Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. A5 Briefseite von Anita und Alexandra Hofmann mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändiger Nachricht "Hallo Karl-Heinz, Vielen Dank for die netten Zeilen. Wir haben uns sehr darüber gefreut! Vielleicht sehen wir uns mal bei einer Veranstaltung. Wir freuen uns drauf! Liebe Grüße" /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. A5 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von allen 7 Mitgliedern von Die Bayrische 7 bildseitig mit schwazrem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Karl-Heinz!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bayrische 7 ist eine Band aus Bayern bestehend aus sieben Musikerinnen auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers. Die Band wurde 1986 von sieben Musiklehrerinnen gegründet und hatte im Laufe ihrer Geschichte unterschiedliche Besetzungen. Die Gruppe nahm für Deutschland beim Grand Prix der Volksmusik 1988 teil. Ihr Lied s Dirndl, Dearndl erreichte den 12. Platz. Seither ist die Gruppe gelegentlich zu Gast in verschiedenen volkstümlichen Fernsehsendungen. Gleich beim ersten Mal in der ZDF Hitparade belegten sie einen 3. Platz. Daneben begleitet sie Solokünstler auf deren Tourneen, darunter die Wildecker Herzbuben und die Geschwister Hofmann. Regelmäßige Auftritte hat die Bayrische 7 auf dem Münchner Oktoberfest. Auslandstourneen führte die Band unter anderem auch nach Südafrika und in die USA. Bei ihren Auftritten spielt die Band volkstümliche Lieder und Stimmungshits, Schlager, solistische Darbietungen von Einzelinstrumenten sowie internationale Evergreens. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-329 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Denise Virieux bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Manfred liebe Grüsse" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Denise Virieux (* 5. Mai 1964 in Lausanne) ist eine Schweizer Schauspielerin. Sie wurde bekannt durch die Darstellung der Schimanski-Dauerfreundin Marie-Claire. In Fernsehserien spielte sie längere Zeit in Klinikum Berlin Mitte und Dr. Stefan Frank. Virieux spricht deutsch, französisch, englisch und italienisch. Sie wohnt in Paris. Filmografie (Auswahl) Kino 1987: Irena et les ombres 1992: Buried on Sunday 2008: Happy New Year, Regie: Christoph Schaub Fernsehfilme 1995: Forever Knight ?Baby Baby?, Staffel 2, Episode 24, Regie: Clay Borris 1997: Schimanski ?Blutsbrüder?, Regie: Hajo Gies 1998: John Woo?s Once a Thief, Regie: Peter D. Marshall 1998: Schimanski ?Geschwister?, Regie: Mark Schlichter 1998: Schimanski ?Muttertag?, Regie: Mark Schlichter 1998: Schimanski ?Rattennest?, Regie: Hajo Gies 1999: Schimanski ?Sehnsucht?, Regie: Hajo Gies 1999: Zärtliche Begierde, Regie: Michael Keusch 1999: Verratene Freundschaft - Ein Mann wird zur Gefahr, Regie: Kaspar Heidelbach 2000: Schimanski ?Tödliche Liebe?, Regie: Andreas Kleinert 2000: Schimanski muss leiden, Regie: Matthias Glasner 2001: Ein Trick zuviel, Regie: Peter Schulze-Rohr 2001: Schimanski ?Kinder der Hölle?, Regie: Edward Berger 2002: Schimanski ?Asyl?, Regie: Edward Berger 2004: Schimanski ?Das Geheimnis des Golem?, Regie: Andreas Kleinert 2005: Schimanski ?Sünde?, Regie: Manfred Stelzer 2005: Pfarrer Braun - Kein Sterbenswörtchen, Regie: Wolfgang F. Henschel 2006: Agathe kann?s nicht lassen ?Das Mörderspiel?, Regie: Helmut Metzger 2007: Schimanski ?Tod in der Siedlung?, Regie: Torsten C. Fischer 2008: Schimanski ?Schicht im Schacht?, Regie: Thomas Jauch 2011: Schimanski ?Schuld und Sühne?, Regie: Thomas Jauch 2013: Schimanski ?Loverboy? Fernsehserien 1987: Der Ochsenkrieg, Regie: Sigi Rothemund 1989-1991: Katts und Dog, Regie: Clay Boris, Peter Rowe, Don McCutcheon, andere 1993-1994: White Fang, Regie: John Mahaffie, und andere 1996: Alles außer Mord (S1F12: Hals über Kopf) 1998: PSI Factor - Es geschieht jeden Tag (PSI Factor - Chronicles of the Paranormal, 1 Folge) 1998-1999: Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen, Regie: Joseph Orr, Udo Witte 1999: Auf eigene Gefahr ?Mieses Spiel?, Regie: Bernhard Stephan 1999-2002: Klinikum Berlin Mitte - Leben in Bereitschaft (39 Folgen) 2001: Der Alte - ?Kein Tag zum Sterben?, Regie: Hartmut Griesmayr 2002: Denninger ?Mörderischer Cocktail?, Regie: Matthias Tiefenbacher 2002: Siska ?Der Brief aus Rio?, Regie: Hans-Jürgen Tögel 2003: Der Alte ?Die Liebe stirbt zuerst?, Regie: Gero Erhardt 2003: Siska ?Tödlicher Zwiespalt?, Regie: Hans-Jürgen Tögel 2003: Ein Fall für Zwei ?Gigolo?, Regie: Ulrich Zrenner 2003: Einmal Bulle, immer Bulle ?Tödliche Leidenschaft?, Regie: Ulrich Zrenner 2005: SOKO Kitzbühel ?Die Karibik-Connection?, Regie: Mike Zens 2005: Der Alte - Folge 306: Der Nachruf 2005: Der Alte ?Himmel und Hölle?, Regie: Hartmut Griesmayr 2006: Siska ?Sei still und stirb?, Regie: Hans-Jürgen Tögel 2007: Der Alte - Folge 316: Tag der Rache; Regie: Vadim Glowna 2009: Inga Lindström ?Das Herz meines Vaters? 2011: Flemming ?Tödliches Glück? /// Standort Wimregal GAD-10.354 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maite Kelly bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maite Star Kelly (bürgerlich Maite Star Raimond, * 4. Dezember 1979 in West-Berlin) ist eine in Deutschland lebende irisch-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist das zweitjüngste Kind der Kelly Family und wurde als einziges der Geschwister in Deutschland geboren. Sie wirkte in ihrer Jugend als Sängerin in der Familienband mit und startete später eine Solo- und Musicalkarriere. Musikalische Karriere mit der Kelly Family ? Hauptartikel: The Kelly Family Maite Kelly ist das elfte von zwölf Geschwistern der irischamerikanischen Familien-Band Kelly Family, mit der sie bereits früh auf der Bühne stand und durch Europa tourte. Sie trug als Sängerin zur Band bei und mehrere ihrer Stücke, wie zum Beispiel Every Baby, wurden von der Band gespielt und veröffentlicht. Nach den großen Erfolgen mit ihren Geschwistern machte sie ihren Highschool-Abschluss in den USA, somit ist sie das einzige Kind der Kelly Family, das je eine Schule besucht hat. Ihr spanischer Vorname geht auf die Produzentin Maite Itoiz, die heutige Frau ihres Bruders John zurück. Seit 2007: Solokarriere 2007 begann sie, an ihrem ersten Soloalbum zu arbeiten und gab zahlreiche Konzerte, deren Einnahmen zum Teil ihrem Togo-Projekt zugutekamen, bei dem sie als Erzieherin arbeitete. 2009 erschien mit The Unofficial Album ihr erstes Album.[1] Ende desselben Jahres erschien der Disney-Film Tinkerbell - Die Suche nach dem verlorenen Schatz, in dem sie mehrere Lieder singt. Von 2009 bis 2010 war sie an der Seite von Uwe Ochsenknecht in der deutschen Version des Musicals Hairspray zu sehen. 2011 wurde sie mit dem ihr zugeteilten Profitänzer Christian Polanc Siegerin der RTL-Tanzshow Let?s Dance. Im November 2011 gewann sie 125.000 Euro beim Prominenten-Special von Wer wird Millionär? zugunsten des RTL-Spendenmarathons. 2012 ersetzte Kelly bei Let?s Dance Harald Glööckler in der Jury.[2] Sie moderierte zusammen mit Theo West von Anfang 2010 bis Ende 2012 die bei ZDFneo ausgestrahlte Dokutainmentreihe Da wird mir übel. Für diese Sendung bekam sie zusammen mit West 2012 den UmweltMedienpreis. Im September 2011 brachte sie ihr zweites Soloalbum Das volle Programm heraus. Die Musik komponierte Martin Lingnau, die Texte schrieb Frank Ramond. Maite Kelly mit Britta Sabbag, 2015 Im März 2013 erschien ihr drittes Studioalbum Wie ich bin, auf dem sie erstmals deutsche Schlager interpretiert und sich eine Woche lang auf Platz 87 der deutschen Albumcharts platzierte. In der im April 2014 erstgesendeten Episode Ostern mit Tücken der ARD-Arztserie In aller Freundschaft gab Kelly ihr Schauspieldebüt. Sie übernahm die Rolle der Katharina Nowak, deren Chef sich vermutlich ein Virus von einer Dienstreise mitgebracht hat.[3] Im Mai 2014 erschien Roland Kaisers Studioalbum Seelenbahnen, auf dem mit Sag bloß nicht Hello und Warum hast du nicht nein gesagt zwei Duette zwischen Kaiser und Kelly enthalten sind. Im September 2014 publizierte sie mit Kaiser das Duett Warum hast du nicht nein gesagt als Single mit dazugehörigem Musikvideo, die 2020 eine Platin-Schallplatte für über 400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland erhielt. Im Februar 2015 erschien ihr erstes mit Britta Sabbag geschriebenes Buch mit dem Titel Du bist du! aus der Kinderbuchreihe Die kleine Hummel Bommel.[4] Sie erhielt im selben Jahr dafür den LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Kinderbuch. Mit Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese kam 2019 das erste Sachbilderbuch heraus. Inzwischen erschienen innerhalb der Buchreihe über zwanzig Bände.[5] Im Oktober 2015 veröffentlichten Sabbag und Kelly ungebunden von der Hummel-Buchreihe ihr gemeinsames Buch Herzfischen. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie ihr viertes und Dreifachgold-Album Sieben Leben für dich. 2018 kam ihr fünftes Studioalbum Die Liebe siegt sowieso heraus, das in Deutschland und Österreich eine Goldanzeichnung bekam. Detlev Buck besetzte sie 2018 als Katzenfreundin Lulu in seinem Kinofilm Wuff - Folge dem Hund. 2019 präsentierte sie mit dem Weihnachtslied Klinget hell ihr Glocken im Adventsfest der 100.000 Lichter ein weiteres Duett mit Roland Kaiser. Kelly und Kaiser arbeiteten dafür mit Benny Andersson und Björn Ulvaeus von Abba zusammen, die den Text schrieben. Während der Adventsfestshow verfolgte und kommentierte Ulvaeus live per FaceTime den Auftritt.[6] Von Januar 2021 bis Anfang April 2021 war sie als Jurymitglied der 18. Staffel von Deutschland sucht den Superstar neben Dieter Bohlen, Mike Singer und später Thomas Gottschalk zu sehen. Im selben Jahr erreichte sie mit ihrem sechsten Studioalbum Hello! das erste Mal als Solokünstlerin die Spitzenposition der deutschen und österreichischen Albumcharts.[7] Privatleben Maite Kelly und Ex-Ehemann Florent Raimond, 2012 Maite Kelly war ab dem 27. August 2005 mit dem Model Florent Michel Raimond verheiratet. Das Paar hat drei Töchter (* 2006, * 2008 und * 2014). Am 6. Oktober 2017 gaben Kelly und Raimond auf ihren Facebookseiten ihre Trennung bekannt.[8] Ein Jahr später berichtete Kelly über die im Januar 2018 erfolgte Scheidung. Jedoch wurde die Ehe, wie im Mai 2019 bekannt wurde, nicht geschieden, sondern annulliert, um als praktizierende Katholikin weiterhin Sakramente zu erhalten.[9] Mit ihrem Ex-Mann vertreibt sie weiterhin die Naturkosmetikmarke Aroma Gardens neben ihrer Modekollektion bei Bonprix /// Standort Wimregal GAD-0201ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maite Kelly bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maite Star Kelly (bürgerlich Maite Star Raimond, * 4. Dezember 1979 in West-Berlin) ist eine in Deutschland lebende irisch-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist das zweitjüngste Kind der Kelly Family und wurde als einziges der Geschwister in Deutschland geboren. Sie wirkte in ihrer Jugend als Sängerin in der Familienband mit und startete später eine Solo- und Musicalkarriere. Musikalische Karriere mit der Kelly Family ? Hauptartikel: The Kelly Family Maite Kelly ist das elfte von zwölf Geschwistern der irischamerikanischen Familien-Band Kelly Family, mit der sie bereits früh auf der Bühne stand und durch Europa tourte. Sie trug als Sängerin zur Band bei und mehrere ihrer Stücke, wie zum Beispiel Every Baby, wurden von der Band gespielt und veröffentlicht. Nach den großen Erfolgen mit ihren Geschwistern machte sie ihren Highschool-Abschluss in den USA, somit ist sie das einzige Kind der Kelly Family, das je eine Schule besucht hat. Ihr spanischer Vorname geht auf die Produzentin Maite Itoiz, die heutige Frau ihres Bruders John zurück. Seit 2007: Solokarriere 2007 begann sie, an ihrem ersten Soloalbum zu arbeiten und gab zahlreiche Konzerte, deren Einnahmen zum Teil ihrem Togo-Projekt zugutekamen, bei dem sie als Erzieherin arbeitete. 