 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 820 Gebundene Ausgabe, Maße: 17.7 cm x 2.6 cm x 24.5 cm.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8° Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1., Aufl. unpag. mit zahlr. Abb. in gutem Zustand, Altersbedingte kleine Gebrauchsspuren am Einband. 4481 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Dresden, Wunderhaus Verlag (= Unendliche Welten), 2017,, 2017
ISBN 10: 3946693016 ISBN 13: 9783946693017
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorberste Auflage dieser Ausgabe, gr.4°, [40] S. mit zahlreichen Farbabbildungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), sehr schönes, sauberes Exemplar. wundervoll bebildert!
Verlag: Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1980
ISBN 10: 3596220726 ISBN 13: 9783596220724
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. Seite 321-628 mit vielen Abbildungen. Guter Zustand. - Hans Christian Andersen anhören (* 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen; 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der wohl berühmteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Jugend und Ausbildung: Andersens Kindheitsheim in OdenseHans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782-1816) und der alkoholkranken Wäscherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775-1833) geboren. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemühte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfasste schon erste kleine Gedichte. Schließlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Königlichen Theater Kopenhagen (Kongelige Teater), in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fühlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jüngsten Tochter Louise Collin. Von der Theaterdirektion unterstützt und durch König Friedrich VI. gefördert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Meissling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingør und anschließend die Universität Kopenhagen. Erste Werke und Reisen: Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht Das sterbende Kind", in dem der Autor die Welt aus den Augen eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch für sein literarisches Schaffen. Das Gedicht wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht. Andersen verliebte sich in Riborg Voigt, die Schwester seines Studienfreundes Christian Voigt. Allerdings war sie bereits einem anderen Mann versprochen. Ihren Abschiedsbrief bewahrte er zeitlebens in einem Ledersäckchen auf, man fand ihn nach seinem Tod beim Autor. Andersen verarbeitete seine tragische Erfahrung in seinem Märchen "Die kleine Meerjungfrau". Nach der Heirat Riborgs unternahm Andersen mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der "Kleinen Meerjungfrau". Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich die italienischen Einflüsse. Auf seinen insgesamt 30 großen Reisen kam er 32 Mal nach Dresden und 15 Mal nach Maxen bei Dresden, wo er seine Freunde, die Mäzenen Friederike und Friedrich Anton Serre besuchte. Dort schrieb er auch: "Des Herzens Sonnenschein in Sachsen, er strahlt am schönsten doch in Maxen". Spätere Jahre: In seinen späten Jahren war er mit vielen bekannten Frauen befreundet: Henriette Wulff, Tochter des Kommandeurs und Gönners P.F. Wulff, ferner Sophie Ørsted, Tochter des Entdeckers des Elektromagnetismus Hans Christian Oersted, und Jenny Lind, auch "die schwedische Nachtigall" genannt, die er sehr verehrte. Allerdings blieb er lebenslang unverheiratet. Mit Edvard Collin verband ihn jedoch auch nach dessen Heirat im gegenseitigen Einvernehmen eine Freundschaft auf Distanz. In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob Andersen homosexuell gewesen sei. Diese Diskussion begann 1901 mit dem Artikel "Hans Christian Andersen: Beweis seiner Homosexualität" von Carl Albert Hansen Fahlberg (unter dem Pseudonym Albert Hansenin) in Magnus Hirschfelds "Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen". Andersen starb siebzigjährig als international verehrter und anerkannter sowie hochdekorierter Künstler am 4. August 1875 in Kopenhagen und wurde dort auf dem Assistens Friedhof beigesetzt. Andersen schrieb mehr als 160 Märchen in acht Bänden. Dabei bearbeitete er Volksmärchen, bis sie seinen literarischen Ansprüchen genügten und von Kindern verstanden werden konnten. Aus wikipedia-orgHans_Christian_Andersen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. fast wie neu! In deutscher Sprache. 32 pages. 275x225 mm.
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 68 S. mit einigen Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Gr.-8°. Original-Pappband, kein Schutzumschlag, Rücken verblaßt, Einband teils fleckig, sonst gut; Widmung von Heide Dann auf Vorsatz.
Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1980
ISBN 10: 3446131035 ISBN 13: 9783446131033
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 493 (3) Seiten mit einer Titelvignette mit Abbildungen. im Text und 16 Blatt mit Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 21 cm. Umschlag von Carl-Alfrd Loipersberger. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit Randläsuren. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. "Ich greife eine Idee auf, die für Ältere gedacht ist - und erzähle sie dann den Kleinen, während ich daran denke, daß Vater und Mutter zuhören, und ihnen muß man etwas für den Verstand geben". Hans Christian Andersen. - Hans Christian Andersen anhören (* 2. April 1805 in Odense auf der dänischen Insel Fünen; 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der wohl berühmteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Jugend und Ausbildung: Andersens Kindheitsheim in OdenseHans Christian Andersen wurde als Sohn des verarmten Schuhmachers Hans Andersen (1782-1816) und der alkoholkranken Wäscherin Anne Marie Andersdatter (ca. 1775-1833) geboren. Nach dem Tod seines Vaters ging er mit 14 Jahren nach Kopenhagen und bemühte sich, dort als Schauspieler zum Theater zu kommen. Nachdem ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er sich ebenso vergeblich als Sänger und verfasste schon erste kleine Gedichte. Schließlich nahm ihn Konferenzrat Jonas Collin, der damalige Direktor des Königlichen Theater Kopenhagen (Kongelige Teater), in seine Obhut und in sein Haus auf. Dort fühlte er sich besonders zu dem Sohn seiner Gasteltern, Edvard Collin, hingezogen, den diese Zuneigung jedoch eher befremdete und der diese nicht erwiderte. Eine enge Freundschaft verband ihn mit der jüngsten Tochter Louise Collin. Von der Theaterdirektion unterstützt und durch König Friedrich VI. gefördert, konnte er von 1822 bis 1826 bei Rektor Meissling eine Lateinschule in der kleinen Provinzstadt Slagelse besuchen, von 1826 bis 1828 eine weitere Lateinschule in Helsingør und anschließend die Universität Kopenhagen. Erste Werke und Reisen: Am Ende seiner Schulzeit entstand das Gedicht Das sterbende Kind", in dem der Autor die Welt aus den Augen eines kleinen Kindes beschrieb. Diese Perspektivwahl wurde später typisch für sein literarisches Schaffen. Das Gedicht wurde in mehreren Sprachen veröffentlicht. Andersen verliebte sich in Riborg Voigt, die Schwester seines Studienfreundes Christian Voigt. Allerdings war sie bereits einem anderen Mann versprochen. Ihren Abschiedsbrief bewahrte er zeitlebens in einem Ledersäckchen auf, man fand ihn nach seinem Tod beim Autor. Andersen verarbeitete seine tragische Erfahrung in seinem Märchen "Die kleine Meerjungfrau". Nach der Heirat Riborgs unternahm Andersen mehrere Reisen nach Deutschland, England, Italien, Spanien und in das Osmanische Reich. Unter dem Einfluss der italienischen Landschaft entstanden die ersten Vorformen der "Kleinen Meerjungfrau". Die Beschreibung der Welt in dem gleichnamigen Märchen zeigt deutlich die italienischen Einflüsse. Auf seinen insgesamt 30 großen Reisen kam er 32 Mal nach Dresden und 15 Mal nach Maxen bei Dresden, wo er seine Freunde, die Mäzenen Friederike und Friedrich Anton Serre besuchte. Dort schrieb er auch: "Des Herzens Sonnenschein in Sachsen, er strahlt am schönsten doch in Maxen". Spätere Jahre: In seinen späten Jahren war er mit vielen bekannten Frauen befreundet: Henriette Wulff, Tochter des Kommandeurs und Gönners P.F. Wulff, ferner Sophie Ørsted, Tochter des Entdeckers des Elektromagnetismus Hans Christian Oersted, und Jenny Lind, auch "die schwedische Nachtigall" genannt, die er sehr verehrte. Allerdings blieb er lebenslang unverheiratet. Mit Edvard Collin verband ihn jedoch auch nach dessen Heirat im gegenseitigen Einvernehmen eine Freundschaft auf Distanz. In der Wissenschaft wird kontrovers diskutiert, ob Andersen homosexuell gewesen sei. Diese Diskussion begann 1901 mit dem Artikel "Hans Christian Andersen: Beweis seiner Homosexualität" von Carl Albert Hansen Fahlberg (unter dem Pseudonym Albert Hansenin) in Magnus Hirschfelds "Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen". Andersen starb siebzigjährig al.
Verlag: Sulamith Wülfing, Wuppertal-Elberfeld, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ottakring 1160 Wien, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Wülfing, Sulamith (illustrator). 1. Auflage. 1. Aufl. 3000, 4°, (34 S.), orig. ill. Brosch., durchgehend Ill. und mit 8 farb. montierten Abb. jeweils durch vorgesetzten Seidenblättern geschützt, Buchrücken m. kl. Farbpunkten, sehr guter Zustand.
Anbieter: Antiquariat UPP, Sinzing, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. mit zwei wintigen Einrissen am Leinen-Buchrücken, sonst wie neu! Inhalt: - Das hässliche Entlein - Däumelinchen - Der standhafte Zinnsoldat - Die Nachtigall - Die Prinzessin auf der Erbse - Die kleine Meerjungfrau - Ein Meister der Märchen (Nachwort) In diesem Band sind die schönsten und bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen versammelt. Der Russe Gennady Spirin hat diese wunderbaren Geschichten mit Bildern versehen, die im Stil der altniederländischen Meister die Welt jener unbestimmten Vergangenheit heraufbeschwören, in der die Märchen spielen. Die Poesie dieser Bilder wetteifert mit der Andersens. Wie Andersens Märchen große und kleine Zuhörer in ihren Bann ziehen, faszinieren Spirins Bilder, seine Liebe zum Detail und seine unglaubliche Farbenvielfalt Jung und Alt. In deutscher Sprache. 80 pages. 270x220 mm.