2009 erschien mit The Unofficial Album ihr erstes Album.[1] Ende desselben Jahres erschien der Disney-Film Tinkerbell - Die Suche nach dem verlorenen Schatz, in dem sie mehrere Lieder singt. Von 2009 bis 2010 war sie an der Seite von Uwe Ochsenknecht in der deutschen Version des Musicals Hairspray zu sehen. 2011 wurde sie mit dem ihr zugeteilten Profitänzer Christian Polanc Siegerin der RTL-Tanzshow Let?s Dance. Im November 2011 gewann sie 125.000 Euro beim Prominenten-Special von Wer wird Millionär? zugunsten des RTL-Spendenmarathons. 2012 ersetzte Kelly bei Let?s Dance Harald Glööckler in der Jury.[2] Sie moderierte zusammen mit Theo West von Anfang 2010 bis Ende 2012 die bei ZDFneo ausgestrahlte Dokutainmentreihe Da wird mir übel. Für diese Sendung bekam sie zusammen mit West 2012 den UmweltMedienpreis. Im September 2011 brachte sie ihr zweites Soloalbum Das volle Programm heraus. Die Musik komponierte Martin Lingnau, die Texte schrieb Frank Ramond. Maite Kelly mit Britta Sabbag, 2015 Im März 2013 erschien ihr drittes Studioalbum Wie ich bin, auf dem sie erstmals deutsche Schlager interpretiert und sich eine Woche lang auf Platz 87 der deutschen Albumcharts platzierte. In der im April 2014 erstgesendeten Episode Ostern mit Tücken der ARD-Arztserie In aller Freundschaft gab Kelly ihr Schauspieldebüt. Sie übernahm die Rolle der Katharina Nowak, deren Chef sich vermutlich ein Virus von einer Dienstreise mitgebracht hat.[3] Im Mai 2014 erschien Roland Kaisers Studioalbum Seelenbahnen, auf dem mit Sag bloß nicht Hello und Warum hast du nicht nein gesagt zwei Duette zwischen Kaiser und Kelly enthalten sind. Im September 2014 publizierte sie mit Kaiser das Duett Warum hast du nicht nein gesagt als Single mit dazugehörigem Musikvideo, die 2020 eine Platin-Schallplatte für über 400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland erhielt. Im Februar 2015 erschien ihr erstes mit Britta Sabbag geschriebenes Buch mit dem Titel Du bist du! aus der Kinderbuchreihe Die kleine Hummel Bommel.[4] Sie erhielt im selben Jahr dafür den LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Kinderbuch. Mit Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese kam 2019 das erste Sachbilderbuch heraus. Inzwischen erschienen innerhalb der Buchreihe über zwanzig Bände.[5] Im Oktober 2015 veröffentlichten Sabbag und Kelly ungebunden von der Hummel-Buchreihe ihr gemeinsames Buch Herzfischen. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie ihr viertes und Dreifachgold-Album Sieben Leben für dich. 2018 kam ihr fünftes Studioalbum Die Liebe siegt sowieso heraus, das in Deutschland und Österreich eine Goldanzeichnung bekam. Detlev Buck besetzte sie 2018 als Katzenfreundin Lulu in seinem Kinofilm Wuff - Folge dem Hund. 2019 präsentierte sie mit dem Weihnachtslied Klinget hell ihr Glocken im Adventsfest der 100.000 Lichter ein weiteres Duett mit Roland Kaiser. Kelly und Kaiser arbeiteten dafür mit Benny Andersson und Björn Ulvaeus von Abba zusammen, die den Text schrieben. Während der Adventsfestshow verfolgte und kommentierte Ulvaeus live per FaceTime den Auftritt.[6] Von Januar 2021 bis Anfang April 2021 war sie als Jurymitglied der 18. Staffel von Deutschland sucht den Superstar neben Dieter Bohlen, Mike Singer und später Thomas Gottschalk zu sehen. Im selben Jahr erreichte sie mit ihrem sechsten Studioalbum Hello! das erste Mal als Solokünstlerin die Spitzenposition der deutschen und österreichischen Albumcharts.[7] Privatleben Maite Kelly und Ex-Ehemann Florent Raimond, 2012 Maite Kelly war ab dem 27. August 2005 mit dem Model Florent Michel Raimond verheiratet. Das Paar hat drei Töchter (* 2006, * 2008 und * 2014). Am 6. Oktober 2017 gaben Kelly und Raimond auf ihren Facebookseiten ihre Trennung bekannt.[8] Ein Jahr später berichtete Kelly über die im Januar 2018 erfolgte Scheidung. Jedoch wurde die Ehe, wie im Mai 2019 bekannt wurde, nicht geschieden, sondern annulliert, um als praktizierende Katholikin weiterhin Sakramente zu erhalten.[9] Mit ihrem Ex-Mann vertreibt sie weiterhin die Naturkosmetikmarke Aroma Gardens neben ihrer Modekollektion bei Bonprix /// Standort Wimregal GAD-0202ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Norman Langen bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz. Alles Liebe. wünscht." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Norman Langen (* 7. März 1985 in Würselen) ist ein deutscher Schlagersänger, der durch seine Teilnahme an der TV-Castingshow Deutschland sucht den Superstar im Jahr 2011 bekannt wurde. Langen wurde am 7. März 1985 in Bardenberg (Kreis Aachen) geboren und lebt heute in Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg) an der Grenze zu den Niederlanden. Er hat vier Geschwister - eine Halbschwester, einen Halbbruder und zwei Stiefschwestern. Seine Eltern trennten sich, als Langen fünf Jahre alt war. Fortan wuchs er bei seiner Mutter, Halbschwester und seinem Stiefvater auf, bis 10 Jahre später seine zwei Stiefschwestern in den Haushalt zogen. Langen absolvierte eine Ausbildung zum Schweißer bei der BGE Aachen und arbeitete nach einer Umschulung, die er bei MaxQ in Erkelenz machte, als Betreuer für Demenzerkrankte in einer geschlossenen gerontopsychiatrischen Einrichtung. Nach einer Fortbildung leistete er in dieser Einrichtung ehrenamtliche Sterbebegleitung. Seit 2016 ist Langen mit Verena de Haan verheiratet. 2018 wurden sie Eltern eines Sohnes. Künstlerischer Werdegang Im Jahr 2000 war Langen Teil der Musikgruppe The Crew und Backgroundsänger bei TAMO. Im Jahr 2002 stieg er in die Boyband bexcess ein, die später in Manhattan umbenannt wurde. Sein Künstlername lautete zu dieser Zeit Sam G?erome. Langen absolvierte 2002 am Theater Aachen eine zweijährige Gesangsausbildung. Im Jahr 2009 trennte er sich von seiner Band, um solo unter seinem bürgerlichen Namen aufzutreten. Er nahm 2011 an der achten Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar teil, die RTL von Januar bis Mai 2011 ausstrahlte. Dort sang er vornehmlich deutschsprachige Titel von Schlagergrößen wie Jürgen Drews, DJ Ötzi oder Wolfgang Petry und erreichte nach Zuschauervoting den siebten Platz der Show. Im Anschluss folgten Live-Auftritte, zum Beispiel im Fernsehen, in Clubs und auf Großveranstaltungen. Für Koch/Universal nahm Langen Mitte 2011 sein erstes Studioalbum Pures Gold auf, das neben vier eigenen Stücken mit Neuinterpretationen bekannter Schlagerstücke aufwartete. Langen coverte unter anderem Titel von Blue System, Wolfgang Petry und Jürgen Drews. Letzterer sowie Olaf Henning sind auf dem Debütalbum als Gastsänger zu hören. Mit dem Album Pures Gold gelang Langen der Einstieg in die Top 50 der deutschen und der Top 75 der österreichischen Charts. Bei dem zweiten Album 100% Norman setzte das Management auf die Zusammenarbeit mit Produzent Hermann Niesig.[1] Es wurde am 4. Januar 2013 veröffentlicht und stieg auf Platz 43 in die Top 100 der deutschen und Top 100 der österreichischen Charts ein. Anfang März 2014 wechselte Langen vor der Veröffentlichung eines dritten Albums zum Label Ariola.[2] Das dritte Album Wunderbar erschien im März 2015 und stieg bis auf Platz 41 der deutschen Album-Charts. Im Dezember 2018 wurde Norman Langen Mitglied im Charity-Projekt Schlagerstars für Kinder und nahm mit der Gruppe den Song "Auf Einmal" neu auf. Die Aktion von Schlagerplanet Radio und den SOS Kinderdörfern sammelt mit dem Weihnachtssong Geld für Kinder in Not[3]. Mitte August 2021 gab Markus Krampe (ehemaliger Manager von Michael Wendler) bekannt, ab sofort auch das Management für Norman Langen zu übernehmen.[4] /// Standort Wimregal GAD-0157 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte bildseitig von Maximilian Grill mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe für Christa, Ihr 15-03-96" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maximilian Johannes Grill (* 20. September 1976 in München) ist ein deutscher Schauspieler. Maximilian Grill wurde bereits als 17-Jähriger aus einer Schultheater-Gruppe heraus für die Soap So ist das Leben! Die Wagenfelds gecastet. Von 1998 bis 2002 absolvierte er eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig. Im Jahr 1998 erhielt er den Rising Movie Talent Award. Er ist ein Theater- und Filmschauspieler und war unter anderem in den Fernsehproduktionen Alle meine Töchter oder So ist das Leben! Die Wagenfelds und SOKO Köln zu sehen. Unter der Intendanz von Claudia Bauer war Grill Ensemblemitglied am Theaterhaus Jena. Von April 2010 bis Juni 2014 verkörperte er in der Sat.1-Serie Der letzte Bulle eine Hauptrolle, Andreas Kringge. Maximilian Grill lebt in Berlin und ist Vater einer Tochter.[1] Er hat zwei ältere Geschwister. /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maite Kelly bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maite Star Kelly (bürgerlich Maite Star Raimond, * 4. Dezember 1979 in West-Berlin) ist eine in Deutschland lebende irisch-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist das zweitjüngste Kind der Kelly Family und wurde als einziges der Geschwister in Deutschland geboren. Sie wirkte in ihrer Jugend als Sängerin in der Familienband mit und startete später eine Solo- und Musicalkarriere. Musikalische Karriere mit der Kelly Family ? Hauptartikel: The Kelly Family Maite Kelly ist das elfte von zwölf Geschwistern der irischamerikanischen Familien-Band Kelly Family, mit der sie bereits früh auf der Bühne stand und durch Europa tourte. Sie trug als Sängerin zur Band bei und mehrere ihrer Stücke, wie zum Beispiel Every Baby, wurden von der Band gespielt und veröffentlicht. Nach den großen Erfolgen mit ihren Geschwistern machte sie ihren Highschool-Abschluss in den USA, somit ist sie das einzige Kind der Kelly Family, das je eine Schule besucht hat. Ihr spanischer Vorname geht auf die Produzentin Maite Itoiz, die heutige Frau ihres Bruders John zurück. Seit 2007: Solokarriere 2007 begann sie, an ihrem ersten Soloalbum zu arbeiten und gab zahlreiche Konzerte, deren Einnahmen zum Teil ihrem Togo-Projekt zugutekamen, bei dem sie als Erzieherin arbeitete. 2009 erschien mit The Unofficial Album ihr erstes Album.[1] Ende desselben Jahres erschien der Disney-Film Tinkerbell - Die Suche nach dem verlorenen Schatz, in dem sie mehrere Lieder singt. Von 2009 bis 2010 war sie an der Seite von Uwe Ochsenknecht in der deutschen Version des Musicals Hairspray zu sehen. 2011 wurde sie mit dem ihr zugeteilten Profitänzer Christian Polanc Siegerin der RTL-Tanzshow Let?s Dance. Im November 2011 gewann sie 125.000 Euro beim Prominenten-Special von Wer wird Millionär? zugunsten des RTL-Spendenmarathons. 2012 ersetzte Kelly bei Let?s Dance Harald Glööckler in der Jury.[2] Sie moderierte zusammen mit Theo West von Anfang 2010 bis Ende 2012 die bei ZDFneo ausgestrahlte Dokutainmentreihe Da wird mir übel. Für diese Sendung bekam sie zusammen mit West 2012 den UmweltMedienpreis. Im September 2011 brachte sie ihr zweites Soloalbum Das volle Programm heraus. Die Musik komponierte Martin Lingnau, die Texte schrieb Frank Ramond. Maite Kelly mit Britta Sabbag, 2015 Im März 2013 erschien ihr drittes Studioalbum Wie ich bin, auf dem sie erstmals deutsche Schlager interpretiert und sich eine Woche lang auf Platz 87 der deutschen Albumcharts platzierte. In der im April 2014 erstgesendeten Episode Ostern mit Tücken der ARD-Arztserie In aller Freundschaft gab Kelly ihr Schauspieldebüt. Sie übernahm die Rolle der Katharina Nowak, deren Chef sich vermutlich ein Virus von einer Dienstreise mitgebracht hat.[3] Im Mai 2014 erschien Roland Kaisers Studioalbum Seelenbahnen, auf dem mit Sag bloß nicht Hello und Warum hast du nicht nein gesagt zwei Duette zwischen Kaiser und Kelly enthalten sind. Im September 2014 publizierte sie mit Kaiser das Duett Warum hast du nicht nein gesagt als Single mit dazugehörigem Musikvideo, die 2020 eine Platin-Schallplatte für über 400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland erhielt. Im Februar 2015 erschien ihr erstes mit Britta Sabbag geschriebenes Buch mit dem Titel Du bist du! aus der Kinderbuchreihe Die kleine Hummel Bommel.[4] Sie erhielt im selben Jahr dafür den LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Kinderbuch. Mit Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese kam 2019 das erste Sachbilderbuch heraus. Inzwischen erschienen innerhalb der Buchreihe über zwanzig Bände.[5] Im Oktober 2015 veröffentlichten Sabbag und Kelly ungebunden von der Hummel-Buchreihe ihr gemeinsames Buch Herzfischen. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie ihr viertes und Dreifachgold-Album Sieben Leben für dich. 2018 kam ihr fünftes Studioalbum Die Liebe siegt sowieso heraus, das in Deutschland und Österreich eine Goldanzeichnung bekam. Detlev Buck besetzte sie 2018 als Katzenfreundin Lulu in seinem Kinofilm Wuff - Folge dem Hund. 2019 präsentierte sie mit dem Weihnachtslied Klinget hell ihr Glocken im Adventsfest der 100.000 Lichter ein weiteres Duett mit Roland Kaiser. Kelly und Kaiser arbeiteten dafür mit Benny Andersson und Björn Ulvaeus von Abba zusammen, die den Text schrieben. Während der Adventsfestshow verfolgte und kommentierte Ulvaeus live per FaceTime den Auftritt.[6] Von Januar 2021 bis Anfang April 2021 war sie als Jurymitglied der 18. Staffel von Deutschland sucht den Superstar neben Dieter Bohlen, Mike Singer und später Thomas Gottschalk zu sehen. Im selben Jahr erreichte sie mit ihrem sechsten Studioalbum Hello! das erste Mal als Solokünstlerin die Spitzenposition der deutschen und österreichischen Albumcharts.[7] Privatleben Maite Kelly und Ex-Ehemann Florent Raimond, 2012 Maite Kelly war ab dem 27. August 2005 mit dem Model Florent Michel Raimond verheiratet. Das Paar hat drei Töchter (* 2006, * 2008 und * 2014). Am 6. Oktober 2017 gaben Kelly und Raimond auf ihren Facebookseiten ihre Trennung bekannt.[8] Ein Jahr später berichtete Kelly über die im Januar 2018 erfolgte Scheidung. Jedoch wurde die Ehe, wie im Mai 2019 bekannt wurde, nicht geschieden, sondern annulliert, um als praktizierende Katholikin weiterhin Sakramente zu erhalten.[9] Mit ihrem Ex-Mann vertreibt sie weiterhin die Naturkosmetikmarke Aroma Gardens neben ihrer Modekollektion bei Bonprix /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anita und Alexandra Hofmann bildseitig jeweils mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Sieglinde von ganzen <3en alles Liebe zum Geburtstag" /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box94-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel Milberg umseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Liebe Grüße für Else Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Theodor Klaus Milberg (* 1. August 1956 in Kiel) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Hörspielsprecher. Er ist als Tatort-Kommissar Klaus Borowski bekannt. Herkunft und Ausbildung Axel Milberg ist Sohn einer Ärztin und eines Rechtsanwaltes aus Kiel. Er hat mehrere Geschwister. Nach seinem Abitur studierte er von 1975 bis 1979 Philosophie, Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft. Danach absolvierte er eine Schauspielausbildung von 1979 bis 1981 an der Otto-Falckenberg-Schule in München.[1] Privates Aus Milbergs erster Ehe stammt ein Sohn (* 1990).[2] Milberg lebt seit 1992[3] mit der Kunsthistorikerin, Designerin und Malerin[4] Judith Milberg (* 1962),[5] der Tochter des Archäometrikers Dietrich Klemm und der Ägyptologin Rosemarie Klemm.[6] Sie haben Ende 2004 geheiratet[5] und einen gemeinsamen Sohn, mit dem Axel Milberg 2022 einen Tatort gedreht hat.[3] Judith Milberg brachte zwei Kinder mit in die neue Ehe. Er lebt mit seiner Familie in München.[7] Axel und Judith Milberg sind Unterstützer und Botschafter des südafrikanischen Kinderhilfsprojekts Umckaloabo-Stiftung.[8] Werdegang Theater 1981 wurde Milberg von Intendant Dieter Dorn an die Münchner Kammerspiele engagiert. Er blieb festes Mitglied des Ensembles bis 1998 und stand u.a. im Faust von Johann Wolfgang von Goethe, in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing und in Woyzeck von Georg Büchner auf der Bühne.[1] Einen besonderen Eindruck hinterließ er als skurriler Gegenspieler[1] von Heinz Bennent im Stück Besucher (1988) von Botho Strauß.[9] Film und Fernsehen Neben seinem Theaterengagement spielt Milberg seit Anfang der 1980er Jahre regelmäßig in Film und Fernsehen. Sein Filmdebüt gab er als Bankangestellter in dem Kinospielfilm Neonstadt. Ab Ende der 1980er Jahre war er in verschiedenen Fernsehserien und -reihen wie Derrick, Die glückliche Familie, Café Meineid von Franz Xaver Bogner und Ein Fall für zwei. In der ZDF-Fernsehserie Immenhof übernahm er eine feste Serienrolle als Peter Graf von Bantz. Eine seiner ersten großen Kinorollen bekam er 1995 mit der Hauptrolle in der Komödie Nach Fünf im Urwald von Hans-Christian Schmid, wo er den Vater einer 17-jährigen Ausreißerin (Franka Potente) spielte. 1997 übernahm Milberg in der Neuverfilmung von Es geschah am hellichten Tag, einem Drama nach Friedrich Dürrenmatt, die Rolle des Kindermörders Schrott, die im Original von 1958 mit Gert Fröbe besetzt war. Der zweiteilige Film, inszeniert von Nico Hofmann, wurde auf Sat.1 ausgestrahlt. 2000 war Axel Milberg in Margarethe von Trottas Fernseh-Vierteiler Jahrestage zu sehen. Seit 2002 spielt er beginnend mit der Fernsehkomödie Liebling, bring die Hühner ins Bett die Hauptrolle des brandenburgischen Steffen Teuffel, zunächst an der Seite von Barbara Rudnik, ab 2009 nach deren Tod mit Katja Flint als Spielpartnerin. 2002 verkörperte Milberg erstmals den eigensinnigen Hauptkommissar Klaus Borowski in der Folge PSI einer Neuauflage der Krimiserie Stahlnetz, angesiedelt in Hannover. 2003, nach Einstellung von Stahlnetz, wurde Borowski nach Kiel und in den Tatort versetzt. Milberg ermittelt seither als Fernseh-Kommissar zwei Mal im Jahr in seiner Heimatstadt. Unterstützt wurde er dabei in den ersten sechs Folgen von Mehdi Moinzadeh als seinem Assistenten. Von 2010 bis 2017 war Sibel Kekilli als Polizeikommissaranwärterin Sarah Brandt an seiner Seite. Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell schrieb die Vorlagen zu den Folgen Borowski und der vierte Mann, ausgestrahlt am 26. September 2010 in der ARD, und Borowski und der coole Hund, ausgestrahlt am 6. November 2011. In früheren Jahren war Milberg als Dr. Reinhart in Tatort, Folge 398, sowie in zwei weiteren Tatort-Folgen mit einer Gastrolle vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte Milberg im ZDF in 14 Folgen die Titelfigur der Serie Doktor Martin, einen verschrobenen Arzt mit einer Blutphobie, den es aus Berlin in die Provinz nach Ostfriesland verschlagen hat. Für diese Rolle wurde Milberg als bester Schauspieler in der Kategorie ?Serien und Reihen? mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.[10] Seit 2010 tritt Milberg gemeinsam mit seiner Frau in der Kultur-Reihe des Bayerischen Rundfunk Mit Milbergs im Museum auf.[11] Darin präsentiert Judith Milberg ihrem unvorbereiteten Ehemann ein bestimmtes Kunstwerk, analysiert es zunächst und eröffnet dann mit ihm einen Dialog, in dem er ihr spontan seine Assoziationen mitteilt.[12] Durch die Verwendung einer Steadycam-Kamera wird den Sendungen auch auf formaler Ebene Beweglichkeit verliehen. 2012 spielte Milberg mit Iris Berben, Nina Kunzendorf und Peter Simonischek in dem ZDF-Film Liebesjahre von Matti Geschonneck. Für diese Rolle erhielt er gemeinsam mit dem Film-Ensemble, dem Regisseur und dem Drehbuchautor den Grimme-Preis in der Kategorie ?Fiktion?.[13] Der Film wurde außerdem in der Kategorie ?Bester Fernsehfilm? mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[14] In dem Kinofilm Hannah Arendt von Margarethe von Trotta verkörperte Milberg im selben Jahr Heinrich Blücher, den Ehemann der Publizistin Hannah Arendt, gespielt von Barbara Sukowa. Der Film feierte am 11. September 2012 beim 37. Toronto International Film Festival Weltpremiere[15] und wurde 2013 mit dem Deutschen Filmpreis in Silber in der Kategorie ?Bester Spielfilm? ausgezeichnet.[16] Seit 2015 ist Milberg im Rahmen der Fernsehreihe Familie Bundschuh neben Andrea Sawatzki, die seine Filmehefrau spielt, Protagonist in den Verfilmungen von Sawatzkis Romanen rund um Gundula und Gerald Bundschuh. Weitere feste Rollen spielen unter anderem Uwe Ochsenknecht, Judy Winter, Stephan Grossmann und Eva Löbau.[17] Sprechertätigkeit Milberg nahm als Sprecher zahlreiche Hörspiele und Hörbücher auf, darunter mehrere Romane des schwedischen Bestsellerautors Henning Mankell. Für das Mankell-Hörbuch Der Chinese.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Norman Langen bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Paul . alles Liebe . wünscht ." o.ä. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Norman Langen (* 7. März 1985 in Würselen) ist ein deutscher Schlagersänger, der durch seine Teilnahme an der TV-Castingshow Deutschland sucht den Superstar im Jahr 2011 bekannt wurde. Langen wurde am 7. März 1985 in Bardenberg (Kreis Aachen) geboren und lebt heute in Übach-Palenberg (Kreis Heinsberg) an der Grenze zu den Niederlanden. Er hat vier Geschwister - eine Halbschwester, einen Halbbruder und zwei Stiefschwestern. Seine Eltern trennten sich, als Langen fünf Jahre alt war. Fortan wuchs er bei seiner Mutter, Halbschwester und seinem Stiefvater auf, bis 10 Jahre später seine zwei Stiefschwestern in den Haushalt zogen. Langen absolvierte eine Ausbildung zum Schweißer bei der BGE Aachen und arbeitete nach einer Umschulung, die er bei MaxQ in Erkelenz machte, als Betreuer für Demenzerkrankte in einer geschlossenen gerontopsychiatrischen Einrichtung. Nach einer Fortbildung leistete er in dieser Einrichtung ehrenamtliche Sterbebegleitung. Seit 2016 ist Langen mit Verena de Haan verheiratet. 2018 wurden sie Eltern eines Sohnes. Künstlerischer Werdegang Im Jahr 2000 war Langen Teil der Musikgruppe The Crew und Backgroundsänger bei TAMO. Im Jahr 2002 stieg er in die Boyband bexcess ein, die später in Manhattan umbenannt wurde. Sein Künstlername lautete zu dieser Zeit Sam G?erome. Langen absolvierte 2002 am Theater Aachen eine zweijährige Gesangsausbildung. Im Jahr 2009 trennte er sich von seiner Band, um solo unter seinem bürgerlichen Namen aufzutreten. Er nahm 2011 an der achten Staffel der Castingshow Deutschland sucht den Superstar teil, die RTL von Januar bis Mai 2011 ausstrahlte. Dort sang er vornehmlich deutschsprachige Titel von Schlagergrößen wie Jürgen Drews, DJ Ötzi oder Wolfgang Petry und erreichte nach Zuschauervoting den siebten Platz der Show. Im Anschluss folgten Live-Auftritte, zum Beispiel im Fernsehen, in Clubs und auf Großveranstaltungen. Für Koch/Universal nahm Langen Mitte 2011 sein erstes Studioalbum Pures Gold auf, das neben vier eigenen Stücken mit Neuinterpretationen bekannter Schlagerstücke aufwartete. Langen coverte unter anderem Titel von Blue System, Wolfgang Petry und Jürgen Drews. Letzterer sowie Olaf Henning sind auf dem Debütalbum als Gastsänger zu hören. Mit dem Album Pures Gold gelang Langen der Einstieg in die Top 50 der deutschen und der Top 75 der österreichischen Charts. Bei dem zweiten Album 100% Norman setzte das Management auf die Zusammenarbeit mit Produzent Hermann Niesig.