Verlag: Lübeck, Verlag Kunsthaus Lübeck, 2005
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 1.487,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb57,5 x 43 cm. Titelblatt, Inhaltsangabe, 10 Blatt Lithografien. Rote Original-Leinenmappe. (Günter Wilhelm Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, gestorben am 13. April 2015 in Lübeck. Deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker). Nummer 25 von 120 nummerierten Exemplaren. 10 Original-Lithografien auf Hahnemühle-Büttenpapier, unterhalb der Abbildungen von Günter Grass in Blei signiert. Das Mappenwerk entstand in Zusammenarbeit mit der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin aus Anlass des 200. Geburtstages von Hans Christian Andersen. Herausgegeben im Verlag Kunsthaus Lübeck und Galleri M. Bogense, Dänemark. Druck der Lithografien bei Christian Müller, Leipzig, Blätter mit seinem Blindstempel. Mappengestaltung: Weber & Poulsen, Svendborg. Die Lithographien illustrieren die Märchen »Der Schatten«, »Däumelinchen«, »Der fliegende Koffer«, »Das Feuerzeug«, »Der Halskragen«, »Die kleine Meerjungfrau«, »Des Kaisers neue Kleider«, »Der standhafte Zinnsoldat«, "Die Nachtigall« und »Die wilden Schwäne«. Mit einem lithographiertem Titelblatt und dem Inhaltsverzeichnis, lose in der Originalleinenmappe. Maße Blätter: 53,5 x 39,5 cm. Mappe leicht fleckig. Grafiken in tadellosem Zustand. Number 25 of 120 numbered copies. 10 original lithographs on Hahnemühle handmade paper, signed in lead by Günter Grass below the illustrations. The portfolio was produced in collaboration with the Royal Danish Embassy in Berlin on the occasion of the 200th birthday of Hans Christian Andersen. Published by Kunsthaus Lübeck and Galleri M. Bogense, Denmark. Lithographs printed by Christian Müller, Leipzig, sheets with his blind stamp. Portfolio design: Weber & Poulsen, Svendborg. The lithographs illustrate the fairy tales "The Shadow", "Thumbelina", "The Flying Suitcase", "The Lighter", "The Collar", "The Little Mermaid", "The Emperor's New Clothes", "The Steadfast Tin Soldier", "The Nightingale" and "The Wild Swans". With a lithographed title page and the table of contents, loose in the original cloth folder. Dimensions of leaves: 53,5 x 39,5 cm. Portfolio slightly stained. Prints in perfect condition.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. 64 S. Gebrauchtes Exemplar Geschenkqualität. Wie neu. KEINE Eintragungen/Markierungen. Ein illustriertes Märchen von Victoria Francés, inspiriert durch H.C. Andersens DIE KLEINE SEEJUNGFRAU! DAS KLAGELIED DES MEERES ist Victoria Francés' ehrfürchtige Hommage an die Erzählung der KLEINEN SEEJUNGFRAU von Hans Christian Andersen, einem Klassiker des Kunstmärchens, der die junge Künstlerin aus Spanien seit ihrer Kindheit fasziniert. Victoria interpretiert das Original, das eines der schillerndsten und gleichzeitig verhängnisvollsten Fabelwesen beschreibt, auf ihre ganz eigene Weise. In ihren Augen ist die Meerjungfrau oder Sirene eine von Schönheit und Eleganz gezeichnete Figur, die durch ihre körperliche Besonderheit jedoch auch etwas Monströses besitzt. Als Suchende nach Liebe ist sie Ignoranz und Intoleranz ausgesetzt und verkörpert wie kein zweiter Märchencharakter das Ausgegrenzte und Verachtete. Doch wer sich zeitlebens nur einem Meer aus Hass und Angst ausgesetzt sieht, der verschwindet irgendwann in die tiefe Dunkelheit, um Liebe und Geborgenheit zu finden Die Reise von Victoria Francés in die Märchenwelt hat sich gelohnt. Im Jahr der Gebrüder Grimm 2013 wird 200-jährige Jubiläum der Erstausgabe der weltberühmten Kinder- und Hausmärchen"-Sammlung gefeiert beweist eine junge Autorin, dass die Gattung noch lange nicht aus der Mode ist. Ganz im Gegenteil! DAS KLAGELIED DES MEERES ist, wie von FAVOLE gewohnt, meisterhaft illustriert und verknüpft eindrucksvoll hohe Erzählkunst mit sozialkritischer Tiefe. Mit diesem Werk stellt sich Francés' erneut in eine lange europäische Literaturtradition und verneigt sich vor einem ihrer größten Vorbilder. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Gebundene Ausgabe, Maße: 20.7 cm x 1.1 cm x 25.7 cm.