[1] Es wurde am 4. Januar 2013 veröffentlicht und stieg auf Platz 43 in die Top 100 der deutschen und Top 100 der österreichischen Charts ein. Anfang März 2014 wechselte Langen vor der Veröffentlichung eines dritten Albums zum Label Ariola.[2] Das dritte Album Wunderbar erschien im März 2015 und stieg bis auf Platz 41 der deutschen Album-Charts. Im Dezember 2018 wurde Norman Langen Mitglied im Charity-Projekt Schlagerstars für Kinder und nahm mit der Gruppe den Song "Auf Einmal" neu auf. Die Aktion von Schlagerplanet Radio und den SOS Kinderdörfern sammelt mit dem Weihnachtssong Geld für Kinder in Not[3]. Mitte August 2021 gab Markus Krampe (ehemaliger Manager von Michael Wendler) bekannt, ab sofort auch das Management für Norman Langen zu übernehmen.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box66-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Computerausdruckfoto in Hairspray von Maite Kelly bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maite Star Kelly (bürgerlich Maite Star Raimond, * 4. Dezember 1979 in West-Berlin) ist eine in Deutschland lebende irisch-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist das zweitjüngste Kind der Kelly Family und wurde als einziges der Geschwister in Deutschland geboren. Sie wirkte in ihrer Jugend als Sängerin in der Familienband mit und startete später eine Solo- und Musicalkarriere. Musikalische Karriere mit der Kelly Family ? Hauptartikel: The Kelly Family Maite Kelly ist das elfte von zwölf Geschwistern der irischamerikanischen Familien-Band Kelly Family, mit der sie bereits früh auf der Bühne stand und durch Europa tourte. Sie trug als Sängerin zur Band bei und mehrere ihrer Stücke, wie zum Beispiel Every Baby, wurden von der Band gespielt und veröffentlicht. Nach den großen Erfolgen mit ihren Geschwistern machte sie ihren Highschool-Abschluss in den USA, somit ist sie das einzige Kind der Kelly Family, das je eine Schule besucht hat. Ihr spanischer Vorname geht auf die Produzentin Maite Itoiz, die heutige Frau ihres Bruders John zurück. Seit 2007: Solokarriere 2007 begann sie, an ihrem ersten Soloalbum zu arbeiten und gab zahlreiche Konzerte, deren Einnahmen zum Teil ihrem Togo-Projekt zugutekamen, bei dem sie als Erzieherin arbeitete. 2009 erschien mit The Unofficial Album ihr erstes Album.[1] Ende desselben Jahres erschien der Disney-Film Tinkerbell - Die Suche nach dem verlorenen Schatz, in dem sie mehrere Lieder singt. Von 2009 bis 2010 war sie an der Seite von Uwe Ochsenknecht in der deutschen Version des Musicals Hairspray zu sehen. 2011 wurde sie mit dem ihr zugeteilten Profitänzer Christian Polanc Siegerin der RTL-Tanzshow Let?s Dance. Im November 2011 gewann sie 125.000 Euro beim Prominenten-Special von Wer wird Millionär? zugunsten des RTL-Spendenmarathons. 2012 ersetzte Kelly bei Let?s Dance Harald Glööckler in der Jury.[2] Sie moderierte zusammen mit Theo West von Anfang 2010 bis Ende 2012 die bei ZDFneo ausgestrahlte Dokutainmentreihe Da wird mir übel. Für diese Sendung bekam sie zusammen mit West 2012 den UmweltMedienpreis. Im September 2011 brachte sie ihr zweites Soloalbum Das volle Programm heraus. Die Musik komponierte Martin Lingnau, die Texte schrieb Frank Ramond. Maite Kelly mit Britta Sabbag, 2015 Im März 2013 erschien ihr drittes Studioalbum Wie ich bin, auf dem sie erstmals deutsche Schlager interpretiert und sich eine Woche lang auf Platz 87 der deutschen Albumcharts platzierte. In der im April 2014 erstgesendeten Episode Ostern mit Tücken der ARD-Arztserie In aller Freundschaft gab Kelly ihr Schauspieldebüt. Sie übernahm die Rolle der Katharina Nowak, deren Chef sich vermutlich ein Virus von einer Dienstreise mitgebracht hat.[3] Im Mai 2014 erschien Roland Kaisers Studioalbum Seelenbahnen, auf dem mit Sag bloß nicht Hello und Warum hast du nicht nein gesagt zwei Duette zwischen Kaiser und Kelly enthalten sind. Im September 2014 publizierte sie mit Kaiser das Duett Warum hast du nicht nein gesagt als Single mit dazugehörigem Musikvideo, die 2020 eine Platin-Schallplatte für über 400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland erhielt. Im Februar 2015 erschien ihr erstes mit Britta Sabbag geschriebenes Buch mit dem Titel Du bist du! aus der Kinderbuchreihe Die kleine Hummel Bommel.[4] Sie erhielt im selben Jahr dafür den LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Kinderbuch. Mit Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese kam 2019 das erste Sachbilderbuch heraus. Inzwischen erschienen innerhalb der Buchreihe über zwanzig Bände.[5] Im Oktober 2015 veröffentlichten Sabbag und Kelly ungebunden von der Hummel-Buchreihe ihr gemeinsames Buch Herzfischen. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie ihr viertes und Dreifachgold-Album Sieben Leben für dich. 2018 kam ihr fünftes Studioalbum Die Liebe siegt sowieso heraus, das in Deutschland und Österreich eine Goldanzeichnung bekam. Detlev Buck besetzte sie 2018 als Katzenfreundin Lulu in seinem Kinofilm Wuff - Folge dem Hund. 2019 präsentierte sie mit dem Weihnachtslied Klinget hell ihr Glocken im Adventsfest der 100.000 Lichter ein weiteres Duett mit Roland Kaiser. Kelly und Kaiser arbeiteten dafür mit Benny Andersson und Björn Ulvaeus von Abba zusammen, die den Text schrieben. Während der Adventsfestshow verfolgte und kommentierte Ulvaeus live per FaceTime den Auftritt.[6] Von Januar 2021 bis Anfang April 2021 war sie als Jurymitglied der 18. Staffel von Deutschland sucht den Superstar neben Dieter Bohlen, Mike Singer und später Thomas Gottschalk zu sehen. Im selben Jahr erreichte sie mit ihrem sechsten Studioalbum Hello! das erste Mal als Solokünstlerin die Spitzenposition der deutschen und österreichischen Albumcharts.[7] Privatleben Maite Kelly und Ex-Ehemann Florent Raimond, 2012 Maite Kelly war ab dem 27. August 2005 mit dem Model Florent Michel Raimond verheiratet. Das Paar hat drei Töchter (* 2006, * 2008 und * 2014). Am 6. Oktober 2017 gaben Kelly und Raimond auf ihren Facebookseiten ihre Trennung bekannt.[8] Ein Jahr später berichtete Kelly über die im Januar 2018 erfolgte Scheidung. Jedoch wurde die Ehe, wie im Mai 2019 bekannt wurde, nicht geschieden, sondern annulliert, um als praktizierende Katholikin weiterhin Sakramente zu erhalten.[9] Mit ihrem Ex-Mann vertreibt sie weiterhin die Naturkosmetikmarke Aroma Gardens neben ihrer Modekollektion bei Bonprix /// Standort Wimregal PKis-Box61-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maite Kelly bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maite Star Kelly (bürgerlich Maite Star Raimond, * 4. Dezember 1979 in West-Berlin) ist eine in Deutschland lebende irisch-amerikanische Sängerin, Schauspielerin und Autorin. Sie ist das zweitjüngste Kind der Kelly Family und wurde als einziges der Geschwister in Deutschland geboren. Sie wirkte in ihrer Jugend als Sängerin in der Familienband mit und startete später eine Solo- und Musicalkarriere. Musikalische Karriere mit der Kelly Family ? Hauptartikel: The Kelly Family Maite Kelly ist das elfte von zwölf Geschwistern der irischamerikanischen Familien-Band Kelly Family, mit der sie bereits früh auf der Bühne stand und durch Europa tourte. Sie trug als Sängerin zur Band bei und mehrere ihrer Stücke, wie zum Beispiel Every Baby, wurden von der Band gespielt und veröffentlicht. Nach den großen Erfolgen mit ihren Geschwistern machte sie ihren Highschool-Abschluss in den USA, somit ist sie das einzige Kind der Kelly Family, das je eine Schule besucht hat. Ihr spanischer Vorname geht auf die Produzentin Maite Itoiz, die heutige Frau ihres Bruders John zurück. Seit 2007: Solokarriere 2007 begann sie, an ihrem ersten Soloalbum zu arbeiten und gab zahlreiche Konzerte, deren Einnahmen zum Teil ihrem Togo-Projekt zugutekamen, bei dem sie als Erzieherin arbeitete. 2009 erschien mit The Unofficial Album ihr erstes Album.[1] Ende desselben Jahres erschien der Disney-Film Tinkerbell - Die Suche nach dem verlorenen Schatz, in dem sie mehrere Lieder singt. Von 2009 bis 2010 war sie an der Seite von Uwe Ochsenknecht in der deutschen Version des Musicals Hairspray zu sehen. 2011 wurde sie mit dem ihr zugeteilten Profitänzer Christian Polanc Siegerin der RTL-Tanzshow Let?s Dance. Im November 2011 gewann sie 125.000 Euro beim Prominenten-Special von Wer wird Millionär? zugunsten des RTL-Spendenmarathons. 2012 ersetzte Kelly bei Let?s Dance Harald Glööckler in der Jury.[2] Sie moderierte zusammen mit Theo West von Anfang 2010 bis Ende 2012 die bei ZDFneo ausgestrahlte Dokutainmentreihe Da wird mir übel. Für diese Sendung bekam sie zusammen mit West 2012 den UmweltMedienpreis. Im September 2011 brachte sie ihr zweites Soloalbum Das volle Programm heraus. Die Musik komponierte Martin Lingnau, die Texte schrieb Frank Ramond. Maite Kelly mit Britta Sabbag, 2015 Im März 2013 erschien ihr drittes Studioalbum Wie ich bin, auf dem sie erstmals deutsche Schlager interpretiert und sich eine Woche lang auf Platz 87 der deutschen Albumcharts platzierte. In der im April 2014 erstgesendeten Episode Ostern mit Tücken der ARD-Arztserie In aller Freundschaft gab Kelly ihr Schauspieldebüt. Sie übernahm die Rolle der Katharina Nowak, deren Chef sich vermutlich ein Virus von einer Dienstreise mitgebracht hat.[3] Im Mai 2014 erschien Roland Kaisers Studioalbum Seelenbahnen, auf dem mit Sag bloß nicht Hello und Warum hast du nicht nein gesagt zwei Duette zwischen Kaiser und Kelly enthalten sind. Im September 2014 publizierte sie mit Kaiser das Duett Warum hast du nicht nein gesagt als Single mit dazugehörigem Musikvideo, die 2020 eine Platin-Schallplatte für über 400.000 verkaufte Einheiten in Deutschland erhielt. Im Februar 2015 erschien ihr erstes mit Britta Sabbag geschriebenes Buch mit dem Titel Du bist du! aus der Kinderbuchreihe Die kleine Hummel Bommel.[4] Sie erhielt im selben Jahr dafür den LovelyBooks Leserpreis in der Kategorie Kinderbuch. Mit Die kleine Hummel Bommel entdeckt die Wiese kam 2019 das erste Sachbilderbuch heraus. Inzwischen erschienen innerhalb der Buchreihe über zwanzig Bände.[5] Im Oktober 2015 veröffentlichten Sabbag und Kelly ungebunden von der Hummel-Buchreihe ihr gemeinsames Buch Herzfischen. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie ihr viertes und Dreifachgold-Album Sieben Leben für dich. 2018 kam ihr fünftes Studioalbum Die Liebe siegt sowieso heraus, das in Deutschland und Österreich eine Goldanzeichnung bekam. Detlev Buck besetzte sie 2018 als Katzenfreundin Lulu in seinem Kinofilm Wuff - Folge dem Hund. 2019 präsentierte sie mit dem Weihnachtslied Klinget hell ihr Glocken im Adventsfest der 100.000 Lichter ein weiteres Duett mit Roland Kaiser. Kelly und Kaiser arbeiteten dafür mit Benny Andersson und Björn Ulvaeus von Abba zusammen, die den Text schrieben. Während der Adventsfestshow verfolgte und kommentierte Ulvaeus live per FaceTime den Auftritt.[6] Von Januar 2021 bis Anfang April 2021 war sie als Jurymitglied der 18. Staffel von Deutschland sucht den Superstar neben Dieter Bohlen, Mike Singer und später Thomas Gottschalk zu sehen. Im selben Jahr erreichte sie mit ihrem sechsten Studioalbum Hello! das erste Mal als Solokünstlerin die Spitzenposition der deutschen und österreichischen Albumcharts.[7] Privatleben Maite Kelly und Ex-Ehemann Florent Raimond, 2012 Maite Kelly war ab dem 27. August 2005 mit dem Model Florent Michel Raimond verheiratet. Das Paar hat drei Töchter (* 2006, * 2008 und * 2014). Am 6. Oktober 2017 gaben Kelly und Raimond auf ihren Facebookseiten ihre Trennung bekannt.[8] Ein Jahr später berichtete Kelly über die im Januar 2018 erfolgte Scheidung. Jedoch wurde die Ehe, wie im Mai 2019 bekannt wurde, nicht geschieden, sondern annulliert, um als praktizierende Katholikin weiterhin Sakramente zu erhalten.[9] Mit ihrem Ex-Mann vertreibt sie weiterhin die Naturkosmetikmarke Aroma Gardens neben ihrer Modekollektion bei Bonprix /// Standort Wimregal PKis-Box33-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anita und Alexandra Hofmann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Dieter Alles Liebe" Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.390 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Alexandra und Anita Hofmann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" oder "Für Andreas Liebe Grüße" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0202ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anita Hofmann bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas Viele Grüße aus Meßkirch <3" oder "Für Andreas von Herzen liebe Grüße <3" oder "Für Andreas von Herzen <3 13.11.2022" oder "Für Andreas freu mich aufs nächste Wiedersehen" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0203ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Alexandra und Anita Hofmann vorderseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Renate alles Liebe" /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Alexandra und Anita Hofmann vorderseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Christine alles Liebe", umseitige Spuren von Albummontage /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0161 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Alexandra und Anita Hofmann vorderseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Alles Liebe!" /// Anita & Alexandra Hofmann sind ein Gesangsduo und Multiinstrumentalistinnen auf dem Gebiet des deutschen Schlagers. Die Schwestern Alexandra Geiger und Anita Hofmann stammen aus Jungnau und wohnen seit 1988 im Meßkircher Stadtteil Igelswies. Bis 2012 traten sie unter der Bezeichnung Geschwister Hofmann auf. Aktiv seit: 1992 Genre: Pop /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0153 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Berlin, 1852
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1852 aus Berlin. --- Der Kaufmann August Sterneberg (1809-1895), der zu Besuch bei seinem Bruder, dem Schriftsteller und Arzt Dr. Johann Wilhelm Sterneberg (1807-1888) ist, schreibt an seine Mutter, die Witwe Johann Sterneberg, geb. Hueffer (1783-1860) in Münster, Tochter des Professors Christian Hueffer aus Stromberg. Diese ist in den Münsteraner Adressbüchern fälschlich als Witwe Johanna Sternberg verzeichnet. --- August Sterneberg war ein Sohn des Kaufmanns Franz Joseph Anton Sterneberg (1771-1817) und wurde am 1. Mai 1809 in Münster geboren. Später kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er 7. Dezember 1895 starb. --- Datiert Berlin, den 9. November 1852. --- Er erwähnt eine geplante Reise nach New York. --- Im Brief erwähnt er eine unglückliche Liebe zu seiner Cousine Julie (Wilde?) aus Münster; dabei handelt es sich wohl nicht um seine verstorbene Ehefrau. --- Auszüge: "Liebe Mama! Schon von Cöln aus [.] beabsichtigte ich, Dir die Begebenheit mitzutheilen, welche mich plötzlich, wie im Sturm, aus meinen früheren Verhältnissen gerissen und mir eine neue Laufbahn angewiesen hat [.]. Ungern rife ich die Geschichte meines Leidens in's Andenken zurück, denn es kostet mich jedesmal nicht wenig Mühe, die verschiedenen Gefühle, die dann mit Kraft wieder aufwallen, zu dämpfen, doch ich bin es, Dir liebe Mama, schuldig. [.] Der Ausbruch einer unglücklich Neigung zu der lieben Julie, die nicht weniger erwidert wurde, machte den Anfang und das Ende meiner Katastrophe. Seit ich zum erstenmale sie noch ein Kind erblickte, gewann sie mein Herz, und der stete ungehinderte Umgang mit ihr nährte die Neigung so sehr, daß ich nach zwey Jahren mich [.] unglücklich fand, als Tante, aufmerksam geworden oder gemacht, mit der Erklärung dazwischentrat, daß sie, so willkommen ich ihr übrigens als Schwiegersohn seyn würde, der nahen Verwandtschaft halber darauf dringen müsse, daß ich meine Neigung unterdrücke, da sie so viele Beyspiele unglücklicher Verbindungen damals gesehen, und ihr Kind nicht preisgeben könne. Glaubend, ohne den Gehalt dieses Grundes zu prüfen, entsagte ich aufrichtig, indem ich die Sorge der Mutter, die schon zwey Kinder veloren, ehrte." --- Dann berichtet er, wie er Julie am 15. Oktober 1852 zuerst bei einem Ball und dann bei einem Gastmahl zu Ehren seines Bruders wiedersieht und neu für sie entflammt; sie sagt, dass sie die seine werden möchte. "Aber nur kurz währte die Freude; schon am anderen Tag entstand ein unseliges Mißverständniß durch einen förmlichen Liebesbrief von Eduard Hüffer, das sich zwar zu meiner völligen Genugthuung auflöste, aber leider alles ans Licht brachte [.]. Ich kann nur schweigen oder toben. Blos ein Fingerzeig: erinnere Dich der Aeußerung meiner damaligen Ansicht über Onkel Wilde und Halb-Bruder Jodocus. [.] O des Glückes, gute Geschwister zu haben! [.] so bin ich jetzt in Berlin beim lieben Bruder Wilhelm und werde Pepe auf der Leipziger Neujahrsmesse treffen; von da reise ich nach Hamburg, dann nach Bremen, von wo ich bey guter Jahreszeit nach Newyork oder Baltimore unter Segel gehe [.]. Ich verbleibe mit herzlichster Liebe Dein Sohn August." --- Umfang: drei Textseiten und eine Adressseite (26,3 x 22 cm). --- Format (zusammengefaltet): 8,3 x 12,5 cm. --- Anm.: Auf der ancestry-Website ist der Verfasser in einem privat angelegten Stammbauim verzeichnet. Demnach hatte er 1850 Eleanor Jessie, geb. Hallett (geb. 14. November 1814 in London) geheiratat, die am 29. Juli 1852 in New York nach der Geburt ihrer Tochter Emma Sterneberg gestorben war. Die Tochter Emma Sterneberg ging später zurück nach Deutschland und starb dort am 23. Dezember 1910. --- Diese Angaben erscheinen unwahrscheinlich; generell sind Angaben aus privaten Stammbäumen mit Vorsicht zu genießen. . Zustand: Dünnes Papier etwas fleckig, mit kleinen Einrissen in der Falz. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Hinz und Viktoria Brams bildseitig mit silbernem bzw. blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Viktoria Brams (* 17. September 1944 in Essen) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. In Essen geboren, absolvierte Viktoria Brams ihre Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München, wo sie bis heute lebt. Ihr erstes Engagement erhielt sie am Theater der Stadt Heidelberg. Gastauftritte führten sie an zahlreiche andere Bühnen. Seit den 60er-Jahren ist sie in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, so z. B. in SOKO 5113, Ein Fall für zwei, Streit um drei, Ein Stück Himmel und Klinik unter Palmen. Hauptrollen spielte sie dabei u. a. in den Fernsehserien Der Vater und sein Sohn (1967) und Hauptstraße Glück (1968). Von 1992 bis 2011 war sie regelmäßig in der Seifenoper Marienhof zu sehen, in der sie als einzige Darstellerin von der ersten bis zur letzten (4053.) Folge zur Besetzung gehörte. In Spielfilmen agierte Viktoria Brams bislang eher selten. In Harald Reinls Heimatfilm Grün ist die Heide spielte sie eine Karrierefrau, die ihren vernachlässigten Ehemann in der Lüneburger Heide wiederfinden muss. Brams ist aber auch für ihre Arbeit als Synchronsprecherin bekannt. Besonders häufig lieh sie ihre Stimme Fanny Ardant (u. a. Eine Liebe von Swann, Die Familie, Liebeslust und Freiheit, Nathalie) und Julie Andrews (Zehn - Die Traumfrau, Plötzlich Prinzessin, Zahnfee auf Bewährung). Weitere Darstellerinnen, die sie synchronisierte, sind Catherine Deneuve (Allein zu zweit), Jane Fonda (Coming Home - Sie kehren heim), Claude Jade (Schach dem Roboter), Meryl Streep (Rendezvous im Jenseits), Ali MacGraw (Convoy), Maud Adams (Octopussy), Tyne Daly (Für alle Fälle Amy), Marthe Keller (Die Antwort kennt nur der Wind), Mary Elizabeth Mastrantonio (Abyss - Abgrund des Todes), Michele Lee (Unter der Sonne Kaliforniens), Rachel Ward (Die Dornenvögel), Emma Thompson (Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Harry Potter und der Orden des Phönix) und Rita Hayworth in den Fernsehfassungen von Gilda und Reich wirst du nie. Seit Dezember 2020 tritt Brams als ?Oma Putz? der Familie Putz in österreichischen Werbespots des österreichischen Möbelhauses XXXLutz auf.[1] Privates Brams war in erster Ehe mit Gerd Potyka verheiratet. 1968 ehelichte sie den Schauspieler Michael Hinz, mit dem sie auch häufig gemeinsam auf der Theaterbühne stand. Aus dieser Ehe, die bis zum Tod von Hinz am 6. November 2008 währte, gingen ihre zwei Kinder Viviane (1969-2021) und Patrick (* 1973) hervor.[2] Viktoria Brams ist offizielle Botschafterin der privaten Initiative ?Hilfe für die Kinder aus Belarus? und der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung. Theater In regelmäßigen Abständen tourt Viktoria Brams mit dem Theaterstück Golden Girls durch Deutschland, mit der seit 2014 selben Besetzung mit Anita Kupsch, Kerstin Fernström, Gudrun Gabriel und Wolff von Lindenau, zuletzt im Theater am Dom in Köln von Mai bis Juli 2017. /// Michael Hinz (* 28. Dezember 1939 in Berlin; ? 6. November 2008 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Als Sohn des Schauspielerehepaars Werner Hinz und Ehmi Bessel wuchs Michael Hinz zusammen mit seinem Bruder Knut und seiner Halbschwester Dinah in Berlin und Hamburg auf. In Hamburg ließ sich Hinz zum Theaterschauspieler ausbilden. 1958 gab er sein Bühnendebüt bei Willy Maertens am Hamburger Thalia-Theater und ein Jahr später hatte er in dem preisgekrönten Anti-Kriegsfilm Die Brücke seine erste Filmrolle und wurde bundesweit bekannt. In dem 1963 erschienenen Kriminaldrama Das Feuerschiff nach einem Buch von Siegfried Lenz spielte er unter der Regie von Ladislao Vajda die Rolle des Fred Freytag, des Sohns des von James Robertson Justice verkörperten Kapitäns. Für seine Darstellung wurde er mit dem Filmband in Gold als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Ab Dezember 1972 verkörperte Hinz in der Sportserie Fußballtrainer Wulff, der von Horst Niendorf gespielt wurde, den Spieler Herbert Falke. Michael Ande war ebenfalls als Spieler mit von der Partie. In den 1977 erstmals ausgestrahlten 13 Folgen der Familienserie Eichholz & Söhne spielte Hinz zusammen mit seinem Vater Werner und seinem Bruder Knut. Auch in der Serie waren sie Vater und Sohn beziehungsweise Brüder. Als Schwester der verstorbenen Mutter (Tante Charlotte Daniel) war Brigitte Horney besetzt. Daran schloss sich die englische Kinderserie Fünf Freunde nach Enid Blyton an, in der Hinz in 25 Folgen Quentin Kirrin, den Vater des Mädchens Georgina, das viel lieber ein Junge wäre, und Onkel der Geschwister Anne, Julian und Dick, spielte. In erster Ehe war Hinz mit der Schauspielerin Ingrid van Bergen verheiratet. Die gemeinsame Tochter Carolin van Bergen, die 1990 starb, war ebenfalls Schauspielerin. Im Jahr 1967 lernte Hinz bei den Dreharbeiten zur Fernsehserie Hauptstraße Glück Viktoria Brams kennen, die er ein Jahr später heiratete. Der Ehe entstammen zwei Kinder. Nach einem Schlaganfall lag Hinz bis zu seinem Tod mit 68 Jahren im November 2008 mehrere Wochen im Koma. Seine Urne wurde auf dem Münchner Westfriedhof beigesetzt.[2] /// Standort Wimregal GAD-0007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Bad Ischl, 1949
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Adelsbrief von 1949 aus Bad Ischl. --- Eigenhändig geschrieben und mit Vornamen signiert von Mathilde Hefel, geb. von Österreich (1906-1991), Tochter von Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (1866-1939) und der Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (1868-1924). --- Sie war seit 1947 die Ehefrau des österreichischen Politikers Dr. phil. Ernst Hefel (1888-1974), dessen Ernennung zum Präsidenten des österreichischen Kulturinstituts in Rom im Brief behandelt wird. --- Gerichtet an eine Clara, d.i. die Gräfin Clara Ledóchowska (* 26. Juni 1911 in Sarns), Sekretärin bei der österreichischen Botschaft am Heiligen Stuhl (Vatikan). --- Datiert Bad Ischl, den 17. August 1949. --- Auszüge: "Liebe Clara! Dein lieber Brief mit den guten Wünschen anlässlich der Ernennung meines Mannes zum Leiter des österr. Kulturinstitutes in Rom, hat mich sehr gefreut u. danke ich Dir von Herzen dafür! [.] Der Anfang wird gewiss für uns schwer werden, bis man sich so mit allem zurecht gefunden hat in der fremden Umgebung - u. für mich auch mit der Sprache! [.] Wir haben uns eigentlich recht schwer zu dem Schritt entschlossen, aber Rom hat schliesslich doch zu viel Verlockendes gehabt! Mir wird die Trennung von meiner Familie das schwerste, denn ich bin so gewohnt immerfort Geschwister, Nichten u. Neffen um mich, od. wenigstens in nächster Nähe zu haben. [.] Wir sind jetzt hier in Ischl bei einem meiner Brüder, noch etwas Urlaub geniessen, wollen aber bis längstens Anfang September wieder in Wien sein. [.] Mitte Oktober werden wir wohl nach Rom kommen. [.] Deine Mathilde." --- Umfang: drei A5-Seiten; ohne Umschlag. --- Zustand: Guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Verlag: Magdeburg, 1833
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei Briefe von 1833 & 1835 aus Magdeburg. --- Verfasst von Sophie Dräseke (*1812), einer Tochter des Generalsuperintendenten und Bischofs Bernhard Dräseke (1774-1849). --- Der zweite Brief geschrieben am Tag des frühen Todes ihrer Schwester Sophie Dräseke (1813-1835). --- Gerichtet an ihren Cousin, den Studenten der Theologie und Philosophie in Berlin und Halle sowie späteren Professor der Philosophie in Berlin Karl Heinrich Althaus (1806-1886). -- Aus dessen Nachlass. --- 1.) 3-seitiger Brief (23,3 x 13,5 cm), datiert Magdeburg, den 3. Oktober 1833. -- Gemeint ist höchstwahrscheinlich der 3. November, denn sie berichtet von ihrem Geburtstag (der am 2. November war). --- Geschrieben zusammen mit einer "Fici", das ist wahrscheinlich ihre Schwester Sophie. --- Auszüge: "Das hatte ich nicht erwartet. Du guter Karl, daß Du mit einiger Theilnahme an Fici's Geburtstag denken würdest und um so mehr mußte es mich freuen. [.] Wie geht es denn Dir, guter Kaiser, und Deinem Hofstaat? Ich meine damit Deine kleine Freunde, denen Du die ausgeschnittenen Landschaften schenktest." --- Signiert "Deine getreuen und weitläuftigen Cousinen l'Emma und Fici." --- Am Ende noch ein Nachtrag über ihre "fernen Geschwister", u.a. ihre Schwester Julie Althaus, geb. Dräseke, Mutter des Theologen, Schriftstellers und Revolutionärs Theodor Althaus (1822-1852). --- 2.) 2-seitiger Brief, datiert Magdeburg, den 26. Februar 1835; geschrieben also am Tag des Todes ihrer Schwester Sophie Dräseke, die um 9 Uhr abends starb. Der Brief ist jedoch noch während des Tages, kurz vor dem Tod verfasst worden. --- Auszüge: "Du wirst, auch ohne unmittelbare Nachricht, mit dem Gange, den unsrer süßen Sophie Krankheit nahm, nicht ganz unbekannt geblieben sein. [.] Ach! wenn man noch immer klammert am Hoffnungsstrohhälmchen und auf Besseres wartet, wie schwer ists mit klaren Worten, wie die Ferne sie braucht, das sich selbst klar machen, was man nicht sehn mag. Erwarte keinen ordentlichen Krankheitsbericht von mir, ich habe ihn für mein Herz schon zu oft schreiben müssen, denn die Liebe der Geschwister und Freunde häuft gerechte Ansprüche. [.] Es ist weder rein hectischer, noch rheumatischer, noch entzündlicher Art, sondern ein wunderlich trauriges Gemisch einer Menge dieser Uebel, die sich in Brust und Lunge zusammengedrängt haben, und uns nun nicht mehr übrig lassen als die Genesung, welche sie sei, in die Hand zu legen, die unsere Heimath anderswo bereitet hat. Unsre holde Kranke selbst thut es. Sie ist wunschlos wie ein Kind. Zwar in den letzten Tagen, wie für Alles, auch für die Liebe um sie her matter geworden, aber oft noch scheint ein Lächeln aus alter Zeit auf uns, und liebe Worte hallen von der blassen Lippe. O! Du hast Sophien gekannt, wie sie war, jetzt würdest Du ihr Schattenbild finden. Vor einigen Monaten war sie schön, aber eine Schönheit, die man zitternd liebt. [.] Erinnerst Du Dich vielleicht eines Geburtstagskranzes [.]? Wir Geschwister waren durch Blumen symbolisiert. Jede Blume mit eines Namens Anfangsbuchstab. Das S war Schneeglöckchen. Schneeglöckchen nannte ich sie oft während der Krankheit, das schmale hängende weiße Köpfchen, und ihres daneben!" --- Signiert "Emma Dräseke". --- Über die Verfasserin: Emma Dräseke wurde am 2. November 1812 in Ratzeburg als Tochter des Pfarrers (der Kirche St. Georg auf dem Berge) und späteren Generalsuperintendenten und Bischof Bernhard Dräseke (1774-1849) und der Sophie Ernestine Caroline, geb. Rautenberg (*1776) geboren. Ihre Schwester Sophie Dräseke wurde am 27. Oktober 1813 in Ratzeburg geboren und starb am 26. Februar 1835 um 9 Uhr abends in Magdeburg an "Auszehrung". --- Zustand: Briefe gefaltet; Papier gebräunt, mit Eckknicken. Bitte beachten Sie auch die Bilder! Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. Originalprogrammheft zu "Aspirin & Elefanten" von Jerry Mayer, bei ihren Fotos jeweils von Michael Hinz (1939-2008), Viktoria Brams, Claus-Peter Damitz, Vivian Kanner und Bernhard Ulrich signiert.- Kanten berieben/bestossen, Knicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Viktoria Brams (* 17. September 1944 in Essen) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. In Essen geboren, absolvierte Viktoria Brams ihre Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München, wo sie bis heute lebt. Ihr erstes Engagement erhielt sie am Theater der Stadt Heidelberg. Gastauftritte führten sie an zahlreiche andere Bühnen. Seit den 60er-Jahren ist sie in zahlreichen Fernsehproduktionen zu sehen, so z. B. in SOKO 5113, Ein Fall für zwei, Streit um drei, Ein Stück Himmel und Klinik unter Palmen. Hauptrollen spielte sie dabei u. a. in den Fernsehserien Der Vater und sein Sohn (1967) und Hauptstraße Glück (1968). Von 1992 bis 2011 war sie regelmäßig in der Seifenoper Marienhof zu sehen, in der sie als einzige Darstellerin von der ersten bis zur letzten (4053.) Folge zur Besetzung gehörte. In Spielfilmen agierte Viktoria Brams bislang eher selten. In Harald Reinls Heimatfilm Grün ist die Heide spielte sie eine Karrierefrau, die ihren vernachlässigten Ehemann in der Lüneburger Heide wiederfinden muss. Brams ist aber auch für ihre Arbeit als Synchronsprecherin bekannt. Besonders häufig lieh sie ihre Stimme Fanny Ardant (u. a. Eine Liebe von Swann, Die Familie, Liebeslust und Freiheit, Nathalie) und Julie Andrews (Zehn - Die Traumfrau, Plötzlich Prinzessin, Zahnfee auf Bewährung). Weitere Darstellerinnen, die sie synchronisierte, sind Catherine Deneuve (Allein zu zweit), Jane Fonda (Coming Home - Sie kehren heim), Claude Jade (Schach dem Roboter), Meryl Streep (Rendezvous im Jenseits), Ali MacGraw (Convoy), Maud Adams (Octopussy), Tyne Daly (Für alle Fälle Amy), Marthe Keller (Die Antwort kennt nur der Wind), Mary Elizabeth Mastrantonio (Abyss - Abgrund des Todes), Michele Lee (Unter der Sonne Kaliforniens), Rachel Ward (Die Dornenvögel), Emma Thompson (Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Harry Potter und der Orden des Phönix) und Rita Hayworth in den Fernsehfassungen von Gilda und Reich wirst du nie. Seit Dezember 2020 tritt Brams als ?Oma Putz? der Familie Putz in österreichischen Werbespots des österreichischen Möbelhauses XXXLutz auf.[1] Privates Brams war in erster Ehe mit Gerd Potyka verheiratet. 1968 ehelichte sie den Schauspieler Michael Hinz, mit dem sie auch häufig gemeinsam auf der Theaterbühne stand. Aus dieser Ehe, die bis zum Tod von Hinz am 6. November 2008 währte, gingen ihre zwei Kinder Viviane (1969-2021) und Patrick (* 1973) hervor.[2] Viktoria Brams ist offizielle Botschafterin der privaten Initiative ?Hilfe für die Kinder aus Belarus? und der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung. Theater In regelmäßigen Abständen tourt Viktoria Brams mit dem Theaterstück Golden Girls durch Deutschland, mit der seit 2014 selben Besetzung mit Anita Kupsch, Kerstin Fernström, Gudrun Gabriel und Wolff von Lindenau, zuletzt im Theater am Dom in Köln von Mai bis Juli 2017. /// Michael Hinz (* 28. Dezember 1939 in Berlin; ? 6. November 2008 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Als Sohn des Schauspielerehepaars Werner Hinz und Ehmi Bessel wuchs Michael Hinz zusammen mit seinem Bruder Knut und seiner Halbschwester Dinah in Berlin und Hamburg auf. In Hamburg ließ sich Hinz zum Theaterschauspieler ausbilden. 1958 gab er sein Bühnendebüt bei Willy Maertens am Hamburger Thalia-Theater und ein Jahr später hatte er in dem preisgekrönten Anti-Kriegsfilm Die Brücke seine erste Filmrolle und wurde bundesweit bekannt. In dem 1963 erschienenen Kriminaldrama Das Feuerschiff nach einem Buch von Siegfried Lenz spielte er unter der Regie von Ladislao Vajda die Rolle des Fred Freytag, des Sohns des von James Robertson Justice verkörperten Kapitäns. Für seine Darstellung wurde er mit dem Filmband in Gold als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet. Ab Dezember 1972 verkörperte Hinz in der Sportserie Fußballtrainer Wulff, der von Horst Niendorf gespielt wurde, den Spieler Herbert Falke. Michael Ande war ebenfalls als Spieler mit von der Partie. In den 1977 erstmals ausgestrahlten 13 Folgen der Familienserie Eichholz & Söhne spielte Hinz zusammen mit seinem Vater Werner und seinem Bruder Knut. Auch in der Serie waren sie Vater und Sohn beziehungsweise Brüder. Als Schwester der verstorbenen Mutter (Tante Charlotte Daniel) war Brigitte Horney besetzt. Daran schloss sich die englische Kinderserie Fünf Freunde nach Enid Blyton an, in der Hinz in 25 Folgen Quentin Kirrin, den Vater des Mädchens Georgina, das viel lieber ein Junge wäre, und Onkel der Geschwister Anne, Julian und Dick, spielte. In erster Ehe war Hinz mit der Schauspielerin Ingrid van Bergen verheiratet. Die gemeinsame Tochter Carolin van Bergen, die 1990 starb, war ebenfalls Schauspielerin. Im Jahr 1967 lernte Hinz bei den Dreharbeiten zur Fernsehserie Hauptstraße Glück Viktoria Brams kennen, die er ein Jahr später heiratete. Der Ehe entstammen zwei Kinder. Nach einem Schlaganfall lag Hinz bis zu seinem Tod mit 68 Jahren im November 2008 mehrere Wochen im Koma. Seine Urne wurde auf dem Münchner Westfriedhof beigesetzt.[2] /// Standort Wimregal HOM-31833 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 34.
Verlag: Celle, 1850
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei interessante Briefe von 1850 und 1855 aus Celle. --- Geschrieben vom ev. Pfarrer August Althaus (1807-1881), 1847-1859 Pastor in Celle (Garnisongemeinde), Vater des Theologen Paul Althaus d.Ä. (1861-1925) und des ev. Pastors und Missionars Gerhard Althaus (1866-1946) sowie Großvater der Theologen Paul Althaus (1888-1966), Georg Althaus (1898-1974) und Paul Graff (1878-1955). --- Anbei auch ein Brief (von 1856) seiner Verlobten Auguste Sievers (1834-1904), die er wenig später heiraten sollte (Augusts Brief von 1855 ist ein Trauerbrief über den Tod seiner ersten Ehefrau). --- Gerichtet an einen Bruder, den Privatdozenten und späteren Professor der Philosophie Karl Heinrich Althaus (1806-1886) in Berlin. --- Der Vater der beiden Brüder war der Pastor Karl Philipp Christian Althaus (1775-1869), von 1805 bis 1869 Prediger an der reformierten Hofkirche in Hannover. --- 1.) 5-seitiger Brief (22,3 x 13,8 cm), datiert Celle, den 17. Februar 1850. U.a. über eine Rede des Königs (König Ernst August I. von Hannover machte Zugeständnisse an das Volk; eine liberale Verfassung trat im September 1848 in Kraft und machte den König populär): "Die Rede des Königs - ja wohl, sie ist einzig, wenn er es nur hälte, daß er wirklich regieren will. Sonst, die ganze Geschichte des Schwörters hätte meinetwegen unterbleiben können, denn ich halte es für ganz unmöglich, daß diese Verfassung Stand und Wesen behalten könne. Mit Phrasen wird kein deutsches Volk regiert. Und Phrasen ist ja die Mehrzahl der §§. Mich natürlich interessiren besonders nur Schule und Kirche darin - die dazu ja auch die beiden Brennpunkte des Volkslebens sind. Sehe ich aber die Patagraphen an, so grauet mich über den Unsinn, den man da machen will." "Die Anfrage von wegen der vielen Kinder, die ein junges Ehepaar bekommt, hat mich etwas stutzig gemacht, besonders, daß Du Dich über Winke und Andeutungen, die man geben kann, das geringste nur kümmern kannst. Wo das individualste Leben{?} eintritt, da hat Niemand ein Wörtlein einzureden, da kann es auch keine Grundsätze geben, die der dritte auf den Zweiten übertragen könnte - da habe allein die gegenseitige Liebe zu entscheiden, die ihr einziges Gesetz in der gegenseitigen, freiwilligen Übereinkunft hat, welche wiederum ihre Richtung nach Gottes Wort haben muß, wenn sie nicht in Sünde gerathen und zu Versuchungen führen soll." Es folgte eine lange theologisch begründete Abhandlung über das Glück, Kinder zu haben; Enthaltsamkeit, um weitere Kinder zu vermeiden, ist unter Umständen aber möglich. Signiert "Adieu, Dein Bruder August." --- 2.) 1-seitiger Faltbrief (23,3 x 14,3 cm), datiert Celle, den 25. Februar 1855. Trauerbrief über den am selben Tag erfolgten Tod seiner Ehefrau Amalia Louise Friederike, geb. Reinbold (geb. 24. September 1825 in Hagen, gest. 25. Februar 1855 in Celle). Transkription: "Lieber Karl, liebe Angelika! Ich wollte Euch die Freudenbotschaft schreiben, daß meine Herzens-Amalie mir vor zwei Tagen ein gesundes Söhnchen geboren hat. Der Brief sollte fort, allein ich mußte damit anhalten, denn Gott hat gewollt, daß ich Euch eine Trauerbotschaft bringen sollte. Meine Amalie ist heute Mittag an Entzündung gestorben, liegt bleich und kalt da. Gott hat mich und mein Haus schwer heimgesucht. Euer Bruder August." --- Beiliegend ein 1-seitiger Brief (22 x 14,2 cm) seiner Verlobten Auguste Sievers (1834-1904), die er wenig später (am 12. Oktober 1856 heiraten sollte. --- Datiert Müden, 30. August 1856. --- Auszug: "Liebe Geschwister! Darf ich denn auch mit diesen Worten zu Ihnen kommen? Fast wage ich es nicht, aber ich komme an Ihres theuren Bruders Hand und bitte Sie so recht herzlich, um seinetwillen mir Ihre Liebe zu schenken [.]." --- Signiert "Ihre ergebene Auguste Sievers." --- Zustand: Papier leicht fleckig und etwas knittrig; beim zweiten Brief wurde eine Briefmarke entfernt. Signatur des Verfassers.
Verlag: Salzburg, 1971
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zwei Adelsbriefe von 1971/72 aus Salzburg. --- Eigenhändig geschrieben und mit Vornamen signiert von Mathilde Hefel, geb. von Österreich (1906-1991), Tochter von Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (1866-1939) und der Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (1868-1924). --- Sie war seit 1947 die Ehefrau des österreichischen Politikers Dr. phil. Ernst Hefel (1888-1974). --- Gerichtet an eine Clara, d.i. die Gräfin Clara Ledóchowska (* 26. Juni 1911 in Sarns), Sekretärin bei der österreichischen Botschaft am Heiligen Stuhl (Vatikan). --- 1.) 2-seitige Briefkarte (9,8 x 14,5 cm), datiert Salzburg, den 4. Mai 1971. Auszüge: "Liebe Clara! Dein so lieber Brief vom 16.4. [.] mit Deiner so lieben u. warmen Anteilnahme zum Tode meines Bruders Hubert hat mich sehr gerührt u. ich danke Dir von ganzem Herzen dafür! Ja, Du hast recht, je älter wir werden, je mehr Abschiede müssen wir nehmen, - wahrscheinlich um uns immer mehr von allem Irdischen zu lösen u. auf die ewige Heimat vorzubereiten. [.] Er war das 'Zentrum' von unserer Familie, nicht nur für seine eigenen 13 Kinder, sondern auch für uns Geschwister; was ich als Jüngste und er der Älteste, viell. am meisten empfunden habe. [.] Deine getreue Mathilde." --- 2.) 2-seitiger A5-Brief, datiert Salzburg, Nonnberggasse 12 A, den 2. November 1972. -- Im Genealogischen Handbuch des Adels, Band 19 (1959), S. 74, ist sie unter dieser Adresse vereizchnet; ihr Ehemann Ernst Hefel als Unterstaatssekretär a.D. und Sektionschef i.R. --- Auszüge: "Liebe Clara! Möchte Dir heute nur ganz schnell mitteilen, dass ich - wenn nichts mehr dazwischen kommt! - am 10. Nov. nach Rom fahre u. zwar nur als 'Pilger' für 3 Tage, mit dieser Romfahrt 'Pro fide et ecclesia'. Du weisst sicher schon davon; Prof. Balduin Schwarz hier aus Salzburg (den wir gut kennen) ist der Vorstand u. Unternehmer dieser Sache u. Du wirst ihn sicher schon vorher an der Botschaft sehen [.]. Wo wir wohnen (Geistliche Häuser) weiss ich heute leider noch nicht. [.] Meine Nichte Marie Habsburg (Tochter meiner ältesten Schwester Ella Waldburg u. Witwe nach meinem Vetter Georg Toscana) fährt auch mit u. wohnen wir zusammen. [.] Ernst kann ich unter den Umständen auch verlassen, da es ja nur 4 Tage Abwesenheit von hier sind. [.] Alles Liebe von Deiner Mathilde." --- Zustand: Brief wasserrandig; Karte in gutem Zustand. Signatur des Illustrators.
Verlag: Zürich, 1961
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Schöne kalligraphische Handschrift der Malerin und Textilkünstlerin Elisabeth "Liso" Goetz-Ruckteschell (1886-1963), Witwe des deutschbaltischen Dichters, Schriftstellers und Übersetzers Bruno Goetz (1885-1954). --- Eigentlicher Name: Elisabeth von Goetz von Ruckteschell; auch unter dem Namen Liso von Ruckteschell nachweisbar. --- Im Vorwort datiert Zürich 1961. --- Gewidmet einer guten Freundin zum 75. Geburtstag, Else Thieme-Hutchinson (* 12. Mai 1886, gest. 1971) auf Schloß Weißenstein (Osttirol), Tochter des Managers Carl von Thieme (1844-1924), Mitbegründer der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft und der Allianz AG, und der Else Anna Mathilde, geb. von Witzleben (* 1861).--- Else Thieme-Hutchinson hatte in den 20er und 30er Jahren eine lange außereheliche Affäre mit dem bedeutenden Dirigenten Wilhelm Furtwängler und lebte mit ihm (wohl bis 1935) in einem gemeinsamen Haushalt in München. Eine gemeinsame Tochter war Iva Hutchinson (* 1922, gest. 2007). Diese heiratete 1949 in Zürich den Schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Benno Besson (1922-2006), unmittelbar vor ihrer Übersiedlung nach Ostberlin wo sie als Pianistin und musikalische Mitarbeiterin am Berliner Ensemble tätig war --- Widmung: "Für die liebe Else Hutchinson-Thieme mit wirkungskräftigen Wünschen zu ihrem 75. Geburtstage und für ihr neues Jahr! von ihrer Lieso Goetz-Ruckteschell." --- Auf dem nächsten Blatt ist ein kleiner Holzschnitt (8,3 x 4,5 cm) montiert (Ausschnitt aus einem Buch). --- Titel: "Friedrich Kind: Der grosse Christoph. Eine Legende in Knittelversen aus einem alten Schullesebuch." --- Friedrich Kind (* 4. März 1768 in Leipzig; 24. Juni 1843 in Dresden; Taufname Johann Friedrich Kind) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Er war zu seiner Zeit ein viel gelesener Autor und der Librettist der Oper Der Freischütz. --- Vor dem eigentlichen Text (16 einseitig beschriebene Bll.) folgt noch eine Seite Vorwort: "Diese knorrigen Verse, meine liebe Else, schrieb ich Dir zu Deinem 75. Geburtstag auf. Seit Kindheitstagen kenne ich sie. Unser Vater hat sie uns prächtig 'deklamiert'. Die Verse standen in seinem Kinderschullesebuch in Dorpat. Nach Vaters Tod liess die Mutter in der Hamburgischen Stadtbibliothek nachsuchen. Man fand das alte 'Poem' (Friedrich Kind ist derselbe, der den Freischütztext dichtete). So bekam ein jedes der Geschwister ein abgetipptes Exemplar. Dies die Chronik - Und Du möchtest Deine Freude dran haben. Deine Lieso Goetz. Zürich, zum 12. Mai 1961." --- Format: A5; handgefertigter Einband (aus dünner Pappe) mit ledernen Bindebändern: 22 x 15,3 cm. --- Zustand: Pappeinband berieben und etwas fleckig; innen sehr gut. Über den Ehemann der Schreiberin (Quelle: wikipedia): Bruno Goetz (* 6. November 1885 in Riga; 19. März 1954 in Zürich) war ein deutschbaltischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Leben: Bruno Goetz besuchte in seiner Heimatstadt das Alexandergymnasium und studierte 1904 bis 1910 in München und Wien, um danach einige Jahre als Theaterkritiker und Feuilletonist für Rigaer Zeitungen zu schreiben. Er litt schon von Jugend an unter Schwermut. Wegen seiner Melancholie konsultierte er Sigmund Freud, um von ihm die Empfehlung zu erhalten, keine Psychoanalyse durchzuführen. Von Wien aus ging Goetz nach Ascona zur Künstlerkolonie Monte Verità, wo er bis 1909 blieb und dem Kreis um Johannes Nohl, Erich Mühsam und Lotte Hattemer ( April 1906 durch Suizid) angehörte. Er flüchtete mit Carlo Holzer aus Ascona und war dann bis in die 1920er Jahre ein umherschweifender Bohémien, mit Aufenthalten in Zürich und Berlin, wo er als Korrespondent für verschiedene Zeitungen tätig war. Während seiner Wanderjahre schloss er Bekanntschaften mit Friedrich Glauser und Gusto Gräser. Um 1917/1918 befreundete sich Goetz mit dem Historiker und Juristen Heinrich Goesch (18801930), mit dem er später nach Berlin zog. Ab 1923 lebte er als freier Autor in Überlingen. Signatur des Verfassers.
Verlag: [Zürich, 15. X. 1888]., 1888
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. auf Doppelblatt. 4to. Als Brief gefaltet und versandt. An den Literaturhistoriker und Dichter Adolf Stern in Dresden: "Sonnabends den 6. October, Nachmittags 3½ Uhr, verschied nach längerer Krankheit und zuletzt schweren Leiden meine liebe Schwester Regula Keller im 67. Altersjahre. Zu ihrer wohlverdienten Ruhe eingehend, wurde sie heute dem Grab übergeben". - Mit seiner zwei Jahre vor ihm verstorbenen Schwester hatte Keller seit 1861 zusammengewohnt: anfangs noch mit der 1863 verstorbenen Mutter beider, dann zu zweit in der Amtswohnung des Staatsschreibers im Steinhaus an der Kirchgasse 33, dann im Oberen Bürgli in Zürich-Enge und schließlich im Haus Thaleck in Zürich-Hottingen. Eine heitere Zusammenfassung dieser Lebensgemeinschaft gab Adèle Stoecklin in der "Schweizerischen Lehrerinnenzeitung": "Regula, die mit dem Einzug in die Staatskanzlei ihren Beruf aufgegeben hatte, führte nun dem Bruder im Sinne der Mutter den Haushalt, einfach, sparsam und mustergültig. In wohligem Behagen, wenn auch unter ständigem Gebrumm, hausten die Geschwister fortan zusammen [.]" (S. 234). - Minimal fleckig und mit einigen kleinen Falteinrissen. - Adèle Stoecklin, Regula Keller. In: Schweizerische Lehrerinnenzeitung, Bd. 23 (1918/19), Heft 10, S. 233-236.
Verlag: Berlin, 1908
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. 11 persönliche Briefe und Karten von 1908 aus Berlin. --- Innige Freundschaftsbriefe, anfangs in Richtung Liebesbriefe. --- Geschrieben von der 20-jährigen Lotte Trendelenburg (* 23. August 1889 in Berlin, gest. 1981 in Berlin), Tochter des Klassischen Archäologen und Altphilologen Adolf Trendelenburg (1844-1941). --- Lotte Trendelenburg heiratete am 2. April 1921 in Berlin als "Präparatorin" den Paläontologen Wilhelm Otto Dietrich (1881-1964). --- Gerichtet an den 22-jährigen Jurastudenten (später Rechtsanwalt in Perleberg) Karl Althaus (1886-1956), Sohn des Berliner Landrichters Heinrich Georg Althaus (1845-1894) und der Marie, geb. von Dechend (1855-1917), einer Tochter des Reichsbank-Präsidenten Hermann von Dechend (1814-1890). --- Datiert Berlin, den 22. März bis 30. Juni 1908. --- Signiert nur "Lotte T."; im zweiten Schreiben hat sie jedoch eine Visitenkarte mit vollem Namen von sich verwendet. --- Die ersten Schreiben mit Adressangabe "Friedrichstraße 126 I"; unter dieser Adresse ist im Berliner Adressbuch ihr Vater verzeichnet. --- Umfang: sechs Briefe (ins. 34 Seiten im Format 17,5 x 11,3 cm und 12 Seiten im Format 14,8 x 10,8 cm), drei Postkarten, eine Briefkarte und eine kleine beschriebene Visitenkarte. --- Auszüge aus den Briefen: --- 22. März 1908: "Herr Althaus, Sie ahnen gar nicht, wie wohl es mir tut, mich mal aussprechen zu dürfem einem Menschen gegenüber, dem ich glaube, Vertrauen schenken zu dürfen [.]. Das Leben in unserer Familie ist eben nur äußerlich, für jeden Fremden anscheinend zufrieden und glücklich. Nach dem Innenleben fragt niemand. Manchmal habe ich mich schon gefragt: wozu habe ich Eltern u. Geschwister? Daß man alles Leid ja auch alles Glück vor ihnen verbirgt? [.] Wollen Sie auch zu den Menschen gehören, denen ich mich ganz anvertrauen darf? [.] Für mich ist die Liebe das Höchste, Heiligste, was es gibt u. die wahre Liebe kann nur einmal im Leben kommen [.]. Ihre Lotte T." --- 18. April 1908: "Ich sitze heute nicht auf meinem alten Platz, wo ich sonst immer an Sie schrieb, sondern in Wandas Zimmer. Vielleicht geht hier etwas Grips von ihr auf mich über und wird der Brief etwas vernünftiger als sonst; wenn das bei mir überhaupt möglich ist. [.] Bin ich ernst? Kann man dann manchmal so froh, so wirklich lustig und zufrieden sein? [.] Aber ich glaube, ich bin im Gegensatz zu Ihnen eher traurig als ernst. [.] Sie fragen mich, ob man Gott den Inbegriff der Logik nennen kann? Ja, ich denke doch, daß man das mit Recht tun kann." --- 27. Mai 1908: "Ich muß Ihnen doch mal wieder schreiben, d.h. nicht ich muß sondern ich will. Besser wär's vielleicht, wenn ich es nicht täte, denn da kommen Sie ja auf andere Gedanken und Sie sollen jetzt doch nur an Ihre Arbeit denken. [.] Die Männer sind doch eigentlich mächtig gelehrt und wir dagegen richtige Schafsköpfe. [.] Wenn ich mir denke, daß eine von meinen Freundinnen oder ich selbst ein Examen machen sollte, ich glaube, wir könnten nicht ein paar Wochen hintereinander angestrengt arbeiten. [.] Nun müssen Sie aber nicht denken, daß wir 'Mädchen' glücklich sind, wenn wir nur spazieren gehen etc. Im Gegenteil, die sind am zufriedensten, die einen Beruf haben oder doch ein festes Ziel im Auge, das sie erreichen möchten. Ganz ohne etwas zu arbeiten, zu lernen ist ja erst recht schrecklich [.]." --- 22. Juni 1908: "Was machen Sie nur für ein Gesicht, mal wieder einen Brief von Ihrer Freundin zu bekommen? Haben Sie denn überhaupt noch an sie gedacht? Nein, sagen Sie's man ganz offen: aus den Augen, aus dem Sinn. [.] Herzl. Gruß Ihre Lotte." --- Die Karten behandeln Verabredungen zu Treffen. --- Zustand: Bis auf die Postkarten alle Schreiben mit Umschlag (diese teils leicht schadhaft). Papier teils etwas fleckig. Signatur des Verfassers.
Verlag: Berlin, 1917
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Eigenhändiger, signierter Brief des preußischen Generals der Infanterie Hugo von Kathen (1855-1932), letzter Militärgouverneur der Festung Mainz, sowie einen Brief seiner Ehefrau Susanne von Kathen, geb. von Dechend (* 28. August 1859 in Berlin; 25. Februar 1929 in Wiesbaden), Tochter des Reichsbank-Präsidenten Hermann von Dechend (1814-1890). --- Datiert 6. und 14. April 1917. --- Beileidsbrief zum Tod von Susannes Schwester Marie Adelgunde Auguste Althaus, geb. von Dechend (1855-1917), Witwe des Berliner Landrichters Heinrich Georg Althaus (1845-1894). --- Gerichtet an deren Sohn, den Rechtsanwalt Karl Althaus (1886-1956) in Perleberg. --- Anbei Todesanzeigen (1915) von Hugo von Kathens Sohn, dem General der Infanterie Walther von Kathen (* 13. November 1886 in Berlin), der bereits am 21. Februar 1915 im Alter von 28 Jahren als Bankbeamter im Krankenhaus Mainz starb. 1.) 3-seitiger Brief (18,8 x 14 cm) von Hugo von Kathen, datiert 14. April 1917. Auszüge: "Mein lieber Karl. Recht lange habe ich nichts von mir hören lassen, und der Anlaß zu meinem heutigen Briefe ist ein recht trauriger. Durch Tante Suse erfuhr ich, daß Deine liebe Mutter von diesem Leben erlöst ist. Ich nehme innigen Anteil an Eurem Geschick und trauere von Herzen mit Dir und Deinen Schwestern um die Dahingeschiedene. Die Mutter zu verlieren ist einer der schmerzlichsten Verluste im Leben. Aber es war ja ein so hartes und beklagenswertes Loos, da Deine arme Mutter hier im Leben zu tragen hatte, daß wir ihr die nun gefundene Ruhe von Herzen gönnen wollen. [.] Uns aber, mein lieber Karl, - Euch Geschwister und meine Familie -, möge dieser Tod enger zusammenschließen, unser verwandschaftliches Verhältnis fester knüpfen und die treue Freundschaft, die Dich schon mit unserem lieben Walther verband, auch zwischen Dir und meinen anderen Kindern beleben und festigen. Wir stehen hier seit einigen Tagen in hartem, heißen Entscheidungskampf. Gott gebe uns dazu Kraft und Erfolg! [.] Dein treuer Onkel Hugo von Kathen." 2.) 1 ½-seitiger Brief (21,8 x 13,7 cm) von Susanne von Kathen, geb. Dechend, datiert Mainz, den 6. April 1917. Auszüge: "Lieber Karl. Tante Laura teilte mir von einigen Tagen den Tod Deiner Mutter mit, und kannst Du Dir wohl denken, daß mir die Nachricht sehr nahe gegangen ist. Aber ihr ist ja die Ruhe wohl zu gönnen, es ist doch eine Erlösung von sehr schwerem Leiden. Mir tut es nur sehr leid, daß ich sie nun doch nicht mehr besucht hatte, wie ich so oft wollte. [.] Sie war ja so rührend gut, so lange sie gesund war, immer hilfsbereit und edel in ihrer Gesinnung. Daß ihr Kinder sie nie so gekannt habt, ist sehr traurig, ihr habt doch sehr viel entbehrt. [.] In treuer Liebe Tante Suse." 3.) Gedruckte Todesanzeige (26,8 x 21,3 cm) für Walther von Kathen, datiert Mainz, 21. Februar 1915. 4.) gedruckte Dankeskarte von Hugo von Kathen für Beileidsbekundungen, datiert Mainz, 2. März 1915. 5.) 2-seitiger Brief einer Verwandten von Karl Althaus, datiert Perleberg, den 22. und 23. Februar 1915. Mit einer Abschrift der Todesanzeige von Walther von Kathen. Auszüge: "Mein lieber Karl, wieder klingt das herrliche Siegesglockenläuten. Wieder ist ein Hindernis überwunden, und Deine Rückkehr ist näher. Ich denke nun daran, die Gardinen waschen zu lassen. [.] Liebes Herz, vorhin bekam ich eine Nachricht, die Dir großen Schmerz bereiten wird. Aus Mainz. Du weißt schon. Es ist ja nur Erlösung für den armen Walther. [.] Ich will Dir die Anzeige abschreiben. [.] Leb wohl, mein lieber Karl, sei nicht zu traurig. Denk daran, wie schön es für ihn sein muß, auszuruhen. Deine A." 6.) Kleine englischsprachige Glückwunschkarte (5 x 11,5 cm) zu Weihnachten, von Walther von Kathen an Karl Althaus' Schwester Adelgunde Althaus (* 1891 in Berlin). Die Briefe jeweils ohne Umschlag. Zustand: Papier gebräunt, teils fleckig; der Brief aus Perleberg mit Randschäden und Knicken. Signatur des Verfassers.